1909 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsa nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

E75. Berlin, Dienstag, den 27. Juli

t. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) An der Cholera sind Ft . J , .. und 26 gestorben. Die Ge⸗ 1d en betr ö ; saunt l gef rf T h fh, ), 26 Juli. (W. T. B.) Ein Fall von asiatischer Cholera wurde an Bord des aus St. Petersburg eintreffenden Dampfers „Elberfeld“ festgestellt. Der Erkrankte

Nachweisung ö fflffff

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ St. Bogg. Bogsan, Faeset, Ungarn Karänsebes, Lugos,

am 21. Juli 1909.

(Kroatlen⸗Slavonien am 14. Juli 1909.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgebiet

Stuhlrichterbezirke (St.)

Königreiche und Länder

Rotz

Schweine⸗ pest (Schweine⸗

seuche)

Rotlauf

der

Schweine

er verseuchten

Komitate (K.)

Munijipalstãdte ( M.)

Gemeinden

2

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

C & ed enn e ee be -

Oo , d C X do O C Ot , W do K do

n. Oesterreich. Niederösterreich

Sal burg Steiermark

1

2 ö 8 1 1 11 1

SG 2. 28

11

b. Ungarn. K. Abauj⸗ Torna, M. Kaschau

h

85 Arad, Borosjenö, Elek,

Alg jend, Pocgka, Vll agos, M. Arad St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. K. Arba, Liptau (Lipté), Turo ej 8 , Dehn, opolya, Zenta, Zombor, Stadt Jenta, M. Baja, Maria Theresiopel (¶Sja⸗ 6 i n n. K Apatin, 9 Nöometpalanka, 8

K. Bereg, Ugoesg K. 36. Venter

Nas 6d St. Berettysujfalu De- recske, Ermihalyfalva, Margitta, Siskelyhid, Sarrst St. Gsoffa, Elesd, Köjpont, . Sʒal ard, M. Großwardein (Nagy⸗

K. R. Rron mz ol

ro '

; Bean (Esztergom), Raab Gys omorn

i yör), K Kom ärom), M. Györ,

z6kes. Fej gryär5 ... , nn

1 (361vyom) ö 6 Debree in 29

C. Yunyad X. Jüsz Nagykun. Szol not K. Kleinkokel his. Küküllo),

Großkokel (Nagy. Kükülls) R. Klausenburg (Kolozs), M.

JJ

1 1 1

1 1111

—— D 6x

dd —— N Nd 2 FL do CM

4

Klausenburg (Kolozsbvar) = =

L 8 2 162

——

do- d II TTXSEELSJSCQ, ! do

es &

=. d M , O .

Maros, Temes, Städte Karuünsebes, Lugo... St. Bozopies, Jam, Mol⸗ dopva, Oravieja, Orsova,

wurde in eine Baracke geschafft und der Dampfer in Quarantäne

Sandel und Gewerbe.

Resicza, Teregoba .... X. Märamaros.. K. Maros⸗-Torda, Udvar⸗ hely . M. Marogzpnsnrhely 8. nr, ig, Dedenburg (Sopron), M. Sopron R. Neograd (Nögräd). .. K. Neutra (Nyltra) .... St. Bla, Gödölls, Pomäz, Waltzen ae Staͤdte St. Andrä (Szent Endre), Vaäcj, M. Budapest ... St. Alsöodabagz, Monor, Nagykäta, Raäczkeve, Städte Nagykörög, Cze-⸗ gloöͤd, M. Kecskemsét ... St. Abonyialso, Dunavpeese, Kaloesa, Kigksröts, Kis—⸗ kunflegyhnza, Kungzent⸗ mikloͤtz, Städte Kiskun⸗ halag, Kiskunfolegyhäza K. Preßburg (Poisony),

St. Igal, Lengyeltoͤtt, Marcjall, Tab St. Bareg, Csurg§, Ka— pos bar, Nagyatad. Syiget⸗ här, Stadt Kapogvär.. K. Sabol es KR. Sjatmar, M. Szatmar⸗ NSõmett X. Zips (Siepet) K. Stil agy K. Sjolnok⸗Doboka .... St. Buziag, Központ, Lippa, Röküg, Ujarad, Vinga, M. Temes bar St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ see j), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Verseej. ... K. Tolna K. Thorenburg (Torda. Ur goa . St. CEsene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagygjent⸗ miklos, Pärdäny, Per e ,, anijsa, Hatzfeld (Isom⸗ bolva) Stadt Nagy⸗ likinda

