untengesetzten 20. ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 19. Juli 1909. Leipziger Lebengversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
obbb9] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Richard Müller in Dillingen hat als Prozeßbevollmächtigter der Bayer. Notenbank Agentur Dillingen, Inh. M. Kügle, Bankier in Vlllingen, beantragt, den Wechsel über 104 M 16 8, Aussteller Junck C Co. in Frankfurt a. M, Be jogener: Hch. Haring in Sondershausen, Wechsel⸗ datum: 14. Mat 1909, Fälligkeitstermin 31. August 1909, Zahlunggort: Sondershausen, der ihr angeblich abhanden gekommen ist, für kraftlos zu erklären. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestend in dem auf den 17. März 1910, Vorm. Oz Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Fürstlichez Amtgericht, J, Sondershausen.
1365 b6] Aufgebot. ö
Der Malermeister Wilhelm Wirth zu Düren, als erichtlich bestellter Pfleger des abwesenden Felix
euthen aus Düren, hat beantragt, den verschollenen Konditor Felix Alexander Peter Meuthen aus Düren, geboren am 19. Mal 1867, zuletzt wohnhaft in Püren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1910, Wormittags KRI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düren, den 13. Jult 1909.
Königliches Amtsgericht. 4.
36622 Aufgebot.
Die Ehefrau Franz Anton Lüßen, Katharina geb. Kremer, in Flamergheim, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bergmann Gerhard Kremer (Cremer),
eboren 22. Oktober 1849 zu Ripsdorf, zuletzt wohn= aft in Gelsenkirchen, für tot zu erklaren. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Februar 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Gelsenkirchen, den 9. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Iz 6h63] Aufgebot.
Der dem abwesenden Eduard Heinrich Schier aus Schlawa vom Königlichen Amtsgericht in Glogau am 21. September 1904 zum Pfleger bestellte Rest⸗ bauer Herrmann Hoffmann aus Dorf Schlawa hat beantragt, den verschollenen Tuchmacher Eduard Heinrich Schier, zuletzt wohnhaft in Schlawa, . tot zu erklären. Der borgenannte Verschollene wird biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Glogau anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Glogau, den 8. Jul 1909.
Königliches Amtsgericht.
36569 Aufgebot.
Die Witwe Franziska Mandalska, geborene Gajeweka, in Jamielnik, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Puppel in Löbau, Wpr., bat beantragt, die verschollene Joseyha (Josephine) Jankomska, ge⸗ borene Gajewaka, juletzt wohnhaft in Jamlelnik, Kreis Löbau, Wyr, für tot zu erklären. Die be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1910, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Löbau, Wyr., den 3. Juli 1909.
Königliches Amtagericht.
36566 Aufgebot.
Die Frau Rosalie Gurski geb. Wisniewski, in Mirotken, vertreten durch den Justizrat Rost in Pr. Stargard, hat beantragt, den verschollenen Michael Wisniewski. zuletzt wohnbaft in Schwarzenau und vor vielen Jahren nach Nordamerika ausgewandert, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. April 1919, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, wid igenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.
Löbau Wyr., den 8. Juli 1969.
Königliches Amtsgericht.
366731 Aufgebot.
Die ledige Franzigka Bender in Gundelsbeim und die Cordula Kleinkopf. geb. Bender, in Mannheim, letztere vertreten durch H. Bickel in Gundelsheim, haben beantragt, die verschollenen Töchter des 4 Alois Kuttner und der 4 Magdalene Kuttner in Gundels⸗ heim, nämlich: 1) Maria Franziska tuttner. geboren am 2. Januar 1869, 2) Anna Katharina Kuttner, geboren am 3. Februar 1871, zuletzt wohnhaft in Gundelsheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 2. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesten? im Aufgebottztermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Neckarsulm. den 14. Juli 1909.
Köntaliches Amte ericht. Engel, A.⸗R.
des verstorbenen
[36h68] Aufgebot. 1) Vie ,, . Frau Gottliebe Sokolies, geb. Leyk, verwitwete Siymangki, in Puchallowen, 2) die Inpalldenfrau Anna Wegler, verw. gewesene Lork, in Marienwerder, haben beantragt: zu 1: den ver⸗ schollenen Wirtssohn Johann Szymanski, zuletzt in Malga, zu 2: den verschollenen Eigentümer Gottlieb Komalski, zuletzt in Dietrichsdorf wohn⸗ haft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Neidenburg, den 7. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
36623 Aufgebot.
Der Gemeinderat Johannes Lamprecht in Winzeln, OA. Oberndorf a. N, hat als Abwesenheltapfleger beantragt, den verschollenen, am 24. November 1865 in Winzeln geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen Konrad Lamprecht, für tot zu erklären. Der be⸗ zelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1910, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf a. N., den 8. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Votteler, stv. Ak. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Bürkle.
