1909 / 181 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

,

Rio de Janeiro, 2 August. Eondon 1665/4.

1. Untersuchungssa

2. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts., 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

(G. T. S) Wechsel auf

Am Stadtgarten) statt.

Cristalliuãer J mit Sa =. I. Gas-

10,77 Gd., 16830 Br, bej., Oktober 16,20 Gd.,

10,32 Br., bej. Cöln, 2. August. Oktober 58, 00. Bremen, 2. August. rivatnotierungen. Schmal.

der Baumwollbzrse. mibdling 64. Ham burg, 2. August.

bericht.) 296 Gd., Mär 294 Gd., Mai

10,474. Ruhig.

,n, Offentlicher Anzeiger.

Preiß für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

ächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 4. August 1909, . 91 31 . Uhr, im r n e, me ac

Kursberichte von den ausfwärtigen Warenmärkten. , . Hern (w. 36 Zu er bericht. Korn Gssener Börse vom 2. August 1909. Amtlicher Kurgsbericht. Kohlen, Koks und Brikettz. (Prelanotierungen des Rheinisch⸗ Westfällschen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) und Flammkoble: a. Gasförderkohle 12,00 1490 M6, b. Gag. flammforderkohle 11,00 12.00 46, C. Flammförderkohle 10,50 big i oo M, d. Stücktohie is. S- Id., , 9. Bal bgefießte 15 O0 bin er, . ; 14.00 Æ6, f. Nußkohle gew. Korn J und JI I3,. 50 - 14.50 MÆ6, Deiember 10, 15 Gd., 10, 174 Br., bez., Januar Mär 160 30 Gd. do. do. III 12.75 - 13, 25 S6, do. do. NV 11,75 - 1225 M, g. Nuß uskoble 0- 20s80 mm 7.50 - Sb0 Æ, do. 0 S069 mm S850 b O,. 0 AÆ, h. Grugkohle 5,75 8,0 M; II. Fett koble: a. Förder- kohle 10,0 - 1100 Æ, b. Bestmelierte Kohle 12,33 1285 , * Gtücklople 1350 - II. o A. 4. Rtußfohle, gew. Korn 1 15 30 bi 1450 A, do. do. IL 13.50 - 14,50 AÆ, do do. II 1275 13,75 4, do. do. IV 11575 - 12,50 AÆ, e. Kokzkohle 11,00 —- 1200 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 MÆ, b. do. melierte 1125 1225 46, e. do, aufgebesserte, je nach dem Stüdk⸗ ebalt 12235 14 00 Æ, d. Stückkoble 13, 00 - 15, 00 S, . Nuß⸗ oble, gew. Korn J und I 14,509 —- 17,50 S6, do. do. III 16,00 b 19,06 6, do. do. IV 11,50 - 13,50 66, f. Anthrazit Nuß Korn I 19 50 -= 20, 50 A, do. do. II 2, 00 24,50 M, g. Fördergrug 8, 75 big g, 50 Æ6, b. Grugkoble unter 19 mm 5,50 S, 090 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14 50 - 16,50 M6. b. Gießereikoks 17, 0—- 1909 4, C. Brechloks J und II 18 50—- 2290 ; V. Briketts: Briketts e nach Qualität 10 50 - 13,75 . Marktlage unverändert ruhig. Die

Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I 0. 5. 0 7 . 20 83.

Gem. Melig 1, mit Sack 19,75 —19, 87. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord

bei., September 10 80 Gd., 10 85 Gr., 1022 Br, DOttober

Stimmung: (W. T.

8 B.) retig. ? oppeleimer 596. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle.

(W. T. B.) Petroleum ameril. spez. Sewicht 6. 8000 loko flau 690.

Ham burg, 5. Auguft. (G. T. B) Kaffee. (Vormittags. Good average Santos Sey

markt. (Anfangs bericht. Rübenrobzucker JI. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 10,774, September 10 82, Oktober 10, 224, Dejember 10, 15, März 10,35, Mai

ngang achprodukte 75 Grad o. S. geschlossen. Gem. Raffinade m. S. 20 373.

Stimmung: Stetig. Samburg: August

Ruhig. S.) bab zt lolo 60 oo, pei Raffiniertes

B83 lußbericht; UAugust 141. re r

in New Jork

Geschãftsloz. Upland lolo

58, Schmal; tember 311 Gd., Dei 29 Gd. Ruhig. Zucer⸗

7609 09000 Bu

ar is, 2.

ee o / neue Kondition 286 283. er Zucker ruhig, Nr. 3

loo Kg Augqust 311, September 31, Ortober Januar 291,

Januar ˖ April 30.

