1909 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

dorther kommenden in Verbindung gewesen sind, bei Ankunft in einem Hafen von Surinam Quarantäne auferlegt.

t. Petersburg, 18. Jult. (W. T. B.) Vom 16. jum 17. c. nd 101 ,,,, und 31 Todesfälle an Cholera, selt gestern 81 Neuerkrankungen und 49 Todesfälle vorgekommen. Die Gesamtzahl der Kranken ist 8683. Seit Anfang Juni sind in den Gouvernement Peter sburg, Archangelsk und Wologda 3409 Choleraerkrankungen und 1263 Todesfaͤlle verzeichnet worden. Vereinzelt sind ferner Cholerafälle vorgekommen in Pskow, Lip— land, Kurland, Witebsk, Wilna, Finnland, Nowgorod, Moskau, Rjäsan, Olonez, Wjatka, Simbirst und

Jarotlaw.

Verdingungen im Anslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und

taatganzeiger! ausliegen, können in den Wochentagen in i

Gxpedition während der 2 von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.

Türkei.

Ministerium für Handel und öffentliche Arbelten in Konstanti⸗ nopel: Vergebung des Baues und Betriebes einer Bahnlinie von ,, über Baltkesri nach der Station Soma der Smyrna—⸗

assaba⸗CEisenbahn. Konzessionsdauer: 75 Jahre. Spurweite: 1,46 m (wie bei der Smyrna. Cassaba ⸗Linie). Eine Küilometergarantie oder sonstige Zahlungen werden staatlicherseits nicht geleistet. Die Konzession berechtigt zum Bau folgender, von der Hauptlinie ausgehender Zweiglinien innerhalb der ersten vier Jahrg nach der Betriebgeröffnung der Hauptlinie: nach Brussa (über Michalitsch); nach Sultanis Tschairi; nach Kermasti und nach Baliga. Bewerber haben sich personlich oder durch einen Bevollmächtigten bis Ende August (n. St) an das obengenannte Ministerium zu wenden. Nach= weis der Leistungsfähigkeit sowie Sicherheitsleistung in Höhe von b000 tq. werden verlangt.

Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel: Vergebung des Bauezß eines Krankenhauses mit 4 Paplllons, Bad und Waschhaus in Anadolu⸗Kawak (am Bosporus) innerhalb des laufenden Jahres. Bewerber können sich wegen des Näheren Montags und Donnergtags an den Conseil der obengenannten Behörde wenden. Kautionsstellung erforderlich.

Großmeisterei der Artillerie in Konstantinop el: Versteigerung alter Kanonen, und zwar: 1200 t Bronzerohre und 30 0090 t Eisen⸗ rohre und Kugeln. Die Kanonen befinden sich teils in Konstantinopel, teils in den Provinzen. Der Verkauf erfolgt einzeln. Die Trans portkosten fallen dem Käufer zur Last. Vor der Ausfuhr werden die einzelnen Stücke unbrauchbar gemacht. Bewerber haben sich Montags an den Konseil der obengenannten Behörde zu wenden. Hinterlegung

von 300 000 Ltgq. wird verlangt.

Griechenland.

Direktion der Genieabtellung im Kriegsminister3tim zu Athen: 27. August 1909. Lieferung von: 30 Kochapparaten zu 4 Kesseln von je 1665 1 Inhalt, 3 Kochapparaten ju 4 Kesseln von je 150 1 Inhalt, 9 Kochapparaten zu 3 Kesseln von je 125 1 Inhalt. Nähere in französischer Sprache beim Reichganzeiger“.

Theater und Musik.

Berliner Theater.

