1909 / 164 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

auf Manipulationen im Kurse stlegen, waren Kupferwerte auf Londoner Auf die Aktien der American Smelting and

Einflüsse schwächer.

Refinin n drückte der enttäuschende Einnahmeaugweig.

. Illinois Zentralbahn lagen auf Käufe von interessierter Seite fest. Im Verlaufe trat unter Realisierungen und Blanko abgaben ein Kurgrückgang ein, wobei Metallaktien die , . Dann wurde die Haltung stetiger, besonders zeichneten sich

Aktien

. infolge von Dividendengerüchten durch n der letzten 6 der Markt in schwacher Haltung schloß. Akt

Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 13. Juli. London 155 sa.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. G. 20,373 20 62 Gem. Raffinade m. S. 20, 124 - 20 62

*

Magdeburg, 14. Juli. zucker 88 Grad o. Stimmung:

S. 83 Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. Kristalljucker I mit Sack

a m,

Gem. Melig 1 mit Sack 19,6521 —19,B,87J. Stimmung:

Produkt Transit frei an Bord

Rohzucker I. Br., bej., August 10,571

10,53 Gd., 19,56

bei., Oktober 10, 00 Gd., 10025 Br., bez., Januar⸗Marz 10,10 Gd.,

Dejember 9, 9h Gd., 9,97 Br., bez., 10,12 Br., bejz. Stimmung: Ruhig.

tunde wurden erneut . vorgenommen,

enumsatz 420 000 ck. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 1, do. Zingrate für letztes Darlehn deg Tageg 2, Wechsel auf London (60 * 4,85, 96, Cable Trangferg 4.87, 35, Sllber, Commercial Bars 51.

(W. T. B.) Wechsel auf

Cöln, 13. Juli. Dktober h9, 00.

Bremen, 13. Juli. 1 Schmalz. Doppeleimer 60. Kaffee. der Baumwollborse. mibdling 664.

Hamburg, 13. Jult.

(W. T. Die

anada⸗ Festigkeit aus. (W. am burg, 14. Jul

ac

markt. (Anfangabericht.

endenz für Rendement neue

10,30. Behauptet. 14,3

Juli 10 6. 54 d 11 sh. 4 d. Verk., matt. London, 13. Jult.

13. Juli.

( Liverpool, allen, davon

Umsatz: 8000 B Tendenz: Ruhi

Still. für

amburg: Juli d., 16,60 Br, Dltober⸗

Mãärj April 6,64.

(W.

Stetig. rr ig.

Baumwolle.

spez. Gewicht G., 8000 Ioko flau 6,90. (B. T. B) Kaffee. (Vormittags, Good average Santoß September 32 Go., 304 Gd., Mär 304 Gd., Mai 304 Gd. Kaum stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0 / Usanee, frei an August 10, 60, Oktober 10,02, Dejember 10,00, M

. 13. Juli. (W. T. B.) Raps August 14,20 Gd, r.

London, 13. Jull. (B. T. Wert, ruhig.

(W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ . Kupfer träge, 58i /i, 3 Monat 58

Isg.

1 Amerllanische Juli 6,74, Jult-August 6,74, August⸗September 6, 69, September Oktober 6.67, Oktober Nopember 6,66, Dezember ⸗Januar 6,63, Januar⸗Februar 6,53, Februar⸗März 6, 64,

B.) Rüböl loko 61,00, per

T. B.) Börsenschlußbericht.) Loko, Tubg und Firkin 59g, Offizielle Notierungen Fest. Upland lolo

T. B.) Petroleum amerik.

30r

6 jwirn 46 4

Tendenz:

Dezember Glasgow,

Zucker⸗ 10,50

Bord , Juli .

rz 10,173, ordinary 40.

do. Rübenrohzucker 880/90 Jult 144.

prompi

B. apvazucker 96 o so

W. 1 Spekulation und middling Lieferungen:

T. B.) Baumwolle. Gxport B. 163,

Flau. 6h Nr. 7 per Augu ovember⸗Dezember 6,63,

1. Untersuchungssachen. 2. n ot 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preiß für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

U stetig. Middlesbrough warrants 480. In ig dam 13. Jult. a

Antwerpen, Raffinierte Type weiß loko 22 bz. Br. ugust 22 Br., do. Septbr. Dejbr. 22]

New Jork, 13. Juli. in New Jork 13,615, do. für Lieferung per September 12,53, do. für Lieferung per Nobember 12,5, Baumwollepreig in New Orleans 12306, Petroleum Standard white in New Jork 8, 40, do. do. in Philade o. 35, do. Refined (in Cases) 10, 8, do. Credit Balances at Dil

Schmal Western steam 12,05, do. 6 u. Brothers 12.25, err eidefracht g nnr Iz, Kaffee fair R 28, S5 29, 00, Kupfer 13, 25 13,37.

