1909 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Schreiber (Saarbrücken, des 8. Rhein. Inf. Regts. eldart. Regts. Nr. 44, Rum ler (Siegburg), Oberlt. der Landw. Nr. 102 Prini-⸗Regent Luitpold von Bayern, diesen unter Versetzu . q ) Nr. 9. Beller (Saarbrücken, des J. Unierelsass. Inf. Regtz. rn 1. Aufg;, dieseimn mit der Eilaupnig zum Tragen der Landw.! zum Stabe des fa rf . . . Komp. . 3 . ollfreie Einfuhr ö h Nach el R Konkurse im Auslande. je nach Qualitãt 10. 50 = 13,ů75 4Æ1. Die nächste Dörsenversammlung Nr. 132, Becker (K8el, des Inf. Regts. Herzog von Holsfein Ärmeeuniform, Frbr. b. Böselager (Bonn). Kt. der Ref. des Huf. ]. Jaͤherbat. Rr 12 unter Versetzung zum Stabe des 3. Gren. Regts. * der banz n Jolldirern ; . Ri . er enn 1 Galizien. det an, Don rsa, den , w n dobin kach mitten don zr bis sFoltenzn fr den, Gern sitßeche. des Köͤniesgian, H gib. ölen, sühians r elage hn, . Wstfil . Mer; s, Pit zl, Kaiser Wilßinm, Pönsg don rer gen e ebe en rt; che ,, ü , mn gr Kankugg ist gröffnct über dag Vermögen deg Pfn kas gim mer. é Uhr, im Stadtgarten faale„ söingang Um Glazt erten alf (L. Hannov.) Nr. 13, Saal (Kiel), des Jägerregtg. zu Pferde Ni 3, Schröder⸗Lehmann (II Hamburg), Oberlt. der Landw. Nap' befördert, v. Einfiedel, Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Rr. 10: ndann , hei geen, i, . sit , . befinden stein in Tarn w mittels Beschlufses des St. R. Kreisgerichtz. Ab. . Veh nt, teh dec Felzart. Rtegts. General Felömärfchall Graf . mfars eie nn genf hahn ), Rberlt, be. uf. A. Auf. ig, as 1 FJägethät. er, lä, Kb tmalnhimn Tie wirgrrpen, desen W leene nntatl ret rn, u, deim untzt atze nt, bei Kung vrch Tarn th hon ff lr 5g. . ener ht, nb. . 3 Waldersee (Schlesw.) Nr. 9. gebots, Traun (A1. Hamburg), Lt. der Landw. Kah! 2 Au. Johann Georg Rr. 167, unter Ernennung zum Komp. Chef in das s , zeinproben n ö faz f . , he ei enn. Propisorischer Konturgmafsf verwatte? . Avporai Dr Flaum in i h . Mag debu rg, 22. Jull. (W. T. B.) Zucker hericht. Korn= Ycheft Hehl lltench get. der Landw. Inf. J. Aufgebote, bers, R Gan ol (bah n) gem.! Ref, ch 2. Rhein, Hu. J. Ink. Regt. Nir. oz prinz Heegenk Litze but, Rane wversetzt HJ . fed ich sein sie ahsdt ü ctlich ais hein. Wehltegsahrt Rernanne ebe e er; nne nn, Konkerzutcfsra. lucket S. Grab o. S =, söschbrcöuklt 7, äs, doi. zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Herzog von Polstein (Holstein) Regts. Nr. 9, Pawlow ** (Lüneburg), Hauptm. der Landw.; Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Hohlfeld im 2. Gren' J men Gren, n, n. Commerce. walter) 335. In 190) , , , 16 uh Hie , g, n, sind Dam,, Ftimmung; Ruhig Brotrgffin. J. 0. J. 39, 377 2 53. Nr. 85. Feldart. 1. Aufgebot, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König bon Preußen, v. Einsie del . bis zum 20. August 1503 bei le. genannten Herlht an zu ielden; een linger] mit a . Gen, Rafsinghe m. . Befördert: zu Lts, der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vijemacht⸗ ihrer bisherigen Uniform, Weichardt (1 Ol enburg) Oberlt. der im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 16, Ha en sel im 3 Inf. in der Anmel dun ist ein in Te ,. wohnhafter Juste lin e Gen Melis 1. m ö. 19 6am = 160873 St mung: Still, meistez: Warnecke (Hil degheim, des 3. Oberchein. Jnf. Regis. Res. des Oldenburg. Inf. R-gtz. Nr. 9r, Heyer (Hildesheim). Lt. Regt. Nr. 103 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Patente ihre Mexiko. mãchtigter namhaft zu nan. m 2 uidierung dle gfaß nd,, , obzuder L, Prozn sit frei, an. Hord. Hamhurg; Juli Nr. 97. Malineus sHildes heim), des Königöinf. Regts. (6 Lothr) der Ref. deg Hannob., Trasnbats. 5. 10, Hellmann (Grfurth, Dienstgrades verliehen. . . Vorübergehende Zollermäßigung für W eät en; Gemäß Festfifung der Hnspt m e denz uu ahh gr, Ifeftun tur 10465 Gd. erz zT Rebel, „uqufst 10,560 Gd, 10, de Br, Nr! . Rem me (Hildesbeimj, de Jäzerre lz. zu? Pferhe Fir 5 Ant (Marburg), Haupt der Landiv. Inf. 2. Aufgebotg, Die Oberltt.; Wuttig im 4. BDerrft won . Juni d. . ift, die durch Pekret vom 27. Miärg mh Bemnitellung der Ansprüche) 27. August 1806. Vor mittags ii ilbr. Pee sberg gektgber 874. Gb., ib Gs HBr, d, = er,, BGstoher; Ahlaęwede (II Braunschweig!, des J. Lothrimg. FeFfaar ) t. letzter r Erlaubnis jum Tragt seine blähert 10. Inf. Regt. Nr. 134, fsfestgesetzte Frst, ianerhalß welcher auslärdischer Weljen zum Zollsatz He enn her g, 923 G-hd., 9g r, bez, Januar⸗Märß; 10, 07 Gb., Nr. 33, Forneltug (5ildeshelm), des b. Bab. Fesparf. ats. Untform bhardt (6 Casseh) Oberlt. der Landw. Inf. letzterer vorläufig von 1 Peso für 100 kg Rohgewicht eingeführt werde! kann, bis zum Nach dem Bericht der Rhein isch⸗Westfälischen Ter JJ Stimmung; Behauptet. tt 8 agen f ie Lts 165. September 1909 verlängert worden. (Diario ofieial). Berufgge⸗ ossen schaft n ern, w, , ans“l. Jult. (W. T. B.) Rübzl loko 6l, 00, per

*

Nr. 76, Conrad (Czrrachs, des 1. Bad. Leibgren. Regtg. Nr. 109, 1. ufgebots, mit d EGrlaubniß zum agen der Landw. Lts.: P ] in das Ger ossenschaftsfat

