— en der Canadian Paeifiebahn in der her. pe, ,,. laut Meldung des W. T. B.“ 1502 000
lars mehr als i. V.). i Ke , den nr. (W. T. B.) In der vergangenen
wurden 6 750 000 Dollars Gold nach Argentinien und 3000 2 — Gold nach anderen Ländern ausgeführt, an Silber wurden z5l 000 BVollars ausgeführt; eingeführt wurden 111000 Dollars Gold und 107 069 Dollars Silber.
Few Pork, 24. Jult. (B. T. B) Ver Wert der in der vergangenen Woche ein geführten a ren betrug 15 590 000 ö gegen 15 430 000 Dollarg in der Vorwoche.
rlin, 24. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. gaus? z Butter: * Konsum bleibt sehr schwach, und genügten die Zufuhren, obgleich aus einigen Provinzen nur wenig ankommt, zur Deckung des Bedarf. Die heutigen Notierungen sind: . und Genoffenschaftsbutter Ia Qualität 11-113 M., Ila Qualität 105 fig 110 4. — Schmal. Der Markt verkehrte seit dem letzten Bericht in einheitlicher fester Tendenz. Auch für spätere Termine zeigte sich lebhafteres Interesse. Der Konsum am Platze bleibt gering. Pie beuligen Rotierungen find: Choice Western Steam 66 — 68 , amerstkanlsches Tafeischmal, Borussia 67 *. Berliner Stadtschmal ztrone 67 -= 73 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 68- 73 K. —
Speck: Lebhafte Nachfrage.
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
mburg., 24. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
va r n f ne, 2780 * 27834 Gd. Sllber in Barren dag
ramm 69,25 Br., 68,75 Gd. . 35. Jult, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 0/9 Rente M. N. pr. Arr. 26 90, Desterr. 4 o/ Rente in Fr. W. p. ult. 86. 96, Ungar. 40½ Goldrente 11345. Ungar. 40so Rente in Kr. W. S2, 98, Türkische Lose per M. d. M. 186 09, Drientbahnaktien per ult. —— Desterr. Staatsbahn per ult. T2335, Sidbahngefellschaft jos2ß. Wiener Bankverein 528 90, Rrebstanstalt, Sesterr. per ult. S42 25, Kreditbank, Ungar. allg. 7ö3, 00, Länderbank 451,50. Brüxen Rohlenbergwerk — —, Montan eseilschaft, Desterr. Alp. 648, 00, Deutsche Reichgbanknęten pr. ult. . Untonbank 550, ß0, Prager Eisenindustriegesellschaft =
London, 24. e, e 93 , 21 oGũͤ0 Englische Konsols Sis,. Silber 2338, Privatdiskon 16 26
5 24. Jult. (d. T. B.) (Schluß.) 8 0j Franz. Rente 97, 72.
Madrid, 24. Juli. (W. T. B.). Börse heute geschlossen.
TLifsabon, 24 Juli. (B. T. B.) Goldagio 114.
Few Jork, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß,) Die Er⸗ wartung, daß die Entscheldung über die Tarifrevision in kurem be⸗ vorstehe, wirkte zu Beginn anregend auf die Unternehmungslust ein. Die erflen Kursnotljen waren überwiegend böher, vor allem zeichneten fich Rew York Central! und Rock Islandbahnaltien durch groß Festigkeit aus. Die feste Grundstimmung hielt zunächst auch welter⸗ hin an, da von neuem Gerüchte in Umlauf waren, daß dig Harriman⸗ intereffentengruppen New Jork Zentralaktien kaufen. Infolge von Realisierungen, besonders in Reading und Union Pacifikaktlen wurde die Haltung später schwach. Die Börse schloß bei schleppendem Ge⸗ schäft mit behaupteten Kursen. Aktienumsatz 290 909 Stück. Geld auf z Std. Durchschn. Jingrate nom., do. Zingrate für letztes Darlehn deg Tageg nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, 95, Cable Transferg 487,75, Silber, . Barz hof, Amalgamated Copper 84. Tendenz für Geld: Leicht. ;
. de Janeiro, 24. Juli. (B. T. B.) Wechsel auf Zondon 165 /a.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 26. Jull. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ zucker 36 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. G. Stimmung: Stetig. Brotraffin. 1 o. F. . gristalliucfer JI mit Sack .=. Gem. Raffinade m. S. 20, 124 - 29, 62z. Gem. Melig I mit Sack 19,525 — 19,87. Stimmung: Ruhig, RNobzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg; Juli 10 553 Gd., 106575 Br, — — bez., August 10,50 Gd., 10.55 Br., — — bei., Oltober 10.05 Gd., 1007 Br, — — bei, Oktober Drjember 10 00 Gd, 1002 Br., — — bez, Januar ⸗März 10,165 Gd. Io ij7z Br, — — be. — Stimmung: Alte Ernte fest, neue stetig. Eöln, 24. Juli. (GB. T. B.) Rüböl loko 61,00, per Dltober h9. 0b.