(35784 Aufgebot.
Die Witwe Friederike Grell, geb. Krevmann, in Stettin, Große Lastadie 98, hat als Pfleger mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Arbeiter August Karl Wilhelm Grell, geb. am 1. November 1866 in Güstrow als Sohn Schuhmachers Wilhelm Carl Christian Grell und seiner Ehefrau, Friederike Catharine Henriette Grell, geb. Kreymann, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1910, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 63, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 3. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 27.
(36624 Aufgebot.
Der Hans Dast, Malermeister in Stuttgart, hat beantragt, den verschollenen Christian Dast, geb. am 16. Dezbr. 1869 zu Plattenbardt, zuletzt wohnhaft daselbst, seit 1892 nach Brasilien ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 185. April 1910, Vormittags IHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsz⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots« termine dem Gericht Anjeige zu machen.
Stuttgart, den 14. Juli 1909.
K. Amtsgericht Amt. Amtsrichter Böß.
36558 Aufgebot.
Der Pfleger des abwesenden Jakob Meyer ju Wiesbaden, der Weinreisende Heinrich Meilinger zu Wiesbaden, hat beantragt, den Jakob Mehner. ge⸗ boren am 15. Dejember 1845, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, der verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesten; in dem auf den 8. Februar 1910, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 9. Juli 1909.
Königliches Amtagericht. Abt. 4.
365561 Aufforderung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1908 ist Brauereiarbeiter Johann Justus Bender aus Nieder⸗Ramstadt bei Darmstadt, geboren daselbst am 17. März 1845 als ebelicher Sohn des Müllermeisterg Johann Jakob Bender und dessen Ehefrau Dorothea geb. Engel, zuletzt wohnhaft in New Jork auf den 1. Januar 1900 für tot erklärt worden. Die Ludwig Nungesser V. Ehe⸗ frau, Elise geb. Bender, zu Pfungstadt, eine Schwester des für tot Erklärten, bat bei uns Erteilung eines Erbscheins beantragt. Gemäß § 235658 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs fordert das en gf r alle Personen, insbesondere aber etwaige Abkömm⸗ linge und den überlebenden Ehegatten, welche Erb ansprüche erheben, auf, solche bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens bis zum 15. Januar 1910 anjumelden und gehörig nachzuweisen, widrigenfalls die nicht angemeldeten und bewiesenen ,. bei Verteilung des Nachlasses unberücksichtigt
eiben.
Darmstadt, den 6. Juli 1909.
Gr. Hessisches Amtegericht II. Darmstadt.
36140 n ,
Am 2. Nobember 1908 starb in Kollbach der ledige Schmiedmeister Jakob Winkler im Alter von 76 Jahren ohne Hinterlassung eines Testaments. Als Erben kommen unter anderen in Betracht die Abkömmlinge seiner väterlichen Großeltern Jakob und Maria Winkler. Zu diesen gebört der am 26. Februar 1791 in Kollbach geborene Jobann Bapttst Winkler, der sich in der Gegend von Massing oder Rogglfing als Schmied niedergelassen haben soll. Allenfallsige eheliche Nachkommen dieses Johann Baptist Winkler werden hiemit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Jakob Winkler bis spätestens Samstag, den 4. September 1909, bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte unter Vor⸗
Abt. 1.
6 urkundlicher Nachwelse ihres Erbrechts anzu⸗ melden. Eggenfelden. 14. Juli 1909. öniglich Bayer. Amtsgericht Eggenfelden.
36571] Aufgebot.
Der Agent Anton Martens in Rendsburg hat als Pfleger Über den Nachlaß des durch Urteil vom 21. Oktober 1908 für tot erklärten Friedrich Carl Qualen, früher in Rendsburg, das Aufgebots—⸗ verfahren zum Zwecke der Feststellung des Erbrechts des Fiskus beantragt. Die unbekannten Erben werden daher aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum H. Oktober 1909 bei dem unterzeichneten Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Erbrechts zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Rendsburg, den 14. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. J.
36567] Bekanntmachung.
Durch , . vom 30. Juni 1909 ist die Schuldverschreibung der dreieinhalbprozentigen Deutschen Reichbanleihe von 1888 Lit. D Nr. 66 726 über 500 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteil ung 83 a.
