burg.) Nr. 52, — zuglelch sind dieselben bei den Res. Offizieren der betr. Regtr., angestellt, Ritter Hentschel v. Gilgenbeimb im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Rothkirch u. Panthen im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, — zugleich sind dieselben bei den Offizieren der Landw. Kav. i. Aufaebots an- gestellt; . Christen im 3. Thüring. Feldart. Regt. Nr. Hö, zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebot an- estelt; Mart iny im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zugleich ist der⸗ elbe bei den Res. Offizieren des Regt. angestellt.
Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Fis cher, Oberstlt. . D., zugeteilt der Fortifikation in Pofen, mit der Er⸗ laubnig zum ferneren Tragen der Uniform des Magdeburg. Pion. Batg. Nr. 4.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Oberstlt. z. D.: Maerder, Kommandeur des Landw. Benrkt Worms, mit der Aug— sicht auf Anstellung im Zwildienst und der Erlaubnig zum Tragen seiner bisberlgen Unisorm; den Hauptleuten z. D.: Frühling, Zweiter Offizier der Depotverwaltung der Eisenbahnbrig? unfer Verleihung des Charakters als Major, mit der Augsicht auf Anstellung im Zivil dienst und der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform des Gisen⸗ bahnregts Nr. 2, Kayser (Meschede), zuletzt Komp Chef im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Penston jur Disp. gestellt: Reimer, Qberst 4. D. in Koblenz, zuletzt Vorstand des Bekleidunghamts des III. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform deg Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Re inh a rdt, Oberftli. a. B. in Marburg, zuletzt Kommandeur des damaligen Lanbw. Benrks St. Johann, unter Weglall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mlt der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform des Snf. Regt. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64. v. Eck, Masor a. B. in Wil mergdorf, zuletzt beim Stabe des Jägerregtg. zu Pferde Nr. 3, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Wesifäl. Huf. Regt. Nr. 11
Zur Reserve beurlaubt: Kühling, Fähnr. im 8. Lothringischen Inf. Regt. Nr. 159, Rasche, Fähnr. im Niederschlef⸗ Fußart.
Regt. Nr. 5.
Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Zu Regts. Aerjten ernannt unter Beförderung zu Oberstabsärzten: Sie Stabs. ärzte; Dr. Hasenknopf am Kabettenhause in Potsbam, bel dem 3. Ohberelsäsf. Inf. Regt. Nr. I72, Dr. Keller, Rat. Arjt des Füs. Bats. des 1. Garberegtt. z. F., bei dem 1. Gardeulan. Regt. dieser vorläufig ohne Patent.
Dr. Er nenn Oberstabg. und Regts. Arzt dez 2 Rhein. Feld⸗ art. Regts. Nr. 23, ein Patent seines Dienstgrades verlieben.
Zu Bat. Aerjten ernannt unter Beförderung zu Stabzärzten: die Sberärjte: Dr. Golling beim Inf. Regt. Graf Kirchbach
1. Niederschles. Nr. 46, bei dem Füs. Bat. des Gren. Regts. König riedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß ) Nr. 3, Dr. Dennemark beim hein, Trainbat. Nr. 8, bei dem III. (Leib,) Bat. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92.
Befördert: zu Oberärjten: die Assist. Aerite: Dr. Schmidt beim Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Arnold beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 438, Pawlowsky beim Kauen— burg. Feldart. Regt. Nr. 45, Ker sting beim 1. Garderegt. z. F., Sinz beim Inf. Regt. Vogel von Falkenstein 6 Westfäl.) Nr. 56; zu Assist. Aerten: die Unterärzte: Ziaza beim Füf. Regt. von Steinmetz ¶ Westpreuß.) Nr. 37, Heß beim Inf. Reg. von der Goltz 6. omm.) Nr. 54, dieser unter Versetzung zum Kadettenhause in Drantenstein, Geßfer beim 3. , Inf. Regt. Nr. 7I, unter Versetzung zum 2 Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Dr. Schilling beim 1. ö, Inf. Regt. Nr, 74, Dr. Krueger beim Danzig. Inf. Regt. Rr. 128, Dr. Richter beim 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69.
Versetzt: Dr. Reinhardt, Oberstabs. und Regt4. Arzt des L Gardeulan. Regt, jum 2. Gardeulan. Regt.; die Stabzärite: Dr. Hellmer, Dr. Scholi an der Kaifer Wilhelms. Alademie für das militärärnliche Bildungswesen, ersterer zum Kabettenhausfe in
ots dam, letzterer als Batz. Arzt zum Füf. Bat. des 1; Garderegtg. 4 F., Dr. Romm el, Batz. Arzt des Füf. Batz. Gren, Regtg. König Friedrich Wilhelm J. (3. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Lindner, Abteil. Arzt der J. Abteil. Feldart. Regig. Prinz Auguft von Preußen (1. Litthau. Nr. J, — ur Kalser Wilhelms⸗ Akademie für das militäräritliche Bildungewesen, Br. Me rd as, Batg. Arzt des 1. Batg. 5. Großherzogl. Heff. Inf. Regts. Rr. 168, zur J. Abteil. Feldart. Regtg. Prinz August von Preußen (1. Litthau. Nr. 1. Dr. Stühlin ger, Batgs. Arjt deg III. (Leib,) Bats. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, zum J. Bat. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Fischer, Assist. Arzt beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Großherjogl. Art. Korpg, 1. Großherjogl. Sefs. Feldart. Regts. Nr. 25.
Mit dem 1. August 1809 versetzt: die Stabg. und Batg. Aerzte: Dr. Becker des IJ. Bats. 3. Unterelsäss. Juf. Regt. Rr. 138. jum III. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Dr. Partenheimer des III. Bats. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, zum II. Bat. 3. Unterelsäfs. Inf. Regtg. Nr. 1338; die Oberärzte: Dr. Pose⸗ mann beim Festungsgefängnis in Spandau. zum Gardepion. Bat. Dr. Weyer beim Feldart. Regt. General, Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, zum Festungagefängnis in Spandau.
