1909 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Anderung in der Person des Juhabers.

37 2355 (LS. 1614) R. A. v. 30. 4. 1897. Zufolge Urkunde vom 28 29. 6. 1909 umgeschrieben am 16. 7. 1909 auf Vereinigte Isolatorenwerke

Pankow b Berlin. 3083) R.» A. v. 23. J. 1904. 14

119529. G. 9524. 26. 119532. Sch. 11716. 260. 119537. B. 18173.

Zephyr

115 1909. Fa. Wilhelm Schwarz, Hamburg. 153 1909. Fa. Carl Böger, Oberhausen (Rheinl. n,, . 5/7 190g. 57 1909. . 21 ö Geschüftsbetrieb: Erport., und Import- Geschäft von Geschäfts betrieb: Kolonialwaren“ Großhandlung. T. . Früchten. Waren: Frische, getrocknete und konservierte Waren: Margarine, Mehl, Kaffee und Seife. , ö . Früchte. Beschr. 119539. S. 8493. 73981 T 3147 29 9 ö ö 74133 3110 119533. A. 7199. 97 k 74680

75677

C .

taatsanzeiger.

Iunsertiongprein für den Raum einer 4 gespaltenen Hetit- zeile 30 g, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 9. Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition dez Aeutschen Reichs anzeigers und Königl. Rreußischen taats⸗ anzeigers Berlin 8 VW., Wilhelmstraße Nr. 2.

= 26

n

26 3083 3188 31113

3325

6h. er 2, 75874 2.

5s5 1909. Glückstädter Holzwarenfabrik G. m. 6 ir. 75973 5. b. H., Glückstadt a. Elbe. 5s7 1509. . . —— Sh z33 X. 35306) .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Holz— . ** 4 ö Ssi773 T. 3693, J waren. Waren: Zimmermanns-⸗Schlegel, Tischler⸗ oder * = 66 9895253 T. 4286, J Bildhauer ⸗Schlegel, Klempner und Kupferschmiede⸗Schlegel, ; ö 2 Zufolge Urkunde vom S9. 6. 1900 umgeschrieben an Seitenschlegel., Steinhauerschlegel, Schiff bauer⸗Schlegel, 2 1 16. 7. 1509 auf Gebrüder Spoer, Barleben b. Magde Stahlgußhämmer, Formerhämmer, Hufschlegel, Bleirohr⸗ mrammmmm burg.

Auftreiber, Durchtreiber, Muffen⸗Auftreiber, . . Mach h 71106071 K. 14098) 6 . * . hefte, Hol faßh ähne, Bierseidel, Bierhumpen, Biera treicher, 11111 1908. A. nde inger Na 2 8 ünchen. 9718 1 * J 81 Dresden · A. 5 / Zufolge Urkunde vom 29. 6. 1909 umge hrie en an ö Heer en. Schnupfdosen, Zeitungs 5,7 1909. . 160, eos, de Sertig 6 Finle, Dreghen . 8. 16. 7. 1909 auf Sereules.“ Bentil⸗Dichtungs halter, Turnerkenlen, Kegel, Kegerkugeln, Trittleitern, Geschäftsbetrieb; Agenturen und Großhandlung. Geschäftsbetrieb: Teeimport- und Groß Handlung. Material⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hackestöcke, Kochkisten, Blumentöpfe aus Holz, Pflanzen ⸗· Waren: Margarine, Schweineschmalz, Rinderfett, Oleofett, ö, ö . ; Rn en,

kübel, Obsthorden, Obstversandkisten, Obstversand⸗Latten⸗ alle sonstige Speisefette; Sesamöl, Olivenöl, Mohnöl, * K 1554 . 5304. 2 86884 (B. 12938) R. A. v. 8. 5. 1906. kisten, Balkonkästen. Baumwollsamenöl und alle sonstigen Ole für Speisezwecke. 266. . ö . 26a 105843 B. 15905) . 6 1908

. ö Zufolge Urkunde vom 30. 6. 1909 umgeschrieben an 26M. 119531. K. 16054. 266. 11953235. v. 9991.

;

N

DR

3

*

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 XJ. Alle Rostanstalten nehmen KBestellung an; für Kerlin anßer den Nostaustalten und Zeitungs spediteuren für Kelbstabholer

auch dir Erpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzeln? Aummern kosten 25 9.

