1909 / 172 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Aßteilungen der Ausstellung sowie die ö für die He keikẽẽ u ng an g e: . ält, liegt während der nächsten vier Wochen m Burkau der „Nachrichten für Handel und , Berlin NW. 6, Lutfenstraße 33/54, im Zimmer 241 für Interessenten ur Einsichtnahme aug. Einige Exemplare fönnen fofort deutschen Interessenten auf Antrag für kurje Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an nn Reich zamt des Innern, Berlin W. 64, Wil heli straße 74 zu richten. Der Prospekt kann auch bei der , , Aus stellungskommission für die deutsche ,, n Berlin W. 5, Lin kstraße 25 1, einge sehen werden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta.)

6 B b

Einfuhr landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte nach Argentinien.

er Bedarf landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte ist in . 1 der Ausdehnung der in Anbau genommenen Land flächen natürlich bedeutend gestiegen. Zu seiner Befriedigung 3 diese Werkzeuge des Ackerbaueßz in steigender Menge eingeführ werden, während sich im Lande selbst die Herstellung von Geräten und maschinellen Vorrichtungen bedeutend entwickelte. Mit Aug⸗ nahme von Dreschmaschinen und Egreniermaschinen werden jetzt alle Geräte und Maschinen in mehreren großen Fabriken angefertigt, die ch ausschließl ich auf die Herstellung dieser Hilfsmittel der Landwirt⸗ chaft geworfen haben. Der Wert. der eingeführten land⸗ wirtschafilichen Maschinen und Geräte betrug im Jahre 1895 nur 1096420 Goldpeso (à2 405 AM), dagegen stellte er sich zehn Jahre später, im Jahre 1964, auf 8 359 1738 Doll. (Goldpeso) und 1908 auf 4196045 Boll. In den 10 Jahren von 18939 bis 1908 wurden solche Maschinen und Geräte in nachstehenden Mengen und Werten zur

t r gebracht: . 8 Einbeit 1899 1900 1901 1902 1803 PVflũge .. . Stück 36 584 26 626 34 468 45 289 73 00

Wert in lo. 412 i362 66165 Til, 11453 Egreniermaschinen Stück 25355 ? 1354 812

; Wert in 1000 8 28,6 6h 1110 Aehrenleser Stück 1010 1061 Wert in 1000 89

. Wert in 1000 5 Pferderechen .. Stück

Wert in 1000 5

Rechen anderer Art 1000 kg Wert in . Pflugschare . . 1000 kg flu Wert in 1000 5 Mähmaschinen . Stück Wert in log) 5 Sãmaschinen. . Stück Wert in 1000 9 Dreschmaschinen mit und ohne Motor. Stück Wert in 1000 8

Waren ,,

ii Fi pfl Wert in 1000 5 Egreniermaschinen Stück Wert in 100) 5 Aehrenleser Stück Wert in 1000 5 w. Wert in 1090 5 Pferderechen .. Stück Wert in 1000 5 Rechen anderer Art 10 00g Wert ö ugschare 9 fad Wert in 1000 5 Mähmaschinen Stück Wert in 1000 89 Sämaschinen. . Stück e n in ö reschmaschinen mit und r,. 6 Stück ĩ 1136 490 969 Wert in 1000 8 1352,2 1657,8 1812, 687,3 1313, .

(Nach Estadistica Agricola, anho 1908.)

Eggen.

Eggen.

17334 189245)

1225,8 1 531,7 13 975 9528 264, 206, 8

1846.2 26 447 426,6

Ausschreibungen.

Lieferung von Exsatzstücken für Wagen usw. nach Bein et . Staatsbahnen. Vergebung am 28. Juli 1909, 1 Uhr, in der Börse zu Biüssel. Charniere, Leitrollen, Führungsfedern, Führungshülsen, Türklinken, Führungen für Schiebetüren, eiserne Angel⸗ ringe, Schubriegel, Schieberstangengelenke, Laternenhalter, Zapfenlager, Gußeisenblöcke für Bremsen, Winkelbänder, Hebelstangen für Hand⸗ bremsen, Kolben usw. Im ganzen 48 Lose, auszuliefern in Mecheln (Gare de Muysen), Ans, Gendbrugge, Braine⸗le Comte und Cuesmes. Cahier des charges spécial Nr. 719.

Lieferung von elektrotechnischen Waren nach Belgien. Vergebung am 28. Juli 1909, 1 Uhr, in der Börse von Brüssel. Neuverdingung eines Teils des Loss 5 des WCahier des charges spéeinl! Nr. 701 (elektrische Beleuchtung in Tournai) in 6 Losen. Zu liefern sind: Isolatoren, Bronzedrähte, ir olierte Drähte und Kabel, kleinere Cisen, und Holzzubehörstücke, Beleuchtungsapparate.

