1909 / 170 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Marktorte

Berichte

gering

mittel gut

von deutschen Fruchtmã

Dunn

Gejahlter Prei für 1 Doppeljentner

niedrig

ster

höchster

3

niedrigster

niedrigster hochster S0. S

höchster 16

rkten.

Verkaufte Menge Doppelzentner

Am vorigen Außerdem wurden Marktkttage am Markttage f (Epalte I) Durch⸗ nach überschlaglicher schnitta˖ . Schätzung verlauft

Durchschnitts⸗· Preis für 1Doppel⸗ zentner

Verkau fg⸗

wert

. Doppetzentn⸗ . (Preis un belen jf

Allensteien . Thorn ; Schneidemühl . 5 6 6 i. Schl. 1 Neustadt O. S. annober . agen i. W. . Neuß. ; Saargemũünd

8 S

8 2 9 2 Q Q d

Günzburg. Memmingen.. Waldsee J. Wrttbg. . Pfullendorf. Stockach.

Allenstein . Schneidemühl . 1 Freiburg i. Schl. , 1 Neustadt O.S. m, . 'm, Neuß. ö Memmingen.. Schwerin 1. Mecklb. . Saargem und ;

1 w 111?'' 1 .

Freiburg i. Schl. .

w .

Neustadt O. S... ö 1 . 1

Schwerin i. Mecklb. .

d n 2 a a 8 G a a

9

Allenstein ,, Schneldemühl, . 1 . Freiburg i. Schl. . , ,, Neustadt O. S. Hannover

Hagen i. W. k

Neuß . ö Memmingen. Waldsee i. Wrttbg. . ; 1 . Saargemünd ; Bemerkungen.

. . 2 2 2 . 2 * 2 2 . 2 . 2 2. *

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 21. Juli 1909.

BGraugerst⸗

/ U

26,27

26, h0 26, 80 28,30 29, 00 28, 30 26, 00 27,00

26 50

2920 8. 33 36

18,13 18, 00 18,40 18,30 18,60 18,50 18,60 18,30 18.00 19,00

1950 18 25

18,50

15.86 17.70 14,40 18,30 15 30 18,00 16, 40 16,00

1775

19,40

1960 18,90 19,50 19,00 19, 80 18,40 21,00 19,25

17,20 22, 36 20,21 21,00

19,50

Kernen (enthülster Spela,

Weizen. 265,27 27 00 ö 25,20 2B, 50 26, 00 27, 70 27, 80 28, 60 28,970 29,00

29, 50 28 70 28, 80 26 60

27, 00 roh I 26,50

27.00 25, 60 26,00 29,00 29,00 30, 00 29,20 2740 27.50 27,00 27,50

27,00

27,50

27,80 29,40 28, 80

28, 30

27.80 29, 40 28, 80

28 30

29 20 .

Roggen.

343 1999 1555 iz go 1345 13 36 1576 13.55 1336 183 56 18 565 1850 15 65 8 36 15.6 1836 18, 3 13 3 1365 18 56

ö. 26 5? 1950 259 56 15 35

1960 18.50

19,00 18.40 18.60 19,40 19,30 19,50 18,80 19,20 19, 30 19,50 20, 62 20, 50 19.60 19.50 20,00

19,00 20, 00

G er st e.

16,88 18,99 1997 1470 14,80 18 60 18,70 15. 60 15,70 18,00 18.50 16,990 17,00 17, 00 1909 17.50 17,75 1

Hafer.

20, 0 19,00 20,00 19,50 19,90 19.50 19,90 ĩ 9.20 21,60 19, 75 21,00 18,70 22, 66

18, 00 18, 00 15,00 1900 16, 00 1900 17,60 20, 06 17,50

19, 40 20, 8o 19,26 20 65 76 06 2620 26 0 19 56 1956 21, S 15.75 21 00 1876 23,56

19,69 13 ig 80

19. 66 19. 36 id do 3, 565 16 . 1720 22536 Fil Il, 55 I

19,50

20 00 Ib o

20,00 20,50

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Din el, Fesen).

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punk

.

