1909 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

zsterreich, Steiermark. Südtirol, Krain und im Küstenlande (in Valmatlen nur Oldium) gefördert, und ist in den erstgenannten drei Ländern auch der Sauerwurm, namentlich in Südtirol und in Mähren, aufgetreten. Dort, wo die Blüte günstig verlief, was in einigen besseren Hügellagen von Nie derbsterrelch, Südtirol, ferner in Südsteiermark, Krain und in den Südländern der Fall war, zeigen die Trauben schön entwickelte Beeren. Das Bespritzen gegen Pero-= nospora hat bei den öfteren Regen wenig Erfolg gehabt, und war auch aus diesem Grunde in Görz ein Abfall der Trauben, besonders bei empfindlichen Sorten, ju beobachten. Die Weinernteautsichten haben sich sohin gegen den Vormonat verschlechtert und werden überall nur mehr als mittel“ taxiert, ausgenommen hiervon sind der größte Teil Sädsteiermarkg, dann Krain, Istrien und Dalmatien, wo durch- schnittlich gute Lese erwartet wird. (

Von der heurigen Obsternte sind Kirschen, deren Pflücken nun mehr auch in den Mittellagen der Sudeten⸗ und Karpathenländer teilwelse ftattfindet, meist gut geraten, obwohl die Qualität durch Regenwetter gelitten und Frühsorten an vielen Orten aufgesprungen sind. In Kärnten, in Nordtlrol und in Schlesten wird das quantitative Ergebnis jedoch nur ein mittleres sein. In höheren Gebirge lagen von Nordböhmen und Nordmähren dürfte das Obst heuer kaum mehr zur Reife gelangen, nachdem die Kirschen dort derzeit noch grün und erst erbsengroß sind. Die Aussichten auf eine gute bis sehr gute Dbsternte bei Birnen und Steinobst haben sich vermindert, da infolge der andauernden Niederschlaͤge, Stürme, hin und wieder Hagelschäden und kalten Nächte stellenweise viel Fruchtabfall bei Pflaumen und Zwetschken sowie die sogenannte Taschenbil dung erfolgte und auch sonst die Qualitat zurückgehen dürfte. Acpfelbäume tragen nur teilweise in Südtirol, ferner im Küstenlande gut“, in Krain mittel“, im allgemeinen aber schwach mittel. Von Birnen erwartet man in den Alpen und Südländern eine gute“, in den Sudeten. und Karpathenländern eine „ziemlich gute! Ernte. Zwetschken und Pflaumen, welche bei früher reichlichem Fruchtansatz durch Abfall sehr gelichtet sind, dürften in Dberösterreich, Krain, Südtirol und in, einigen warmen Tagen Südmährens guten, im übrigen ziemlich guten Er⸗ trag bringen. Aprikofen und Pfirsiche sind in Niederösterreich, Krain, Südtirol und im Küstenlande durchschnitilich ziemlich gut', Nüsse sind heuer nur in Krain und. in Süd flrol „ziemlich gut“ vertreten, in Niederösterreich mittel“, sonst über⸗ wiegend schwach mittel“. Kastanien stehen in Südtirol und im Küstenlande in schönster Blüte und stellen auch „gute“ Erträge in Aussicht.

Sliven haben in Istrlen und Dalmatten gut verblüht, sind jedoch strichweise von Hagel und Sturm getroffen worden und in letzt⸗ genanntem Lande machen sich Blattläuse und Mosca glearina sehr be— merkbar, sodaß die ziemlich guten bis guten Erntehoffnungen sich auf „mittlere“ reduzieren werden. (Wiener Zeitung.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Niederlande. Die niederländische Reglerung hat unterm 17. . M. Archangel für choleraverseucht eiklärt. Die Quarantänefrist ist auf 5 Tage festgesetzt worden.

St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B.) Seit gestern sind 52 Neuerkrankungen und 31 Todesfälle an Cholera vorgekommen. Die Gesamtjahl der Kranken beträgt 799.

Verkehrsanstalten.

