1909 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

nstigem Ginfluß waren auch die vorliegenden ö sah sich ju Deckungen beransaßt. nlon Pacifte⸗ von Diplden a , Union Pacifteba anden darin beträchtliche Liquidationen mn dag angebolene Materlal Schluß fest. ienumsatz 410 0090 Burchschn. Zingrate 11/89, do. Zintz rate Tägeh g, Wechsel auf London Wo 4. S7, So, Silber, Gommereial Bars oM /o Rio de Janeiro, 2. Jull. (W. T.

London IB /a.

tück. Geld

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

ag de burg, 28. Jull. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 6 ; : Nachprodukte . ,. o. E. Rafftnade m. S. 20 124 20, 621. mit Sack , Stimmung: Ruhig. ord Hamburg: Jul!

bei., ,. 10,77 Gd, 10680 Br., r, —— ber, Oktober⸗

Del enk io r Gr., 0 or Ge, = beg, Jannar-Mär; ib 75 Gd.

zucker 85 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. FJ. Cristalljucker L mit Sack . =. Gem. Gem. Melis 1 Roßjucker J. Produkt Transtt frei an

10765 Gd., 10555 Br. bej., Oltober 16, M7 Gd., 10, 12

1 * Br., —— bez. Stimmung: Behauptet.

31In, 27. Juli.

Oktober b8, 00. Bremen,

notlerungen. Schmal. Stetig. Loko,

1. Nntersuchungesache 2. fe 5. unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. BVerlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

Ernteberichte. Die . Die Werte der und der Loulgpille and Nashvillebahnen profitierten Am Nachmittag standen die Aktien der

n wieder im Vordergrunde des Interesses. Eg jum Kurse von unter 200

and aber gute Aufnahme. für letztes Darlehn des

Tage) 486, 85, Gable Trang fers 53 Geld: Leicht.

(GB. T. B.) Rüb sl lolo 60, 00, per

2. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privat ⸗˖ Du ) Tubts ö. Firkin 60, Doppel⸗

n. Verlüft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

börfe. Baumwolle. M

auf 24 Std.

10 373. 9 13,95 Br.

London, 27. Juli. Juli 10 sbh. 8 d. Wert, ruhig. 11 3 d. Verk., ruhig.

ondon, 27. Juli. (W. T.

Wechsel auf

—20 36

Liverpool, 27. Juli

Tendenz. Träge.

Dltober 627, Ottober· November 6

Maͤrz⸗April 6,29. Markt Sonnabend, den 31.

geschlossen. ; Manchester, 27. Jull. (W.

————

Bffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0 9.

Amer 61. Kaffet. Rrhig. nůllten⸗ Note ungen r Baumwall. . (G. T. B.) Petroleum amerlk. oto ssau

(GB. T. B. Rübenrohzucker 88 Hg

Kupfer stetig, 83s / J 3 Monat bolsis. 9 (W 2.

msatz: 600 Ballen, dahon für Spekulation und Export * B.

Amerifanische middling Lieferungen; Stetig.

Juli 6, 3, Juli. August 6. 35, August⸗ September 6,36, Septem ber

Seijember ⸗Fanuar 6.28, Januar⸗Februar 6.29, Februar. März 6.29, Juli, und Montag, den 2. August,

mern beziehen sich auf die Notierungen vom 23. d

lolo middling 621. z30r Wat

(56h. det gise (gisg), 60r Go w

ee. (Vorm Gd., Dezember

Jul i e! Tendenz: Ruhig.

äarz 10,26, Hal

Paris, 27.

Javazucker 6 0/0 prompt B.) (Schluß) Standard

T.. B.)

ordinary 40. Antwerpen Raffiniertes do. August 221 Juli 1454.

Baum wolle.

28, November ⸗Dezemher 6,28,

T. B.) (Die rng in,

zr. SGi. ir Mi * h lo). 2 .

466 (67). bor Double courante Qualitt 14 (41),

Glasgow, 27. Juli. träge, Middlesbrough warrantg 486.

fest, SS oso neue Kondition 27H. - 28. k , . Juli 3115, August 31, Oktober ⸗Januar 294, Januar—⸗ 1 8.

,, 9 weiß r.

New York, 27. Juli. 9 in New Jork 12, 65, do. für Liefetung per Septem Lieferung per Robember 13 17, Baumwolleyreig in New Orleanß 11156, Petroleum Standard white in New Jork S, 25, do. do. in n H,. 20, do. Neftned (in Cases) 10,66, do. Credit Balanges at Dil Gity Lb8, Schmalz Western steam 12,

Getreidefracht nach Liverpool 11, Raffer fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 ver August 6165, Zinn 29, 00-29. 25, Kupfer 13.25 18,50.

6. Kommanditgesell t 7. Erwerbg und Wi

8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

e Nualitit sj (3h, zor Water Naaltät i. (j , , 6h en, courante Qualltat 3

k . Pinco ner Lees 94 . Warpeopę Well

für ,. h gor Fopt für Nähiwtrn op für Nähjwtrn 364 (366, 1201 Cops für Näh⸗ or Double courante Qualität 106 (108),

Printers 222 (224).