Knupfer (Freiburg, eg 5. Vab Inf. Nr. 113, Arm tform, 5. Sucro (Erfurt), Oberl er Landw. Feldart. der 2. Maschir r Schreyer im 9. Inf. Regt. ; T. B54 1. * Lling Frflburg. zes 8. Bad. Inf. Fiegts. Jig. 168, 3g ö e hon zum Tragenn der Uwlsormn der Schutz. r. 133, = zu Sberltz befördern . Ende 1907, waz eine Zunahme! von (3 . 3 Hor ncht ßheriht) Kuen, Pfeifer 9. Bad. Tegts, Nr. 170, truppe für Südwes Lrikg, 5. Stojentin (Metz), Dberlt. der San dw. Suf Riitm. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zum Die Bohrungen nach Petroleum an der südwestlichen ergibt. In den Betrieben wurden im Jahre] durchschnittlich . atgaterunger fr , RFest. koko, Wut, und Firkin 60. Regts. Nr. 171. Orth Inf. 2. Aufgebotg, Bahr fe op Hauytm. der Res. des Mafur. Gekadr. Chef ernannt. Küste des Golfeg von Sucz 142 152 versicherte Arbeit hurt beschaftizt ge. h 6gg in! YFhelgmer m, Kaffe; Rubtg. Ifftziell Notierungen des 2. Oberel säss. Feldarl Regtz. Nr. 51, Klein“ Feldart. Regtg. Nr. 73, mit der Erlaubnis zum Tragen der Lanbw. Die Lts.: v. Schwerdtner im Gardereiterregt, zum Oberlt. Das Vorkommen von Petroleum, Bitumen Schwefel usw. an Jahre 1907), mit “* n, hnsumme von * 1283 ber SGaummwollbörse. 80h Stetig Upland lolo

(Mannheim), des Bab. Trainbats. Nr. 14; Jäger (Mann⸗ Armeeuniform, Treiche (Danzig), Hauptin. der Landw. Inf. Befördert, Graf v. Wallwitz im Gardtreiterregt, vom 1. Ottober er süt Tüste des Holfs von Sue; ist' schon seit r ingem Mark. Im Jahre 1968 gelangten insgesamt 3h Inf h n n, ,, um) 9 ⁊72-R&8 * 9 im), Vsjefeldwebel, jum Lt. der Landw Inf. 1. Aufgebots, Mühl. 2 Aufgebots, mit de Frlaubnig zum Tragen seiner bisherha— D. J. ab auf ein J he ohne Gehalt zur Dienstlelstung bei bekannt. Vornehmlich auf dem Key Gemsch und d. m Gehel Zeit zur Anzeige, von n pn nicht ö * 6 . 4 2æ. 3) Petroleum ameril. ergeb zaben. 4 tig, r Vor urg. **. Juli,. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags.

8 5 ; zee fel ny Rena oO n R 8 * . ; 5 6e. . . = . . , ,. r . s . . . ñ 1 ö ; * * ä u er Mole heim) . Vliefel w. dec 2. Ol rr in In Regts. Un form, Roth (Haatig), O lt. der Ref deg Anh Agadtschaft in München kommandiert, Voigt im 4. Feldart. Regt. sind wlederholt Grabungen und X hrungen vorgenommen worden, Nr. 99, zum Lt. der Ref, Stüme (Molsheim), Vizefeldw, zum Nr. 95 mit der Erlaubnis zum der Landw. Nr. 48, Friedrich, jahte von 2524 zur Anmesp Unf hädigen 8er 8 ; * . * it töd gren im Jahre 1968 acht ** 636 5 3 . . n m J hre ) acht 1 Db. 9 ö SDB. 83 1 z D. * pper d. . Zucke * ⸗*

o Le im h. Feldart. Regt. Nr. 6 welche bereits im Jahre 1865 zur Frteiluns fun Konzesston für di Lt der Landw Inf. 1. Aufgebotz; zu Lts. der Res.: PDie Vitefeld. Wegen Regts. 1. Fe ö Nr. 1. R h ier 3. Feldart. , von Schwefel funken Le ,,,, ö. . waren. Unfälle m webel; Brande nburg (Metz), des Metzer Inf. Regtz. Nr. 98, Wilhelm . ö t urg), Lt. der Le degt. Nr. Feldart. Regt. Nr. 68, nig Gemsah ist auch mehrere Jahre hindurch aufrecht erhalten worden. zu verzeichnen gegen 12 im Vorjahre. Die Summe der gezahlten 2 , j 2 aeckisch (Danzig), des Inf. Regts Fon der Marwitz (8. Pomm. j Feldart ) Lt. der Landw. Feldart. 7. Feldart. Fed Nr. Trübenbach im 2. Feldart Regt. Nr. 28 Seither haben im Jahre 1884 durch den Belger Mr. de Hay, Unfallen tschädigungen betrug sin Jahre 1908: 74 715 s ,, an nge bert, ü benrobfuchen Sanrodurt Hastg. S3 oso sl, Ki h! (Neustadt) des 2. Westpreuß. Feldart Regts. Nr. 36, nd inf. ufgebots, zu Oberlts. befßrdert. . 1887 durch den Englaͤnder Mitschell fowie 1888 dur Coloncł 718 0639 υς) . , ö (Martienburg) ( Feldar Reglts. Nr. 72 Hochmeister; Graf und er (Fra g. M.), Haup m. der Landw. 1. Auf. Zielke uteroff; im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, zum Fähnrich C. E. Sieward eingehende Studen und Erhehungen stattgefunden, New York, 22. Juli. (W. T. B.) Die hiesigen Banken ver— ig), Viiewachtm., zum Lt. der Landw. Kap. bote, Br (Wetzlar), Vauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, rnannt. Gichler, Oberlt. im Fußart. Regt. Nr. J5. zum üherzähl. wo über ausführliche geologische Berichte erstattet wurden. schiffen heute 7 Vollardß Gold nach Buenog Ares sum Lt des Landw. ziesem mit der, Erlaubnitz zu Tragen feiner bisherigen m, Hauptm, besörpert. v. Tuüm pfing, Haußtm z P. unn Benrkz⸗ . Das jüngste im Jahre 19502 von Mr. F. Hume abgegebene J t. der Dun har (Nienburg 4. d. Weser) dberlt. der Landw. Jäger beim zirk Pirna, Meldeamt Dippoldiswast er Gutachten bejteht sich auf die oben erwähnten fr ten Berichte und In. lufg. Sch, nde . Aufgebot, mit der Us zum Tragen der Armee⸗ kter als or verliehen. Seume, Major z. D., zuletzt gelangt im wesentlichen jur S tßfolgerung, daß in den 5 Bohr— n .erz. , . r Jäger 2. Aufgebots zum Hauptm, zu Lts., der Ref. Lüpkes (Lötzen, Oberlt. der Landw. ager 2. Auf. m 10. Infanterleregiment Nr. I34, unter Fort . chern, weiche auf Tiefen von Bo biß 254 m' getrieben worden waren 3 inn el, Pult. Bericht über Speiseßette von Gebr. Gans Edler Herr zu Pu hitz (Perleberg), des Gardeschütz'nbats, gebots, Gfei; ((V Berlin,, Steinhauff (Marburg), d g. de gewährung der gesetzlichen Pension, als Kommandeur des Landw. war mehrfach Kohlenwasserstoffgase, Peirosenm, schwere Erdölse und Bau Gurt HFeinste frische Marken sind wenig zugeführt und 31 nmermgnn (II Braunschweigh, des G oßherzogl. Mecklenhurg. Landw. Jäger 2. Aufgebotz, Sch ätzel (Worms), Hauptm. der Landw. Bezt Kersten, charakteris. Hauptm. a. D, zuletzt im Djokerit angetroffen word , 6 nirgends in solchen 1onnien nach wie por schlank zu unveränderten PYreisen geräumt werden. Ja . 16ki (IV Berlin), des Fußart. Regts. TFußart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Trage; Landw. H. Regt. Kronprinz Nr. 164, unter Stellung zur Digp., Ver— Mengen und Qualttäten, daß auf eine Falbn gs ren tabfe Ergiebigkeit Trotz em der Konsum noch schwach ist, macht sich in wirklich feinsten j z . . J . Qualitäten schon Knapphest bemerkbar, da die Zufuhren sehr abnehmen