19806 is 656

19.09 18. 85

1980 13586

1975 13. 56

21,00 17,20 22, 16 20 40 19,75

20,09

21,00 17.20 22, 36 20,21 21,25

20 00

13.7.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

t (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Großhaudelspreise von Getreibe an dentschen und fremden

Bõrsenplãtzen

für die Woche vom 12. vis 12. Juli 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin. Roggen, quter, gesunder, mindesteng 712 g dat l

chen, = ö 756 g das 1 Safer, x ä !. Ibo g dag 1.

Mannbeim.

geen fälier, ruf 63 mittel . Weljen, Pfaljer, rufsischer, amerik., ruman., mittel Hafer, i . ru ;

adische, gerste russischẽ

scher, mittel ljer, mittel utter⸗, mittel

Wien.

Roggen, nr . zen, heiß⸗ . fer, ungarischer J!... erste, slovaklsche.. Maig, ungarischer Gudavyest. Mittelware

Roggen,

erste, Futter⸗ Malt,

Roggen, 7 bit 72 kg das h ...... MWeljen, Ulka, 76 big 76 kg daß hl.

Woche

Da⸗

12.17. Seen

Juli 1909

192,91 261,30 181,95

193,75 276.75 202 50 195,00 142, 50

183,90 301,40 173,69

14474

177, 35 278, 66 163,72 147,89 133, 93

134,93 180,565

Vor⸗ woche

193.41

257,13

181,16

19437 277,31 202 h0 195, 060 142, 50

182, 14 299 59 171,92

143, 84

171, 24 2,8 r; 159,75 149,79 133,71

Roggen, 71 big . kg das hl

Weljen, 78

Roggen Weijen

Donau⸗, mittel

Odessa Kan sat

La Plata Kurrachee Kalkutta Nr. 2 Australier

Roggen

We en

96 Weizen

Hafer Mi

Gerste

russischer. roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2

Weijen⸗

Hafer r ] Gerste, Futter ·

lieferbare Ware del laufenden Monat

engl. * (ark Lane) ..

U La Plata

Rig a.

Paris.

Antwerpen.

Nr. 2

Am sterdam.

9 * . *

, 9 9

ot

2 Metreide, ttelprels aug 196 Marktorten ( Guzette average)

Liverpool.

142, 35 189, 36

142.79 210,29

212,77 214,27 193, 35 213,58 191,57 197, So 214 22

5

212.35 207, 88 203, 0l 157,07 151, 14

218,52

146,55 191,99

142, 82 211, 15

2165,63 214,41 193,37 214,41 193,37 197,02 2165, 46

144,96 163,01 218, 45 232, 94 136, 14 123, 46

213, 46 207, 88 201, 84 166,47 148,33

216, 40

219 8 gin,

216,87 1786,16

128, 30 123,60

1265,11 144,58 126,52

125,33 145.52

24 amerikan., bunt 125,22

La Plata, gelber C hieago. 1 September Dezember Jul

Malt

187,75 171.11 167,00 117,651

177,99 168 43 166, 90 11470

Weijen, Lieferung ware Mal ö.

188,22 199,49 182 33 178,71 130, 95

186,83 191,26 180,07 177.50 126,72

roter Winter · Nr. 2, neuer ö

Weinen Lieferungtware

Mais . Juli GSuenot Lireg. nn Vurchschnittgware ) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weijennoti an der Londoner . duktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aug den Umsãaͤtzen an 196 Marktorten beg Königreichg ermittellen Durchschnittgpreise für einheimisches Getreide (Gazette Averages) ift 1 Imperial Quarter Wehen —= 860, Hafer 312, Gerste 100 Pfund engl. angesetzt; 1ẽ3Bushel Weiten 60, 1 Bushel Maig 56 Pfund englisch. 1L Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2156, Weizen 2400, Mais 2000 kg.

