1909 / 171 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

b. Infolge Verzichts:

9: 168 289. IE: g1 503 2 084 93 539. 22e: 122 383. 3 7c: 174 398. 429: 211 873.

T. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 1: 82138. 57: 83 219. Berlin, den 22. Jul 1909.

Raiserliches Patentamt.

J. V.: v. Specht.

?

378930

2

Handelsregister.

8

AlIverdissem. ĩ ; 37737 Die unter Nr. 26 unseres Handelsregisters A ein⸗

getragene Firma „H. Wehrmann“ in Bösingfeld

ist auf Grund der Verhandlung vom 17. Juli 1909 auf den Schneidermelster Heinrich Wehrmann jun. in Bösingfeld übergegangen.

Alverdissen, den 19. Juli 19039.

Fürstliches Amtsgericht.

Ansbach. Handelsregistereintrag. I37323]

Firma: Smyrna C Velour⸗Teppich⸗Fabrik Röder Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ansbach. :

Geschäftsführer: Guido Röder, Fabrikbesitzer in Ansbach. Stellvertretende Geschäftsführer sind: Wilhelm Wiepking, Kaufmann in Ansbach, und Matthäus Langenbucher, Kaufmann in Ansbach.

Der Gesellschaftzvertrag ist am 14. Juli 1909 abgeschlossen.

Die Gesellschaft ist mlt be⸗ schränkter Haftung

eine Gesellschaft

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb aller Art.

Das Stammkapital beträgt 500 000 A hunderttausend Mark —.

Die Bestellung von Prokuristen und Handels—⸗ bevollmächtigten erfolgt durch den Geschäftsführer. Die stellvertretenden Geschäftsführer können die Ge sellschaft nur gemeinsam oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zeichnen und vertreten.

Es bringen in die Gesellschaft ein unter An— rechnung auf ibre Stammeinlagen die Gesellschafter Fabrikbesitzer Guido Röder in Ansbach und Fabrik— besitzer Ernst Weickert in Ansbach

a. die Grundstücke der St. Gde. Ansbach:

Pl. Nr. 1664 Fabrikgebäude, Anwesen Hg. Nr. 52 an der Bahnhofstraße mit Maschinenhaus und Färberei, Bureau und Lagergebäude, mit Haus— meisterwohnung, Lager⸗ und Packcaum, Schupfen, Chemikallengebäude, neuer Schedbau mit Abortanbau, Remise und Hofraum ju O, 836 ha,

Pl.“Nr. 1662 Wiese in der Weidenmühle zu O, 194 ha,

Pl. Nr. 16615 Wiese am Fürstenweg mit Haus— garten zu 0, 494 ha,

Pl. Nr. 1660 Wiese unter der Weidenmühle zu O, 36 ha,

Pl. Nr. 16607 Wiese allda zu O, 303 ha,

b. die Kraftmaschinenanlage,

C. die Knüpf⸗ und Webstühle,

d. die Fabrikeinrichtung,

S. Utensilien und Werkzeug,

f. Muster zum festgesetzten Werte von 2710 000 .

Ansbach, den 16. Juli 1909.

Kgl. Amtsgericht.

Angbach. Handelsregistereintrag. 37324 In das Handelsregister wurde bei der Firma Smyrna K Velour⸗Teppich⸗ Fabrik Guido Röder R Comp. in Liquidation folgendes ein— getragen: Die handeln“. Ansbach, den 17. Juli 1909.

Kgl. Amtsgericht.

mamberg. Bekanntmachung. Eintrag ins Handesregister betr. „Verlag der Bamberger Neueste Nachrichten Grich Spandel“ in Bamberg. Erich Syandel als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Marga— reta Spandel, Buwcdruckereibesitzers⸗ und Zeitungs⸗ derlegerswitwe in Nürnberg. Bamberg, den 19. Juli 1909. K. Amtsgericht.

KRamberg. Bekanntmachung. 1377391 Eintrag ins Handelsregister, betr. „Electricitäts« werk Andreas Flocken“ in Redwitz a. Rodach, bisher Einzelfirma, seit 1. April 1909 offene Handels- gesellschaft; Inhaber: Adolf Mittmann und dessen Ehefrau Anna geb. Flocken, Elektrizitätswerkbesitzers. eheleute in Redwitz a. Rodach. Andreas Flocken als Inbaber und Adolf Mittmann als Prokurist gelöscht.

Bamberg, den 19. Juli 1909.

K. Amtsgericht. merlin. Sandelsregister 37746 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte Abteilung H.

Am 14. Juli 1909 ist eingetragen:

Bei Nr. 1078: Brauerei Karl Gregory Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Emil Schiller ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Der Brauereidirektor Richard Eber in Beclin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Bei Nr. 2370: „Sarotti“ Schocoladen⸗ Cacao Industrie, Attiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin.

Hugo Hoffmann ist aus dem Vorstand auggeschieden.

Dag bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Max JHoffmann in Berlin ist ordentliches Vorstands—⸗ mitglied geworden.

Bei Nr. 443: Westafrikanische Pflanzung. Gesellschaft „Victoria“ mit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung in Victoria in Afrika

Dem Buchhalter Franz A. Parth in Griedenau ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein— schaft mit einem Voꝛrstandsmitglied oder einem Pro⸗ kurtsten die Gesellschaft vertreten darf.

Bei Nr. 1454: Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz, Zweigniederlassung Berlin mit dem Sitze zu Deutz in Firma: Gasmotoren Fahrit Deutz mit Zweigniederlassung zu Berlin. ;

Die Prokura des Rudolf Lindner ist erloschen.

