1909 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

an vlerter Stelle stehende norwegische Flotte hat sich nur wenig, von 1982 878 auf 1 993 624 Tons, vergrößert, ebenso die franiösische, die von 1885 83d auf 1 553 593 Tong wucht. Auch die japanische Flagge, die als rasch emporstrebender Konfurrent lange Zeit gefürchtet war, hat sich seit dem Vorjahre nur mäßig, nämlich von 1142 468 auf 1 152 800 Tong vergrößert. Dagegen haben sich die Bestände elniger kleinerer Flaggen bemerkenswert gesteigert, h die belgische Handelsflotte bon os go7 auf I 755, die holländische bon S76 620 auf 3a 210, die itakienische von 1 236 225 auf 1 316 9s7 und endlich die schwedische von 994 165 auf 922798 Tons. Daß die melften der hier verzeichneten Steigerungen auf dle Wirkungen der staatlichen Subventionierung der e n. zurũck⸗ juführen sind, ist ebenso bekannt wie die Tatsache, daß gerade diese Subpentiongländer starke Konkurrenten der deutschen Flagge find.

Die Vergrößerung der Weltbandelsflotte ist aus schließlich auf die Zunahme der Zahl der Dampfer zurückjuführen; einer Steigerung der Gesamttonnage dieser von 35,7 auf 36,5 Millionen Tons steht eine Abnahme derjenigen der Segler von 5, auf 4,98 Millionen Tons gegenüber. Ber Rückgang der Segelschiffsflotte scheint unauf⸗ haltsam ju sein.

in der Größenfolge

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater (Gura⸗Oper).

In der gestrigen Auffübrung von Tannhäuser“ in der Gura⸗ Oper fesselte ganz besonders die Leistung des Königlich sächsischen Kammersängers Karl Burrian in der Titelrolle. Der Gast hat die Indisposttion des ersten Abends nun völlig überwunden, und sein weicher, etwas dunkelgefärbter Tenor entfaltete seine ganze Tonschön. heit. Ueberhaupt hatte der Künstler, der durchaus nicht immer bei Stimme und bei Stimmung ist, einen ganz besonders guten Abend; er beberrscht die Rolle mustkalisch und geistig vollkommen und gab auch als Darsteller sehr Beachtenswertes. Frau Tino Ackts sang die Elisabeih nach dem Empfinden vieler wohl ju sehr mit den Allüren der Pariser Großen Oper, die sich mit dem Wagnerstil, d. h. mit den Anforderungen, die der Bayreuther Meister gesanglich und darstellerisch an die Känstler stellte, nicht recht vereinigen laffen. Man sah eine jwar gute, aber allju selbstbewußte Sängerin auf der Bühne agleren, nicht aber die verklärte Gestalt der Tichtung. In den anderen Rollen waren durchweg tüchtige Künstler beschäftigt; so seien die Damen Kaschowzka (Venus), Achsel (Hirtenknabe), die Herren Wittekopf (Landgraf), Leonhardt (Wolfram), vom Scheidt (Biterolf), Lichtenstein (Walter) mit Anerkennung genannt. Das Ganze stand unter der Leitung des Holkapellmeisters Mikotey aus Dessau, der alles mit fester Hand jusammenzuhalten bestrebt war, kleinere Schwankungen im Ensemble aber nicht verhindern konnte. Auffallend war seine Vorliebe für stark

beschleunigte Zeitmaße. .

In der Gura⸗Oper im Neuen Königlichen Opern⸗ theater werden heute jum ersten Male Richard Wagners „Meister⸗ inger von Nürnberg ju einfachen Preisen gegeben. Morgen,

ttwoch, singt Frau Ackts jum letzten Male die „Salome“, Herr Bolz den Herodes. Am Donnerstag findet die bereits angekündigte franjösische Carmen“⸗Aufführung mit den drei Pariser Gasten Dalmores, Jvell, Crabbs statt. Die Micasla singt Fräule n Hummel.