Die Operettengesellschaft unter der Direktion Bendiner bereitete am Sonnabend den jahlreichen Besuchern des Berliner Theaters mit der Ecstaufführung der Operette Hotel Amor“, Text von Benno Jacobson, Musik von Charles Philip, einen lustigen Abend. Die Bezeichnung als Operette ist für das Werk etwas hoch gegriffen, es ist vielmehr eine Gesangsposse etwa von der Art, wie sie im vor⸗ maligen Adolf Ernst Theater gegeben zu werden pflegten; eine mit Couplets, Gesangs⸗ und Tanzeinlagen versehene, nur auf die komische Wirkung berechnete Handlung. Um einem reschen Amerikaner, der als Käufer in Frage kommt, ein gut gehendes Geschäft vorzutäuschen, müssen die Bedienten des vor dem Zusammenbruch stehenden Hotels Amor - sich als Gäste verkleiden. Auch der Onkel des Hotelbesitzers, mit dessen Tochter sich der junge Hotelier verloben will, wird mit⸗ getäuscht, und es entwickelt sich in dem bisher stillen Gafthofe ein buntes Treiben, bis endlich der Schwindel aufgedeckt wird und alles dennoch gut ausgeht. Die Handlung ist eben nur ein Vorwand, um allerlei komische Szenen herbeizuführen, und diese werden wiederum durch die erwähnten Einlagen gewürjt. Die Musik dazu ist gefällig, aber ohne irgendwelche Bedeutung und Driginalität; einige der Einlagen sind sogar ander woher entnommen. Unter den Mit— wirkenden zeichnete f Herr Ogkar Sabo, der dem Berliner Theater als Schauspieler angehört, durch seinen jündenden Coupletvortrag aus. Er entwickelte eine staunenerregende Zungenfertigkeit und Beweglich⸗ keit und durfte den Löwenanteil des Beifalls für sich in Anspruch nehmen. Nächst ihm ist Herr Ralph Arthur Roberts in der Rolle des Amerikaners zu nennen. Aeußerlich glich er der kecken Zeichnung eines flotten Karikaturisten und fübrte seine deutsch amerikanische Rolle sowie den unvermeidlichen Cakewalk erfolgreich durch. Als ge⸗ wandte und anmutige Soubretten erwiesen sich Else Heß und Emmy Horst, die in den Herren Pazman und Langendorf elegante Partner hatten. Den ostpreußischen Onkel des Hoteliers spielte Herr Ross mit wirksamer Komik. Vas Publikum nahm das Ganze sehr beisällig auf; manche besonders gelungene Nummer mußte wiederholt werden.

Neues Theater.

Ueber den Schwank „Sein Sündenregister“ von Fritz Friedmann⸗Frederich, der am Sonnabend unter der Sommer⸗ direktion Joseph Stein im Neuen Theater gegeben wurde, läßt sich kaum etwas sagen. Was da vor sich geht, hat mit Liferatur so gut wie nichts zu schaffen. Der Ulk streift zumeist hart die Grenze des Unsinns, und die Späße sind nicht nur derb sondern oft genug geschmacklos zu nennen. Einige wenige, wirklich witzige Einfälle vermögen für diese sehr fühlbaren Mängel kaum zu enfschädigen. Besser gelang das der sehr flotten Aufführung, die den Zuschauern keine Zeit zum Nachdenken ließ und sie im Strudel

der Heiterkeit mit fortriß. Die männliche Hauptrolle spielte ein Wiener Sast, Herr Hans Lackner mit liebenswürdiger, welt⸗ männischer Eleganz. Bie Damen Valligre und Lenz, die Herren Matthias Claudiug, Julius Bartl, Oskar Penke und andere zeichneten sich ebenfalls durch gute Leistungen aus. An Beifall fehlte es ihnen

denn auch nicht. Lust spielhaus.

Max Pallenberg, der Wiener Gast des Lustspielhauses, spielte am Freitag zum ersten Male die Rolle des Zawadil in Gustav Kadelburgs Schwank Familie Schimek“, der hier in norddeutscher Ausgabe unter dem Titel „Familie Schierke! bekannt ist. Neues ist eigentlich weder über das Stück noch über Herrn PVallenbergs Splel zu sagen. Das Stück steht und fällt mit der obengenannten Rolle, die in Herrn Pallenberg, von elnigen Ueber treibungen abgesehen, einen sehr geckgneten Vertreter hatte. Seine Komik ist zuweilen unwiderstehlich; so gelang es ihm denn, einen starken Heiterkeitgerfolg zu erringen. Unter den anderen Mitwirkenden zeichneten sich die Herren Wilkelm und Wieland besonders aus.

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Juli 1909.