Dem Oberingenieur Johannes Heinrich Bauer in Holweide ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemelnschaft mit einem Vorstandemitglied oder , anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf.

Unter Nr. 6694: Zeipauer Dachstein⸗ Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

von Knüpf⸗ und Webteppichen

fünf⸗

Liquidatoren sind berechtigt, einzeln zu

37740

. *

15 a 80 4m,

Gegenstand des Unternehmens:

Die Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblend⸗ steinen und Vachztegeln aller Art sowie anderer keramischer Artikel und der Handel damit. Der Betrieb der eigenen Braungruben, die Errichtung und der Ewerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlen⸗ abbauberechtigungen und Brikettfabriken, der Erwerb von Grundslücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen.

Der landwirtschaftliche Betrieb der Gesellschafts⸗ grundstücke, soweit er nicht verpachtet wird.

Beteiligung an verwandten Geschäften und Unter⸗ nehmungen aller Art.

Grundkapital: 1 275 000 .

Vorstand:

Direktor Alfred Pollack in Zeipau, Dlrektor Bruno Reiche in Berlin. Dem Kaufmann Max Schwaner in Kunzendorf

N. X. ist Gesamtprokura erteilt darart, daß er, falls

der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zu— sammen mit einem Vorstandsmitglied die Gesell⸗ schaft vertreten darf.

Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1909 und 5. Juli 1909 festgestellt.

Pie Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern oder einem Mitglied und einem Prokuristen ver— treten, fallg er aus einem Mitglied besteht, von diesem oder einem Prokuristen. (

Außerdem wird hierbei betannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen Deutschen Reichsanzeiger.

Das Grun kapital zerfällt in 1275 Stück Inhaber⸗ aktien über je 1000 (6.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Miigliedern, welche durch den Aussichtsrat zu notarlellem Protokoll bestellt werden. Die Berufung

der Generalversammlung geschieht durch Veröffent⸗

lichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Kommerzienrat Hugo Landau in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: . Folgende Grundstücke resp. Kohlenabbauberechti⸗

gungen: . 15 Von dem im Grundbuche

Königlichen Katasteramts zu Sagan vom 27. Sey

tember 1908 nebst der dazugehörigen Karte vom

27. September 1908 verzeichneten Trennstücke, nämlich: 991

1

a. Kartenblatt 2, Parzelle 9

2c., in Größe von 1 ha 28 a 27 4m, b. Kartenblatt 2, 11 ha 68 a 39 4m, C. Kartenblatt 2, 4 ha 97 a

d. Kartenblatt 2,

30 am,

e. Kartenblatt 2, 6 a 30 4m,

f. Kartenblatt 2, 3 ha 9 a 67 am,

g. Kartenblatt 2, Größe

1ẽha 57 als 4m,

h. Kartenblatt 2, Parzelle in Größe 24 a, i. Kartenblatt 2, 1ha 18 a 90 4m, k. Kartenblatt 2,

3 ha 83 a 21 4m,

Parzelle

Parzelle Größe von

J. Kartenblatt 2, in Größe von

91 a 40 4m,

Parzelle

237

560 50 bon

m. Kartenblatt 2, in Größe

2 ha 50 a8 4m,

Parzelle

238 . n. Kartenblatt 2, Parjelle , in Größe von 1 ha 52 a 765 ꝗm,

o. Kartenblatt 2,

h 111

5) ( dar c 2. Varze p. Kartenblatt 2, Parzelle 46

Parzelle 2c., in Größe hon

) zen, in Größe von 7 ha 68 a 37 4m,

, 241 q. Kartenblatt 2, Parzelle 36

in Größe von 1 ha 93 a 30 9m, zusammen 46 ha 76 a 65 4m,

sowie ferner von demselben Rittergute die auf der serneren Karte und dem Auszug des Königlichen Katasteramts Sagan, beide vom 27. September 1908

. 251 verzeichnete Parzelle, Kartenblatt 2, Parzelle 4 Ziegelei und Hofraum in Größe von 37 a 31 qm. II. Von dem im Grundbuche Hausdorf, Kreis Sagan, Band 2 Blatt Nr. 38 verzeichneten Grund—⸗ stücke, die auf der Karte und dem Auszuge des König—⸗ lichen Katasteramts zu Sagan vom 77. September 1908 bezelchnete Parzelle, Kartenblatt 2, Par⸗

97

*

ö zelle 57 in Größe von 31 a 5 4m.

III. Folgende im Grundbuche von Kunzendoif, Keeis Sorau, eingetragenen Grundstücke resp Kohlenabbauberechtigungen:

a. die im Grundbuche von Rittergut Kunzendorf, Kreis Sorau, Hand 1 Seite 393 verzeichneten Grundstücke in einer Gesamtgröße von 189 ha 25 a 34 am und den sämtlichen darauf errichteten Ge—⸗ bäuden.

b. Kunzendorf Band 6 Blatt Nr. 2653 Seite 169 von 4 ha 41 a 30 qm.

Auf diesem Grundbuchblatt ist unter 2 des Titel. blatts auf die Kohlenabbauberechtigung auf dem Rittergut Kunzendorf eingetragen, welche auf die neu⸗ begründete Aktiengesellschaft übergeht.

C. Kunzendorf Band 1 Blatt Nr. 46 Seite 541 in Größe von 10 ha 87 a 63 am.

d. Kunzendorf Band X Blatt Nr. 351 in Größe von 36 ha 42 a 10 4m.

erfolgen im

der Rittergüter des Kreises Sagan Band 5 Seite 238 eingetragenen Rittergut Zeipau folgende, auf dem Auszuge des u Gericht Einsicht genommen werden, von letzterem auch bei der Handelskammer in Berlin.