St. Alibunàr, Antalfalva, Bänlak, Mödog, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerer), Panesova, Stadt Nagy⸗ beeskerek, M. Panesopa K. Trentschin (Trenessn). F. Ung, St. Homonna, Siinna, Sztropkdß.. St. Bodrogköz, Gälsiöes, Nagymihaly, Satoral⸗ aufhely, Szereneg, Toka), zaranné, Stadt Sätoral⸗ jaulhel ; St. Felsöör, Kisezell, Guns (Köszeg), Nsémetujpär, Sarväar, Steinamanger Szombathely), Städte ößjeg, Sjombathelvy .. St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗

raszombat), Szentgott⸗

hůrd, Eisenburg (Vasbar) X. Wes jprim (Veszprom) . St. Keszthely, Paesa, Sü⸗

meg, Tapoleja, Zalae⸗

gerszeg, Zalaszentgröͤt,

Stadt Zalaegers eg. St. Alsölendva, Csäktor⸗

nya, Kan iisa, Letenye, No⸗

va, Perlak, Stadt Groß⸗

kanijsa (Nagykanljsa) . . J

Kroatien ⸗Slavonien.

X. Belopsr-⸗Körösß, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ragd .

&. Lila ⸗Krbapa

K. Modrug⸗Fiume ..

K. Poꝛsega

K. ä. s , M. emlin (3imony).

K. Veröeje, M. Ess

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oefterreich: 6

23 (30), Maul. und Klauenseuche 2 (35), Schweinepe . . (687), Rotlauf der Schweine 146 (286). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien Slavoniem): ; 48 (49), Maul- und Klauenseuche 1 (1), Schweinepest c fe oo (4047), Rotlauf der Schweine 1059 (3763. ö der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 27, 5, 12, 20, rden graf fg 1 7 48, 50, 52, . in 38 Ge⸗

melnden und 60 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 5 (. ), Schweinepest (Schweineseuche) 86 (531), Rotlauf der Schweine 14 79).

e ist in Desterreich, Beschälseuche der , . fh bl he sind in Oesterreich und Ungarn

nicht aufgetreten.

GCholera

Pr., 26. Juli. (W. T. B.) Die lin der ,, des städtischen Krankenhauses be⸗

findliche Frau Winfield und der Wärter sollen morgen entlassen

1909 betrugen (4 und im Vergleich jur Vorwoche):

Metallbestand

Bestand an Reichg⸗ Bestand an Noten

Bestand an Wechseln BGestand an Lombard⸗

Nach der Woche n ũbersicht Ter Reichs ant vom 75. Fun

1909 1908 1907

en nen ge.

gem deutschen Gelde und an Gold n Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 4 berechnet)

Gold

Aktiva:

1120148 000 1146 420 0090 923 666 000 C AI 768 00 P 43 614 000 4 46 2165 00)

darunter Sh3 065 000

70 h67 000 67 190 000 S9 h 74 000 1644000) (4 1988 000 (4 1077000)

41 213 909 37 380 900 8 223 990 7267 000) ( 6195 000) (4 5870000 S884 291 000 8387 872 000 1 019 955 000 44 O87 000 (— 29 638 000 - 52 6065 0σάωσ:

; bb 733 000 57 322 000 69 336 go0 ( 12 774 000) (— 18 621 000) (— 29 705 000) Gestand an Effekten 252 450 000 72 520 000 76 571 000 ( 23 416 000) (— 40 129 000) (— 20 138000) Best ti Sir. an. 9 36 160 252 000 184 337 000 96 991 000 9 334 000) (— 22 096 000) 4 835 000) Passiva:

Grundkapital Reservefonds .

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

l i . assenscheinen 7

anderer Banken

forderungen

ö.

180 000 000 (unverandert) 64 814000

180 000 000 (unverandert) ba Sig oõh (unverandert) (unverändert) (unverändert)

1505679 000 1 455 343 000 1437 595 000 C 66 167 000) (— 76 774 000) (— 68 196 00)

12 069 0090 708 392 0999 b86 695 000

C 26 684 000) (4 17496 000) (4 12 882000) = 33 092 000 44 492 0090 45 201 000 ( 541 000 4 591 000 4 1143000

180 000 000 (unverandert) 64 S14 000

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva.

Aut den im Reichsamt des Innern jusammengestellten l; , . für Handel und Industrie“ )

Außenhandel Dänemarks 1908.