Bel der , w, der Preise in Reichgzwährung sind die aus den einzelnen ö im „Reichgan zeiger ermittelten

191,54 190 65 106, 45 104,68.

wöchentlichen Durchschnittawe elkurse an der Berliner Bzrse zu Frunde gelegt, und jwar für Wien und Hudayest die Kurfe auf Wien, ür London und Liverpool die Kurfe anf London, für Chicago und

en Jorh die Kurse auf Neu Jork, für Ddeffa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Parts, Antwerpen und Amsterdam die Rurse auf. diese Plätze. Preise in Buenog Aires unter Berücksichtiqung der Goldyraämie.

Berlin, den 21. Juli 1909. Kalserlicheg Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Personalveränderungen.

Röniglich Preußische Armee.

Offijiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Befösrde— ungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Juli. Hahn, Oberst beim Stabe dez Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Kom⸗ mandeur des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Rr. 3 ernannt.

Zu Qbersilts. befsidert; die Majore und Bats. Kommandeure: d. Scherhening im Inf. Regt. Herwarth von Blttenfeld (I. Westfäl.) Nr. 13, Koch im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, p. Kron helm im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Rr. 1, dieser unter Versetzung zum Stabe deß Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß, Nr. 43. Frbr. v. Schleinitz im Inf. Rat. hon Winterfeldt (2. Oberschles ] Nr. 23, ster im Kuim' Inf. Regt. Nr. 141, v. . Rotenburg im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 167, b. Kgthen im 3. Oberschles. Inf. Regt. Rr. 62, Arnold im 4. Unterelsäss. Inf. Reat. Nr. 143.

Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D.: Altritt, Kommandeur des Landw. Bennrks Hohensalza, Roeden; beck. Vierter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks I Berlin, v. Felgenh auer, Kommandeur des Landw. Bezirks Gotha, v. Marschall, Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗ Gylau, b. Witzleben, Kommandeur deg Landw. Bez ks Stendal, D Basse, Konimandeur des Landw. Bezirks Detmold, v. Schwedler, Kommandeur deg Landw. Bezirks Kalau.

Frhr. v. Gregory, Major und Batg. Kommandeur im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. ho, mit der gesetzlichen Pension jur Disp. gestellt und jum Kommandeur des Landw. Bezirks Kosten ernannt. Frhr. v. Dobe ne ck, Major und Kommandeur der Unteroff. Schule in Treptom a. R., als Bats. Kommandeur in das 3. Nieder⸗ schles. Inf Regt. Nr. bo versetzt: x Treskow, Major und Batz. Kommandeur im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Kommandeur der Untroff. Schule in Treptow a. R. ernannt. Hofmann, Major beim Stabe des 3. Thürtng. Inf. Regt. Nr. l, jum Batz. Kom⸗ mandeur ernannt. Bauer, Major aggreg., dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr Tl, zum Stabe deg Regts. übergetreten. Frhr. Lüůtzow, Major beim Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil helm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, als Bats. Kommandeur in dag Gren. Regt. Pein Car von Przußen (2. Brandenburg) Rr. 13 verseht. b. . Blancken see, Major aggreg. dem Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Rr. 3, zum Stabe dez Regt?. übergetreten. Eggerts, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, als Batg. Kommandeur in das Gren. Regt. Kronprinn (1. Ostpreuß) Nr. 1 verfetzt.

Vom 1. August 1909 ab bis auf weiteres jur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert: die Hauptleute: Frhr. zu Inn u,. Knyphausen, Kemp. Chef im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. gh, Kor tegarn, Komp. Chef im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl, Hessz Nr. 117, Koe th, Battr. Chef im ' Kehrregt. der Feld⸗ artillerieschießschule.

Dieckmann, Hauytm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, mit der gefetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Benirkgosfinter beim Landw. Bezirk Friedberg ernannt. Brandenburg, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Schwerin (5. Pomm.) Nr. 14, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Graf Roon Ostpreuß.) Nr. 33 versetzt. Wilke, Hauptm. im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 164. ald Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Kirchbach . Niederschles) Nr. 46 versetzt. Gie sel, Oberst. im 2 Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, jum Komp. Chef ernannt.