Vergebung des Baues und Betriebs einer Babnlinie in der Türkei von Panderma über Balikesri nach der Station Soma der Smyrna-⸗Cassaba⸗Eisenbahn. Konjessionsdauer: 75 Jahre. Spurweite 1,45 m (wie bei der Smyrna. Cassaba Linie). Die Ver—⸗ gebung erfolgt durch das Meisterium für Handel und (ffentliche Arbeiten in Konstantinopel. Eine Kilometergarantie oder sonstige Zahlungen werden staatlicherselts nicht geleiset. Die Konzession berechtigt auch zum Bau folgender, von der Hauptlinie ausgehender Zweinlinien innerhalb der ersten vier Jahre nach der Betriebe erõffnung der Hauptlinie: nach Brussa (über Michaltisch); nach Sulta nis. Tschairt; nach Kermasti und nach Balia. Bewerber haben sich persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bis Ende August (n. St.) an das obengenannte Moisterium zu wenden. Nachwels der Leistungsfähigkeit sowie Sicherheitgstellung in Höhe von 000 Ltq. (türk. Pfund) werden verlangt.

Versteigerung alter Kanonen usw. in der Türkei, durch die Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel, und zwar 1200 Tonnen Bronzerohre und 30 009 Tonnen EGisenrohre und Kugeln. Die Kanonen befinden sich teils in Konstantinopel, teils in den Pro— vinzen. Der Verkauf erfolgt einzeln. Die Trantportkosten fallen dem

teilung deg Kriegsministerktums in Athen Muster von solchen ge r aa gerne n feng und Preig angaben ju breiten. Diese kombinierten, jerlegbaren Gerätschaften sollen die . herigen, einzelnen, einfachen Werkzeuge ersetzen. Auf Grund e. ö utachtung einer hierfür bestimmten Prüfungekommission wer ö au ki Ür den Heeresgebrauch zweckdienlichst befundenen Stücke vorläufig zu Versucht zwecken kleine Bestellungen erteilt. Pas Kriegsministerium übernimmt keinerlei Verpflichtungen für die Mustersendungen und deren Rücknahme. J on Kochapparaten nach Griechenland. Ver⸗ en e tn ,,, , n n Kriegsministerium am 27. August 1909. Zu liefern sind: . 30 , , zu 4 Kesseln von je . ̃ Inhalt, 3 '

JJ Näheres in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Konkurse im Auslande.

Rumänien. (Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats ju Galatz.)

ür Kohle, Koks und Briketts rern nen, evier Oberschlesisches Revier diuhrtg nr der Wagen Gestelltt .. 22 543 9168 Nicht gestellt. —'

nter Mitwirkung vleler hervorragender Vertreter des Gießerei . und Leiter , Gießereibetriebe ist in Berlin die Grün⸗ dung eines Vereins deutscher Gießereifachleute erf gt. Der Verein bejweckt, durch ein inniges Zusammenwirken seiner Mit glieder das gesamte Gießereiwesen und die damit zusammenhängenden Gebiete in wissenschaftlicher und technischer Beniehung zu fördern. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich Charlottenburg, Sybel⸗ straße 60.

Im zweiten Quartal 1909 der Bochumer Ber gperks, att end iar ft wurde, laut Meldung des . W. .,. aug Bochum, in 73 Fördertagen ein Gewinnüberschuß von a e 6 16 erzielt gegen 103 514,10 in 69 Fördertagen im ersten Vierteljahr 19609 und 91 278,66 6 bei 72 Fördertagen im zwelten Quartal 19053.

Die Firma Hugo Stinneg in Mülbeim a. d. Ruhr und die Deutsch Luxemburgische Bergwerks, und Hüttęn, Aktiengesellschaft haben sich laut Meldung des . W. T. B. aus Berlin an der gleichzeiig in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelten bekannten hiesigen Kohlen fir ma Grnst Kupfer u. Co. beteilizt, um an dem für den Absatz von Bergwerksprodukten, besonders Brechkoks, wichtigen Platz Berlin ein eigenes Lager nebst Vertretung zu besitzen. Die DeutschLuxemburgische Gesellschaft ist dabei noch von dem be— sonderen Interesse geleitet worden, für den Vertrieb der Erjeugnisse ihrer Mülheimer n,, im n, , Roheisen und Gießerei⸗

kte, in Berlin einen Stützpunkt ju gewinnen.

ö Laut Meldung des 95 T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prinee Henri-Gisenbahn in der iweiten Julidekade 1909: 152 140 Fr., gegen das Vorjahr 8110 Fr. weniger. Die Einnahmen der Anatolischen Gisenbghnen betrugen vom 2. big 8. Juli 1809: 205 725 Fr. (4 48145 Fr.), seit 1. Januar 1809: 3367 912 Fr. (— 100 326 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik —Monastir; betrugen vom 2. bis 8. Juli 1909 Stammlinie (219 km) 57 141 Fr. (mehr b66l Fr.), seit J. Januar: 1 444 162 Fr, (mehr 70 8943 Fr).

London, 22. Jult,. (W. T. B) Ban kausweis. reserbe 29 320 000 (Abn. 222 000) Pfd. Sterl.ͥ, Noten⸗ umlauf 29 876 0089 (Abn. 33 000) Pfd. Sterl.,, Barvorrat 40746 000 (Abn. 255 9000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 575 000 (Zun. 25 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 47 862 000 (Abn. 178 000) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staats 8 333 000 (Abn. 44 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 831 000 (Abn. 128 900) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 366 009 (unverändert) Pfd.

terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 52 gegen 521 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 252 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 43 Millionen.