„in Größe von

Lauterbach.

Lauterbach, Kaufmann,

bac

2111 ] . s

e. Känzendorf Band 1 Blatt Nr. 2 in Größe von 8 hg 75 a.

f. Kunzendorf Band 4 Blatt Nr. 187 in Größe von 5 ha 5I a 73 qm.

g. Kunzendorf Band 1 Blatt Nr. 483 Seite 6h in Größe von 12 ha 41 a 97 4m.

h. Kunzendorf Band 3 Seite 289 Nr. 124 in Größe von 5 ha 53 a 30 ꝗm.

i. Kunzendorf Band 4 Seite 161 in Größe von 1ha 63 a 90 4m, jzusammen 274 ha 82 a 27 4m.

Mit eingebracht werden die sämtlichen auf den vorbezeichneten Grundstücken errichteten Fabrlken und Gruben, nebst den sämtlichen zum Betriebe dieser Fabriken, Gruben und landwirtschaftlichen Betriebe be⸗ stimmten Mobilien, Maschinen, Apparate, Utenßsilien, die elektrische Bahn und das sonstige lebende und tote Inventar, ferner die zum Betriebe dieser Fabriken und Gruben eingerichteten Geschäfte mit allen Wechseln, Kassenbestand, Außenständen mit allen Anstellungs⸗ und Lieferungsverträgen wie überhaupt die sämtlichen Aktiva und Passiva dieser Geschäfte.

Der Wert der eingebrachten Objekte wird bestimmt auf 1473 300 S6, worauf ihm zur Teiltilgung des Gegenwerts zum Betrage von 171 000 M 171 Stück Aktien zum Nennbetrage gewährt werden.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kommerzienrat Hugo Landau in Berl!n,

2) Ingenieur Alfred Pollack in Zei

3) Rittmeister Bronitlaus von

Scharfenbrück,

4) Bankier Julius Landau in Berlin,

5) Oberlandesgerichtsrat a. D. Eberhard Petrich

in Friedenau.

Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

Kommerzienrat Hugo Landau in Berlin,

Rittmeister Bronsslaus von Maleczewski

8 char fenbrück,

inkier Julius Landau in Berlin, beclandesgerichtsat a. D. Eberhard Petrich in Friedenau.

V den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Peüfungaberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten

ski auf

auf

Berlin, den 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

nerlin. Sandelsregister (377431 es Föniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 17. Juli 1909 ist in das Handelsregister ein⸗

elsgese Gebr. Berlin. Gesellschafter; Eduard Berlin, und J

. zosef Lauter ch, Ingenieur, Berlin. Die

getragen worden:

Nr. 34335 offene Handelsgesellschaft:

Gesellschaft hat am Jult 1909 begonnen. (Geschäftslokal: Oranien⸗ traße 183)

Nr. 34 336 offene Handelsgesellschaft: G. Metzing c Co., Boxhagen⸗Rummelsburg. Gesell— schafter: Ernestine Metzing, geb. Lehder, Ehefrau, Boxhagen⸗ Rummel burg, und Paul Lehder, Tischler⸗ meister, Boxhagen⸗Rummelsburg. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 18909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Ernestine Metzing, geb. Lehder, und falls ein Prokurist bestellt ist, in Gemeinschaft mit dem bestellten Prokuristen er- mächtigt. Dem Malermeister Paul Metzing in Boxhagen⸗Rummelsburg ist Prokura erteilt. Der⸗ selbe ist zur Vertretung nur in Gemeinschaft mit der Frau Ernestine Metzing, geb. Lehder, ermächtigt.

Nr. 34337 offene Handelsgesellschaft. Louis Oppenheimer, Bruchsal mit Zweigniederlassung Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Bruchsal: Jacob Oppenheimer und Otto Oppenheimer. Die Gesellschaft hat am 1. Junt 1888 begonnen, die Zweigniederlassung am 1. Oktober 1908. Dem Wilhelm Böttigheimer zu Bruchsal ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 33 160 (offene Handelsgesellschaft: Lerche

E Nippert, Steglitz): Sitz jetzt: Berlin.

Bei Nr. 34 019 (offene Handelsgesellschaft: Prenz⸗ lom Co., Berlin): Der Architekt Emil Frohnert ist aus der Gesellschaft auggeschieden. Eleichzeitig ist der Hauptmann Otto Bolja zu Steglizz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 34 096 (offene Handels gesellschaft: Rein⸗ hard Reiche E Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bet Ne. 31 393 (Firma: wr Schäffer Co., Berlin): Inhaber jetzt: Ferdinand Merker, Kauf⸗ mann, Berlin.

Bei Nr. 29 143 (offene Handel sgesellschaft: Bogl c Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Müller ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 9561 (Firma Franz Wesoly, Wil mers⸗ dorf): Sitz jetzt: Charlottenburg.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 3758 E. Miethke, Pankow.

Nr. 22 078 S. Lubltner R Co., Berlin.

ö Nr. 29 690 Gustav F. Schneider, Charlotten⸗ urg.

Nr. 32067 Tiesler E Co., Berlin.

Berlin, den 17. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 86.

Rerlin. Sandelsregister 37745 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung M.

Am 17. Juli 1909 ist in daz Handelgregister ein⸗

getragen:

Bei Nr. 505 Vereinigte Dampfziegelelen und Inbuftrie Akttiengesellschaft mit dem Eitze zu Werlia und Zweigniederlafsung zu Meißen.

