119258.
24/12 1908. Fa. L. Eberhardt, München. 26/ 61909. Geschäftsbetrieb: Enzianbrennerei. Waren: Enzian— branntwein.
E. 6579.
119266.
9.
6. 1 — 8 — . ;
. feinster a. mr, , — .
e ,,
9 —
4
.
*
W
. * = — .
9. v
. .
8 * 22 3, 9 2 5 . * . — 22
.
Originalkrug aus der Enzian-Brennerei
et at ij in ijhecinn
Zur gefl. Beachtung!
Dlese Ware ist destilliert aus der nur im Hochgebirge anzutreffenden Enzlan- wurzel, bekannt dureh ihre den Magen stairkende Wirkung. Die Wurxel selbst ist ein unentbehrliches Mittel im Aranelschatze und geschieht die flerstellung dieses Fabrikate, unter vollstandiaem Ausschluß irgendwelcher käanktiicher oder chemischer Beimischungen. woßlur absolute Garantle geleistet wird.
Der ungeteilte Beifall. den unser feluast doppelt gebraunter Gebirga-Earlan findet. it ein wohlverdienter. Der eigenartig, einzig dastehende Geschmack unserer Ware, verbunden mit der überaus großen Zuträglichkeit, sichert unserem Uebiręs-Enzlan den großen Erfolg und kann mit Recht als in seiner Art ausgezeichnetes Produkt dem geehrten Publikum übergeben werden-.
SNMOGObJ
1713 1909. Schneider, 2616 1909.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Schnell— pressen.
Maschinenfabrik Rockstroh 53 Nachf. A.- G., Dresden Heidenau.
119267.
Toll]
A. Gläsel & Go., Markneukirchen.
25.
G. vz 18.
1 3 1909. 2616 1909. ( Geschäftsbetrieb: Saitenfabrikation. Waren: Seidene Sasten.
26.
119268. C. S910.
K. 16464.
10/s 1909. Ludwig Kühl, Hamburg, Catharinenstr. 35.
26/6 1909. Geschäftsbetrieb: Agentur und Kommissionsgeschäft. Waren: Bier.
119259. M. 13473.
1065 1909. Fa. Carl Mampe, Berlin. 26166 1909. Geschäftsbetrieb: Großdestillation, Likörfabrik, Handel mit Spirituosen. Waren: Spirituosen. Beschr.
119260. N.
ali M
1765 1909. Walter Nadolnh Co., Düsseldorf. 2616 1909.
Geschäftsbetrieb: Destillerie, Likör— Fabrik und Weinhandlung. Waren: Liköre, Punsch, Weine, alkoholfreie Getränke.
166. 196.
und Punsch Branntweine,
160. 119261. E. 6717.
„Crangenfeuer
273 1909. Fritz Erle Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Cöln⸗Nippes. 2656 1909.
Geschäftsbetrieb: Mineralwasserfabrik und Wein vertrieb. Waren: Still⸗ und Schaum-Weine, Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Kognak, Branntwein, Sprit, Spiritus, alkoholische Essenzen, alkoholhaltige Extrakte, Limonaden, Sirup, Essig, alkoholfreie Getränke, nämlich mit Lösungsmitteln ausgezogene, sowie ausgepreßte verdünnte und unverdünnte Fruchtsäfte, natürliches und
27
7 i sssssssss
sI 1909. Franz Hartmann Sinalco⸗Aktien gesellschaft, Detmold. 266 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke und Versandgeschäft. Waren: Fruchtsäfte, alkoholfreie Frucht getränke und andere Fruchtgetränke, Fruchtextrakte.
18.
11si 1d . Aachen. 2616 1909.
Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waren. Waren: Gummi, Guttapercha, Balata. Tech nische Artikel nämlichPlatten, Streifen, Schnüre, Stäbe, Packungen, Ringe, Rahmen, Scheiben, Puffer, Trichter, Pfropfen, Kapseln, Konusse, Manschetten, Backen, Muffen, Bremsklötze, Klappen, Schläuche, Röhren, Stangen, Hart— gummiteile, Kugeln, Eimer, Gefäße, Ventile, Formstücke, Walzen, Walzenüberzüge, Manchons, Radüberzüge, Rad reifen, Pneumatiks, Matten, Läufer, Heber, Abfüllschläuche, Zapfapparate, Handschuhe, Finger, Däumlinge, Schuhe, gummierte Stoffe und Artikel aus gummierten Stoffen, Mäntel, Hosen, Schürzen, Kragen, Bekleidungsstücke, Wäsche, Badewannen, Schwammtaschen, Schweißblätter, Badekappen, Seifennäpfe, Tressierbeutel, Fensterhaken, Polizeiknüppel, Gummilösung, Gebläse, Flaschenkappen, Zahlteller, Puppen, Spielwaren, Luftballons, Beutel, Bälle, Spielbälle, Fußbälle, Handbälle, Fußballblasen, Handballblasen, Lederhüllen, Hosenstege, Kämme, Frisier⸗ kragen; Bänder, Fadenringe, Cofferdam; Sauger, Saug⸗ garnituren, Kinderflaschen garniert und ungarniert, Milch— pumpen, Warzendeckel, Brusthütchen, Schnuller, Beiß— zungen, Milchkochapparate. Chirurgische Artikel, nämlich Luftkissen, Wasserkissen, Wärmflaschen, Spritzen, Klistiere, Duschen, Urinale, Bruchbänder, Bandagen, Binden, Nabelbinden, Eisbeutel, Brüste, Kompressen, Pessarien, Pipetten, Pelotten, Pelottenüberzüge, Sonden, Katheter, Bougies, Klistierrohre, Darmrohre, Colpeurinther, Bett— einlagen, Bidets, Bideteinsätze, Wasserkühler.
S. 8909.
Herstellung
E. 6650.
Veinosin
82 1909. Karl Elsässer, straße 12A. 266 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Skiwachs und Herstellung und Vertrieb chemischer Präpa— rate. Waren: Teer, Skiwachs, Packkartons, Blechhülsen, Behälter aus Glas, Holz, Eisen, Messing und Aluminium waren.
23. 119265.
20. 119264.
Stuttgart, Charlotten⸗
B. 18063.
Eftina
2 1909. Meissner Nähmaschinenfabrik Bie— solt & Locke, Meißen. 266 1909.
Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik, Erport und Import⸗Geschäft. Waren: Nähmaschinen, Näh⸗— maschinenbestandteile, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinen— möbel, Nähkissen, Blechapparatkästchen mit Spiegel, Spulenkästchen, Schraubenzieher, Slkannen, Nadelbüchsen und die zu einer Nähmaschine gehörigen Füßchenapparate, und sonstigen Hilfsapparate zum Nähen und Sticken, wie Lineale, Kräußler, Schnurannährer, Säumer, Soutacheure, Bandeinfasser, Litzeneinnäher, Kapper, Wattierer, Spulen, Stickringe, Stick- und Knopfloch⸗Apparate, Monogramm⸗ Schablonen, Stoffklemme zum Knopflochapparat, Knopf⸗— lochschablonen, Messer zum Knopflochapparat, Stichplatten,
künstliches Mineralwasser.
Gummiringaufzieher, verstellbarer Faltenleger; Schreib⸗
Emil Tengelmann, Rülheim a. d. Ruhr.
164 19099. Anna Marie Callsen, Butter— versandgeschäft, Sörup (Angeln). 2656 1909. Geschäftsbetrieb: Butterversandgeschäft. Waren: Molkereibutter.
26 P.
119270.
Eiland
123 1909. Rheinisch⸗Westfälische Margarine—⸗ fabrik Dr. Max Boemer & Co., Emmerich a. Rh. 2616 1909. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar— garine, Schmalz, Speisefette, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseöl, Kunstspeisefett, Kokosnußbutter und vegetabile Pflanzenmargarine.
26. 119271.
R. 10943.
Sch. 11442.
ö
23/2 1909. Georg Schicht A.⸗G., Außig a. Elbe. Vertr.: Pat.“ Anwälte A. du Bois-Reymond, Mar Wagner, G. Lemke, Berlin 8. W. 68. 2616 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Sl, Seife, Wasserglas und verwandten Produkten, sowie Speisefett und chemischen und technischen Produkten. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirt⸗ schafts Gärtnerei und Tierzucht-Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Chemische Produkte für medi— zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke. Düngemittel. Harze, Wachs, Leuchtstoffe, technische Sle und Fette, Schmiermittel, Kerzen. Fleisch⸗ und Fisch— Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf und Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗-Mittel, Stärke und Stärkepräparate Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel. 260.