Paris, 22. Juli. (W. T. B.) Ban kauß weis. Barvor⸗ rat in Gold 3 697 241 000 (3Zun. 3786 009) Fr., do. in Silber 902 092 900 (3Zun. 5 171 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 60 707 00090 (Abn. 35 204 000) Fr., Notenumlaus 4990 509 000 (Abn. 105 491 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten II4 512 000 (Zun. 12 526 000) Fr., Guthaben des Staats schatzes 202 600 000 (Zun. 78 269 000) Fr., Gesamvorschüsse 501 237 000 (Abn. 11 349 060) Fr., Zins⸗ und Digkonterträgnis 2 668 000 (Zun. 347 000) Fr. Verhältnit des Barvorratz zum Noten⸗ umlauf 92, 16.

Total⸗

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen—⸗ Beilage.

Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 22. Juli. W. C. B.) (Schluß.) Gold in Barren dag Kilogramm 2790 . 2784 Gd. Silber in Barren dag rilogramm 69,75 Br., 69,25 Gd. f Kern, 23. Jul, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. o/ Rente M. / N. pr. Arr. 96 00, Oesterr. 40 Rente in Kr. W. p. ult. 95, 900, Ungar. 4060 Goldrente 11350, Ungar. 400 Rente in Kr. W. 92,95, Türkische Lose per M. d. M. 18600, Drientbahnaktien per ult. , Desterr. Staatsbahn per ult. 22,50, Südbahngesellschaft 110 75, Wiener Bankverein 527.00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 639 00, Kreditbank, Ungar. allg. 752,00, Länderbank 451,00. Brüxer Kohlenbergwerk —, Montan— gesellschaft, Oesterr. Alp. 649, 50. Deutsche Reichs banknoten vr. ult. 1II7,35, Unionbank 549. 50, Prager Eisenindustriegesellschaft 2607.

London, 22. Jull. (W. T. B.) (Schluß) 21 9 Englisch⸗ Konsols 841. Silber 23716, Privatdiskont 1116. Bankauggang

1354 000 Pfd. Sterl. 9 (B. T. B) (Schluß.) Z3 od Fran.

Pariß, 22. Juli. Rente 97,72.

Madrid, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 10,665.

Lissabon, 22. Juli. (W. T. B.) Goldagio 113.

New Jork, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Er⸗ öffnung der Börse vollzog sich in fester Haltung auf Käufe der Kommissione firmen, Deckungen und die günstige Wirkung von Aeuße—⸗

Käufer zur Last. unbrauchbar gemacht. Bewerber haben sich Montags an den Corseil der obengenannten Behörde zu wenden. Hinterlegung von 300 000 Ltd. wird verlangt.

Vergebung des Baues eines Krankenhauses in der Türkei, mit 4 Pavillong, Bad und Waschhaus, in Anadolu Kawak (am Bosporus) innerhalb des laufenden Jahrez. Bewerber können sich wegen des Näheren Montags und Donnerztags an den Conseil der Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel wenden. Kautiong= stellung erforderlich.

Lieferung von Militärfeldgerätschaften nach Griechen land. Fabitkanten und Erfinder von praktisch kombinierten, tragbaren Infanterlefeldgerätschaften (Feldwerkzeugen) werden eingeladen, der

6. Darunter 1852 „‚Erntemaschinenꝰ im Werte von 40 800 Doll.

Vor der Ausfuhr werden die einzelnen Stücke

rungen, die Morgan bei einer Unterredung getan haben soll. Bie e f eit der jf Vork, Central und der Baltimore and Ohiobahn—= Aktien war auf das Gerücht jurückzuführen, daß die Union Pacifiebahn Kapitalien in diesen Werten anlege. Die gebesserte Lage des Metallmarktes wirkte auch heute wieder anregend auf Kupferwerte. Im Verlaufe trat eine Abschwäͤchung ein auf Blanko⸗ abgaben und auf das Anziehen der Geidsätze; besonders waren die Werte des Stahltrusts in Mitleidenschaft gejogen. Unter Deckungen erfolgte in der letzten Stunde eine Erholung, und der Markt schloß in fester Haltung. Aktienumsatz 620 990 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn. - Zingrate 11s, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageg 2, Wechsel auf London (60 Tage) 466, 0b, Cable Transfers 4,575 756, Silber, Commercial Bart bor. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 1655.