Ihre Majestät die Kaiserin hat mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers das Proteklorat über den nabeju 16 060 Klein— gärten umfassenden Zentralverband deutscher Arbeiter⸗ und Schrebergärten (Klein. und Familiengärten) übernommen. Der unter dem 6 der Frau Staatsminister Freifrau von Rhein⸗ baben in Berlin stehende Zentralperband hat sich die Aufgabe gestellt, unter Mitwirkung aller Stände, Behörden, Körperschaften, Vereine usw. und unbeschadet aller politischen und religiösen Unterschiede für einen systematischen Ausbau der Kleingartenbestrebung in volkzwohl⸗ fahrtlichem Sinne nach dem Vorbilde der Arbeitergärten vom Roten Kreuj und der Schrebergärten zu wirken. Wer weiß, was solche Gärten für Gesundbeit und Lebensglück der Bevölkerung, insbesondere der Groß⸗ und Mittelstädte, bedeuten, wird die Bestrebungen und Erfolge des Zentralverbandes freudig begrüßen.

Maschinistenlaufbahn bei der Kaiserlichen Marine. Wie nicht allgemein bekannt sein wird, liegt für die Kaiserliche Marine laufend ein großer Bedarf an Maschinenpersonal vor, weshalb z. B. Die J. Werftdivision im Oktober dieses und im Januar nächsten Jahres Freiwillige für die Maschinistenlaufbahn einstellt. Die Be— werber müssen mindestens 18 Jahre alt sein und Zeugnisse über eine dreijährige Lehrzeit als Elektriker, Kesselschmied, Dreher, Schmied, Kupferschmied, Klempner oder Schlosser aufweisen können. Für ge—⸗ eignete Kapitulanten sind die Beförderungs, und sonstigen Verhältniffe besonders günstig. Mit dem die Laufbabn abschließenden Dienstgrad des Ded bezw. Qberdeckoffiniers wird Pensionsberechtigung erlangt.

Einstellungsgesuche sind unter Beifügung der Lehrzeugnisse und eint vom Zivilvorsitzenden der Ersatzlommission auggestellten Meldescheins an die 2. Abteilung der J. Werftdivision in Kiel zu richten.

Ueber die Witterung in Norddeutschland während des Monats Juni 1909 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der vergangene Monat hatte nur im Beginn seines ersten und seines letzten Drittels einzelne warme Tage; sonst waren die Temperaturen meist niedrig und gingen namentlich im Westen einige Male zu auffallend tiefen Werten hinab. Im Gesamtmittel hatte bloß das Ge⸗— biet östlich der Oder, jedoch mit Ausschluß des Küstenlandes und des östlichen Ostpreußeng, annähernd normale Verhaͤltnisse; sonst war es überall zu kalt, im Westen stellenweise um 2 Grad. Der vorwiegend starken Bewölkung entsprechend, erwies sich die Sonnenscheindauer durchweg zu gering. Bemerkengwert ist, daß gleich zeitig die Niederschläge fast allgemein hinter den Grwartungen zurückhlieben. Nur in Oberschlesien sowie an einzelnen Stellen in Masuren, an der hinterpommerschen Küste, in Mecklenburg, der Prignitz, an der mittleren Elbe und am maittleren Rhein erhöhten teils Land,, teils Gewitterregen die Monnts— summe über den langlährigen Durchschnitt. Die Niederschlagsper⸗ teilung war ungewöhnlich wechselvoll. Am wenigsten, namlich weniger als 250 mm Niederschlag fiel im Quellgebiet der Netze, in der Gegend des Netzebruchs und einem daran anschließenden nordsüdlich verlaufenden schmalen Landstrich, in der Umgebung der Danziger Bucht, in einem schmalen Streifen jwischen Elb und Wesermündung und ver— einzelten Benken von Ost und Westpreußen, Posen, Hannover und Rheinland, 25 bis 50 mm hatte etwa die Hälfte Norddeutschlands, mehr als ho fast das gesamte Rheinsand, das westliche Wessfalen und das Weserbergland, der größte Teil von Hessen Nassau, das Gebiet zwischen Werra⸗Weser und einer von Leipjig nach der Westspitze des Oder⸗ haffs verlaufenden Linie, jedoch mit Ausschluß des Eichsfeldes, des nörd—⸗ lichen Thüringeng, des Tieflandes nördlich vom Deister, des vor— pommerschen Küstenlandes nebst Rügen sowie des größten Teiles von Schleswig ⸗Holstein und eines Landstriches zwischen Unterelbe und Unter⸗ weser, ferner Ober⸗ und Mittelschlesien nebst einem Teile Posens und der Lausitz, der mittlere Teil der pommerschen Seenplatte, Litauen und Masuren. Mehr als 75 mm fielen in dem Gebiet vom Nordrande der Eifel bis zum Aachen-Dürener Hügellande, im Bergischen Hoch land und Sauerland, im Taunus, Spesjsart, Vogelsgebirge, südlichen Thüringerwalde und in der Rhön, zwischen mittlerer Elster und Pleiße, in Anhalt, dem Halberstäͤdter Becken und der Altmark, im Harz und am Deister, in einem Teile von Mecklenburg, Vorpommern und Nordwestbrandenburg, in Oberschlesien und dem sudetischen Berglande, in Litauen sowie einigen versprengten Bezirken in Pommern, Havelland, Hannover, Westfalen und Rheinland. Mehr als 100 Millimeter endlich kamen im Saarbrückener Kohlengebirge, am Nordrande der Eifel, im Sauerland, am Vogelsberg, in Mecklenburg, im Adlergebirge und südöst⸗ lichen Glatzer Berglande, im südöstlichen Oberschlesien und in einigen kleinen Bezirken des südöstlichen Posens und östlichen Masurens vor. Im Anfange des Monats befand sich einer breiten Furche niedrigen Luft⸗ drucke, die sich von Skandinavien nach Nordwestfrankreich erstreckte, ein barometrisches Maximum an der Ostgrenze Mitteleuropas , . hierdurch war eine schwache südöstlich: Luftströmung bedingt, die heiteres, trockenes und sehr warmeg Wetter herbeiführte. Aber schon am 2. begann der niedrige Druck sich ostwärts über Mitteleuropa zu ver— lagern, während eine Antijvklone vom Ozean her nachdrängte; es trat