Die Einfuhr nach Dänemark zum Verbrauch erreichte im ver—⸗ flossenen Ein br m s von 5öh,8 Millionen Kronen und blieb somit hinter der des vorhergehenden Jahres mit 601 Millionen um 45,3 Millionen Kronen oder 8oso zurück. Die Ausfuhr dänischer Waren war 1908 mit 440,9 Millionen Kronen um ea. 24,1 Millionen rößer als im Vorjahre.

z h ö,. Ein und Ausfuhrwaren waren im Jahre 1908 (1907) dem Werte nach . i (die beigefügten Zahlen stellen den Wert in Millionen Kronen dar):

Ginfuhr zum Verbrauch: Oelkuchen und Delkuchenmebl b6,5 (62,2) Steinkohlen und Koks 436 (46,8) Mais 28, 45,2) Gegossene und geschmiedete Eisenwaren 21,7 (22,9) Wollenwaren 18,9 (21,4) Föbren⸗, Tannenholz 18,1 (27,3) Waren aus pflanzlichen Spinnstoffen 16,,æ (20,1) Roggen 16, (4) Weijen 144 Cio,9) Fett 11,6 (36, 9) Sämerelen zur Oelgewinnung 11,4 (12,9) Oleomargarin und Premier jus 16,5 (7,6) Weljenmehl 8,0 (6,1) Zucker 7, (47) Unbearbeiteter Tabak 7,4 (5,4) Apothekerwaren und chem isch technische Artikel 7,3 (6,3) Wollengarn 7,0 (8,B 9 Stangen⸗ und Bandelsen 65, 8 16 Pferde und Fohlen 5,4 (49) Hafer 5, (26) Kleie b, 1 (6, Baumwolle 48 (6,4) Rohe Häute und Felle 48 (5,7) Wein 47 (3,3) Gerste 4.5 (2,7) Rohe Metalle, Metallabfälle, altes Metall qut 44 (49) Gummi und Gummiwaren 4,0 (45) Wolle 3,9 (5.0) Butter 3,8 (6.0) Grassaat 3, 4 (29) Bücher, Zeit⸗˖ schriften und Noten 3, (2.7) Baumwollengarn 3, 1 (4.3) Platten und Bleche aus Eisen und Stahl, roh 2,7 (4,5) Margarine 2,5 (3,4) Instrumente (ausschl. Klavlaturinstrumente) 2,5 (3, 1) Ge⸗ gossene Leitungsröhren, Eisenträger 24 (3,2) Spiritus 2,4 (I, 6) Lokomotiven 1, (O. 4) Eisenbahnschlenen 16 (1, . . Ausfuhr inländischer Waren: Butter in gewöhnlicher Verpackung 178 4 (163,09) Speck, geräucherter 101,1 (95. 7) Eier 27,3 (26,55 Ochsen und Kühe 27,3 (23,1) Rohe Haͤute und Felle 123 (11,2) Pferde und Fohlen 12,3 (13,7) Schiffe 6,6 (9,6) Gerste 6,3 (5,2) Rindfleisch, frisch 6,09 (5,2) Butter in luftdicht verschlossenen Gefäßen 46 (6,1) Fett 3,7 (2,9)

3) Speck, frischer 1,6 (0,7. ö 54 (Statistiske Meddelelser.)

delle von Feuerungseinrichtungen für die Aus— 6 stellung Lahore im November 1909.

n einem an den Herausgeber des „Pioneer“ gerichteten und am * Mai d. J. veröffentlichten Briefe weist der in Lahore lebende Oberstleutnant J. A. Cunningham vom Indian Medical Serviee darauf hin, daß durch die gegenwärtig bei den Indern allgemein übliche Verwendung von getrocknetem Kuhdünger und Holji sowie Holjkohle als Feuerungsmaterial einerseits die Landwirtschaft in großem Umfange ihres natürlichen und a gen Vungmittels be⸗ raubt wird und andereiseitg daz an sich schon baumarme Land mehr und mehr von Wäldern und Bäumen entblößt wird; dies sei sowohl vom sanltären Standpunkte aus als auch deshalb zu bedauern, weil dadurch die indische Landschaft an Reiz verliere.