(36564 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1909 ist die Schuldverschrelbung der dreieinhalbprozentigen Deut- schen Reichganleihe von 1888 Lit. B Nr. 29 408 über 500 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83 a
36562 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heuflgen Tage sind dle Aktien der Köstritzer Sool⸗ und Heilbadeanstalt A. G. Köstritz Nr. 528 und 529 für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 3. Juli 1909.
Das Fürstliche Amtsgericht. 36557 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Bayreuth hat in seiner Sitzung vom 10. Juli 1909, in der Aufgebotssache des Registrators Christian Wunderlich in Bayreuth, folgendes Endurteil erlassen: die Y 0/0 ige Ober⸗ fränkische Kreisanlehengobligation Nr. 2547 über 100 Gulden, ausgestellt am 5. Juli 1867, wird für kraftlos erklärt; der Antragsteller Wunderlich hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Bayreuth, den 15. Juli 1909.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Gareis, Kgl. Sekretär.
Durch Ausschlußurteil dieses Gerichts vom 10. Juli er. ist dag auf den Namen des Adolf Huck, Zeche Steinberg, über den Betrag von 30, 88 6 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 17 051 der städtischen Sparkasse Münden für kraftlos erklärt.
Bann. Münden, den 14. Juli 1909. 36661]
Königliches Amtsgericht. J.
36674 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Seeger, geborene Hannemann, in Berlin, Eisenbahnstr. 30, J parterre, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rothe in Berlin, Französischestr. 24, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Seeger, juletzt in Schöneberg, Steinmetz. strahe 6 bei Seeger, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 155. 09, wegen Ehescheidung— mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu—⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29j31, Zimmer 40, auf den 3. Dezember 1909, Vormittags EO Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augiug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juli 1909.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
365841 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Antonie Mundt, geb. Götze, von hier, er. Allee Nr. 60, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtaanwalt Zuchors in Berlin, Frank⸗ furter⸗Allee 75. gegen ihren Ehemann, den Maler Julius Mundt, zuletzt in Berlin, Riagerstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, stützt Klägerin ihren Klageantrag auf Ebescheidung nunmebr auch auf F 16563 Bürgerlichen Gesetzbuchs, indem sie bebauptet, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr sich um . und die gemeinsamen Kinder nicht gekümmert und ür dieselben nicht gesorgt habe. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts gebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 24. September 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nus— zug der Klage bekannt gemacht. 70 R. 43. 09.
Berlin, den 14. Juli 1909.
Titze, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgericht J.
365800 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Emilie Matthes, geb. Nothing, in Lipsa bei Rubland, Prozeßbevollmäch— tigter: Justizrat Kitzel zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Max Matihes, kit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil jzu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Görlitz auf den E89. November 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be= stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 6709.
Görlitz, den 12. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
366261 Bekanntmachung.
In Sachen Habinger, Lina, Gastwirtsehefrau in Berlin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eßlinger II. hier, gegen Habinger, Johann, Gastwirt, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver— handlung ber diese Klage ist unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 8. November 1909, Vor⸗
mittags 9 Uhr, bestimmt. klagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Auf ⸗ ,,. rechtzeitig einen bei dem K. Land,. erichte München J zugelassenen Rechtganwalt zu h, tellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen ju erkennen: J. Pie Ehe der Streitgteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der . klagte hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. München, am 15. Juli 1909. ö Gerichteschreiberei des K. Landgerichtg München J.
Hartmann. . 367921 Oeffentliche Zustellung. J
Der minderjãhrige Kc Hellmuth Dietrich zu Gohlis bei Riesa Nr. 4, vertreten durch seinen Vor, mund, den Handarbelter Gottlieb Wilhelm Dietrih) daher, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lesju; in Cöthen, klagt gegen den Schlosser Felix Neu. merkel, früher mi. Köthen, jet. in Nortamenst, unter der Behauptung, daß Beklagter als außer. ebelicher Vater des von der ledigen Auguste Clarn Dietrich in Riesa am 26. Dezember 1908 geborenen Kindes zur Zahlung von Unterhaltskosten veipflicht⸗ sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be, klagten jur Zahlung von 216 M jährlicher Unter, haltskosten für die heit vom 26. Dezember 1908 hig zum zurückgelegten 16. Lebengjahre und jur Tragun ] der Kosten des Verfahreng. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Herjogliche Amtsgericht ju Cöthen auf den 24. November 1909, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, den 12. Juli 1909.
Günther, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichtz. 4 35469 Oeffentliche Zustellung.