In der Komischen Dper (Schauspielgesellschaft Paul Linse⸗ mannJ wird morgen, Mittwoch, zum ersten Male „Asra,, Schau spiel in drei Akten von Felix Philippi gegeben. Die Gabriele spielt Mina Sandow In den anderen Rollen wirken mit die Herren Blerck-, Ehrle, Ehrich, Ferrand und Thomas. Die Regie führt der Direktor Linsemann. Das Stück wird am Freitag wiederholt. Für Donnerstag ist „Demi-monde“ angesetzt.

Das Heim der Berliner Volkzoper, deren Eröffnung im früheren Belle ⸗Alliancetbeater für Dienstag, den 31. August, vor- gesehen ist, erfährt im Bühnenbhause wie im Zuschauerraum mannig⸗ fache Verbesserungen. Im Spielplan des ersten Monats sollen als neueinstudierte Werke Verdis Ernani“, Donizettis Lucretia Borgia und Lortzings „Die beiden Schützen“, von bekannten Opern Figaros Hochzeit, Freischütz', Waff enschmied ‘, Lueia“, Traviata“, Glöckchen des Eremiten', Die Jüdin“ und Die Hugenotten“ erscheinen. Alt erste der für die böheren Lehranstalten und Konservatgorien bestimmten Klassikeraufführungen, die ju mäßigsten Preisen jeden Sonnabendnachmittag stattfinden werden, ist Beethovens Fidelio“ geplant. Der Direltor Dr. Alfieri teilt ferner mit, daß die Volks⸗ orer nur unpersönliche, nicht an bestimmte Tage ,. Abonne⸗ ments auszugeben gedenkt, deren Bedingungen Mitte August ver⸗ öffentlicht werden sollen.

Mannigfaltiges.

Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) Das Luftschiff Zeppelin II.“ kam hinter Remagen in ein südwestwärts gehendes schweres Hagelwetter und vermochte gegen die Windböen nicht mehr aufzukommen. Der Graf von Zeppelin beschloß daber umjukehren und den Landungtplatz in Frankfurt wieder aufzusuchen. Die Rückfahrt erfolgte ohne Zwischenfall. Beide Motore arbeiteten bis jum Schluß tadellos. Um sz Uhr 50 Minuten landete das Luftschiff glatt auf dem Ausstellungsplatz. Ueber die neue Fahrt nach Cöln verlautet noch nichts Bestimmtes, aber die Mannschaften des Luftschifferbataillong sind auf morgen früh 4 Uhr bestellt.

Von dem Direktor Colsm ann, der die Fahrt des 3. II.“ mitmachte, ging dem Süddeutschen Korrespondenjbureau‘ aus Frank furt nachstehendes Telegramm ju: „Nach besonders genußreicher und in teressanter Fahrt bis nach Remagen wurde das Luftschiff infolge starken Gewitters langsam bitz nach Andernach jzurückgetrieben. Dort wurde die Umkebr beschlossen, da das Eintreffen in Cöln nach dem Abvarten des Abflauens des Windes voraussichtlich vor Mitternacht nicht möglich gewesen wäre. Die Landung auf der alten, vorbereiteten Stelle auf dem Gelände der „Ila“ erfolgte sehr glatt.“

Frankfurt a. M. 3. August. Das Luftschiff . 3. I.“ stieg um 10 Uhr 2 Minuten auf, landete jedoch schon um 10 Uhr

13 Minuten wieder wegen Bruches eines dreiflů . hinteren ropellers, der niederstürzte. Da Rest e hier nicht jur telle sind, vielmehr erst aus Friedrichshafen beschafft werden müssen,

kann die Weiterfahrt nicht vor morgen erfolgen.