Bremen, 24. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privat ⸗ notierungen. Schmal. Stetig. Loks, Tubg und Firkin 69. Doppel- eimer 6f. Kaffee. Ruhlg. — Offtnelle Notierungen der Baumwoll⸗ börfe. Baumwolle. Ruhig aber stetig Upland lolo middling 623.
Hamburg, 24. Jull. (B. T. B.) Petroleum amerit. spej. Gewicht 0. 8000 loko flau 6. 90.
n, n, 26. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗ bericht) Good average Santogß September 315 Gd., Dezember 30 Gb., Mär 30 Go., Mal 30 Gd. Schleppend. — Zucker⸗ markt. (Unfanggbericht; Rübenrobzucker J. Produkt Basig S8 oo Rendemenkt neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 10950 Auqust 10.573, Oktober jo, 0o, Dejember 10, 00, März 10,20, Mal 1033241. Stetig.
Budapest, 24. Juli. (B. T. B.) Raps August 13,30 Gd.,
1400 Br. 4 London, 24. Jull. (W. T. B.)) Rübenrobzucker 88 0g Javazucker 96 0, promyt
Jull 10 sb. 54 d. Wert, stetig. II sh. 3 d. Verk., matt.
Liverpool, 24 Juli. (W. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. (Die Ilffern in Klammern benlehen fich auf die Vorwoche) Wochenumsaß 42 000 (43 900), do. von amerilanischer Baumw. 57 000 (32 005, do. für Spekulation 5o0 (3200), do. für
ort 2600 (500), do. für den Konsum 39 000 (39 0099), ö an Spinner 55 000 (50 000), Gesamterport 5000
„do. Import 32 9000 (27 000), do. von ur n g. oo (15 9000, Vorrat 997 000 I 025 500), do. von amerlkanischer
vos 000 (928 050), do. von ägyptischer 39 000 (43 000, schwimmend nach Großbritannlen 52 000 (73 000), do. von a T uiss! 27 000
34 000). ; — 4 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Robijucker stetig, 388 o/, neue Kondition 7 — 27. Weißer Zucker fest, Nr. 3 ,. Jull 306, August 304, Oktober Januar 293, Januar—⸗
1st.
Antwerpen, 24. Juli. (WB. T. B.) Nafft'niertes Type weiß loko 22 bij. Br.,. do. Jull 22 Br, do. J. 22 Br., do. Septbr. Deibr. 24 Br. Fest. — Schmal
* Hi or, 24. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) re, ,
12,50, do. für Lieferung per September 1209, do. f 1 e . . — in New Srleang 111sg,
ö . in New 26 8, 265, do. do. in Philade 9 . * 4 . Kaffee fair Rio Rr. 7 714, do. His
Nr. 7 per A t 6 20, bo. do. ver Oktober 5. 40, Zucker g, 46, Zinn , , , Kupfer 13, 37 — 18,50.
1
Petroleum.
