1909 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

rachtraten zu fahren, die sich weit unter den Selbstkosten bewegen. . der Kapitäne und Offiziere errichteten Wohlfahrts—⸗ einrichtungen des Vereins sind im vergangenen Jahre gleichfalls wieder in ausgiebigem Maße benutzt worden. Der Witwenunterstützungskasse des Vereins sind 326 Kapitäne und Offiziere angeschlossen. Die Ver⸗ era er af Vereinigter Reedereien hat mit dem 1. Januar 1909 die Beiträge ermäßigt, die Leistungen erhöht und den Anschluß für noch außenstehende Reedereien und Firmen so leicht wie möglich emacht. Die für die Versicherung zu jahlenden Beiträge bestehen in

ukunft lediglich in regelmäßigen Beiträgen in Höhe von 8oo des Jahreegehalts. Eintrittsgeld und außerordentliche Beiträge fallen fort. Nach dem Jahresbericht der Versorgungtkasse für 1908 zählte die Kasse am Jahresschluß 2404 Versicherte. Mitglieder der Kasse sind 14 Reedereien und Firmen. Dag Versicherungsvermögen bet ägt 2430 531 S6. An Beiträgen wurden gejahlt 472 195 6, an Ein⸗= trittsgeld 12 959 46. Das Vermögen der Kasse ist um 484793 4 gestiegen. Versichert sind: nach der Kapitalversicherung 51,4 0/0, nach der Rentenversicherung 48,6 o9 der Versicherten. Die Invaliden« Witwen- und Waisen⸗Pensionskasse der Hamburg ⸗Amerika⸗Linie ver⸗ fügte Ende des Jahres 1908 über ein Gesamtvermögen von 4727 244 66. Die Anzahl der Kassenmitglieder belief sich auf 2487; an Pensionen wurden im Laufe des Jahres 155 932 „S gezahlt, die sich auf 59 Invaliden, 100 Witwen und 61 Kinder vertellen. Die Einnahmen der Kasse, die sich aus Beiträgen der Mitglieder, Zuschuß 94 k und Zinsen zusammensetzen, betrugen

O9 0.

Der Betriebgüberschuß der Harpener Bergbau ⸗Aktien⸗ gesellschaft betrug laut Meldung des W. T. B. aus Dort- mund im 2. Quartal 1909 nach , auf gelagerten Koks bei 72 Arbeitstagen 3730 000 M gegen 3 840 000 M bei 73 Arbeits tagen im Vorquartal und 4486 000 M bei 72 Arbeitstagen im 2. Quartal 1908.

Die Sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Monat März 1909: 12219 374 S (gegen März 1908 4 514 go7 A). Einnahme bis Ende März: 33 094216 S (gegen das Vorjahr 102 917 4A). Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Juli: 3726 065 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Jar chen Mindereinnahme 289 731 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 104 100 Kronen weniger.

Belgrad, 26. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat Juni 1909: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 386 780, Fr., desgleichen Januar bis Mai 1909: 15 963 603, Fr., zusammen 19350 383, Fr. Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 10 691 350, Fr., Materialankäufe und Betriebsspesen 5 032 017, Fr., Kassenbestand 3 627 016 Fr., jusammen 19 3650 383, Fr.

Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polijeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppel⸗ zentner für: Weizen, gute Sorte , „S . Weizen, Mittelsorte S, S. Weizen, geringe Sorte „A6, 496. Roggen, gute Sorte S6, „S, Roggen, Mittelsorte S, AS , Roggen, geringe Sorte —, „, 4M. Futtergerste, gute Sorte) 18,60 M, 17,80 S. Futtergerste, Mittelsorte ) 17,0 1ÆS6, 1690 A6. Futtergerste, geringe Sorte *) 16,80 S½0, 16,00 . Hafer, gute Sorte *) 21, g0 , 21,30 4A. Hafer, Mittelsorte) 21,20 S, 20,60 M. Hafer, geringe Sorte) 20,50 S, 20,00 AMS. Mais (mixed) gute Sorte M, A4. Mais (mixid) geringe Sorte —,— „, 4. Mais (runder) gute Sorte 16,20 A6, 15,60 SLI. Richtstroh S, M. Heu (alt) S6, 6. Heu (neu —— 4, —— 4. Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 00 M16, 32, 00 S6. Spelsebohnen, weiße bo, 00 M, 30,00 SPJ. Linsen 60, 00 M, 30,00 Ss. Kartoffeln (neue) 11,00 SLP, 5, 00 4. Rindfleisch von der Keule 1 g 220 M, 1,40 AM; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,89 , 1,420 6. Schweinefleisch 1 kg 2-00 , 1,30 S6. Kalbfleisch 1 kg 2,20 AM, 1,20 A6. Hammelfleisch 1kRg 200 4M, 1,40 S6. Butter 1 kg 2.80 1, 2,20 S. Eier ((Markthallenpreise) 60 Stück 5,20 AM, 3,20 M66. Karpfen 1 Eg 2,60 4M, 1,40 S6. Aale 1 kg 3,20 S, 1,60 A. Zander 1 kg

4M. 89 1g 260 4K, 1640 . Barsche 1 kg „Sp. Schlele 1 kg 3-20 S, 1.40 S6. Bleie 1 kg S0 . 8 60 Stück 24,00 ½, 3,00 . Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen beilage.

Kurtberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Cen Gold in Barren dag Kilogramm 2790 Br., A84 Gd. Silber in Barren daz Kilogramm 69,25 Br., 68,75 Go. Wien, 27. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. / N. pr. Arr. 966, 900, Oesterr. 40̃‚0 Rente in Kr. W. p. ult. 95, 0, Ungar. 40/0 Goldrente 113,50, Ungar. 4 0so Rente in Kr. W. 92, 89, Türkische Lose per M. d. M. 186 50, Orientbahnaktien per ult. —, Desterr. Staatsbahn per ult. 723, b0, e ,,,. 109, ,, Wiener Bankverein 528,00, Krebitanstalt, Oesterr. per ult. 641,00, Kreditbank, Ungar. allg. 72, 00, Länderbank 451,00, Brüxer Kohlenbergwerk —, —, Montan gesellschaft, Oesterr. Alp. 647, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,95, Unionbank bl, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft London, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 21 00 Englische Konsols 84. Silber 23, Privatdiskont 166. Bankeingang

7000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 00 Franz.

Paris, 26. Juli. Rente 97, 86.

Mad rid, 26 Juli. (W. T. * Wechsel auf Pari 10, 00.

Lissabon, 26. Juli. (W. T. B.) Goldagio 115.

New Jork, 26 Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war ju Beginn fest, jedoch zeigte das Privatpublikum große Zurückhaltung im Hinblick auf die bevorstehende Dividenden⸗ erklärung des Stahltrusteg und auf die Entscheidung über die Tarif⸗ frage. Die günstigen Ernteaussichten für Mais waren auf die Aktien der Rock Islandbahn von gutem Einfluß, während die Besserung am Metallmarkte und Dwvidendengerüchte den Werten der American Smelting and Refining Company zugute kam. Die Stimmung er⸗ mattete später auf Realisationen; recht schwach lagen Stahltrustwerte, Rock Island und Southern Paeifle⸗Aktien. Nachmittags war die Haltung träge und die Kurse unterlagen erneuten Rückgängen. Schluß schwach. Aktienumsatz 320 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 1138, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel auf London 60 Tage) 4.86, 85, Cable Transfers 4.87, 55, Silber, Commereial Barg 51. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel au London 1553.

Kursberichte von den auöswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 26. Juli 1909. Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Kols und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikatsz für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 M, b. Gag= flammförderkohle 11,00 - 12,00 S6, e. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 MS, d. Stückkohle 13,50 14,50 S, e. Halbgesiebte 13.00 big 14,00 M, f. Nußkohle gew. Korn J und II 13,50 - 14,50 , do. do. III 12,75 - 13,25 S, do. do. IV 11,75 12, 25 ½, g. 33 ruskohle - 20/30 mm 7, 50 8,50 M, do. 0 0/60 mm S, 50 big ih AS, h. Gruskohle 5, 75 8, 50 M; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 M, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 , c. Stückkohle 13,50 14,00 M6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14.50 M6, do. do. 11 I3. 50 -= 14,50 S6, do, vo., il. 1275 —- 5,75 M, do. do. 1IV 11,75 - 12 50 Æ, . Kokgkohle 11,B00 - 12, 00 M0; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 - 10,509 M, b. da. melierte 11,25 12,25 S, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 M, d. Stũückkoble 13, 00— 15,00 MSP, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und II 14,50 - 17,50 S6, do. do. III 16, 90 bis 19800 4, do. do. IV 11550-1850 , f. Anthranit Nuß Korn J 19, 50 = 20,50 M, do. do. II 21,00 –- 24,50 MS, g. Fördergrus 8,75 bis 9. 50 AM, h. Gruskohle unter 19 mm 5, 50 8, 00 M6; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 A4, b. Gießereikoks 17,00 —- 19,00 4,

zucker 88 i unf mit

em. . I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 0, . bei., Oktober 10,125 Gd., 1015 Br, bez., Dejember 10,05 Gd., 10,10 Br., 10,23 Br., bej. Stimmung: Alte Ernte fester, neue ruhig.

notlerungen. eimer 61. börse.

berlcht) 30 Gd.,

C. Brechkoks JI und II 19,50 - 22, 00 S; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10 50 13775 M4. Die Marktlage ist unverändert ruhig. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 29. Juli 1969, Nachmittags von 36 big 4 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Gin⸗ gang Am Stadtgarten) statt.