1909.

den Unteroffizieren Krause, Habeney und En el, dem Gefreiten sllfers n

M 1H7G.

Juhalt des amtlichen Teiles:

Berlin, Mittwoch, den 28. Zul, Abends.

Neusalz a. O., Emil e, *. Schmalkalden und Jakob ( . Singe lmann zu Reinbek im Kreise Stormarn, den pensio⸗ Ordens verleihungen ꝛc. nierten Landbriefträgern August Düker zu Peine, Heinrich dem Tambour Kiefewetter Louis zu Aldenhoven im Kresse Jülich, Wilhelm Scheffel den Musketieren Beroldt, Pinther, Töpfer, Korn, Dentsches Reich. u, Lenzen im Kreise Westprignit, Martin Schütt zu Hammer J. und Köhler, , J . . i , im we, 75 . Fr 4 . rich Schulze sämtlich in demselben Regiment; ummern un u Kirchboitzen im Krei ngbo ĩ ; reise Jallhngbostel das Allgemeine Chrei ;. . Fürstlich Schwarzburg-Sondershausenschen

des Reichsgesetzblatts. eichen zu verleihen. zeichen zu verlelhen silbernen Medaille für Rettung aus Lebensgefahr:

im 8 9 16. 7. 19099 auf Fa. Fritz Müller junr., Göppingen . ; J 49ge lll tern 36 97709 B. ig fh) z. A. v. 11. . 1907. 2 back', hrat' uud koch ür Lebensmittel; Dungemittel; Blattmetalle; Firnisse, Lacke, 16. 7. iHo9 auf Fa. Julius E. E. Moiske, Han Königreich Preußen. den Unteroffizieren Hendrich, Schröder und Beutler

MI 1908. Fa. Carl Tamaschke, Berlin. 5/7 1909. Zufolge Urkunde vom 2. J. 1909 umgeschrieben an Geschäfts betrieb: Mehl⸗ und Kolonialwaren⸗Hand⸗ 16. 7. 1909 auf Bruno Pietschm ann, Dresden, Löl und Versand. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts« tauerstr. 9. . . . i 411 P tt j Gärtnerei⸗ und Tierzucht -Erzeugnisse, Ausbeute von Fisch⸗ 2a 68686 (L. 5511) R. A. v. 27. 5. 19604.

Ill 604 6 = in demselben Regiment

; Beizen, Harze, fe, Wichse, Lederputz , und Lederkonser⸗ . ö ., in demselben Regiment;

' , 4 M . 39141 (6. 1968 R. A. v. 5. 9. 1899. Ernennungen, Charakter verleihungen, Standes erhõhungen und Seine Maiestät der König haben Alergnadig gericht: ö z ö Geschäfts betrieb: 8e pal Fe Ilo6 All Bier; Weine, Spirituosen; Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ Zufolge Handel registerauszüige des Amtsgerichts in sonstige ersonal veränderungen. den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegun des Fürstlich Reußischen Ehre nkreuzes erster Klasse

Essenzenfabrik. Waren: tränke, Brunnen und Bade. Salze; Brennmaterialien; Wachs, Berlin vom 15. 4. u, 26. 6. 19009 umgeschrieben a Allerhöchster Erlaß, betreffend die Rangstellung der Kassen⸗ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu krteilen, e, mit der Krone:

; ; technische Ole und Fette, Schmiermittel, 16. 7. 1909 auf Wilh. Ermeler A Ew. Gesell. rendanten der Bergwerkdirektionen. zwar: dem Generalleutnant Freiherrn von Manteuffel,

fang und Jagd; Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel Zufolge Urkunde vom 28. 6. 1909 umgeschrieben an 202 1909. Dr. Kayser e r late, Fruchtessenzen, Il ( hrt lch f 6tt Jachtlicht. Dochte; Fleisch. und Fisch⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Verlin. Bekanntmachung, betreffend die Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung. ö r ; ĩ . Kommandeur der 38. Division; ö 2 Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht, 10 89585 B. 13557 R. A. v. 3. 8. 1906. I des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens . .

A Co., Potsdam. 5/7 1909.

Rinderfette.

6 10 1908.

Dr. Kayser 2 Co, Barmen. 5167 1909.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrikation,

Nährmittelfabrikation, Fotsdam. Waren: Butter,

Aug. Luhn & Co. G. m. b. S.,

Großhandel,

Kunstbutter, Speisefette,

119534.