6. Commanditgesellscha 7. Erwerbs. und 3 8. Niederlassung 2c. von 9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Manche ster, 13. Juli. (WB. T. BG.) 6r g ern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 9. d. M. courante Qualität Si / (85), Z0r Water eyurante Qualltät 9 Water bessere Qualitai 10 (9/6), 40r Mule courante 101 (re), (0r Mule Willinson 114 (1), 4er Pineopg NReyner 91 (9, 3er Warpeops Leeg 10 (9r,), peoptg

J, Sör Cops far Naͤhhrvirn 253 5g, zor Cops far Räh 28 (28), 100r . Näbzwirn 386 (86), 120r bor Double ecourante Qualität 141 (14), Steigend.

200 Water (gil ualit

6r Warpeopg Wellington

wirn Cop für

Qualitt 11 Printers 226 (2165.

(Schluß.) Roheisen W. T. . v K

. m c B.) Java⸗Kaffee good 13. Juli. (W. T. B.) Petroleum. do. Juli 22 Br., r. Fest. Schmal;

W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprels

Vouble courante

13. Jull. (W. T. B. )

ö

o Nr. 7 74, do. Rio do. do. per Oktober 5, 45, Zucker d, 1, Jinn

en auf Aktien und Aktiengesellsch.

ten. 1

I) Untersuchungssachen.

I3 4766 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Albert Dettloff aus Charlottenburg Berlin, geboren den 18. November 1873 in Berlin, welcher in Begleitung seiner Frau und seiner drei Kinder im Alter von etwa 6 - 10 Jahren flüchtig ist, ist in den Akten 6. Jꝛ. 758109 die Untersuchungshaft wegen wieder ö. Betrugs und Konkursverbrechens verhängt.

8 wird ö. den Albert Dettloff zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Alt⸗Moabit 122 abzullefern.

Berlin, den 10. Juli 1909.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen , . 1.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Statur mittelgroß, kräftig, Haltung aufrecht, dunkelblondes Haar, blonder nurrbart, blaugraue Augen, trägt Klemmer, Ge⸗ sicht frisch, rund, voll, Zähne vollständig, Kinn breit.

34763 l Die . dem 22. Juni 1909 wider den Musketier Bernhard Heinrich Wiegelmaun der 1. Komp. Infanterieregiments Nr. 56 erlassene Fahnenfluchts⸗ n, , an f aufgehoben, da der Be⸗ uldigte zurückgekehrt ist. man r , den 6. Juli 1909. Königliches Gericht der 14. Dir ksion.

34764 ĩ Das hinter dem Knecht Paul Bonk aus Pielkau, geboren am 20. Januar 1859, im Oeffentlichen An⸗ zeiger am 9. Oktober 1889 unter Nr. 37 334 (Nr. 12) veröffentlichte offene Strafvollstreckunggersuchen ist erledigt. 3 M? 39 / 81. Oppeln, den 7. Juli 1909. Der Erste Staatsanwalt.

134767] Verfügung.

Die unterm 16. 9. 7 gegen den Mugketier 4 180 Georg David Ohler aus Betzingen, O.. Reut lingen, ergangene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M. St. 8686 aufgehoben.

Ulm, den 11. 7. 09.

K. W. Gericht der 27. Division.

// ///

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

34998 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gollnowstr. 34 und Fliederstr. 1011 be⸗ legene, im Grundbuche von Königftadt Band 34 Blatt Nr. 1371 A zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkg auf den Namen des Kaufmanns und Fabrikanten Richard Schottler zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend auß: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b. Vorderwohnhaus in der Fliederstr. 1011 mit linkem und rechtem Seiten⸗ flügel und unterkellertem Hof, am 7. September 1909, Vormittags EH Uhr, durch dag unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Frledrichstraße 12 15, III (brittes Stockwerk)

immer Nr. 113—115, versteigert werden. Das

rundstück ist unter Nr. 20 152 der Gebäudesteuer . rolle eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9790 M mit 372 4 Jahresbetrag zur Gebaͤudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht ver⸗ anlagt und in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ ewlesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 6553 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 61. 09.

Berlin, den 29. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.

134999 Zmwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Bergstr. 53 belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgertorbezirk Band 8 Blatt Nr. 225 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerkg auf den Namen der Frau Bertha Bordt, geb. Schmolke, in Berlin eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Stallgebäude, quer, mit Rampe, 9. Remise rechts, am 20. September 1909, Vormittags AO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Dag in der Grundsteuer⸗= mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebaudesteuerrolle die Nummer 16236 und ist bei einem Nutzungswert von 6420 6 kᷣ 206,20 M Ge- bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. 87. K 107. 69.

34997 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Puttbuserstraße 21, belegene, im Grundbuche von Schönhausertorbezirk Band 50 Blatt Nr. 1484 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen der verwitweten Gastwirt Mathilde Quandt, geborene Albrecht, in Steglitz, in fort⸗

esetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: a. dem

aufmann Karl Friedrich Wilhelm Quandt in Berlin, b. dem Fräulein Elise Marie Quandt in Steglitz, . dem Fräulein Hedwig Martha Helene Quandt in Steglitz, d. dem Fräulein Helene Olga Franziska Quandt in Steglitz eingetragene Grundstuͤck, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, b. Doppelquerwohngebäude mit rechtem Vorflügel, 9. Stall und Remise im 1. Hof links, am 14. September 1909. Vormittags LEH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle, Neue Friedrichstr. 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 15 331 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 26 Parzelle 28119 verzeichnet, 9 a 11 4m groß und unter Nr. 32 385 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 600 M mit 448,20 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grundstück nicht veranlagt. Der Versteigerungtzhermerk ist am 19. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

34994 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt 533 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Malermeisters Jultus Bublitz in Tegel eingetragene Grundstück am G. September 1909, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- . —, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden. Das in Tegel, Schulstraß⸗ 13, be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parjellen 1731/15020. und 1862150 ꝛc. von zusammen a 7 4m Größe und enthält Wohn⸗ haus mit Hofraum und Hinterwohnhaus. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 455 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 369 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 8100 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel.