Am sterdam, 2. August. *. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40.

,

e . . Br., do. Au r

do. Seytbr. . do. Oktbr.Dejbr. 221 Br. Fest . Sac nasĩ

odukt Basig 88 oso New Jork, 2. Supplies betrugen

Budapest, 2. August. (G. T. B.) Raps August 13,89 G3., 14 00 Br.

London, 2. August. (W. T. B. (Schluß) Standard. Kup ferm arkt geschlossen. Glasgow, 2

ugust. (W. T. B.) Roheisenmarkt

Auguft. (W. T. B.) do, Ro hiju cker

ankazinn geschlossen. 2. Auguft. (BW. T. S.) Petroleum.

New Jork, 2. August. (B. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreig 13, 10, do. für Lieferung per Oktober 12460, do. für Lieferung per Dezember 12 63, Baumwollepreig in New Drleang 3

etroleum Standard white in New Jork 8, 25, do. do. in Philadelphia 20, do. Refined (in Caseg) 10,55, do. Credit Balanceg at Dil City Wefstern steam 11765, do. Rohe u. Brother 12 00, Getreldefracht nach Liverpool I, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Heis Nr. 7 ver September 5, 70, do. do. Her November 5. 35. Zucker 3, 52, Zinn 29. 45 29. 60, Kupfer Standard loko 12. 60 - 12 80

August. (W. T. B.) Die Visible in der vergangenen Woche an Weljen „an Mait 2706 000 Busbels, an Canada⸗Weijen

1622000 Buspbels.

z . ö. der ite en, auf Aktien und Attiengesellsch. g. Aiederlassung ꝛce. von Rechtsan 3

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

e, reg,

) Untersuchungssachen.

41324 1 In * Strafsache gegen den led. Korbflicker Josef Burger in Rothenbügl, wegen Bedrohung, sst jur Beweitaufnahme durch Vernehmung der Zeugin Maria Kugler Termin auf Freitag, den T0. August 1909, , 10 Uhr, vor dem Großberzogl. Sächsischen Referendar Hern Daßler anberaumt. Die Anwesenheit bei der Ver⸗ handlung ift Ihnen gestattet.

Nenstadt (Orla), den 390. Juli 1908.

Künzel, Gerichtsschreiber

des Großherjogl. Sächsischen Amtsgerichts i. V. An den ledigen Korbflicker Herrn Josef Burger

in Rothenbügl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

41326 Fahnenfluchtser klrung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Johann Schönen der 7. Komp. Infanterie regts Nr. 169, geb. 30. 7. 84 in Cöln, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Colmar i. Els., den 1. 8. 1809.

Gericht der 39. Division. 41325 ö . -

In der Untersuchungssache gegen den Jäger Josef Franz Ehrsam der 3. Komp. Jäg.⸗-Batg. Nr. 8, geb. 13. 5. 87 ju Oberbergheim, Kreis Gebweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärfstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 1. 8. 1969.

Gericht der 39. Division.

/ ; ; ; /

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

41420] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsvollftreckung soll das in Berlin, Lychenerstraße Nr. 6 a, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbenirk, Band 41 Blatt Nr. 1230 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungs.⸗ vermerks auf den Namen deg Zimmermeisters Ludwig Zalonz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Hofraum, am 21. September 1909, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtistelle Neue Friedrichstr. 1215, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—1165, derfteigert werden. Dag Grundstück Kartenblatt 31 Parzelle 1981/42 ist nach Artikel 1141 der Grund⸗ steuermutterrolle 8 a 15 4m groß und weder jur Grund noch jur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1969 in das . eingetragen. 85 K. S6. 0g.

Berlin, den 17. Juli 19039.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

41419 Zwan Dr, . Im Wege der . streckung soll das in

Berlin, Lychenerfstr. Iß, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 93 Blatt Nr. 2770 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Ludwig Zaionz ju Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Hof— raum, am 21. September E909, Vormittags 10 Uhr, durch daz unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12 —165, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver. steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 31 1 1980/42 ist nach Artikel 26 392 der rundsteuermutterrolle 8 a 18 4m groß und weder zur Grund noch zur Gebäudesteuer deranlagt. Der e, , , . ist am 26. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. S5 K. 85. 09.

Berlin, den 22. Juli 1803.