Juli

Kursberichte von den auöwärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 22. Juli 1909. Amtlicher Kurzbericht. ohh Kors 4 Briketts. (Preignotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikatg für die Tonne ab Werk.) I. Gatz⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, 00 14.090 M, b. Gag⸗ flammförderkohle 11,00 1200 M, C. Flammförderkohle 10,50 big 1100 M, d. Stüdtkohle 13, 50 - 14,50 S, . Halbgesiebte 138,00 big 14, 00 M6, f. Nußtohle gew. Korn J und fl 13.50 - 14,650 , do. do. III 12,75 —-— 13,25 S6, do. do. IV 11,75 - 12,25 MÆ, g. Nuß⸗ ruskohle - 2030 mm 7,50 8,50 AÆ, do. 0 - B60 mm , 50 big h S, h. Gruskohle 5,75 8, 50 M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ tohle Ibo -i, o' *, b. Beffmelierte Kobe 13 36 12 35 A C. Stückkohle 13,50 14, 00 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13 50 biz 14,50 M, do. do. II 13.50 14,50 M, do do. III 1275 13,75 4M, do. do. 17 11575 —–- 12,50 6, . Kokakohle 11,00 - 12.00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle R650 —– 10,50 M, b. do. melierte 1,25 12,25 AM, c. do. , . je nach dem Stück⸗ ehalt 12,35 14,00 AM, d. Stũückkoble 13, 00—– 15, 00 ½, e. . eh gew. Korn L' und II 14,50 - 17,50 S, do. do. III 16,90 bis 19, 00 S, do. do. IV 11,50 13,50 S½, f. Anthranit Nuß Korn 1 19,50 20,50 AM, do. do. II 21, 00–- 24,50 M, g. Fördergrus 8, 75 big g, 50 M, h. Gruskohle unter 19 mm h, bo 8,00 S; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16, 60 6, b. Gießereikols 17,00 19090 , 8. Brechkoks J und II 1850 22.00 ½; V. Briketts: Brikett je nach Qualität 10, S0 13,75 6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 26. Juli 1909, Nachmittags von 34 big 44 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgartem) statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn= ; Nachprodukte 75 Grad o. S.

Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. 5 20 373 - 20,627 Kristalljucker 1 mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 20, 124 - 20 62. Gem. Melis 1 mit Sack 19,621 19,87. Stimmung: Ruhig. Rohjucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Jul 10,427 Gd., 10,47 Br., bei., August 10,50 Gd, 10,523 Br, —— bei., Oktober 9977 Gd., 1000 Br, bej., Oftober⸗ Dejember 9, 24 Gd., 9, 95 Br., bei., Januar⸗Mär; 1007 Gd. 1910 Br., bez. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz:

32 090 Zentner. 13 Zentn (W. T. B.) Rüböl loko 61, 00, per

GCöln 9. Juli. bd. 00. : Oktober 22. Juli. WB. T. B.) (Börsenschlußbericht)

Bremen, Privatnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubg und Firkin 66, Voppeleimer 61. Kaffee. Ruhig. Offintelle Notterungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland lolo

62. middling az (B. T. B.) Petroleum amerik.

ger, erg odr Il 6 30 ez. Gew o loko flau 6, 90. spe ,, 23. Jul. (W. T. B.) Kaffee. , , bericht. Good average Santos September 311 Gd., Dejember 294 Gd., Märj 294 Gd., Mai 30 Gd. Schleppend. Zucker markt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Hasig S8 dso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Jult 103456, August 10,50, Oktober 9, 95, Dezember 9, 923, März 16,123, Maß 10,25. Ruhig. Budapest, 22. Jull. (W. T. B.) Raps August 1450 Gd,

14,50 Br. London, 22. Jull. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 , 19 sh. 54 d. Wert, stetig. Javazucker g6 o0 prompt

II sh. 45 d. Verk., matt. (W. T. B.) (Schluß) Standard

London, 22. Juli. Kupfer stramm, 59gise, 3 Monat 59gis i.

Liverpool, 22. Juli. a Baum wolle⸗ Umsatz: 199090 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Willig. Amerlkanische middling Lieferungen: Fieberhaft. Juli 6,81, Juli. August 6,31, August⸗September 6,25, September— Oktober 624, Oktober November 6,23, November Dezember 6.23, Dejemher Januar 6,23, Januar⸗Februar 6,23, Februar ⸗Maärj 6.24

März · April 6.24. (W. T. B.) (Schluß. Roheisen

Glasgow, 22. Juli. fest, Middlegbrough warrants 4883. . Paris, 22. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Ro hzucker stetig, 88 0/9 neue Kondition 27 27. Welßer Zucker fest, Nr. 3 für 1090 kg Juli 308, Auguft 305 3, Oktober Januar 2913, Januar⸗ April 30. 22. Juli. (W. T. B.)

Am ster dam ordinarv 40. Hankasinn 804.

Antwerpen, 22. Inli. (W. T. B.) Pet role um. Raffinierte Type weiß loko 22 bj. Br., do. Juli 22 Br., do. Auquft 224 Br., do. Septbr.⸗Dezbr. 224 Br. Fest. Schmal; Juli 145.

New York, 22 Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprei in New Jork 12,20, do. für Lieferung per September 11,R74, do. für Lieferung per November 11,77, Baumwollepreig in New Orleang 111, e, Petroleum Standard white in New Jork 8, 25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Dil Gity 168, Schmal Western steam 1215, do. Rohe u. Brotbers 1225, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 716, do. Rio Nr. 7 ver August 6,10, do. do. per Oktober 5.35, Zucker 3, 45, Jinn 29,20 - 29,50, Kupfer 13, 373 - 13,50.

Magdeburg, 23. Juli. zucker 88 Grad o. S

Java Kaffee good

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reich. und

Staatsanzeiger? ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Gxpedition während der 2 von 9 bitz 3 Uhr eingesehen werden.

Türkei.