Cunningham empfiehlt hierauf dringend, die Eingeborenen auf die Verwendung von Kohle und Koks als ein Feuerungsmaterlal hin⸗ zuweisen, das judem noch den Vorteil weit größerer Billigkeit hat. Dem Einwande der Anhänger der alten Feuerungamethode gegenüber, daß das Brennen von Kohle und Kok kompliziertere . einrichtungen erfordere, führt er aus, daß es nicht schwer fallen könne,

raktische und billige Roste und Herde zu fabriiseren, die den be— onderen Bedürfnissen des Landeg entsprechen. Erforderlich würde nsbesondere auch eine einfache und billige Backelnrichtung sein, die die Herstellung von „chupattis eine geringe Sorte runder Kuchen aus Weijenmehl gestattet, ohne diese zu verrärchern.

Cunningham halt die in der nächsten kühlen Saison in Lahore stattfindende Ausstellung für die . Gelegenheit, um dem . geborenen Publikum n el der y. als Feuerungsmaterla

eigen und dessen Vorteile klar zu machen.

1 ie nnn ir sich hier der n n . deutschen nutzt für Feuerunggzeinrichtungen Gelegenheit, entsprechende Modelle in Lahore ausjustellen und in der Folge einen Markt zu erobern, der gewiß noch eine Zukunft hat, da die oben geschil derten Verhãͤl nisse mit der Zeit die eingeborenen Kreise Indiens doch zwingen Prften in stelgendem Maße zur Kohlenfeuerung überzugehen. (Bericht de Kalserlichen Generalkonsulatg in Kalkutta.)

werden, da eine Gefahr für weitere Verbreitung der Cholera nicht vorliegt.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Mn

Sandel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Einfuhr von Waren aus Pflanjenfasern nach den

Amerika im Rechnungsfjabr 19607 1194341 792 Doll. S8 378 781 Doll. oder F, 720 /, auf Flachs, Hanf⸗ und Jutewaren Unter den 58 Hauptartikeln der Ein⸗ Flachs, Hanf⸗ und Jute⸗ O7 hat sich 1907/08 der Millionen Dollar ver⸗

54 467 572 Doll. oder 4, 56 0. fuhr stehen Baumwolltnwaren an dritter, waren an siebenter Stelle. Import von Baumwollenwaren um tund 5 ringert, während der von Flacht., Hanf⸗ und Jutewaren um rund 153 Millionen Dollar zurückgegangen sst. gang bei der zuführen, daß Leinenwaren in den Verein artikel angesehen und daher in schlechte werden; man begnügt sich dann mit dem

cht der bestehenden Geschäftedepression den Vereinigten

fabrikat.

Deutschland hat in Anbetra Ginfuhr von Baumwollenwaren nach g wenig gelitten. Allerdings ist die Einfuhr

Gardinen, Stickereien usw. um etwa 1 jurückgegangen. dagegen ist aber die von göstücken und Strick. und Strumpfwaren nicht un⸗ Frankreich hat bei den meisten Artikeln einen Rückgang zu verzeschnen, welcher bel Spitzen ufw eine Höhe von fast In demselben Artikel haben auch nicht unbedeutend verloren. An Leinenwaren Doll. weniger eingeführt, gang von etwa 3 Mill. Doll. in diesen zu verzeichnen gehabt hat. Die Ginfuhr von Taschentüchern

c um 3090 Doll. verringert. hr von Baumwollen waren ist gegen das Vorjahr um en Dollar und gegen 19051668 um fast 25 Minltonen Da besondere

in seiner Staaten verhältnismäßt aug Deutschland in Spitzen, mehr als 1 Million Dollar fertigen Bekleidun bedeutend gestiegen.

3 Millionen Dollar erreicht. England und die Schwe sind aus Deutschland für etwa 560 006 während England einen Rück

Waren

aus Deutschland hat si

Die Ausfu über 7 Million oder um mehr als 50 o/o zurückgeblieben. über schlechten Geschäftsgang aus den Baumwollindustrie⸗ sind, so ist anzunehmen, daß diefer Rück— Grund in einer größeren Nachfrage des

Dollar Klagen

staaten nicht laut geworden 8 des Exports seinen

Davon

nlandmarkts gehabt hat.

Ver Export von Flachg⸗, Hanf gegen das Vorjahr zurückgegangen. in Bindfaden (etwa h Canaba und Argentinien die Hauptab;

Im einzelnen gestaltete si

stoffen in den letzten drei Fis

1 Million Vollar zum großen Teil

folgendermaßen: Einfuhr von Baumwollenwaren.

(Fokaliahre, endigend am 30. Juni.)

1906

entfielen

Gegenüber 19606,

auf

und Jutewaren ist um etwa Er bestebt Millionen Dollar), wofür

ehmer sind.

1907 9

Vereinigten Staaten von Amerika 1907 / 68.