Die dem Vr. Arthur Hahn erteilte Prokura ist erloschen.

Bei Nr. 3595 Voigtländer Sohn Aktien gesellschaft, Filiale Berlin mit dem Sitze ju Braunschweig in Firma Voigtländer R Sohn AUktiengesellschaft mit Zweigniederlafsung in Ger lin.

Die Prokura des Georg Meckbach ist erloschen.

Bei Nr. 767 Württembergische Metallwaaren⸗ fabrik mit dem Sitze zu Geislingen und Zweig niederlassung zu Berlin.

Bei Nr. 1227 Birkentnerber Actien⸗Gesell⸗ schaft für Baumaterial mit dem Sitze zu Berlin.

Durch. Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1999 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind: Direktor Hermann Jaesrich in Berlin und Kaufmann Naumann Zwirn in Berlin.

Berliu, den 17. Juli 1909. Königliches Amtagerlcht Berlin⸗Mitte. Abtellung 89. merlin. Sandelsregister 37744 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte.

Abteilung A. Am 17. Juli 1909 ist in das Handelẽsreglster ein⸗

getragen worden: Wilhelm Hebebrand,

Nr. 34 338. Firma ü beb Berlin. Wilhelm Hebebrand, Kaufmann,

1 Inhaber Wilmersdorf.

Nr. 34339. Firma Martha Galasch, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Martha Galasch, geb. Kallinich, Abbruchunternehmerin, Charlottenburg. 2 Anton Galasch in Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Nr. 31340. Firma Willy Kron, Berlin. Inhaber: Willy Kron, Kaufmann, Wilmersdorf.

Bei Nr. 20 807 (Firma Franz Berndt, Berlin.) Inhaber jetzt: Rudolf Finkels, Kaufmann, Berlin. Der Ucbergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist

bei dem Erwerbe deß Geschäfts durch den Kauf⸗— vertrag ausgeschlossen.

Bei Nr. 28 327 (Firma V. R A. Hucke, Berlin.) Die Frau Anna Hucke, geb. Kloth, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesell—⸗ schaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Valerius Hucke ermächtigt.

Bei Nr. 32 884 (Firma Friedrich C. Gerbode, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Friedrich C. Gerbode Cigaretten⸗Engros.

Bel Nr. 33 612 (Offene Handel ggesellschaft Haelbig G Co., Berlin). Die bisherige Gesellschafterin Frau Alma Haelbig, geb. Curth, ist alleinige In haberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 34265 (Offene Handelsgesellschafft Blancan Gesellschaft Esselmann C Müller. Berlin). Der bisherige Gesellschafter Hugo Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 277651 (Offene Handelsgesellschaft L. Henschel . Co., Comm. Ges., Charlotten⸗ burg). Die Gesellschaft ist aufgelßst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 17. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

m esigheim. (37747

In das Handelsregister Abt. für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 14. d. Mts. eingetragen:

Firma Ziegler und Br. Denk, Oelfabrik, offene Handelagesellschaft, Hauptniederlassung Bietig⸗ heim. Gesellschafter: 1) Adolf Ziegler, Fabrikant auf dem Güterbahnhof Bietigheim, Gemeinde Bissingen a. E., 2) Dr. Bruno Denk, Fabrikant in Stuttgart. Jeder dieser beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1909 durch den Eintritt des Gesellschaftersz Denk in das bisher unter der Firma Ziegler und Umbrecht mit Hauptniederlassung auf Güterbahnhof Bietigheim und Zweigniederlassung in Stadt Bietigheim von Fabrikant Adolf Ziegler auf Güterbahnhof Bietigheim betriebene Geschäft be⸗

richt.

Gleleleld. 377481

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 913 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Sehrbunt C Ce Kunstglaserei in Bielefeld, persönlich haftende Gesellschafter: Ehe frau des Kaufmanns Fritz Sehrbunt, Jennv geb. Blättner, und Kunstglaser Ernst Voßberg in Biele⸗ feld heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesell— schaft am 7. Juli 1909 begonnen hat. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist nur Frau Jenny Sehr— bunt ermächtigt.

Bielefeld, den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

KEischofsteinmn. Bekanntmachung. 37977

In das Handelsregister A ist unter Nr. 51 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Nieswandt Sautoppen und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Franz und Bernhardt Nieswandt in Santoppen eingetragen.

Bischofstein, den 16. Jult 1909.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung 90.

Mrenlam.

In unser Handelsregister ist worden:

Abteilung A zu Nr. 537, die Firma Herrmann MRaupach's Brauerei hier betreffend: Vas Geschäft ist auf die Brauerei Raupach zum Nußbaum Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung übergegangen, die Einzelfirma ist erloschen.

Abteilung B Nr 391: Brauerei Raupach zum Nußbaum Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Forlbetrleb der Brauerei Herrmann Raupach zu Breslau und Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschlteßlich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Zur Erreichung und Förderung ihres Zwecks kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern, sie ist befugt Wirt schaften einzurichten und zu betreiben, Zweignieder— lassungen zu errichten und sich bei anderen Unter— nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu he⸗ teiligen.

Das Stammkapital beträgt 450 000 . Gesellschafter Brauereibesitzer Herrmann Raupach hat in die Gesellschaft eingebracht und dlese über nommen seine in Breglau unter der Firma Herr— mann Raupach's Brauerei betriebene Brauerei mit

37334 heute eingetragen

Der

allen Aktiven, dagegen ohne die Passiden außer

den Hypothekenschulden. Daß Einbringen und die Uebernahme ist erfolgt nach dem Stande vom 30. Juni 1909 dergestalt, daß das Geschäft seit 1. Juli 1909 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.