Ministerium der Finanjen in Konstantinopel: Erneute Be— kanntmachung über die Versteigerung alter Kanonen und Geschosse mit folgenden Einzelheiten und neuen Bedingungen. Eg gelanger

zum Verkauf:

lin Konstantinopel: 793 Bronzerohre im Gewicht von 471 0609 kg, 460 Eisenrohre im Gewicht von Sog 280 kg und 8 000000 kg Granaten und Geschosse.

2) in den Provinzen, und jwar: in den Dardanellen, in Mytilene, Lemnos, Bolayir, Rhodos, Trapezunt, Chios, Pceweza, Bagdad, Stutari, Bez. Ada, Derne, Tripolis, Parga, Kos, Salonsk, Smyrna, Bodrum, St. Jean d'Arcte und Panderma: 532 Bronze⸗ rohre im Gewicht von 7865 848 kg, 829 Eisenrohre im Gewlcht von L235 891 kRg und 20733 154 kg Granaten und Geschosse. Außer— dem; 5I5 Bronzerohre im Gewicht von 383 881 kg, 135 Eisenrohre im Gewicht von 224 420 kg und Geschosse im Gesamtgewicht von 120 000 Eg.

Die Verkaufsbedingungen sind folgende: Il) Die Lleferung erfolgt in den Ausfuhrhäfen; die Trangportkosten dorthin und die Kosten für die Unbrauchbarmachung der Kanonen gehen zu Lasten der Regierung. In Abzug kommen diejenigen Mengen, die nicht innerhalb eines Monats nach dem Verttagsabschluß geliefert werden können. 2) Der Verkauf erfolgt im ganzen. Die Regierung ist jedoch berechtigt, im ein⸗ zelnen zu verkaufen, falls ihr dies einen erheblichen Gewinn erbringt. Ginzelangebote werden deshalb zugelassen. 3) 1 deg Kaufpreifesg sind sofort bei Abichluß des Vertrages jahlbar, der Rest nach erfolgter Lieferung im Ausfuhrhafen. 4) Beim Angebot muß ein endgültiger Preis ge— stellt werden. 5) Die Angebotefrist beträgt 14 Tage. 6) Die An— gebote sind unter veischlossenem Umschlag dem obengenannten Ministerlum einzureichen. Ihre Oeffnung erfolgt nach Ablauf der An⸗ ehe fn t bor einer Kommissien. Hernach sind neue Preizangebote unzulãssig.

Marineministerium in Konstantinopel: Lieferung von elek— trischen Apparaten für den Außendienst der Kaiserlichen Flotte. De— werber haben sich an den Conseil der Admiralität zu wenden.

Kauttonsstellung wird verlangt.

AUntersuchungssachen.

; ö eff, und Fundsachen, AUnfgll⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versich 4. Verkäufe, h. Verlosung

erung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2c. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

9. Ban

* 9 5 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Sffentlicher Anzeiger.

kausweise. reis für den Raum einer 4gespaltenen betitzeile 30 9.

chiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

138388 Fahnen fluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie— handwerker Franz stotterba der z. Kompagnie 6. Schlesischen) Infanterteregiments Rr. 156 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der F 69 ff. bez Militärstrafgesetzhuchs sowie der 5 o56, 366 der Militãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklart. Breslau, den 19. Jul 1969. Gericht der 11. Division.

7 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

38304 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stromstraße 42, belegene, im Grundbuche bon Moabit Band 12 Blatt Nr. 719 zur Zeit der Eintragung deg Verstelgerunge bermerks auf den Namen I) der Witwe Wilhelmine Ernestine Gerding, geb. Haase, 2) des Horst Arthur Karl Gerding, 3) des Kurt Alfong Heinrich Gerding, sämtlich in Berlin, Lüneburgerstraße 30, wohnhaft, eingetragene Grundstück, a. Vorderwohnhauß mit Anbau links und Hof, b. Querwohnhaus mit Anbau links, C. Seltenwohngebäude links, d. 2. Seltenwohn⸗ gebäude links, e. Seitenwohngebande rechts, am 27. September 19089, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 13/ñ 15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Das 9 a 26 dm große Grundstück, Parjelle 827.324 des Kartenblafts 15 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle den Artikel Nr. 502, in der Gebäudesfeuerrolle die Nr. 29 085 und ist bei einem Nutzungswert von 6150 66 zu 2537,50 S Gebäudeflener veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 11. 69. Berlin, den 14. Juli 1909. Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte. Abteil. 87.

30934 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Yerlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 113 Blatt 2614 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen deg Hofbau— meisterß a. D. Dr. Ernst Petzholtz aus Pot dam eingetragene Grundstück am 26. August 96089, Vormittags AA Uhr, durch dag unterjeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Sparrstraße Nr. 13. Eg besteht aus Vorderwohn“ gebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und 2 Höfen, Parjelle 1459/97 2c, Kartenblatt 19, ist 5 a 35 4m groß und ist mit 8430 M Gebäundesteuer⸗ nutzungswert Nr. 33 738 der Gebäudesteuerrolle ein- getragen. In der Grundsteuermutterrolle ist das Grundstück unter Art. Nr. 18 919 vermerkt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Juni 1909 in dag Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

38305) rf

Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2777 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerksz auf den Namen des Maler; meifters Julius Hagedorn in Berlin eingetragene Grundstück am 13. September 1909, Vor⸗ mittags EO uhr, durch das unterzeichnete Gericht