Der Abschled mit der gesetzlichen Penston und der Grlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabs. und Regt. Aerjten: Dr. Hoffmann des 2. Gardeulan. Regts., unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Kühnemann des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172.
Im Beurlaubtenstande. Befördert: Zu Stabgärjten: die Ober⸗ ärjte der Res: Dr. Ewald (Arolsenz, Pr. Gie re, Br. Seelig UII Berlin), Dr. Metting. Br. Meyer (J Bochum), Dr. 6 (Brieg), Dr. Klein (II Cöln), Dr. Schenke (Flensburg), Dr. Grandhom me, Dr. Haug (Frankfurt a. M.), Br. F rrä
Friedberg, Dr. Doering (Göttingen), Dr. Wissse (Hagen), Dr. orgenfrei ¶ Hamburg), Dr. Tschir ner (Insterburg;, Mar in Karlsruhe). Dr. Wit tern (gie, Dr. Zinkeifen (Konitz), r. Roesen (Landeberg a. W.), Dr. Siering, Dr. G?“ bauer ( Perleberg, Dr. Rode nacker (Pofen), HBr. eplau (Potsdam); die Sberärzte der Landw. J. Aufgebotz: Dr. Stolle, Vr. Schaefer (II Cöln), Dr. Krahn (1 Darmstadt), Dr. Weiß (Graudenz), Yr. Spurgat (Gumbinnen), Dr. Hobn (Siegburg), Dr. Am son (Wiesbaden; zu Oberärjten; die Afsift. Aerzte der Resz. Dr. Schuster (Aitenburg). Dr. Rasch (ündernachs. Dr. Jastram Anklam. Dr. Froehlich, Dr. Emanuel, Boller II. Berlin) Dr. Widder (ODuüffeidor, Dr. Rest ner (Gotha), r. Behrens (Hildesheim) Dr. Menges (Mannheim), Dr. Hasselbach (Stoly) Carbiener (Straß burg), Dr. Klags (Torgau); zu Aff Aerzten: die Unter⸗ ärzte der Res.!. Dr. Praetorius, Br. Stern (¶ II Berlin), Dr. Lon Coellen (Bonn), Dr. Vogel, Dr. Pefchte (I Breslau), Dr. Andrae, . ( Cassel), Or. Deichmann (Celle, Boerst I. Darmstadt), Dr. Eck erm ann ( Essen), Dr. Mauer (Sagen), Lichten stein (Halle a. SJ Dr. Deutschmann (ii Hamburg), Schrader (dhildesheim, Br. Meyer (Lübeck) Dr. Hamann (NeustrelitzR, Dr. Bohlmann ¶ 1 3 Dr. Többen (Recklinghausen), Dr. Grongu (Schwerin), Dr. Wolf (Wormz).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bigherlgen Uniform bewilligt: den Stabgärzten der Res.: Dr. Friedländer (Martin) Dr. Hennies (III Berlin, Dr. Wallentin 9 Breslau ⸗ den Stabgärzten der Landw. J. Aufgebot: Prof. Dr.
rie ger (1 Breslau, Rosendorf (Gera), Dr. Hackmann (Lingen), Dr. Kun (Thorn); dem Stabsarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebotg: Dr. Schünemann (Stade).
Der Abschied bewilligt: dem Stabtarzt der Res.! Dr. Sa⸗ lomon (Potsdam); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebotz: Dr. Büttner (Rendsburg). Dr. Stallmann (Saarlouis); dem Stabgarzt der Landw. 2. Aufgehots: Prof. Dr. Krönig Freiburg); den Oberärzten der Res.: Happach (1 Braunschweig). Br. Wi 1 (Erfurt), dlesem behufs Üebertritts jur Marine, Dr. Brunke
Schleswig); 666 b 3m zum 1.
30. Juni.
burg a. H., jzum
t
korpt versetzt.
intend. Diätaren ernannt. Bauamt 1 in Berlin, ö n,. in Frankfurt a. O., jum Bauamt Küstrin, — zum 1. Ok— ober 199 versetzt. Him burg, Rechnungsrat, Oberintend. Sekretär von der Intend. des XI. Armeekorph, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
1. Juli. Hein ich, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Schöneberg, zum Garn. Verwalt. Dircktor ernannt. Merkel Sekretär von der Intend. der 35. Div, zu der Intend. des VI. Armee
den Oberärjten der Landw. 1. Aufgebots: Künoldt Mrosack (Torgau).
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 28. Juni. ütter, QOberintend. Sekretär bon der Intend. des VII Armee- Oktober 1909 zu der Intend. der 34. Div. versetzt.
8. Tunit. Pluntke, Kaserneninsp. in Posen, auf seinen An⸗
trag mit Pension in d hestand versetzt. ; Den ö 16 geprüfte Intend. Sekretariats⸗
anwärter, bei den Intendanturen der 15. biw. der 30. Div. zu Milttär⸗
Belz, Militärbauregistrator in Branden⸗
Kröning,
Militärbau⸗
rtur), Intend.