119273. H. 17432.
l
7/16 * 2. 22 n 2 909. Hamburger Kaffee⸗Import-Geschäft? J 3 ) 266 1909. Geschäftsbetrieb: KaffeeImport-Geschäft und Hand—
maschinen und deren Bestandteile.
Verlag
lung mit Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln. Waren:
Heinersdorferstr. 20 Ieingetr. am 8. 1
M. 13244.
Ackerbauerzeugnisse, Ausbeute von Fischfang. Pharmazeutische Drogen und Präparate. EChemische Produkte für industrielle Zwecke.
zb. Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Leuchtstoffe, technische Hle und Fette.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konsen ven Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. .
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisele und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Sa cen, Essig, Senf, Kochsalz. .
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon— ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Gig., Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier— Mittel ausgenommen für eder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Rohtabak, Tabakfabrikate.
119269.
Getränke, Brunnen
L. 19428.
1909. Vertr.: Rechts⸗ anwalt Hugo Burckas, Berlin, Schützenstr. 70. 26/6 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waren: Käse und Butter.
260. ,
¶ ae. — J . VOFSICHITI s * Cerdüggat lebensgefshelich. .
J *
Els. Ess o ESsSEũM
Nach kleraas ziehen des mit einer Siegel- marke bedeckten Korkes ist der Ausgub 1 Man bereitet je eine Weinflasche pelse · Essig, indem man in die leere Flasche bis zum nachsten Strich der ückwarts eingeprsgten Maßstellung Essenz giest und mit frischem Wasser auffüllt. Far Einmache- Essig nehme man Essenz bis zum übernachsten Strich und asser zum Auffüllen. . g
2219 1908. 26I6 1909.
Geschäftsbetrieb-Exportgeschäft, Herstellung und trieb chemischer, technischer und pharmazeutischer Präpe und Apparate, sowie von Nähr⸗ und Genuß-Mit Waren: Essig, Essigessenz und Essigsäure. — Beschr.
Anderung in der Person
des Inhabers. 1737 (Sch. 361) R.⸗A. v. 11638 R. S* 8 11730 ? 866 11879 17846 18138 26004 10083 ? 1888 81 16. 1028 (R. 2699 . Zufolge Handelsregisterauszuges des Landesgericht Linz vom 10. 8. 1908 und des Kreisgerichts in Wels 14. 6. 1909 umgeschrieben am 6. 7. 19609 auf Simon Redtenbacher seel. Wwe K Söhne, Linz a Do Vertreter: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedr. 6
Max Elb G. m. b. S., Dres
865 863 864 867
Bärwinkel u. Max Friedr. Bärwinkel, Leipzig
16b 101766 W. „102148 102645 „102877 102916 „103070 „103398 „103935 „104009 104133 104155 8137 105960 8. 8309 Zufolge Urkunde vom 15. 5.
8285 8282 ., 8369 . 6 8284 8448 8281 8280 8292 8640 8283
R.⸗A. v. 8 11. 1907
— .
.
—— — — —
8
88s
— —
6 .
— — — 228
. 59. . .
1909 umgeschrieben
8. 7. 19609 auf Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ & Preshefen«Fabrikation vormals G. Sinner,
Frünwinkel bei Karlsruhe. ᷣ
Nachtrag.
3b 53026 S. 3804) R. Il. v. 1. 4. 1902. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, 7. 1909).
3 85336 (B. 12510) R. A. v. 6. 3. 1906. Der Sitz des Zeichen inhabers ist verlegt nach: Hamburg
Rosenhof. Kaiser Wilhelmstr. 23 (eingetr. am 8. 7. 190. 266
32715 K. 3782, R. A. v. 30. 9. . 35130 (K. 3910 . Zeicheninhaberin ist: Fa. C. Kühn, Berlin m 8. 7. 1909).
Berlin, den 16. Juli 1909.
Kaiserliches Patentamt.
1898. 1899. eingetr.
der Expedition (J. V.
Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraß
. S auß.
e 14.
Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel
Deutscher
und
Königlich Preuß
Neichsanzeiger
— Ver Kezugspreis betrügt nierteljährlich 5 M 40 5. J Alle Nostanstalten nehmen Eestellung an; für Berlin außer den Rostanstalten und Teitungsspeditenren für Selbstabholrr auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 2X. Einzelne Aummern kosten 25 98.
— — * — 1
. Insertionspreig für den Raum riner 4 gespultenen Petit zeile 30 , einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 53.
Inserate nimmt an: a
Aeutschen Reichs anzeigers und Königl. Nreußischen Staatz. anzeigers Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 22.
die Königliche Expedition des
.
M H67.
. — ; t . . r,, ; J
Berlin, Sonnabend, den 17. Juli, Abends.
1909.
n.
Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verzeichnis der landwirtschaftlichen und geodätisch⸗ kultur⸗ technischen Vorlesungen an der Königlichen Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule zu Berlin im Winterhalbjahr 1909,10.
Personalveränderungen bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Erste Beilage:
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung von Nach⸗ trägen zu den Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen und von Aenderungen des Statuts der Landschaftlichen Bank der Provinz Sachsen 2c.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, nachstehende Ordensauszeichnungen zu verleihen:
die Brillanten zum Kreuz und Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:
ö dem Staats⸗ und Finanzminister Freiherrn von Rhein⸗ aben;
den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub: dem Staatsminister und Minister für Handel und Gewerbe Sydow; die Brillanten zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern: dem Kirektor im Reichsschatzamt Kühn; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern:
dem Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat, vortragenden Rat im Finanzministerium Rathjen;
den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat, vortragenden Rat im Finanzministerium Hummel;
den Roten Adlerorden zweiter mit Eichenlaub:
dem Ministerialdirektor im Finanzministerium Foerster;
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Geheimen Oberregierungsrat, vortragenden Rat im Reichsschatzamt Jahn, dem Geheimen Oberfinanzrat, Finanzministerium Noelle;
die Schleife zum Roten Adlerorden dritter Klasse:
dem Geheimen Regierungsrat, vortragenden Rat im Reichsschatzamt Rheinboldt;
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsschatzamt Zunckel;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
dem Geheimen Regierungsrat, vortragenden Rat Reichsschatzamt Nay,
dem Geheimen Finanzrat, vortragenden Rat im Finanz— ministerium Sachs,
dem Geheimen Regierungsrat, Staatskommissar bei der Börse in Berlin, vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe Dr. Göppert,
dem Geheimen Rechnungsrat, Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsschatzamt Schlag,
dem Geheimen Rechnungsrat, Geheimen exp'dierenden Sekretär und Kalkulator im Finanzministerium Hendrich,
den Rechnungsräten, Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichsschatzamt Vogeley, Heinrich und Fritsche;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Finanzministerium Rosenthal.
Kla ss
ö
vortragenden Rat im
im
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Honorarprofessor in der 6 Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Ge⸗ heimen Medizinalrat Dr. Bernhard Fraenkel den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Regierungs⸗ und Baurat a. D. Otto Perzog zu Jena, bisherigem Vorstande der Eisenbahnbetriebsinspektion in Thorn, dem Direktor des Reformrealgymnasiums in Char⸗ lottenhurg⸗Westend, Professor Dr. Georg Dubislago, dem Stadtschulrat Dr. Hermann Neufert und dem Stadtbau⸗ inspektor Hans Winterstein, sämtlich zu Charlottenburg, dem
Oberlehrer, Professor Dr. Ernst Richter zu Hertfeld, dem Land⸗ bauinspektor Hans Riepert k Posen, dem Fabrikbesitzer und Generaldirektor August Vorwerk zu Barmen, dem städtischen Tierarzt Heinrich Trogisch zu Berlin und dem technischen Eisenbahnsekretär a. D., Rechnungsrat Josef J zu Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Ober⸗ und Geheimen Baurat a. D. Friedrich Janssen zu Wilhelmshöhe bei Cassel, bisher bei der Eisen⸗ bahndirektion in Bromberg, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, .