Zu der Brauerei gehören:

I) das zu Breslau, Kletschkauerstraße 33, be⸗ legene Brauerei⸗ und Wirtschafttzzanwesen samt den zum Brauereibetriebe bestimmten Maschinen, Gerät⸗ schaften, Fässern, Pferden und Wagen, dem Wirt—

Der Kaufmann Theodor Raff in Göppingen ist schaftsinventar sowie allem zum Betrlebe erforder—

zum stellvertretenden worden.

Vorstandsmitglied

ernannt lichen Zubehör,

2) Vorräte an Malz, Hopfen, Bier usw.

12.

3) außenstehende Forderungen einschließlich baren Kasse. ). Die Uebernahmewerte sind vereinbart auf: J worauf Hypotheken im Betrage von 626 750 , in Anrechnung kommen, bleiben. 293 250 ö zu 3 ö w, 60 000 . Auf diesen Gesamtübernahmepreis von 76 150 s werden am Tage der Auflassung des Grundstücks JJ 313 650 . bar gezahlt, während der Ueberrest von 117 56006 auf die gleich hohe Stammeinlage des einbringenden Gesellschafters in Anrechnung gebracht ist.

der

Geschäftsführer: Brauereidirektor Hermann Isidor Braumeister

Müller, Cassel⸗Wilbelmshöhe, und und Kaufmann Fritz Raupach, Breglau.

Dem Heinrich Knobloch, Breslau, ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer zur Vertretung der Ge— sellschaft und Zeichnung ihrer Firma befugt ist.

er Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mat 1909 errichtet und duich Nachtrag vom 5. Juli 1909 ergänzt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 12. Jult 190.

Königliches Amtsgericht. Cold itꝝx. 377511

Auf Blatt 161 des hiesigen Handelsregisters, die Steingutfabrik Colditz, ÄAktiengesellschaft in Colditz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Vörtler in Colbitz aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden ist.

Colditz, am 19. Juli 1969.

Königliches Amtsgericht. Colraar, Eis. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII unter Nr. 105 eingetragen:

„GElsässische Dampfwäscherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (KwIianchisseris Algacitenne, Societé a kespontnbilité 1imitse)“ in Colmar.

Gegenstand des Unternehmens sind das Waschen, das Reinigen, das Piätten und die Instandsetzung von Wäsche, Kleidungsstücken und Haushaltungs⸗ gegenständen sowie sämtliche zu diesem Industrie— zweig gehörenden Handelgoperationen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. abgeschlossen.

Das Stammkapital 45 000, 46.

Geschäfts führer in Colmar.

Colmar, den 19. Juli 1909.

Kaiserliches Amtsgericht. Cuxhaven ; GSintrag ang in das Handelsregister. 1909, Juli 20.

Fritz von Bargen; Cuxhaven.

Diese am 1. Januar 1904 begonnene offene Handelsgesellschast hat ihren Sitz am 1. Juli 1909 don Bremerbaven nach Cuxhaven verlegt.

Dat Amtsgericht Ritzebüttel.

Doggsan. Bekanntmachung. 37754

Bei Nr. 620 A des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma: Emil Kroll in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf die Ehesrau des Schlossermeisterz und In— stallateurs Emil Kroll, :

377521 wurde

Juni 1909

der Gesellschaft beträgt

ist Julius Büchler, Fabrlkdirektor

Marie geb. Mehnert, in Dessau und den Ingenieur Lorenz Luibl in Dessau übergegangen; diese führen es unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter; persön— lich haftende Lorenz Luibl. Die Gesellschaft hat am 1959 begannen. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Marie Kroll, geb. Mehnert, und Lorenz Luibl aus— geschlossen. Dem Schlossermeister und Installateur Emil Kroll in Dessau ist für die Gesellschaft Pro— kura erteilt. Vessau, den 19. Juli 1909. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

16. Juli

PDeassnw. Bekauntmachung.

Bei Nr. 15 Abteilung B des hiesigen H registers, woselbst die Firma Dessauer Straßen bahn⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Dessau, gefuͤhrt wird, ist beute eingetragen: Der Ober— ingenieur Martin Kubiterschky in Berlin ist am 1. Juli 1909 aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Regie rungsbaumeister Wolfgang Wolff in Berlin und Carl Radlcke in Dessau zu Vorstandsmitglie ern bestellt.

Dessau, den 19. Juli 1909.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

PVBönlem. 379831 Im Handelsregister ist eingetragen worden: auf Blatt 375 (Mineralvelraffinerie Deuben,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in

Deuben bei Dresden): Der Chemlker Dr. phil.

Curt Koettnitz in Deuben darf die Gesellschaft auch

gemeinschaftlih mit einem Prokaristen vertreten;

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Heln⸗ rich Masbaum in Deuben, er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Geschäftaführer oder einem Prokuristen vertreten;

auf Blatt 408 ( Bereinigte Ziegelwerke des Planenschen Grundes, Gesellschaft mit be— schräakter Haftung, in Deuben): Der Geschäftz⸗ führer Ziegeleibesitzer Gustav Fuhrmann in Deuben ist ausgeschieden;

auf Blatt 417 ( Zächsische Scheibenspulen⸗ Fabrik Schuchardt, Richter Æ Ce in Döhlen): Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, zum Liquldator ist der Drechsler Karl Hermann Richter in Döhlen bestellt.

Döhlen, am 16. Juli 1909.

Königliches Amtsaericht.