Yan der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer

Nr. 301, verstelgert werden. Dag in Berlin, Kamerunerstraße, gelegene Grundstück, Acker, enthält die Pariellen Kartenblatt 20 Flächenabschnit . 603 / 5 c. und Ho? / M e, von jusammen 8 al dm Größe. Es ist in der Grundfteuermutterrolle des G⸗meln de. bezirks Berlin. Stadt unter Artikel Nr. 23 261 mit einem Reinertrag von O, 42 Taler verjeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten find zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver—= steigerungsvermerk ist am 5. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14 Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

38396 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Grünthalerstr. 25, belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 33 Blatt Nr. 752 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungagvermerka auf den Namen des Klempnermeisters Kart Seidenstücker ju Berlin, Schwartzkopfstr. 7, eingetragene Grund stück am 23. September 19089. Vormittags LO uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtastelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Grünthaler⸗ straße 25 besteht aus einem Garten, umfaßt esne Flöche von 6a 37 m (Kartenblatt Ne. 24 Flächen. abschnitt 2750 150) und sst unter Artikel Rr Zo6 der Grundsteuermutterrolle des Gemein debesirks Berlin verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Jult 1999 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

37494 Aufgebot. Der Schiffgkapitän a. D. Hans Wilhelm Struve in Altona, große Bergstraße 2768 111, vertreten durch lech ien g af Löwenhagen in Blankenese, hat daß Aufgebot der zu den Aktien 199, 200, 932, 33 und g3d der Altonaer Bank über je 1000 gehörigen Mäntel beantragt. Die Inhaber der Ürkunben werden, aufgefordert, spätestens in dem auf den k. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2654, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlog— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Der ursprüng⸗ lich auf den 21. Dejember 1509, Müniags 15 Uhr, angesetzte Termin ist aufgehoben.

Altona, den 16 Juli 1HSog.

(38395 Vekauntmachung. Seit 4 7. 05 abbanden gekommen: 440 Chinesische Anleihe Nr. 82 839 zu 106 2 und Rr. 39 441 zu bo E. (2625 IV. 14 09.) Berlin, den 22. Juli 1909. Der Polijelpraͤsident. Abt. IV. E. D.

138323 Der Versicherunge schein Nr. 103 473, ausgestellt unter unserer früheren Firma, Lebens versicherungs⸗ bauk für Deutschlaub“, nach welchm eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Kgl. Benirkatlerarzteg a. B. Wendelln Kolb, früher in Markibrenn, juletzt in Gunzenhausen wohnhaft, genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde be⸗ findet oder Rechte an der Versicherung nachweifen kann, möge sich bis zum 19. Sttober 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des Dig er ge gn, Nr. 103 473 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 195. Jult 1905. Gothaer Lebenzversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

383841 Aufruf.

Die Versicherungsurkunden I. Nr. 74 380 über 2000 10 000 S, ausgestellt noch unter unserer früheren Firma: „Lebensver sicherungs. und Gesparnis-; bank in Stuttgart“, zu Jam 19 Mal issz für Herrn Carl Wagner, Ockonom in Rappen, nun in. Böglins, Gemelnde Haltzen, Bejirkzamts Mem- mingen, ju 11 am 23. pri 1897 für Herrn Bern⸗ hard Lanold. Oekonom und Müller in Reichen bach, O. A. Geislingen, sind uns ala abhanden ge⸗ lommen resp. vernichtet angejeigt, und ist seitens der Berechtigten zur Erlangung von Ersatzpollcen das Aufgebot und die nachherige Kraftloserkläͤrung der verlustig gegangenen Uckunden bei ung beantragt worden,. In Cemäßheit des 57 letzter Absatz unserer allgemeinen Versicherungsbedingungen fordern wir nun die etwaigen unbekannten Inbaber der Ver— sicherungzurkunden auf, ihre Rechte an dieselben unter Vorweisung der Policen innerhalb sfünfund vierzig Tagen vom nachgesetzten Tage an gerechnet bei uns geltend ju machen, widrigenfalls wir die Polleen für kraftlos erklären und den Berechtigten mit befreiender Wirkung Ersatzurkunden ertellen werden. Stuttgart, den 21. Juli 1909.

Stuttgarter Lebengbersicherungsbank a. G.

(Alte Stuttgarter). Die Direktion. Leibbrand. Platz.

38386 Aufruf. Auf Antrag des Herrn Adalbert Kaott, K. Post⸗ adijunkt in Schliersee, wird der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungg— berein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart über die Versicherung des Lebens des Antragstellerß am 20. Juni 1906 ausgestellten Police Rr. 155 616 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter An- meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens inner halb eines Monats vom Tage des Erscheinentz dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein an Stell obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum auggestellt wird. Stuttgart, den 20. Juli 1909. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart a. G. Dr. Buschbaum. Auchter i. V.