24110 1908. Fritz Homann, Dissen i. Hannover. 7 1909. ö Geschäftsbetrieb: 1Süßrahm⸗Margarine⸗, Pflanzen

S. 16850.

butter⸗ und Fleischwaren⸗Werke. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Speisefette.

119536. W. 9628. 2606.

Mandlin Chemastomor

9II1 1908. Fa. A. Waltuch, Frankfurt a. M. 577 1909.

öle, Pflanzenmargarine.

260. 9 119540.

28 10 1908. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 5/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗ Wein⸗ und Zigarren⸗Handlung. Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonser⸗—

vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse.

Bier.

Weine, Spirituosen.

2. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Brennmaterialien.

Schmiermittel, Benzin. ö, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. ; Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette. ; . 2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,

Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. e ö

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

1 19538. K. 16346.

Caffreed

214 1909. Kaffee⸗Patent⸗Altiengesellschaft,

Bremen. 577 1909.

Geschästsbetrieb: Eier- und Butter -Großhandlung. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee und koffein⸗ Waren: Pflanzenbutter, Pflanzenfpeisefette, Pflanzenspeise⸗ freiem Kaffee. Waren: Kaffee, koffeinfreier Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Koffein. Beschr.

Sch. 11013.

X, Scherrer QNWachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, (C Ir

*.

säfte, Gelees, Gelatine; Eier, Milch, Butter, Käse, Mar— garine, Speiseöle und Fette; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge— würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz; Hefe, Backpulver; diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis; Par—⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz, und Polier—⸗ Mittel ausgenommen für Leder, Schleifmittel. Sprengstoffe, zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper.

26 d. 119542. C. S741.

„Back' mal

13/2 1909. Chemische Fabrik Budenheim a. Rh., Budenheim a. Rh. 5s7 19609. . Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Back⸗ pulver.

264. 119513. Kg. 15199.

Reichardt ahrun

17 / 81908. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. S., Wandsbek ⸗Hamburg. 5/7 1909. Geschäfts betrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Haemoglobin und Haematogen sowie Nahrungs— mittel unter Beimengung von Haemoglobin und Haema— togen und zwar: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back— und Konditorei⸗Waren, Kakaofabrikate, Cakes, Biskuit, Zwieback.

264. ; 119511.

Roseffa

510 1908. Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln a Rh. 6/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen und Zucker— waren⸗ Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß-Mitteln; automatischer Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back— und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleisch,, Frucht und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Scho— kolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Seisegewürze, ferner Automaten waren außer den obengenannten, nämlich mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichts— postkarten, Zündhölzer. Beschr. 2 26 4. 119545. St. 4519.

Alpia

20/10 1908. Gebrüder Stollwerck, A. G, Eöln a/ Ah. 6/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln; automatischer Waren— vertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleische, Frucht und Gemüse-⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel, diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaum— weine, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineral⸗

St. 1491.

mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere prä—

mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao nnd Schokolade,

wässer, alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch, Kinder 2

parierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle ;

Zufolge Urkunde vom 2. 6. 1909 umgeschrieben a

Aktiengesellschaft, Berlin. 36 S9137 (H. 12817) R. A. v. 20. 7. 1906.

Co., dn. Bayern). 26h S5774 (G. 5656 R. A. v. 8. 8. 1905.

auf Emil Graupner Nachf., Leipzig. 260 102804 (E. 5725) R. A. v. 10. 12. 1907. Zufolge Urkunde vom 9. 6. 1809 umgeschrieben a

& . Schiltigheim i / Els. 25 38771 T. 15275 R. A. v. 11. 8. 1899. Zufolge Handelsregisterauszüige des Amtsgerichts

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Anderung in der Person des Vertreters: 3a 74835 (H. 10103) R. A. v. 27. 12. 1904. „78114 (H. 108183 28. 4. 19605. 9b 106724 (M. 1179 , 1. 5. 19083. Vertreter: Pat. Anwälte A. Stich u. J. Haveman

16. 7. 1909). 264 96046 S. 6611) R. ⸗A. v. 19. 4. 1907.

1909).

Nachtrag.