Berlin, den 7. Juli 1909.

N. 20, Brunnenplatz. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

134995 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt 531 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ runggvermerkg auf den Namen des Malermeisters Julius Bublitz zu Tegel eingetragene Grundstück am 6. September 1969, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterjeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Vat in Tegel, Schulstraße 12 belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1730 150 2c. von Sa 93 4m Größe und enthält Wohnhaus mit Hofraum und , Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 454 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 400 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 8100 M verzeichnet. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 1. Juli 1909 in dag Grundbuch eingetragen. Dag Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts und Gemeindetafel.

Berlin, den 7. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

34996 Zwan e, , .

Im Wege der ,, streckung soll das in Reinickendorf belegen, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band I Blatt 39 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerunggzvermerkg auf den Namen dez Kauf⸗ manns Franz Albrecht in Schöneberg eingetragene Grundstůck am 10. September E909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, 1 Treppe, . Nr. 30, versteigert werden. Dag in der

emarkung Reinickendorf, Scharnweberstraße 8, be⸗ legene Grundstück besteht aus einem Wohnhaus mit Bäckerei, Waschküche, abgesondertem Stall, Hof. raum und Hausgarten, einem Quergebäude, drei n, , . nebst Geschirrkammer, Wohnraum und Abort und umfaßt die Varjellen 1868/75, 1869/75, 18790175 und 1165s77 des Kartenblatts 1 in einer Gesamtgröße von 19 a 10 qm. Es ist

und unter Nr. 383 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 790 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung .

35008 e , r,.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldurkunden des he en Staates von den nachstehend aufgeführten ersonen beantragt worden:

I. der folgenden Staatsschuldscheine: a. Lit. D Nr. 437 419 der konsolid. 3 6/9 igen (früher 40 /01gen) preuß. Staatzanleihe von 1583 über 500 e, b. Lit. D Nr. 581 110 der konsolid. 30; oigen (früher 40/0 igen) preuß. Staatganleihe von 1884 über 00 „SL, C. Lit. D Nr. 581 111 der konsolid. 34 0/o igen (früher 4060 igen) preuß. Staatsanleihe von 1884 über 500 S, d. Lit. B Nr. 542 627 der konsolid. 33 0/0 igen preuß. Staatgzanleihe von 1890 über 300 S, beantragt von dem Rentier Julius Schmidt in *g b. Zwochau, vertreten durch den Rechtganwalt Justitzrat Klang in Delitzsch,

II. a. der 34 0oigen preuß. konsolid. Staats⸗ anleihe von 1889 Lit. D Nr 206175 über bo0 (, b. der Teilschuldverschrelbung der Oberschlesischen Kokgwerke und chemischen Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin, Nr. 7596 über 1000 ½, beantragt von Fräulein Emma Rex, Berlin, Pariserplatz Ha,

III. der 34 coigen konsolidierten preuß. Staata⸗ anleihe von 1889 Lit. B Nr. 124 238 über 2000 4A, beantragt von der Witwe Anna Wienkoop, geb. Vensmer, Stralsund, Heiligegeiftstr. 36, als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder: Marie, Helene und Charlotte, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Haeckermann in Greifswald,

IV. der Schuldverschreibungen der konsolid. 39⸗ vorm. 40 0 igen preußlschen Staats anleihe von 1885 Lit. E Nr. 906 303 1069 041 1087782 1087783 über je 300 S, beantragt von der Frau Anna fit ei min geb. Blachnie rz, Charlottenburg, Eosander⸗

raße 3,

V. der preuß. 3B 0 igen konsolid. Staatsanleihe bon 1885 Lit. D Nr. 15 802 über 5009 M, beantragt von der Witwe Ursula Wiemer, geb. Modrich, zu Ruhbank i. Schl, Projeßbevollmächtigter: Justhrat Mandoweki, Landeshut 1. Schl.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 16. April 1916, Vor⸗ mittags IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 15, Stock MI, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

34658 Aufgebot.

Die Firma C. F. Walther (Papierfabrik) in Flens⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Petersen daselbst, hat das Aufgebot der Aktie der Mechanischen Netzfabrik und Weberei, Aktiengesellschaft in Itzehoe, Nr. 1773, Emission vom 1. April 1901 über 1500 6 nebst Dividendenscheinen Nr. 31 bis 39 einschließlich beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ fall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Itzehoe, den 5. Jull 1909.