Nr. 15 und 16 (41. sffentlichen Feuerve r. 15: Ueber
ebäuden mit fehlerhaft ausgef des preußischen Stempelsteuergesetzes vo ö Versicherun m eigenen Namen. nisses? — Verwaltunggergebnisse. Nr. 16: Die Besteuerung der Feuer Reich. — Land. Feuersoztetãt der Provin Fünfter Nachtrag zur saßerplosionen in Preußen 18908. Entstehungsursache. = Verwaltung
nhalt:
berpf nzeigeyfl
litz
Satzung vom 3.
ndeier W
herungs⸗
der Mitteilungen für die 7 . An stalten“ haben folgenden
einschlagstellen sowie Blitzschäden an
ührten Blitzableitern. — Abänderung ĩ m 51. Juli 1895. — Recht- aren durch den Pfandgläubiger icht bezüglich des Eigentums perhält⸗ — Literatur. — Personalien. — versicherungsquittungen durch das Brandenburg in Berlin: Juni 1901. — Die Dampf⸗ — Brände mit außergewöhnlicher
gergebnisse.
ü
Wetterbericht vom 25. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr.
———
Name der
Beobachtungt⸗
statlon
MWetter
g Nieder schlag in 24 Stunden
5
Witterungt⸗ berlauf der letzten 24 Stunden
Wetterbericht vom 26. Juli 1909, Vormittags 91 Uhr.
Name der Beobachtungt⸗ statlon
Wind⸗
richtung, Wind⸗ slärke
*r n.
Witterung verlauf der letzten
246 Stunden
Borkum
SSW swolklg
Nachm. Niederschl.
Reitum
3 SW 6swolkig
metst bewöltt
Hamburg
SW q4pedeckt
Nach g MNlederschĩ.
Swĩnem ũinde
SW A halb bed.
Nachts Niederschl.
Nugenwalder⸗ münde
S 3 bedeckt
Nachts Nlederschl.
Neufahrwasser Memel
O d IJ bedeckt
SSO 2 bedeckt
nemlich hetter
vorwiegend heiter
Vachen
WN Woöshenter
Hannover
WSW ösbedeckt
Berlin
WSW ö helter
Vregden
WSW l1woltig
Breslau
SSD 2wollig
. de — — do
Nachm. Nlederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.
Gewitter
Gewitter
Borkum
heiter
ͤ Nachm. Niederschl.
Kelium
heiter
Gewitter
wolkig
Schauer
heiter
5 —— — 2
Schauer
nrinde Neusahrwasser Memel
Ipweltenl
niemlich helter
Gewitter
Aachen Hannober
Berlin Dresden
Breglau Js
rden, .
Metz
Fran furt. M. IS. s Rarlsruhe, B. 60. München öl,
3 hetier
heiter
Vorm. Niederschl.
Iemild belt. meist bewöllt
heiter
ie lig bein,
heiter
dorwile gend heller
wolkenl.
metst bewölkt
wollenl·
liemlich heiter
llemlich heiler
nemlich helter
jlemlich heiter
Bromberg Metz
SW 2pbedeckt SW wolkig
Frankfurt, M.
do
vorwiegend belier Gewitter
Gewitter
Rarslgruhe, G.
SW wolkig
Gewitter
4 Sw H wolkig
3
3
O 0 O d& o , ee .
München
W. Regen
Wetterleuchten
Stornoway
NM d
bedeckt
( Wilnelmehiav.)
meist bewölkt
Malin Sead
wolkig
inis] llemlich heiter
Valentia
bedeckt
f uatrom 1. M.) 5 Nachts Nieder ch(.
Seile
Römgnbg., Pr.] ziemlich heiter
Aberheen
woll ig
NNW 4 Regen
Shields
SW Aubedeckt
( CGaasel)
Gewitter
( MNagdoburg)
Gewitter
Holvhead
W G wollia
( crũn ber gehe,
Nachts Niederschl.
woltenl.
meist bewöltt
Siorneway
wol lig
wolkig
balb bed.
(Wilhelms bay.)
Gewitter
ien
Schauer
Wustrow i. M.]
Schauer
Jẽle d Aix
WSW 4 bedeckt
(MNulhaas., Els.)
Gewitter
St. Mathleu
WNW ö halb bed.
( EFriodrichshat.)
Gewitter
Paris
wollig
(Königs bę., Er.)
Schauer
Aberdeen
wolklg
(Cassel)
Schauer
Shields
Regen
(Magdeburg)
Schauer
Hol vheah
Regen
D 282
( Gränberg gohl.)
metst bewölkt
Isle d Air
halb bed.