Freitag: Mimi. . ; Theater. e, Gin Skandal in Monte Carlo. Komische Oner (tre ltiemn

Nenes Operntheater. Gura Oper. Diens˖⸗ Sonntag und folgende Tage: Mimi.

Berliner Theater. Gaftspiel des Operetten; Donnerstag: Tannhäuser. Anfang 7 Ubr, Theaters. Dienstag, Abends 8 Ahr: Hotel Amor.

tag: Othello. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Tristan. Anfang 64 Uhr.

Diengtag: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: O diese Leutnants. hr unt Wall? Brüggemann Fern ow (Windhuk,

daher mit nördlichen und nordwestlichen Winden Trübung und rasche Abkühlung gin, die sich zuerst, und zwar in besonders starkem Grade, im nordwestlichen Deuischland geltend machte. In der golgfet. bis um Monagtgzmitte, verweilte diese Antiipklone in der Nahe der britischen Inseln, gelegentlich einen Ausläufer gegen das Festland vorschiebend. Ihr gegenüber lag niedriger Druck anfangs über Ruß land und Skandinavten, von wo er meist auch südwärtag über Mittel- europa ausgebreitet war; gegen Schluß der ersten Dekade trat dann eine neue, tiefe Depression auf, die, an Umfang allmählich zunehmend, von Südfrankreich und Oberitalien nordostwärts. vorrücte, um sich schnell über Mitteleuropa und Teile von Nord⸗ und Ost—⸗ europa zu verlagern, während das von ihr durch einen schmalen Rücken hohen Druckes getrennte nordeuropäische Minimum nordwärts zurückwich. Diese Luftdruckyerteilung bedingte bis zur Monatsmitte meist kühle und feuchte Winde, vorwiegend aus dem nordwestlichen Quadranten, mit ausgedehnten Niederschlägen, die in Oberschlesien besonders ergiebig waren. Nachher drang das ozeanische Maximum, das sich inzwischen etwas nordwärts verschoben hatte, über Mittel. europa vor; damit wurde das Wetter, bei nördlichen Winden und abnehmender Bewölkung, trockener, blieb aber noch kühl. Erst als am Schluß des zweiten Monatsdrittels der Kern des Maximums südlich von Mitteleuropa gelangt war und gleichzeitig sich tiefer Druck von Ost und West ber über den Norden verbreitete, trat mit Winden aus dem süd⸗ lichen Quabranten wieder kurz andauernde Etwärmung ein. Sie machte sich unter dem Einflusse südöstlicher Winde und dadurch bedingter Auf— heiterung im mittleren und östlichen Deutschland in besonderem Grade bemerklich; im Westen dagegen, wo dag schnell bis zur Nordsee vor⸗ gedrungene atlantische Minimum schon im . der dritten Dekade mit südwestlichen Winden regnerisches Wetter berbeiführte, blieben die Temperaturen hinter denen des übrigen Gebiets zurück. Aber unmittelbar darauf geriet ganz Mitteleuropa unter den Einfluß diese Minimums; jwar blieb es, sich allmählich verflachend, in der Nähe der südlichen Nordsee liegen, entsandte jedoch nach dem Festlande mehrere Teildepressionen, bor denen das Maximum zurückwich. Sie bedingten nunmehr bis zum Monatkschlusse ver⸗ änderlichez, kühles Weiter mit fast täglichen Gewittern und ausge— breiteten Niederschlägen.