Postpakete ohne Wertangabe nach Iquitos Peru) ksnnen von jetzt ab von Hamburg direkt mit den vierwöchentlich ver⸗ lehrenden Schiffen der englischen Booth⸗Linie den Amazonenstrom hinauf bis jum Bestimmunggzort befördert werden. Sie gelangen auf diesem Wege dorthin sehr erheblich früher als auf den bisher allein benutzbaren Wegen duich Lie Magellanstraße oder über Argentinien und die Anden. Mit Rücksicht auf die hohen Seebesörderungskosten haben die Taxen für den neuen Beförderungsweg auf 3 6 90 4 sür Pakete bis 1 Kg und, von halben zu halben Kilogrammen steigend, 3 auf 1 1 10 8 für Pakete von 5 kg festgesetzt werden müssen. Der Ii. Paketversand nach Iquitos geht am 3. August von Ham- burg ab.

1 die sonstigen Versendungtbedingungen erteilen die Post— anstalten Auskunft.

Die Postanstalt in Kalkfontein (Süd), Deutsch⸗Südwest⸗ afrika, nimmt vom 1. August 1909 ab am internationalen Post⸗ anweisungs« und Nachnahmedienst sowie am Zeitungs und unbe— schränkten Paketdienst teil.

St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B.) Der Ministerrat hat eine Grmäßigung des Transitworttarifs für Zeitungs- telegramme beschlossen, die auf den westsibirischen Linen iwischen Westeuropa und dem fernen Osten befördert werden. Die Rußland zukommende Wortgebühr für solche Telegramme soll von 1 Frank 75 Centimes auf 58 Centimes ermäßigt werden. Der Beschluß unter⸗ liegt noch der Kaiserlichen Sanktion.

Theater und Musik.

Kammerspiele des Deutschen Theatere.

In dem dreiaktigen Schwank Mimi? von Maurice G6rauld, den die Direktion Held⸗Runge gestern ihrem Publikum zum ersten Male vorführte, begegnet man auf Schritt und Tritt alten Bekannten. Auch der Schauplatz der Handlung: ein Polijeibureau, wo unsinnige Verhöre abgehalten werden, und ein Gartenpavillon, wo verschiedene Paare sich zufällig zu gleicher Zeit ein Stelldichein geben, ist nicht eben neu. Fügt man hinzu, daß in dem Gartenpavillon noch ein uraltes Bühbnenrequisit, ein Wandschrank, sich befindet, in dem zur Not drei Personen sich gleichzeitig verbergen können, so braucht der Inhalt des Stückes nicht erst erzählt zu werden. Trotz alledem ging ez in dem Schwank nicht ganz so lustig zu, wie man es erwarten konnte. Man abnte gar ju viel voraus. Gespielt wurde gut, be⸗ sfonderg von Marietta Olly in der kecken Rolle einer „Scheidunge⸗ hermittlerin sowie von den Damen Weber und Gerden, den Herren Marlow, Stange, Grätz, Haller und anderen.

In der Gurg-⸗-Oper wird heute in teilweise neuer Besetzung der Fliegende Holländer gegeben. Die Titelpartie singt der Wiener Kammersänger Schwarz, den Daland Herr Wittekopf, die Senta

Nenes Operntheater. Gura⸗Oper. Sonn- abend: Othello. Anfang 76 Uhr. Sonntag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr.

Montag: Salome. Anfang 8 Uhr. Theaters.

Amor.

Dentsches Thenter. Sommerspielzeit Held. Nunge. Sonnabend: Ketten. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Ketten. Cammerspiele. Sommerspielzeit Held Mrunge. Sonnabend: Gin Skandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Mimi. Anfang 8 Uhr.

Nenes Schanspielhans. Gastspiel des Kleinen Theaters. Sonnabend: Moral. Anfang 3 Uhr. Ende gegen 107 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Moral. Anfang 8 Uhr. Ende gegen 1064 Uhr.

Schillertheater. O. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Banivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars. Ende 10 Uhr. e

Sonntag und folgende Tage: Mebame Bonivard. ĩ

Charlotten barg. Sonnabend, Abends 38 Uhr: Der Biberpelz. Eine

Akten von Gerhart Hauptmann. Sonntag und folgende Tage: Der Biberpelz .

