e
bewegung können die Piloten dienen,
Uraufführung wird in Berlin und Wien voraussichtlich an demselben Tage stattfinden.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird in nächster Woche allabendlich die Komödie Madame Bontivard“ von Bisson und Marg gegeben. — Das Schillertheater Charlottenburg bringt die ganze Woche hindurch Gerhart Hauptmanns Diebeskomödie Der Biberpelj) .
In der Komischen Oper (Schauspielgesellschaft Paul Linse⸗ mann) finden in der kommenden Woche nur noch die Aufführungen von „O diese Leutnants statt. Nina Sandow, die von ihren Gast⸗ spielen zurückgekehrt ist, tritt vom Donnerstag an wieder in „Demi- monde“ auf.
Im Neuen Theater beherrscht die Burleske , Sein Sünden⸗ 8 von Fritz Friedmann ⸗Frederich in der kommenden Woche den
pielplan.
Im Lustspielhaus wird Herr , ,. auch während des Monats August allabendlich als Gast auftreten. ährend der ganzen Zeit bleibt Kadelburgs übermütiger Schwank „Familie Schimek“ auf dem Spielplan.
Das Residenztheater eröffnet seine neue Spieljeit am Sonn⸗ tag, den 1. August, wieder mit dem Schwank „Kümmere Dich um Amelie. Der Vorverkauf beginnt an der Kasse wie an den bekannten Billettverkaufstellen am 30. d. Mts.
„Prinz Bussi!' heißt die Neuheit von Jean Kren und Alfred Schönfeld, mit der das Thaliatheater am 8. August seine dieg⸗ jährige Spieljeit eröffnet. Die Musik hat auch diesmal wieder Viktor Holländer komponiert; die Auststattung an Dekorationen und Kosftümen stammt aut den Ateliers von Hugo Baruch u. Co.
Mannigfaltiges. Berlin, 24. Juli 1909.
Wettervorhersagen. Der in Deutschland allgemein eingeführte öffentliche Wetterdienst ist für seine Wettervorhersagen bis jetzt wesent⸗ lich angewiesen auf die Beobachtungen von etwa 70 europäischen Stationen, die ihm telegraphisch übermittelt werden, auf einige Mit- teilungen aug seinem Bezirk und auf seine eigenen Wahrnehmungen; daju kamen noch für einen Teil der Wetterdienststellen im Sommer 1908 die Ergebnisse der Drachen oder Ballonaufstiege zu Lindenberg, Hamburg und vom Bodenser. Unter den personlichen Beobachtungen ist eine der wichtigsten die Bestimmung der Windverhältnisse in den höheren Schichten; denn die Witterungsumschläge — und diese vorherzusehen, ist heute noch die größte Schwierigkeit — künden sich fast durchweg zuerst durch Aenderung der Strömungen in den hohen Luftschichten an. Sind Wolken vorhanden, so verrät ihr Austz= sehen und ihre Zugrichtung einem geübten Beobachter das, waz in der Höhe vor sich geht. Ist es dagegen heiter, so versagt dieses Hilfs⸗ mittel. An seine Stelle kann aber, wie in dem 24. Jahrgang des Jahrbuchs der Naturwissenschaften', herausgegeben von Professor Dr. Joseph Plaßmann in Münster (Freiburg, Herder, geb. , 50 ), ausgeführt wird, der Pilotballon gesetzt werden. Ueber diesen wird im genannten Jahrbuch, wie folgt, berichtet: Unter Pilotballon versteht man einen kleinen Ballon, in der Regel einen geschlossenen Gummiballon, der mit einem Auftrieb von wenigen 1060 g eine Steigegeschwindigkeit je nach der Größe des Auftiiebes von 100 bis 500 m in der Minute annimmt und sie bis zu großen Höhen nahezu unverändert beibehält, sodaß man aut ihr und der seit Beginn des Aufstieges verflossenen Zeit für jeden Augenblick die jeweilige Höhe berechnen kann. Visiert man einen solchen aufsteigenden Piloten etwa von Minute zu Minute mit einem Theodoliten an, so läßt sich aus den Höhenwinkeln, der berechneten