266 4983090 (J. 1463) R. A. v. 30. 7. 1901. „1919323 (5. 3306 „11. 10. 1967. „114500 J. 3815 16 Hog. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert Isserstedt eingetr. am 16. 7. 1909.

235 41552 (3. 648) R. A. v. 23. 1. 1900. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Brun döbra i Sa. eingetr. am 17. 7. 1909). 32 60496 B. 9022) R. A. 23 70528 B. 9866)

32 S6351 B. 11680,

93443 B. 13661) 1. 18997. 23 98206 B. 14363 96 32 109298 B. 15185 8 1958.

6. 1903. 7. 1904. 4. 1906.

C 2

K r r n * 2

M O

& Co. Kommanditgesellschaft eingetr. am 17 1909

Berichtigung. 16b 118758 D. 7981) R. A. v. 4 118759 (D. 7982) . .

119057 D. 7962 .

Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Cogn

2. J. 1909.

1 1

19. 7. 1909).

14 118612 S. s833) R. A. v. 2. 7. 1909.

vorm. Tittel C Krüger, Leipzig⸗Plagwitz. Gelöscht 17. 7. 1909. 23 146695 S. 3014) R. A. v. 18. 12. 1900

17. 7. 1909.

Erneuerung der Anmeldung

Am 3. 5. 1909. 238771 T. 1527).

Am 29. 5. 1909. 39141 E. 1968).

Am 24. 6. 1909. 41709 A. 2169).

16. 7. 1909 auf Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke

Zufolge Urkunde vom J. 5. 1909 umgeschrieben am 1. 7. 1909 auf Deutsche Patronen ⸗Centrale „Frankonia /! Eichfeld (Bayern) Bernreuther

Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Leipzig vom 7. 7. 1509 umgeschrieben am 15. 7. 1909

19. 7. 1909 auf Ethel Malzkaffee⸗Fabrik Bernheim

Berlin vom 4. 6. u. 10. 7. 1909 umgeschrieben a 18. 7. 1909 auf T. Trautmein'sche Musikalien handlung und Pianofortefabrik gegründet 1826,

Nürnberg, Dr. H. Fried, Berlin 8. W. 61 (eingetr. am

Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte G. Dedreux, A. Weich mann u. H. Kauffmann, München (eingetr., am 17.7

Bergisch Märkische Margarine Werke F. A.

1 ' J Die Firma der Zeichen inhaberin ist geändert in Bluen

Brandy Distillery, Jules Dürr-Delamarre eingetr. am

Inhaber: Sächsische Wollgarnfabrik Aktiengesellschaz

Inhaber: Sächsische Emaillier⸗ und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel Aet. Ges., Lauter i. S.) Gelöscht am