Fräulein Daniela. Morgen, Sonnabend, wird. . Or hello? zum eisten Male wiederholt, und zwar ju einfachen Preisen. Die Titel⸗ partie singt der Kammersanger Penngrini, die Begdemona erstmalig Fräulein Hummel und den Cassto Herr Lichtenstein. Am Sonntag wird „Lohengrin! zu einfachen Prelsen gegeben. In dieser Vor⸗ he ne singt der Karlsruher Kammersänger Herr Taͤniler die Titel partie.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. Juli 1909.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wurde am Mittwoch eln von Franz Goerke verfaßter Vortrag über „Die FInsfel Rügen“, erläutert durch zahlreiche, von ihm selbst auf— genommene und von W. Kranz künstlerisch ausgeführte farbige Licht- bilder, gehalten. Nach einer kurzen Einleitung über die Entstehung der Kreideinsel und deren Lage sowie die verschiedenen Zugangs linien führte der Vortragende (Herr O. Wagner) selne Zuhörer nach dem altehrwürdigen Stralsund, von dort über Altefähr nach Hiddensoe und dann in sachkundiger Steigerung an all den landschaftlichen Schönheiten vorbei, welche die Insel in so reichem Maße aufweist. Jeder Schritt, den der Aufnehmende tat, jeder Punkt, an dem er seine Kamera in Tätigkeit setzte, bot dem Beschauer eine Quelle reichen Naturgenuffes und wissenschaftlicher Belehrung über die wechfelvoll gegliederten geodätischen Formationen und die ganze Eigenart des Insellandetz. Als dann zum Schluß die Vegetationsbilder aus den Buchenwäldern der Stubnitz vorübergejogen waten und der gebeimnis— volle Herthasee seinen Zauber ausgeübt hatte, wurde dem jahlreichen Auditorium der Abschied von Rügen ersichtlich schwer, und in Manchem wird wohl der Wunfch sich geregt haben, bas nur im Bilde Gesehene auch einmal in der Wirklichkeit zu schauen.

Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) Wie die Direktion des Norddeutschen Lloyd mitteilt, ist der auf der Shingles-Sand⸗ bank auf Grund geratene Dampfer „Derfflinger“ gestern

nachmittag 1 Uhr unbeschädigt abgebracht worden. (Vgl. Nr. 170 d. Bl.) Der Dampfer wird daher heute, nachdem er seine Ladung wieder eingenommen hat, seine Reise nach Ostasien fortsetzen.

St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B.) In vergangener Nacht brach in der chemischen Fabrik Fentelew Feuer aus, das die Explosion eines Kessels mit Benzol zur Folge hatte. Das vierstöckige Fabrikgebäude wurde zerstört, die Explosion war so heftig, daß Trümmer des Hauses 160 Faden weit geschleudert wurden. Bet dem Brandunglück wurden 31 Feuerwehrleute und Arbeiter sowie mehrere Personen aus dem Publikum verletzt, ein Feuerwehrmann getötet. Auch der Brandmajor wurde verletzt. Das Feuer konnte erst heute nachmittag um 1 Uhr gelöscht werden.

St. Petersburg, 23. Juli. (W. T. B.). Heute früh stürzte in der Rasjeshaja⸗Straße ein fünfstöckiger Neubau ein. Die Zahl der blerbei Umgekommenen wird auf zwanzig geschätzt. Bis 12 Uhr Mittags waren jwei Leichen geborgen. Vierzig Arbeiter werden vermißt. Da das Nebenhaus einzu— stürzen droht, mußten die Rettungsarbeiten Mittags eingestellt werden.

New York, 23. Juli. (W. T. B.) Der Orkan, der, wie am Mittwoch aus Galveston gemeldet wurde, in Texas wütete, hat auch in Ho uston große Verheerungen angerichtet und die tele⸗ graphische Verbindung der Stadt mit der Außenwelt zerstört. Wie setzi bekannt wird, sind mindestens 18 Personen getötet und 26 schwer verletzt. Der angerichtete Schaden beträgt über eine Million Dollars.

Duluth (Minnesota), 22. Juli. (W. T. B.) Duich einen Wolkenbruch wurden hier gestern zwanzig Häuser fortge— schwemmt, drei Personen kamen dabei ums Leben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 23. Juli 1809, Vormittags 941 Uhr.

=

,. richtung, a . Minde Wetter slarke

1

Borkum

Witterungt⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

BSarometersiand Neered⸗

Name der Beobachtungs⸗ 3 stallon

in Celsius 8 Niederschlag in 24 Stunden

9

auf 9 nideau u. Schwere

in 45“ Breite Temperatur

.