Die H. L. Schroeter Ges. m. b. H. in Berlin, Schleswiger Ufer 10, vertreten durch den Geschäftz, führer Ludwig Schroeter, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Grau in Berlin, Flensburgerstr. 3. klagt gegen den Studenten Fritz Nelken, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Dranienburgerstraße 2) im e, ,. auf Grund des Wechsels vom 15. März 1909 über 6083 A, ausgestellt von Walter Lichtenfels in Charlottenburg, jahlbar am 15. Ma 1909, und des Protestes vom 17. Mai 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6083 nebst 6 (69 Zinsen seit dem 17. Mais 1909 und 45.55 6 Wechselunkoften solidarisch mit dem Aut, steller Lichtenfels kostenpflichtig ju verurteilen. Di Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtestreits vor die 2. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts] zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16317, J. Stoch Zinmer 2 —4, auf den 3. September 1909, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — ho P. 305. 09.
Berlin, den 9. Juli 1909.
Straube,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 35789 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Waldemar von Trotha in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Artur Goltzen in Berlin, Mauerstr. 76 II. klagt gegen den Leutnant a. D. Fritz Oswald Bilse, früher in Zehlendorf a. Wannseebahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als Rechtt⸗ nachfolger des Majorz Hans von Trotha auf Grund der Zessionsurkunde vom 4. Juni 1909 für ein am 3. März 1909 gegebenes Darlehn 150, — 4M und für ein am 2. Juni 1900 gegebenes weiteres Darlehn 2500, — MA, jusammen also 2650, — M0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 2650, — ½ nebst 4 0n½ Zinsen auf 150, — 6 set dem 3. März 1900 und auf 2500. — 0 seit dem 2. Juni 1909 ju verurteilen und dag Urteil gegen Sscherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er, klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zihll⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts II in Berlin auf den 5. Novimber 1909, Vormittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juli 1909.
Groppler, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichta IJ. Zivilkammer 2.
365831 Oeffentliche ,
Der Häusler Christian Kubica in Mariendorf =— Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Po mortki in Ostrowo — klagt gegen 1) den abwesenden August Trocha, 2) die abwesende Barbara Kolate, geb. Trocha, und deren Ehemann Adam Kolata, un bekannten Aufenthalt, 3) die abwesende Susanm Waldeck. geb. Trocha, und deren Ehemann Johann Waldeck, unbekannten Aufenthalt, ad 1 und de ad 2 und 3 beklagten Ehefrauen vertreten durch den . Abwesenheitapfl-ger, den Wirt Wilhelm Kolata nu Grandorf. 4) die verehelichte Christiane Liebchen; geb. Trocha, und ibren Ebemann Karl Liebchen n
ö
Wturek, unter der Behauptung, en die Bellagta zur schuldenfreien Auflassung deg Abfindungestüh Nr. b41 der Sevarationskarte an dem Grundttichk Grandorf 140, welcheg dem Kläger durch notarlel⸗ Vertrag de datg Dstromo, den 18. August 18, von August Trocha jum Cigentum übereignet verpflichtet seien und sich weigern, dieser Verpflichtuu nachjukommen, mit dem Antrage, bie Bellagten i Erben i verstorhenen Michack und Christiane i Streubel, Trochaschen Eheleute, der eingetragen Eigentümer von Grandorf Nr. 140, zu verurtell⸗ das zu demselben gebörige Abfindungsstück Nr. 81 schuldenfcei an den Wirt Karl Wygrala ju Gral. dorf aufjulassen und die zu diesem Zwecke nötig Urkunden, ingbesondere den Erbschein nach den 21 getragenen Eigentümern dem Kläger zu besorgen . . die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie 3 Urteil gegen Sscherheltsleistung für vorläufig bel streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Bellay ‚. Adam Kolata und Johann Waldeck zur min lichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die er Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ohorn auf den 1A. Dezember 1909, Vorm itta 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem e dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestel Zum Zwecke der öffentlichen Jusfellung wird disch Augziug der Klage bikannt gemacht. 2 O. 409/09. Ostromo, den 11. Juli 1909. Der Gerichttzschrelber des Kgl. Landgerichts.
inn e, n g.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
Berlin, Montag,
1. Untersuchungssachen.
2. ö ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Dritte
, , ö
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeil. 30 3.
Beilage
den 19. Juli
—
6. , n ö Erwerbs⸗ un rtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von len n , ö 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
glich Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
25 auf Aktien und Aktiengesch fa.
2) Aufgehote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[36791] Oeffentliche Zustellung.