Versetzt; Wüst, Oberlt. im Inf. Regt. Giaf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, in das 4. Niederschlesf. Inf. Regt. Nr. 51; die Lt.: v. Kraatz-Koschlau im Gardefüf. Regt, in das Braun⸗ schweig. Int. Regt. Nr. 92, Siemen im Füs. Regt. General Feld⸗ marschall Prin Albrecht bon Preußen (Hannov) Rr. 73, in das 2 Tbüring Inf Regt. Nr. 32, Maßmann im Inf. Regt. Herzog inn von Braunschweig (6. Westf.) Rr. 57, in das 8 Haͤnnob.

nf. Regt. Nr. 1635.

Vom 1. August 1909 ab auf ein Jahr jur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Oer tzen, Lt. im Großherzog. Mecklenburg. Jägerbat. Ur, 14, jum 2. Gardefeldart. Regt.,, Schmal, t. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Psnm) Nr. 54 (Schneidemübl), zum genannten Regt, während dieser Dienstleistung sst' sein Patent als vom 1. August 1907 datiert anzusehen.

Versetzt: Zettelmeyer, Fähnr. im Inf. . von Horn (3. Rhein.) Nr. 29. in das 4. Magdeburg. Inf. at, Mr. 67, v. Karste dt, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.] Nr. 21, in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24.

b. Tres dow, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regtg. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zum Kommandeur der 22. Kav. Brig., v. Volkmann, Obersilt. im Generalstabe des III. Armeekorps, zum Kommandeur des Ulan. Regts. Prinz August von Wüttemberg (Posen.) Nr. 10, ernannt. Frhr. v. Ledebur, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des 11. Armee⸗ korps versetzt. v. Oertzen, Oberst, beauftragt mit der Führung der 25. Kap. Brig. (Hroßherzgal. Heff , jum Kommandeur diefer Brig. ernannt. v. Jordan, Major und Flügeladjutant Seiner Königl. Hoheit des Großherzogs von Oldenburg, Frbr. v. Senden, Major und diensttuender Flüqeladjutant Seiner Majestät dez Kaisers und Königs, zu Oberstltg. befördert.

Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Majore: Graf v. Blücher, beauftragt mit der Führung deg Üülan— Regts. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, Graf v. Po la dowgky. Weh ner, beauftragt mit der Führung des Kür. Regis. Her jog Friedrlch Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. H.

Ludendorf, Mojor und Eazkadr. Chef im AUlan. Regt. von Schmidt (1. Pemm.) Nr. 4 jum Stabe des 1. Leibhuf. Negts. Nr. I, d. Zitze witz, Rittm. und Eskadr. Chef im Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm.) Nr. 5, in daz Ulan. Regt. von Schmidt (I. DPomm.) Nr. 4, versetzt. v. Mörner, Rittm, im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5h versetzt und mit dem 1. September 1909 jum Gekadr Chef ernannt. R Witzleben, Major und Eskadr. Chef im J. Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2, jum Stake des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 versetzt. Graf Yorck v. Wartenburg, Oberlt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Rittm, vorläufig ohne Patent, jum Egzkadr. Chef ernannt.“ p. Arnim, Major beim Stabe des Kurmärk. Drag. Regi. Rr. 14, mit der esezlichen Pensiton und der Erlaubnis zum Tragen der U 3 orm des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Benirksoffizier beim Landw' Bezirk J Berlin kommandiert. Febens, Major und Egkadr! Chef. im Westf. Drag. Regt. Nr. 7, jum Sfabe des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 versetzt. Balda mug, Rittm. im Wesffäl. Drag. Regt. Ne. 7, zum Eskadr. Chef ernannt. Jo hanßen, Rittm. und Gekadr. Chef im Jägerregt. zu Pferde Rr. 4, mst Patent vom 31. Januar 1899 in das Jägerregf. zu Pferde Nr. 5 versetzt. Graf b. Gerg dorff, Rittm. aggreg. dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, zum Etkadr. Chef im Regt. ernannt. Goetz, Königl. württemberg. Lt. der Res. des Drgg. Regt. Königin Sfga (. Württemberg) Nr. 25, vom 1. August 1909 ab auf ein Jahr nach Preußen kom mandiert, dem SchletwigHolstein. Ulan. Regt. Nr. 15 zur Dienst⸗ leistung üb- rwiesen.