Be⸗ i ng 190
bͤhl 326 130
102 994 803 297767619 230 288 019
33 941 484
13 718 542
117 920 418 70 674 353 1867 308 627 272 293 924 341 302
9 235 694
20 h69 5 123 893
Ungarn. . talien .. Belgien.. Nieder⸗ lande .. Groß⸗ britannien Rußland . Schweden Norwegen Danemark ortugal. panien. Grlechen⸗ ,, Serbien Bulgarien Rumänien 36 347 234 Europãtsche Türkei.. 1386111
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie )
Beteiligung der wichtigeren Länder am Außenhandel der Schweiz 1908
Einfuhr
1908 1907 Bw erz in n
ol? 701 õ60 281 868 226
38 835 343 65 8265 605 284 365 845 121277 853 171 S5 466 S3 151 782
31 364 479 20 342 254
16994230 7 423 612
87 012 047 188 524198 49 576 198 33 403 g85 2061 789 7274 687 6h4 370 2 479 237 2207013 4 851 622 122783 3 525 695
13 292 335 18 240 050
o18 892 1793345
1282 460 124 504 2 436113 6 hᷣl6 137
28 h90 751 6 9011467
Aug fuhr
1908
239 880 89
64 963 663 117211131 92 184 516 18 521 6654
8 069 148
178 h37 621 32 813 828 6 064 114 2719503 4526 839
3 573 120 18 467 416
1ä785 525 I 1037773 1330975 6b 786 288
5118078
Europa.. 1 N74 774875 Aegypten. 27 025 474
Algier, 2 240 799
Tunis .. Südafrika 325 101 1483263
1678327 1306826 497 S564 9g45 868 7 975 436
18 552 085 2769661
195655 353 462 331
1337871
zbö Fʒ6 u 2019229
03 h71 786 b zhl 451
4074603 bl8 144
—
W reer eng 1678021
Uebriges Ro TS?
Afrika.. Afrika.. 3 486 597
Asiatische ,. ö. ersien, Afgha⸗ nistan .. Britisch⸗ Indien.
Siam, Indo⸗ China..
Niederl. Indien.
Philippinen
China ..
Japan..
76 026 8 zol 648
63 568
8 170 355 78 0b
16 340 634 10693 032
13 665 261 3 138138
TI s 3 174 150
343 7657 15 754 013
126 703 6b 9b6 299
1937 399
2989572 2 960 853 41710 088 11445 534
117 367
6b 708 399 207 708 10795187 8139421
12 722 219 2 616 929
223 690 15 874 293
1 891706
3 368 135 2 460 942 2 509639 8 969 078
46 210 285 3 4810 882
70 144 151 1061292
7064 770 6 469 494 14 9889 122 17 002 911 819 687
Asien ... Canada.. Vereinigte Staaten. Mexiko .. Zentral.
Amertka. Columbien Brasilien. Argentinien Chlle ..
45 279 384 16 907 815
159 561 159 h 269 911
6 066 496 1072066 11128 870
36 220 225 1 323 205
60 659 679 742 323
5 007 834 h dos 234 13 388717 22 475 90065 18725423 212028 1778 021
38 914 412 13 451 648
111 796 045 4 208 732
47659 58
1 iß5 ozʒ
3 255 25 26 6 a4 3163 053
124 518 021 10 849 100
Amerika. Australien
TT Sd pd Vd T7 F 160 457 016 6 166 883
170 587 840 5963 440
Insgesamt (einschl.
montenegrinis
geprägt werden. residentur.)
ausgestellten Bes
bald in irgend einem besonderer Umstände,
Berlin,
mit den gedachten Zeugnissen fakturierten Werten Wertschätzungen, die bei der Ein ällen stattgefunden baben. utstellung der Bescheinigungen , .. die Handelskammern in Hamburg und Cöln. (Nach e
Ministerresidentur in Havanna.)
Montenegro.
Cuba.
einigungen über den
Von deutschen Ha
—
(a. St.) d. J. sollen 800 060 es Silbergeld ausgeprägt werden. Bisher existterte nur montenegrinisches Kupfer und Nickelgeld, während im übrigen österreichisches Silber, Gold und Papiergeld im Umlauf war. Im nächsten Jahre sollen dem Vernehmen nach anlaͤßlich des fünffsig⸗ sährigen Regierungejubiläumz deg Fürsten auch Goldmünzen aut. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minifter⸗
anderer) 1 687 426 688 1488 701 370 1152 938 259 1 038 437 322.
Au zprägung von Silbergeld. Laut einer im Amtablatt vom 6. Juni (a. St.) d. J. veröffentlichten Verordnung dez von , . vom 24. Mai
ürften ronen
Zulassung der von ausländischen Handelskammern Warenwert.
ufolge Zirkulars deg Flnanzsekretariate, Nr. 22 bm 24. Mai d. J.,
nd die Zollämter Cubas angewiesen worden, die konsularisch de⸗ glaubigten Zeugnisse von Wertschätzungen, Handelskammern ausstellen, als glaubwür die Zollbeamten sollen diese Zeugnisse ne ; Art, die vorgelegt werden, als eine Beurkundung der Werte betrachten. Die Zollverwaltung hat dem Finanzselretariat Anzeige alle, infolge sachlichen Irrtu edeutende Abweichungen bestehen zwischen den und gleichartigen fuhr ähnlicher Artikel in früheren ndelskammern sind zur
welche gewisse ausländische digen Beweis zuzulafsen; ben Bewelgmitteln anderer
zu erstatten, so⸗ ms oder anderer
nem Bericht der Kalserlichen
Zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage Bolivieng.
Bolivien ist heute noch im großen und ganzen ein wenig erschlossenes Wirtschaftsgebiet. Zwar läßt sich die Minenindustrie Bollpieng big in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen (Silberminen bon . und der Silberabbau hat diesem Lande soWgar big gegen
nde des vorigen Jahrhunderts den Ruf eines der größten Sllter. länder der Welt eingetragen. Unter den Zinn liefernden Ländern der Welt steht Bolivien heute an jweiter Stelle. Aber die ungün stige Lage des Landes alg Binnenstagt (schwieriger Zugang, Höhen lage), die Schwierigkeit der Beschaffung nötiger Lebenz. ren, namentlich für seine großen Mineralfundstätten, ferner dag Fehlen von Brennmatertal, und jwar in erster Linie von Kohle, aber auch von Holz, Torf usw., endlich die Sch wierigkeit rationeller Ausnutzung der im großen ganzen in be⸗ schränktem Maße vorhandenen Wafserkräfke haben trotz deg natürlichen Reichtumg und der bei dem primitiven Abbau der Mineralschätze; verhältnigmäßig, recht bedeutenden Erträgniffe be. wirkt, daß das Land, in wirtschaftlicher Bejlehung bis auf den heutigen Tag noch wenig entwickelt ist. Erwägt man schließlich, daß das Land an Flächeninhalt etwa doppelt so groß wie Deutschland ist und daß seine nur etwa jwel Millionen Köpfe starke Bevol kerung überwiegend aus Indianern und. Msschlingen zwischen Indianern und Welßen (sogen. Cholos) besteht, so ist es erklärlich, daß die Schwierigkeiten einer Erschließung in wirtschaftlicher Hinsicht gan bedeutend sind.