J 1er Osty . 13 (658 r hoff Kran J 369 1 De J neeinn!s 2 In; D arbrsicken 2y Her . Tiß —1J251 * Swat r saß a Ge . 5 X 21 R 3 don 2 iger (Ostpre ) al ,Graßhaff, Krau (Steiti Arme un orm, Linz (Saarbrücken). Obe tz der Landw. Fußart. hung eines Patent seines Dienstgrades und Fortgewährung der geschlossen werden könnte. . , n, 5 . * ö 55 *r . Ren N 1 Em 231 . I or 11150 2 ö 1 s 4979 9 . 9 Rn T 564 5 . 64 14 7 1 * 1 3 * 9. ) s 1 1 Und C Korb 1 * ö T aus IPischer j zes Jür er 1 599 —515n Fußart egts von Hindersy hbomm.) Nr. 2, Zaum 1è0Bor * ufge bot a, Klageman n. J. zamburg), Lt. r udw. Fuß rt. gesetzl chen Ver sion, als Besirksoffi ier beim Landw. chau, Der „Egyptian Oil Trust Ltd.“, ein vor zwei zahren mit H. di . OJ 1 aus la dischen P ate sur hier zu hoch sind.

leldors), Ho Inn 1. Aufgebots, Dau (1 Hambut . Vaupim. der Res. des Telegraphen—⸗ wiederangestellt. Meifl b0 0900 Pfd. Ster. Anlagekapital von der ägyptischen Nationalbank!“ ,. bent gen Nöotierungen sind: Pof= und G nossenschaftsbutter Feldart. Reg Nr. 32, die Aussicht auß gegründetes Syndikat, betreibt in Gebel Demjah eit Januar 19093 , , n, tät 141. 115 , 114 Qualität 103 -= 16 . 2 h c 1 1 —— 3 roßzd ! der Kon r erteilt. unter Leitung des Chefingeni⸗urs D. A. Sutherland Hohrarbeiten. Trotzdem der Konsum a

RReksötY. 9* vi ö nao * m 6 Cx 1 9 4 14 I 3 1 5 2 nach ele sser hat n die I rorder 1 est

Abschtedsbewilligungen. Im aktiven een t Fön. Von zen deri neuen bisher in Angriff genommenen Bohrlöchern hat nach . . bleiben ; ir dentlich fent. Altmann, Lt. im 109 Juf. Regt. Nr. 134, der Abschied bemllligt. ingeblich eines in der Tiefe von 4365 m scheinbar erat bige Petroleum. Pie heuth 6. ch lierungen J Eelcam 6d =66 4 „, KRätter, Lt. im 8. Feldart. Regt. Nr. 75, mit Penston zu den grellen erreicht, welche ein Quantum von ca. 300 Barr-lte täglich in . e. We lichmali Horussig [z nm liächmal⸗ Durch Verfügung be e , g, . ; ; . Yfft ieren er dan w. II. lufgebots üherge führt. v. Me tz sch, einem S rahle von 60 Fuß Höh zutage sör ern sollen. Geringere 68 a: F ö. y hfr . 9 35 6 Parig, . (W . . Schluß.) Rohzucke , , ,,, ä , Näaeg, charakteris. Oberstlt. . D. und Kommandeur des Landw. Bezirks . Mengen Rohöl wurden bereits in der Hohrtiefe von 100 bis 150 m J gg n ruhig, 88 o, neue Kondition 56 S* Sm. her Zu er stetig, ir.

Versetzt: Becker (Gabriel) Berlin), J

6

Sh 1 1.

Juli (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 0 /

b), , . Venn, ,, , Wert ig Fava jucker 96 0/½ prompt

1 L 1. l 11 U.,

Landw Inf. J. A g hütz (Sonde rshausen), Oberl matt.

B.) (Schluß) Stan!

wolle.

sen: Willig.

*. Seytember⸗

Real! 277 68 **1 pant 9 Westfal. Fußart. Regts. N

Yktol kt ber 6, 34, Dejemher⸗ Januar 6,33, Januar Februar März April 6, 34.

18 84 18 der

1 nr (Colmar), des Rhein. Fußa 2 Nr. 8, Keith (1 Hamburg), bats. Nr. 4, mit der Erlaubnitz zum Tragen der Landw. Armee. 2 I. J

Hänschel (Stettin), Vockerodt (Rheydt), des R; achs. Fußart. uniform,

Regts. Nr. 10, f t 14; Feldart. Schießschuje Müller (Beuthen i. Ob. Schl ) zum Lt. der La Fußart. herigen Unfform

1. Iufgebots; Sand l (Kreuznach), berlt. der Landw. Pioniere ,

2. Aufgebots zum (Hagen), Vijefeldw., zum Lt. der

T. B.) (Schluß.) Roheisen

—— ——

93 2 19 Je ame

Herbst, Korpsstabtveterinar b im Seneralkomman deg V Irm 32 * ; x ; 2 2 n , ; * * r ig Versetz V. rbst, Kerpssta veter när k ein ODeneraltomm ndo her 1. mee Zvickau, unter „ortgewahrung der gesetzlichen Pension und mit der unter Gips, und Kreideschichten angetroffen. ) kg Fult 30: t 30 89 3 991 e 2. Lothri Pion Batz. Nr. 20 zu d Res. Offizie torps, zum Generalkommando des Jardekorps Grökel berveterinär FrIlauhrntd 95 MI ö n ; 63. ; ; 1Er 1 8 uli 30 */ 9, s, VilIoher Januar 291 . LEotfhring Pil ö w ,, , zu d UMUeJ. Df siz =. ( 9 B94 ; ; e 5 ü . 95 285 2 3. 3, 'n . Vettern —ͤ Erlauhnis zum Tr igen er Unifo em des 6. F if. Regts. Nr. 105 Va, wie bel auptet wird, dle s z 2 * 1 2 8. 1 PVlon . 454. N. 2 1 Eorgau eldarl. Megt. e . um Feldart Megt. eneral⸗ SGSznig Mirnkernn 1 on Martens,. . . 14x . r . 7 . ö 9 ; Amt 1 ernie kk Pio; gn. . ö. r r; ; R . 1 . 2 . f ö , , . 8 2 Hamm, , 9 könig Wilhelm II. von Württe mberg, von seiner Dienststell auf sonstigen rscheinungen, als Gasr randrang usw. der ö ö 2 , . 66, . Am sterdar 2 Juli. (W. T. L Java⸗ Kaffe Befördert: Gcker ( erlin O erlt. er Mes. d eiser Feldjeu meister (2. Brandenbur J.) Nr. 18 behufs Wahrnehmung der sein Gesuch enthoben heiden ch in A beit . lit den Verhältnissen F hr 6 feld Schweine Fer kelmar? . 1Cr Dam, . Sult. (W. C. J.) 2bPa⸗KRaffe 1.x ö Stabspeterinzraefqhsft- 57 3 Oberpeterin3r 1 . 2 ; . eiden noch in * 9 Ur de 2 alInisse ttranackh * ; r ö zr : bahnregts. Nr. 2, zum Hauptm.; ts. der Res. heförd Stab vet 6 echäst Och mann, Oberveterinär im 2. Unter⸗ Den Majoren z. D.: Frhr. v Fuchs-Nordhoff, mit der Er des ersten un ) t übereinstimmen, darf in , . )Feiert 218 J Mi * . I r * 6 1 43 5 6 s 3 Isâsf ch n Fe ar * N] 67 zum ! tere; ssischen el 91 1 19 . 2. h 2 6. * 9. ö e ö. ö . 8 . 2 z z . ö , ,. 66 6 9 * 99 6 17 ö nlwer 49 F erlag. feldwebel. Win ö Heel ang, m des Gisenbahnregts. Nr. 2 , . 6 . 3. Rat. NJ. , öh 3 1a fc kel art. laubnss zum ferneren, Tragen der Uniform des 1. Hus. Regts. König engm enn mn werden, daß das Syndikat der Ezyptian Oli Trust Lid. Austt leber and New work,? r *. . S g mag Baumwoll wold (Weißenfels) s Eisenhahnregts. Nr. 3 Königs (( ; Regt. Nr. II, Liebig, Bberbeterinüär im 2 Vardeulanenregiment, Albert Nr. 18, Graf v. Schimmelmann, mit der Erfa ,b, 8 1un latsächlich über ein aus edehnte g, Fiführendes Grundstüs ver Schwerin 3657 Sti Stück 11 , w . , , Schluß; Haummwe . 446. 1 ; 14 m 44 / 9. 2. F 6 . , 5 ** ö.. 99 Ulberk Yer Sra . 26 nmelman n, mit der Erlaubnis um 141 1d Pil Uber ein ausgebeh nes, uhr des Grundstücke erfi 91. wen . 611 110 1in Y ) . Lieferung per Septembe 11.83 3 Kühn CKieh, Liebich (Saarbrückei, Tlaus (6. Berli, Leg jun 4 Badifchen Heldarttllerieregiment Nr. 66. (Standort Neu., fern ren Tragen der Uniform des 2 Regts. Nr. 18 ? t j Lieferung Pe e, , , ,,, T 1e zraphen ats. Nr . 12. . . h . ; ; 83 ö At z ; Ober . . 1 81 si 66 * For tg wäh ung der gesetzli hen Vensior ͤ ch ed be vill . die westlich vom A schrafi . Leucht iurme gele nen Bohrlöch⸗ r kaum erlauf des Marktegtz: 2 eschäft; nledriger. * aun Ste ndard wbite in Mem 9 825 Fa Ba in SRhz n 9 19 dD6B nm 1191 . d ( 2111 R 5 2 act ni ir Coöorggzuer Feld rt. Rec 1 74 (Stand rt Wltter ' J ö ö. 3 ö 5 [. 3 . J ö 21Jandard white in New Vork , T9, Do. Do. in hiladelphi⸗ Abschiedsbewilligungen m zeurl stenstanb im Worgauer Felda regt. Nr Standort Witten 100 n der c ĩ d 59 hit 7 ö ö 6 ? ztedsbe ligungen. Fm. Ha urlaubtenstande. t 100 m von der Südküste entfernt siad, und das bortige Ufer selbst g che zt im Engroshandel für 520. p efined (in Cafes) 168 Crepit Rar . . ste sind, de ortige Ufe . er, Heigzlt, im Engroshandel für; reg, do, Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balanceg a Bin City