(Mülbaus., Hl.)
fiemlich heiter
St. Mathieu
Regen
(Friedrichsha)
meist bewölkt
Grlonej
halb bed.
(Bamberg) Vorm. Niederschl.
Paris
hetter
—
Vlissin gen I8d6
Helder
3 halb bed.
wolkig
Bodoe
heiter
eee de —
Christian und
woltig
——
Skudeg nes
wolkig
—
Skagen
woltig
Vesterpig
halb bed.
Kopenhagen
wolkig
Karlstad
bedeckt
Stockholm
bedeckt
Wisby
wolkig
Hern sanb
mwolkenl.
Saparanda
heiter
Riga
Wilna
l halb ben. . halb bed.
— 2 — r r
Vingst
bedeckt
Peterg burg
Wien M 37
Prag
bedeckt
wolkig
wolkenl.
Rom
3 woltenl.
— de e O
Florenz
Iwoltenl.
Cagllart
wolkenl.
Warschau Thors havn
bedeckt
wolkig
Seydis fjord
halb bed.
1
Cherbourg
bedeckt
Clermont
BVlarrs Jö. G
wolkenl.
halb bed.
Nia
Gewitt.
C — 8
Krakau
wolkenl.
*
Lemberg
bedeckt
Hermanstadt
wolkenl.
Triest
bedect
Brindisi
wolkenl.
Tiwworno
wolkenl.
— — — P de O
j
Belgrad
wolkenl.
Velsingfors
bedeckt
Kuoypto
wol kenl.
wollenl.
Zurich Genf
wol kenl.
Lugano
bedeckt
Sãntis
Dunroj ne IJ
Vorland Blll
druckgeblet über 763 mm über Südosteuropa hat zu⸗ wer ,. 6 5 mm über Südwesteuropa und über
enn solche Gin Minimum unter
5 üb sland baben abgenommen. g) 3 , , beh n e gh. ist verflacht, ein solches unter sich über Nordskandinavien. In Deutschland ist dag Wetter heiter, trocken und kühl bei schwachem, im Norden leb= Deutsche Seewarte.
748 mm befindet haftem Südwestwind.
di. wolkenl.
wol kenl
bedeẽt
—
Vlissingen
Se der
Grisnen 7
Sw. 8 balb ber.
(am berg;
Gewitter
3 halb bed.
halb bed I d
wolkig
.
2 wolkig
. ——— deo do
J
Chrisssansund
Slupesneg
Regen
wollkenl.
— —
Skagen
bedeckt
Vestervpig
Regen
Kopenhagen
bedeckt
Karlsiad
Soc hom 7h57
Regen
halb bed Iõ,
— 8 — —
Wisby
halb bed.
Hernosand
Havaranda
pwolkenl.
heiter
Riga
Wilna
Ping
F 1 helfer
Peterghurg
heiter
Wien
2 wolten.
Prag
Rom
Florenj 75
2 Regen
.
wolkenl.
wolkenl.
Cagliari
2wolkenl.
Warschau
Thors han I
ener 3 Dunst
Seydis lord
ypedeckt
O GI GLßU O O R
Cherbourg IJ7bh6
Clermont
bedeckt
bedeckt
Viarrig Ibm n w? Windst. heiter
Nina
Nebel
Krakau
Wind. woltenl.
Lemberg
Dern an tac 6 i 8 1 2 OSO 1 wolken.
Trlesf
Brindisi . 756
Livorno
Belgrad 76 Helsingfors
RKuoyio
, . oo SSC T wosten . 2 S8W 1 Nebel 5 WMNmw 1 helter
SO Z wosfen!.
O 1 wolkenl.
NW 2wolkenl.
Zůũrich
SW T wolllg
Genf
3 Wm 5 halb bed.
Lugano
NO 1 heiter
Santi
WSW öS Regen
J o - 00 O .- —
Dunroßneß
NO 3 pedeckt
Portland Bill
W I halb bed.
Ein Minimum unter 745 mm liegt jetzt, nordostwärts ver=
lagert, über der nördlichen Nordsee, Maxima über Sldrußland und In 8
frische, sonst schwache Südwestwinde; trocken und wärmer; das Binnenlan
Regen.
Spanien.