Ein Patent ihres Ylenstgrades vom 21. Jull 1907 verliehen: den Lt.: Erbgraf von Neipperg im Regt. der Gardeg du Corps, Erbprinz zu Bentheim und Steinfurt im 1. Gardeulanen?

regiment. Major und Ahteil. Kommandeur im 2. Westpreuß.

Furbach, Feldart. Regt. Nr. „6. zum Oberstlt. befördert. Weinberger, unter Beförderung zum

Oberlt. im Masur. Feldart Regt. Nr. 73, Hauptm. zum Battr. Chef ernannt. v. Glinsky, Lt. im Feldart. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Walderfee (Schleswig) Nr. 9, in das Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38 versetzt.

1

Vgß, Hauptm. und Battr. Chef im Schleswig, Holstein. Fußart. Regt. Nr. 8, mit der gesetzlichen Pension jur Bisp. gestellt und gleichteitig unter Ertellung! der Erlaubnis zum Tragen seiner big⸗ herigen Uniform der Pulverfabrik in Spandau behuft Verwendung als Führer des Anschtießkommandos zugeteilt. Kruft, Hauptm. und Adtutant der 2. Fußart. Brig, als Battr. Chef in das Schleswig- Holstein. Fu ßart. Regt. Nr. J versetzt. Lierau, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin scpomm.) Rr. 3. zum Adfulanten ber!!! Fußart. Brig. ernannt.

Persetzt: die Hauptleute: Lange, Lebrer an der Kriegsschule in Danzig, mit Patent vom 27. Janugr 1900 Aa 1 als Battr. Chef in das Hohenzollemn. Fußart. Regt. Nr. 13, Schering, Battr. Chef im Hohenzollern. Fußart Regt Nr. 13. (ls Lehrer zur Kriegsschule in Danzig, Kämmerling im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm.) Nr. 2, unter Belaßung in dem Komma dh nach Japan zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offtfteren.

Müller, Major und Minglied des Ingen. Komitees Oberstlt. befördert.

Ing. Offizler der Erlaubnis stellt und der in der 4. I Ingen.

er 2. Ingen.

setzt. Niederschles. Gottschalk im ser unter Ernennung jum Komp. Chef, at. Nr. 15, kommandiert jur Dienst⸗˖ eralstabe, zu Hauptleuten, alle drei

gen. Insp., mit der ge⸗ ubnis zum Tragen der Unisorm des jur Disp. gestellt und zum Zwelten r Eisenbahnbrig. ernannt.

Meisner in der 1. Ingen. Insp,, in Nr. 174 Groß in der Z. Ingen. Insp., Bat. Nr. 18, Rentner in der 3. Ingen. gust 1509 alg Militärlehrer und Insp Offizier zur Wallmeisterschule, Heyse, Militärlehrer und Insp. Offizier an der Wallmeisterschule, mit Ende dieses Monatg in das Kurheff. Pion. Bat. Nr. il, Lindemann im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die 2. Ingen. Insp, Hoße im Hannop— Pion. Bat. Nr. 10, in das Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Veu sch f er im Kurhess. Pion. Bat. Rr. 11, in die 3. Ingen. Insp., Bläß im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Schmolling im Samland. Pion. Bat. Rr. 18, in die 1. Ingen. Insp, Stille im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 25, in das Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Bin dernagel im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in daz 1. Glsäff. Pion. Bat. Nr. 15; die Lta.: Timler im Niederschlef. Pilon. Bal. Nr. 5, in das 1. Weftpreuß. Pion. Bat. Nr. I7. Au m ann im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24 Gode, Pie per im 1. Elsass Pion. Bat. Nr. 15, ersterer in das 2. Elsäs. Pion. Bat. Nr. I9, letzterer in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 26. ;

Baas (Relnhold), Königl. württemberg. Lt., kommandiert nach Preußen, bisher im Württemberg. Pion. Bat. Nr. I5, der 1. Ingen. Insp. überwiesen.