Der Wert der Gesamteinfuhr der Vereinigten Staaten von 08 (is Ende Juni) belief sich auf Baumwollenwaren

Der besonders starke Rück weiten Warengattung ist zum großen Teil darauf zurück= igten Staaten als Luxuß⸗ n. Zeiten weniger gekauft weit billigeren Saumwollen⸗

ch. die Einfuhr von Waren aus Faser—⸗ laljahren auß den Haupteinfuhrländern

1908 9

* Baumwollenstoffe, nicht gebleicht, gefärbt, farbig, bunt, bemalt

aus: Krankreich

oder 216711 2453

10 954

29 454 166 686

Ins gesamt

Deutschland Schweiz. England .

bedruckt: 280 298 2901

13 961

46 650

214 031

344 941 6 411 23 045 32 419 281 073

Baumwollenstoffe, gebleicht, gefärbt, farbig, bunt, bemalt oder

aus:

Fertige Kleidungsstück! und Bekleidungsgegenstãnde , , ,,

auß:

FRantkreich

bedruckt:

11 719 880 112735 19119

918 h24

532 196 5429

321 961

771 998

9 2065 hh7 120 194

Insgesamt Desterr.· Ungarn Belgien Frankreich. Deutschland . Italien Spanien.

Sc wei. England. Japan.

den in der nächsten Ins gesamt 2 915 382 Oefterr. Ungarn. 12733 Belgien 73 419 Frankreich 748 421 Deutschland. 1795 224 Italien 4957 Spanien. 24 598 Schweiz. 24 366 England. 140 287 China. 7941 Hongkong. 6529 Japan. 66 515

12727769 145 147 47 164

1060815 b63 639 9469

32 406 bal h63

10 072089 97 348

771 188 29 643 öh 601

S35 806

2521 467 3890 12157 19206

204746 13 625 7544 b8 933

12079 919 101 122 111971 S90 366 4183 499

18 464 42 290 536 586 9784013 107 616

(außer

4185 344 18 876 h8 654

S842 389

2 954715 16977 22 949 25 608

174 057 8 560 7863

42 832

Strick, und Strumpfwaren: Unterjeug und andere:

7218 897 26 520 426 055 6 383 371 13 670 209 347 1153535

Inggesamt Danemark

Deutschland . Spanien. Schweiz. England.

Spitzen, Ginsätze, Stickereien,

aus:

. Frankreich

ähnlichen 34 022 469 32 889 3314 264 021 lo 391 147 6 044 151 79 029

54 591

Insgesamt Desterr. Ungarn Ajoren, Madeira Gel gien ö. kreich eutschland . Italien Nlederlande. 11095

Schwelʒj . . 11 214718 Europ. Türkei. 9142 England. 5 735 027 Mexiko 28 379 Japan 79 9414 Ostindien . 21 347 Asiat. Türkei 26 931

9 671 848 29 647 416 528 7 850 986 6564 250 062 114 489

9 032 574 19176 300 049 8 331 961 12 858 263 966 94 996

Rüschen, Gardinen und alle

Artikel: 59 756 502 4h 596 6105 382 592 12 481 906 5 425 317

13 979 808 15 908

6 869 gl8 36 270

131 322 37 648 44748

Garne und Zwirne:

2 698 721 26 728 119133 bhh 783

a6 os 1 8416313 66

Int gesamt Belgien.

Deutschland. Italien. Schweiz... England. Canada

3 h83 627 2426

36 000 434 509 15157

57 266

3 095 002 36 201

33 611 010 6 286 7185

346 315

8 9g 147 4567 773 130 425 19 558 5087

13 209 483 15 537

6 251 771 26 024

26 951 27705

b7 926

3 21 111 5466

45 699 426 9665 11764 1091138 3 323 865 b 221

Ing gesamt Oesterr. Ungarn Bel gien Frankreich. Deutschland. ö Schweiz. England. Canada Ostindien .

Japan

Ginfuhr von Fabrikaten aus Flachs, Hanf und Jute.

l

Packleinwand für Baumwolle, Ingsgesamt Desterr. Ungarn 9 England. Ostindien.

aug:

Ink gesamt

: Englan

Canada. Argentinien.

Ostindi

Insgesamt. Belgien Frankreich Deutschland. Rußland .

Englan

Ostindien.

1909.

Alle anderen Baumwollenwaren: . 1907 9

3 949 689 72 839 102 852 391 613 1179108 6 942 241 172 1867 827 5 464 5 588 44792

1908 8

4169 346 82 216 114216 530 365 1183408 11131 308 892 1843707 8910

15 527 hh 378.