Ver Orttzarmenverband Schönebeck, vertreten durch den Magistrat der Stadtgemeinde zu Schönebeck / Clbe, Prozeßbevollmächtigter: Stadtrat Pohl zu Schöne⸗ beck / Elbe, klagt gegen den Arbeiter Hermann Pielert, zuletzt in Schönebeck Elbe, Wilhelmstraße 46, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte jetzt in der Lage sei, dem Kläger einen Teilbetrag der von ihm gemachten armenrechtlichen Aufwendungen zu erstatten, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 300 — dreihundert — Mark zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Schönebeck a. Elbe auf den E. Ottober 1809, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönebeck, den 12. Jult 19609.
; Pitschke,
Gerichtsschreiber bes Königlichen Amtsgerichts. 66s] Oeffent iche Vadung.
In der Zusammenlegungssache von Niederaula, Kreises Hersseld, werden die nachgenannten, mit un= bekanntem Aufenthalte Abwesenden: I) Bickel, Johannes, Wüwe Elisabeth geborene Schäler, 2). Eckhardt, Wil belm (Wilhelms Sohn), von Niederaula, zur Erklärung über den Augeinander⸗ setzungsplan auf Dienstag, den 31. August ESGO9, Vormittags 10 Uhr, vor die Königliche Spenalkommission zu Hersfeld, Kalserstraße A 77, unter Hinweig auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Jun . Kö (Aktenzeichen N 114, Gesch. Nr. III
Cassel, den 14. Juli 1909. Königliche Generalkommission.
) Verlosung ꝛ4. von Wert hapieren.
36628 Bekanntmachung. Bo Augsburger Stadtanlehen 1889.
Dir für einen welteren Zeitraum von 10 Jahren angefertigten neuen Zinsscheinbögen zu den Schuldverschreibungen des Augsburger Stadtanlehentz von 1889 können von jetzt ab in Augsburg bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Kgl. Seehand⸗ lung (Preußische Staatsbank) und der Deut⸗ schen Bank und in München bei der Baherischen Vereinsbank gegen Einsendung der Erneuerungs— scheine (Talons) und eines nach Nummernfolge doppelt gefertigten Verzeichnisses bezogen werden.
Am 15. Juli 1909.
Magistrat der Stabt Augsburg. Wolfram. Hüper. 36631 Bekanntmachung.
Bei der Auslosung des zur Rückzahlung be—⸗ stimmten Betrags von dem Anlehen der Stadt Laugen aus dem Jahre 1696 sind die Schuld verschreibungen:
Lit. A Nr. 49 über 1000, , ,
jur Rückjahlung auf den L. Oktober d. Is. ge⸗ jogen worden.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die besagten Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober d. Is. fälligen Zinsscheine nach ihrer Wahl entweder:
a. in Langen bei der Stadtkasse,
b. in Frankfurt 4. M. bei der Dresdner Bank erhoben werden können.
Langen, den 10. Juli 1909.
Gꝛrosßh. Bürgermeisterei. Metzger.
36632 Ilmenauer Stadtanleihe.
Bei der am 2. Jult er. stattgefundenen Ziehung sind folgende Schulbverschreibungen der Stadt Ilmenau behufs Rückjahlung am 2. Januar 1910 ausgelast worden:
Serie Ii Lit. A Nr. 56 73. , 61469 . VI 2 6. 2 1 J , ,. ö II . 28. ö. II 175 6 EI 67 ; VI ö . WIH 4885 a4. ö. III ö f. LIV 160 16 Jog q. V . VI .
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom 2. Januar 1910 ab nicht welter verzinst.
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom Rück⸗ zahlungstage ab bei der Stadtlämmereikasse hiesiger Stadt und bei den mit der Einlösung
verschreibungen, der zugehörigen Zinsscheinanweisungen und der über den 2. Januar ih l0 hinaus sich ei⸗ streckenden Ilnescheine.
Die Beträge etwa fehlender unverfallener Zlns= scheine werden von den Kapttalien felbst gekürzt werden. Unerhoben ist geblieben der Betrag der ausgelosten Schuldverschreibung Serie Vi Lst. B Nr. 540 über 00 MS (berlost am S. Jull 1968 zur Rückjahlung am 2. Januar 1909).
Ilmenau, den 2. Juli 1903.
Der Stadtgemeinde vorstand. J. M. Metz ter. 35899)
Die EI. Reihe der Zinsscheinbogen zu der XI. Anleihe der Stadt Barmen (Privilegium bom 153. Mai 1899) liegt bei der hiesigen Stabt⸗ kafse und bei den an der Begebung beteiligt ge— wesenen Bankhäusern, der Königlichen Seehaud⸗ lung, S. Bleichröder, der Deutschen Bank, in Berlin, ber Bergisch⸗Märkischen Bank und I: Wichelhaus B. Bohn, in Ciberfeld, sowie bei der Dresdner Bank in Berlin und ihren Filialen zur Einlösung bereit.