Die Indianer sind hauptsächlich Ackerbauer; sie arbeiten teilt in den ihnen von der Regierung zur Bestellung und Nutznteßung unter besonderen Bedingungen Überlassenen Gemeinschaften ( Gomunidadeęs) völlig ungbbängig für sich oder leisten als sogen. Colonos?“ gewlffe . im Jahre ihrem Gutsherrn Frondienste, wofür sie als Entgelt
and jur eigenen Benutzung überwiesen erhalten. Daneben
sind sie Führer der Lama⸗, Esel⸗ und Maultlertrangporte und namentlich als Lamatreiber unersetzlich. An größeren Plätzen dez Landes arbeiten sie als Handlanger oder Diener (sogen. PFongos). In den Minendistrilten sind die Indianer auch als Minenarhester tätig; doch eignen sie sich weniger für die anstrengende Grubenarbeit als für die Arbeiten in den Aufbereitungsanstalten (Ingenios).
Die Choloz bilden gewissermaßen den Mittelstand, wenn man bier von einem solchen sprechen darf. Sie und besondertz ihre Frauen sind vielfach Inhaber kleiner Ladengeschafte , oder sie sind als Hausindustrielle und Handwerker tätig (Schneider, Schuhmacher, Tischler, Schlosser, Maurer usw.); sie stellen auch den größten Test der Minenarbeiter. Beide Klafsen der Bevölkerung kommen alz Unternehmer ef e Betriebe kaum in Betracht.
Diesem Umstande wie den anderen vorerwähnten berdanlt aber anderseits der Handelgstand in Bolivien seine bis heute recht günstige Lage. Daz Fehlen von guten Verkehrswegen, in erster Linie von bahn 'n, aber auch von sonstigen Fahrwegen, oder mit anderen Worten: die Schwierigkeit des Verkehrs, hat große Konkurren bisher fern gehalten. Bekanntlich besteht bis heute nur die Bahn— linie Ollagũe - Uvuni - La Paz — Viacha — Guaqui als Fortsetzung der chilenischen Bahnstrecke Antofagasta —Ollagüe und als Anschlußstreck— der perugnischen Dampferlinie Guaqui = Titicacasee und der peruan— schen Eisenbahnlinie Puno — Juliaca — Arequipa — Mollendo.
Reisende, namentlich solche europäischer Häuser, haben Bolivien bis vor einigen Jahren eben aus obigen Gründen nur augnahmtzwesse besucht, und auch bis heute ist die Zahl der nach Boltvien kommenden Reisenden verhältnigmäßig gering ju nennen. Es ist daher auch er— llärlich, wenn die Geschäftgwelt der weiteren Erschließung Bollhieng durch Bahnen kein besonderes Interesse entgegenbringt; vielmehr liegt die weitere Erschließung durch Bahnen eigentlich nur im Intereffe der Minenindustrie, durch welche denn auch alle auf Verkehrserweite⸗ rung und erleichterung gerichteten Bestrebungen der Regierung im großen ganzen unterstützt werden.
Erwägt man ferner, daß in Bolivien, abgesehen von der Minen⸗ industrie (3inn⸗, Sllber⸗, Kupfer, Antimon⸗, Wismut, Wolfram Goldminen ⸗Industrie) und der Kautschukgewinnung, jede andere nennenswerte Industrie bis heute noch fehlt, so ist es erklärlich, daß das Land ein besonders guter, anfnahmefähiger Markt für jede Art von Industrieerzeugnissen ißt
Unter den industriellen Anlagen des Landes haben nur zwei Bler⸗ brauereien (in deutschen Händen, und jwar in La Paz die „‚Tervezerla Nacional de Bolivia“ und in Cochabamba die „GCervezeria Colon“), eine Zigarettenfabrik (in La Paj, nämlich die der Compafia General de tabacos Fernando Mauri u. Co), eine mechanische Werkstaäͤtte und Gießerei (in La Paz, von Casanovas, Freudenthal u. Pastor), sowie schließlich eine vor kurjem begründete Zündkerjenfabrik (in La Paj: Fäbriea nacional de . erhebliche Bedeutung. Weiter sind ju erwähnen eine Reihe kleinerer Zigarren⸗ und Zigarettenfabriken; Licht. Seifen⸗ und Nudelfabriken; Alkohol- und Llmonadenfabriken; eine Reihe kleinerer Brauertien und Branntweinbrennerelen; Pfiisich= weinfabriken; Gerbereien; Mühlen usw. öᷓ
Freilich darf dabei nicht übersehen werden, daß gerade für ein solches Land ein besonderes Maß kaufmännischer Erfahrung und Auf⸗ merksamkeit nötig ist, da Bedürfnisse, Geschmack und Charakter des Volkes infolge der klimatischen und geographischen Unterschiede außer⸗ ordentlich verschleden sind. ;
Zudem bedingt das bolivianische Geschäft wegen der großen Ent⸗ fernung von Europa langfristigere Kredite und größere Geldmittel alt das mit günstiger gelegenen Ländern, und anderseits sind auch die Importeure in Bolivien darauf angewiesen, ihrersells ihren Kunden langfristige Kredite einzuräumen.