3.6 gelb be. 18.6 mwmeist bewoͤlkt Rellumm be, 8 W J bedeckt ib . Niachm. Nriederschl. hamburg Db Sw. 16.09 1 Nachm. Niederschl. Swinemünde 75h. 169 12 Gewitter

Rũgenwamsber- münde

Neufahrwa sser 55.4 W

h bedeckt 1b66 meist bewölkt

, aeg G d meist benin W , deed eff bewöstt

ededt melst bewoõltt 6 bedeckt 15, melst bewölkt halb bed. 8

Hannover ,

Tempyeratur

G 8 Nlederschlag in

Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

schwere

lsius

Name der Beobachtunggzs⸗ station

S S

richtung, ea 2 tte Wind⸗ ö tte r

in Ge 24 Stunben

Barometerstand anf O0 Meere s⸗ in 45 Breite

stärte

niveau u.

750,6 28 1dedeckt Ion 3 SW J bedeckk II 5 ban , nenn , m. Petersburg 7iIs.5 WMW 1 halbbed. 11.3 T . ö. S86w=* bel ben R Tom Töss SW J] wollenl. G8 G Floren 163,1 S J Cagllar ! I wolkenl. 2.5 5d Warschau Iö, Thorshadn 11. Seydisfsord

Riga Wilna

wollig 1 stemlich heller 2 beiter . 3 heiter

Gewitter Gewitter

ID Ibalb bed. meist bewölts Vreden 758,9 3 wolkig Breslau IJI59. Bramberg

Cherbourg

Clermont . Biarritz 76

J emlsd. elter lilemlich heiter ziemlich heiter

3 bedeckt 3 3 wolkig WSW wolkig

Wind. bebe.

Ning 6s 9] lbeded i 1588 86. Krakau Id 9,7 W L woltenl. 2 Lemberg . SW 3

lem ich hester (Wilhelmahav.) Schauer

SW AM wollen!.

Stornoway I40.63 ]

Malin Head 746.4 d wollig 1173. . Schauer J ale ( Wuatrow i. M.) 122 2 Nachm Niederschl. (Cöõnigabg., Pr.) 1 Schauer (Cassel)

meist bewoltt

Valentla woltig

n,, ;

3 wollig 144

2 woltig 122

Ded Im 7öl, 5 Windff. wollen. 24 3 N J wosen . gidornd J6338 Wir di. wollen. Belgrad JI6n n Windst. wol leni. 66 Delsimgfors Ji8 5 SSS J wollen. 14353 ,,. Ruopio WSW i halb bed. IJ 58 5 Zurich Nö. ß Sd J wollen. 16, 6. Gen Isa 7 SScG 1 woltenl . Tugand . ;

Aberdeen

Magdeburg meist bewölkt (Grünbergdgonl!) meist bewöllt . ¶MMũlha us., HKls.) bedeckt 18, 0 xIIemlich helter (EFriedrichshasf.) vorwiegend heiter (Bamberg) vorwiegend heiter

! Io lo SW 3wollig 15.3

Sbields

Holyhead 753.7 WSW heiter

Jele Mix 630 R

St. Mathieu 760, 1 W 2 halb bed. 144 Grisnej . WGS 3 weltig 1 , n, , n. Vmsssingen J676 WS Wa wollig 15. delder ba, WSW a wollig 1 BVodor 8 beiter 132 C'rsstsansund Ti ö ND I Nebel 10. Students Jil d S J bedet 123 le, n, de,, , . Vestervig SW Z bedegt Kopenhagen SSW 5 Dunst 158. S 4 halb bed WSW Regen

14

82

j

*

2

. ö.

.

1

Karlstad Stockholm

Verngsand II Haparanda

Romische Oper.

Hotel

(Wallnertheater. )

Diebeskomödie in vier

Ende 104 Uhr. Margarete

Verlobt: Frl.

(Direktion:

Sonnabend: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: O diese Leutnants.

Berliner Theater. Gastspiel des Operetten · Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Sonntag und folgende Tage: Hotel Amor.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.

Sonnabend, Abends 8t Uhr: Im Cas Noblesse. Sonntag und folgende Tage: Im Café Noblesse.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 25665) Sonn .

abend, Abends 8 Uhr: Familie Schimek. Sonntag und folgende Tage: Familie Schimek.

Familiennachrichten. Schmidt mit Hrn. Leutnant Lucaß von Cranach (25hme Spandau).