Höhe und aus den Azimuten die genaue Bahn bestimmen und aus ihr
die in jeder Höhe herrschende Luftströmung in Richtung und Geschwindig⸗ keit ableiten. Eine Pilotballonvisierung gewährt also viel genauere Einblicke in die Windverhältnifsse in großen Höhen alg Wolken beobachtungen. Dazu kommt noch, daß man mit geeigneten Piloten leicht Höhen von 8 bis 12 Em erreicht, also in Schichten gelangt, wo nur noch Curen angetroffen werden. Die Erkenntnis der Wichtigkeit derartiger Pilotvisierungen hat den Professor Hergesell veranlaßt, für die Grrichtung einer Anzahl — vorläufig 15 — von Pilot⸗ ballonstationen, die ihre Messungen hauptsächlich im Hinblick auf die Wetterprognose vornebmen sollen, einzutreten. Es steht zu erwarten, daß sie im Sommer 1909 bereits in Tätigkeit treten. Nicht nur zur Feststellung der horizontalen Luft-
sondern Hergesell hat sie neuerdings zur Bestimmung der vertikalen Lustströme benutzt. Nun werden aber die e ler , , in der Atmosphäre wesentlich durch die Vertikalbewegungen der Luft bestimmt; absteigende Lust in größerer Mächtigkeit kann niemals zu Niederschlägen führen, während die aufsteigenden Ströme in unserer Lufthülle stets eine Ursache der Kondensation des Wasserdampfes, also der Wolkenbildung und damit der Niederschläge sind. In der Praxit werden sich übrigens in der Regel nur die vertikal ruhenden und die absteigenden Schichten fest⸗ stellen lassen; denn aufsteigende Luftmassen werden meist bald nach ihrem Entstehen zur Bildung einer Wolkendecke führen und damit die Messung über diese Decke hinaus unmöglich machen. Unsere Witterung steht aber auch in engem Zusammenhang mit Luftwirbeln, die sich auf den jetzt allgemein zugänglichen Wetterkarten als Barometerdepressionen oder Tefdruckgebiete kenntlich machen; und zwar ist der Zusammenhang der, daß beim Fehlen oder bei schwacher Ausbildung der Wirbel dat Wetter ruhig und trocken, in der Nähe ihres Zentrums dagegen windig und regnerisch ist. Die Depressionen kemmen gewöhnlich von Westen her gegen Europa heran, gelangen aber erst dann mit Sicherheit zu unserer Kenntnis, wenn sie den Kontinent erreicht haben, weil vom Atlantik bie her keine Luftdruckmessungen nach der Küste gemeldet wurden. Häufig ist ihre Fortpflanzungsgeschwindigkeit so groß, daß sie bald nach ihrem Eintreffen auf dem Kontinent auch schon nach Mitteleuropa gelangt sind und so eine rechtjeitige Voraussage unmöglich machen. Nicht nur ihr Vorhandensein, sondern auch ihre genaue Zugrichtung ist für die Witterung von Wichtigkeit; kommen sie z. B. aus Südwesten und
e
wandern nach Nordosten, so ist ihr Einfluß in Mitteleuropa ein anderer, als wenn sie aus Nordwesten kommen. Hätte man Beobachtungen wenigstens von der östlichen Hälfte des Atlantischen Ozeans, so ließe sich ihr Erscheinen früher feststellen, außerdem aber auch ihre Zugrichtung und Geschwindigkeit, und dadurch wäre die Auf⸗ stellung von Prognosen erheblich erleichtert. Die einzige Methode, Nachrichten vom Meere rechtjeitig zu erhalten, liefert die drahtlose Telegraphie. Man hat schon ge. derartige Versuche unternommen, aber eine praktische Bedeutung haben sie bisher noch nicht erlangt. Die Hauptschuld daran mögen die hohen Kosten tragen.