Press dom. 377656 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 12 006: Die Firma Rudolf Wachs

in Dresden. Der Kaufmann Karl Rudolf Wachs

in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Engroshandel mit Eiern und Gurken);

2) auf Blatt 12 007: Die Firma Rußbolf Adel. horft in Blasewitz. Der Buchhändler Rudolf Treonard Johann Adelhorst in Blasewitz ist Inhaber;

geo ooo S]

Gesellschafter sind Marie Kroll und

J

Haggol fold e.

3) auf Blatt 11989, betr. die Firma Schleider in Dresden. Vie Firma ist erloschen. Dresden, am 20. Jult 1909.

Königliches Amtagericht. Abteilung III.

en stand rennerei mit Wirtschaft und Abschluß anderweitiger, damit zusammenhängender Geschäfte sowle Vampf— dreschhetrieb. Vas Stammkapital beträgt 68 800 6. Die Gesellschafter: 1) Franz Josef Gottschalk, Birgel . Joses, Ct cheltz Brauer in Aachen, Maria Gottschalk, ohne Stand in Birgel, Fritz Gottschalk, Soldat in St. Johann, Leo Gottschalk, Gehilfe in Birgel Agnetz Gottschall, ohne Stand in Birgel ö 3 1 Anna Gottschalk, ohne Stand in Birgel, haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ihre Anteile an dem Nachlaß der zu Birgel verssorbenen Ehefrau Franz Josef Hottschalk, Anna Maria ge— borene Collip, eingebracht. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1909 festgestellt. Zum Geschäfts—⸗ führer ist Franz Josef Gottschalk, Brennereibesitzer in Birgel, bestellt. ö Düren, den 16. Jult 1909. Königlicheg Amtsgericht.

Brennereibesitzer in

1

Ehrenbreitateim. Bekanntmachung.!

Im hiesigen Handelgzregister A ist unter Nr. 10. bezüglich der Firma Leopold Gildemeister junior in Pfaffendorf folgendes eing ;

Die Firma ist erloschen.

Ghrenbreitstein, den 18. Juni

Königliches Im ggeri 9 Eis rel d. ö KBekauntmachung aus dem

; Handelsregifter. Unter Nr. 63

es Handelsregisters Abt. A

(Firma Johannes Florschütz in Gisfeld ist

heute folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber des Geschäfts, Fabrlk— besitzer Johannes Floischütz in Eisfeld, welcher mit seiner Ehefrau Hermine Florschütz, geb. Kreße, in allgemeiner ehelicher Gütergemeinschaft gelebt hat, ist gestorben.

Seine genannte Witwe setzt mit den der Ehe ent— stammenden Kindern die Gütergemelnschaft fort und betreibt das Geschäft für Rechnung des Gesamtgutes der fortgesetzten Gütergemeinschaft unter der bisherigen Firma weiter.

Dem Kaufmann Hermann Truckenbrodt in Eisfeld ist Prokura erteilt

Eisfelb, den 20. Juli 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. J. Essen, Ruhr. 37898

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 28. Juni 1909, Abt. B, zu Nr. 224, betr. die G. m. b. H. in Firma „Wellrohr⸗Verband. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Essen: Hugo Jüres zu Essen und Wilhelm Staudt zu Duisburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Dem Heinrich Erz zu Mülheim⸗Styrum und dem Ernst Kanonenberg zu Essen ist Prokura ertellt in der Weise, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts— führer zur Vertretung befugt ist. Förde. 378991

In unserem Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 50 bei der Firma Gebr. Fick, offene Handelegesellschaft in Lenhausen, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisberige Ge⸗ sellschafter Gewerke Hermann Fick in Lenhausen alleiniger Inhaber der Firma ist.

Förde, den 10. Juli 1909.

Königliches Amtagericht.

Frank Tnurt, Oder. (37766 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 651 die Firma „Fritz Pfeiler“ in Frankfurt a. O. und als ihr Inhaber der Kaufmann Fritz Pfeiler ebenda eingetragen worden. Frankfurt a. Oder, den 14. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Frank fart, Oder. 37767

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 103 ein getragen:

Das unter der Firma „K. Klaerich“ hierselbst bestehende Haadelsgeschäft ist auf den Brautechnlker C Klaerich Frankfurt a. O. übergegangen und wird von diesem unter der Firma „G. Klaerich Inhaber Georg Klaerich“ fortgeführt.

Frankfurt a. Oher, den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Frank fart, Oder. 37768] Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 68 eingetragene Firn „Adolf Luckan“, Frankfurt a. O., ist erloschen. Franksurt a. Oder, den 17. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Friedberg, Hessen. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde bei der Firma Wil⸗ helm Fertsch dahier eingetragen: Wilhelm Fertsch jun. dahier erhielt am 16. Juli J. Is. Prokura.

Friedberg, den 17. Juli 1909.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister N 37771] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelseukirchen. Unter Nr. 7654 ist am 15. Juli 1909 die Firma

Julins Levi in Gelsenkirchen und als deren In—

haber der Kaufmann Julius Lepi in Gelsenkirchen

eingetragen worden.

Güstrow. 37981 In das hiesige Handelsregister ist das Erlöschen

der Firma: „Hermann HSirsch Nachf., Inh.

Julius Mayer“, hieselbst, eingetragen. Güstromw, den 19. Juli 1909.

Großherjogliches Amtsgericht.

37770]

37369

In das hiesige Handelsregister Band A ist heute folgendes eingetragen: .

a. Glatt 162 bei der daselbst eingetragenen Firma Fritz Ulrich in Hasselfelde: Der Firmeninhaber hat den Zimmermeister Wil. helm Klump in Hoasselfelde in die Firma aufge— nommen.