Stunt; != S0 Sg d merten, s . Dunroß ne 1417 W. 3 bedeckt 100 29 Portland Bill 757, SW 49heiter 15,97 01

Eine umfangreiche Depression liegt über Nordeuropa, mit einem ostwärts fortschreitenden Minimum unter 740 mm nördlich von Schottland. Gin Maximum von 765 mum liegt über der Ble eayasee und entsendet einen Ausläufer bis Ungarn. In Deutschland ist das Wetter im Nordwesten trübe und regnerisch, sonst wolkig bei geringer Wärmeänderung; im Norden wehen frische, im Süden schwache Süd— westwinde; der Osten hatte Gewitter. Deutsche Seewarte.

ö

Mitteilungen des Königlichen Asronanutischen Ohservatoriumtz Lindenberg bei Beeskow,

heröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. Juli 1909, Vormittags: Station is m Soo m] 1000 m] 1809 m ] loom! 129 83 Ja 6 82 W W 14

Seeh be

Temperatur G0) Rel. Fchtgk. ( / o) Wind⸗ Richtung . Geschw. mpg . Heiter, Wolken nicht erreicht. Zwischen 260 und 340 m Höhe Temperatur überall 14,2, zwischen 1330 und 1500 m Temperatur— zunahme von 6,8 big 7,4 0.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Adolf von Gordon (Berlin). Hrn. Lothar von Hake (Casseh.

Gestorben: Hr. Hauptmann Enno von Bockel⸗ mann , Fr. Erng von Weltzien geb. von Plessen (Schwerin, Meckl.). Frl. Maria von Hobe⸗Gelting (Brixen).

Linsemann.)

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagi⸗ a Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen Beilage Nr. 32).

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M H72.

Berlin, Freitag, den 23. Juli

B ärkten.

gering

mittel Verkaufte

Marktorte

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedꝛigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner

3 60 6

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Marklttage

Durch⸗ schnitte⸗ preis

3 .

Durchschnitta⸗· preis

für 1Doppel⸗ zentner

dem

ö , l,, Hirschberg i. Schl. . Geldern. Döbeln. Winnenden. Chuateau⸗Salins

22. J Langenau i. Wrttbg.

22. Landtberg a. W. . Cottbus.. Ostrowo .. Wongrowitz. Breslau. Sttiegan Hirschberg i. Schl. rn, , St. Wendel. Döbeln ; a Friedland i. Mecklb. . Chateau⸗Sal ins .

1 Wongrowitz .. k , Hirschberg i. Schl. Chatrau Salins

Landsberg a. dH. Kottbus .. k G Breslau.

, Hirschberg i. Schl..

, ,,o Geldern..

St. Wendel.

Kaufbeuren.

Döbeln

Winnenden. ö Chateau ⸗Saling ..

21,10 19,50 18.00 18 60 21, 40 19,50 20,80

21,40

Bemerkungen.

21,10

21, 10

Weizen. 28, 10 23,20 27,70 27.80 28.20 28,60 28, 80 29, 10

28,00 28, 30 28,30 28, 60 27.00 27,30 27,50 26 00 26,90 26, 00 26,50

sternen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). 29,890 30,09 ] 1

Roggen. 18,50 18 80 18, 80 18 30 18, 80 19, 10 19,40 18,50 21,20 19,060 18,60

1830

2830 29, 00 29,00 29, 10 28, 00

28, 00 26, 80 27,80 28, 0

28 10 36 86

18,55 1876 18, 26 18 76 15, 50 1806

21,20

18,40 18.00

18, 00

18 55 18,60 18,10 18,30 18,ů70 19, 00

20 30

18.09 19, 00

1750

Ger st e. 15,20 15 00 1480 19.00 17, 00

14460 14,80 14.40 18,00 1600 19,00

1490 15,090 1470 18 50 16,00 20, 00

15,30 15 80 185 00 19,50 1, 00

6 v. 20,50 21,50 1990 19,50 19 80 22,00 21,00 2050 22,00 22,08 1950 21,60

20 50 31,56 0 c 30 06 30 9h ̃ 32 0 23 31.45

31. 0s o 3266 19 23 0s 46 15, 70 21,86 98

21.30 19,80 19,40 1840 21,60

20,50 21,74

1920 21,60

21.30 1970 189) 1920 21,60

20.00 2174 19.00 21 59

1960 18 890 18 88 20,00 20, 80 21,40

18,50

20,0990

1875 26 94 19,00

1900 15, S0

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lezten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Berlin, den 23. Juli 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem ‚Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 63 vom 18. Junk / l. Juli, Nr. 65 vom 20. Juni / 3. Jult und Nr. 66 vom 21. Juntsd4. Juli d. J. folgende Vergünstigungen gewährt:

