Legitimation die für die vorste
. 66 , m, . 8. astung der Jahresrechnung der landscha en Bank. 661 — wenn für das in . bezeichnete Geschäftsjahr keine Rest⸗
zinsen jur Ausjahlung gelangen.
Zinsscheinan weisung
zur b ibung der Landschaft der Provinz Sachsen . über 5000 .
Nr
weisung empfängt ohne weitere Prüfung seiner e , nn,. . n e. Schuldyerschreibung neu
auszufertigenden Zinsen⸗ und Restzinsenscheine für 10 Jahre
bis Die Direktion
der Landschaft der Provinz Sachsen.
¶ Trocknes Siegel.) da d fn
Ile Saale), am — 5 : ö Die Direktion
(Faksimile.) der Provinz Sachsen.
Die hierunter befindlichen Abschnitte sind jur Einlösung der — äß § 2 Nr. III des Reglements, betreffend die Aufbringung, erzinsung und Rückjahlung des Grundkapitals für die landschaftliche Bank, sowie die Verwendung der von ihr erzielten Ueberschüsse — auf die Schuldverschreibungen entfallenden 395/‚90 Jahreszinsen über⸗ Ihre Einlösung erfolgt nach Ent⸗
der Landschaft der Provinz Sachsen.
(Trocknes Siegel.) .. ... .....
(Faksimile.)
Sie werden
Restzinsenschein
zur Schuldverschrelbung Nr Inhaber dieses Scheins ue , die für das Geschäftssahr 19 .. der landschaftlichen Bank der Provinz Sachsen von der Landschaft der Provinz Sachsen zur Auszahlung gelangenden Restzinsen. Halle (Saale), am .
der Landschaft der Provinz Sachsen. (Trocknes Sr hl JJ (Faksimile.) Dieser Restzinsenschein verjährt am 31. Dejember 19...
Nr. 29 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, kerauggegeben im Reichzamt des Innern, vom 16. Juli, hat folgenden Inhalt; Militärwesen: Ermächtigung zur Ausstellung a4ͤritlicher
eugnisse über die Tauglichkeit milttärpflichtiger Deutscher in
panien; — Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 1909, — Konsulatwesen: Ernennung; — Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; — Todesfall; — Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung eines Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter; — Zoll und Steuer wesen; Zulassung eineg zollfreien Veredelungsverkehrs mit Myrobalanen und chinesischen Galläpfeln; — Zulassung eines zollfreien Lohn— veredelungeberkehrg mit Walzen aus nicht schmiedbarem Eisenguß usw.; — , bei den Stationskontrolleuren; — Zoll— befrelung von Müllerelerzeugnissen für den Veredelungsverkehr mit
Weijenmehl usw. ; — Verteichnis der zur Ertellung von Erlaubnis larten der in Tarifnummer 8a des Reichsstempelgefetzes bezeichneten Art zuständigen Amtgstellen; — Polijeiwesen: Auswelsung von Aus— ländern aus dem Reichsgebiete.
Nr. 28 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗—
undheitsamts“ vom 14. Jull 1909 hat folgenden Inhalt: e hr e hr. — Gesundheitsstand und Gang der Volktzkrank⸗
beiten.
t. 8
— Zeitweilige
Maßregeln gegen P Cholera. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Stein Cholera, Gelbfieber. — (Preußen) Futtermittel — (Bayern.) nfektion. — (Oldenburg, Herzogt. Oldenburg.) Abdeckerelwesen. — (Ungarn.) Fleischbeschau. — (Schweiz.) Viehseuchenübereinkommen. Kant. Tessin.) Bäckereien. — (Luxemburg.) Drogen, Arijneimittel.
— Deggl. gegen . —
— ¶ Chile.) Kunstwein. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 30. Juni.
— Deggl. Schweiz. —
in der jahr. berg,
Meͤ
im Auslande. Desgl.
Vldenburg.)
Maul⸗ in Aegypten, 1. eitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. lud, T s ile er np nk eutsches Reich. erz e Vorprüfungen, , . Potz dam.) Hilfssbücher zur Fleischb n
eckende Krankheiten, 1908. — (Neu- Südwales)
Klauenseuche
Viertel⸗ (Württem⸗ — Vermischtes. 1908. — (Preußen.
und
schau. — (Japan.)
Pest, 1907. —
Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen
Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern.
Deggl. in größeren
Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher
Großstüdte. — Deggl. in deutschen Stadt und Landbenrken. —
Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Ver⸗
kehr mit Nahrungsmitteln (Wein).
Marktorte
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster 60
höchster S0. S.
höchster niedrigster höchster Dyppelzentner 6 6
niedrigster
Verkaufg⸗ wert
, n.
Am vorigen Marlttage
Durch⸗
schnittt⸗
preig 160.