Königliches Amtsgericht. I.

l

den folgenden Geschluß erlassen: Auf Antrag des Bäckermeisters Friedrich Thomfohrde in Beverstedt wird die am 4. Januar 1909 auf seinen Antrag verfügte Zahlungssperre über den in Verlust ge— ratenen Staatsschuldschein Lit. D Nr. 1770 der 31 0 Bremischen Staatganleihe von 1890 über S hoo, nebst Zinescheinen vom 1. August 1908 bis August 1910 sowle Erneuerungeschein hierdurch ., §z 1022 der Zivilprozeßordnung wieder auf⸗ gehoben. Bremen, 12. Jull 1909. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

35004 Dag Amtsgericht Bremen ear am 9. Juli 1909

(3ho8o] Pfãlzische an, n, . in Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bejugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buches geben wir hierdurch bekannt, daß der 39 o/ gige Pfandbrief unserer Jank Serie 14 Lit. D Nr. 5362

über M 200, in Verlust geraten ist.

Ludwigshafen am Rhein, den 13. Juli 1909.

36012] Aufgebot.

Die nachbenannten Personen: 1) Marla Oeding in Schulau, vertreten durch ihren Pfleger Privatier Dittmer Körner in Schulau, , ,. chtigter: Rechtgzgnwalt Löwenhagen in Blankenese, Catha⸗ ring Maria Jockel, geb. Meins, früher in Altona, jetzt in Hamburg, vertreten durch den Rechtaganwalt Geheimen Justizrat Sieveking in Altona, 3) Schifftz= kapitän 4. D. Hans Wilhelm Struve in Altona, gr. Bergstr. 268 III, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenhagen in Blankenese, ) Weinhändler Peter Steger in Hamburg, Klppingstraße 14, verfreten durch Justijrat Julius Heymann und Rechtganwalt Dr. Georg Heymann in Altona, 5) Witwe Hannchen Auguste Christine Stürck, geb. Lüthcke, in ö vertreten durch Justizrat Heymann und Rechtganwall Dr. Heymann in Altona, 6) Pferdeschlachter H. F. Martens in Hamburg, vertreten durch die Rechtz⸗ anwälte Dreg, S. Hey nann u. M. Horowitz in Hamburg, 7) Christian Martin Lorenzen in Altona, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Weber in Altona, 8] die Händlerin Anna Sudbeim, geb. Wosilus (Wosylus), gesch. Willuwat, in Hamburg, Friedrichtz⸗ bergerstr. 79 pt., haben das Aufgebot folgender Ur⸗ kunden beantragt:

zu 1 des Kontrabuches Nr. 13211 Bach N Fol. 566 der Altonaer Bank in Altona, ausgestellt auf Maria Oeding in Schulau und lautend über einen Betrag von 6812 6, zu 2 der beiden Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Altona Nord Band 6 Blatt 251 in Abteilung UI unter Nr. 18 und Nr. 19 eingetragenen Hypotheken von 2000 MS und 4000 S, zu 3 der ju den Aktien Nr. 199, 200, 932, 933 und 934 der Altonger Bank über je 1000 K gehörigen Mäntel, zu 4 der drei Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Altona Südwest Band 15 auf Blatt 703 in Abt. 3 unter Nr. 5, auf BI. 7065 in Abt. 3 unter Nr. 8 und auf Bl. 16 in Abt. 3 unter Nr. 16 eingetragenen Hypotheken von 2000 , 10900 6 und 2000 S, zu 5 des Pypothekenbriefes über eine im Grundbuch von Altona Ost Bd. 0 auf Bl. 454 in Abt. 3 unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 7000 M, zu 6 des Hypothekenbriefes über eine im Grundbuch von Altona Develgönne Bd. 2 Bl. 67 in Abt. 3 unter Nr. 13 eingetragene Hypothek von 256,50 S, zu? des Hypothekenbriefeg über eine im Grundbuch von Altona Nord Bd. 21 Bl. 1044 in Abt. 3 unter Nr. 13 eingetragene Hypythek von 2500 S, zu 8 des Sparkassenbucht des Altonaer Unterstützungsinstituts Lit. pp 1981 über 700 M, lautend auf Salomon Sudheim in Hamburg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotttermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er— folgen wird.

Ultona, den 3. Juli 1909.

Königliches Amtigericht. Abt. 3a. Fielitz.

36045 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns August Kügle, alleinigen Inhabers der Bayerischen Notenbank Agentur in Dillingen, wird der Inhaber des über 35022 lautenden Wechsels, ausgestellt am 16. Mal ĩgb von Junck & Co. in Frankfurt a. M. auf Wottawa in Halle a. S., fällig am 10. September 1909, qus⸗ gefordert, seine Rechte spätestens am 28. Mär 16510, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und den Wechsel vorsu, y, Andernfalls wird der Wechsel für kraftlo erklart.