——

Magdeburg, 27. ZJull. (W. T. BS.) Zuckerbericht. Korn.

Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung:; Fest. Brotraffin. J o. F. 20 37 20,623. ack ——. Gem. Raffinade m. S. 20 124 20, 621. Melis 1 mit Sack 19,6521 —19, 874. Stimmung: ig ig

U

bei.. Augusft 10,ů, 77 Gd., 16,80 Br, Ofltober⸗/ betr., Januar ⸗März 10, 174 Gd.,

10,80 Br.,

(B. T. B.) Rüböl lotto 60,00, per

Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privat⸗ Schmalj. Fest. Loko, Tubg und Firkin 60 Voppel⸗

Kaffee. Ruhig. Offtnielle Notierungen der Baumwoll

Baumwolle. Still. Upland lolo middling 63.

Hamburg, 26. Juli. (WB. T. B.) Petroleum amerik.

Cöln, 26. Juli.

Oktober 58, 00.

spez. Gewicht G 8000 loko flau 6.90.

Ham burg, 27. Jull. (W. T. B.) Kaffee. .

Good aberage Santogß September 314 Gb., Dezember März 30 Gd, Mal 30 Gd. Stetig. Zucker (Anfangabericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 10,70,

markt. Rendement

August 10,774, Oktober 10,124, Dezember 106, 10, März 10,30, Mal 1040. Fest.

3 . 26. Juli. (W. T. B.) Raps August 13,85 Gd. r.

London, 26 Juli. (W. T. B.) Rübenrohjucker 880 Juli 10 sh. 66 d. Wert, stetig. Javazucker 9860/0 prompt

II sh. 3 d. Verk., matt. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗

London, 26. Juli. Kupfer stetig, 59 ß 6, 3 Monat 609i.

Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Unregelmäßig. Juli 6,35, Juli August 6,35, August⸗September 6,29. September Oktober 6,28, Oktober November 6,27, November Dezember 6,27, Dejember⸗Januar 6,27, Januar⸗Februar 6,27, Februar⸗Maäͤrz 6, 28, Maͤrz · April 6.28.

Markt Sonnabend, den 31. Juli, und Montag, den 2. August,

J ; geschlgffen C. T. B) (Schluß) Rohe isen

Glasgow, 26. Juli. stetig. Middlesbrough warrants 4911.

Paris, 26. Jull. (W. T. B.) en, Ro hzu cker stetig, S8 o / neue Kondition 271 271. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 l. zar Juli 31, August 311/4, Oktober Januar 293, Januar⸗

til 301. z 26. Jull. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Am sterdam, ordinary 405. Ban kazinn 80.

Antwerpen, 26. Juli. (BW. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bi. Br., do. Juli 22 Br., un m, 221 Br., do. Septbr. Dezbr. 24 Br. Fest. Schmal

uli 1453.

New York, 26. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepre in New Jork 12 45, do. für Lieferung per September 11,95, do. für Lieferung per November 11,94, Baumwollepreitz in New Orleans 1116, Petroleum Standard white in New Jork 8, 25, do. do. in Philadel ö s, 20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1LH8, Schmalz Western steam 12,05, do. Rohe u. Brotberg 12.25, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffe falr Rio Nr. 7 79, do. Rio Nr. 7 per August 6.20, do. do. per Oktober 540, Mehl Spring- Wheat elears 5.30, Zucker 3,48, Zinn 29,12 29,30, Kupfer 13,37

bis 13.50.

New York, 26. Juli. (V. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 6 036 000 Bushels, an Maig 2 464 000 Bushels, an Canada. Weizen

2110000 Buspbels.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8. ö. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.

Preiß für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.

Sffentlicher Anzeiger

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wi 8. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften.

1) Untersuchungssachen.

138387 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Oskar Sprenger der 3. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 19, geb. 18. 3. 90 in Berlin, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milltärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ;

Hannover, den 20. Juli 1909.

Gericht der 20. Division.

139476 Fahnenfluchtserkläãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten Karl Bahr der 2. Batterie Königl. Sächs. Fuß artillerieregiments Nr. 12, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356 und 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen—⸗ flüchtig erklärt.

Metz, den 24. Juli 1909.

Gouvernements gericht.