(B. T. B.) (Schluß.) Roheisen

8/6 Jult. (W. T. B. Schluß.) Ro hzucker Vall? Zucker rubig, Nr. 8

27. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaf fee good ankazinn 801.

27. Jul. (W. T. S.) Petroleum. loko 22 bi. Br., do. Juli 22 Br., do? Septbr. Veibr. 277 Br. Fest. Sch mali

T. B.) ieh Baumwolleprel⸗ er 12, 16, do. für

12,00, do. Rohe u. Brothers 12 265,

do. do. per Oktober 5. 30, Zucker 3, 48,

en auf Aktien und Attiengesellsch

chaftsgenossenschaften. e el eff

) Untersuchungssachen.

39753 Beschluß.

ĩ Die urch den Beschluß der unterzeichneten Straf⸗

kammer vom 2. Jult 1907 Bd. 1 Bl. 16b an- eordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reich findlichen Vermögens des vormaligen Rassierers einrich Wilhelm Götze wird, nachdem Götze ver⸗ aftet worden ist, gemäß § 336 St. Pr. auf⸗

Eh rh zee Landgericht Dresden. 1. Strafkammer.

1

è Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ achen, Zustellungen n. dergl.

(27997 e, , ,

Im Wege der greg streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt 413 (früher von den Umgebungen Band 261 Blatt 10 0357) vor der Eintragung des BVerfteigerungöhermerks auf den Namen des Kauf⸗ mann Franz Miecicki, der auf sein Cigentum ver= isichtet hat, eingetragen gewesene Grundstück am 15. August A909, Vormittags A0 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Berlin Pf. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Dag Grundftũ liegt in der Gemarkung Berlin, Finnländischestraße 15; es umfaßt die Par⸗ zelle Nr. 933/38 ꝛc. Kartenblatt 26 und besteht aus einem Acker. Es ist 8 a 39 4m groß und mit 1Iüsro Tlr. Reinertrag Grundsteuermutterrolle Art, Nr. 22979 e ,. errichteten Baulichkeiten i zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 29. Mat 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. Juni 1909.

Königlichez Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

132608 Zwan n,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 14 Blatt 249 (früher von den Umgebungen Band 222 Blatt Nr. 8575) zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen der Witwe Frau Anna Veit, geb. Metzing, in Berlin eingetragene Grundstück am 21. August 1909. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstell —. N. 20, Brunnen. platz, Zimmer Nr. 32, verstelgert werden. Das Grundsfück liegt in Berlin, Schivelbeinerstraße Nr. 4, und besteht aug Vorderwohngebäude mit 1) rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2) rechtem Seiten⸗ fsügel, Quergebäude und 2 Hösen. Es umfaßt die

arzelle 528 17 24. des Kartenblatts 27, ist 10 a

14m groß und mit 15 309 c Gebaͤubesteuer⸗ nutzungs wert unter Nr. 40784 der Gebãudesteuerrolle und unter Artikel 22 181 der Grundsteuermutter - rolle ,,,. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Jun 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juni 1909. Königlichez Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung ⁊.

39760 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanggvollsftreckung soll das in Berlin belegene, im Brundbuche von Berlin ⸗Wedding Band 18 Blatt 380, früher von den Umgebungen Band 257 Blatt Nr. 9942 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerks auf den Namen keineg Eigentümers, früher auf den Namen Hermann Wolff eingetragene Grundstück am 28. September 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht = an der Gerichtsftelle . Berlin N. Brunnen. platz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Gruͤndsfück liegt in der Gemarkung Berlin, Nor- wegerstraße, Ecke Finnländische Nr. 10, umfaßt die Parjellen 928 3 26 de Kartenblatts 26, ist ein 112 S0 qm großer Acker und in der Grundsteuermutter, rolle unter Artikel 22 974 eingetragen. Gs ist bei einem Reinertrag von 2,30 Talern mit 0,67 Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 10. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Juli 1909. Königliches Amtagericht Berlin Wedding. Abteilung ⁊.

109053 Aufgebot. ; Nachbeieichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft einacht ifl, werden antragsgemäß jum Zwecke der Een ee lis en aufgeboten: IJ die 30 / ige Bayerische Eisenbahnanlebeng⸗ ,, reibung Serle 3385 Nr. 191299 zu 1000 , ntragsteller. Ludwig Waßner, Kgl. Gymnasial⸗

Therefe Wildenrother, Schneidermeistergehefrau in Wolfratahausen,

Andreas e, ü,.

bank in München Serie 21 Lit. D Nr. 194778 ju 200 , Antragfteller: Josef Pfefferkorn, Müller in Mehlmühle bei Dorfen,

Die auf dem Grundstück oh

vpotheken⸗ und Wechselbank in München, Serie 2 it. ER Nr. 21762 zu 200 „S, Antragsteller:

3) der 3 Mig Pfandbrief der Bawrrischen vpotheken, und Wechselbank in München, Serie 36 i. 6 Nr. 136376 zu 100 ½ς, Antragsteller: Kuischer in Mehlts,