Bei den gestrigen Radrennen im ehemaligen Botanischen Garten wurden hiesigen Blättern zufolge durch Ueberspringen einer Schrittmachermaschine in den Zuschauerraum vier Personen getötet und über dreißig verletzt.

Ham burg, 18. Juli. Das XVI. Deutsche Bundesschießen fand heute mit der im großen Festsaal vorgenommenen Preist⸗ verteilung seinen Abschluß. Der Bürgermeister Dr. Burchard hielt eine Rede, in der er den schönen Verlauf des Schützenfestes hervorhob und die Hoffnung autdrückte, daß die Wünsche für Kaiser und Reich und für das mächtige Donaureich, die auf diesem Feste so ost ausgesprochen worden seien, in Erfüllung gehen möchten. Er wünsche dem nächsten Bundesschießen in Frankfurt a. M. guten Erfolg. Der Bürger⸗ meister schloß mit einem Hoch auf das Deutsche Kaiserreich und die deutschen Schützen. Der Bankdirektor Wolff vom Vorstande des deutschen Schützenberbandes toastete auf die Stadt Hamburg und auf den Protektor Bürgermeister Dr. Burchard. Nachdem für sechs Scheiben die Preisverteilung vorgenommen worden war, wurde die weitere Preisverteilung infol ge vorgekommener Irrtümer vertagt.

London, 17. Juli. (W. T. B.) Nach einer Lloydmeldung sind auf dem von Buenos Aires in Falmouth eingetroffenen deutfchen Dampfer Nassovia“ während der Fahrt durch Platzen eines Dampfrohres zwei Heijer getstet und einer schwer ver⸗ brüht worden. .

Calais, 19. Juli. (W. T. B.) Heute früh um 7 Uhr 2 Mi—⸗ nuten hat Latham den Versuch, mit seinem Aeroplan den Kanal zu überfliegen, unternommen und in glattem Fluge die Küste von Frankreich verlassen.

Neapel, 18. Juli. (W. T. B.) Durch den Zusammen« bruch der Dachterrasse eines dreistöckigen Hauses in der Via San Vito und den dadurch verursachten Einsturz der unteren Stockwerke wurden heute abend von einer im Erdgeschoß wohnenden Familie vier Mitglieder getötet. Ein Madchen ist mit leichten Verletzungen davongekommen.

Madrid, 18. Juli. (W. T. B.) Telegramme aus Bilbao, Vigo, Ferrol und Coruũa melden dle Ankunft der Schiffe der unter dem Kommando des Prinzen Heinrich von Preußen stehenden Deutschen Hochseeflotte. Aus Bilbao wird berichtet: Heute nachmittag begab sich der Admiral Morgade, der Befehlshaber der hier vor Anker liegenden spanischen Divvision an Bord des deutschen Kriegsschiffes Deutschland?“, um den Prinzen Heinrich von n, zu begrüßen. Der Prinz Heinrich erwiderte den Besuch an Bord detz Carlos V.“, der einen Salut von 17 Kanonenschüssen abgab. Später empfing der Prinz Heinrich den Bürgermeister der Stadt, den Zivilgouverneur und andere Vertreter der Behörden an Bord der

Deutschland !. 5

Athen, 17. Juli. (W. T. B.) In der Provinz Elis dauern die Erdstöße an. Bei dem Vorfe Pouhioti, in dem sämtliche Häuser eingestürzt und 50 Personen verwundet sind, darunter 10 tödlich, fließt die Lava aus einem Erdxriß von 25 em Breite. Aus Pozaiti werden 2 Tote, aus Damtija 4 Tote und 24 Verwundete gemeldet. Amalias ist zu drei Vierteln unbewohnbar. Die Einwohner der heimgesuchten Dörfer

übernachten im Freien.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

; Woyng mit Hrn. Leutnant Ludwig Riedesel Frhrn. n nnn zu Eisenbach (Poggenhagen 1. Hannover Han= nover) Frl. Ada Suermondt mit Hrn.