139475 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Arthur Kayser der 1. Batterie Königl. Sächs. Fuß=— artillerieregiments Nr. 12, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgefetzhuchs sowie der 3565 und 360 der Milttärstrafgerichts— ,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Metz, den 24. Juli 1909.

Gouvernements gericht.

39478 Ver fügung.

Die wider den zur Disp. der Ersatzbeh. entlassenen Mustk. Friedrich Johann Theodor Brinkmann aus dem Landw⸗Bezirk 1 Bochum in Nr. 22708 des Deutschen Reichganjeigers erlassene Fahnenfluchtg. erklärung vom 24. 9. 1908 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 24. 7. 19039.

Gericht der 13. Division. 37562 VBeschluss.

Auf Antrag der Königlichen Staattzanwaltschaft wird gegen den Friedrich Eul, geboren am 7. Januar 1886 in Buschhausen, Kreis Dinzlaken, welcher hinreichend verdächtig erscheint: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heereä oder der Flotte zu entnehen, ohne Erlaubnig das Bundesgebiet verlassen zu baben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb deg Bundesgebietg aufjuhalten, Ver⸗

gehen gegen § 1401 Strafgesetzbuchs, das Hauptver⸗ fahren vor der Strafkammer des Königl. Landgericht in Kleve eröffnet. Zugleich wird in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögentstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geklaaten auf Grund der §§ 140 letzter Absatz Strafgesetzbuchs, 480, 325, 325 Strasprozeßordnung mit Beschlag belegt. Kleve, den 7. Juli 1909. Königliches Landgericht. Strafkammer 1. (gej.) Heraeuß. Guradze. Becker. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. 8.) Schüten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der Strasprozeßordnung zur Kenntnis gebracht. . Kleve, den 16. Juli 1909. Der Königliche Eiste Staatsanwalt.

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

39530 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1344 (früher von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 1658 Blatt Nr. 5711) zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau Ernestine Gohlisch, geb. Preuß, in Berlin, jetzt in Neu Finken krug b. Spandau eingetragene Grundstück am 27. Geptember 1909, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts—⸗ stelle Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, bersteigert werden. Dag in Berlin, Schererstraße 4 belegene Grundstück besteht aus dem Trennstũch Kartenblatt 22 Parjelle 2347/62 von 11 a 22 4m Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Seiten flügel links, enn, mit Rückflügel links und 2 Höfen. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk; Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 13838 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 580 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 500 SP verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mal 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6.

offentlichen

394654)

Das Amtsgericht Bremen hat am 22. Juli 1909 das folgende Verbot erlassen: Auf Antrag des Fiäuleins Lucie Helene Paul, wohnhaft in Bremen, große Krummenstraße Nr. 32, welche den Verlust des Schuldscheins Nr. 1153 über S 1000, der vierprozentigen, mit 103 rückjablbaren Anleihe des Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik in Vegesack, von S 2 500 000, ausgestellt am 1. Juli 1904, auf den Inhaber lautend, glaubhast gemacht hat, ergeht an: .

I) den Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinen⸗ fabrik in Vegesack,

2) das Bankgeschäst Bernhd. Loose & Co. in Bremen,

3) die Deutsche Nationalbank in Bremen,

4) das Bankgeschäft G. C. Weyhausen in Bremen, das Verbot, an den Inhaber des bejeichneten Schuld⸗ scheins eine Lelstung ju bewirken. .

Dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos— eiklärung der oben bezeichneten Urkunde ist eingeleitet.

Bremen, den 23. Juli 1909.

Der Gerichtsschteiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

9455]

Das Amtsgericht Bremen hat am 22. Juli 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag det Fräuleins Lacie Helene Paul, wobnhaft in Bremen, große Krummenstraße Nr. 323, wird der unbekannte Inhaber der Schuldscheine Nr. 1162, 1153, 1154 und 1155 über je M 1000, der vierprojentigen, mit 103 0,½ rückzahlbaren Anleihe des Bremer Vulkan, Schsffbau und Maschinenfabrik in Vegesack, von MS 2 500 600, —, ausgestellt am 1. Juli 1904, auf den Inhaber lautend, hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichneten Schuldscheine unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 31. März 1910, Nach mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtsz⸗ hause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“

Bremen, den 23. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

39461 Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich gestohlenen Urkunden: 40/!9 Pfandbriefe der Berliner

Hypothekenbank Serle X Lit. O Nr. 614 über

1600 S nebst Coupons und Talon und Serie X Lit. F Nr. 3160 über 240 „M nebst Coupons und Talon von dem Landwirt Friedrich Warnicke in Schkopau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rademacher in Merseburg, beantragt worden. Gemäß 1019, 1020 3Z⸗P. O. wird der Ausstellerin, der Berliner Hppothekenbank zu Berlin, verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein ausjugeben. Das Aufgebot findet auf den oben bejeichneten Antragsteller keine Anwendung. Mer seburg,. den 22. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

39745 Erledigung.

Die in Nr. 172 des R. A. für 1909 ad 2625 1V. 14 09 gesperrten 4 0/0 Chinesische Anleiben Nr. 82839 zu 100 * und Nr. 39 441 zu 50 E sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. (2625 1V. 14. 09.)