Es wird gebeten, die Einlösung möglichst vor dem 1. August zu bewirken.
Barmen, den 15. Juli 1909
Der Oberbürgermeister.
1366331
Deutsch⸗QOstafrikanische Gesellschaft.
Bezugsangebot auf S 1 120 099 neue Anteile.
Der Verwaltungsrat unserer Sesellschaft hat gemäß 89 unseres Statuts beschlossen, unser Kapital von uom. M 6 721 000 durch Ausgabe von Stück E279 auf den Inhaber lautenden neuen Anteilen zu je K 1000 mit Dividenden berechtigung vom 1. Januar 1909 ab auf nom. SM S O00 090 zu erhöhen. Die neuen Anteile sind von einem Konsortium mit der Maß gabe übernommen worden, daß den Inhabern unserer alten Anteile ein Bezugsrecht zum Kurse von LAOο½ zuzüglich 50 / Stückzinsen vom 1. Fanuar 1909 ab derart eingeräumt wird, daß auf je „S 6099 alte Anteile ein neuer Auteil A MS O00 bezogen werden kann.
Außerdem hat unsere Generalversammlung vom 28. Juni 1909 die Umschreibung unserer Gesell⸗ schaftsanteile auf den Inhaber beschlossen.
Die betr. Satzungsänderungen sind am 15. Juli cr. durch das Reichs kolonialamt genehmigt worden.
Wir fordern hiermit unsere alten Anteilseigner im Auftrage des Koasortiums auf, dag Bezugzrecht unter nachstehenden Bedingungen auszuüben: 1) Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis einschließlich 2. Auguft E909 ju geschehen, und zwar außer bei unserer Gesellschaftskafse in Berlin bei der Deutschen Bank,
bel der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei den Herren Delbrück, Leo Æ Eo. , . der Disconto⸗Gesell⸗ Aft. bei den Herren van der Heydt Æ Co., Pei den Herren Mendelssohn Æ Co., in Cöln a. Rh. bei den Herren Sal. Oppen⸗
heim je. Æ Cie., U in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Jacob S. D. Stern, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts—⸗ stunden.
2) Bei der Anmel zung sind die alten Anteile, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Dividen denscheinbogen in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Anmeldescheins einzureichen. Die Anteilscheine, auf welche das Bezugsrecht aug⸗ geübt ist, werden abgestempelt zurückgegeben.
3) Der Bezugspreis von 116*/0 zuzüglich B oM Stückzinsen für die Zeit vom L. Januar 1909 bis zum Tage der Ausübung des Be—⸗ zugsrechts ist bei Anmeldung bar zu zahlen. 4) Ueber die geleistete Zahlung wird auf einem An⸗ meldeschein Quittung erteilt. Die Ausgabe der neuen Anteile ersolgt vom 26. Juli 1909 ab gegen Quittung bei derjenigen Stelle, bei welcher die Einzahlung geleistet ist.
5) Formulare für die Anmeldescheine werden bei den oben erwähnten Stellen auegegeben. Gleichzeitig fordern wir die alten Anteils eiguer in Ausführung des Beschlusses unserer Geueralversammlung vom 28. Juni 1909 auf, ihre auf Namen lautenden Anteilscheine zur Abstempelung auf den Inhaber, die bis zum Ablauf der oben bestimmten Bezugsfrist von den Bezugsstellen, später nur von der Gesellschaftskasse vorgenommen wird, einzu⸗ reichen. .
Soweit Anteile als Vorzugsanteile ausgegeben waren, sind nach dreimaliger Vertellung einer Bipi⸗ dende von je 5oo gleichmäßig auf Stammanteile und Vorzugtanteile die Vorrechte dieser erloschen und werden demgemäß die Vorzugsanteile bei der Ein⸗ reichung mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehen werden.
Berlin, den 19. Juli 1909.
beauftragten Stellen gegen Rückgabe der Schuld
Deut sch⸗Ostafrikanische Gesellschasft.
Die im Austage der Creditkanzlei des Russischen Finanz⸗Ministeriums halbjährlich erscheinende Liste der bis zum 1. Juni 199 gezogenen, jedoch noch nicht jur
Einlösung eingereichten Stücke Russischer Staatsfonds kann von heute ab an unserer
Kasse unentgeltlich entgegengenommen werden. Berlin, den 17. Juli 1909.
Bank für Handel und Induftrie.