Königlichen Amtsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 85. 34653) Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 8 Blait Nr. 191 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malers Georg Müller zu Reinickendorf eingetragene Grundstũck am 14. September 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das e, , e. Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin. Wedding N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstüd, Garten, liegt in Berlin, Danenstraße 20. Et besteht aus der Par⸗

zelle Kartenblatt 27 Nr. 907 / 17 ꝛc. und ist a 14 8 groß. Eingetragen ist es unter Artikel 26 403 der Grundsteuermutterrolle des Stadtaemeindebenrks Berlin. Grundsteuerreinertrag 223 Tlr. Der Ver sfteigerungsvermeik ist am J. Juli 1909 in daz Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

41332 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schonenschestraße 13, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 8 Blatt Nr. 170 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Lux in Berlin eingetragene Grundstück am 28. September 1909, Vormittags II Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück besteht aus einem Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hof. Es umfaßt die Par⸗ zelle 17870. 109 des Kartenblatts 31, ist 7a 614m groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 26 116, in der Gebaudesteuerrolle unter Nr 41 458 eingetragen und zur Gebäudesteuer mit 504 M6 ver- anlagt. Der jährliche Nutzungswert beträgt 12900 . Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

413317 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Her mtzdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 17 Blatt 512 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der Witwe Karoline Rothe, geborene Kürbis, in Hermsdorf, ein⸗ getragene Grundstück am Sv. Oktober 1909, Vor mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Nr. 20, Zimmer Nr. 32, linker Flügel 1 Treppe, versteigert werden. Das in Herm dorf, Neptunstraße 44 ge⸗ legene Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Stall mit Waschküche, ist 11 a2 7 4m groß, umfaßt die Parjelle 1699 107 des Kartenblatts 1 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 506, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 253 eingetragen. Gg ist jur Gebäudesteuer bei einem jährlichen Nutzungs wert von 912,45 mit 37,20 4 ver- anlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 12 Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juli 19089. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

41329 Zwang sversteigerung.

Im Wege der . soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche don Reinicken⸗ dorf Band 64 Blatt 1934 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermelsters Wilhelm Saakel in Rixrdoirf ein⸗ getragene Grundstück am S. Oktober 1909, BVor⸗ mittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Acker liegt in der Gemarkung Reinickendorf, Scharnweberstraße 125, ist 15 a 93 m groß und umfaßt die Parzelle 1720 94 des Kartenblatss 1, ist in der Grundst uermutterrolle unter Artikel Nr. 1917 eingetragen und zur Grund- steuer mit 0,11 S veranlagt. Der Versteigerungs. bermerk ist am 22. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung ?.

41330 ,

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Resnickendorf belegene, im Grundbuche von Rei⸗ nickendorf Band 28 Blatt 872 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des Kaufmanns Carl Leej in Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am T7. Dttober 1909, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, linker

lügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden.

8 in Reinickendorf an der Justusstraße Nr. 17 gelegene Grundstück besteht aus einem 3 a 28 am großen Acker, umfaßt die Parjelle 3320116 des Kartenblatts 3 und ist unter Artikel Nr. 1751 in der Grundfteuermutterrolle eingetragen. Der jähr⸗ liche Relnertrag beträgt 0, 11 Taler. Zur Gebäude- steuer ist es nicht veranlagt. Der Versteigerungs. vermerk ist am 23. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Juli 19039.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung ?.

41339

Auf en, 1) der verehel. Gutgbesitzer Lina Bernftein, geb. Sonntag, zu dee ,. 2) der verehel. Gutsbesitzer Hulda Kramer, geb. Sonntag, in Lindenberg wird mit Rücksicht auf die bevor. stehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung des vierprojentigen Rreditbriess des Landwirtschafilichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie 20 Lit. B Nr. 1450 über 1000 M verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins. oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.

Dresden, den 27. Juli 1999.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

20785 Aufgebot.

Die von ung unterm 7. Juni 1894 auf das Leben der Bertha Klestadt in Dulsburg 3 Erlebensfallversicherungspoliee Nr. 123 876 über S 3000, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens G Monaten bei ung zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 25. Mai 1909.

Victoria jzu Berlin Allgemeine Versicherungs˖ Actien⸗Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

41327 üVufruf.

Auf Antrag des Herrn Johann Schned, herrschaftl. Revierjäger in Leobenderf, Post Laufen a. S., wird der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit über die Versicherung des Lebens des Antragstellers am 31. Januar 1907 ausgestellten Police Nr. 158 035 hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens innerhalb eines Monats, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten dom Verein an Stelle obizer Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum auggestellt wird.