378661 Aufgebot. Die Firma Bergenthal & Co. zu Halle i. W. hat das Aufgebot eines von Fr. Kamm K Co. in Brackwede auf den Tischlermeister W. Vahrenholt in Brackwede am 6. Februar 1909 gejogenen, am 6. Mat 1909 fälligen, in Brackwede jahlbaren Wechsels über 65 (66 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den L. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, Ge— richts straße Nr. 4, anberaumsen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 'er⸗ folgen wird. Bielefeld, den 14. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

unserer Bank: S, II. Nr. 90 560 über

10. 38307

I. Januar I853 ausgestellten Hypothekenbriefs über.

das im Grundhuche von Coswig Band XXV Blatt 6 in Abteilung III Nr. L' eingetragene, zu 45 vom Hundert jährlich verzinsliche Darlehen von 156 (in— bundertfünfjig) Mark in Verbindung mit der Zession vom 1 Februar 1889 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätesteng in dem auf den 24. Dezember 1999, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Coswig i. A., den 17. Juli 1909.

Herzogliches Amtsgericht.

38318 Aufgebot.

Der Handarbeiter Johann Chriistlan Eduard Burkhardt in Oelknitz hat das Aufgebot zum Zweck— der Ausschließung des Gläubigerg der auf seinem Grundstügee Blatt 15 des Grundbucht für Magerg— dorf in Abt. III unter Nr. 11 6 eingetragenen jwanjig Taler mütterliches Erbegeld für Johann Michgel Fickler in Magersdorf beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, seine Rechte fpätestenz in dem auf Mittwoch, den 22. September 1909. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter-

Königliches Amtagericht. Abt. 3a.

die Todegerklärung erfolgen wird.

erteilen vermögen, ergeht die

38319)

Oeschingen als Nachlaßvfleger verschollene Anna geb am 27. April lanntem Aufenthalt abwesend, julctzt wohnbaft in Deschingen, Verschollene dem auf Donnerstag, den 7. März 1910, Vormitta Gericht anberaumten Aufgebotstermine widrigenfallg die

10. Vers anöumel den, widrigenfalls die Aueschließun i seinem Rechte erfolgen wird. ale ung nun

Kahla S. -., den 13. Juli 1909.

Heriogliches Amtsgericht. Abt. 1. 38736 ( Aufgebot.

Der Bãäckermelster Wilhelm Fitzkl in Milogtlaw, bertreten durch den Jusfizrat Peyser in Wreschen, hat, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt seines Grundstscks Miloglaw Bd. 59 Bl. 105 in Abt. III unter Nr. 1 für Selda Hein eingetragenen 10 Taler nebst 5 oo Zinsen beanträgt. Die Gläubigerin und ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert. fpätesteng in dem auf den 16. November 1909, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Wreschen, den 12. Jul 1909.

Königliches Amtsgericht.

38740 Aufforderung.

Durch die bei den Grundakten Blatt 27, Wiese, Planig befindliche Schenkungsurkunde vom J0. Mär 1769 hat Frau Marianna Karlowgky, verwitwet ge⸗ wesene Kruger, geb. Geißler, ju Ratibor die von ihrer Tochter erster Che Eufemia Krüger ererbte Wiese Blatt 27 Plania der literatischen Bruder⸗ schaft bel der Kollegtal kirche zu St. Maria Himmel fahrt geschenkt, aber sich und den Krüger⸗Geißlerschen Blutsfreunden den Genuß der Wiese gegen einen jahrlichen, am 1. Mal zu entrichtenden Zins von 6 Talern schlesisch (14 6 40 I) vorbehalten. Alle diejenigen Personen, welche ternach zu den Nutzunggz⸗ berechtigten an der genannten Wiese gehören, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Dezember A909 dem zum Pfleger für die unbekannten Nutzungsberechtigten ernannten Justijrat Luft in Ratibor anzumelden.

Ratibor, den 18. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

58737 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Dr. Bruno Saenger in Berlin, als Abæwesenheitspfleger des unten bejeichneten Ver⸗ schollenen, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Siegfried Brinnitzer, zuletzt wohnhaft in Berlin, Stralauerstraße 41, bei Rosenthal, für tot zu erllaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin G6. 2, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock, Zimmer 106 108, an⸗ beraumten Aufgebotgztermine die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu t erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 12. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

6838731 Aufgebot. Die Witwe Lida Zinke, geb. Müller, zu Unseburg, vertreten durch Justlzrat Schneider in Egeln, hat beantragt, ihre verschollene Tochter Berta Zinke, geboren am 29. März 1864 zu Unseburg, zuletzt dort wohnhaft gewesen, für tot zu erklaren. Dle bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens l in dem auf den 22. April ügio, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ggeln, den 17. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. :

838317 Beschluse. j Der Stellenbesitzer Wielm Exner zu Schwarjau, f Kreis Lüben, vertreten durch den Rechtzanwalt Kuhn in Lüben, hat beantragt, die seit dem Jahre 1865 berschollene, am 18. August 1813 in Ransen, Kreis t Steinau, geborene Anna Rosina Hanke (Sandke), juletzt in Jauer wohnhaft, für tot zu erklären. Die Anna Rostng Hanke wird aufgefordert, sich spätestens ] in dem auf den 16. Februar 15910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die n ess ien erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jauer, den 14. Juli 1909. Kgl. Amtsgericht.