4) der Losolige Pfandbrief der Bayerischen Verelns⸗

b) die 34 eigen Pfandbriefe der Bayerischen Ver ⸗˖ einsbank in München Serie 32 Lit. D Nr. 149344 ju 200 4 und Serie 22 Lit. . Nr. 5od41 zu 100 , Antragsteller: Josef Sonnleitner, Privatler in Willmering, 9 die 40/oige Schuldverschreibung der Loealbahn Actlengesellschaft in München Lit. B Nr. 15565 zu 3 1000 66, Antragsteller: Anna Katzenstein, Kunst⸗ 5 malerswitwe in München; . g die Versicherungzpolleen der Bayerischen Hppo⸗ theken, und Wechselbank in München, und zwar: 7 A D Nr. 31962 vom 14. November 1903 über 3000 M, lautend auf den Molkereiverwalter Karl Lühmann in Gr. Vahlberg, Antragsteller: Karl Lühmann, Molkereipächter in Otternhagen, 833 Xr Rr zöbhz vom 15. Tpril i665 über

Niedermahyer in Veichten. Antragsteller: Loren; Niedermayer, Bauer in Anglsperg. -

S9) A 3b Nr. 11434 vom 13. Februar 1894 über 1000 , lautend auf die Kaminkehrermeisterstochter Marla Schmidt in München, Antragfteller Marla Kleinfelder, geb. Schmidt, Kaufmanntehefrau in

ohr a. M.;

10) die . scheine der. Sterbelasse für das deutsche . Getzt e,, ., für deutsche Forfibeamte') eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftrflicht, früher in Tübingen, jetzt in München, und zwar:

11 A 46 über 1600 M vom 8. April 1888, lautend auf den gere ier Heinrich Nenninger in Hergenstadt, Antragsteller: Heinrich Nenninger, Fürstl. Förster in Osterburken, 135 E VIII 16 über 500 M vom 20. März 1888, lautend auf den Kgl. Förster Karl Kalz in Berken⸗ brück, Antragsteller: Karl Kalj, Kgl. Förster in

1353 O 8 über 3009 M vom J. September 1888 lautend auf den Fürstl. Oberförster 4. D. Albert Ludwig Wandsleb in Leutenberg, Antragsteller: Albert Ludwig Wandsleb, Fürstl. Oberförster in Leutenberg, 14 K bz über 1009 M vom 14. Deiember 1888, lautend auf den Forstwart Bernhard Staruschek in Glatzen, Antragsteller: Bernhard Staruschek, Forstamisförster in Glatzen. Die Inhaber vorbejeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober I90og, Vormittags 9 Uhr, im . Nr. 881 des neuen Justsjgebäudes an der uitpoldsfraße anberaumten Aufgebotgtermin ihre Rechte bel dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung lg, wird.

München, den 18. März 1909.

Königliches Amtsgericht München J. Abteilung A

3 iyilsachen.

394661 Zahlungs sperre. Eg ist das Aufgebot der nachstehenden, angehlich gestohlenen Urkunden; o Pfandbriefe der Berliner Hvpolhekenbank Serie X Tit. G0 Nr. 614 über s6ö60 M nebst Coupons und Talon und Serie X Lit. F Nr. 3160 über 240 M nebst Coupong und Talon von dem Landwirt Friedrich Warnicke in Schkopau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rademacher in Merseburg, beantragt worden. Gemäß S5 1019, 1020 6 wird der Auestellerin, der Berliner Hypothekenbank ju Berlin, verboten, an den Inhaber der Paplere elne Leistung zu bewirken, ingbefondere neue Ilnsscheine oder einen Grneuerunge⸗ schein aus jugeben. Daß Aufgebot findet auf den oben bejeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Merseburg. den 22. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

39535 Bekanntmachung. Pag vor dem unterzeichneten Gericht am 14. Juni 1909 erlassene Aufgebot wird dahin berichtigt: Die unter III angegebene Urkunde heißt: 4pro- . Pfandbrief ver Preußischen Boden. Credit⸗˖ ctienbank, Serie XVII Abt. Z Lit. D Nr. 177 über 1000 4

39766

die Aufhebung des Aufgebots von 4proientigen Pfandbriefen der Mecklenburgischen Hypotheken und Wechselbank zu Schwerin muß es anstatt Ser. III

Lit. Nr. O7 70.