Sommerfeldt, 2l. im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das Luft⸗ schiff erbat. versetzt.

Petrasch, Rittm. und Komp. Chef im Lothring. Trainbat. Nr. i6, in das Bad. Trainbat. Nr. 14 versetzt. Meißner, Oberlt. im Lothring. Trainbat. Nr. 16, unter Beförderung zum Rittm, vor⸗ läufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Gerkin g. Oberlt. im Pomm. Trainbat. Nr. 2, unter Enthebung von dem Kommando jur Dienstleistung beim Traindepot des II. Armeekorps zur Dienst⸗ leistung als Zweiter Offizier des Traindepots des J. Armer korps kommandiert. Michaelis, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, vom 1. August d. J. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Tralndepot des VIII. Armeekorps kommandiert.

Versetzt die Ltg.: Küster im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Diercks im Schleswig. Holstein. Trainbat. Nr. 9, in das Rhein. Trainbat. Nr. 8, Eddelbüttel im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Rodewald im Westpreuß. Trainbat. Nr. I7, in bas Schleswig /⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9.

Weldlich, Major und Verwalt. Direktor bei der Art. Werk= statt in Spandau, bis auf welteres jur Dienftleistung bei der Zentral. abteilung der Feldzjeugmeisterei kommandiert. v. Thielen, DOberlt. im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2. in feinem Kommando zur Dien st⸗ leistung von der Art. Werkstatt in Danzig zur Geschützgießerei über⸗ getreten. Schlutt ig, Oberlt. im J. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Dranien, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau, auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung bei der Art. Werk statt in Danzig kommandleri.

Kommandlert: Zschausch, Lt. im Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, auf unbestimmte Zelt zur Dienstleistung bei der Pulver= fabrik in Spandau, Metze, Cf. im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, auf ein Jahr jur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau.

Jung, Major und Lehrer an der Fußart. Schießschule, zum Mitglied der Studtenkommission für die Kriegsschulen ernannt.

Versetzt: die Hauptleute: v. Merteng, Lehrer an der Kriege— schule in Cassel, als Komp. Chef in daz Metzer Inf. Regt. Nr. I8, Langem ak, Lehrer an der Keiegsschule in Danzig, mit Patent vom L April 1898 als Komp. Chef in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Werner, Komp. Chef im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 161, als Lehrer zur Kriegeschule in Danzig.

Stockhaus, Königl. württemberg. Hauptm., kommandiert nach Preußen, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Kaifer Friedrich, König von Preußen (. Württembergischen). Nr. 125, zum Lehrer an der Kriegsschule in Cassel ernannt. Wottr ich, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Osspreuß) Nr. 43, Meyer (Ku dorf), Dberlt. im Inf. Regt. von VoigtsRbetz (3. Hanno.) Nr. 79, Haehnelt, Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Ni. IH6, von dem Kommando jur Kriegsschule in Cassel enthoben. Livo niug, Oberlt. im Gren. Regt. König Friediich Wilhelm 11. (1. Schl.) Rr. 106, v. Kaltenborn Stachau,. Oberlt., im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Rr. 27, Kandt, Lt. im 3. Lothring. Inf. 3 Nr. 135, als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Cassel kom⸗ mandiert.

Gehrke, pens. Oberwachtmeister, bisher in der 10. Gend. Brig., der Charakter alg Lt. verliehen.

Besördert: Appold, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Olden⸗ burg, zum Zeughauptm, Krug, Zeuglt. bei der rt. Werkstatt in Lippstadt, unter Versetzung zum Art. Depot ia Straßburg i. G., zum Zeugoherlt, Bu rm ester, Zeugfeldwebel beim Art. Dep. in Graudenz, unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, Berg (Georg), Zeug⸗ feldwebel bel der 2. Art. Depotdirektion, unter Versetzung jum Art. Depot in Mainz, zu Zeuglts.