r Abschied bewlll Frbr v Foltz Belaarb? Rim b ederangestellt. Teschauer, Ünterveterinär der Res. Hanau), für große Schiff mnreiche Wasfertie fen auf Anberer fs Läufer ͤ 7 ñ 0 60 0 5 ö a n , n. . ö. 1 . ö e . zun 3 . 6 z gr, ö j . . , , st e ,. ts Eluferschweint: 1 ate 1 o gh 68, Schmal Western stegn, 1310 do. Rohe u. Brot bers 1925, e Aufgebots des 1. Gardelandww. R'gtz, b. Krieg (Sch e demühh on agel, Stabgveterinär der Landw. 1. Aufgebots (Donau. h ö. zi assti⸗ ö ; eleuchtun zmaterfal bie fen . Ferkel; mindesteng . 4 . 6 4 z 6 1 an Ce gern ae ü n. ffir . . ö e, Bo. ts . , n nn, ,,, iabe, echt zuce übel werden kongteäendungematetlal diesem Hasen. Ferkel. mindesthn z Koenen a.. g, s ..,. i? e Tuch si, de. de per Bitober sd, Jucken dad gin (III Berl n), Lt. der R s. des Hardefüs. Rengts. Schönborn (Han⸗ veterinãre der Landw. J. Aufgebols, . Abschied bew lligt. Sandel und Gewerbe. V in dem Zutane e, nen, Rohöl sollen behufg Vorn ahme von J . e,, n . nover), Lt. des 1. Aufgebots des 1. HJardelandw. Regtg., van ö. Juli. Fackler, Qberjahlmstr., vom J. Bad dein dragoner⸗ . ü Analhfen zehn arrels nach London ersandt n orden sein worauf das

5 1

Setten (Tilsit), Rittm. der Res. d 8 Ostpre 165. Trainbats ö 20, auf seinen Antra Nor ; Ausströmens 1 n ; . 22 ee ender Kaserneninsp. in Star! Schiffahrt sgebübrer fhauprämien Zol . Pelterz, Herliner Warenberichte befinden sich in

57 Ferkel ; —. Wr, do. ur - zer November 11,83, Baumwollepreis in New Orleang 12,

unter Die örtliche Lage dieses Terrains ift insofern sehr günstig, als Fer . e

3

ö.

Verdingungen im Auslande. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichg. und Staatsanzeiger? ausliegen, können in den Wochentagen ir dessen n 9 bis 3 Uhr eingesehen

= von Rohöl bis auf weiteres verschlofsen wur?

mit Pension in den Ruheffand Spani 39 N ; 6 r r * ; ö nn, ) 2 Bohrloch zur Vermeidung zwecklosen und gefährliche Me. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der Lindw. Arme— . I. , lontrollefüh: 1 e . Schif 96 . ö ere 1 ,. u idt (Golda ) Lt, der Landw. „Feldart. 2. Auf- . i. P., auf seinen Antrag auf dem Garn. Verwall⸗ Dienst ent. 3 efreiung r Spaniern gefangene Fische. Sn de: Der Fouverneur der ägyptischen Nationalbank hat die Anlage BGörsen beilage. . 1ebots . re 5 9. G rng en 2* * 5 stn z Fin 9 assen. . . 37 . . f 7. ; d . 14 . ** . * ; 2 ö 3 . * , Ig. T ᷣ·ᷣᷣ· 0 - C 9 6 d. ff ö. 96 z . N . CStralsun . 3 ! * 6 3. ĩ 6 D) uli Köhler Prop antamtsrend int in Riesenhur ] um Gaceta de Madrid 63 I7. 8 . * ist ein Gesetz vom besucht und nach dem Ergebnisse des n tedergeöffnet n erste . Bohr⸗ Expedition während der Dienststunden vo 2. Pomm. in. Regis. Nr. “, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner KJ SJ,, , n , . 14 Juni 1909 veröffentlicht, wonach für die einheimischen und fremden loches seine Ansicht dahin ausgesprochen, daß die Ergiebigkeit deg. Kurtberichte bon den auswärtigen Fond sm ärkten werden.)

L August 1909 als Probiantmeister auf Probe nach Schleswig ; e , .. e . ] h ! h : , 2 lugust als Probiantn uf Probe h. Schleswig, Dampfschiffe bei der Schlffahrt auf hoher See mit Ladung oder selben sogar mit wenigstens 3 Barrels in der Minute geschätzt ; ; . 86 z ö 836 3m Dam burg, 21. Juli. (B. T. S) luß.) Gold Oesterreich⸗Ungarn. ( ö.

bisherigen Uniform, Bauer (Stralsund), Haupim. der Landw. Feld- art. 1. Aufgebots, mit der Eclaubnig zum Tragen der Landw Armee⸗ teen lamisrendan ig 1 24 , . Uniform, Harder (Inesen). Qberlt. der Landw. Inf. . Aufgebotg⸗ Riesenburg, er e g, Hir sch, Proviantamt. hontrolleur in Danzig, Wiesene w? Stralsund), Ober der Land Fnf 2. Aufgebots, zum Rendanten daselbst ernannt n heustus, Proviantamtsassist. in z ö . 2 z - 5 ĩ * rar . ) Wiesene ws ky (St alsund), Oberlt. der Landw. Inf 2. J ifgebots, zun de W dalel bit ernan hu tus, Prob utsa sist, in stimmung dorthin in dem ersten Hafen Spaniens und der Balearischen Rentabilität des Unternehmens einzugehen,