588748 Aufgebot.

Der Kaufmann Bernard Josef Diekmann zu Essen, als Pfleger für den abwesenden Job. Wihelm) d Brinker aug Lindern und als Generalbevollmächtigter d des Böttchers August Brinker in Vechta und der unverehelichten Maria Brinker daselbst, hat bean⸗ tragt, die verschollenen Jobann Hermann Brinker, ü geb am 3. Juli 1842 zu Lindern, zuletzt wohnhaft in Osteressen, und Johann Wilhelm Brinker, geb. am 24 Februar 1861 in Lindern, juletzt wohnhaft in Lindern, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 16. Februar 1910, Bormit— tazs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls L An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Löningen, den 19. Jult 1969.

Großherjoglichedß Amtsgericht.

Aufgebot. Der Taglöhner Georg Schneider, Tasp. S. in w hat beantragt, die Marla Gihler von Oeschingen, 1847, seit 22 Jahren mit unbe⸗

i

für tot zu erklären. Die bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in s8 9 Uhr, vor dem unterzeichneten zu melden, Todegtzerklärung erfolgen wird. An

jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der

37043

38316

Thann, geb. Meyer, in Thann, vertreten durch Rechtsbeistand Gulling in Thann, haben Anton Joses Meyer,

zuletzt wohnhaft Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Samstag, 1910, Vormittags 10 Uhr,

38322

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätefteng im Aufgebottztermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. Rottenburg, den 17. Jult 1909. Königliches Amtagericht. Langerichtarat Sulzer.

38306 Aufgebot.

Der Bauer Michael Wagner in Talheim als Ab wesenheitaspfleger hat beantragt, die verschollenen Geschwister: 1) Johann Martin Wagner, geb. am 6. März 1842, im Jahre 18564 nach Amerika gereist, Y Karoline Wagner, geb., am 25. Januar 1848, im Jahre 1870 nach Amerika gereist, 3) Katharina Wagner, geb. am 25. Februar 1858, im Jahre 1872 nach Amerika geresst, sämtliche zuletzt wohn⸗ haft in Talheim, fur tot zu erklären. Die be⸗ jeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. März 19190, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottenburg,. den 17. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Sulzer.

Bekanntmachung. Die Bergmannsfrau Agnez Jienta, geborene Wal⸗

kowiak, und ihr Ehemann Andreas Zienty zu Herne, bertreten durch Rechtsanwalt Jusfizrat Schroda, 29. Marz 1870 geborenen Adalbert Waltowiak, zuletzt wohnhaft in Wenglerskie, Der bezeichnete spätestens in dem Vormittags II Uhr, Gericht anberaumten Aufgebotgtermin wid igenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Weiß in haben beantragt, den verschollenen, am ju Wengierskie, Kreis Schroda‚

Kreis Schroda, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich auf den 28. April 1910, vor dem unterzeichneten zu melden, wird. An

ergeht die Auf⸗

Schroda, den 13. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. J) Der Besitzer Friedrich Lindhammer, ) dessen

Ehefrau Anna Lindhammer, geb. Klemm, in UÜUß— deggen haben beantragt, den berschollenen Friedrich zu melden, widrigenfalls K

lemm, geboren am 25. September js in

Pötschlauken, zuletzt wohnhaft in Pötschlauken, für

ot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 23. April 1910, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht, Zimmer Rr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrun

über Leben bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem

vor dem unter⸗

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen ju erteilen

Gericht Anzeige ju machen. Stallupönen, den 12. Juli 19609. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Fuhrmann Theobald Josef Meyer in 2) die Ehefrau Eugen Singer, Anna Marie

37054 1) Der

beantragt, den verschollenen Sohn von Franz, ledig, in Thann, für tot zu erklären. sich den 26. März vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalltz die Todeserklärung er— olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

ermine dem Gericht Anzeige zu machen. Thann, den 14. Juli 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

. Aufgebot. Schmiedemeister . und

38735

Die Haus besitzerfrau

Marianna Czarnecki, geb. Szeczmangki in Thorn, Culmer · Chaussee 8, vertreten durch Justijrat Schlee und Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn bat beantragt,

hren verschollenen Ehemann, den russischen Unter—

tanen, Schmiedemeister und Hausbesitzer Franz Josef Czarnecki, zuletzt wohnbaft in Thorn, geboren am 15. Februar 1847, zu Wlengk, Kreis Strasburg, alg Sohn von Peter Czarneckt Amenda für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf

und Marianna geb. Der bezeichnete Ver⸗

en 8. März A910, Vormittags 10 uhr, bor em unterjeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten

Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft

ber Leben und Tod des Verschollenen ju erteilen

bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge ju machen.

Thorn, den 20. Jult 1969.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Schlosser August Weinreich in Gevelsberg

hat beantragt, den verschollenen Bergmann Cart

ohkamp, juletzt wohnhaft in Witten, und den

verschollenen Bergmann Diedrich Lohkamp, zuletzt wohnhaft in Witten, bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März 1910, Vor⸗ mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wird.

für tot ju erklären. Dle

An alle, elche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Lufforderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Witten, den 4. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

(38321

In Sachen Zierack Aufgebot wird das Aufgebot

dahin berichtigt, daß der Name des verschollenen Kürschners Richard Zierach, nicht Zierack, lautet.

Berlin, den 17. Juli 1909. Abt. 83 a.