Dre den, 2. August. (W. T. B.) Auf der , i. brach gegen 6 Uhr Abend eine Feuers hrun st aus, die mit rasender Schnelligkeit um sich griff und in kurzer Zeit 60 Zelte, 10 Karussells u. a. m. einäscherte. Der gesamten Feuerwehr Dresdeng gelang eg gegen 7 Uhr den Brand einzu en. Wie bis 91 Uhr amtlich festgestellt wurde, ist bei dem Brand niemand ums Leben gekom men. Dagegen sind 10 Personen schwer und 60 leicht verletzt worden. Der dritte Teil der Vogelwiese ist niedergebrannt. Die Bogenschttzengesellschaft hat beschlossen, das Schießen nach dem großen Vogel morgen zu unter⸗ brechen, im übrigen aber soll der Betrieb der Vogelwiese aufrecht erhalten bleiben. Für die durch den Brand Geschädigten ist eine allgemeine Geldsammlung eingeleitet worden.

Bulpera (Engadin), 2. August. (W. T. B.) Seit Sonntag⸗ nachmittag steht das große Waldgebiet der Gemeinde 2 unterhalb des Pi Ajaz, bestehend aus prächtigen Tannen, Kiefern und Bergföhren, in Flamm en. Der Brand dehnte sich bis jur obersten Waldgrenje aus und drohte ju einer Katastrophe für das ganze Unterengadin ju werden. Aus allen Gemeinden eilten die ver⸗ fügbaren Mannschaften nach der stundenweit entfernten, über 20900 m hoch gelegenen Brandstätte, und ihren unermüdlichen Arbeiten gelang heute morgen die Ein dämmung des Waldbran deg. Der Feuer⸗ herd, in dem es noch immer glüht, ist von Wachen umstellt.

e, i, n ,, ,. E. ein Lu Schuppen ven 609 Fuß Länge und 100 Fuß Breite errichtet, der

sich gegen die See öffnet.

Lissabon, 2. August. (W. T. B. nachmittag wurde in der Provinz Santaren zwei ard Riß. 9 genommen.

Acapul-co besagt, daß die heftigen Erd sts ße auch am Sonntag

andauerten. Die he erfolgte am Sonnabend⸗

ir nf Erschũtterun nachmittag, als das Wasser im h en 33 Fuß zurückging und später wieder un gestüm daherbrauste und die Pier 66 Die beschädigten Häuser wurden mit Dynamit gesprengt.

Mexico, 2. . (W. T. B.) Ein Telegramm aus

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Melilla, 3. August. (W. T. B.) Ein spanisches Kanonenboot beschlagnahmte bei Peüßön ein mit 50 Mauxen besetztes, , n Boot. 20 Mauren ergaben sich, die anderen warfen sich ins Meer, 5 von ihnen ertranken. Der Vorfall rief eine Aufregung unter den Ein⸗ geborenen hervor.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

d h/ äääää „ä ä

Wetterbericht vom 3. August 1809, Vormittag 8t Uhr.

g in

den

Wind⸗ 6

ind⸗

slarke

Witterungt⸗· verlauf der letzten

24 Stunden

Name der Beobachtungẽ⸗ station

Wetter

Schwere in 6“ Breite

in Celsiug

Temveratur 2 . .

heiter halb bed. bedeckt Regen

bedeckt bedeckt 2 bedeckt woltig bedeckt hedeckt wolkig 2 bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt

Nachm. Niederschl. liemlich heiter Nachts Niederschl. .

liemlich heiter meist bewölkt messt bewollt Schauer anhalt. Niederschl. Sewinler Wetterleuchten Gewitter Nachts Niederschl. zlemlich heiter Gewitter Gewitter Nachts Niederschl. Vibebnshav.) meist bewölkt (Ciel) meist bewͤlkt

Vustroꝝw i. M.)

Nachts Niederschl.

( Königabg.. r.

llemlich heiter

(Cee sel] Gewitter

( Nagdeburg) Gewitter

ruünberxę de 1] Gewitter

KCuũlha aus.. Els.) Gewitter

( Eriedriohshas.) Gewitter

(Bamberg)] Gewitter

Bor kum Rettum Samburg Swinemũnde Rugenwalder⸗ mũnde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin vregden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe,. B. München

de

*

de

Stornoway bedeckt

28 O do L 0 0 O K P O O

3 wolkig halb ed.