137495

89 Stück Zertifikate der Schutzvereinigung von . 8 bayerlschen Bodenkreditbank Wärz⸗ urg zu je

1145 1185 1273 1275 1276 1277 1278 1420 1764 2060 2061 2062 2063 2154 2180 2269 2285 2472 267880 2804 2825 2872 2950 3075 3264 3285

139758

Aufgebot des Sparkassenbuchg Nr. 2082 der Kreig⸗ hoh M, lautend auf den Oekonomenssohn Loren er eff Sstrowo, welches verloren gegangen ist,

gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den zz. Dezember 1909, Vormittags EA Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. b, anberaumten Aufgebotstermine beim Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

37041]

haber: M. Kügle, Bankgeschäft in Dillingen, ver⸗ treten durch R. A. Richard Müller in a. D., het das Aufgebot eines Wechsels beantragt, der ungefähr folgendermaßen gelautet haben soll: Wechsel, lautend auf 521 Mark 80 Pfennige, Aus steller Tuchfabrik e ren, bei Lauingen, Bezogener

Berlenbrũck Mal 1559, Fälligtelts termin: 1. Augus 1903, jahlbar ist dieser Wechsel in Mülhausen J. E. Das

In der , vom 5. Juli 1909 über

A Nr. 0077 über 30650 richtig heißen

Schwerin, 23. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Dle am 10. Jull 1909 als verloren ausgeschriebenen

o00 S Nr. 973 974 1005 1112115

4197 4065877 4500 4763 4781 41800 4924/25 4926 390 5423 6389 7362 7460 4475s77 wurden weder efunden. Nürnberg, den 17. Juli 1909. Stadtmagistrat. Dr. von Schuh.

Aufgebot. Die Gastwirtin Emilie Mosch in Rojow bat das

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf-

Ostrowo, den 21. Juli 1999. Königliches Amtagericht.

Aufgebot. Die bayerische Notenbankagentur Dillingen, In⸗

lllingen

Gebr. Groß in Mülhausen 1. C., Wechseldatum

Bankgeschäft M Kügle in Dillingen bat am 11. Juni 1809 mittels Einschreibebrief an die bayer. Noten⸗ bankfiliale Augsburg 23 Wechsel übersandt, deren Inhaber die Notenbankagentur Dillingen durch In dossament geworden war. Der verloren gegangene Wechsel soll sich unter diesen befunden haben. Laut postamtlicher Bestätigung ist dieser Einschreibebrief famt den darin befindlichen Wechseln nicht an den Beftimmungtzort gelangt, ist überhaupt nicht mehr auffindbar. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 9. April 1oOnO, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht in Mülhausen i. E., Saal 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogs⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mülhausen, den 14. Juli 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

38868 Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute fol gendes Aufgebot erlassen: Der Kotsaß Karl Voges in Meerdorf hat als ein⸗ efragener Gigentümer des im Grundbuche von 3 Band 1 Blatt 45 Selte 294 eingetragenen Kleinkothofes No. ass. 49 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der . deß auf den Namen der 3 Kinder J. Che der Wltwe des welland Kot⸗ sassen Joh. Heinr. Götze, geb. Schwerdtfeger, verw. ew. Päs zu Meerdorf, nämlich der unverehelichten lisabeth Päg in Meerdorf, der Ghefrau des Tischlers Fricke, Dorothee geb. Päz, zu Gdemissen und des Dlenstknechts Joh. Conrad Päg, in Abt. II unter Nr. 1 als dinglichen Last eingetragenen Ge⸗ schenks von je 25 Tlr., aug dem Vertrage vom 26. Mal 1855, beantragt. Die Gläubiger der be⸗ , Abfindungen werden aufgefordert. spätestens n dem auf den 12. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebot. termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallg die Löschung der Emtragungen erfolgen soll. Vechelde, den 29. Juli 1909.

139762

halt, für tot zu erklären, am 18. Mai 1862 ge

Bekanntmachung.

Auf zulässigen Antrag: I) der Antonie Rothermel, geb. Philippi, Ehefrau

des Friedrich Rothermel in Darmstadt, den Jakob HSausgmann, etwa im Jahre 1817 geborenen Sohn der Schreinermeisterseheleute Chrisostomus Hauß⸗ mann und Darmstadt, der sich, juletzt im Jahre 1837 oder 1838, in f aufgehalten hat und seit jener Zeit verschollen i

Margareta Hausmann, geb. Fuchs, von

t, für tot zu erklären, 27) des Leonhardt Fluhrer, Gastwirt in Würzburg,

den am 29. Juli 1864 geborenen Georg Schmitt, Sohn des Georg Schmitt und der Regine Schmitt, 63 Mehling, von Frickenhausen, Metzger, zuletzt in

ürjiburg, selt dem Jahre 1892 unbekannten Ausent⸗

3) des Josef Joas, rg hrer in Würzburg, den

orenen Konrad Schnener, Sohn des Oberkondukteurg Nikolaus Schneyer von Würzburg, zuletzt daselbst, sodann in Amerika, und seit dem Jahre 1881 unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären, wird Aufgebot erlassen und Auf— gebotstermin auf Samstag, den 12. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45 des K. Amtsgerichts Würzburg, bestimmt mit der Aufforderung: 1j an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigensalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Würzburg, den 15. Juli 190.