Berlin, den 26. Jult 1909.

Der Pol izeipräsident. IV. G. D.

394531 Aufruf.

Die von uns unter unserer früheren Firma: Lebensbersicherungs. und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart“ ausgestellten Lebengversicherungpolicen:

a. Nr. 18 0438 vom 22. März 1870 über 500 Fl., lautend auf das Leben deg Herrn Johann Adam Dinkel, Bahnwärters in Oberstetten, jetzt pension. Stasionswärters in Mergentheim,

b. Nr. bl 476 vom 15. Mat 1882 über 1900 6, lautend auf dag Leben deg Herrn Bernhard Martin Fischer, Spielwärenfabrikanten in Schalkau, welcher am 22. April 1999 verstorben ist,

sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 7 unserer derzeit gültigen allgemeinen Versicherunggbedingungen machen wir hiermit den Verlust der Policen unter dem Anfügen öffentlich be⸗ kannt, daß wir

zu a. dem Herrn Versicherten, welchem nach unseren Büchern die Rechte aus dem Versicherunge⸗ vertrag zustehen, an Stelle der alsdann ungültigen ursprünglichen Police eine Ersatzurkunde ausstellen werden,

zu b. den durch vorgelegten Erbschein legltimierten Erben des Herrn Versicherten als nach unseren Büchern allein Empfanggberechtigten die fällige Versicherungssumme nebst rückstaͤndigen Dividenden ohne Vorlage der Police mit befrelender Wirkung ausbezahlen werden,

wenn nicht binnen sünfundvierzig Tagen

vom untengesetzten Tage an gerechnet entweder

die Policen uns vorgelegt oder Rechte Dritter an dieselben bei uns geltend gemacht werden sollten. Stuttgart, den 23. Ii 1909. tuttgarter Lebentversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarterj. Die Direktion. Leibbrand. Platz.

39452 Aufruf.

Der von uns noch unter unserer früheren Firma: „Lebensversicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt- gart! ausgefertigte, mit einem Pfandrecht belastete Versicherungtzschein Nr. 30 46 über 120) S, aus⸗ gestellt am 7. Dezember 1875 für Herrn Carl Wilhelm Belge, Bahnwärter a. D., früher in Dußlingen, O⸗A. Tübingen, nun in Amerika, ist ung als abhanden gekommen resp, vernichtet an—⸗ gejeigt, und seitens der Berechtigten das Aufgebot und, die Kraftloserklärung des verlustig gegangenen Dokumentes gemäß unserer allgemeinen . rungsbedingungen bei uns beantragt worden. em⸗ gemäß fordern wir nun den etwaigen unbekannten In- baber der Versicherunggurkunde auf, innerhalb fünf⸗ undnierzig Tagen vom nachgesetzten Tage an 6 seine Rechte an die Urkunde unter Vorweisung derselben bei uns anzumelden, widrigenfalls wir solche nach Umfluß dieser Frist für kraftlos erklären und den Berechtigten mit be—⸗ freiender Wirkung eine Ersatzurkunde erteilen werden.

Stuttgart, den 24. Jult 1909.

Stuttgarter Lebensbersicherungsbank a. G. (Alte , , . Die Direktion. Leibbrand. Platz.

39457 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Nebe zu Schüllinghausen bei. Haspe (Kreis Hagen) hat den Verlust des Ge— schäftsbuches des Herrn Heinrich Nebe, Helmscheid bei dem Creditverein zu Corbach, eingetragene Ge— nossenschaft' über eine Einlage von 96, 12 6 glaub haft gemacht und das Aufgebot dieses Legitimationgz— papiers beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird. Korbach, den 22. Juli 1909. Fürstliches Amtsgericht. Abt. J.