Dem elektrischen Werke der rumänischen Attiengesell⸗ schaft Eleetriea“ in Càmpina rie zollfreie Einfuhr für Maschlnen und Materialien ein für allemal und nur auf ein Jahr, und zwar für: Transformatoren für elektrische Motoren 14100 kg, Dynamos und Zubehörteile 45 000 kg, elektrische Motoren 6500 kg, Verteilungstafesn 4 0) kg,. Apparate für Verteilungstafeln séC00 kg, Kupfer, und Bletisolierkabel 5000 kg, nicht isolierten Kupferdraht 21 0900 kg, isolierten Kupferdrabt 600 kg. Eisen⸗, Kupfer. und Stahlröhren 300 0 kg, elektrijche Pumpen 12 000 kg, Ohberfläche⸗ kondensatoren 16 000 kg, Dampfturbine mit 3300 HP mit Röhren system für Turbinenverbindung und Teile davon 70 000 kg, Porzellan- isolatoren 1950 kg, Blitzableiter 10600 kg,

der Aktiengesellschaft Moara Steaua“ in Galatz die zollfreie Einfuhr für die zur ersten Einrichtung noch benötigten Maschinen auf die Dauer von zwei Monaten vom 9.22. Mai 1909 ab, der Mühle Featit Galiatzato in Braila die zollfreie Gin⸗ fuhr für folgende Materialien: 72 000 kg Stahlschienen Typ 30, 6000 kg Schlenenlaschen, 3500 kg Nnterlagplatten dazu, 1 Weiche, . mm Abstand samt Zubehör ein für allemal und nur auf ein

ahr,

dem Sägewerk Gustav Eichler in Piat ra⸗Neamtz die zoll⸗ freie Einfuhr aller zur ersten Einrichtung erforderlichen Maschinen ein sür allemal und nur auf ein Jahr, und zwar für: Maschinenteile für drei abgebrannte jetzt in Reparatur befindliche Gaster, 3 Gatter 660 mm Oeffnung, 1 Dampfmaschine nebst allem Zubehör mit 200 HP mit Motor, Dampf und Wasserröhren, un gebogen, ohne Gewinde und ohne Bearbeitung, eine Sägeblätter schleifmasckine, zwei Pendel zum Kürzen der Bretter und die zollfreie Ginfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren.

Ferner ist gewährt worden die jollfreie Einfubr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf ein Jahr:

der Fabrik für Petroleum und dessen Derivate von M. Caàmpianu C Co in TAàrgovigte vom 11.24. Juni 1909 ab,

der Gießerei und dem mechanischen Atelier der Com- pagnie gö6nsrale de Lioge vom 518. Juli 1969 ab,

der Eisenofenfabrik Adolf Salomon in Bukarest vom 28. Juli / o. August 1909 ab,

der Gerberei Moritz Gelber in Jassy vom 24. Sep— tember / J. Oktober 1909 ab,

dem Sägewerk J. G. Cantacuzino in der Gemeinde Islaz, Bezirk Braila, vom 12.25. April 1909 ab,

der Ziegelei D. H. Tudorache in Heresträu⸗Bukarest vom 4.17. Juli 1909 ab und

der Fabrik für Eisenbearbeitung E. Wolff in Bukarest vom 24. Juni / 6. Juli 1909 ab. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Bergbau Boliviens im Jahre 19038.

Obwohl die Bergbauindustrie Boliviens im Jahre 1908 durch die niedrigen Metallpreise ungünstig beeinflußt wurde, vermochte man die Erzeugung des wichtigsten Exportmetalig dieses Landes, des Zinns, zu vergrößern. Allerdings ist trotzdem der Ertrag aus dem gewonnenen Metall ein geringerer giwesen als im Vorjahr, und jwar infolge der im Jahre 1907 herrschenden Hochkonjunktur.

Vielfach unterlassen es die Unternehmer, bei Neuerwerbungen bon Bergwerkzrechten auf die genaue Prüfung der Besitztitel zu achten, und deshalb hat die Industrie unter Projefssen wegen des Eigentums rechts häufig zu leiden.

Nach den bisher vom bolivianlschen Finanjministerium veröffent⸗ lichten statistischen Ziffern wurden im Jahre 1908 29 938 282 kg durchschnittlich 60 oo zinnhaltendes Metall ausgeführt, und zwar von Potosi 18 139 148 kg, Oruro 9 620 025 kg, La Paj 2008932 kg, Cochabamba 170 177 kg. Die Mehrausfuhr gegenüber 1907 betrug rund 2,2 Millionen Kilogramm.