dem Wasserbauinspektor, Baurat Klaus Heekt zu Tangermünde im Kreise Stendal und dem Badeinspektor, Major a. D. Georg Rietzsch zu Bad Nenndorf im Kreise eat Schaumburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kaufmann und Handelsrichter Edu ard Simonis zu Frankfurt a. M., dem Stadtsekretär und Bureauvorsteher Karl Diestel zu Charlottenburg, dem Regierungsbaumeister Nikolaus Asmussen zu Wittenberge im Kreise Westprignitz, dem Architekten Friedrich Ronnefeldt zu Frankfurt a. M. dem Lehrer a. D. Peter Brors zu Brühl, dem Hegemeister g. D. Eduard Müller zu Immigrath im Landkreise Solingen, bisher zu Hallah im Kreise Osterholz, dem Revierförster a. D. Karl Lemke zu Barwiese bei Alt⸗Jablonken, bisher zu Gensken im Kreise Osterode i. Ostpr., den Eisenbahnbetriebs⸗ sekretären g. D. Gerhard Klöster und Theodor Wey⸗ mann zu Münster i. W., den Oberbahnassistenten a. D. Wil⸗ helm Fun hoff daselbst und Heinrich Brockmann zu Haltern im Kreise Coesfeld, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Kaspar Henne zu Nünster i W., bisher zu Lingen,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Johann Reddlent
zu Wilhelmsburg im Landkreise . und August . zu Lingen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem ehemaligen Vizefeldwebel und Regimentsschneider Wilhelm . zu Frankfurt a. M. und dem Bademeister Wilhelm Kuring zu Bad Nenndorf im Kreise Grafschaft Schaumburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Theodor Kohues zu Münster i. W., den pensionierten Eisenbahnzug⸗ führern Heinrich Kunkel zu Posen und Heinrich Nottbeck zu Münster i. W., dem pensionierten Eisenbahnweichensteller 1. Klasse Heinrich Sackmann zu Sottrum im Kreise Rotenburg i. Hann., dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Wilhelm Büttner zu Küstrin, den pensionierten Eisenbahnwagen⸗ meistern Hermann Nehrhaupt zu Münster i. W. und Heinrich Wille zu Paderborn, bisher zu Warendorf, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Ferdinand Bredow zu Frankfurt a. O., bisher zu Seelow im Kreise Lebus, den Pensionierten Bahnwärtern Karl Böcken hüser zu Coesfeld, Ferdinand Conrad zu Vietz im Landkreise Landsberg a. W., Franz Kleibrink gen. Gelhaus zu Hembsen im Kreise Höxter, Heinrich Rinsche zu Wiggeringhausen im Kreise Soest, bisher zu Münster i. W, Heinrich Wiesehahn zu Wissingen im Landkreise Osnabrück und Johann Pischke zu Bromberg⸗Schöndorf, bisher zu Weißenhöhe im Kreise Wirsitz, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Peter Partika zu Schneidemühl, dem pensionierten Eisen⸗ bahnnachtwächter Gerhard Bense zu Papenburg im Kreise Aschendorf, bisher zu Völlenerfehn im Kreise Leer, dem bis⸗ herigen Eisenbahnrottenführer Anton Dannemann zu Süderneuland II im Kreise Norden, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Johann Geske zu Fleder⸗ born im Kreise Neustettin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ werkstättenbohrer Gerhard Schievink zu Lingen, dem Privatmann Wilhelm Zabel zu Hannover, den Polizei⸗ dienern Karl Lückel zu Hundstadt im Kreise Usingen und Wilhelm Köll zu Wilhelmsdorf im genannten Kreise, den Baggermeistern Albert Mehlhase zu Magdeburg, August Thie zu Wittenberge im Kreise Wespprignitz und Louis Güther zu Hitzacker im Kreise Dannen⸗ berg, den Maschinisten Heinrich Clodius zu Wittenberge im Kreise Wessprignitz und Wilhelm Poggensee zu Hitzacker im Kreise Dannenberg, den Badewärtern Christoph Gümmer und Heinrich Krückeberg zu Groß⸗Nenndorf im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Schlosser Karl Blumenberg zu Klein⸗Nenrdorf im genannten Kreise, dem Maurerpolier Gustav Hoffmann zu Charlottenburg, dem Vorarbeiter Wilhelm Niisch zu Sandau im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Zimmermann Christian Schulze zu Hannover, den Waldarbeitern Wilhelm Böttcher und August Schwensow zu Clossow im Kreise Königsberg i. Nm. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie Freiherrn von Scheffer⸗ Boyadel, kommandierendem General des XI. Armeekorps, die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone zu erteilen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungsräte Timm in Berlin und Dr. Finger in Cöln zu Oberregierungsräten sowie die bisherigen Seminaroberlehrer Szerlinski in Pr. Friedland und Wörmann aus Gummersbach zu Seminar⸗ direktoren zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberzahlmeistern Deppe vom 2. Westfälischen Husarenregiment Nr. 11 und Kammel vom Deutsch Ordens⸗ infanterieregiment Nr. 152 bei ihrem Ausscheiden aus dem Din mit Pension den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗ eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Eduard Koopmann, in Firma Seiden⸗ haus Eduard Koopmann, zu Hannover und dem Terrazzo⸗ fabrikanten Antonio Girolami, Inhaber der Firma Petrucco u. Girolami, zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Finanzministerium.