Alles diet schließt aber nicht aus, daß, wie schon hervorgehoben, Bolivien ein sehr günstiges Feld für den Handel ist, der sich fraglos mit der Zeit und den wachsenden Lebengansprüchen, namentlich seitent der bis heute außerordentlich anspruchslosen indianischen Bevölkerung, noch wesentlich erweitern ließe. ;
Oh auch der Umstand. daß man in Europa über Bolivien und
seine wirtschaftlichen Verhältniffe noch recht wenig unterrichtet ist, eine schnellere Erschließung hintangehalten hat, kann dahingestellt bleiben. Sicher ist jedoch, daß die durch Einfuhrzoll (Finanzzoll, der für den Staat die Haupteinnahmequelle in. namentlich aber durch die außergewöhnlich hoben Fracht. und son stigen Spesen (Ver, sicherung gegen Diebstahl!) verteuerten Warenpreise verkehrgfeindlich wirken. Der Verbrauch und die Bedürfnisbefriedigung muß sich den Preisen anpassen und demgemäß eingeschränkt und zurückgehalten werden. Uebrigens sei noch hervorgehoben, daß sich die Importeure, be— sonders in früheren Jahren, auch den Minenunternehmungen zuwandten einerseitz, weil die Aussichten verlockend erschienen, anderselts viel, leicht auch, um sich durch Erzexport Rimessen zur Begleichung ihrer⸗ Wareneinfuhr zu beschaffen. Es fehlte in jener Zeit an Banken und. Spezial⸗Exportgeschäften, durch welche die Nachfrage nach Wechseln hätte befriedigt werden können. In dieser Beteiligung an Minenunternehmungen hat die Handelswelt Bolivieng aber durchweg trübe Erfahrungen gemacht, da der Kaufmann, der dort Handelh— eschäfte betreibt, seine Mittel zur Aufrechterhaltung und Erweiterung e, Geschäfte nötig hat, und weil die zur Fübrung der Handeld⸗ geschäfte dort besonderg nötige Sorgfalt und Aufmerksamkeit unter der Beteiligung an Minenunkernehmungen doch zumeist leidet.
Die augenblickliche wirtschaftliche Lage des an und für sich kapital⸗ armen Landes ist eine recht ungünstige zu nennen. Die gegen Ende deg Jahres 1907 begonnene Krifis dauert auch heute noch an und hat zu einer bedeutenden Einschräͤn— lung des Importe geführt. Frellich siad nicht alle Telle de Landes von der wirtschaftlichen Depression gleichmäßlg betroffen; ) hört wan z. B. in Suere und Cochabamba weniger am meisten in Mitleidenschaft gezogen sind La Paz und schlimn/ noch Oruro, dag Hauptminenjentrum. An diesen beiden r. lieg das Geschäft zurjeit im allgemeinen gänzlich danieder. Dandelsfachherftändigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Val⸗
paraiso vom April 1909.)
(Schluß in der Dritten Beilage.)
klagen. Wohl
Bericht de;
zum Deutschen Reichsan
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zwelten Beilage.,
Rußland.
Zollfreiheit für gewisse Teile von land wirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Per Gesetzentwurf, betreffend die Zollfreiheit für die Einfuhr gewisser Teile von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten (. Nr. 65 der Nachrichten für Handel und Industrie' vom 19. Juni d. J), ist unkerm' 24. Mai d. J. unver⸗ aͤndert zum Gesetz erhoben worden. (Russische Gesetzsammlung.)
Bau einer neuen Zweigbahn in Rußland.
Der Prinz Nikolaus Radziwill hat im verflossenen Jahre die len zum Bau einer Zwelgbahn erhalten, die von der Station ereljy, Minsk= = Homel, in nördlicher Richtung abmweigt und über Solny nach Lapitschi führt. Die Bahn hat den Zweck, die ausgedehnten Wald⸗ gebiete dieser Gegend dem Verkehr ju erschließen. An dem Baue dieser Zweigbahn wird seit etwa zwei Monaten gearbeitet. Angeblich baut der Prinz die Bahn aus eigenen Mitteln. (Bericht des Kalser⸗ lichen Konsulatz in Kowno.)
Verordnung, betreffend den Schutz des gewerblichen Eigentums auf der Weltausstellung in Grüffel 19165.
Die Nummer 145 des, Monitéur Belgs“ vom 25. Maf d. 2 die die Königliche kelgische Verordnung vom 22. Nat d. J. über den Schutz des gewerblichen Cigentumz auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 enthält, liegt während ver nächsten drei Wochen im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin Nw. 6, Luisenstraße 33 / 4, im Zimmer Nr. 241 für Interessenten zur Einficht⸗ nahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist veutschen Interessenten auf, Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichßamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, ju richten.
Industriebegünstigungen in Rumäntken—
Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungegesetzes nach dem ‚Rumänischen Staatsanzeiger vom 19. Junis2. Juli 1909, Nr. 64, den nachfolgenden Fabriken die zoll⸗ freie Einfuhr für die noch nicht einge führten, zur ersten Einrichtung erforderlichen Maschinen auf die Dauer eines Jahres gewährt, und jwar:
. Bralla“ in Braila vom 14/27. Juli
ab,
der Petroleum - Aktien Gesellschaft Trajan in Cornavoda vom 27. März / 9. April 19609 ab. Ferner ist der Fabrik von Pflanzenölen Phönix“ in Bukarest die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinen⸗ teile und Zubehör stücke auf ein Jahr vom 4. 17. Jull 1909 ab gewährt worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)
Neuerungen bei Verarbeitung von Zinkerzen in den Vereinigten Staaten von Ämerika.
Zwei Hüttenwerke in Joplin im Staate Missouri und in Baxter Spring im Staate Kansas führten eine Neuerung in der Kon⸗ jentration von Zinkerj ein. Die dabei gleichzeitig nach oben und seit-· wärts wirkende Energie ermöglicht die nutzbare Verwertung auch ärmeren Erzes.