Stuttgart, den 29. Juli 19893.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart auf Gegenseltigkeit.

J. V.: Auchter. J. V.: Barz.

41340 9 ,

Der Domänenpächter C. Kretschmer in Dom. Gr. Nuhnen bei Frankfurt a. O. hat das Aufaebot des Sparkassenbu Nr. 1133 der Kreissparkasse Ostrowo, lautend auf die Dominialarbeiter in Groß Gorzyce, beantragt, da dat selbe verloren gegangen ist. Der Inbaber der Urkunde wird hier · mit aufgefordert, seine Rechte spätefteng in dem auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotgtermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ostrowo, den 26. Juli 1909.

Fönialiches Amtsgericht.

als8s35] Au gebot.

Der Kaufmann Reinhard Freund junior ju Elber⸗ feld. Sahnerberg, vertreten durch die Rechiganwälte Dr. Schwacke und Dr Menstag zu Elberfeld, bat das Aufgebot des am 20. Juli 1909 fällig gewesenen, don Fritz Niemever in Bochum auggestellten, von Th. Frehe in Bochum und Robert Schulte Her. brüagen in Essen girierten und von H. Schmal haus in Sterkrade angenommenen Wäechsels über 110 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spaäͤtestenz in dem auf den 18. März 1910, Vormütags 11 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gericht, Zimmer 9g, anberaumten Auf. gebotgtermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel bor ulegen, widrigenfallz dessen Kraftloserklärung er folgen wird.

ODberhausen (Rhld.), den 22. Juli 1909.

hen cd e, me ö

37874 Aufgebot.

Der Konrad Lynker, Kaufmann zu Zwesten, 1 Rechtsanwalt Förster zu

ad Wildungen, bat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Bergfreiheit Band IV Art. 92 Abt III als Ifde. Nr. 3 für Forderung aus Kaufgeld im Betrage von 250 , verzinglich zu 40/9 vom 1. Oktober 1903, jahlbar in Raten von 50 jährlich am 1. Oktober, die erste fällig am 1. Oktober 1904, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 26. Auguft 1903 am 1. Seytembet 1903 für den Kaufmann Konrad Linker in Zwesten eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 19909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Wilvungen, den 14 Juli 1909. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

41337] Aufgebot.

Der Schleifer Alexander Raemisch ju Strelitz, als eingetragener Gigentümer des zu Strelitz an der Schloßstraße Nr. 97 belegenen Wohnhauses, hat das Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung des Glaäͤu⸗ bigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Wohnhauseg Abteilung III Fol. 16 für den Lehrer A. Jahncke zu Strelitz aus der Urkunde vom 26. Ja⸗ nuar 1871 eingetragenen, zu Ho / verzinslichen Dar. lebnshypothek von 300 Talern Kurant gemäß § 1170 B. G.⸗Bg. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird n , nn,, in dem auf den 26. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Strelitz, den 29. Juli 1909. Großherjogl. Amtsgericht. Zur Veröffentlichung ausgefertigt: (L. S.) Krüger, als Gerichtsschreiber.

413381 Aufgebot.

Eg beantragen die Erben des am 10. November 1899 verstorbenen Halbspänners (Rentiers) Gustav Jaeger aus Veckenstedt, nämlich 1) der Landwirt Gustav Jaeger, 2) der Landwirt Hermann Jaeger, 3) die unverebelichte Ida Jaeger, 4) Auaust Jaeger, saͤmtlich in Veckenstedt wohnhaft, die unter 3 und 4 genannten minderjährigen Ida und August Jaeger vertreten durch ihren Vormund Carl Mere und Gegenpvormund Ernst Kramer in Veqensten, insgesamt vertreten durch den Rechtsanwalt Krüm— Ing in Wernigerode, das Aufgebot des Hypotheken. dokument vom 27. Oltober 1880 über die für den Rentier Gustav Jaeger im Grundbuche von Vecken⸗ stedt Band V Blatt 169 Abt. III Nr. 2, jttzi im Grundbuche von Veckenstedt Band TVII Blatt 677 Abt. III Nr. 1 eingetragene Darlehnforderung von 12600 4 nebst Zinsen. Ber Inhaber der vorbezeich. neten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung des vorbezeichneten Hypothekendokuments erfolgen wird.

Wernigerode, den 27. Juli 1999.

Königliches Amtsgericht.