Versetzt: die Zeugoberlts.: Lem gen beim Att. Depot in Olden⸗ burg. Verwalter des Nebenart. Depots in Verden, zum Art. Depot in Mainz, Rogge beim Art. Depot in Mainz, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depotz in Verden, zum Art. Depot in Oldenburg, Fuchs helm Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, zur Art. Werkstatt in Lippstadt, Franz beim Art. Depot in Straß burg i. G., zum Feuerwerkslaboratorium in Siegburg.

Versetzt: Neubauer, Feuerwerkzoberst. beim Art. Devot in Glogau, zum Art. Devot in Graudenj, Marohn, Feuerwerkost beim

Art. Depot in Graudenz, jum Att. Depot in Posen, Kärnb ach, Feuerwerkelt. beim Art. Der ot in Posen, zum Art. Depot in Glogau. Genie ser, Festungsbault, bes der Fortifikation in Thorn, zum Festungbauoberlt. befördert. Matthefius, Festungsbault. bei der Fortifikation in Küstrin, zur Fortifikatlon in Feste Boyen versktzt.

Kitz, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Cöln zum Festungebaust. befördert

Petersen, Oberlt, scheidet am 31. Juli aus dem Ostastat. Detachement aus und wird mit dem i. August 1909 im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 angestellt.

b. Rhein ba ben, Oberlt, scheidet am 31. Jult aus der Schutz- truppe für Kamerun aus und wird mit dem J. August 1909 im Kür. Regt. von Seydlitz Magdeburg.) Nr. 7 angestellt.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Meinhold im Inf. Regt. bon der Goltz (7. Pomm.) Nr. S4, Venn im J Regt. Nr. 39, Ba hL im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 63, v. per chul en burg im 2. Großherjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18.

Zu Fähbnrichen befördert: die Unteroffinlere: v. Encke vort im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Helldo rff im Regt. der Gardeg du Coips, Kroe se im Füs. Negt. Yraf Roon ( Ostpieuß.) Nr. 33, Galle im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Mer tins im . Ostpreuß Feldart. Regt. Nr. 165, Trutschel im Inf. Regt. Graf Schwerin (8. Pomm.) Rr. 14, v. der Groeben im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, v. Ut hm ann“ im Inf. Regt. Großberjog Friedrich Franz 1I. von Meglenburg · Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Ah ner im Füs. Regt. Prim Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg) Nr. 35 Qlfenjus im 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 1665, v. Koe cher, v. Schlicht im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Kühn im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Ho, Hir genberg, Sellge im üs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Rr. 38, Steinchen im 4. Schlef. Inf. Regt. Nr 167, v. Studnitz im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Waldenburg im Drag. Regt. König Fredrich 1II. (2. Schles.) Nr. 8, Popes eu, Herrmann im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Riederlant? (2. West⸗ fälischen) Nr. 15, Seitz im Inf. Regt von Horn 65. Rheinischen) Nr. 29, Walter im 6. Rheinischen Infanierieregiment Ri. 68. Moser im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr— 161, Friedrich im Inf. Regt. von Voigts. Rhetz (5. Hannop) Nr. 7 z Mahraun im Inf. Regt. von Wittsch (3. Kurhess.) Nr. S3, Frhr. v. Langermann u. Erlencamp im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 6, Henckels im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Eamin im Inf. Regt. Markgraf Karl . Brandenburg) Nr. 60, Vondran im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Hellmich im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, G üm bel, Hartmann im 4 Unterelsaͤssischen Infanterieregime nt Nr. 143, Olinger im Schleswig Holsteinischen Ulanenregiment Nr. I6, Tesch im Deutsch Ordenelnf. Regt. Nr. 152, * v. Kobbe im 2. Leibhus. Regt. Tönigin Victoria bon Preußen Nr. 2, Feld, Hapig im Ulan. Regt von Schmidt (J. Pom.) Nr. 4, Scherping im Jägerregt, ju Pferde Nr. 1, Hesse im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. S. de Harde im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherjogl. Hess.) Nr. 116, von Becke rath' im Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, Ez Losen im 1. Nassau. , Regt. Nr. 27 Oranien, Grosch im iet, Fußart. Regt. Nr. 8, Krey im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. 4

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ibr Gesuch ju den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die bel der Militärintendantur kom mandierten Oberlts.: Holle nder im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Linnebach im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Jenfch im 3. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, samtlich behufs Verwendung im Intendanturdfenst; die Ltg. v. Colo mb im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Rr. 1, v. Massow im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. Heye im 3). Litthau. Fel dart. Regt. Rr. 87, Stündeck im Westsäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Ham pe im 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11.