Fischer (Stratsund), Lt der Land wm nf 339 , , , Frankfurt a. O im 1. August 1909 als Propisantam kontrolleur ** ö , . ; 579 ; ö ö 8 z d 3 Fischer (Stralsund), Lt der Fandw. Inf. 2. Aufgebot Lützkendorf ff ; . 1 qu Prob antamtztontrolleur Inseln, wo sie Handelsverrichtungen mit Waren und Reisenden vor⸗ die jüngsten Bohrungen des Oil Trust Ltd. einen Erfolg aufweisen, (I. Berlin), Hauptm. der Ref des Lib. Fren. negts. König Friedrich

83 n * n , . n ö 826 fi erm Probi famntsrendant ing Danzig, zum, 1. August ish nach Neisenden an Bord Und bel der Herkunft aus fremden Hafen Guropg werden könne. Dampbi 5. . oder Asiens und Afrikas im Mittelländischen Meere oder mit der Be⸗ Oh e auf Prüfung der aureina dergehenden Ansichten über die 12 at ten das Fil ogran m 2789 Dr. 2784 Gd. Silber in z ren d 2. August 1909, 12 Uhr. K. Staatsbahndirektion in Wien: erscheint doch sicher, daß Kilogramm 69530 Br., 9.25 Gd. w Vergebung der Arbeiten für Vampfbeizungsanlagen und Wasch, und

if Probe nac Hangig bersehßt. Voß. Wem nnn ron nt n llen ; 22. Ju Möormittagß 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Bader irichtungen in je einem Uebernachtungsgebäude für das Zug⸗

Hilber r, e, , ,. , , g, i . auf, Probe nach Danz g oer , Pohl, Pegbiantaimtsantergsfist, in nehmen, eine Abgabe von 0 75 Peseta für die Nettoregisterton zu ent⸗ velcher den früheren, zuletzt von dem verstorbenen Gouverneur der ĩ Rente. M. Pr. Arr. 36 96. Desterr. 40 Rente in be zleitungspersonal in Gmünd und Krems. . bei 5g Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8, mit der Er aubnis zum Tragen ! p. Ult. 95,95, Ungar. 40690 Goldrente 350, Ungar. 4 0½0 wähnten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

.

n 1. August 1909 zum Probiantamtsassist. Beim mn / Me Yar wi f 050 P.s⸗ 56 ̃ Ran bark S n P 7 lan? J 2 A ü 3 ö 66 2 J Proviantamt Frankfurt a. O. ernannt. KJ . richten ist. Die Abgabe wird auf O0, 50 Peseta ermäßigt, wenn die National hark Sir Elwin Palmer gebildeten Egyptian Petroleum z in dw. Armeen . 8 eiter Ber up der PVrodiant 1 Grant su 1. D. nannt. 2 , ß b . 7 . 6 h ? ana KM . 12 141 ö , n. ; ind v. Armeeunt form, ch w itzer (II Berlin Vauptm. * d, ,,,, ; Dandelsverrichtungen mit Waren und Reisenden, welche das Schiff Syndikat“ voraussichtlich darum vers igt geblieben war, weil es die . 1 Ses⸗ tghah Italien ; 5 ö ł ult Desterr. Staatsbahn per T . 3 S P rwröer 54 6 9 N 4 N . a d es X 1* . Ar 10 For 95, zum Gehe men erxpe ren * Fre und wa. ö . 1 64 . ; J 1 ! 1. ; ö ; ; Uh . . 9M , 32 . z ö 3 fiẽ ang) ͤ ih. * W ) . z (pe . * K lkul . 31 * z em 1 ter lum * 6 ö. I ö. ö 1 (* . ra d Wenn ein Schiff, ür * das Ter Satz von O50 Peseta e trichtet it, Stelle Doer nicht b 8 zu der l . er eichten Tiefe fortgesetzt hatte 8 2 59 83 . r 86 '. 99 Cx a0 10 6 ö ͤ429 mi ] 1 Häußtm; zer Rkes, deg 3. Poszn. Ins. Regts. N 88. beider a nnr, n, Frege mmmh enn, j ho f, nter ge später in anderen Häfen Spanseng und der Balearischen Inseln Sollten die letzten überaus günstigen Nachrichten übe die an— mredtanstalt, Oesterr, per ult. 639,2 „Krebitbank, Ungar. allg— 26. Juli 19099, 10 Uhr Vormittagt Vergebung der Lieferung einer irt . s d . großen Anzahl von Bersaglieri. Mützen, Bersaglieri⸗Hüten, Knöpfen, fin ra Rr ö ö mn 166 . zu Militärintend. Sekretären, krnannt. ö * . * . 3 64 . ö 1 ; ö no ; r, ,. ) . ar. ö Pontan , = 6 n r la. . 8 2 n 96 y, * ittm der R . . Pomm Tehin . Ne. 2, * ö . T ,, , 23. t, Festungsoberbauwart bei der Nettoregistertongehalts überschritten wird. so ist ein Satz von 0, 25 Pefeta der Quellen sich im Gegensatze zu den früheren praktischen Er⸗ Oesterr. Alp. 646,75, Deutsche Reichgbanknoten vr. ult. Ledergamaschen für Artillerie, kfeinen Schuhen für Feldartillerie und ! 2 1 * n 99, 19 * . 9j R 26 . Ur ö Nech 1u ig8re Fesn n 80 1 jun ar 2 der J 9 ö 4. ö (. 1 ; . 1 * . ; 84 (6 1be 7 Vaupim. der Landw. * . Aufge ot en n da ch 3 Ir, n 981d, na 8b l für die Nettoregisterton in dem Vafen zu entrichten, wo die Ueh er⸗ fahrungen und theoretis hen Schlußfolgerun en auch nur teilweise be⸗ 33. 4 ⸗ise⸗ ain, Feldtaschen ut k ; in , Söhle tion Lon don, 21. Jult. (W. T. B.) bis 27. Juli 1909. Die Vergebungen ähnlicher Lieferungen sind von ffn 9e Sr, ; dann 6. 2 Aufaebots. es stand versetzt. . ; 3 X. . . ; - 9 1 b . . 16 . Site 9 Ki F. der rin; we, 1 : 91 . . der n 2. Kab. ö. Aufgebots, 2 . , , jedem einzelnen Falle entrichten oder im voraus für 127 Monate zum Aegypten sehr große nationalökonomische Bedeutung erlangen. Is S45/is6, Silber 233, den Direktionön der Milttärkommiffariate des Vij!. Armeekorpg in mit er Grlauhn um ragen er Landw. Armeeuniform, ur ; . gie ler g. 16. 3253 ; 1. * h ; Termin ausgeschrieben. Näherez in stalienischer Sprache beim Reinsch (IV 2 Lt. der Re es Feldart. Reats. po ucker Regts. Graf Roo Ostpreuß.) Nr. 33 zur Bat. Z. Masur. Inf. : ; e e ( n = . Jult an 8. BY 9a. V , , ,,. ; Reinsch (17 Berlin), Lt. der R a deg Feldart. Regtg. von Peucker Regt af. Noon (Dstpreuß.) N zum J at 833 tur In laden. Die Abgaben sollen vom 1. Januar 1911 ab erhoben werden. für die hier gleichfalls fehlende Kohle zu finden, würde angesichts des Dad rd n. 366 6 ö ) We a , 30. Reichs ameiger “. l ö. Lissabon, 21. Juli. (W. T. 2 Aäafgebots, Ze Berlin), Lt. der Landw. Int 7 Auf! Prinz August von Preußen (1. Litthau Nr. I zu: Hat. Inf. Der. garen und Reisenden er einb Küst n Wal ndus 6. 21. Jul ) n Goldagie!] . , , . Win und, gleichzeitig ö I Aufgebo 8, Zenker (II Berlir ), Lt de 2 indw. Inf. 2. Aufge ot, nz ugust vo 1 n (l ttha . , Bat. Inf. schiffahrt wischen spanischen Häfen ist ausschließlich den Schfffen, fördernden Einfluß in Agypten aus uüben (Bericht des Kaiserlichen Nen Vork, 21. Juli. (W T. B.) (Schluß.) Mit Aus⸗ der Königlichen Arsenals in Spezia: 21. Juli 1906, 11 Uhr Vor⸗ Reinhardt (Dessau), Hauptm. der Res. des Deutsch Ordenssinf. Db ken ꝛ— ub. ; j ̃ nahme von Stahltrustwerten eröffnete die ondsbörse au Manivu⸗· mittags. Vergebung der Lieferung don Zinn in Blöcken, und zwar: Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. ( Pomm.) Nr. 2 zum Pom. , 1 6 8. N 74114 MVMUIel 1M 2 61 . 89 ĩ. D 0mm. n, 1 91 . behalten = 1. ( 9 9 3 5 . 8 9. . 2 1. ; 1 . n : . 1h , d * J : 1. . Aufgebots, beiden mit dis. Frlänbnis zum Tragen Pion. Bat. Nr. 2, Bobach vom M. Hat, 4. Schles. Inf, Regtg. Ferner sollen nach dem vorliegenden Gesetze die Einfuhrzölle für nehmlich für die Aktien der Union Pacifie⸗ und der Rew Jork Central, 2. Los für 23 800 Lire, abzuliefern an das Kgl. Arenal in Neapel iörer bisherigen Uniform, Klemm (Maghebun g), Hauptm. der Nr. : zum J. Bat. Gren. Regts. König Friedrich ,. 5. den spanische Schiff geigentümern bei der im Aügsiandb er ; 9 9 . . a ge. die don den sanischen Schiffgeigentümern bei der im Ausland er— , . H, g, ; ; 9 22 ioo ire. al 5 8 9 4 5 ; r: Landm. Inf. J. Aufgebots, mit der Grlaubnss zum Tragen Smelting and Reffining⸗Aktien wirkte die gebesserte Lage am Metall! 2109 Lire, abjuliefern an das Kgl. AÄrfenal in Venedig, 4. Log für