Es ist eine offene Handel ggesellschaft gegründet, die Blatt 159 Nr. 124 eingetragen ist.

Dleses Blatt wird geschlossen.“

Esuis

b. Blatt 159: Spalte 1: Lde. Nr. 124. Spalte ?: Fritz Ulrich. Spalte 3: Kreiszimmermeister Fritz Ulrich in Braunlage und Zimmermeister Wilhelm Klump hier. Spalte 4: Hasselfelde. Spalte 5: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1909.

Hasselfelbe, den 5. Juli 1909.

Herzoglicheg Amtsgericht. Lindemann. Iserlohn. 3 37773

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 523 die Firma Westsälische Metallwaren⸗ fabrik Heinrich Christophern mit dem Sitze in Iserlohm und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Christophery zu Iserlohn eingetragen worden. Dem Kaufmann Gustab Kramer zu Iserlohn ist Prokura erteilt.

Iserlohn, den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Iaerlohn. . 13 In unser Handelsregister Abt. A ist heute Nr. 22 die Firma Iserlohner Nadel⸗ Drahtwarenfahrik Carl Christophery mit dem Sitze in Iserlohn und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Christophery zu Iserlohn eingetragen worden. Iserlohn ist Prokura erteilt.

Iserlohn, den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Hi Rnraknhe, Raden. Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde eingetragen:

Zu Band J1 O. Z. 64 zur Firma Weiß Koelsch, Karlsruhe: Die Prokura des Leopold Wipfler ist erloschen; die Kaufleute Eugen Böß und Heinrich Hölzer, Karlsruhe, sind als Kollektiv— prrkuristen bestellt und berechtigt, gemeinschaftlich die Firma zu vertreten.

O. 3. 215: zur Firma J. Dorer, Karlsruhe: Das Geschäft ist übergegangen auf Julius Bohn, Kaufmann, hier, welcher dat selbe unter der bisherigen Firma weiter hetreiht. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindllchkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Julius Bobn ausgeschlossen. ö.

Zu Band III O.. 3. 123 zur Firma: Badische Gummiwaren · C Usbest Gesellschafst Aretz Zipfel, Karleruher Die Firma ist erloschen.

Karlsruhe, den 19. Jult 1909.

Gr. Amtsgericht. VI. Kattowmwitr, O. -S. 379801

Das unter der Firma „Friedr. Sroka“ in Laurahütte bestehende Handelsgesellschäft ist auf die verwitwete Kaufmann Emma Sroka, geb. Wei⸗

37775

mann, und die minderjährigen Geschwister Walter,

Friedrich und Otto Sroka, sämtlich in Lau übergegangen und wird von diesen unter u änderter Firma fortgeführt. 6. H. R. A 237. Amtsgericht Kattomitz, den 15. Jult 1909. Kattowitz, O. -S. 37979 Die im Handelsregister A unter Nr. 822 ein getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Ge⸗ brüder Schaal“ in Kattowitz ist infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Ludwig Schaal aufgelöst. Das Geschäft wird von dem nunmehrigen alleinigen Inhaber Berthold Schaal in Kattowitz unter der unveränderten Firma fortgeführt. 6. H.R. A 822. Amtsgericht Kattowitz, am 15. Juli 1909. Königsberg, Pr. Hanelsregisfter 137777] des Königlichen Amtsgeri gts Königsberg i. Pr. Eingetragen am 19. Juli 1909 in Abteilung A bet Nr. 70: Für die offene Handelsgesellschaft Müller C Guthzeit hier. Die Prokura des Arthur Dumont du Voitel ist erloschen. Den Herren Eugen Blank und Erich Eichholz in Königsberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. in Abteilung B bei der unter Nr. 25 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „stönigsberger Dampferkompagnie“. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 120 000 4A herabgesetzt.

Königzteäin, Tamnug. 137778 KBekanutmachung.

Bei der unter Nummer 49 unsereg Handelsregisters Abt. A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dammer C Co., Niederreifenberg, ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Franz Hammer in Niederreifenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dag Geschäft

8 1

wird von dem Fabrikanten Wilhelm Herr in Nieder—

reifenberg unter der bisherigen Firma als Einzel⸗ Winterberg,

kaufmann weitergeführt. Königstein i. T., den 17. Juli 1909. Königliches Amlisaericht. Königswinter. In unser Handelgregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma: „Stellawerk,

Aktiengesellschaft vormals Wilisch E Comp.,

Zweigniederlassung in Königswinter und Niederdollendorf, mit dem Sitze der Haupt- niederlassung in Homberg a / Eh.“ folgendes eingetragen worden:

Der Direktor Richard Elsborst ist zum stell⸗ vertretenden Vorstand ernannt worden.

erloschen.

Dem Buchhalter und Kassierer Louis Milles in Homberg a. Rh. ist Gesamtprokura erteilt worden. Derselbe ist befugt, ( stand oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Fönigswinter, 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. 377791

Bei Nr. 306 des Handelgregisters A, woselbst die

Firma „A. Münzel“ in Kreuznach und als deren

5 lohn, ö Kiückhonw. Dem Kaufmann Carl Christophery jun. zu Fan be

mit dem stellvertretenden Vor⸗

.

Landsberg, Wartlas.

Main.

als Geschaͤftsführer ausgeschteden.

.

. 3

. . .