Für Frauen und junge Mädchen finden im II. Heim des Vereins „Jugendschutz? ¶I. Vorsitzende Frau Hanna Bieber⸗ Boehm) Kurse im Schneidern, Putz, Wäschenähen, Ausbessern, Maschinensticken sowie Maschinenstopfen statt. Der Unterricht (Kurse von 6 M an) findet Morgens, Nachmittags oder Abends statt. An⸗ meldungen sind Beuthstraße 14 1II1 (Ecke Spittelmarkt), wo auch der
Unterricht abgehalten wird, zu bewirken.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag „Die Insel Rügen“ morgen, sowie am Mittwoch wiederholt. Am Montag wird der Vortrag ‚Von Abazjzia bis Korfu, eine Küstenfahrt auf der Adria“, am Dienstag der Vortrag Rom und die Campagna“, am Donnerstag der Vortrag „Die Gletscher der
Hochgebirge und die Eiszeit un serer Heimat“, am Freltag der Vo Neber den Brenner nach Venedig“ und am on e tf der an. Der Montblane, Tal. und Höhenwanderungen im Gebiete dez
Königs der Alpen“ gehalten werden.
Nürnberg, 23. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In der Nacht vom 22. zum 23. Jul ist in der Station Vorra an der Pegnitz der Schnellzug Nr. 7068 von Bayreuth auf den Güterzug Nr. 2744 von Eger aufgefahren. ei sende und Bahnbeamte sind nicht verletzt. Die Lokomotive des Schnell- zuges fiel um, der Schutzwagen entgleiste. Vom Personenzuge sind jwei, vom Güterzuge sechg Wagen stark beschädigt. Daz Glels Eger— Nürnberg wurde tellweise unbefahrbar, weshalb ein eingleisiger Be⸗ trieb zwischen den Stationen Vorra an der Pegnitz und Neuhaus an der Pegnitz angeordnet werden mußte.
Metz, 24. Jull. (W. T. B) In der vergangenen Nacht er= schoß ein Militärposten auf der Feste Kaiserin bei Metz einen Mann einer Patrouille, die in der tiefen Finsterniz vom Wege abgekommen war und auf Anruf nicht stand.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
/// 7
—
Wetterbericht vom 24. Juli 1809, Vormittags 91 Uhr. s; 7 61 665 25 * — Q 8 un 4 * 8 J 2 Name der 531 , 3. 2. de. re,. 3 18 nd? Wet ter 33 . der seytin Beobachtung 3 13 iin i. Wetter 38 . der segten station 3 staͤrte 4* * 24 Stunden statienn * flärke 53 * 24 Stunden * * 83 * mm ͤ Riga 5b. SW 1 wollig 16,81 0 — Borkum Iö2.7 SMW 5h shalb bed. 149 1 Nachts Niederschl. Wilna Io7J.7 SSW bedeckt 15,686 0 — Reitum 7ol, ? WS W ö helter 1.0 O nemllch beter Pins? 600 WSW heiter 17,9 0 — Hamburg 74, SW 5 bedeckt 15,6 3 Nachls Niederschl. Petersburg 753.4 SW 1 woltig 145 5 — Swinem nde oz SSW woltig 165 3 Nachts Niederschl. Wien Ib 86 RW. 1shalb bed. 21.9 0 — Rũgenwa der⸗ Drag 1569.4 SW 2 bedeckt 190 0 — münde 639 SSW Regen 143 5 Nachts Niederschl. Rom W650 NW 3 wol ig id. 8 5 — Neufahrwasser 75432 Windst. Regen 15.090 3 Nachts Niederschl. Floren 763,6 SD wollten. Is 6 wen Memel I6d.8 WSW Regen 16, C melst bewöltt TJagliarl ö d RW J wolken. 