Perleberg, mit dem In ; in 2, 95 Türkische Lose per 7 d. M. 1 86 09. Inf. Re— Großherzog Friedrich Franz fl ar hr *r, „Jult. Kühnhold, Qberintend. Sekretär von der Intend. ; , 3 h ; *. e ] ; , * . t Inf. Regts. Großh rzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ l 1 it h 18, O SRkretär vo er Intend. vornimmt, die Hälfte seines Nettoregistertongehalts nicht übersteigt. damals bei Gebel Zeit begonnenen Bohru igen an einer unrlchtigen arm . Mie ü . . , , rn 2 ͤ . 21. 122,7 Südbahngesellschaft 110,00, Wiener Bankverein 526.5 Direktion des Militärkommissariats des J. Armeekorps in Turin: r Erl 16 1aen ih- Sberfoger J es ꝛr Inten Diätare von der itend. deg 1X. bzw. 8 J. Armeekorps ö ö ; ö ; 3 j 22 ; x Ey * 341 8 . : 31 . ; ; inderban 51,0 Brür 2 . awe der Erlaubnis zum Tragen ihrer bishe igen Uniform, Inte . X. biw. des merckorps, Handelsverrichtungen vornimmt, so daß insgesamt die Hälfte ihres geblich vorzügliche Qualitat des Rohöles und die große Ergiebigkeit Länderbank 451,00, X ür Kohlenbergwerk 3p. . t 8 goberbauwa Unionbank ag, 50, Prager Eisenindustr Train, Feldtaschen von grauer, wasserdichter Leinwand usw. Zeugnisse Berlin Oberl r d 2 55556 Sortifikation Tanzig, auf seinen Antrag it Pension zen Ruhe z ß 3 Hoi D 3 ; f ; af. ; 9 . j f 55 ; o (Il, Herlinz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebols . Tanng, au seinen Antrag mit Pension in den Ruhe schreitung stattfindet. Die Schiffe können die festgesetzte Abgabe in wahrbeiten, würde dieser jüngste Petroleumfund (eine besonders für Mur V 2r fn un 3 G enerag Fo mmandos. * . d ) J 23 ( 2 1 = . J 8 6 5 cx, Y 75 . 29; 8 23 n 5 ö 57 ö * 1 Kelch (y Henn 8 ö . 26 . . 36 g . . 2. ich , , Füs. Satze von 2 Peseten für die Nettoregisterton. Von der Zahlung der Die Möglichkeit, nicht nur den bisher ganz auf den Import an—⸗ ü 21. Juli. (W. T. l 3 oso Frans. Florenz und des X. Armeekorps n Neapel für den gleichen Kelch Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 3. Aufgebot“, mei ind Ja lter: erseßl: Kuh k . Abgabe sind die Schiffe befreit, welche ausschließlich frische Früchte gewiesenen Bedarf an Petroleum zu decken, sonder; auch einen Ersatz n 2 t S s N 1 . IV Meeljsr x Vanknen erk a Regts. Nr. 147 Diec 0m d Rei enden Abteil. Feldart Regats. . 8 ö ] 1 5 ; 5 146 ** ö ö ; . J 4 l ao Marine steri in R n und ĩ j ie Gen j 1 l. Schles. Nr. 6, Ra sche r ( V Berlin), Lt. der Landw. Feldart. zeßté. Rr. 147. Dieck von der Restende tei i n. Regt Der Handel mit Waren und Reisenden in der einbeimischen Küsten— Mangelz von Wasser kräften gewiß nicht verfehlen, auch einen industrie⸗ 3. Goldagio 153. Marineministertum in Rom und gleich eltig die General direttion Regts. von Bopen (6. Ostpreuß) Nr. 41, Reitz el vom Füs. Bat. Gren. r ̃ . . mp e j . Said R ö 53 ] . 2 y,. n . b ddr ft r el eh Fis, Ban Gren welche die spanische Flagge führen und in Spanien gebaut sind, vor⸗ Konsulats in Port Said) 269 M 17 ö ; aag für 73 18M é . IFfrf . Regts. Nr. 152, Berner (Magdeburg), Hauptm. der Landw. Inf. . lationen und rege Käufe der Spekufatson in fester Haltung, wobei vor. 1. Los für 75 480 tre, abjuliefern an das Kgl. Arsenal in Spezia, . Wil elm II. (1. Schles.) Nr. 10, Wel I. Bat) Ri bahn gute Meinung herrschte. Auf Ämalgamated Copper und American und di Kgl. Werft in Castellammare d Stabig, 3. Los für Wildelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Weber vom Bat. Füs. Regts. , , ,,, , a ,,, ,,, . folgten Zusammensetzung einheimischer Schifft verwendeten Materialien Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts

dir Uniform der Re erveofft ec? des 2. Kurh sstichtn. Jif. Königin (Schlezw. Holstein) Nr. S6 jum J. Bat. Inf. Rentg. He AY aufgehoben werden, wenn die Zusammensetzung durch höhere Gewalt m 21. Fult 1959 mente befcstigen d, während die günssigen n , , , r.