ö
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1I) nach überschlaglicher Schätzung verkauft
Doppelzentner (Preis unbekannt)
8 a d 422 4
ö 8
Allenstein Thorn... Krotoschin⸗ Schneidemũhl. , Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. 66 Kö ildesheim . refeld . ö
Giengen. Bopflngen.
Allenstein Thorn
. se ö
a i. Pos. Il kh ö Schneidemühl. 22 Strehlen i. Schl.. Schweidnitz 1 2 1 n ö . 1 1 . Neuß. Saarlouis Landshut. Augsburg gige, ;
opfingen Main.
Allenstein
Thorn ] Krotoscheen .. Schneidemühl . 111 Strehlen i. Schl. .. Schweldnit zz... 1 62 1 .
* S
a a a a 2 0
.. 2 —
Allenstein K
3 . . ;
4 1 0 1 1 ind . Schneidemühl . Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweldnitz... Glogau... Liegnitz... Hlldesheim Mayen Crefeld Neuß . 1 Saarlouiz. Landshut.. Augsburg. . Giengen... . Bopfingen... . Mainz . 1 * . * 8.
2 a a Q Q Q Q
24, 00
20 o 19,20 18,00
1900 18, 80
18 30
15, 70 21,50 21.609 20, 43 2200 19,20
1976
27.50 26 60 29.00 26, 00 29.00 29, 00 29.090 29, h0
27.00 27.00 27, 00 31,33 30,00 27,25
26,75
28,59 26,50 26, 80 28, 00 28, 00 28. 80 27,00 26,00
z0 oo 39 6 g 66
Neruen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
28, 40 28. 40
28 00 26 o 5 39 36 6
Roggen.
1800 18, 10
198.00 19,30 18,80 18,80 19.09 198,00 18,00 19, 30
1956 26, 85 36 6
1939 18 35
1780 1510
19, 00 18,40
19,2, 1930 18,80 1940
18,50
18, 80 18,80 198,090 18,60 18,30 18,60 18,60 18,50 19.09 18, 40
19850 15 do 15 3o
18,60 1900 17,50 18,90
31 1E 1EIII
G er st e.
16,00 15,60 18,30 18,90 14.80 15 50 165,00 19,00 14,20
15,72
18,90 17.70 1440 165, 090 14450 18,59 14, 00
20, 00
19,70 20 26 15. 55 19.56 18,50 1946 19.26 19.66 18 16 260 146
19,60
20 o
19820 1556 1986 18.26
18830
15,70 21,80 22, 00 21,651 22, 40 19,20
1976
157 63
19, 06 20. 10 20, 20 19.75 19,60
19 40 1980
21,50 1720
22 30 21.51 22, 86 1963 21.00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 17. Juli 1909.
Kaiserliches Statlstisches Amt. 9 V.: Dr. Zacher.
Seegranat .. .
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
Den Gewichtsmen bie angegebenen Werte
Statistik und Volkswirtschaft.
für Junt 19039.
gen sind die Stückmengen sich auf beide beziehen.
zuzurechnen, sodaß
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Mengen in
Nordseegebiet
Wert
kg Stück S0
Ostseege biet
Mengen in kg Stück
Wert
Schellfisch, ,,, mittel. m IV. V. Sorte Weißlinge . Isländer ..
Rabliau, ö mittel, klein Dorsch) ..
sländer ..
utt), roß, mittel . Scholle, lebend ohne nähere Bezeich⸗ . Blindling (rauhe Scholle, falscheZungej Knurrhahn, grauer (auch Seeschwalbej Petermann (roter Knurrhahn) Petermann, 6
Rotzunge, groß, mittel Hen ü ...
Stör
66 54. Ife 1 mittel, klein
Steinbutt
(Turbot), eh mittel
Hö ohne nähere Bezeich⸗ nung...
Glattbutt
Gleist), groß, mittel ...
chů fe
liesche, laten) ... 1
H protte
Makrele... 23 fe ö ornhe .
Meerforelle Lachsforelle)
Plötz (Rot-
78785 127 520 163 472 633 039 109 963 699 2652
369 381
421781 670 766 S4 330 94 206
15 709 298 791 153 735
42 255
5 308
102 454
2488 6 111
199 465 92121 46 230 ö 134
212 084 S9 844 284
34 232
2215 7 824
32 235 35 915
16633
I. Fische.
41735 37 906 34 440 107725 18237 78 931
4 702 46 785 45 524
7082 20 715
2 422 52041 73 266
12 404 1396 10 294
911 2093 16 515 7147 4239 7787
87 335
1 111111
3 6653 8 6289 27 h00 22 609 14 2965
48 624 35 394
224 670
2 4 43 586
S8 18 485
28 976 941
5326 37 982
sr 16 6 al 168
1033 21 881
6 o83 1 277 630
3252 — 86 09090 —
8 907 69810
abs hos h 157 zoo
546 76
21 921
gl 607
—
48140 1770 1600
2000
12066
256 3651
338 21 d za gts
135.