38858

Herjogliches Amtsgericht Vechelde hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen:

Der Kotsaß Karl Voges in Meerdorf hat als ein— getragener Eigentümer des im Grundbuche von Meerdorf Band 1 Blatt 46 Seite 294 eingetragenen Klelnkothofes No. ass. 49 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubtger des auf den Namen der 3 Kinder J. Ehe der Witwe des weiland Kot— sassen Joh. Heinr. Götze, geb. Schwerdtfeger, verw. gew. Päs ju Meerdorf, nämlich der unverehelichten Elisabeth Päg in Meerdorf, der Ehefrau des Tischlers Fricke, Dorothee geb. Päs, zu Edemiffen und deg Dienstknechts Joh. Conrad Päs, in Abt. II unter Nr. 1 als dinglichen Last eingetragenen Ge— schenkß von je 25 Tlr, aus dem Verkrage vom 26. Mal 1855, beantragt. Die Gläubiger der be⸗ zeichneten Abfindungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1909, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintragungen erfolgen soll.

Vechelde, den 20. Juli 1909.

Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Wächter, Gerichtssekretär.

39459

Die Königliche Reglerung, Abteilung für direkte Steuern, Tomänen und Forsten B in Cassel hat zum Zwecke der Anlegung elnes Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirkes Friedewald Artikel 472 eingetragenen Parselle Kartenblatt 1 Parzelle 18, Wiese die Teiler, 1ha 95 a 69 4m, beantragt.

Es werden daher alle Personen, welche das Eigen. tum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1909. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotgtermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Frirdewald (Bez. Cassel), den 20. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

39466 Aufgebot.

Dag K. Amtsgericht Dahn bat am 22. Juni 1909 auf Antrag von Friedrich Burkhard, Ackerer in Bobenthal, in seiner Eigenschaft als Abwesenheits« pfleger des nachgenannten Verschollenen das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Todes erklärung des Christian Mertz, geboren am 26. De— zember 1871 in Bobenthal, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, seit 16 Jahren in Amerika abwesend, seit 14 Jahren verschollen, Sohn der in Bobenthal ver⸗ lebten Eheleute Christian Mertz und Maria Anna geborenen Wächter, und Aufgebotstermin bestimmt in die Sitzung des K. Amtsgerichts Dahn vom Dienstag, den 3. Mai E910, Vormittags 9 Uhr. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Dahn, den 24. Jull 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dahn.

39456 Aufgebot.

Der Handarbeiter Hugo Näumann in Nieder⸗ holjhausen hat beantragt, den verschollenen Hand⸗ arbeiter Ferdinand Vetter, zuletzt wohnhaft in Niederholjhausen, für tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1010, Bor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu machen.

Gckartsberga, den 15. Jul 1909.

Königliches Amtsgericht.

39531] Aufgebot.

Die Ehefrau Auguste Scharlau, geb. Reuter, in Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Becker in Grabow i. M., hat beantragt, ihren zuletzt, und jwar vom 1. August 1885 biz jum 1. Aprit 1891 in Fallersleben wohnhaft und auf der Zucker— fabrik daselbst beschäftigt gewesenen, dann aber von , n. verjogenen und seitdem verschollenen

ruder, den Buchhändler Wilhelm Augqust Gustavb Reuter, geboren am 18. Oktober 1813 in Winsen a. L, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1810, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten. Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anjeige zu machen.

Fallersleben, den 20. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

39460 Aufgebot.

Die Witwe des Hüttners Paul Sauer, Katharina geb. Schafsteck, in Haselstein hat beantragt, die ver⸗ schollenen Katharina Wassermann, geboren 5. April 1831, Petrus Wassermann, geboren 30. Juni 1833, Viktoria Wafsermann, geboren 4. Jun 1838, Joseph Waffermann, geboren 16 August 1840, zuletzt wohnhaft in Haselstein, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1810, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestenz im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 21. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

39479] Oeffentliche Bekanntmachung.

urn K. Amtsgericht Kandel hat folgendes Aufgebot erlassen:

Georg Friedrich Zeiß II., Landwirt, in Kandel wohnhaft, beantragt, seinen seit dem Jahre 1893 verschollenen Bruder Johann Georg Zeiß aut Kandel, Ackerer, geboren am 2. Dez⸗mber 1866, Sohn von Georg Friedrich, für tot zu erklaren. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin: Donnerstag, den 10. Fe⸗ bruar 1910, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts Kandel.

standel, den 23. Juli 1909.

K. Amtsgerichts schreiberei.

39458 Das Gr. Amtsgericht 1 Karlsruhe hat folgendes Aufgebot erlassen:

Der Waisenrat Jakob Gromer in Karlsruhe als Abwesenheitspfleger dez verschollenen Ernst Eisenlohr hat beantragt, den verschollenen Ernst Eisenlshr von Karlsruhe, geboren am 25. Juni 1851, zuletzt in Karlgruhe wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. April E910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh Amtsgericht Karlsruhe Abt. I, Akademiestr. Nr. Za, III. Stock, Zimmer Nr. I7, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Auffordecung, spaͤtestensn im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Karlsruhe, den 23. Juli 1909.