Malin Head

Valentia 1283 Seilly Aberdeen

Shields

.

wollig 13.9

WSW i wolkig 768,5 W W 2 wolli

1036

1141

e o .

768. 9 wolkig

Hol vhead Isle d Aix

O

766,4 wolkenl

St. Mathieu

Iss 3 RX. s bededk To? o NJ NJ bedec mos n W J wolkig Deĩder ö d ö 1 woltig Bodoe 7648 NNO 2 bededt Cbesfsiensend 616 RG NT Tal ber. Stad ern? Tos? Rn K J beiter 2 d Slagen To d Sd T bat bed. Vesterdig Iso. 5 NB Z wolfiꝗ Kopenhagen Jo 8.1 SO 16bededt n Stockbolm 761.3 NNW 2 balb bed. Wlebd öl d Winds. balb bed. Berabsard NTöo s N NY wollig Saparanda T7607 N I bedeckt

Gris ne Paris Vlissingen

1

* l

Wind⸗ richtung, Wind⸗ ftar ke

Witterung. derlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungt⸗ station

Wetter

Temperatur in Celsius

Wudft. bedent Windst. bedeckt SSW bedeckt 3 NW 1wolkenl.

Riga Wilna Pinskł Petersburg Wien Prag Rom Floren SO J woltenl. Cagliari Warschau Jö, SO 2 bedeckt Thorg hann JIö6l7 BSW bedeckt Serdis jord Ji, DSO 4 Regen Cherbourg NNO 3 Sede Glermont NW A4 bedeckt Burri orm R J bedech Ninja Windft. heiter Krakau L Windst. bener Temberg woltenl. Dermanstadt weossenl. Trest 75 halb ded. Brindisi pwolkenl. Livorno heiter Belgrad . heller velsin gor? ] 3 bedeckt Kuoyĩio bedeckt Jĩrich 628 3 wol lig Genf DSO l dedect

Lugan?d 7 N 1 re li 6

WSW bedegt

9 i , .

Sãnssa 37 WSW Schnee Dunrofmeß Windst. beiter Portland Bill NOD Ihalb bed.

Ein Minimum unter 756 mm befindet sich, ostwärts verlagert, über Ostdeutschland, ein Hochdruckgebiet liegt über Westeuropa mit einem Maximum über 768 mm über den britischen Inseln. Im äußersten Nordwesten ist das Barometer stark gefallen. In Deutsch= land ist das Wetter bei schwachem Wind kühl, im Westen wolkig, im Osten trübe und regnerisch; Süd. und Mitteldeutschland hatten

Gewitter, allenthalben ist Regen grfallen. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. August 1909, Morgens: Station 122 m

13.4

500 m l lio'oo m 15090w] 2000 m] 2200 m

11,7 28 7,7 3,6 10

Rel. Ichtgk. CO / 97 28 95 85 61 60 Glnd Richtung. W. X 6 N WSW WSW.

Geschw. mpa 6 14 12 12 12 12 Himmel bewölkt.

See hõhe Temperatur G z

Er ste D zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 181.

Berlin, Dienstag, den 3. August

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

mittel

gut

Gejahlter Prei für 1 Doppelsentner

niedrigster 60.

niedrigster höchster

höchster

*.

niedrigster 66

Verkaufte Menge Doppeljentner

Verkauftz⸗

wert

*.

Durchschnitte ·

preis für 1ẽDoppel⸗ jentner

*.

1909.

Am vorigen Markttage

Durch⸗

schnitte⸗

preis *

dem

Außerdem wurden am Markttage

(Spalte I) nach ũberschlaglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

23,50 26, 80

28 o 29 00

Goldapx.

1 Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. w

Babenhausen Illertissen . Geislingen. Meßlirch.

26,49 2809 26.20 27, 00

18 80 173986 18 46 16 56 1786 1836 17355 i838 1766

Goldap .

Bren ln Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.. 1 Illertissen , Riedlingen.

R , ,

16,50 1440 15 25

1760

Goldap. ö Breslau. . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. 1 Neuß.