764 wm über
eutschland wehen im Westen
das Wetter ist wolkig, meist
d hatte vielfach Gewitter und Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumzt Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufstieg vom 25. Jull 1909, 7 bis 8 Uhr Vormittags:
Seeböhe ....
hoo m j looo m] 1500ow ] 2000 m!
atur (90
Temper ( Rel. Ichtgk. ¶ / Hin hl M Geschw. mpn Himmel bewölkt, Wolken nicht erreicht.
8h 76
18 19
162 1438 V WJ w.
1236 750
19
WS w WSW
18
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 26. Juli
M 174.
1909.
—
1. Untersuchunggsachen. 8. fg fett 8 3. Unfall⸗ und Invaliditätg. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger,
Preiß für den Rann einer 4gespaltenen Petitzeile 80 9.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs. und 4 ft k. 8. Niederlafsung z. von Rechtgzanwaͤlten.
9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sgenoffenschaften.
I) Untersuchungssachen.
(59107 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Echlauch der 3. Kompagnie Infanterie. tegimenttz Nr. 169, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 20. 7. 1999.
Gericht der 39. Division.
39104
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Friedrich Sontowsky der 9. Kompagnie Füsilier⸗ regimenttß Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Mllltärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 560 der M litärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Düsseldorf, den 23 Juli 1909.
Königliches Gericht der 14. Division.
39105 Geschlus.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 12. März 1909 gegen den Rekruten Gustaz Bargende aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 23. Juli 1909.
Königliches Gericht der 14. Division.
3916 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 19. April 1907 gegen den zur
Dis position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier
Döring aus dem Landwehrbezirk 1 Braunschweig
ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hlermit auf⸗
geboben. Hannover, den 21. Juli 1909. Gericht der 20. Division.
39103 Verfügung. Die wider den Kürasster Ernst König der 5. Es kadron Kürassierregiments von Drlesen (Westf.) Nr. 4 in Nr. 178s04 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtgerklärung vom 25. Juli 1904 wird auf⸗ gehoben. Münster i. W., den 22. Juli 1909. Gericht der 13. Division.
I Aufgehote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u,. dergl.
38874 Zwangsversteigerung.
Auf Antrag des Verwalterg in dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des Kaufmanns Paul Friedrich Fran Hoff mann zu Dresden, soll daz in Berlin, Oranlenburgerstr. E5, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt, Band 42 Blatt Nr. 2686, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des vorgenannten Hoffmann einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und erstem unterkellerten Hof, b. Doppelquergeschäsfts haus mit rechtem und Iinkem Vorflügel, linkem Seitenflügel, Lichthof und zweitem unterkellerten Hof, in einem neuen Termin am 27. September 1909, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 13115, Zimmer Nr. 113/115 im III. Stock- werk versteigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 25 274 und ist mit 44500 ½ Nutzungswert zu 1416 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunggzvermerk ist am 6. Ja⸗ nuar 1909 in dag Grundbuch eingetragen. 87 K. 1. 09.
Berlin, den 15. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
31678 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3143. Band 75 Blatt Nr. 1777, 1773, Band 74 Blatt Nr. 1772, 1773, 1774 und Band 75 Blatt Nr. 1775 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der ver⸗ witweten Frau Bertha Schultz, geb. Dedering, zu Berlin eingetragenen Grundstuͤcke am 26. August 1909, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. 1) Das Grundstück Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3143 liegt in Berlin Platz E] jwischen Trans vaal⸗, Togo. und Lüderltzstraße. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 8249 — Garten — ist 33 a 30 qm groß und mit 5,31 Tlr. Reinertrag unter Nr. 23 787 jur Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezitrks Berlin veranlagt. 2) Dag Grundstück Berlin (Wedding) Band 75 Blatt 1777 liegt in Berlin, Trangvaal⸗ straße. Es besteht aus Acker Parjelle Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 10712 20, ist 6 a 11 4m groß und
8 a hl am groß und mit 1,33 Tlr. Grundsteuer⸗ reinertrag unter Nr. 25 229 zur Grundsteuermutter⸗ 1olle veranlagt. 6) Das Grundstück Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1774 liegt in Berlin, Afri⸗ i e n g. Eg besteht aus Acker Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1068.2 2c., ist 8 a 83 4m groß und mit 1,K,833 Tlr. Reinertrag unter Nr. 265 230 zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. 7) Das Grund⸗ stück Berlin (Wedding) Band 5 Blatt 1775 liegt in Berlin, Afrikanischestraße. Es besteht aus Acker Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1069/2 2c, ist ga 73 4m groß und mit 1.45 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 231 zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. Die Ver⸗ steigerungsvermerke sind am 12. Juni 1909 in dat Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
38848 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt 2693 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „City“ Aktien ⸗Baugesellschaft in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 27. September 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück, Vorderwohn⸗ baus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Ruͤck= flügel links und zwei Höfen in der Kamerunerstraße 55 zu Berlin, besteht aus der Parzelle 58250 ꝛ0 des Kartenblatts 20 in Größe von 1 a 44 m und der Parzelle oz / Hh ꝛc. desselben Kartenblatts in Größe von 6 a 67 qm. Das Grundstück hat einen jähr⸗ lichen Nutzungswert von 10 500 S und ist unter Nr. 19154 der Grundsteuermutterrolle der Stadt Berlin eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
(13658 Aufgebot.