235 5 —— Aachen 966 SW A4 Regen 1338 6 Nachts Niederschl. Warschau ön SSG I halb bed. 178 D = Vannover 76,6 WSW ö wolkig 157 2 Schauer Thors havn 745,6 ND A4 bedeckt 10,4 — — Berlin Iböb, 9 W halb bed. 16,90 2 Nachts Niederschl. Seydlsfsord NJ566 ,I N 3 woll lg 6,9 — — Bregden Iöl6 WSW halb bed. 200 O vorwiegend heiter Cherbourg ö d WSW öh woltig 155 J — Bresla n d 8 W J bedeckt 185 d Nemlich heller Jlermon Ib. 0H NW JJ hester 183 5 — Bromberg rs W M bededt 18.3 d melst bewölkt Biarritz Jöß Gb SW Z bededt IS. 4 5 — Meß ö W A heller 1458 d melst bewöltt! Nina I6 l. Windfl. beiter XII, 3 5 — Frankfurt, M. 759,86 SW 69heiter 164 1 Nachts Niederschl. Krakau 7o7, 5 W) W Isbedeckk J zI. 7 56 . Rarlgruhe, 8. 1610 SW 1 bedeckt 16, 0 nemlich heiter Temberg Jod 0 SW Z wollen. 3.3 5 — Mñnchen 766,5 W d bedeckt 183 0 nemlich beiter BPermanstadt 75625 SS J wolsenl. 73 - 5 — ifũhelmenavy) Triest Ib d SS J wollen,. 262 80 — Stornowmaꝝ 44. NNW 4 woltig 117 4 * 3 Brin dist 6s, R W wollen. Ad G — . . ie Tiworno 763.5 NG I wostenl. 27.8 5 — Malin Head 745,7 W 5 wolkig P 11.7 15 Nachts Nieder ch Belgrad Is 1 Windff. won 375 5 ö ͤ ¶ Wustrow i. M.) Dein a fors 757 . ö — Valentia 66.6 WSW wollig 133 4 Nachtz Riederschi. Helstngkors, 1 . deter, 2 if gnigebg. p] Kuopio 51.2 SSO 1 bedeckt 16,5 0 — Seilly 758,0 W 4 wolkig 13,9 1 Nachts Niederschl. Zürich 26230 N 2 wolkig 17.8 0 2 ( Cassel) Genf 762, 2 SSW 2 wolkig 19,6 0 — Aberdeen 742.5 SW 1 wollig 12.2 O0 Nachts Niederschl. Tigand 76Il, NW 1 bedeckt 20,0 0 — . 1 6. Magdeburg) Sant ia döb d Sw J woltfg 75 — — Shield; 7162 SW. 3 bedet 1223 — . 5 Dunroßne iI 8d J halt bed. 111 J . rünbergds oki 77. . Holvhend T6512 WS wolkig 128 6 [(ne eredirt! Portland Hill' T6, 3 Be balb bed. 144 6 i usbaaas. fa) Ein Minimum unter 742 mm befindet sich, ostwärts verlagert, Igle dei 763,6 WSW Abedect 176 0 Gewltter nördlich von Schottland. Die Wetterlage ist sonst wenig verändert, ; ⸗ re 9 2, 36. se. 63 liegt 6 der ige gn ö. ö 1 über mm uber dem warzen eer. n Veu an wehen St. Mathieu I60.3 WSG Wa wollig 1481 9 e her . elch. 'r . 3 das Wetter ist amberg wolkig, trocken und me ühler. tsche warte. Grisne⸗ 16s WSqgd s halb ber. 144 0 agi i erschs. ; , Parig 76l,5 SSW wollig 145 7 — Vlissingen 66,9 WSW Regen 13.5 3 — Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Helder 755,8 WSW heiter 14,4 0 — Dbservatoriums Lindenberg bei Beegkow, . 6 . 3 ,. 13 1? 2 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ristlansun ; wolkig 1 — ; e ; Str denne fi, SSS 1 egen t * 2 . 24. Juli 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags: Slagen id s SSW wolnig 15 2 — 6 , Veffe rg fis. e d J wolte . * Seehöhe. . 122 m 500 m ö. mi lIl500m] 2000 ml 2400 m Kopenhagen Jol. SSW IRegen 141 1 — ere e 83 61 1 1a / . 3 * Rarsssad Jö d SW v halb be. 123 5 — , , m w 3 Slodhoim iI SRB I bededf? 69 1 2 t, ,. 465 z Wisby 26 SW bedegi 180 — 2. Himmel bewölkt, untere Gren ö, n. . — ; enze von Stratuswolken in 1510 m Hernösand 46,6 S 4 wollenl. 123 4 . Höhe. Vom Erdboden an bis ju 300 m Temperaturzunahme big 749,2 Windst. bedeckt 14,9 0 — 1I6,0, desgleichen zwischen 1120 und 11560 m von 10,3 bis 10,5 0.