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗ und Geheimen Postrat a. D. Hermann Höpfner zu . bei Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberpostsekretär a. D. Gust av Gronemann zu Berlin und dem Postsekretär a. D. Karl Michalke zu Elber⸗ feld den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Rechnungsrat a. D. Paul Thiel zu Potsdam, bisher im Reichspostamt, den Postdirektoren a. D. Christian Armgardt zu Clausthal und Hans von Schrabisch zu Eisenach, bisher zu Artern, dem Tele⸗ ,, . a. D. Georg Conradt zu Friedrichroda, isher zu Magdeburg, den Generalpostkassenbuchhaltern a. D., Rechnungsraäten Leonhard Fiedler zu Karlshorst im Kreise Niederbarnim, bisher zu Berlin, und Otto Sievert zu riedrichsfelde im Kreise Niederbarnim, bisher h Berlin, den berpostselretätren a. D, Rechnungsräten Wilhelm Schütz zu Kiel und Julius Wiedicke zu Halle a. S. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Postsekretären a. D. Detlev de Cuveland zu Diemen, bisher zu Apenrade, Adolf Daniel zu Elbing, Gustar Engel zu Hannover Hein rich st ers zu Hagen⸗ burg (Schaumburg⸗Lippe)h, Karl Lindau zu Magdeburg, Adolf Martin zu Karlsruhe i. B. Ernst Meyer zu Erfurt, Friedrich Queckenberg zu Niederbreisig (Bez. Koblenz, Gustar Rode zu Hirschberg a. Saale, ugo Rösler zu Weidenau in Oesterreichisch⸗Schlesien, bisher zu Kalkau im Kreise Neisse, Rudolph Schmidt zu Landeshut i. Schl, Otto Schreiber zu Hannover, Joseph Stelkens zu Bonn, bisher zu Vettweiß, Os kar Thews zu Danzig, Louis Wegener zu Carlshafen im Kreise Hofgeismar, bis— her zu Berlin, Bruno Welzel und Ernst ilhe lm zu Breslau, den Telegraphenfsekretären a. D. Gustav Löffler u Bremen, Wilhelm Löhr zu Bonn, August Netsch zu reslau, Karl Sparre zu Steglitz im Kreise Teltow, bis⸗ her zu Berlin, Karl Wendenburg zu Braunschweig und Karl Zander zu Emden sowie dem bisherigen Oberwerk⸗ meister in der Reichsdruckerei Gu st av off mann zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Kla se, den pensionierten Oberbriefträgern Heinrich Domke zu Tarnowke im Kreise Flatow, Au gut Faelchlin zu Straß⸗ burg i. E, Jakob Fink zu Überfeld, Eduard Fitzner zu Murowana⸗Goslin im Kreise Obornik, August Radant zu Bromberg, Richard Schiller zu Berlin und Karl Schneider zu Merzdorf im Kreise Rothenburg S., bisher zu Boxberg O.⸗ L., den pensionierten Oberpostschaffnern Friedrich Ba as ner zu Insterburg, Otto Buchmüller zu Solingen, Heinrich Welter zu Cöln und Ern st Zimmermann zu Frankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie m pensionierten Postagenten Em il Mantey zu Lunow im Kreise Angermünde, den pensionierten Oberbriefträgern , örster zu Schneeberg⸗Neustädtel im Königreich achsen, Heinrich Frieß zu Groß⸗Umstadt im Groß⸗ ,. essen, August Kerlin zu Weßlinken im Kreise anziger Niederung, Friedrich Knospe 'zu Golzow im Kreise Lebus, August Lilie zu Hannover, Heinrich Tschersich zu Reichenbach i. Schl, den pensioniersen Ober? postschaffnern Johann Bialas zu Pleß, Heinrich Demmler u Berlin, Ernst . zu Sebnitz (Sachsen), Albert ügenwalde im Kreise Schlawe, Julius osda zu Danzig, August Junge zu Waldau im Kreise Bunzlau, ein rich Kast en zu Hannover, Hermann Kn app u. Ehringshausen im Kreise Wetzlar, Wilhelm Lünow zu iederfino im Kreise Angermünde, bisher zu Berlin, , Müller zu Hildesheim, Matthias Olzem zu öln, Gustav Michel zu Dahlwitz⸗Hoppegarten im Kreise Niederbarnim, bisher f Berlin. Bernard Rickfelder zu Münster i. W. Ludwig Rohlfing zu Hamburg, Johann Schu lz zu Köslin, Amandus Sen ger zu Berlin und Franz Sokal , , im Kreise Schweinitz, den 3. ionierten Brief⸗ trägern Wilhelm Mayn zu Berlin ünd Gustav Zem ke zu Stettin, den pensionierten cf sch ffn Wil helm Kierschke zu

riszewsky zu

zweiter Klasse:

dem Generalmajor Freiherrn Rinck von Baldenstein, Kommandanten von Karlsruhe i. B.;

der vierten Kla ie desselben Ordens:

dem Hauptmann von Blmerine g, Platzmajor in Karls— ruhe i. B.;

Militärverdienstkreu zes

dem Viz dantur in K

des Ritterkreuzes er er Klasse des Königlich Sächsisch en A brechtsordens:

des Kom man de urkreuze weiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen . 35 vom Zähringer Löwen:

dem bersten Borckenha gen stommandeur des Badischen Fußartillerieregiments Nr. 14.