K. Amtsgericht.

39764 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Zutzmarshausen hat folgendes Aufgebot erlassen: Nachstehende Personen: 1) die Pfründnerin Therese Schnell in Welden, 2) der Söldner Georg Böck in Reutern, haben das Auf⸗ r,, e. zum Zwecke der Todeserklärung nach⸗ enannter Personen beantragt: ju 1) stöh le, Leon⸗ hard, geb. vor dem Jahre 1823, zuletzt wohnhaft in Welden, ju 2) Ochs, Henrike, Johanna u. Juliana, Söldnergtöchter, geboren vor dem Jahre 1823, zuletzt wohnhaft in Reutern, sämtliche seit mindestens 20 Jahren verschollen. Ez ergeht die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich innerhalb der Auf⸗ n. von sechs Monaten, späteftens aber im Aufge

tot erklärt werden; b. an alle, welche Auskunft über

vermögen, spätestens im Aufgebotstermine hiervon

dem Gerichte Mitteilung ju machen. Der Auf⸗

gebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den

19. April 1910, Vormittags 19 Uhr, im

Sitz ungẽsaale.

Jusmarshausen, den 24. Juli 1909.

Der Geri n * Kgl. Amtsgerichts: opfner.

(39756 Oeffentliche Aufforderung. Am 31. März 18895 ist in Kiel der Haus besitzer Eduard Detlev Friedrich Napoleon Willroth, am 22. November 1866 ebenda seine Wu we Sophie Wilhelmine Johanna Willrotb, geb. Bock, gestorben. Die a n Erben der letzteren sind gemäß dem gemelnschaftlichen notariellen Testament Tieser Ghe⸗ seute . q. Riel, den 2. Februar 1878 (Publ. 15. April 1889), zur Erbschaft berufen. Da ju ge—⸗ ören auch ihre Geschwister a. Chriftine Dorothea agdalene Bock, verebel. Krüger, geboren J. Jun I5I5, event. deren Abkömmlinge, b. Jakob Johann Dinrich Bock, geboren 7. September 1823, event dessen Abtömmlinge. Ob diefe Geschwister nech leben oder ob sie r e n n, hinterlassen haben, ebenso ob oder wo solche Abkömmlinge leben, it nicht ermtttelt. Es ergeht daher gemäß § 2368 Abf. 2 des B. G. B. an die ju 3. und P. beieich neten Erbstämme hiermit die öffentliche Pusfc ee r jur Anmeldung ihrer e auf den Nachlo der Witwe Sophie Wilhelmine Johanng Will roth, geb. Bock, aus Kiel big spätestens Freitag, ben I. Dtftober 1909, Vorm. IO Üihr, in immer dez unterzeichneten Amtggerichts, Ring, bang Nr. 51 1, mit der r m;, daß sie im Falle er Richtanmeldung big spatesteng jum Termin bel Augstellung deg vom Rechttanwall De Horn in Kiel, als Generalbevollmaͤchtigter mehrerer amerllanl⸗ scher Peiterben, für diese beantragten Teilerbschein nach der genannten Witwe nicht mütberüäcksichtigt

werden sollen.

u, 6 . . Pfandbrief der Bayerlschen

Berlin, den 8. Juli 1909. Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte. Abtellung 83 a.

Ser Gerlchtaschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, ge n, n

Fiel, den 18. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

otztermine ju melden, widrigenfalls sie für

das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen

zum Deutschen Reichs

M 126.

Zweite

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 28. Juli

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

ö Untersuchunggsachen.

ö. Un all. und. Inngkiditats . Hersiche ug. 4. Verkäufe, Verpachtungen, , . b. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

af ote, Lief f, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und ü Erwerbtz und * ch ; 6 iederlafsung ꝛe. von 9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aftsgenossenschaften. k

Y Aufgebote, Verlust ˖ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(397511 Aufgebot. Der Rechtganwalt Kurt Jacusiel, Kaiser Wilhelm⸗ straße 17 11, hat als Pfleger des Nachlasses der am 21. Mai 1999 in Berlin, J 2, ver⸗ n n Witwe Emilie Pecke, geb. Müller, das ufgebotsberfahren zum Zwecke der r ung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die 3 gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Emllie Bocke, geb. Müller, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1909, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 129,15, 11I. Stockwerk, Zimmer 113,ũ1165, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten? Urkundliche Beweisstücke * in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet des . vor den Verbindlichkeiten aus l gn rec ten Vermãcht⸗· nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der ö ausges loffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteit if 2. 1. n ö. 1. Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil entspre bel Ber pin licht t Lin et , Berlin, den 14. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 83 a.

139755 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer in . a. M. hat als Nachlaßpfleger über den

achlaß des am 20. Juni 1909 in Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns August Schäfer, geboren am 8. Septemher 18656 zu Biebrich, das Aufgebote⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß« gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Schäfer svätestens in dem auf den 27. November 19909, Mittags LZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis stücke L e. in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ leiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf. lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Glaͤubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Franlfurt a. M., den 21. Juli 1969.

Königliches Amtsgericht. Abt. 40.

139759

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Amts« gerichts vom 10. Juli 1909 ist der am 7. September 1846 zu Paderborn geborene Ignatz Franz Carl Bracht für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 1877, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Paderborn, den 15. Juli 19039.

Königliches Amtsgericht.