Frhr. v. Müffling sonst Weiß gen, Lt. und Feldjäger im Reitenden e lris griorp, auf sein Gesuch zu den Res. Offizleren des Garde ãgerbats. übergeführt. ?

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Buch, Gen. Major und Kommandeur der 22. Kav. Brig. v. Rohrschesdt, Oberst und Kommandeur dez Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, mit der Erlaubniz zum Tragen der Regts. Uniform, b. Sydow, Major beim Stabe des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kaifer Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Graf b. Perponcher Sedknitzky, Dauptm. und Flügel⸗ adiutant Seiner Königl. Hoheit dez Großherzogs von Sachsen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Garde jagerbats.

Der Abschied mit der gesetzlichen Penflon und ber Aus sicht auf Anstellung im Zwildienst bewilligt, dem Hauptm. und Komp. Chef Rohrbeck im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlef.) Nr. 46, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis jum Tragen der Unlform deg Gren. Regts. König Friedrich der Große ö Ostpreuß) Nr. 4; dem Rittm. und Egkadr Chef: Sonder-

ausen im Schleswig Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, mit Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Ltgs.: Ebner im 2. Niederschlesischen Inf. Regt. Nr. 47, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeunisorm, Meissner im Inf. Regt. von Manstein (Schlegwig.) Nr. 84, beiden unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberlt. dem Zeuglt.: Thom as beim Art. Bepot in Metz, diesem mit der Erlaubniz zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension be⸗ willigt: dem Oberstlt.: v. Rüdgisch beim Stabe des 3. Bad. Drgg. Regts. Prinz Karl Nr. 2? mit der Erlaubnit zum Tragen der Unifarm des Drag. Regtg. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. I; den Majoren: Frhr. v. Lan germann' u. Erlencam p, Batz. Kom⸗ mandeur im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89. Frhr. v. Rodde beim Stabe des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. TLosn, Kommandeur der Gesandischafts⸗ schutzwache des Ostasiat. Detachements, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardefüs. Regls.; dem Har ptm. und Komp Chef: v. Kempis im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 176, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königin Auguffa Gardegren. Regtg. Nr. 4; dem Rittm.: v. Mile zewski im k Großherrogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. I7, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; dem Zeughauptm: Vahl beim Ärt. Depot in Schwerin, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Erlaubniz zum Tragen der Uniform der Zeugoffiziere; den Oberlts.: Kroeck im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 390, zugleich ist der⸗ selbe bei den Offijteren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, p. Britz ke im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 3, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und mst der Erlaubnis zum Tragen der Regtg. Uniform, v. Pohl im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Feichter im Cleve. . Regt. Nr. 43; den Ltz. Schindler im Inf. Regt. von ützow (1. Rhein) Nr. 25, Walther! Wei beck (Kurt) im Braunschweig. Huf. Regt. Nr. 17, diesem unter Verleihung des Charakteis als Dberlt. mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗

Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts. Mac Lean im Dan siger Inf. Regt. Nr. 128, zugleich ist derselbe bei den Offijteren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots angestellt; v. Arnim im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, kommandiert zur Dienstleistung als Zwester Offijter des Traindeypots des L. Armeekorps, zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbatg. Nr. 14 angestellt; Edler y. Görbitz im 2. Westsäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zuglesch ist derselbe bei den Offtzieren der Gardelandw. 3. Aufgebotg der Feldart. Schießschule an⸗ gestellt; Graf v. Büdingen im Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß- berjogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zugleich ist derseibe bei den Offiseren der Landw. Feldart. 3. Aufgebotg angestellt; den Lig: B; Knobelsdorff Brenken hoff im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Wulf im Inf. Regt. von Alvengleben (6. Branden

der