*

4 351 259 50 634 73 168 432389 1137936 8116 282 975 22537018 41190

. 45 955

. 48 879

Fiskaljahr, endigend am 30. Juni.)

grob. Sacktuch usw.: 1218 346 1068097

ee, 8117 10736207 821 992 131 560

232 983

619 800

hh6 200

61 825 Säcke aus Jute: 2 432 383 4330530 722 878 1146697 17 637 17772

1681615 3163 225

Kabel, Tauwerk, Bindfaden: 370 534 407 997 57 815 41011 31 396 40 229 3086 6026 25 560 22 152 22 800 249712 292 026 270 005 10 383

3 941 381 706 580 9766

15 607

.

en.

369 971 12 425 43 980

6171

K

Burlaps oder glatt gewebte Stoffe aus einfachem Jutegarn:

Insgesamt

aus: Belgien

England.. Ostindien.

Anderes Gewebe aut Flachs, Hanf oder Ramie, Inggesamt

aus: Oesterr.

Belgien.

Frankre

Deutschland . Rußland . Spanien. England..

Canada

Dongkong.

Japan

Insggesamt. Frankreich Deutschland . Schweiz. England.

Japan.

Int gesamt Deutschland. England

Ins gesamt Deutschland. England.

Insgesamt. Desterr. Ungarn

Belgien

Frankreich Deutschland.

Italien

Niederlande . Schweiz.

England Canada Mex ko China.

Hrit. Indlen Hongkong

Japan

Assat. Turkei Canarische Ins.

20 083 938 126 646

5 306 495 14 597 770

29 113 847 141 610 6340 838 22 562 082

23 224 659 104 577

3 966 944 19145 529

im Handel

1I7 lol 639 00 538 1230 257 293 629

I 868 269 8619

23 016

12 552 124 7727 6563

204 851

als Leinen bekannt:

I8 839 826 21 048 352 1089173 1319299 1093331 1213 622

. 181 444 196 769 2 259 156 2343 436

11610 32 281 24126 18 846 I3 961 761 15451 357 . 50 1923 3 996 5191 184 015 438 267 Taschentũcher: 2 543 060 99 356 17 987 45 264 2362 677 2657

Garne: 423 888

Ungarn

2734971 116 208

8 944

68 428

2 516 440 11 520

2 592 184 65 822 6937

60 906

2 432 931 19 765

bö7 060 3911 3645 408 606 637 6765

Wachstuch und Linoleum: 1744 539 2313772 249 164 386 351 1468223 1915411

Alle anderen Fabrikate:

3745 972 h 203 205 7h 406 129 775 89 239 114106

790374 937 495 425 368 609 818 13 743 33 767 4310 12 334 19423 14389 11669495 1463051 10118 5 831 21139 12 004 36 741 37 051

171 861 281 203 13 875

1457283

2 485 58 436

448 111 6851 4535 277

2102313 319 048 1781 922

4 284917 63 157 88 675 b 8 477 529 786 21719

71037 46 696

1386351 8280 7261 30 242

245 799 14743

1088435

7466

54 bd 23 olz.

(Nach einem Bericht des K. beim Kaiserlichen

Generalkonsulat in New Jor

Konkurse im Auzlande. Rum än ten.

3 207 534

Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein Braunkohlenberg arge Gerd nfs g pi, nn förderte im zweiten Vierteljahr 1909 Stein kohlenwert swie im Vorjahr) 1939 t ( 3 t), der Selbstverbrauch betrug 5383 t ( 1 c), der Absatz 1068 t (= 4159 t). Die Gesamtbelegschast beteug 36 CC 1. Mann. Ferner förderten im zweiten Vierteljahr 1909 249 (- 11) Braunkohlenwerke 9 578 959 t 203 50 t), der Selbstverbrauch betrug 2 604 4535 t ( 30913 t), der Absatz