Dem Oberregierungsrat Timm in Berlin ist die Stelle eines Oberregierungsrats für das allgemeine Geschäftsgebiet der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern bei der
Königlichen Oberzolldirektion in Berlin und dem Oberregierungs⸗
rat Dr. Sin g in Cöln eine solche Stelle bei der König⸗ lichen Oberzolldirektion in Cöln verliehen worden.
Bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse sind ernannt: die Diätare Spangenberg, Nelke, Ohland, Lehmann, Dr. Pfeiffer und Kullmann zu Buchhaltern, der Diätar Marcinkowski zum expedierenden Sekretär und Kalkulator.
Kriegsministerium.
Der Obermilitärinlendantursekretär Kühnhold von der Intendantur des XVI. Armeekorps ist zum Geheimen ex⸗ pedierenden Sekretär und Kalkulaior im Kriegsministerium er⸗ nannt worden.
Justizministerium.
Dem Amtggerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Fried⸗ laender in Altona, den Landgerichtsräten Grodzicki in Neu⸗Ruppin und Dadder in Koblenz, den Amtsgerichtsräten Friedlaender vom Amtsgericht BerlinMitte, Stroth⸗ mann in Hofgeismar, Kluth in Mülheim (Rhein) und Hause in Genthin ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit . dem Amtsrichter Dr. Mannesmann in Remscheid die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.
Versetzt sind der Amtsrichter Dr. Göring in Friedewald nach Hofgeismar und der Amtsrichter Dr. Glaum in Baum⸗ holder nach Wissen.
Dem Staatsanwalt Geras vom Landgericht UI in Berlin ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.
Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Bohnstedt in Luckau und Lipke in Osterburg. .
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Geheimer Justizrat Quarck in Coburg bei dem Land⸗ gericht in Meiningen, Justizrat Klein bei dem Landgericht in Cöln, Lipke bei dem Landgericht in Stendal und Grimm bei dem Amtsgericht in Bitterfeld. .
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Kurt Müller aus Sorau N.⸗L. außer bei dem Amtsgericht in Beuthen i. O.⸗Schl. zugleich bei dem Land⸗ gericht daselbst, Markwitz aus Bochum bei dem Amtgsgericht und bei dem Landgericht in Duisburg, Lipke aus Stendal bei dem Amtsgericht in Osterburg, Grimm aus Bitterfeld bei dem Amtsgericht in Sangerhausen, der frühere Rechtsanwalt Georg Sternberg bei, dem Amtsgericht in Charlottenburg mit dem Wohnsitz in Dt⸗ Wilmersdorf, die Gerichtsassessoren Adams bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Bonn, Dr. Emil Hahn bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr. und der AÄssessor Dr. Buttersack aus Hamburg bei dem Landgericht in Wiesbaden. ; ö
Der Amtsgerichtsrat Dr. Baerecke in Gräfenhainichen und der Rechtsanwalt, Justizrat Marcuse in Gnesen sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungsbaumeister Ostmann in Brandenburg a. H. ist zum Wasserbauinspektor im Bereiche der Verwaltung der Märkischen Wasserstraßen und der Regierungsbaumeister Witte in Düsseldorf zum Wasserbauinspektor bei der dortigen Regierung ernannt worden.