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Paasch in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Hauptmann Waldeyer, Adjutanten der 338. Di— vision, und dem Hauptmann Michelis beim Stabe des Rheinischen Fußartillerieregiments Nr. 8;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant Stilgebauer an der Unteroffizier schule in Treptow a. R. und

dem Oberleutnant Grach, Adjutanten des Badischen Fuß⸗ artillerieregiments Nr. 14;

der Großherzoglich Badischen Militärischen Karl Friedrich-⸗Verdienstmedaille in Silber;

ö 7 Feldwebel Bl um im Badischen Fußartillerieregiment

Nr. 14;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des *. mütigen:

dem Oberstleutnant von Wunsch beim Stabe des 1. Badischen Leibgrenadierregiments Nr. 109,

dem Major Proffen im 2. Kurhessischen Infanterie⸗ regiment Nr. 82,

dem Major Mohr im 10. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 174 und

dem Hauptmann z. D. Bauer von Bauern, Bezirks⸗ offizier beim Landwehrbezirk Karlsruhe i. B.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordenzs: dem Hauptmann Bachfeld im 3. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 71 und dem n mn von Rathenow im Westfaͤlischen Jägerbataillon Nr. 7;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Generalmajor von Lindenau, Kommandeur der 76. Infanteriebrigade; der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Hartwich im 3. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 71, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, den Leutnants Ohnesorge, n, Reuter, VWitthöft, Schotten und Franke im? 3. hůuͤringischen Infanterieregiment Nr. 71;

der Fürstlich 64 , Ehrenmedaille 25e

zweiter K z den Vizefeldwebeln Rohrborn und Franke,

den Sergeanten Kleemann, Schrader und Barth,

von Losch, Maurer, Jo Detachement,

regiment Nr. 146

des Fürstlich Reußischen Ehr enkreuzes erster Klasse:

dem Generalmajor von Kathen, Kommandeur der 83. Infanteriebrigade;

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse:

dem Major Kaehne, Kommandeur des Gardetrain— bataillons;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Leutnant Hann ay, Adjutanten desselben Bataillons;

des Kaiserlich Russischen St. Annen ordens dritter Klasse:

dem Major Ewers beim Stabe desselben Bataillons;

des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichisch en Franz Josephordens und des ia ßettigttrirenrer, des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von 3 Rumänien: 6 Allerhöchstihrem Flügeladfutanten, Obersten von 8 neccius, Kommandeur der 1. Gardefeldartilleriebrigade; des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse und des Groß offizierkreu zes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone?

dem Obersten Grafen von Roedern, Kommandeur des 2. Gardedragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland;

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen

Krone zweiter Klasse und des Kommandeurkreuzes

des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant Grafen von Schweinitz und Krain Freiherrn von Kauder, beauftragt mit der Führung des J. Gardefeldartillerie⸗ regiments, und

dem Oberstleuönant von Rohr j cheidt, Kommandeur des Dragonerregiments König Carl J. don Rumänien (J. Hannoverschen) Nr. 9;

der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen:

dem Obherstleutnant von Barfus, Kommandeur des Ost⸗ asiatischen Detachements;

der dritten Stufe der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Major Freiherrn von Losn, Kommandeur der Gesand chte ug e; in Peking;

der ersten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens:

dem ,. Dinkelm ann im 3. Seebataillon,

dem Hauptmann Sievert,

dem Hauptmann Rose,

dem Hauptmann Schwierz,

dem Hauptmann Streit,

den Stabsärzten Dr. Neubeck und Dr. Paukstat, sämtlich im Ostasiatischen Detachement;

der zweiten Stufe der dritten Klasse des selben Ordens:

den Oberleutnants von enn, Weinlig, f enn; st und Oloff im Ostasiatischen

den Oberleutnants Wittekind und Paarmann im

3. Seebataillon,

dem Oberleutnant Leutwein im Königsinfanterieregi⸗

ment (6. Lothringischen) Nr. 145,

dem Oberleutnant a. D. Rau, den Hberärzten Dr. Goldammer und Dr. Zerner im

Ostasiatischen Detachement;

der dritten Stufe der dritten Klasse des selben Ordens:

dem Leutnant? Bretting im 1. Masurischen Infanter ie⸗

. , , in., , . tte ö. Polier ⸗Mittel eisegewürze, ferner Automatenwaren außer den oben Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. schutzmittel, Putz, und Polier⸗Mittel (aus Speisegewürze, ferner . . ; . ĩ 27 , e n . Mittel, ätherische Sle, genommen für Leder), Schleifmittel. genannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bild⸗ Berlin, den 6. Juli 1909. Seifen Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und 36. Zündwaren, Zündhölzer. lichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichts⸗ Kaiserliches Patentamt. Starte praparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ 38. Rohtabak. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. posttarten, Zündhölzer. Beschr. ; Hauß.

Verlag der Expedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.