Saparanda
Verlobt: Frl. Annie von Wuthenau mit Hrn.
Theater.
Nenes Operntheater. Gura · Oyer. Sonn- tag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Montag: Salome. Anfang 8 Uhr. ; 6 Der fliegende Holländer. r. Mittwoch: Tristan und Isolde. Anfang 6 Uhr. Donneittag: Die Meister finger von Nürnberg. Anfang 646 Uhr. Freitag: Salome. Anlang 8 Uhr. Sonnabend: Othello. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Montag: Tannhänser. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Sommerspielzeit Selb Nunge. Sonntag: Keiten. Anfang 8 Uhr.
Montag: Ketten. gCammerspiele.
Sommerspielzeit Held ⸗ Runge. Mimi. Anfang 8 Uhr. Montag: Mimi. Anfang 8 Uhr.
Neunes Schauspielhans. Gastspiel ves
Anfang
Sonntag:
leinen Theaters. Sonntag: Moral. Anfang 8 Ubr. Ende 10 Uhr.
Montag und folgende Tage: Moral. Anfang 8 Uhr. Ende 19 Uhr.
Sonntag, 1. August: Zum eisten Male: Mi Tudelsack. Dperettengastspiel.) nnn rrr··
Berliner Theater. Gastspiel des Oyeretten · Theaters. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗
manõ ver. Montag und folgende Tage: Ein Herbstmanöver.
Schillertheater. O. (Wallnertheater Sonntag, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und
Antony Mars. Ende 19 Uhr. Montag und folgende Tage: Mabame Bonivard.
Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Der Biberpelz. Eine Diebeskomödie in vier
Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 107 Uhr. Montag und folgende Tage: Der Biberyelz.
Nomische Oper. (Direktion: Linsemann.)
Sonntag bis Mittwoch: O diese Leutnants. Donnerstag und folgende Tage: emi- monde.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schonseld.
Sonntag, Abends 8J Uhr: Im Cas Noblesse. Montag und folgende Tage: Im Café Noblesse.
Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Sonn⸗
Thenter des Mestens. (Station: Zoologlscher
Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, 1. August: Der sidele Bauer. Anfang 8 Uhr.
— . Familiennachrichten. 39100
Heute früh verstarb nach kurzem schwerem Leiden der Fregattenkapitän v. Rothkirch u. Panthen, Abteilungschef im Marinekabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
In dem so plötzlich aus einem arbeitareichen Leben Abberufenen verliert die Marine einen hervorragenden Offijier, dessen Dienste an Allerhöchster Stelle warme Anerkennung gefunden haben. Das Seeoffizterkorps und im besonderen die Offiziere des Marinekabinetts betrauern in ihm einen guten Kameraden, die Be⸗ amten, die unter ihm arbelteten, einen wohlwollenden und fürsorgenden Vorgesetzten. Er hat sich ein treues Gedenken gesichert.
An Bord S. M. J. „Hohenzollern, Molde, den 23. Juli 1909.
Im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs
v. Müller, Vlzeadmiral, Generaladjutant Seiner Majestät des Kaisers und
tag, Abends 3 Uhr: Familie Schimek. Montag und folgende Tage: Familie Schimekr.
Königs und Chef des Marinekabinetts.
Leutnant Joachim von Born⸗Fallois (Poledno bei Terespol — Berlin).
Verehelicht: Hr. Oberarzt Stuller mit Frl. Elisabeth Becker (Metz — Llegnitz). — Hr. Amts. richter Hermann Knop mit Frl. Hildegard Wolff (Zabrze O. S. — Breglau). — Hr. Reglerungè⸗ referendar Dr. jur. Alfred von Weegmann mit Frl. Erna Peill (Cöln).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Pape (Oschatz⸗. — Eine Tochter; Hrn. Oberleutnant Vans Stach von Goltzheim (Crefeld). — Hrn. Leutnant Nikolaus von Jastrzembski (Liegnitz).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Joachim von Tresckow (Nessse). — Hr. Generalkonsul Karl Menshausen (Disseldorf). — Hr. Pastor Daniel Schulte (Lagkowitz).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 24 Juli
M 173.