Inhaberin die Witwe Anton Münel, Katharina

geborene Triacca, daselbst eingetragen ist, vermerkt: Die Firma lautet jetzt:

„A. Münzel Nachfolger“ Kreuznach. Inhaber derselben ist: Kaufmann Theodor Abels hier.

wurde

Krongsen, Oder. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 125 die Firma Max Q Hantke mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Krossen a. O. und als deren Inhaber der Spediteur Max Hantke zu Krossen a. O. eingetragen. Krossen a. O., den 15 Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

37780)

beide in Mühlbausen i. Th.

1 1

Als Die Prokura des Direktors Richard Elghorst ist . Dann 6 x h westfälischen Gütergemeinschaft mit ihren Kindern

Müllheim, HKheli(m.

137781 Bei der im Handelsregister A unter Nr. 2893 ein⸗ getragenen Firma H. Landheim in Landsberg a. W. ist vermerkt, daß dem Kaufmann Hant Landsheim in Landsberg 4. W. Prokura erteilt ist. Landoberg a. W., den 15. Jult 19039. Königliches Amtsgericht. Lenmen. 1377821 In unserm Handelregister Abt. A Ne. 293 ist heute zu der Firma Wilhelm vom Schemm zu Westen bei Ronsdorf eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter, Werkzeugfabrikant Wilhelm vom Schemm, aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschleden ist. Lennep, den 15. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Liebenburg, Hann. 377831 In das hiesige Handelgregister B ist heute zu der Firma Zuckerfahrik Othfresen, Aktiengtesell⸗ schaft in Othfresen, eingetragen, daß durch Be— schluß der Generalversammil vom 2. Juli 1909 der g 20 des Gesellschaftepertrages abgeändert ist. Liebenburg, den 1909. kön m zgericht. . . (377851 zn das Handelsregister B Nr. 6 und 7 ist heute

Schloßbrauerei Bergen, Gesell⸗ ; nkter Haftung zu Bergen . ma ist erloschen“.

b. ei, der Bexteinfabrik Bergen, Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Bergen a. D.: Die Firma ist erloschen.“

Lüchow, den 13. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Lüchow. 377861

Die Firma H. EC O. Manecke, offene Handelt gesellschaft in Lüchow, soll von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, einen etwalgen Wider— spruch gegen die Löschung bis zum L6. November E909 geltend zu machen.

Lüchow, den 15. Juli 1999 Königliches Amts . 37788]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Gebr. LSöwenstein, Mainz. Die Gesellschaft ist aufgelöst und der Notariatgselretär Philipp Lorentz in Mainz zum Liquidator bestellt.

2) Ludwig Feist, Mainz. Das Geschäft ist auf Fräulein Ernestine Feist und Sophie Feist, In— haber eines Kunst⸗ und Geschäftsbücherverlags, beide in Mainz, übergegangen, die es in offener Handels- gesellschaft unter der bisherigen Firma fottsetzen.

, Die Gesellschaft, welche am 1. Juli 1909 begann,

hat ihren Sitz in Mainz“. Die Prokura der Ernestine Feist ist erloschen.

3) Heinrich Franck Söhne, Ludwigsburg, Zweigniederlafsung Mainz. Das Geschäft der Zweigniederlafssung ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Richard Franck, Fabrikant in Ludwigsburg, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Mainz, den 17. Juli 1909.

Großh. Amtsgericht.

MHainꝝ. 1377871

In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Aktiengesellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel vor- mals Schröder · Sandforn“ in Mainz eingetragen:

Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Juli 1909 soll das Grundkapital um

1200 000 M herabgesetzt werden durch Zusammen⸗

legung von je zwei Aktien zu einer. Mainz, den 17. Juli 19609. Großh. Amtsgericht. Malgaxten. 37904 In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der

Firma „Hartziegelwerk Bramsche, Gesellůschaft

mit beschränkter Haftung“ eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Haller in Bramsche ist An seiner Stelle ist der Direktor Ernst Naeter zum Geschäftsführer

? gewählt.

Malgarten, 16 Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Medebach.

In unser Handelsregister A ist un 28 eingetragen:

Die biaherige Firma: Salomon und Moses Winterberger ist in die neue Firma S. u. M. Wiuterberger geändert. Die bisherigen Gesell⸗ schafter: 1) Kaufmann Salomon Winterberger in 2) Kaufmann Mosesg Winterberger, daselbst, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten:

1) Kaufmann Julius Winterberger in Winterberg,

2) der Kaufmann Paul Winterberger, daselbst.

In Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1875.

Medebach, den 5. Juli 1909.

Königlichen Amtsgericht. Medebach. 37799

In unser Handelsregister ist unter Nr. 17 bet der Firma Mathias Stern in Medebach eingetragen: Firmeninhaber: Witwe Mathias Stern, Johanna geb. Löwenstein, in fortgesetzter provinziellen

aus der Ehe mit dem bisherigen Firmeninhaber M. Stern in Medebach; ferner in Spalte 4: Dem Taufmann Philipp Stern in Medebach ist Prokura erteilt.

Medebach, den 6. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhangen, FThur. 37802

Am 17. Juli 1909 bei H.-R. A 495 eingetragen: Firma Gustav Seiler Æ Co Mühlhausen i. Th.,

offene Handels gesellschaft, Gesellschafter sind; Kauf-

mann Gustay Seiler und Kaufmann Gotthilf Maeßer, 7 Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1909 begonnen.

Amtsgericht Mühlhausen i. Thür. 4178031

In das Handelsreglister B Nr. b0 ist bei der Firma Heinrich Reifenrath. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein eingetragen:

Der Geschäftsführer Kaufmann Friedrich August Bux in Mülheim am Rhein ist infolge Ablebens ausgeschieden. ö

Mülheim Rhein, den 17. Juli 1909.

Rgl. Amtsgericht. 2.