II 161. t ( I66 235 h. 14 425 Mann ö. 224) . Die Gesamibeletzschaft bertug

Zweifelhafte au ländische Firm en. Firma in Tanger, die i m 2. 79. Ansichtspostkarten betreibt, erscheint nach mehrfachen Rekllamationen deutscher Firmen kreditun würdig. Ulber welter iweifel hafte Firm en, und jwar in Warschau (Patentbureau und Handelshaus) und n Valen ela (Vertreter), sind den Aeltesten der Kaufmannschast ven Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauengwürdigen Inter ,,, . . a Korporation. Neue Frseorick⸗

aße, dl l'can den Werktagen zwischen 9 und 3 Ühr or ,,, . 6

Na em Bericht des Verwaltungsrats deg Vereins Hamburg er Reeder über dag Jahr 18085/1809 machten sich im verflossenen Geschaͤste j: hr auf einjelnen Gebieten Ansaätze riner Er⸗ holung bemerkbar, im allgemeinen aber ist die Lage des Schiffahrtg⸗ markts noch vorwiegend ungünstig, wenn man von der Besser ung in der ttantatlantischen Personenfahrt absieht. Der Exporthandel nach Uebersee jeigt eist in fetzter Zeis einige Besserung. Auf dem Schiff⸗ fahrtemarkte selbst macht sich auch hrule noch die in den letzten Jahren hervorgetretene Ueberprodukfion an Schiff graum geltend, besonderg da ein Teil der im Laufe des Winterg aufgel ten Tonnage nach und nach in den Verkehr wieder eingetreten ift. Auch hatte es, wenigstens zeit⸗ weilig, den Anschein, daß der Schsffbau in England wieder starker be⸗ schäftgt sei, während es noch einer Fortsetzung der Einschränkung der Baunaͤtigkelt für längere Zeit bedarf, um ein gesundes Verhaltniz iwischen Angebot und Nachfrage von Tonnage wieder herzustellen. In den für die Schiffahrt in Frage kommenden Materialpreisen, be⸗ sonders in den Kohlenpreisen ist zum Teil eine den verschlechterten Arbeit sderhältnissen der Schlffahrt allerdings nicht vollauf ent⸗ sprechende Ermäßigung eingetreten. Auch die so ; ialpolitischen und sonstigen Anforderungen, die fortlaufend an die Reche— reien gestellt werden, lassen eine steigende Belastung erkennen.

n betreff der Linienreederei nach Nordamerika sind im Laufe des

erichtssahres die Kennzeichen der Krisis zum Teil nach und nach berschwanden hesonderg soweit der Personen verkehr in Frage kommt. Die starke Rückwanderung, die jum großen Teil zu niedrigen Ueber⸗ fahrtepreisen nach Südeuropa gegangen war, hat nachgelassen und wieder einer langsam wach lenden Auswanderung Platz gemacht. Im Frachtverkehr mit Nordamerika machte sich in der etsten Hälfte des Jahres 1909 eine Steigerung des Geschaͤftgumfanges in aug⸗ gehender Richtung bemerkbar, was jum Teñ darauf jurückjufũhren ist, daß man vor Inkrasttrelen der neuen Tarifbill die jetz gen niedrigen Zölle auszunutzen bestrebt ist. Im racht verkehr von Nordamerika ostwärts derrscht jurzeit noch die gleiche Flaue wie im Vorjahre, einer Erhöhung der Raten steht nach wie vor das Uebermaß der Beschäftigung suchenden Tonnage im Wege. Im Schiffahrt geschãft nach Südamerika sind die Frachtraten infolge scharsen Wetthewerbs sehr gedrückt. Die Ladung bestand zum großen Teil aus Gisenbahnmaterial und anderen Bulkartiteln, während das Sinc⸗ gutgeschäft durch das Daniederliegen des Exporthandels Einbußen erlitten hat. Das Geschäft von La' Plaia heimwärts befand sich eben⸗ falls wie im Vorjahre infolge des dadernden leberangebotg hon Fracht⸗ raum in unverändert schlechter Verfaffung, wenn auch in Je ter Zeit eine geringfügige Besserung zu bemerken war' Der Verkehr von Brasslien litt besonders unter dem Nachlassen des Kaffeee portée, da das neue Valorisationsgesetz bis vor kurzem einen völligen Stillstand der Kaffee⸗ aug fuhr veranlaßte. Auch der Taba kexport Brasillens hat infolge der im Staate Bahia herrschen den ungünstigen Witterung verhältniffe den Erwartungen nicht ent prochen. Das Geschäst nach der Westküste bon Amerika sowie der Küstenverkehr daselbst stand während der zweiten Hälfte, des Jahres 18905 noch unter der Einwirkung der im letztjährigen Bericht geschilderten schweren Kristg, die 1907 ein? gesetzt hatte. Infolgedessen konne nur ein Teil der früher so sehr benötigten Tonnage Beschäftigung finden, und auch diese nur ju teilweise ermäßigten Raten. In der ersten Hälfte des Jahres 199 ist eine geringe Besserung eingetreten; in Nordamerika ist der Geschäftsgang eiwas lebhafter geworden, Zentialamerika hat eine günstige Kaffecernte gehackt, und das Geschäft mit Chile jog Vorteil aus dem erhöbten Wechselkurs. Die Salpeserfrachten von Chile nach Europa zeigen eine maͤßige Aufbesserung, an dererfeslg nahm der Export nach diesen Gebieten nur in geringem Maße ju, während Peru und Ceuador eine gegen das Vorjahr verringerte Kaufkraft auf⸗ weisen. Auf das Schiffahrtggeschäft mit Ostasten' war ungenũgendes Ladungsangebot im Export von ungünstigem Einfluß. Dagegen machte sich im Verkehr von Dstasten nach Europa eine leichte Besserung bemerkbar, die hauptsächlich auf die guie Ernte