Erste Beilage
tschen Fruchtmärkten.
chen Staatsanzeiger
1909.
ö 1900 DQualitãt 1 gering mittel ö̃. An vorigen Außerdem wurden Juli e . ö gut Verkaufte g. . ,. Markttag am Markttage Tag ö. z wert 1᷑ Poppel⸗ Durch nach überschlaglicher niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner lentner e, . dem 5 . er. ö. 6. 6. . 6. 6. * 4 4 4 (Preis unbekannt) 272 W e ü zen. . , , , , , ö , 3 r ufffa i. KJ . ö. ö. 35 20 ö 46 * ; 30 . 2. ⸗ ĩ r ol ak's. , 26, 90 6 . i 66 1 36 r k ü ; . . ö 3z. 38 . = . w 26990 25990 53356 3160 god F 3 6. . ö ; = J d 33 3h I8 oo 3 55 3688 3686 . 8 120 28, 0 2300 1.7 w / /// / . . J ; . JJ . ä, , , , . — ö w d 3 . . Il So 39 971 z0 33 39 39 ö FJ K . doo 3566 33 23995 3603 h 6 JJ ö. 6. 27/00 2700 27, a 27, 20 ö. ᷣ. . k . I Kernen (euthũlster Spelz. Dinkel. Fesen). = 2 263 — 28. 40 28, 40 ö. . — kö 20 28,260 Id 36 23. 35 29 ; 36 142 28 40 28,7 16.7 660 268, bo 386 g66 5. 5 7933 156 * 23. All ö Roggen. , lic rg Ks 13 J g , oh . k en ö 50 1770 17,80 1850 ⸗ ĩ ü . . ; i 185 18.30 165, 65 18 36 1556 . 5 17 182 29.7. ; — ö 8, o 18656. 1385 15,7 183d zöͤbh 6 183 1355 31. ⸗ Schneidemühl .. kö 1870 6 1800 1900 19,30 19,50 36 3539 18,59 1880 16.7. 100 ⸗ . ö 15 1820 18,40 18,40 18, 60 18.60 76 1 . 19.20 16.7. ; ; Stehen 1. Sahl. 16 r 1830 1876 18 36 15 5 285 1s, a 18, 16 36. . . ; Schweidnitz. 838 1830 Is 5h 18.66 18 96 19 6 zoo ; JJ / 18 56 16 19 560 15 66 18646 d 80 18. o 18690 189.7. ; = m 2 . 18,60 18,70 1876 2 . ; ; n, // / , nde, . 3. nn iss; is 267 . , . : = 1 ; ‚ . ö . ,. k ö en . 18, 00 18,00 19,00 19, 00 ö . . . -. 8. 9 re fe dd . . 2 366 e. 19,66 19, 7 . . ' 2 . w . . , e, . 663 ö. 1101 1866 1566 is.. r — ugsburg w 3 3 ü 18, 93 19529 ) ; = ö . ; 3 146 13 18 60 18 55 1g 10 158. 85 . *** 1878 1529 16.7 ; Joyxstngen ö 1635 . ö. 2 ü bd 239 96 ö 117 1393 1386 is. 3 s = , 1760 J 1789 18, oh 15, 9 45 62 . . . ; . . ö. is zs 1830 js 15 16 , 23. ̃ . Ger st e. . . , ,, —ĩ K . ö ö 20 15, 9 16 66 ; ; ö. . ö. . . 1740 / . 1756 is oõs 18366 3 9. 1 15,82 16.7. . ] k . J 1770 18, 50 1855 35 3 17.77 15,15 is. . Streben 1. Schl. 13 1s rz is in, i 14 1nd, irn 26. Schm. idnltz .?. 3 1450 15.88 is, 9s is 56 fo, d 120 ; NVegnitz. od 14869 1456 14. 565 15 Ho 15 5 1 800 16, 0 1500 18. ? J i333 i ig s 15 o ö. . dd w 15. 96 : VJ — J ö. . 3 59 19 60 ; *. ö . 1960 19,60 20, 2000 20 40 20 40 3 osen J ö . . . 3 18,90 1926 10 . . . . J ,, . zh 50 36, 91 3998 1899 29.7. ; dd 1890 999 2099 36. 16 ä ( 123 * , . J 19370 1970 3665 5 h 1836 18 56 36 . 36 5 26 36 is. o ö ;; 2910 2516 3550 2636 36 33 37 1875 is. FSircblen j. Schl.. 1685 13533 1589 igaiß iyzs 3969 ö 210 1565 36.5. Schwelonlz ? M. 1699 1543 i5zß5 zzz gh . . gion . 16 16 3 1 16 Ig s 30 60 6 1 1940 1940 18.7 ö. legnitz d ; 416 . 