R. H. Richards aus Denver hat mit einer von ihm erfundenen Poch 2 (pulsating jig) in Leadville im Staate Colorado Versuche angestellt, die dreimal soviel Zinkregulug ergaben, alg die Arbeit mit den bisher gebräuchlichen Konzentrationsmaschinen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Louig.)
Jamalka.
Zollfreiheit für gewisse Waren. Laut Gesetzes Nr. 2 von diesem Jahre bleiben für die Zeit vom 1. April 1905 big ein- schließlich 1. Juni 1911 folgende Gegenstände bei der Einfuhr nach
Jamatka jollfrei: Zement, das einem von dem Gouverneur im Rate genehmigten und andere Stahl
Normalmuster entspricht;
Stahlstangen, Drahtgewebe materialien, zur Verstärkung des Gußmörtelg in Bauwerken besonders hergestellt;
Arbeiten aus Schmiedeei sen und Stahl, besonders berge⸗ gestellt jur Errichtung von Fachwerk für Wände, Dielen, Dächer, Querwände und Treppen in Fachwerkbauten, deren Felder mit Ziegelwerk. Mauerwerk, Mörtel oder ähnlichem, nicht metallischem Material ausgefüllt werden sollen;
Künstliche Gliedmaßen, Krücken nnd andere Vorrich⸗
richtungen jur Erleichterung körperlicher Ge— brechen. ( The Board of Trade Journal)
Ausschreibungen.
, von 4009 4Z Rüböl nach Oesterreich für die Materialverwaltung der K. K. priv. Südbahngefellschaft in Wien. Bedarf der österrelchischen Linien für die Ii vom September d. J. big Ende August 1810. Optiongrecht zum Bezuge einer Mehrlieferung bis zu 2000 bis 30. Junt 1910 vorbehalten. Lieferbedingnisse, die bei der Materialverwaltung (Wien, T/ 2, Ghegaplatz 4. Tür 27) ur Ginsicht augliegen, können dort entnommen oder gegen Einfendung einer 20 Hellerbriefmarke von dort bezogen werden. Offerten, welchen der Vadiumerlagschein, die seitens der Suũdbahngesenschaft ergänzsen Lieferbedinanisse und die Schledsgerichtzordnung — die beiden letzteren unterschriftlich anerkannt — beijuschließen sind, sind verstegelt und überschrieben mit Offert auf Rüböl“ bis 30. Juli 1908, 12 Üühr Mittags, bei der Materjelverwaltung elnzubringen. Gleichzeitig sind der Materialverwaltung Muster des offerierten Rüböls, und jwar: 2Wversiegelte und beschriebene Flaschen mit je 0,5 1 Inbalt zur Ver⸗ fügung ju stellen. Den Offerenten steht es frei, duch nur auf die Lieferung esnes Teiles der ausgeschriebenen Menge Offerien abzugeben. (Desterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswefen.)
Lieferung von Gußröhren, Töpfen und Deckeln für die Wasserleitung nach Prag. Der Verwastungsrat der Prager Wasserwerke in Prag vergibt fuͤr die zweijährige Perlode 19605 und 1910 die Lleferung von Gußröhren. Töpfen und Veckeln. Be—
8 Werst von der Station Dsipowitschy der dini Wilna
Dritte Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 21. Juli
Das Vadium bon 39660 Kr. ist spätestens tags zubor in der städtischen aaptkasse ju erlegen. (Oesterr. Zentral. Anzeiger für dag öffentliche Lieferungtwesen.)
Erweiterung einer Wasserleitung in Bz men, für die Stadigemelnde Brewnow, und Errichtung elner , sowie einetz Wasserreservolrg. Pläne und Bedingnisse sind im Stadt- amte einzusehen. Offerten nimmt kiz 35 Jul 19509 di= Stadt⸗ gemeinde Ekewnom (Bürgermeister Johann Kolätor) entgegen.
( Desterr. Zentral Anzeiger für das oͤffentliche Lieferungswefen.
Lieferung einer Turmuhr an die Gemeinde Csongräd (Ungarn) für die vorstädtische Kirche. Vergebung am J. August 1909.
Lieferung verschleden er Waren nach der Türkei an die Intendanturabtellung des Admiralitäterata in Konstan inopel: 1600 Kesselrshren, 15 066 kg weißes Werg, 25 009 kg farbiges Werg, 000 kg Baumwollen aden, 2500 kg Laugensoda, i0)0 kg grüne Seife, 600 Dutzend Scheuerlappen aus Baumwolle, 115 Ballen Schmirgelpapier, 2323 eiserne Kesseltögren, 609 Planindikatoren (ju Jähnen für den Zoll), 250 Weichstablnägel verschiedener Größe, 1. Stahlindikator zu 9 Zähnen für den Zoll. Nähere Auskunft erteslt obengengante Behörde. Sicherheitsleistung erforderlich,. ee
Lieferung von Kupferdraht, Kupfer in Barren und Stangen nach Bulggrien, an bie Beiirksderwaltung in Sofa. Vergebung am 7. August 1909. Anschlag 28 274. 15 Fr., Kaution 1414 Fr. Nähere Bedingungen können bei Tem Ma rial senbureau der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen und Häfen . bei den bulgarischen Han delg⸗ und Industrielammern elngesehen
erden.
—— — — — —— —
Lieferung einer Kinnladen⸗Baggermaschine nach den Canarischen Inseln mit Dampfmotor nebst Modderprahmen für die Hafenarbeiten von Santa Cruj de Tenerife. Offerten sind bis 265. August 1909 an die Seeretaria d la Junta ie Obras del Puerto de Santa Cruz d Tenerife einzureichen. Kaution h os8.o
— —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Juli 1909:
Ruhrrevler Oberschlesisches Revier . Anzahl der Wagen Gestelltt. 22870 8 991 Nicht gestellt — —.