Eine spanische apierwaren, Büchern und

der

Handel tzgericht

Anmeldung Schluß der

er Forderungen Verlfhnierung bis am

Name des Falliten

Jassy

Faletu zu Hutz!

Tutova ju Berlad

Wagengestel

Gestellt

Nicht gestellt

Rabinovici u. Mendelsohn, Manufaktur und Kurzwaren Jancu M. Rabinoviei, Kaufmann Josef Vexler, Kaufmann

25. Juli /

4./17. August 7. August 19809 1909.

lung für Koble, Koks und Briketts am 26. Juli 1909:

Ruhrrepier Oberschlesisches Revier Anzahl der We fi V 5957 9029

schiffabrt mit der

in China und auf die günstigeren Kurgverbältaisse zurkckzuf ren ist. Der Verkehr mit der Levante leidet noch . „Ungunst. der wirtschaftlichen und der Knsicherbeit der politischen Verhäͤltnisse, wenngleich sich in letzter Zeit in ausgehender Richtung, besonders von Äntwerpen aug, che kleine Besserung be= men kegr gemacht hat. Die Frachtraten haben indes unter dem Ein⸗ fluß scharfer Konkurrenz erheblich nachgegeben, sodaß die beteiligten Reedereien tzilwelse erhebliche Spfer haben bringen mũůssen. Auch bei den Rückfrachten laffen die aten noch erheblich ju wünschen übrig, wenn sie sich auch geringfügig erböbt haben. Dse wirtschaft⸗ liche Depression in der Schiffahrt 6 in besonderem Maße auch die Trampreederel getroffen. Wenn man von Zufall gabsc luffen absiebt. ermöglichen die seit sängerer Zeit berrschenden Frachter bälinisse kaum die Leckung der Unkoften. Die Koblenftachten von C gland nach der Ostsee befanden sich während des letzten Berichte jabrg auf einer qußerordentlich niedrigen verlustbringenden Stufe. Ebenso waren die in den Ofseechäfen bewilligten Frachten völlig unbefrie⸗ . Dieser Umftand sst zum Teil der Tätigkeit der in Frachten pekul ierenden Makler zujuschteiben. Erst in allerletzter Zeit machte sich infolge der Zurückkbaltung der Reedereien eine geringfügige Beffe⸗ rung bemerkbar. Auch in der Segelschiffabrt hat im Laufe beg Berichtsjahreg im ganzen eine wesentliche Verschlechterung Platz ge= riffen, sodaß besonders das Jahr 18968 al eines der schlechtesien 2 eit langer Zelt bejeichnet werden muß. Während sich im Sommer 1905 die Ausfrachten noch auf einer einigermaßen befriedigenden Höhe bielten gingen sie im Laufe des Jahres start zurück Gegen Ende 1908 sanken auch die Heimfrachten für Saspeter soweit, daß die Seglerrundreisen meist große Verluste für die Reeder ergaben. In der ersten Hälfte 1905 konnte allerdings eine Erböbung urchgesetzt werden, da diele Reeder es vorgeiogen batten, ihre Schiffe aufzulegen, soda 1eitweise Raum. mangel eintrat. Im allgemeinen bat die Segelschiffabrt unter den ch, mmer mebr erböhenden Betriebzkosten zu le lden. Viese wach senden Unlosten mechen sich um so schwerer füblbat, als die deutsche el Segelschiff abrt anderer Länder, deren for lasposstt che Belastung ine wesenssich geringere ist, vor allem aber mit der fran⸗ jösischen Segelschiffabrt ju konkurrieren bat, die durch bobe staatliche Subventionen unterstützi und damslt in die Lage versetzt wird, ju