36620
36688 Finn. M 6000 000 — Reichsmark 680 000 — Schwed. Kronen 4 20 506 y prozentige Pfandbriefe von A909, unkündbar bis 1919,
der Aktiengesellschaft Fin lündische Stadt.
Hypothekenkasse in Helsingfors.
Die Abnahme der auf Grund der Jelchn ng zu⸗ geteilten Stücke kann hel den ace td 1.
vom 26. Juli 1909 ab
gegen Zablung deg Kauspreises zuzüglich Stückzinsen bis zum Tage der Abnahme erfolgen.
Berlin, Hamburg, Helsi⸗ 6, Stock ö im Juli 1969. ,,,,
KBerliuer Del drück Leo Co. Handels . Gesellschaft. Joh. Berenberg, Vereinsbank Goßler Co.
in Hamburg. stansallis. Osake⸗ Finlands Bank. Pankki. Ban kaktiebolaget Stockholm ⸗Oefre⸗Norrland.
, nam nan nuf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wert- vapieren besinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.
36610
Wir fordern hierdurch die Aklionäre unferer Ge— sellichaft auf, gefl. umgehend die Talons einzu⸗ reichen und dagegen die ueuen Dividendenschein⸗ bogen in Empfang ju nehmen
HDildesheim. den 16. Juli 1909.
ö Hildesheimer Bank. 36880
36649 Consum · Geschüst für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrih
Hemmoor, gemmoor (Oste).
Die Ausgabe der neuen Talons und Dividenden scheine zu unseren Aklten Nr. J bis 175, gültig für die Zeit vom 1. Februar 19609 bis 31. Januar 1919, findet vom 25. bis 30. d. M. gegen Rückgabe des alten Talons, statt.
Der Vorstand. ls6sss! Leipziger Baubank. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer Freitag, den 6. August 1909, Vormittags Lü uhr, in Leipzig, Promenadenstraße Nr. j, Erdgeschoß, abjuhaltenden. außerorbentlichen Generalver sammlung eingeladen. Tagesordnung: Wahl zur Ergänzung des Aussichtsrats. Leipzig, den 17. Juli 1909. Der Aufsichts rat. Der Vorstand. Hermann Schmidt. Dr. Just.
36595
Brauerei zum Bergschlößchen.
Wir fordern hlermit unsere Aktionäre auf, die Er⸗ neuerungsscheine zu den Vorzugsaktien und Stamm aktien schleunigst bel der Kasse der Gesellschaft oder bei der Bank für Thüringen vormals G. M. Strupp Attiengesellschafi in Meiningen einzureichen und dagegen die neuen Dividenden bogen in Empfang zu nebmen.
Eisfeld, den 16. Juli 1909.
Ter Vorstand.
Von den s. Zt. durch Bekanntmachung zur Auz⸗ reichung angebotenen Divipendenbsgen ju den Aktien unserer Gefellschaft Em. 1898 ist noch ein größerer Posten unbehoben.
Es empfiehlt sich, die aufgerufenen Bogen noch vor dem 1. August er. abzuheken.
Berlin Charlottenburger Straßenbahn.
36601
Vogtländische Bank, Plauen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft, welche die neuen Dipidendenbogen noch nicht erhoben haben, werden ersucht, dies ungesäumt zu tun, da ihnen nach dem 1. August d. J. die Talonsteuer jur Last
fallen würde.
ö Bogtländische Bank. 36613 Bekanntmachung.
Dle neuen Dividendenbogen sind fertiggestellt und gelangen gegen Einreichung der bezüglichen Talons bei uns sofort zur Ausgabe. Metternich b. Koblenz, den 165. Juli 1909. Kloster Æ C. Laupus Brauerei. Al. G. 35875 Gemäß Generalversammlungsbeschluß und Be⸗ kanntmachung vom 29. April 05 fordern wir hiermit auf, die Aktien mit den zugebörigen Talons zwecks Abftempelung bis zum 25 ct. entweder bei unserer Kaffe oder beim Harzer Bankverein A. G., Blankenburg Harz, elnzurelchen. Blankenburg⸗Karz, den 15. Juli 1909. Brauerei (Glückauf A. G. 36736 Rheinische Kahngesellschaft, Düsseldorf. Die Ausgabe der Dividendenscheine unserer Aktien Nr. 1— 10 000 für die Geschäftesahre 1909 bis 1918 erfolgt gegen Einreichung des Talong mit dem Dividendenschein pro 1909 in der Zeit vom 25. — 20. Juli er. an unserer Kasse in Düfsel⸗ dorf. Ratingerstraße Nr. 60. Düsseldorf, den 18. Juli 1909.