Halle a. S, den 7. Juli 1999.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

35003] Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des zu Offenheim baz storbenen Leonhard Knell, nämkich: 1) Friedri Knell, Zuschneider in Mannheim, 2) Elssabethg e

eborene Knell, Ehefrau des Karl Koehm, in Matt Amerika), 5 Lina geborene Knell, Ehefrau 8j Nikolaus Nen, Dachdecker in Alzey, 4) Karl Kne Tüncher in Offenheim, 9 Margareta gebore⸗ Knell, Ehefrau des Johann Dietz in Armsheim, a bertreten durch Rechtzanwalt Jost in Alzey, werde lermit die bisherigen Eigentümer der von dem her

vorgenannten von' Offenheim im Grundbuche von Offenht zugeschriebenen Grundstücke: Flur J Nr. 4 2066 qm Acker auf der Stemm, und

n dem auf Samstag, ven 18. September A99

Berlin, den 7. Juli 1999.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

unter Artikel Nr. 768 der Grundsteuermutterrolle

Die Direltion.

lorbenen Leonbard Knesl bon Bffenhelm und deses Erben besessenen, dem Ludwig Kne

lur Y Nr. 112 3/10: 2875 m Acker im Eisenässer, an gefordert, ihre Rechte und Anfprüche bis späͤtesten

Vorm. 8 Uhr, im Sitzungs saale des unternelch

neten Gerichts bestimmten Aufgebotetermine an⸗ melden, widrigenfallz ihre usschlleßung er⸗ olgen wird.

lzey, den 2. Juli 1909.

h Gr. Amtsgericht.

36011] n, . Der Amtsgerichtzassistent Karl Börner in Potsdam hat beantragt, den berschollenen, am 12. Vejem ber 1834 zu Stolpe a. O. geborenen Jimmermesster . Ludwig Masch, zuletzt wohnhaft in Rußland, ür tot ju erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 7. Ayril 1910, Vormittags I10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu mel den, widrigenfalls die dcn gf, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über beben oder Tod des Verschollenen zu ertellen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengz im Aufgebothtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Angermünde, den 5. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

lzbolo] Aufgebot.

Der Kofsaät August Karge in Lawltz hat beantragt, seinen angeblich verschollenen Bruder, den am 17. Mai 1862 in Lawitz geborenen Schuhmachergesellen Johann Eduard Karge, zuletzt wohnhaft in Schlaben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 16. März 1910, Vormittags 10 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ber schollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Auf— forderung. spätestens im Vufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Guben, den 5. Jull 1909.

Königliches Amtagericht.

36014 Aufgebot.

Der Schreinermeister Heinrich Krug in Gudeng—⸗ berg hat beantragt, die verschollene Clisabet Krug, Ludwigs Tochter, aus Gudentzberg, zuletzt wohnhaft in Gudensberg, für tot zu erklären. Dle bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 5. Februar 1510, Vormittags E10 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht e raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen , en. ergeht die Aufforderung, ,,. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Gudensberg, den 9. Juli 1909.

Königliches Amtggericht.

35013

Aufgebot zum Zwecke der Tobeserklärung.

Die Todeserklärung der nachbejeichneten Ver⸗ schollenen ist von den untengenannten Antragstellern beantragt; a. des Maurers Georg Heinrich Wilhelm Meier oder Meyer, geboren am 19. Januar 1859 zu Hannover, zuletzt daselbst wohnhaft, angeblich nach Amerika ausgewandert, von der Schwester des Verschollenen, der unverehelichten Minna Auguste Caroline . in Hannover, Stiftstraße 8, b. des Tischlers Karl Schreer, geboren am 25. September 1862 zu Linden, zuletzt daselbst wohnhaft, spaͤter in Columbus in Amerika aufhaltsam, von der Mutter des Verschollenen, der Witwe des Fabrikmeisterg Karl Schreer, Henriette geborene Dörge, in Linden, Davenstebter strahe 5, e. des Maurers Gottfried Albert Graf, geboren am 24. Oktober 1840 in Altschottland, zuletzt in Hannover wohnhaft, von dem Bruder des Verschollenen, Maurer Heinrich Graf in Danzig, Langgarten 104 Sprengelzhof Tür 9, d. des Mechanikers Carl Ludwig Koch, geboren am 8. Dejember 1848 zu Einbeck, zuletzt in Hannober wohnhaft, von dem Kanzleigehilfen Wilhelm Meyer in Hannoversch⸗Münden als Pfleger für den Nachlaß der Luise Werner, sowelt dieser dem Verschollenen zusteht, o. des Barbiers Arnold Goetz, geboren am 25. Juli 1867 in Marienwerder, zuletzt wohnhaft in Hannover, später in London und Nem Jork aufhalt⸗ sam, auf Antrag seines Abwesenheltepflegers, Rentiert Hermann. Buhse in Marienwerder, vertreten durch Rechtsanwalt Krause daselbst, f. des Karl Georg Julius Eberhard Hüpeden, geboren am 9. Mal 1857 zu Rotenburg in Hannoyer, zuletzt wohnhaft in Hannover und später aufhaltsam im Staate Adelaide in Australlen, auf Antrag selnes Abwesenheitspflegers. Amtsgericht. sekretärs Baring in Hannover. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtesteng in dem auf Donnestag, den 24. Februar 1910. Vormittags 0 Ühr. vor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße 47 III, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, n g. des zu f genannten . jedoch nur mit Wirkung für diejenigen

echtsverhältnisse, welche sich 0 den deutschen 3 ü. bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Jelande verbindliche Vermögen. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hannover, den 9. Jult 19039.