1365
371 25 /
17258 5 J3a3 26 13
123 2s od Ih 23
6
2 450 27 55 s 461 189 os 563
1653
34 025 800 15 92 1429 860 100
6226
jusammen
ben (Garneelen, Granat) ... ummer ... i . f ĩ. aschenkrebse. Austern ....
5 O94 181 67 953
II. Schaltiere.
420
392 861 267
— —
1000 773 1351 1067 144 479
S2 9 8 bh
jusammen
3953 548
Seetiere, und davon gewonnene Erzeugnisse
Nordseegebiet Wert kg Stück S kg
Ostseegebiet Mengen in Stück
Mengen in Wert MS
III. Andere Seetiere. Delphine... Seehunde.
. . 16 667 — ! 21
zusammen
IV. Erzeugnisse von Seectier K
Saljheringe. Kö ,,, 123 Fischlebern .. 224 175
16 500 — — . 1593 — .
14173
S667 — 5
jusammen 224 298
hierju II .. 1 II 4 p 1 — *
32 266 — — ö.
. 667 393 543 5 094181
. 9 36 87 573 207 9690 849 L00773 13511067 144429 829 8655
jzus. -TV I5 712027
Kantjes 761
Nord und Ostseegebiet Gesamtwert
30 760 1352 029
Bodenseefischerei.
. l3bl3153 7 145 398 830 750
Mengen in Stüc
Süßwassertiere und dabon gewonnene Erleugnisse
Blaufelchen. J 13 448 e 16 Sand · (Weiß Felchen. J Kilche (Kropffelchen) ; Forellen: a. Bach. (See). b. Schweb⸗ oder Silber c. Grund ⸗· d. Regenbogen Saiblinge (Rötehh. .. 1 Trüschen. echte. l 1 arsche (Egli, Krätzer). d Brachsen. ? ö 1 1 Welßftsche (let, Nasen usw.). h
661
11
jzusammen 13 464
II. Erzeugnisse von Süßwassertieren.
20 000 13 464
Fischeier hierzu 1.
16 157
jusammen -I. 16 457 33 464
Berlin, den 17. Juli 1909. Kaiserliches Statistisches Amt.
1 ,
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Indufstrie *.)
Frank reich.
Gebrauch der Bezeichnung „metrisches Karat‘ beim y von Diamanten, Perlen und Edessteinen. Gemãß Einem Gesetze vom 22. Junt d. J. darf, abweichend von der Vor? schrift im Artikel H des Gesetzes vom 4. Jul 1537, die Bejeichnung 3metrisches Karat! beim Umsatz von Diamanten, feinen Perlen und Edelsteinen auf dag doppelte Benigramm angewenbet werden. Ver Gebrauch des Wortes Karat“ zur Beijeichnung von anderen Ge—⸗ wichten aller Art bleibt verboten. (Journal officiel de Ia Rõöpu- blique Frangaiss.)
Italien.
Neue Bestimmungen über das Maß- und Gewicht s. wesen. Durch Königliche Verordnung vom I. Januar d. J. sind neue Bestimmungen über dag Maß. und Gewichtswesen in Italien enehmigt worden, die mit dem J. Januar 1910 in Kraft treten ollen. Diese Bestimmungen benlehen ssch auf die Eichungekommission, ihre Tätigkeit und Zusammenfetzung, die erstellung und wieder⸗ kehrende Prüfung der Hauptnormale, die ob igatorische erste und die periodisch wiederkehrende . von Gewichten, 2 2 Wagen und Meßwerkzeugen, die Prüfung von Gagmessern und anometern, die Prüfung von Münzen, die fakultative Prüfung und Stempelung von Edelmetallen und anderen Gegenständen, die lar t d Prüfung von Thermometern, Alkoholometern und anderen Meßinstrumenten, dle Eichgebühren und die Aufsicht über das Maß. und Gewichtgwesen.
(Gaazotta Uffieiale)
Britisch⸗Indien.
Ursprunggsnachweis bei der Einfuhr von Zucker. Die Bestimmungen über den Ursprunggnachweis bei der Einfuhr von Zucker nach Britisch⸗Ostindien vom 14. August 1502 sowie die Formen der Ursprungsatteste sind durch eine Verordnung vom 25. Mal d. J. in sen, Punkten abgeändert worden.