1397631 Bekanntmachung.

Durch Urteil deg K. Amtsgerichts Würzburg vom H. Juni sind für kraftlos erklärt worden:

. t uu 8

es Rechtsanwalts Friemann in Memmingen als Bevollmächtigten des Johann Groß, 6 knechts in Volkratshofen, der 40/10 ige Pfandbrief der Bayr. Bodenkreditanstalt in Würjburg Lit. E Ser. XI Nr. 168837 zu 160 ,

2) des Rechtsanwalts Dr. Thaler in Würzburg als Bevollmächtigten der Erben der Buchhafters. witwe Maria Derr von da, bejüglich der Hinter⸗ legungsbescheinigungen des Bankgeschäfts Richard Kirchner zu Würjhurg bom 25. Februar 1809 äber eilten ger der Mäntel ju Pfandbriefen des Frank. urter Hypothekenereditvereins 36 M 149, 24 M 4576, 26 M 2192, 2190, 24 M 5511, 22 M 2198, 23 M 2742, 24 M 2507, 25 M 2817 zu 1000 M ju 40, 29 M 4608, 4609, 4610 zu 300 3 oso,

der Nürnberger Vereinsbank 15 D 25326, E 30380, 14D 22937, 15 D 28321, 14 E 18967, 18 P 61295, 61296, 61297, 61298, 61299, 16300, 198 696061 ju 1509 4M mit 30/0 verzinslich, feraer vom 3. Mal 1902 über den Mantel jum Pfandbrief der Bayr. Bodenkreditanstalt 14D 206655 zu 200 4,

3) der Anna Ackermann in Frickenhausen als Be⸗ vollmächtigte ihrer Mutter Anna Maria Ackermann, Landwirtgwitwe daselbst, der 340 /oige Bankschein der Bayr. Dizkonto. und Wechselbank A. G., Filiale Würzburg, vom 4. Jull 1907 Nr. 2825 über 300 ,

4) der Gemeindeverwaltung Dengling der 3 0/ ige

fandbrief der Bayr. Bodenkreditanstalt zu Würj. ü Ser. III Lit. D Nr. 36407 zu 200 ,

5) deg Rechlsanwaltßs Dörrer, nun Wolz, zu Würjburg als Veiwalter im Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Franz Schramm in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, die Ver sicherungspoliee Nr. 423 51 der Gothaer Lebens« versicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Gotha über

6) des Karl Lurz, Privatiers in Würzburg, der Dehositenschein der K. Filialbank al nl vom 6 h . , , nn 40jolgen Pfand⸗

efs der Bayr. Bodenkreditanstalt 52 Rr. 161503 zu 10666 . n r ,. K. Amtsgericht. e, , .

e von der Mecklenburgischen Lebengbersicherunge⸗ und Spyarbank in Schwerin für den gr ii . in Molperthaus ausggestellte Lebenghersicherunggpol er Nr. 10 511 über 1060 M ist durch Auzschlußurteil vom 12. Juli 1909 für kraftlos erklärt.

Schwerin, den 20. Jul 1909.

Großherzogllches Amtsgericht. ah eg Das von der Mecklenburgischen Bank in Schwerin für den Kellner Ernst Ruß in Börgerende b. 6 ausgestellte Sparbuch Nr. 24236 ist durch Aug— schlußurteil vom 14. Juli 1909 für kraftlos erklärt.

Schwerin i. Meckl, 20. Juli 1969.

Großherzoaliches Amtsgericht. i Aues ur usschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1909 ist der am 11. Mai 1908 6! Franz Herrling in Alten autgestellte, auf Frau Hedwig Herrling, geb. Kunk, in Alten geiogene, von dieser akzeptierte und an die Deutsche Patentbank als erste Giratarin girkerte Wechsel, zablbar am 11. Mai 1908 über 260 M auf Alten bei Deffau für kraftlog erklärt worden.

Dessau, den 15. Juli 1909.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

839817] Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Schuhmacher rl; Leppin, geb. Meyer, in Berlin, Friedrichstraße 24. Klägerin, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Lißner in Berlin, Alexanderstraße 28a, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Schuhmacher Friedrich August Ludwig Leppin, früher in Friedenau, Stubenrauchstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthaliz, Beklagten, in den Akten 7 R. 108. 09, wegen Chescheidung. Sie ladet den. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J7. Zivil kammer des Königlichen Landgericht 2 in Berlin 8M. II, Hallesches Ufer v9 s5i, Zimmer Nr. 40, auf den 17. Dezember 19609, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu ln, 9. , . . Zustellung r Auszug der Klage bekannt ge , Berlin, den 15. Juli gr in

Domack, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgericht 2. 539816 Oeffentliche Zustellung.

37 R. 135. 69.

Die Wirtin Henriette Kleist, geb. Burzlaff, in Kummetschen, ger Insterburg, in poll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Hirte, hier, ladet ihren Ehemann, den Hausdiener Hermann Kleist, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltg, bon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ] in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Jimmer 27, auf den G. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juli 1909.

Wennem ede, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

Il398 19] DOeffentsiche Justellung.