Wagen

2 766 9120

3 9 3 9 9 1659 2 * 24 C 1 6 175 vo H s e Dol ö 1 N ö 5 S art na 1 ö 7 9 . 5 2 90 ( . 8 2 4 v] * 9 7 t ] is 9e 7551 238 9. 9 5 j Regts. Nr. 82, To h, Weiße fels), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ö Holst he nn, Nr. 33 Da 6 drr ü. ö. te J. verankaßt wurde und sie fuͤr die Stcherhe e Schiffahrt als durch 8 ö . Aktien der Getreidebahnen anregend wirkten. Im weiteren Verlaufe beit gleistungen Söb, bemw. 2389, bezw. 22lo, beim. 4455 Lire. Näheres gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armecuniform, Polstein. Feldart, . e gan, , , en, n, 9 Regts. aus notwendig betrachtet wird. Bie cinheimsschen Erbauer von Ruhrrevler Oberschlesisches Revier trat auf Realisierungen ein Rückschlag ein, der weiterhin noch ver, in italienischer Sprache beim Reichgan zeiger. . v. Spörcken (Magdeburg), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, General- Felhmarsgal Graf Wal per (Echleswig.) Ar, 8, Wiegand Schiffen haben die Jölle für die aus dem Ausland eingeführten . Anzahl der stärkt wurde durch die Befürchtung, daß die Dividende der Stahl⸗ . Bürgermeisteramt in Turin: 29. Juli 1909, 2 Uhr Nachmittagz. mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, Ea nst (Naumburg bem II, 3 Rergz mr f iam I Bat, g. Bad. Inf. Materialien zum Bau, zur Umgestaltung und Augbefferung an Schiffen Gestellt trustwerte unverändert bleiben würde, auch verfsimmte die Stockung Vergehung der Lieferung von 4009 da harten Brennholjes zu a. S.), Dberlt. der Landw Inf. 1. Aufgebots, Schultze (Magde Reg 6. er 142 Melmen pom l. Bat 8 Bad. Inf. Regt. Nr. 169 um . entrichten, erhaften folgende Prämien: I ö Nicht gestellt der Verhandlungen in der Tarifkonferenz. Schluß schwach. Aktien⸗ 3.90 Lire in 6. Losen zu 5000 4009 dæ, 3000 dz und 2009 dz. burg), Oberlt. der Landw. Feldait' . Aufgebots, Reschke II; Bat. 2. Oberelsaͤff. Inf. Regtg. Nr. 171, Wagner von JIII. Bat. . A Für ein Brultbtonraumjekali von Fahrfeugen aus Hol aller umsattz 730 000 Stück. Geld auf 24 Sid. Durchschn. Jingrate 2, Vorläufige Sicherheitsleistung 1600, beiw. 1390, bezw. 900, beijw. (Magdeburg), Oberlt. der Landw. Faf. 2. Aufgehots. letzteren bein, Fußart. Regt. NRr. ö . 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. I4, Art ohne Motor 80 Pefeten . , do. Jinsrate für letztes Varlehn des Tageg 1, Wechsel auf London 690 Lire; definltipe if der Zuschlagsfummen. Näheres in italienischer ö * 9 F ñ 29 . . Rr 19m Bal è Regt Rrethe File * 2 3 ? ö . 19 ö gferg 7 t S tei anzeiger“ iw mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Armee Arih ko ws ki vom Ils, Bat, Inf. R gt5. Freiherr 38 ller von B. Für ein Bruktölontaumgehalt von dergleichen Fahrzeugen, Nachweisunmg (60 Tage) 4,86, 0B, Cable Trantzfert 4, 87,70, Silber, Commercial Sprache beim Reichganzeiger !). uniform, Schröder (Magdeburg), Bberlt. der Landw. Inf Saertring n (4 esen ; . . II. Batz Gren. Ren König mit Moor, 160 Peseten 9 zeul ; 46 2. un 9 . . Bars bf. Tendeni für Geld. Veicht. Türke Aufae bots. icke (Weiß er der A 7 ich J. ( stpreuß.) Nr. 5. b. infolge Versetzun 9 ung i, ,, n,. ; . über gestellte und en rechtzeitig gestellte Wagen fürdie Rio de KTaneir Jul R . ) k * . m n m nn nn , . , , . n. . r , n g, wn g 9. gi * ,,,, 16 dige n att Glen . i. 6 nr , , n, Ain n nuf 29 ö. , ,,. Janeiro, 21. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf Großmeisterel der Artillerie in Kon stantinopel: Oeffentliche . ECDL DV. D n gIfal V illm. 1 Dt.. 68 ö 8. 9 44 ö. 3 z ,,, . E k , (. ö 2 S* gem 2 6 J Mo inschließlich ö?! ] . 233 conbol l. 632 saerur r 36 2 * . . Syns⸗ Kaiser Nikolaus J. von Rußland' (Brandenburg.) Nee 6 Hoekber Ur 142, Jürg eng der 11. Abteil. Ystfrieß Feldart. Regig. Rr. 63, n,, ., ö ü eff er —̊ a 65 3 [. . Magdeburg belege nen Koblengruben. ö 1 . e n , , görhiz; Saur um de' e m e nf Aufgebols, = belben * ber Fah m? Ren MF. Bar gf. Regis. Graf Tauen zien von Witten ber Bag e ,, . . an 4 u gear m leten, e Gn . 220 151 n, ,,,. 305 36 und 32726 Pistolen. ö J mn, n, , , n. 3. Brandenburg) Nr. 535 7 ent, Abteil. 2 SE nnen, „Für ein Br nraumge on Frachtschiffen mit Eisen— FIz wurden Wan Interessenten haben sich Montags und Vonnerztag an den‘ Keonse; 6 Emm, . h . 6. z 9 . . i . 9 . . 26 . en ng bh. . oder Stahlrump⸗ ohr aemischter Bauart, mit Motor, 160 Peeten. . 1909 . , . Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten . w nhl. Ol Hei. zu wenden. ga lfm fs nen ed üg, . , , , * a w, 8 . . p HRegtz. Nr MM Bley den 1. Bat. Inf. Regts von der Goltz Vie nämliche Prämie erhalten auch die Fahrjeuge mit Elsen— . snicht recht tia 3 64 . . 91 Ministerium der Landwirtschaft, Minen und Forsten in Kon . . J ‚. egts. J 13 urg i n m, . Pomm ) Nr. ha ; ; ö oder Stahlrumpf, mit Motor, die den einhrimischen Seefischfang auf. Monat Tag gestellt n ne f ! Essener Börse zem Al. Jul 1309. Amtlicher Kurgbericht. stan in opel: Vergebung der Konzession jur Ausbente der Schwefel⸗ 3 (Gasshon! ö, el, . i. n Unt gin (.. Pom 24. üben oder Hafendieaste verrichten, ohne Berücksichtigung ihrer 1 : e Kols und Rrükett s. (preianotierungen des Rheinisch⸗ mine in Kötschiborlu bei Sparta im Wilajet Kona. Bewerber haben . t Va manr e and wehrin erte 2. Auf⸗ 2 322 * e 8 elliakei 6 . as⸗ ; j 8h grbots, mit der Grlaube iz? m Tragen der d d ay ö Königlich Sächsische Armee. Schnelligleit. . Juli h0h8d ö tte hschen. Fe en vndita . fr 1 a , ,,, nrgen)hefs ßeren innerhalb der achten 6 Hionate an daz oben; n, , , ö in, , , ,. ↄffiit⸗ ,. J ak. Für gin. Bruttotonrgumgehalt von Fracht. und Passagier— 2 4936 und Flammtohle: a. Gagförderkohle 12,004 1400 M, bz Gag, genannfe Ministerkum oder un die Minendirektionen der Wilajetz An 3 eld, daghtm. der Landw. Feldart. 