Der Vorstand.
36539 Emdener Papierfabrik
Actlen Gesellschaft i. Lig. Emden. Die noch nicht auggelosten S oM Prioritäts- obligationen im Gesamtbetrage von 105 000 werden hiermit jur Rückzahlung per 1. Juli 1910 gelündigt. Zugleich wird eine frühere Rückjahlung unter Anrechnung der laufenden Zinsen angeboten. Emden, 15. Juli 1909.
Die Liquidatoren: Metger. Kappelhoff.
36647! Bergbahn Wildbad A.-G. Wir machen unsere Aktlonäre darauf aufmerksam, daß diejenigen, welche an der Geueralversammlung teilnehmen oder verteeten sein wollen, ihre Aktien laut 5 31 des Gesellschaftsvertrages mit Ablauf des 28. Juli er. entweder bei der Vereinsbank Wildbad oder bei einem Notar hinterlegt haben
müssen. Der Vorstand. B. Schnitzer.
36594
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß das Aufsichtsratsmitglied Herr Cazallt auggeschleden ist, und daß das turnusmäßig ausscheidende Aufsichtgratsmitglied Herr Stadtrat Asmussen in der am 28. Juni 1909 statigefundenen Versammlung unserer Aktionäre wieder gewählt worden ist.
Samburg, den 16. Juli 1969.
Vereinigte Tabakinduftrie Aktiengesellschaft.
Der Borstand.
lö bo go]
Neue Papier⸗Manufactur Akt. Ges. Straßburg i / E.⸗Ruprechtsau.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden ersucht, ihre Aktien behufs Auslieferung neuer Diniden denscheine spãtestens bis zum 31. Juli d. J. bei dem Bankhause:
Pick, Schlagdenhauffen C Cie, Straß
burg i. G., einzureichen. Der Vorstand.
1366791 Frankenthaler Brauhaus
Frankenthal (Pfalz).
Wir ersuchen hlerdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft, die neuen Dividendenscheine ür die Geschäftsjahre 19609, 10 bis 1925/33 gegen Einlieferung der betreffenden Talons in der Zeit vom 2X. bis 2. Juli S8. Is. bel der Frauken⸗ thaler Volksbank Act. Gef. hier in Empfang zu nehmen. Frankenthal (Pfalz), den 16. Juli 1909.
. Der Vorstand.
Herm. Schröder. Breinig.
s 7g] Papierfabrik Nieder⸗Leschen Actiengesellschaft.
Wir machen hiermit bekannt, daß wir die neuen Divideundenbogen ju unseren Aktien zur Ausgabe bringen. Dlese Bogen sind von unseren Aktionären
vom LE7Z, bis 31. Juli d. J. in Berlin bei den Herren Arons 4d Walter. in Dresden bei den Herren Gebr. Arnhold, in Frankfurt a. M. bei den Herren Plaut,
Deß Co.
gegen Rücgabe der Talons und Einreichung doppelter, . geordneter Nummernverzeichnisse zu be⸗ ziehen. Nieder⸗Leschen, den 17. Juli 1909. Papierfabrik Nieder ⸗Leschen Actieugesellschaft.
36682 Waggonfabrik Act. Ges. vorm. P. Herhrand Cie.
Wir machen darauf aufaerksam, daß bereits seit dem April a. c. die Auggabe der neuen Dividenden⸗ scheinbogen für die Geschäftgjahre 1908/9 — 1917/18 zu unseren Aktien erfolgt. Wir ersuchen, die neuen Bogen is syätestens Ende dieses Monats bei den bekannt gegebenen Stellen abzubeben, da eine für nach dem 31 er. eingereichte Talons etwa zu zahlende Talonsteuer von den betr. Aktionären zu tragen ist.
Cöln ⸗Ghreufeld, den 16. Juli 1909.
Der Vorstand.
36691
Erfte ordentliche Geueralversammlung der
„Ceres“ Korn. und Futter stoffhandlung Artien⸗
gesellschaft in Apeurade am Mittwoch, den
. Auguft, Nachmittags 2 Uhr, in Grethens
Hotel, Apenrade.
Tagesordnung:
II) Aktienübertragungen.
2) Geschäftaibericht. Vorlegung der Jahresrechnung, Beschluß über Bilanzgeneh migung und Gewinn- verteilung sowie über Entlastung des Vorstande und Aussichtsrats.
3) Neuwahl des Aussichtsrats.
4) Verschiedenert.
Der Vorstand.
Weste.
N. Have.