Die Verhandlungen wegen Verschmeljung der Corceoro Kupfer Minen sollen im Jahre 1998 zu Ende geführt worden und ein dieg⸗ bezüglicher Kontrokt, der Ende Juni 1909 in Kraft treten sollte, soll von J. K. Child u. Co., Carreras Hlos und der Cia. Minera de Cobre de Corocoro gejeichnet sein. Von größeren Unternehmungen sind anscheinend nicht beigetreten die Cia. Corocoro schilenische Ge⸗ sellschafty und Sucesion Berthin, doch steht der Eintritt der letzteren Gesellschaft zu erwarten. Die Firma der neuen Gesellschaft ist: The Corocoto United Copper Mines Co. Ltd.“ Offiftelle statistische Daten über den Jahresexport von Kupfer aus Corocoro sind noch nicht ver— öffentlicht. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in La Paz.)

Außenhandel Canadas in den Monaten April 1908 bis Ende März 1909.

In den zwölf Monaten von Avril 1903 (1907) bis Ende März 1909 (1908) bewertete sich die Einfuhr an zollpflichtigen Waren auf 174 931 999 Doll. (218 105 116), an jollfreien Waren auf 113203 3655 Doll. (133719 908), an Münzen und Münzmetall auf 9988 442 Doll. (6 545 661). Von dem Werte der im Jahre 1908s09 eingeführten zollfreien Waren entfielen

auf Bergbauerjeugnisse 19 029 217 Doll., auf i n , 925 173 Doll, auf Erzeugnisse der Forstwirtschaft 6176 005 Doll., auf Vieh 11 200076 Doll., auf Ackerbauerzeugnisse 15 203 218 Doll., auf Fabrikate 45056135 Doll. und auf verschiedene Waren 15 613 531 Doll. Die Aus fuhr von inländischen Waren hatte einen Wert von 242 603 584 Doll. (246 960 968), diejenige von fremden, vordem importierten Waren einen solchen von 17 318782 Doll. (16 407 984) und diejenige von Münzen und Münzmetall einen solchen von 1589753 Doll. (16 637 654). Die Warenausfuhr verteilte sich in den genannten zwölf Monaten im Vergleich mit den entsprechenden des Vorjahres nach Hauptklassen folgendermaßen: ; Ausfuhr für zwölf Monate bis Ende März 1808 1909 Ein⸗ Aus⸗ Ein⸗ Aus⸗ heimische ländische heimische landische Erjeugnisse Erzeugnisse Wert in Dollar 383 479 37 257 689 306 169 391953 13319664 28 314 333 906 39667 387 225 963 812 522 HI 349 646 677 064 9 478 996 71997 207 10746719

Erzeugnisse der: Bergwerke. tscherei⸗ orstwirtschaft Viehzucht .. Landwirtschaft. Induftrie (Fabri⸗ 1 Verschiedene Waren. 67 674 797 543 54 931 1337 414 Zusammen . 2465 960 86s 16407 984 242 605 5834 17 318 782. (Unrevised Monthly Statements of Imports entered for GQonsumption and Exports of the Dominion of Canada.)

39177133 13 867 368 44 170 470 55 101 260 66 069 939 28 957 050 3997139

28 507 124 4562 344

Industrie⸗ und Ackerbauausstellung Lahore im November 19039.

Im November 1909 findet in Lahore eine Auzstellung zur Förderung von Industrie und Landwirtschaft im Punjab statt. Ob- gleich die Ausstelung bauptsächlich für Produkte und Fabrikate dez Landes bestimmt ist, so werden doch auch Anstalten für die Aus—⸗ stellung von solchen Maschlnen und Geräten ausländischer Fabrikation getroffen, die geeignet sind, der indischen Industrie gute Dienste zu seisten und zu ihrer Entwicklung beizutragen.

Das Bureau des Ausstellungskomitees befindet sich in den „Bharat Buildings“ zu Lahore, und alle die Ausstellung betreffenden Anfragen sind an den General Secretary, Jadian Industrial and Agrleultural Exhibition, Bharat Buildings, Labore, ju richten.

Der in englischer Sprache erschienene vorläufige Prospekt, welcher nähere Angaben über die einzelnen