Königliches Amtsgericht. 14.

3b002]

Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 10. Juli 1999 folgendes Aufgebot erlassen: Rechts⸗ anwalt Hubert Buchberger in München hat alg Pfleger über die Verschollenen: 1) Johann Gck-= hardt, geb. 18. Februar 1897 ju Breunigweller, 7) Magdaleng Eckhardt, geb. 8. Juli 1810 hier, 3) Andreas Eckhardt. geb. 10. März 1815 hier, den Antrag gestellt, Johann, Magdalena und Andrea Eckhardt vorgenannt für tot zu erklären. Es wird Aufgebotztermin bestimmt auf LI. Februar 1910, Vormittags 190 Uhr, Sitzungesaal 11 des K. Amtggerichtgz Kaiserglautern. Es ergeht hiermit die Aufforderung: I) an die Verschollenen, sich spaͤtestens im ,,,. ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebot termine dem Gerichte Anzeige ju machen.

Kaiserslautern, den 12. Jult 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. 8.) Müller, Kgl. Sekretär.

oh 368] Aufgebot. Nr. 6592 1X. Der Landwirt Wilhelm Kaiser in

L. Freiburg, geborenen, zuletzt in Karlgr n⸗ haft gewesenen Taglöhner Johann , . erklären. Der beielchnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem auf Freitag. den 28. Januar 1910, Vormittags Ga ühr, vor dem unterzeichneten n anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls bie Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 3. . igt ö. il fle enn, spätestenz im

e ermine dem Ge nzeige .

. den fe . ee. 1

roßherzogliches Amtsgericht. IX. R. Müller ö

Müller. Dies veröffentlicht: Der Gerichts schrelber des Gr. ö IX: Heinrich.

3h05] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Peterg in Ludwigalust hat i, . den herschollenen Maurergefellen Karl Christoph 6 Christian Thiel, geboren am 3. Mal 1827 zu Ludwigslust als Sohn dez Maurer⸗ gesellen n ,, und dessen Frau, Elifabeth geb. Dalchow, für tot zu erklären. Thie soll 18654 nach Amerika ausgewandert sein. Gr wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1810, Mittags 12 uhr, bor dem Unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft Über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden ersucht, dies spätestens im Aufgebotgtermine anzujeigen.

Ludwigslust, den 8. Juli 1965.

Großherzogliches Amtsgericht.

35357] Bekanntmachung.

Die ledig: Ane Dorothea Lorentzen allas Lo⸗ renzen in Scherrebek, geboren am IJ. August 1832, Tochter des Schuhmachers Andreas Lorentzen und der Ane Jensdatter in Gjesing, ist am 5. Mãärz 1907 in Scherrebel verstorben. Die Verwandten der Verstorbenen mütterlicherseitz werben aufgefordert, ihr Erbrecht spätesteng am 18. GSeytember 1909 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Toftlunb, den 4. Juli 1969.

Königliches Amtagericht.

3h005 Aufgebot.

Der Schmied und Brunnenmacher Otto Gerla in Winnweiler, die Wagenwärterzehefrau Anna Gro in Mannheim und die Erzieherin Klara Gerlach in Parig, letztere beide vertreten durch den Rotarlats⸗ gehilfen Max Eberhard in Winnweiler, haben als Erben des am 8. März 1909 in Winnweiler ver⸗ storbenen Schmiedes u. Brunnenmacherg Valentin Gerlach, juletzt dort wohnhaft, das Aufgebotsver⸗ fahren jum Jwecke der Aus schließung von 'Iachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre , ,, gegen den Nachlaß des genannten Valentin Gerlach spätesteng in dem auf Donnerztag, den 11. November 1969, Vormittags 87 Uhr, bestimmten Aufgebotztermin anijumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

orderung zu enthalten; urkundliche Beweigstücke sind n. Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflicht, teilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück. Hrn zu werden, von den Erben nur insoweit

efr if verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Den Gläubigern, welche sich nicht melden, haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach. lasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Letzterer Rechtsnachteil trifft auch die Gläubiger aus. Pflichttellgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, wenn sich diefe Gläubiger nicht melden. Winnweiler, 7. Jult 1905. K. Amtsgericht. Hofbauer, K. Amtgrichter.

36006 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotzverfahren zum Zwecke der Todeserklärung deg verschollenen Mühlenpaäͤchterz Hobe Jakob Johannes Clausen, geb. in Sommer⸗ lund am 23. Syptember 1864, zuletzt wohnhaft in Schleswig, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. Il, in Schlezwig durch den Amtérichter Br. Marct für Recht erkannt: Der verschollene vorbenannte Hobe Jakob Johannes Clausen wird für tot erklart. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1902 festgestellt. Die Kosten des Verfahren fallen dem Nachlasse zur Last.

Verkündet am 15. Juni 1909.

Holtorf, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 22. Juni 1909 auggehängte Verielchnis der verkündeten und unterschriebenen

Urteile. Holtorf, Gerichtsschreiber.