Der Bericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin über das Jahr 1968 ¶ I. Teil. Statistische Dill gen
Danach betrug der Eingang der Ausgang Schiffe rn, nt Schlffe gtettorgumgebhalt
hm 51271 5 728 141 5258 5 702 844 5079 6 120 148 5248 6 151 928 . 5 733 082 5201 h 577 155 4934 5 247 924 5160
1905 5 209 611 1904 5029 5 067 490 5235 h 182 120.
Im Verkehr mit deutschen Häfen gingen im Jahre 1908 ein 799 ibo: So?) beladene Dampfschiffe mit rs 554 ebm (651 vs cbm) Raumgebalt, 213 (1853) unbeladene oder H beladene Dampfschiffe mit 260 853 (185 876) cbm Raumgehalt, 65 (57) beladene Segeischfffe mit 147 078 (126 980) cbm Raumgehalt, 1 unbeladenes (*) Segel schiff 1676 (1942) ebm Raumgehalt; dagegen gingen auß im Verkehr mit deutschen Häfen 857 (S8) beladene Bampfschifffe mit 590 997 (562 779) cbm Raumgehalt, 351 (38537) unbeladene oder 4 be— ladene Dampfschsffe mit 456 514 (462 678) ebm Raumgehalt, 135 (7) beladene Segelschiffe mit 12 8656 (5587) cobm Raumgehalt und 21 (G0) unbeladene oder beladene Segelschiffe mit 18575 (26 b I5) ebm Raumgehalt. Ueber das Verhältnis ber Dampf ⸗ und Segelschiffahrt im Stettiner Schiffsverkehr (flädtisches Hafengebiet) seit dem Jahre 1860 giebt der Bericht u. a. nachstehende Daten. Gg betrug:
Zusammenstellung.
1968 1907 1906
Autgang Dampfschiff · Segelschif .
Eingang Dampfschiffe / Segelschiffe
.
* Reg. ⸗ To.. G Reg. ⸗ To. S5 S 6 1860 212 66 bl8 1267 136 188 — 1870 631 144 825 1293 133 4621 637 1880 1603 535 8172117 231 5191598 1890 2804 1 180122 1542 156 487 2795 190012954 1 178 983 1713 129 0292597 1906 3295 1 339 048 1628 142 47013299 1 344 507 1915 1906 3387 1442242 1589 167 231233591 1443 5656 1600 1907 3445 16537 971 1435 1167665 3431 15301921433 116460 190813489 1459749 1435 127089 3489 1454 462 1427 127033.
New York, 20. Jult. (W. T. B.) Der Wert der in der y, n, me Woche ausgeführten Waren betrug 14 310 000 Vollars gegen 7 bb 000 Bollars in der Vorwoche.
Reg. ⸗To. Reg.⸗To.
145 472 1314 84 dh 2065 11475521580 1182 1141721
140 651 219037 164 375 129 446 141 446 167781
Die Berliner Warenberich te befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.
Kurtsberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.
Hamburg, 20. Juli. (W. T. S.) 'r, Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 284 Go, Siber sn Barren dat Kilogramm 69,75 Br., 69,25 Gd.
Wien, 21. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. N. pr. Arr. 6, 5, Desterr. 40/9 Rente in Lr. W. p. ult. 96, 9h, Ungar. 40½ Goldrente 113,40, Ungar. ¶ Rente in Kr. W. S2, 93, Türkische Loe per Vi. b. M' 186 00. Orientbahnaktien per ult. ——. Deslerr Staatsbahn per ult. 258360, Südbahngesellschaft jog 509. Wiener Bankverein o26 50, a rebltanstali, Desterr. ver ult. 63775, Krebitbank, Ungar. allg. 75I.00, Sanderbark 450,75. Brüxer Kohlenbergwerk = —, Montan. en ct, Desterr. Alv. 649, 59, Deutsche Reichgbanknoten vr. ult. 17,33. Unionbank bag, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2605. London, 209 Juli. (W. T. B) (Schluß.) 26 o69 Engltsch⸗ Ronsols 84e. Silber 233, Privatdigkon? 15si6. — Bankeingang
b000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß) 3 0/0 Franz
Paris, 20. Juli. Rente 97, 67. (W. T. * Wechsel auf Parlg 9,50. W. T. B.) Goldagio 11. Die Börse
dingnisse und Zeichnungen sind in der städtischen Kanzlel für Wasser⸗ leitungsangelegenheiten einjusehen. Offerten nimmt big 31. Juli
1909 das Hauptein reichungsprotokoll im Altstädter Rathaus entgegen.
bringt über den Schiffsverkehr im Vauptzollamts bezirk Stettin folgende
öffnung jogen, mit Ausnahme der Stahltrustwerte, die Kurse . zu⸗ nehmende Käufe der Kommisstonshänfer und Deckungen an, wobel die Aktien der Getreidebahnen die Führung hatten. Rock Island Vorzuge⸗ aktien sowie die Aktien der Norfolk and Westernbahn profitierten von Dividendengerüchten, während Kupferwerten die bessere Geschäfttz⸗ lage zustatten kam. Vorübergehend trat eine Abschwãchung ein, da Ungewißheit bezüglich der Höhe der Dividend? ber United States Steel Corporation herrschte. Bie Tendenz befestigte sich je—= doch wieder unter Führung der Union Peaelfie. Aktien, und man schiint erneut zu Deckun gen. Gegen Ende des Verkehr war die Kauflust allgemein, sodaß die Börse in sehr fester Haltung schloß. Aktien⸗ umsatz 580 C00 Stück. Geld auf 24 Sid. Durchschn. Zingrate ü, do. . für letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel auf London (60 Tage) , 86, 0ß, Cable Trangferg 4.87, 70, Silber, Commercial Bart 5J. Tendem für Geis; Leicht.