Die Ehefrau Gerhard Josephson, Ellsabeth geb. Neuhaus, zu Osnabrück, Proießbevollmächtigte: Recht anwälte Kehten II. und Dr. Eichwede zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Gerhard Josephson, jetzt unbekannten Auf— enthaltg, früher in Dässeldorf, unter der Behaup— tung, daß Beklagter Ehebruch getrieben und sich strasbarer Handlungen, Betrügereien und Urkunden fälschungen, schuldig gemacht babe, auf Grund der 1665 und 1668 des B. G. B., mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die vor dem Standeg⸗ beamten zu Osnabrück am 28. Mal 1897 geschlossene Ehe der Partelen trennen, wolle den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Verfahreng zur Last legen. Die Klägerin ladet

streitg vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. nn, 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 21. Juli 1909.

chm idt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 398200 Deffentiiche Justellung. Dle Ehefrau Anna Juͤrgensen, geb. Rotz, zu Fleng. bur 1 n Rechtsanwalt Hüser da⸗ selbst, Aagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Veinrich Jürgensen, früber zu Flenzburg, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte dadurch, daß er arbeitsscheu und trunlsüchtig sei und die Klägerin wiederholt gemiß⸗ handelt habe, eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnifses verschuldet habe, daß ihr die Fort setzunz der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Anttage, die Ehe der Partcten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil an der Scheldung zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recht- streitz vor die II. Zivilkammer des Känlglichen Landgerichts ju Flensburg auf den G6. Oftober

7000 M, zahlbar beim Ableben des Bauunternehmers Franz Schramm in Würjburg,

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Raf 3 gemacht.

Flensburg, den 23. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

139821] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schraubendrehers Carl Schaup, Luise geb. Billing, in Alteng i. W, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechitzanwalt Schmidt JI. in Hagen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, füüber in Alteng i. W., zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15668 B. G. B, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitgß vor die vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 15. November E909, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sagen, den 24. Juli 1969.

Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38867 Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau des Postboten Gustay Bork, Ida geb. Teichmann, in Belleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Jentzsch in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Postboten Gustav Bork, früher in Belleben, unter der Behaupfung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Halle 4. S. auf den 8. De⸗ zember E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 21. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39824 Oeffentliche Zustellung.

Aibeiterfrau Bertha Heinelt, geb. Kipper. in Küstrin. Projeßbevollm.: Rechtäanwalt Dr. Mever hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Julius Heinelt, fruͤher in Altdrewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Schetdung. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Kläger ladet Beklagten jur Rechtsstreits. verhandlung auf den 28. Dezbr. 1909, Vorm. 2 . 9. die 2. d n. i Landgerichts

er Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. mugelaf Landsberg a. W., den 26. Juli 1969 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichtz.

lög3ss, h . it e unvereh lichte Fabrikarbeiterin Gertru Hüls in Goch, ö ; 2) der Fabrikarbeiter Anton Lüls in Goch, als Vormund der minderjährigen Gerda Luise Häls, ge‚ boren am 2. März 1909, außtreheliche Tochter der . zu 1, 6

lagen gegen den Fensterputzer Wilhelm Heggen, Ritterstraße 31 in Hir jetzt ohne 2 Wohn und Aufenthaltsort, aus außerehelicher Bei⸗ wohnung mit der Klägerin zu 1, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Jahlung von: a. 40 . Entbindung kosten an Klägerin ju 1, b. 45 1 viertel jährliche Geldrente an die Klägerin zu 2, bis zur Vollendung ihres sechiehnten Lebeng⸗ jabres, jablbar im voraus, die rückstaͤndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April, durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den L. Ortober 1909, 95 uhr Vormittags, an= beraumt im Zimmer Nr. 24, Josefinenstraße 8 Il, hierselbst. Zu diesem Termine laden Kläger den Be⸗ klagten. z Dũuüsseldorf, den 21. Juli 1909. (L. S.) Rothenburg II., Sekretär, Gerichtsschreiber des Kal. Amtagerichts. 39767] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Wallfisch in Warmbrunn i. Schl., Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälie Dr. Walter Fraenkel und Dr. Richard Meumann, Beilin C. 19, Gertraudtenstr. 18/19, klagt gegen I) den Georg Abrahamsohn, früher in Charlotten- burg, Mommsenstr. 50, jetzt unbekannten Aufenthalte, 2) den M. Marbach ju Berlin, Markgrafenstr. 101, unter der Behauptung, daß Beklagte ibr auf Grund des Wechsels vom 12. Dezember 1908, fällig am 12. Juni 1909 und protestiert am 14. Juni 1909, die Summe von 10650 KA nebst 12,70 6. Wechsel. unkosten verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschaldner ju verurteilen, an Klägerin die Summe von 1050 M nebst 6 060 Zinsen seit 14 Juni 1909 und 12370 6 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 20. Kammer für Handelssachen deg Königlichen Landgerichtt 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 78 80 auf den 18. Sentember 1909, Vormittags 10 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juli 1909.

Abt. 3.