Paulus, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. I.

39465

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1809 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Schrimm Nr. 7063 über 746, 70 4, ausgestellt für den Johann Klemm in Ostrowo bei Schrimm für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 20. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

39467]

In der Aufgebotssache 1) des Karl Fuchs zu Heldel⸗ berg, 2) des Architekten Rudolf Herrmann zu Grün⸗ winkel, 3) der Witwe Oberamtmann Adolf Waß. mann, Mathilde geb Fuchs, zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Broermann hier, hat dat König⸗ liche Amtsgericht in Ehrenbreitstein durch den Amtz⸗ gerichtgrat Bellinger für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief der im Grundbuch von Immendorf Band II Artikel 90 Abteilung III unter Nr. I ein⸗ getragenen Hypothek: Auf der Betelligung der Katharine, genannt Mathilde Hermes an den Grund⸗ stücken Nr. 1 bis 12 Zwelhundertvierundsechzig Mark 83 8 nebst Hog Zinsen vom 7. Dezember 1885 an und sechjehn Mark 70 3 Kosten, auf Grund dez rechtskräftigen Versäumnigurteils des Kaiserlichen Amtsgerichtß in Metz vom 3. Februar 1886 und Kosten festsetzungabeschlusses desselben Gerichts vom 27. Februar 18356 für den Jakob Fuchs, Restaurateur zum Deutschen Haus in Straßburg im Elsaß, ein getragen den 9. Juli 1886, wird für kraftlos erklärt.

Ehrenbreitstein, den 10. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

39492 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Eleemann, Gertrud geb. König, in Bonn, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—⸗ anwalt Justijrat Schmitt und Rechtsanwalt Leyen⸗ decker in Bonn, klagt gegen den Wilhelm Clee⸗ mann, Kaufmann, ohne bekannten Aufenthaltgort, früher in Rheinbach, mit dem Antrage auf Ghe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur n n. Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den S5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 19. Juli 1969. von der Seipen, Aktua

7 als Gerichteschrelber des Königlichen Landgericht.

lb 2]

In Sachen der Ehefrau Anna Wlermann, ge⸗ borene Zinke, in Hannover, Roßmartenstraße 2, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtganwalt Tolle in Celle gegen deren Ehemann, Mechaniker Ernst Paul Albert Wiermann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthaltz,. Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen EChescheldung, ist die klagende Ehefrau bereit, vor dem fünften Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ landesgerichts in Celle den ihr durch das ihrer An⸗ gabe nach rechtskräftige Urteil deg genannten Senats hom 4. Februgr 1969 auferlegten Eid zu seisten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Eidesleistung und Schlußverhandlung vor den V. Zwwilsenat des Königlichen Oberlandeggerichts zu Celle auf Donuers⸗ tag. den 21. Oktober L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem be—⸗ zeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird ler Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Celle, den 16. Juli 1909.

Der Gerichteschreiber des Königl. Oberlandesgerichts.

39494 Oeffentliche Zuftellung.

Die Weberin Josefige Seewald, geb. Roesch, in Colmar, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtzrat Port u. Kuntz in Colmar, klagt gegen ihren Ghe— mann, den Maurer Amatus Seemald, früher in Colmar, j. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, aus F 1668 B. GB. mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen ihnen bestehenden Ehe, und jwar aus Verschulden des Ehemannz und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. EG. auf den 6. November 19089, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerlchtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

39496 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeilers Wilhelm Schmalz, Friederike geh. Waschow, in Tribsees, Projeßbevoll— mächtigter: Rechtganwalt Frantz in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schmalz, früher in Tribsees, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtgstreitz vor die 2. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Greifswald auf den 18. Dezember 1969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 17. Juli 1909.

Wulkow, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39726 Oeffentliche Zustellung.

Dle Johanna Margaretha Dorothea Maack, geb. Hartmann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bruno Meyer, klagt gegen ihren Ehemann i August Hermann Maack, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Land- gerichtg Hamburg (Ziviljustijgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 5. November 1909, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Jult 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer VI. 39728 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Nimz, geb. Timm, in Wellingdorf, Frieden ssr. 14, Projeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Scholtz und Küster in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Carl Gottlieb Nimz. früher in Levengau, jetzt un— belannten Aufenthalts, auf Grund bötzlicher Ver⸗ lassung gemäß § 16567 Nr. ? B. G. B. und auch schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten gemäß § 16568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 8. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 20. Juli 1969.

Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts. 39497 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachergesellenfrau Therese Kull, geb. Radtke, in Königsberg i. Pr., Steindammer⸗Wall⸗ straße Nr. 22, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kamm und Wisztvniecki in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ machergesellen Johann Kull, früher in Königsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. Be., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den L2. November 1909. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 19. Juli 1909.

Se eck, Aktuar,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 39729 Die Marie Alma verehel. Schubert, geb. Beyer, ju Leipzig. Gohlis Prozjeßbevollmächtigke: Rechts- anwälte Dr. G. Freytag, 966 und Dr. Freytag in Leipzig Hlagt gegen ihren Ghemann, den früheren Gastwirt Ernst Hermann Schubert aus Ober⸗ langenau, früher in Naunhof, zuletzt in Leipuig⸗Gohlis, letzt unbekannten Aufenthaltz, auf Ebescheidung wegen Ehebruchs und Mißhandlungen (§§ 15665,

1568 B. G. B.). Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, auf Dienstag, den 28. November 1909, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 24. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39730 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christlane Karoline Redlich, geb. Peter, in Magdeburg, Kutscherstraße 15 111 bei Peier, , , . Rechtsanwalt Dr. Hammer⸗ chlag zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Edmund Redlich, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Magdeburg, wegen Gbebruchs, Trunksucht c, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkltren. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Magdeburg. Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den 8. Ronember L909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 16. Jult 18909.

Wesche, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

394991 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ghefrau, des Arbeiters Freier, Marie geb. Scheibelt, in Tangermünde, Neuestraße 21, Projeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Freier. früher in Babingen, j. Zt. unbekannten Aufenthaltz, auf Grund des 5 15638 B. G⸗Bg., mit dem Antrage, die Ehe. der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den, Beklagten jur mündlichen Verhandlung bez Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 16. Juli 1909.

Hauk el, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

139485] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Die Maria Anna Weber in Lichtental, minder⸗ jährig, vertreten durch ihre Mutter Maria Weber, Büglerin daselbst, als Vormünderin, diese vertreten durch den Pfleger, Schneidermeister Emsl Weber in Lichtental, klagt gegen den Schreiner Heinrich Wagner, zuletzt in Lichtental, jetzt an unbekannten Orten, wegen Unterhaltz. Die Klägerin ladet den Bekllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht ju Baden auf Freitag, den 8. Oktober 1909, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Baden, den 21. Juli 1909. Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Th oma.

1395321 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Setzkorn in Eich⸗ walde, 1) Gustav Alfred, geb. am 5. März 1907, 2) Margarete Gertrud, geb. am 30. Jult 1902, vertreten durch ihren Pfleger, Restaurateur Max Verrmann in Eichwalde, Projeßbevollmächtigter: Justijrat Max Hahn in Berlin W. 9, Potsdamer⸗ straße 138, klagen gegen den Schlosser Max Setz‚ korn, früher in Rirxdorf, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der beiden Kläger verpflichtet ist, diesen Unterhalt zu gewäbren, mit dem Antrage, 1) den Bellagten zu verurteilen, an jeden der Kläger bierteljährlich 60 M in Raten von monatlich 20 M am ersten jeden Monats im voraus, beginnend am 1. August 1909, zu zohlen, X. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zibil— kammer dez Königlichen Landgerichtz in Berlin 8VW. 11, Hallesches Ufer 29s31, auf den 11. Ok- tober E909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juli 1909.

Goerges,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 39486 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Albert Ackermann, minderjährig, in Mülhausen i. E, vertreten durch den städtischen Generalvormund Lothammer hier, klagt gegen den Heinrich Ferroni, Zementeur, zurzeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, früher in Mülhausen i. E, unter der Behauptung, daß der Beklazte sein unehe—⸗ licher Vater sel und fur seinen, des Klägers, Unter—⸗ halt zu sorgen habe, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger von der Ge— burt, 21. Junt 1909, an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 M, und jwar die rückständigen Be= träge sofort zu bejahlen, und das Urteil, soweit zu—⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Kalserliche Amtg⸗ gericht in Mülhausen 16. E., Saal 23, auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedge der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 23. Juli 1909. Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

39487 Oeffentliche .

In Sachen Hinder, Sebastian und lol, f. n. der ledigen Dienstmagd Frieda Hinder, gesetzlich vertreten durch den Vormund August Hinder, Hafnermeister in Mengen, dieser durch Rechtsanwalt F. Kurländer in München vertreten, Klageteil, gegen Lochmeier, Sebastian, Maschinist, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltg, Beklagten, wegen Unterhalts, ladet ö den Beklagten nach erfolgter .

der öffentlichen Zustellung der Klage vom 15. Jul 1909 in die zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗

streit bestimmte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtg-=

gerichts München J, Abt. B lg n vom Freitag.