Die Witwe Marie Zeller, geb. Richter, zu Kirch⸗ hain N. L, vertreten durch Rechtsanwalt Max Schulze daselbst, hat das Aufgebot der angeblich ab—⸗ handen gekommenen 40,½ igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank Emission XVIII Lit. B Nr 14 901, 14 902 usw. bls 14916 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 22. Januar 1910, Vormittags IHA Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue e, 12/15, III. Stock, Zimmer 113̃115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
39121
Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Herrn Edmund Josef Waberfich (genannt Wamrich ) in Leipzig ausgefertigte Police Nr. 29 143 üher S 3600, — ist abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber derselben wird des halb aufgefordert, sich
innerhalb 6 Monaten, bei uns ju melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 22. Juli 1909.
Nieder lündische Lebensversicherungs⸗ Gesellschast, Direktion für Dentschland.
Dr. Jummel.
39155 Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 5. Oktober 1903 ausgefertigte Police Nr. 60 545 auf das Leben des Bülerpꝛrlegers und Mineralwasserfabrikanten Herin Joseph Hahn in Frauenfeld (Schweiz) ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpoliee ausfertigen. Magdeburg. den 22. Juli 1909.
Wilhelma in Magdeburg
Allgemeine Versicherungs⸗Actien Gesellschaft.
38863 Aufgebot.
Herrn Landwirt Wilhelm Fischer in Lierbach ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versiche—⸗ rungsschein Nr. 612 080 vom 28. 12. 1908 über s 10 000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen A Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Ur kunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 23. 7. 1909. 3
Germania“, Lebens ⸗Versicherungg⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.
Abt. 83 a.
38864
Es haben beantragt:
1) u. Y ze.
3) der Kaufmann Karl Frahm zu Liebenwerda,
mit 0,97 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 233 zur
Grundsteuermutterrolle veranlagt. 3) Das Grund. stück Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1778 liegt in Berlin, Trangpgalstraße. Es besteht aus Acker Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1072/2 2c. ist 6 a 12 4m groß und mit O95 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 234 zur Grundsteuermutterrolle ver⸗ anlagt. 4) Das Grundstück Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1772 liegt in Berlin, Afrt⸗ kanischestraße. Es besteht aus Wiese Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 10666 2c, ist 7 a 62 qm groß und mit 1,19 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 228 zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. ) Das Grundstück Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1773 liegt
in Berlin, Afrikanische Straße. Es besteht aus
vertreten durch den Justizrat Prüschenk von Linden hofen in Liebenwerda, das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel: a. über 100 6, fällig am 15. April 1908, b. über 100 S6, fällig am 25. April 1908, 6. über 150 S6, fällig am 10. Mat 1908, die von der Firma August Henning in Liebenwerda auf die Gastwirtin Frau Marie Fischer zu Clettwitz gezogen und von dieser ange⸗ nommen sind und deren Girant die Firma Rudolf Frahm zu Liebenwerda (alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Karl Frahm), zahlbar in Clettwitz.
4) bis 10 2c.