1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

839727 Oeffentliche Zustellung.

Die Akttiengesellschaft Maschinenbauanstalt Hum= boldt in Kalk, Projeßbevollmächtigter: Rectzanwalt Justtzrat Kapferer in Cöln, klagt gegen den Ingenieur und Kaufmann Walter Obermeyer, früher in Eöln, unter der Behauptung, daß die in Cöln bestandene offene Handelsgesellschaft Graaff u. Obermeyer eint am Hause des klägerischen General direktorg angebrachte elektrische Lichtanlage unhrauchbar augge führt habe und Neuanlage erforderlich geworden, Beklagter als Teilhaber genannter Firma hafte, mit dem Antra auf Zahlung von 3701. 79 M nebst 4 Zinsen . dem Klagetage. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die gritte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Cöln auf den Z. November 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 235. Juli 19609.

Weinstock,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39734 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Zinke in Halle a. S. Ludwig Wuchererstr. 60, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Lembser in Halle a. S., klagt gegen den Konditor Vollrath Böttcher, früher in Halle a. S. jetzt in unbekannter Abwesenhest, im Wechsel⸗ prozesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus 3 Wechseln vom 25. März 1gog, fällig am 1. Juli 19809, als Akzeptant die Wechselsumme' von 309 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 369 S nebst 6 0/o Zinsen vom 6. Just 1909 sowie 10,15 4 Wechsel⸗ unkosten an ihn zu verurtellen und das Urteil für vorlãu fig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königlche Amtegericht in Halle a. S. auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 115. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Ausjug der Klage bekannt

Halle a. S., den 15. Juli 1909.

Der Gerichtszschreiber des Königlichen Amtegerichtt.

lzo7 35] Oeffeniiche Zustellung.

Der Molkerespächter Ludwig Gee lin Zabenstedt, Proze fbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spilling in Dalle . S., klagt gegen den Fleischermeifter Karl Tietrich, früher in Halle a. S., Thomastusftr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptun daß der Beklagte Eigentümer des im Grundbr don Halle a. S. Bd. 150 Bl. 3345 eingetragenen Grundstücks sei, daß auf diesem Grundffücke für den Kläger in Abt, III Nr. 5 eine Hypotheß von Sßö00 , verzinslich zu 500 hafte und daß der Be⸗ klagte mit den 96 für die Zeit vom 1. Januar 1909 bis 1. Jul 1909 im Rückstande sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 163,59 4 nebst 460 Zinsen seit 1. Jul 1808 ju zahlen zur Vermeidung der Zwanggvoll⸗ streckung allgemein und ingbesondere in das ihm ge= hörende, im Grundbuche von Halle a. S. Band 150 Blatt 5345 1 Gꝛundstũck, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits dor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S, Abt. 2 Poststraße 135717 Zimmer 115, auf den 18. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 65ffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der age be= . gemacht. Die Sache ist jur Feriensache erklart. . Halle 9. S., den 21. Juli 1809.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerickta. 39757]

Der Bildhauer Ewald Graichen in Leipzig, Süd⸗ straße 26 II . anwälte Donnerbak und Dr. Karl Zimmermann in Leirzig —, Uagt gegen die Inhaber der nicht ein= getragenen Firma Immobilien. und Hrypet beten- marlt' in Leiwmg: 1) den Kaufmann Ernst Walther, früber in Leipzig, Baverschestraße 1, 2 den auf. mann Karl Heinisch. früber in Leipzig, Sidor ien. straße 35, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Schadenger satzsorderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zablung von 1824 6 35 8 nebst 480 Zim sen aus 1800 Mt seit dem 8 Juni 19809 kestenr Iichtig ju verurtenlen. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtistreitz vor die achte Zidil. kammer des Königlichen Landgerichts a Seinng auf den 25. September 18909. Bormittags L Utr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelafsenen Rechtganwall zu deste len. Die Sache ist jur Feriensache erklärt werden. Zum Zwecke der öffentlichen Jastellung wird die ser Aufzag der Klage bekannt gemacht.

Der Seri re ch reiker dez gan eller Sandgeridte

Leipzig. nn B elt 190. 307338] Oefen iad- Senna. Der Noötelbesißer Jastuß Sleiher n Schöne beck a. .. Prom ß bedollaächtigter: Nechtsar w- R Betbge iu Schönbeck a. G, Nagt gegen den Tanf- mann Retnbold Krühe. jeßt * Anfeat. balts, frũber ju Schönebeck a. G. Friedrichstt. L. unter der Bebauptung, daß ikm wegen forderung don 210 nebst 496 ZJinsen don Sd * seit dem 1. August 1809 von 80 eit dem 1. Sertember 18098 von 80 Æ seit dem 1. De. tober 1908 gegen den Beklagten auß dem welschen ibnen bestebenden Mietederbiltnifse ca A auf dorzmm zfwelse Befriedigung aug dem Erlöse der in Sachen 1) der Firma J. Fürth i. Bavdern. 2) der Firma 8 G u. Sohae zu Herme dorf Most

mann m

Schul j, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte J.

dem Beklagten am 8. Juri 128 don