Danach hat der Eigentümer des Zuckerg bei der Ginfubr von Zucker in einen Zollhafen anzugeben, in welchem Lande der Zucker bergestellt ift, und jede andere zum Zwecke der genauen Bestimmung des zu erhebenden Zuschlag⸗ oder etwalgen Sonderzolls erforderliche Aufklärung zu geben. Wird die erforderliche Aufklärung nicht gegeben, so soll der Zollkollektor den Zucker in elnem ihm eeignet erscheinenden Teile der Zollamtsräͤume niederlegen und zurückhalten. Der Eigen tümer des zurückgehaltenen Zuckers kann diefen jederseit gegen Zahlung deg darauf ruhenden Zuschlag, oder Sonder olls und der anderen dem Zollkollekttor zu entrichtenden Abgaben wie. Werftgebühren usw. entfernen. Falls die zur genauen Festsetzuug des Zuschlag⸗ oder Sonderolls erforderlichen muff f! nicht geliefert worden sind, soll der Juschlag⸗ oder Sonderjoll für den jurückgehaltenen Zucker nach elnem Satze bemessen werden, der den vom Generalgouderneur durch General und Spez lalverordnung mit bezug auf Zucker irgend welcher Art fihefsebtzz höchsten Satz für Zuschlag, oder Sonderiölle nicht übersteigt. Der Jollkollertor kann die nach diesen Vorschristen erforderliche Auskunft in jeder ihm
ausreschend erschelnenden Form annebmen; er muß sie annehmen, wenn sie in der hiernach beschriebenen Form und Art gegeben wird.
Wenn Zucker aus einem Lager für un Königreich in einen Zollbafen eingefü raffinierten Zucker handelt, der gegen einigte Königreich eingefütrt und Von einen Zollhafen eingeführt wird, so
kollektor eine Bes einigung nach M nierter Zucker,
gegangen i
en wi
Zucker jwar angeblich in das Verelnigte rklichkeit aber nur über einen Hafen m Durchfuhrverkehr eingegangen und r einem anderen Schiffe nach einem worden ist oder in einen Zollhafen s Großbritannien eingeführt worben Zollkollektor eines der folgenden Be⸗ Zucker Erzeugnis des Landes sst,
nigte Königreich oder unmittelbar eine Beschelnigung det Ausführertz
) wenn der Zucker in einem anderen
Form A. Certificate of Origin for Sugar not manufactured in the United Kingdom.
Il, tho undersigned Collector of Customs, do hereby cortify that the Sugar designated below is about to bs ex ported in tho ,,
1 destinsd for
̃ . J and that tk suid Sugar is the produce of i111)
Number and Description of Packages
Num- ber
Description of Sugar, whether beet or cane
Net weight in cwts.
Po- lari- zation
Description
1
(Signature) JJ
Collector of Customs. (in the United Kingdom.)
Port of
Date.
Official Stamp.
The validity of this Certifleate xpires twelve months from * 3 thereof. This Certificate is not applicable to Sugar in ransi
Form B. Certificate of Origin for Sugar manufactured in the United Kingdom.
I, the undersigned Collector of Customs, do hersby certify that the Sugar designated below is about to be ex ported in the Vessel. wd 5. ö,, w i destined for. . . and that the said Sugar has been manufactured in the United Kingdom from Raw Sugar originating in w
Number and Description of Packages
Description of Sugar, whether beet or cane
Nèt weight in cwts.
Po- lari- zation
Num- bers
Num- . ber Description
Port of Dats.
(Signature) w Collector of Customs.
(in the United Kingdom.)
Official Stamp.
The validity of this Certifleate expires twelve months from the date thereof. This ertifleate is not applicable to Sugar in transit.
Form C.
Declaration by the Exporter or Shipper at a Foreign Port as
to the origin of Sugar produced in the country from which
it was exported either to the United Kingdom, or direct to India.
1 4 Hz
declare that the consignment of ee.
of degrees of polarization, in bags. marked and addressed as follows: and shipped on 1909 , per steamer consigned to Messrs.
& Co. of
wWas produced in
best cwt. of == Sugar,
Signature of the Exporter or Shipper. Certiflod that I believe the above declaration to Fe true. Signaturs of Consul at Foreign Port of exportation.
Form D.
Declaration by the Exporter or Shipper at a Foreign Port
as to the Origin of Sugar produced elsewhere than in the country of export.
, m.
beet declare that the consignment of cwt. of — * Sugar,
cane of degrees of polarization, in bags marked and addressed as follows:
and shipped on 190 signed to Messrs. was produced in and exported thence in bon on the for transit throogh
to for shipment to India. ⸗
L produce and annex to this declaration the bills of lading and other relevant documents attested by the Customs and other officials at and at
bpPer steamer con-
& Co. of
Signature of the Exporter or Shipper. Certified that I have examined the documents mentioned and belisve the foregoing declaration to be trus. ; Signature of Consul at Foreign Port of exportation.
ö