Die Inhaber der Wechsel zu 3 werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. März 1910,
termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
boren zu Fischingen am 3. 9. 1856, 5) Gabriel
Maria Odermatt von Dettingen, geb 1810,
Fischingen aufgefordert, sich spätestens am Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vorm. 9 Uhr, hei
termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er⸗ folgen wird. . rng den 14. Juli 1909. oniglichesz Amtgaericht. 38858 . Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Kotsaß Karl Voges in Meerdorf hat als ein⸗ . Eigentümer des im Grundbuche von eerdorf Band 1 Blatt 46 Selte 294 eingetragenen Kleinkothofes No. ass. 49 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des auf den Namen der 3 Kinder 1. Ehe der Witwe des weiland Kot⸗ sassen Joh. Heinr. Götze, geb. Schwerdtfeger, verw. ew. Päs zu Meerdorf, nämlich der unverehelschten lisabeth Päg in Meerdorf, der Ehefrau de Tischlers Fricke, Dorothee geb. Päs, zu Edemtssen und des Dlenstknechts Joh. Conrad Päs, in Abt. II unter Nr. 1 als dinglichen Last eingetragenen Ge— schenks von je 25 Tir, aug dem Vertrage vom 26. Mai 1856, beanttagt. Die Gläubiger der be⸗ zeichneten Abfindungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dle Löschung der Eintragungen erfolgen soll. Vechelde, den 20. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichts sekretär. 38880] Das Amtsgericht Bremen hat am 20. Juli 1909 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag deg Rechtzanwalts Dr. jur. Heinrich Cornelius Finke, wohnhaft in Bremen, als Pfleger des abwesenden Leo Christian Heinrich Schumacher, geboren am 7. Juni 1871 zu Bremen als Sohn der Eheleute Schneidermeister Ernst August Georg Schumacher und Anna Margarethe geb. Meyer, wird der letztere aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 1. März L910, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 78, anberaumten Aufgebotö⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge Leo Christian Heinrich Schu— macher im Jahre 1887 von Bremen aus nach Amerika ausgewandert ist, daß seine Angehörigen seit dieser Zeit nichts wieder bon ihm gehört haben und er seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 22. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
387431 NUufgebot.
Die Polijeikommissärswitwe Bertha Schmoller, geb. Mönch, in Ulm, hat beantragt, 1) Karl Albert Mönch, geboren am 3. Mai 1843, Sohn des ver⸗ storbenen Johann Jakob Mönch, Preßmeisters in Calw und der verstorbenen Luise Heinrike geb. Greiner, ungefähr im Jahr 1870 nach Afrika ge⸗ reist und seitdem verschollen, 2) Wilhelmine Friederlke Mönch, geboren am 23. März 1847, Tochter des verstorbenen Johann Jakob Mönch, Preßmeisters in Calw und der verstorbenen Auguste Katharine geb. 2 ungefähr im Jahr 1850 nach Amerika gereist und seidem verschollen — beide zuletzt wohn⸗ haft in Calw — für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Februar 1910, 8 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestend im Aufgebotéstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Calw, den 20. Juli 1909. K. Amtsgericht.
(get) Ehmann, Amtgrichter. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Siber. 38849 Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Berendt in Danzig, Kohlen markt Nr. 6, vertreten durch Justijrat Adam in Danzig, hat beantragt, den verschollenen Max Danziger, zulttzt wohnhaft in Gumbinnen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1910, Borm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots⸗«
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Gumbinnen, den 193. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. 8866 Aufgebot. i n Personen, nämlich: I) Ehefrau Anna Maier, geb. Hinger, geboren zu Fischingen am 9. 9. 1819, 2) Ehefrau Barbara Schreiner, geb. Hinger, geboren zu Fischingen am 23. 2. 1827, 3) Raphael Hinger, geboren zu Fischingen am 15. 8. 18565, 4) Pius Hinger, ge⸗
Hinger, geboren zu Fischingen am 2. 3. 1869, 6) Paul Hinger, geboren zu Fischingen am 3. 1. 1663, 7) Marla Anna Hipp, Tochter der Anna
werden auf Antrag der Rosalie Bossenmaier von
Zugleich werden alle dielenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verstorbenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotg⸗= termine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Haigerloch, den 19. Mai 1905. Königl. Amtsgericht.