Deutsch⸗Südwestafrlkaj. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rlttmeister von

Thaliathenter, Direktion. Krrnumn Sthönsch) wöälc (het) Sen, Cänlh rr,

zum Deutschen Rei

Warengruppe

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 19. Juli

Januar / Juni

Januar / Jun

Warengruppe

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

Tarif⸗ Einfuhr Ausfuhr

Januar / Juni

Jun

Januar / Juni

1880 1808

1909

1908

SFossile Brennstoffe.

6 S9. v

&

Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeng⸗ nisse; Nahrungs und Genußmittel ;

Erzeugnisse des Acker Garten. und Wiesenbaueß Erzeugnisse der Forstwirt⸗ J Tiere u. tierische Erzengnisse

Erzeugnisse landwirtschaft · licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel ⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle Erden und Steine. Erze, Schlacken, Aschen

Mineralöle und sonstige fosstle Rohstoffe Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe

Zubereitetes Wachs, feste Fettsauren, Paraffin und ãhnlicht erzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.

Chemische und pharma⸗ eutische Erzeugnisse, arben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Sãuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit

nicht genannt ; Farben und Farbwaren. Firnisse, Lacke, Kitte Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (ãthe⸗ rische) Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheits mittel (Par⸗ fümerien und kosmetische ,,, Künstliche Düngemittel. Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren.. Chemische n. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt ;

Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; a en, Schmucl⸗ edern; Fächer n. Hüte

Seide. kJ Wolle und andere Tierhaare

(mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mãhne und dem Schweife)

Baumwolle J

Andere pflanzliche Spinn⸗ k

Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe..

Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren.

Pferdehaare (aus der Mãhne oder dem Schweife) und Waren daraus ;

leider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit

2b 59 gögsoß os l zog gz go os 2 3651 983

46 124 200 28 326 967

44 681 084 30 462 530

13 711 303 1479 885

38 dgo 762 l69 170951

42 844 097 103519795

25 gltz ggg 3036 521 2028 516 20 h93 854

46 815 456

20 113 935 99 023 009

3 895 I9g9

1739471 165 918

337731

246 630

442 7]

bl 407 8 035 825

49 653 2514748 922 270

158 375 442 77

12 663

182 236 820 647

27 084 151 655

3 969

93 524

8 985

30 201 144 802

9 999

14 3 S1 010 14296

2476

1 oz

20 496 95 19 678 8649

Rem e, , Gm,

8 942 861

.

156572077 13 377 066 17 505 766 124807841

154479697 12 384 498 13 886 371 127022738

7h 857 3665 643

l æzy gzo⸗ Scher, Bilder, Gemilde

9 996 347 863 833

; Glas und Glaswaren

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fãaͤcher gab Hit.

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen. .

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren

aus Därmen. Leder. -

Lederwaren Kürschnerwaren. Waren aus Därmen , Kautschutwaren. ö Waren auʒ weichem stautschu Hartkantschuk und Hart- lautschulwaren .

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasern ö

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren ).. Sparterie und Sparterie⸗ 1

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren...

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen (

Waren aus tierischen Schnitz⸗ . Holzwaren . Korkwaren. J Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten FJormerstoffen·

Papier, Pappe und Waren

daraus

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Tonwaren

. / Gold.

2 107 842

14565 1891

298 435 451 966

105 634 Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗

Unvollstandig angemeldete

Verschie

Edle Metalle und Waren d ;

k Unedle Metalle und Waren 2 Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium⸗

gn ngen Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Nicellegierungen Kupfer n. Kupferlegie rungen Waren, nicht unter die Äb⸗

schnitte A bis G fallend,

aus unedlen Metallen

oder aus Legierungen

unedler Metalle. Maschinen, eleltrotechnische Erzeugnisse, Fahrzenge

112 Elektrotechnische Erzengnisse Fahrzeuge K

werkzenge, Kinderspiel⸗ d,

Feuerwaffen. Uhren

Ton werkzeuge ö Kinderspielzeng ..