(35600979 Im Namen des Rönigs!

In der Aufgebotssache der Commerz⸗ und Dig⸗ konto Bank in Berlin, Charlottenstr. 47, hat das Königliche Amtsgericht Berlin-Wedding, Abt. 56, durch den Gerichksassessor Hanke für Recht erkannt: Die Aktie Nr. 300 über 1000 M der Lederfabrik Akttengesellschaft yormalg James, Eyck & Straffer e n, m . in Berlin wird für kraftlos erklart.

I3hols Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Schuldbuch der hiesigen Fürstlichen Sygrkasse Nr. 12 118, lautend auf Edwin Matthes in Weißendorf, mit einem Beftande von 2747 ½ 34 9 für kraftlos erklärt worden. Hohenleuben, den 8. Juli 1909.

Dag Fürstliche Amtggericht. (Untersche ift.)

3h 362

vom 8. Jull 1909 ist der mit den Wechselunter⸗ schriften der Ackerbürgergwitwe Antonina Gluma und des Ackerhürgerg Nikolaug Gluma, beide in Storch. nest, veisehene, über 1800 M lautende Wechsel, der seinem damaligen Inhaber, dem am 22. März 1907 verstorbenen Rentner Gottlieb i nn aus Storch⸗ nest angeblich verloren gegangen ist, für kraftlog er⸗ klaͤrt worden.

Lissa i. P., den 8. Juli 1909.

Königliches Amtsgerlcht.

134671 Der Hypothekenbrief zu Artikel 135 Allendorf M. W. * Abteilung III If. Nr. 7 600 M

Schallstadt hat als , , , . beantragt, den verschollenen, am 19. Januar 1838 in Schallstadt,

Darlehneforderung des dortigen Spar⸗ und Dar⸗

ih Ausschlußurtell deg unterzeichneten Gerichts f

lehngkassenbereins ist durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 1909 für kraftlos erklärt. Neustadt M. W. B., 7. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. 34784

Oeffentliche Zuftellung.

Die Schweljerfrau Martha Cijymnt, geb. Kaehse, in Gr. Kämlack, Projeßbevollmächtigter: Recht anwalt Kantorowiez in Bartenstein, klagt gegen ihren Ghemann, den Schweljer Andreas . früher in Gr. Kämlack, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch chwere Verletzung der durch die Che begründeten

flichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ ältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht e in, werden könne, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den. Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreliteö vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Barfenstein auf den 29. Ol. tober 19609, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bartenstein, den 8. Juli 1909.

Neumann, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

134777 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schultze, geb. Andersson, in Char⸗ lottenburg, Kaiser , straße 77, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludw g Hamburger in Berlin W. 9, Potgdamerstraße 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ernst Schultz e, früher in Schöneberg, Gleditschstraße 4, jetz unbekannten Aufenthaltg, in den Akten 7. R. 353. O08, wegen Ehescheldung. Sie ladet den Beklagten zur münb⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 7. Zips⸗, kammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin SW. II. Hallesches Ufer 2951, Zimmer 40, auf den 2. Dezember E909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1909.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

34780 Oeffentliche nr, ,

Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Wielich, Maria Loulse geborene van den Meerschant, in Genua, Corso Carbonara, Klägerin, Proje bevollmãächtigter: Rechtganwalt Angerhausen zu Crefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig Franz Theodor Wielich, unbekannten Aufenthalts, früher in Crefeld, Beklagten, unter der Behauptung dez Ehebruch, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten 9 den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die erste Jivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 23. November E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju= elassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 9. Juli 1909.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34790 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrgu Lumpen sammler ,. Row alemskti in Essen, Kurzestraße 20 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justlzrat Br. Wallach J. und He. Wallach I. in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, Kurzestraße 20 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 4. Ot. tober 1909, Vormittags OJ Uhr, mit der n einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e . nwalt zu bestellen. i. Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ssen, den 7. Juli 1909. diger, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34788 28

In Sachen der Ehefrau Fabrikarbeiter Heinri Brockg, Clara geborene Blum, zu Witten, 5 w. Hagen wohnhaft, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Sommer in Hagen, gegen den Fabrik⸗ arbelter . Brocks in Herdecke, Waldstraße bei Heubing, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ist Termin jur weiteren mündlichen Ver— handlung auf den 2. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen J. W. bestimmt, zu welchem der Beklagte hlermit geladen wird.

Hagen, den 2. Juli 1909.

Gerichtsschreib . r ilchen Senda rig

erichtaͤschreiber des Königlichen Landgerichts. An Fabrikarbeiter Herrn Heinrich i in Her⸗ decke, jetzt unbekannten Aufenthalts.

34789 Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Wilhelm Ostermann in Kabel, rozeßbevollmaͤchtigter: Rechtz anwalt Dr. Cohen in agen, klagt gegen seine Ehefrau Auguste geborene eidner, früher in Gevelsberg, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der FJ Jötz?, 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu schelden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgstreits bor die vierte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Hagen W. auf den 22. November 109, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der zIffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 3. Juli 1969.