138881] NVufgebot.
Das Amte gericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers der berschollenen 1) Pauline Wilbelmine Amalie, geb. Tiedemann, des Carl Wolfgang Petersen Ehefrau, 2) Mary Mathilda Lucia Petersen, 3) Anton Petersen. Amanda Petersen, 5) Amandus Bernhard Carl Petersen, 6) Carl Adolph Wolfgang Petersen, 7) Petrine Wilhelmine Caroline Petersen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Nord, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Ez werden 1) Paulige Wilhelmine Amalle, geb. Tiedemann, Ehefrau des für tot er⸗ klärten Kapitäns Carl Wolfgang Petersen, geboren im Jahre 1840 oder 1841, 2) deren Kinder a. Mary Mathllda Lucla Petersen, geboren am 21. De⸗ zember 1871 zu Hamburg, b. Anton Petersen, ge⸗ boren angeblich 1872, J. Amanda Petersen, ge⸗ boren angeblich 1373, d. Amandus Bernhard Carl Petersen, geboren am 8. Mai 1874 zu Hamburg, . Carl Adolph Wolfgang Petersen, geboren am 1. September 1875 zu Hamburg, f. Petrine Wil helmine Caroline Petersen, geboren am 12. Sep⸗ sember 1876 zu Hamburg, welche mit dem durch Ausschlußurteil vom 23. Oktober 1907 für tot er⸗ klärten Carl Wolfgang Petersen am 22. Juni 1881 mit dem Dampfer .Westphalen! nach New Jork ab⸗ gereist und seitdem verschollen sind, hiermit aufge⸗ fordert, sich kei der Gerichtsschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustijgebäͤude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. April 1910, Nachmittags 2 Uhr. anberaumten Aufgebotg⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, iu melden, widrigenfalls ihre Todee⸗ erklärungen erfolgen werden. 2) Ez werden alle, welche Ausfunff über Leben oder Tob der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte späͤtesteng im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 7. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen.
. [38862] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Albert Böhm in Haasen« berg bei Tapiau, vertreten durch den Justijrat Vogel in Königsberg, hat beantragt, die veischollene Johanne Wil helmine Böhm, juletzt wohnhalt in Sellwethen, Kreis Labiau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April üg, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Labiau, den 14. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
138791 Aufgebot. Die Witwe des Ackerers Jakob Petry, Maria Glisabetha geb. Auler, in Neuerkirch diesseits hat beantragt, ihre verscholle ne Tochter Katharina Petry, zuletzt im Januar 1894 Dienstmädchen zu Koblenz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen. Simmern, den 17. Jull 1909.
Königliches Amtsgericht.
38751 Aufgebot. Namens des Pflegers der 3. Zt. im flädtischen Siechenhaus befindlichen Lilli Diehl, Metzgermeisters Peter Wüst in Frankfurt am Main, Lenaustraße 28, hat der Rechtganwalt Dr. A. Helff zu Frankfurt a. M., Zeil 44, beantragt, den verschollenen Louis Diehl aus Sobernheim, zuletzt wohnhaft in Sobern⸗ heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengz in dem auf den I. Mai I19RO0, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sobernheim, den 20. Jult 1969.
Königliches Amtagericht.
38746 Aufgebot. Der Aufgebotstermin bezüglich der Todeserklärung des Martin Holzhauer in Tiefenbronn vom 4. August 1909 wurde von Amts wegen verlegt auf: 36 den 22. September 1909, Vorm. r. Pforzheim, den 20. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts, III: (L. S.) Lohrer.
138747 Aufgebot.
Der Aufgebotstermin bezüglich der Todeserklärung des Christof Kaufmann in Iltersbach vom 11. August 1909 wurde von Amts wegen verlegt auf Mittwoch, den 22. September 1909, Vorm. 9 Uhr. Pforzheim, den 20. Jalt 1803.
Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten
dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls Wiese Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1067/5 ꝛc., ist Gericht (Schloß), Zimmer 8, anberaumten Aufgebots⸗ die Todeserklärung erfolgen wird.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: (L. 8.) Lohrer.