9, 60 19,80 198 . . ö . d w , , c 6 9 . 185909 1878s 207. ; 8 1 ᷣ⸗ 1. zb 6 6365 210 2150 . . . ; ö. 1 . . . — 21,50 ; ; ; z ; ü ] * Trier. . wN M 2200 i P 18,00 18,00 19, 00 18 6 16 21, 50 21, 50 16.7 x Saarl ouli . 3535 wg ,, d, b; o — — — ö ; andthut. ö . 3h69 397 ß, e, gb 92 202 ; . . J . y i, . 2419 34 6 145 3936 22909 2330 16.7. 6 ,, 220 22509 , . 345 36 1 w, ' opfingen ; z . . 0 ⸗ ‚ 47. J , s, lo io ; 15 ö, , ] — Hö . , w, g ; ö. riss 2. id
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel entner und der Verkau⸗ Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der be
Berlin, den 24. Juli 1909.
Kalserliches Statistisches ? k mn
uh ry.
swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur treffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt —
chschnittgprelg wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. den letzten secht Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Rr, db, des Fentralblattz für des Pęutsche Reich,)
herausgegeben im Reichgamt dez Innern „vom 23. Jul olgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennung; rd ren ee. . ornahme von Zibilstantshant lungen; Todesfall. — Handelg. und . Ergänzung des Verzeschnisses der für den Pflanzen⸗ ö r geoff neten gutländischen Zollstellen. — Statistst: Aenderung . nlags 1 der Bestimmungen, betreffend die Satsstit des Verkehrs 9 * Wasserstaͤnde auf den deusschen Binnenwasserssraßen. — Zoll⸗ inn stenerweszn; Zulaffung eines zollfreien Veredelungs verkehrs für 9 ndischen Rohtahak; e fung eines zollfreien Lohn veredelungs⸗ ,, e zu Ansichtspost karten und Plakaten; 3 err . olijeiwesen: Außweisung von Augländern aus
Nr. 29 der Versffentlichungen det Kaiserlichen Ge—
undheitz amt? vom 21. Gesundheitestand 1
Maßregeln
Rindertuber Auslande. — Tierseu
gegen Tlerseuchen.
135. G.] Gewerbeordnung. —
— Maul und
hen in Dänemark. 1907. —
esetzgebung usw.
(Frankreich) Jugendliche Fabrifa ürsorge. Sonntag ruhe in Afgier. kulose. (Niederlande.) Genickstarr Klauenseuche
Jull 189099 Hat n gegen i. Gang der bbolle het enl l gend ,. Stadt Budapest, z Degl, gegen Cholera. bon. Militär personen. Kreigärzte. — So nale F
Zeitweilige — Jahrbuch der (Preußen.) Pferde Prüfungsordnung für rbeiter. — Preßluft. — Großbritannien) e. — Tierseuchen im Zeit wu 9 39 eitweilige Maßregeln gen (Preuß. Reg.-Bez. Magdeburg?! 30 33 1966 Gjnpe- Vermischteg. (Deutsches Reich.) Rn inl fr fl ige terte ,.
Schweiz.
heilstätten an deut Her d alben i fa .
statistisch:g, 1966, 1907.
Geschenkliste.
— Witterung.
1907108. — (Preußen.
(Aegypten. Pest, I. Halbsahr 1809) * . Wochentabelle iber di Hd chf . kee . e, ., g, ae, . 3 , in größeren
n gen ü 833 n. Krankenhäusern deutscher
eeküsten, 1908. — Veutsche Schutz gebiete.) Breslau) Mediinal⸗
en Stadt und Landbenirken.