Rio de Janeiro, 20. Jul. (W. T. B.) Wechsel auf Eondon 165513.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Mag de burg, 21. Juli. (W. T. G.) Zuckerbericht. Korn« jucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 765 . o. S. , Stimmung: Ruhig. Brotraffin. IE. 20, 378 = 20 625. Kristall zucker I mit Sack — =. Gem. Rafftnabe m. S. 20, 127 - 20 62. Gem. Melig 1“ mit Sack 19, 24 - 19,87. Stimmung: Ruhig. NRopjuder . Produktt Transit frei an Bord Hamburg: Jul 10 40 Gd., 10,45 Br. — — bei., August 10, 74 Gd., 106 50 Br., ——— Hei. Oktober 9 92 Gd., 995 Br, — — bei, Oltober⸗ De emher 9-874 Gb., 9 90 Br., — — bei. Januar März 10,00 Gd. 10605 Br., — — bej. — Stimmung: Behauptet.
öln,. 20. Juli. (G. T. B.) Rub zi loko 61, 00, per
,, b9, 00.
rem en, 20. Juli. (W. T. G.) ( Börsenschlußbericht.
Privatnotierungen. Schmalji. Fest. Loko, Tub ah r 45
Doppel eimer 61. Faffer. Ruhig. — DOffijiell. Notierungen Baumwolle.
der Baumwollbzrse. mibdling gz : Ruhig. Upland lolo
W. 3 B. t I 5 spei. Gewicht b. 800 loro flau 86 P et roleum amerik
ham hurg, 20. Juli.
August 10, 10,20. Ruhig . . 20. Juli. (B. T. B.) Rap August 1425 Gd, Lonbon, 20. Juli. (W. T. B.) Rü benrohzucker 88 o / n ig Wert, stetig. Jab ck 96 0 li iz 3 . B . ö. ü. ö 1, ondon, n B. Schluß. t Kupfer stetig, 585 /, 3 Monat 592 /. CGchirß) Sta nba rd
Liverpool, 20. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: S009 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: 6. Amerilanische middling Lieferungen: Stetig. Juli 6,39, Jul. Auguff 6. 35, August· September 6, 33, Sey tember. . ., 2 ö. re , 6,29, fem er- Fanugr 6,29, Januar⸗Februar 6,29, Februar Mär 6, 29, ,,, ö Jan,, anche fter, 20. Jull. (B. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 16 b. . Water gourante Qualität 8ĩ (r.), 30r Water courante Qual gist (9 30r Water bessere Qualtät 10 (10), 40r Mule courante n 10 (19 ). 40x Mule Wiltinfon 114 (11H), er Pincopg Reyner 2s (6H, 32r Warpeopg Lees gz fio) z6r Warpeop Wellington 2e (1G. 60r Cops für Nähjwirn 27 6a Sor Cops für Nähmwtrn 283 (285). 100r Cop für Näbjwirn 36 (G66. 120r Cops für Nä jwirn 464 (461), d0r Doußle courante Quastta 109 (11 sor. Double courante Qualtät 141, (14), Printers 224 (2265. J, . Ruhig go. gu 1 asgew, 20. Juli. (B. T. B) (Schluß) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 48/4. gu.) denn Paris, 20. Juli, (B. T. B.) (Schluß.) Ro hin cker ruhig, S8 oo neue Kondition 7 — 73. Weiher Zucker ruhig, Nr. 3
ke og Juli 301, August 30 /, Oktober Januar 2916, Januar- til 289. Am sterdam, 20 Jull. (B. T. B. va enn, — de n e ö ntwerpen, ; , et rol eum. Raffinierte Type weiß loko 22 HI. Br. * 37 22 Br., unn n 22t Br., do. Sepibr. veibt. 23 Br. Fest — S mah uli 145. ö 3a ö li. (B. T. B) Schluß ew York, 20. Jult. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprel n Nem Jork 12,55, do. für Lieferung Per September 12, 12, 8 für Lieferyng per Nobember 12 19, Baumwollepreig in Jem Orleang 12 Petroleum Standard white in Rew 6. 8, 26, do. do. in i n 8-20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balancez an Dil City 568, Schmal Western steam I2, 106, do. Rohe u. Brother 12 50, JRetreidefraht nach Sweryool 11, Kaffee fair Ries Rr 7 7e, do H Nr. 7 per August 6, 10, do. do. ver Oktober 5,85, Zucker 3, 42, Zinn 28, 90 = 29, 10, Rupfer 13. 25 - I3, 573.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und taatganzelger- auslegen, kSnnen in ken Wochentagen in dessen Gxpedition während der in,, von 9 biz 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich ⸗ Un garn. 29. Juli 1909, 12 Uhr. Direktion der privilegierten oͤsterreichlsch⸗ ungarischen Staatzeisenbahngefellschaft in Wien: Lieferung ven un- gefähr 1 100 g00 Kg Petroleum für den Bahnbetrieb und ungefahr 140 000 kg Petroleum für die Lebengmittelmagajine. Nähere, kei der erwähnten Direktion und beim Reichsanzeiger. 30. Juli 1909, 12 Uhr. Material verwaltung der K. K. priv. Südbahn gesellschaft in Wien: Lieferung von 069 Meterzentnern Rüböl. Näheres bei der erwähnen Materialverwaltung und beim Reichganzeiger!. 10. August 1909, 11 Uhr. K K. Staatsbahndireltion Inng⸗ bruck: Lieferung und Aufstellung der mechanischen Einrichtung dez neuen Wasserstatton sgebäudes Saalfelden. Näheres bei der — 5 Direktion und beim Relchganjeiger'.
Türkei.
Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel: Verkauf an den Messtbietenden von 44 265 000 Zündhütchen, System Ber dau. Interessenten haben sich wegen des Näbheren Montags und Donners. tags an den Conseil der obengenannten Behörde zu wenden. Sicher heitsleistung erforderlich.
Mad rid, 20. Juli. Lissabon, 20. Juli. Nem Pork, 20. Juli. (W. T. B.) [ Schiuß.)
zelgte heute in ihrem ganzen Verlaufe fehr fesfe Haltung. Bel Er⸗