dd

, , n. ene Waren.

außerdem

290 879

14 9655

25 826 13 528

11 682

169 018

166 129

Lol 317 33 686

3 627 238 2117 265

32136 337414 190 788

64 918

14148 bi 262

421 I66

398 673 14 024

5 146

bos 355

bos 3655 2752

21 638

2810

69 gz6 36 842

76865 14 . 11303 16 159

204

18 9 200

4823 9 413

8 6653

2 370 569 3 175 665 bb 65 b6 0b0

b 369 2080 6 289

6 307

4938

9 089

493

816

390

1788

bl goh

26 332 14 832

11317

343 610 16 156

139 037 441 1986 125 310

1379561 2 845 165

359 618 154 815

dog 789

8 335

499 379 452 948

458 648 297 327 114 641 40 980

56 1176 bb 126 160562

5 413 16052 15221 37 102

1571

662 728

544

5149 3 266 3 3082 10090 5 922

1078

522 66 456

3 o 617 19 779 175 3 248 478 18 725 675

1500 41 200 79 110

b hH26

1291 54 177

110

110

i.

4 389 333 971

161 584 77770 33 331 16038

8 34 437 410 168 33 004

7184

28 487 3 598

18 800 29

18 515

388 161 3187

287 945 166555

75 474

1502919

II 328

637 866

2 499 438

gl dl

2 468 358 2125

19 339 187 18 2657 486

5 452

212279

421 769 29 300 9793 365 696

47 382

3 364 39

b36

1744827

381 201 268 301 6365

268 og 1985 256 3470 26 887 195 256 93 148 139 088

39 269

26105269

26415 5965 36 4g 716

26 146696

26152590

Freitag: Der fliegende Holländer. Anfang Mittwoch und folgende Tage: otel Amor. . 5. . 3 . w, , d, , , de,, , . k 9 1 ihr. Neunes Schanspielhans. Gaftspiel ves IFfittwoch und folgende 6 . Im Caf , 4 ,, n n nr . . J. ' . ö 4 Northeim, nn. ). Fahnenjunker arn Montag: Salome. Anfang 8 Uhr. , ir. , , Moral. Anfang Noblesse. bon Zeuner (Schwerin i. Meckl.). Gon nenschieme, Schuhe r. nde gegen ö aus Gespinstwaren oder ahrzeuge.. 93 69] 19 599 w 1 bos 8585 668 J28 169058 146579 185 256

Dentsches Theater. Sommerspielzeit Selb. ene , fc en ser Moral. Anfang Cunspielhaus. Güewristrche 2c) Dient, ( . . n

8 Uhr. 909

ö 6 Erde und , ö .

Runge. Dienstag: Zu ebener Erde und erster Abends 8 Uhr: Familie Schimel Verantwortlicher Redakteur: Berlin, den 17 Jul 190. J. V.: Weber in Berlin.

Stock. Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Schillertheater. O. (Wallnertheater) Mittwoch und folgende Tage: Familie Schimek. Kaiserliches Statistisches Amt.

Nestroy. Anfang 8 Uhr. ö. ; f gtetten. Dienstag, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. ö. en. ele er, h. 23 86. in 3 In ö. Alexandre Bsson und * Perlag der Cxpeditian (J. V. Kove) in Berlin. J. V. 1 , , nm 9 . 1. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Dr. Zacher. Familiennachrichten. U ̃

Aagmnmer spie le. Hittwoch und solgende Tage. Madame Bonivard S ielzeit Held Nunge. Dienstag: d soldende Vage: . s ,, r , , . , F nttz 6 e g a Verlobt: Verw. Fr. Ellg von Brancont, geb , ; z : 6E elz. e o e in vier ; Fr. a von Brancont, geb. ; ö m ha 9 . h 6 och, mit Hrn. Leutnant Eberhard von Branconi Neun Beilagen

t lo. Anfang 8 Ubr. Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 107 Uhr. ; . . Male: Mimi. Mittwoch und folgende Tage: Der Biberwvelz. Wyk Saljwedel). Frl. Anneliese Dewitz von (einschließlich Börsen · Beilage). (1594)

Rünstlich: Blumen aus ge⸗ Lebende Bienen ohne Sonig 83 456 8 8834 77 498

spinstwaren, Regen und J serde, Maultiere, Esel . 66 9Cõé 66 39 442 8 296