1 Aufgeh ots „fftiierg. Fäbnriche usp. rfnennungen, Befäörde⸗ schiffen mit Eisen.· oder Stahlrumpf oder“ gemischter Bauart, 3910 ; flammförderkohle 11,00 13,00 S6, e. Flammfoͤrderkohle 10,50 pig Konia oder Smyrna zu wenden. Ge. v. Monts (Ratibor), Rittm. der Res. des Drag. Re ts. König ungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere! 4. Juli. 1760 Peseten. . ann 1100 S6, d. Stüdtkohle 13,50 - 14. 50 M, e. Halbgesiebte 15, 90 bis . Friedeich III. (2 Shles) Nr. 8, N del dechen (Kreuzburg), Rittm. Frhre v. Milkgu, Sberst und Kommanzeur des 1. Ulan. Regts. F. Für ein Bruttotonraumgehalt von Passagierschiffen von . 555 Sonntag 14,00 6, f. Nußkohle gew. Korn J und KH 13, 50 14,50 M, Bulgarien. der Land. 35 1 Aufgebot 2 9 drei mit der Erlaubnis zum Ne. 17 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Fönig von Ungarn, mit gleicher Bauart wie die vorstehenden, 185 Peseten. 3574 do. do. III 12,75 - 13, 25 „S, do. do. IV 11,76 - 1225 M, g. Nuß⸗ Beirksfinanz verwaltung in Sofia; 10. August 1909. Lieferung Tragen . aht sigen Un sorm, Geisler (Hlatz,. Oberlt. der der bisherigen Uniform zu den Offtüteren von ber Armee versetzt unter Nach dem Gesetze ist fernzz das einhesmische Gewerbe des Fischt 5155 grugtohle 0 29 / zo mm 7b 8, 50 M, do. 9 b09/ß0 mm Szö0 blg von verschiedenen Gegenständen und Instrumenten für die Qberyost⸗ Lan w. Inf. 4 Uufgehgts diesem mit der Erlaubnis zum Anwelsung d 5 Standortes Leipzig. d ö. fangs auf hoher See oder an Lea Küfsen augschließlich den Spaniern 5133 . 1000 6, h. Gruskohle b, 75 8, 0 S; II. Fett kohle: a. Förber. und Telegraphendirektson. Anschlag 4056 Fr., Kaution: 202, 50 Fr. Tragen der dandw, Armeeuniform ,, achwitz Die Majore: v. Arniüm, diensttuender Flügeladiutant Seiner auf Fabrieugen, die unter spanischer Flagge fahren und in Spanien 6033 . kohle 1950 —- 1,90 4, p. Bestmelterte Kohle 12,35 1255 , Ebendaselbst: 9. August 1809. Lieferung von Gummi⸗ (II Breslau Oberleutnant der Landw. Kav. 2. Aufg'hotg, Majestãt des Königs, unter Persetzung in das! Ulan, Regt. Nr. 17 Kasser erbaut sind, vorbehalten. Von Spanlern mit spanischen Schiffen im i . Stückkohle 13,50 14, 00 4, 4d. Rußtohle, gew; Korn 1 1350 bis materlal ien für die bulgarischen Eisenbahnen. Anschlag: hos2 35 Fr., Pruck Breslau), Leutnant der Lgndhw. Jof. 2. Aufebots, Franz Jofeph von Oesterreich, König von Uggain, mit Führung desselben Fischfang auf hoher See im freien Meere gefangene Fische und die. e Sonnta 14.50 M, do. do. II 13. 50 —= 14,50 Æ, do, Fo 1j 12.75 —– 13,75 M, Kaution: 255 Fr. Gen im er (Hagen), Obe rt. der Landw. Inf ö Aufgebots,; Weber beauftragt, Frhr. v. Welck belm. Stab des 12. Inf. Regts. Nr. 177, 4n! Bord erhaltenen und unmittelbar nach Spanien an Bord von 5361 do; de;. 17 1186-1550 , , Kokrohle 1100 - 12. 09 M.; Dänemark. ; . er Kan t. 5 ) . 5 ; 6 S. 5 1 ö 1. ir i . *. de 43 Nr. 7 9 . . J ĩ 2 . , 2 M ; (. 2. h ) ö 5536 n ; J . XX. . 5 ö 2 . 9 1 ¶NMünst r), Dberlt. der adandm * dart. 3 lufgebots, Tum mes Y ichl ar beim Stahe des 9. Inf. R gts. Ne. 135, ba , etten born einheimischen Schfffen eingeführten Rückstände davon, frisch oder in 5464 Ul. Maggre Kohle; a. Förderkohle 50 1059 M, b. Do. 30. Juli 1909, 12 Uhr. Die dänischen Staatebahnen. Im (Bielefeld), Flamm (Düsseldorf), Ltg. der Land w Inf Aufgehotg, beim Stabe des 2. Gren. Regsß Nr. 101 Kaiser Wil 8 z it Gig ; siwe lierte 11,25 12, b d inafdeli ; j ** . J 14 ö ö. Dr), X 1. Landw. In ie, Aug botg, , , . 3 s ren. ; ; 1 Nr. ö 1 1 Wilhelm, F öntg Gefrierräumen oder mit Gig oder mit den zu ihrer einstweiligen Er⸗ 5411 . melterte 1,25 36. 12,25 Mp, C. Do. aufge esserte je nach dem Stüũck⸗ Matlinafdelingens Kontor“ in Kopenhagen, Gl. Kongevej 126 Hübb ers (Hüsselkorf) . , 1 Jufgehote, . reren . beteeff Kegtern; aagreg ert Frhr. v Koenn er itz, haltung nötigen Salze sind von Zöllen aller Ärt befreit, wenn der —⸗ 5442 sebalt 12.25 14,60 A, d. Stückobie 13, 00 - 15,00 , e. Nuß Lieferung von: etwa 4000 kg Zinn in Blöcken, etwa 15 006 kg Blei Neumann (Barmegj. Lt. deg Landw uns 2. Auffghots, Gekaößr. Chef im j. Pus Megt. Fönig Albert Nr, 158, zum dienst, Nachwels der Herkunft in der für jeden Ginzelfall bone dem Fingn)= = * lahlgs gew. Korn J und IJ 14, 06 = 15.50 6, do. do. IJ 1690 big in Blöcken, etwa 4450 Eg Glei in Platten, etwa 209 Kg Bleirzhren, Spelthahn (1 Göln), DYauptm. der Res. des 8. Rhein tuenden Flügeladjutanken Seiner Majestät deg Königs ernannt. und hmm, . R . J zusammen 67516 1990 S½, do. do. IV 1150 13, 50 MS, f. Anthrazit Nuß Korn 1 * 000 k Zink in Bfz iw 99 * n 2 ‚. htente Mer. o, rn (idr f, n,, , , , m, n, 19 nn und Marineminister festgesetzten Weise geführt wird. Durchschnilt fur den 1908 I 64 Arbeitstage mr, nn,, r, , ö etwa 19 000 kg Zink in Blöcken, eliwa 1060 kg Antimon in Blöcken, Jaf. Regts. Nr. 70, Flec (1 Göln), Hauptm. der Landw. 1. Auf⸗ Die Hauptleute: n 8 ; e e n en id 30e ö af 0 , d At, do. do. II 21,00 - 24, 50 MS, g. Foördergrus di d bis etwa 600 kg Phogphorkupfer in Blöcken, etwa 920 Kg Messing in . stag t f g, 50 S, h. Grutkohle unter 19 mm 5.0 - 8,00 MS; IV. Koks: Stangen. Formulare und Bedingungen an Ort und Stelle.

gebots, Roettgen (Koblenz), Bauptm. der Landw. Feldart. Nr. 134, ͤ L Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Garten 3. a. Hochofenkoks 14, 50 165, 50 ι, b. Gießereikoks 17,00 19g 09 M, Armeeuniform, Voswinckel (Jülich), Oberlt. der Res. des Trler. 1 k C. Brechkoks J und II 15,50 = 22, 00 „Mn; V. Briketts: Brikett;