17460 1780

17,60 18.60 19, 40

18860 v6 6b

20809

17.80 1870 19, 60

18, S0 20,40 18,00

Goldapvꝰ .... Gre laa- . Strehlen i. Schl. 19, 40 Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. w 18 60 ; J JJ 20,00 Neuß. = JJ Illertissen w 20, 80 21,00 Aalen . . . 1 * . . 2 ö 2 ö . 66 21.00 ö 1 ò 20, 40 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner und der Verkauf

a d u 9 9 9 Vo

swer

Weizen.

23,59

27,70

286 30 35 66

27.80

28 zo 29,40

286.633

. 1 26 30

28, 82 26,40 27,00

32.00 26, 59 28 00

Roggen.

18 80 18 36

is 46

is 65 1750 18 35 1755 is 38 173606

18.00 18.40 18 80 18,40 18,00 18,40 18,00 19, 00

G er st e.

16,50

146706 15 25

1760

14,80 15,70 1700 17,20 14,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 26,49

2870

28 oo 5 40

2663 26 80 32.00 27,50 28, 00

19,00 198,90

15.00 15,70 17.060 17,20 1450

18,00 18,80 18.80 20, 60 198,00 20 80 19,00 21.40 23,00

42 10

37

1372 857 185 S08

23. 50 28 00 29 00

26 50 28, 15

26,80 27,81

18 80 18,40

1820

18.42 17,60

1650 15,20

17.00 1450

17.80 19.60 20. 40 18,50 21,85

23,50 2800

2000

18,50

2248

19.7. 30.7.

19.7. 31.7.

19.7. 307 26. 7. i. 7. 26.7.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Gericht fehl. Kaiserliches Statistisches Amt.

Berlin, den 3. August 1909.

van der Borght.

Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

1909.

Tier seuchen i m Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art ff

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.

Nr. 31.

2) Die Bejeichnung Geböfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schwei und Frankreich, Besitzer (Euremburg und Niederlande), Ställe

n Bestände (Danemark) 3) Die in der Uebersicht ni seuche, Hämoglobinurle usw., find in der Fußnote nachgewiesen.

t aujge führten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Kauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel.

Milzbrand

Rotz

Zeitangabe. ge

meinden Bentrke

Staaten ꝛe. ea mn

Ge⸗ meinden

Bezirke

Maul⸗ und Klauensenche

Schafrãude )

RNotlauf der Schweine?)

Schweine senche ?) (einschlleßlich Schweinevest)

Gehõͤfte

Berke

Gouvernements,

Sperraebiete ꝛc.)

Benrke

Ge⸗ meinden

Berke

Ge⸗ meinden

Gehoͤfte

Zahl der vorhandenen

ment,

. ncht.

Theater.

Nenes Operntheater. Sura ⸗Oper. Mitt-; woch: Salome. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Carmen. Anfang 74 Uhr. Freitag: Tanuhäuser. Anfang 7 Ubr. Sonnabend; Lohengrin. Anfang 7 ÜUbr. Senntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. ,, Orpheus in der Unterwelt. Anfang 71 Uhr.

Nentsches Theater. Sommerspielzelt Held. Runge. Mittwoch: Ketten. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Ketten. Kammerspiele.

Sonmmerspielzeit Held Runge. Gelbstern. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Gelbstern.

Mittwoch:

Neues SchauspielhMaus. Tudelsack. Dyerettengastspiel.)

Mit woch: Miß

Donnerttag und folgende Tage: Miß Dudelsack.

Berliner Thenter. Gastspiel des Overetten; Theaters. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗

manõner. Donnerstag und folgende Tage: Ein Herbfst⸗

manöver.

Schillertheater. O. (G allnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars. Ende 10 Uhr.

Donnerstag und folgende Bonivard.

Charlottenburg.

Tage: Madame Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Diebes komödie in vier Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 103 Uhr. Donnertztag und folgende Tage: Der Biberyelz.

Komische Oper. ( Direltion: Mittwoch, Abends 8 Uhr: Asra.