Bönner

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 134778 Oeffentliche Justellung.

Die Frau Emma . . Reeder, geb. Paschedi,

mburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. S. Wede⸗ ind, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Paul Juliug Reeder, unbekannten Aufenthalt, aus 55 1333, 1341 event. 1665, 1568 B. G. B., mit dem An⸗

trage, die Che der Parteien für nichtig zu erklären,

eventuell die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin labet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer VII des Land⸗ ern Hamburg (Zivil ustijgebäude vor dem Holsten= or) auf den 10. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemächt. a, . den 9. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilammer VII.

347831 Oeffentliche Zustellung.

Wilhelmine Grigoleit, geb. Enn gr, in Neu⸗ wedell, Prozeßbevollm.: Justtjrat Kunckel hier, klagt gegen ihren Mann, Schachtmeister Johann Grigoleii, früher in Neuwedell, jetzt unbekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, ju erkennen, daß die Ehe der Parteien zu scheiden und der Beklagte für den schul⸗ digen Teil zu erklären seJ. Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtgstreitzverhandlung auf den LI. Noubr. 1909, Vorm. A0 Uhr, vor die 2. Zivnlt. hief. Landgerichtz mit der Aufforderung, einen bei dem. selben zugelassener Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 7. Juli 1909.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

133396 Der Arbeiter Wilhelm Johann Joachim Heu in Lübeck, Elswigstr. ha, vertreten Jm. en 28 anwalt Hans Elie Mollwo II. in Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Sener, geb. Rummel, unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, mit dem Antrage: 1) die am 14. Jull 1906 vor dem Standes⸗ beamten zu Lübeck , nn. Ehe der Parteien zu scheiden und aus usprechen, daß die Beklagte bie Schuld an der Scheidung trägt, 2 der Bellagten die Kosten des Rechtestreitg aufjuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; ist Termin vor der dritten Hin mne. des Landgerichts zu Lübeck an⸗ beraumt auf Donnerstag, den II. November E999, Morgens 10 ühr. Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtz= anwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung an die Beflagte wird dieser Auszug der 3 bekannt gemacht. Lübeck, den 5. Jull 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

34770 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albert Tetzlaff in Rosow bei Tantow. Proießbevollmãchtigte: Rechtganwãal te Jacob⸗ sohn und Cron in Stettin, klagt gegen seine Che= frau Klara Tetzlaff, geb. Wende, zuletzt in Massow. jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte anfangcs März 1895 den Kläger heimlich 2 habe, sich seitdem umher⸗ treibe, eine unverbesserliche Trinkerin und wegen Landstreicheng wiederholt bestraft sel, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen 56 in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. I auf den 24. NMoveniber 1909, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aufjug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ift nicht für erforderlich erklärt.

Stettin, den 7. Juli 1909.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 34786 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ezuard Eschmüller, Salomeg geb. Brumter, zu Dorlisheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Roth in Molshelm, klagt gegen ihren Che= mann Eduard Eichmäller aut Gerne n. jetzt unbekannten Aufenthaltszorts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Strestteile zu scheiden, den Beklagten für, den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtastreitz jur Last ju legen. Sie ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer deg Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 26. Oktober 1909, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustesflung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 10. Juli 150.

Gerichtsschreiberel des Kaiserl. Landgerichts.

34771] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Paradies ju Wenn, Heilige

eistftraße 35, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: die

echtsanwälte Dr. Th. Liebknecht und Dr. James Friedländer in Berlin, Chauffeestraße 121, klagt

egen die Frau A. Kolbe, geb. Sonnenberg, früher n Pleschen, jetzt unbekannten Aufenthalt,, Be= klagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr laut des mangels Zahlung am 25. Mal 1505 pro- testierten Wechselz vom 24. Mär 19559 70 M und 5-80 C Peotest! und Rikambiospesen schulde, mit dem Antrage, die Beklagte jur Zahlung bon 70 M nebst 6 00 Zinsen seit dem B. Mal 199g und b. 30 6. Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung' des Rechtestreitg vor das Königliche Amtsgericht lin Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 1215, J. Sto werk. Zimmer 159/161, auf den 11. September E909, Vormittags A0 Uhr. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö reiber des Kön n Amte ts Berlin Mitte. Abt. 34. 3

347811 Deffent iche Jusfellung.

Die Schlosserfrau Ansela Her n in Schweden⸗ höbe, n Rechtganwalt hon Wieribleki in Bromberg, klagt gegen die Tischler⸗ meister Johannes und Antonie, geb. 33 golesing ki ö Eheleute, früher in Bromberg, jetzt unbekannten

ufenthaltg, auß elnem Darlehne, mit dem Antrage: a. die Beklagten als Gefamischulbner zu verurtellen an die Klägerin 1650 M nebst o/o Zinsen seil 1. April 1999 ju jahlen, b. die Kosten des Rechtg⸗ streit den Bellagten aufjuerlegen, C. das ergehende Urteil gegen Si , ür vorläu g voll⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg 8 strelts vor die dritte Zivilkammer des Königl Landgerichts in Bromberg auf den 18. November E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun

einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anw