Donnerstag: Demi- monde.

Freitag: Asra.

Sonnabend: Demi- monde.

Theater des Westens. (Station: Zooloaischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.

Donnerztag big Sonnabend: Der fidele Bauer.

Linsemann.)

Restdenzthenter. Direktion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von

Georges Fevdeau. Donnerstag und folgende Tage: Kümmere Dich

um Amelie.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld) Geschlossen. In Vorbereitung: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.

Custspielhans. (Friedrichstraße 266) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Familie Schimek. Donnerstag und folgende Tage: Famile Schimek.

ö Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elsa Soerlach mit Hrn. Ober⸗ leutnant Gerhard von Roon (Limburg, Labn— Greifenberg i. P..

Geboren: Cin Sobn: Hrn. Rittmeister Otte Roch (Grauhenz). Hrn. Profeffor Lie. Stein bed Greisswal d). C Eine Tochter; Srn. Gymnasial. oberlebrer Dr. phil. Eidmann Hanisch (Beuthen

D.. Schl.)

Gestorben: Fr. Franziska von Kuenheim, geb. von Plocki (Potsdam). Fr. Sophie von Krosigk, geb. von Behr ⸗Negendanck (Tüngeda). Ir. Klara von Wehrs, geb. Schönian (Berlin). Anna Freifr. Treusch von Buttlar ⸗Brandenfele, geb. von Franlecky (Erbach i. Rheingau). Fr. Erna von Wittich, geb. von Knobelgdorff Bren ken⸗

hoff (Freiburg).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen Beilage Nr. 35), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der nnter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), 4 ommanditgese lschaften gu nnd engesellschaften. für die Woche vom 26. bis Zi. Juli A908.

gen (Provinzen, Departe·

Desterreich 1 O 2 RroatlenSlavonien 1 Rumänten.

28. 7. ö . 22

35. 7. k 26 15

31. . ö 3 10. 5 6. s7. H 6 7-13.77. . —ͤ ö , ö . 14 n 4 ,,, JJ 28. 6. L. 1 6 i8. I. = 25. . ii. j -=.

D & e er

Schwein 1. 1 5 Großbritannien.

Außerdem:

,

haupt verseucht; Italien 4 Bez., 4

neu versencht.

Geflügelcholera; Oesterreich7 Bei, 11 Gem., 30 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bei, 10 Gem., 47 Geh. überhaupt verseucht.

TDühnerpest: Ungarn 1 Bei, 1 Gem., 12 Geh. überhaupt verfeucht. Beschãlseuche: w . 2 Bei, 3 Gem., 3 Geh. i 2

Rumänien: seuchen (allgemein). .

1 n

28 49 ö

6 Iͤ3

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nach

.

. 20 2

weisungen.

5 37

2

7 4 91

1

1 29

8583

14 Gem. überhaupt verseucht. Bulgarien a. 4 Bej. 6 Gem, b. 4 Bez., 7 Gem.

117 5

Nauschbrand? Oest erreich 8 Ber, 16 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Angarn 26 Bez, 82 Gem., 95 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Bez., 5 Gem., 5 ö Gem., 4 Geh. neu verseucht; Schweij 10 Ber, 30 Gem. neu herseucht. 22 Tollwut: Oesterreich 15 Bei, 27 Gem., 28 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 53 Ber, 321 Gem., 359 Geb. überbaupt verseucht; Trogtien-Slavonten 3 Bei, 4 Gem. verseucht; Rumänien 9 Bez., 12 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Bulgaren b. 4 Ben 4 Gem. neu versencht; Italien 8 Ben. Schafpocken? Ungarn 15 Bei, 43 Gem., 72 Geh. Überhaupt verseucht; Rumänien 9 Bej., 16 Gem., 132 Geh. Überhaupt verfeucht;

Geh. überhaupt

Einschließlich Räude der Pferde. ) Schweij: Stäbchen rotlauf und Schweineseuche. ) Serbien: Schweinepest; Großbritannten: Schweinefieber; Italien: Schwelne⸗