(41333 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt hat mit Be⸗ schluß vom 27. Jali 1909 folgendeg Aufgebot erlafsen: Januar Vogler, geb. 5. Dezember 1825, Zimmermann von Tiefenbach, welcher nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen sst, foll auf Antrag des gerichtlich aufgestellten Ab⸗ wesenbeittpflegers sür tot erklärt werden. Es ergeht biermit die Aufforderung: 1) an den Veischollenen, sich späteflens im untengenannten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotztermine dem Gerichte Anjelge zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Dienstag, den 8. i ,,, . 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungẽsaale.

we, nr, den 351. Juli 1809.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. v. n. Sperrer, K. Expeditor.

41334 Aufgebot.

Der Rentner und Gemeindevorsteher Peter Nagel in Flethfee bat beantragt, den verschollenen Land. mann Pelf Wohlert, geboren am 11. November 1849 in Kuhlen, Kreis Steinburg, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der bejeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich svätestenz in dem auf Freitag, den 25. Februar 1910, Vormittags lit Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotgtermire zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An olle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Wilster, den 30. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

RFHciermeifter; Heinrich Kählich

66 diesem Gericht anzumelden. Fat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstũcke

Az465)

ldzas!)

II. der

4341

D den Beklacten für den schuldigen Teil zu er—

. Oskar Et unbekannten Aufenthalis, Beflaagt FKtlägerin den Beklagten zur mind fi Der en,

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. August

1909.

M 181.

1. Un

3. Unfall- und Invaliditäts ꝛ4. V 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. b. Verlofung ꝛe. von Wertpapieren.

. , 2. . ote, Verlust. und Fundsachen, nrg mn u. dergl.

10. Ve

9 8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Sffentlicher Anzeiger.

Freiß für den Raum einer 49espaltenen Hetitzeile 30 3.

9. Bankaugweise.

rschiedene Bekanntmachungen.

ö Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

Aufgebot.

fachen, Zustellungen u. dergl.

orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen 1 Vätestens in em auf den 28. September 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine Die Anmeldung

nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die

. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten

dus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen Perücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, ermächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch

ö. das Aufgebot nicht betroffen.

Gun zlau, den 29. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Duich Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts

won 15. Zali 1505s ist die am Ii. Feb: uar 1845 u Kotty geborene Eigentümerfrau Caroline Klucz⸗

boweti and deren am 06. September 18683 1 Fellen geborener Sohn Theophll Kluczkowski für ot erklart. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De—⸗

zember 1807, Mitternachts, fesigestellt.

Lautenburg Wyr,, den 17. Juli 1909. f Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 sind

. die Schuldverschreibungen

J. der lonsolidierten 34, vormals 40/0 igen preußi⸗ cen Staatsanleihe von 1880 Lit. B Nr. 88 751 über 500 M,

. konsolidierten 31 oo igen preußischen Staatzanleihe von 1889 Lit. D Nr. 278 167 über Boo 66, von 1889 Lit. E Nr. 113 851 über 200 ,

Pon 1890 Lit. O Nr. 401 423 über 1000 S6, von 1890 Lit. E Nr. 447 427 über 30 S6, von 1890 Lit. E Nr. 447 428 über 300 MS, ron isgo Lit. P

J

Nr. 509 100 über 300 S, von 1890 Lit. G

Nr. 11913 über 150 4M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 14. Juli 1903.

. Fönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.

alzi3]

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 sind

die Anleihescheine des preußischen Staates der kon⸗ soplidierten 34, vormals 4 o igen Staatsanleihe von 1881 Lit. E Nr. 1653 302 über 200 S1, von 1883 Lit. E Nr. 710 264 über 300 M, von 1883

kit. E Nr. 710 300 über 300 A, von 1883 Lit. E io ol über 300 M, von 1883 Lit. E Nr. 710 302 ber zod 46, von 1884 Lit. E Rr. 752 773 über 300 M für krastlog erklärt worden.

Berlin. den 14. Juli 1809. öBönigliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83.

Beranntmachnng. Durch AusschlußurteiUl vom 14. Juli 1909 sind

Schuldverschrelbungen der konsolidierten Jro/izen

Reußischen Staattanleihe von 1885 Lit. S Rr. 4 1 über 3090 11 i 6 Rr kraftlos erklart worden. Berlin, den 14. Juli 1909. igliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

130 Oeffentliche Zustellung. Dee verehelschte Fleisckermeister Emilie Helmiß,

edorene Kregel, in Landsberg S. S., Proje sßbevoll⸗=

ãchtigter: Rechtaanwalt Justizrat Cohn in Beuthen S., Ilagt gegen ibren Ghemann, den Fleischer⸗ neister August Helmi, juletzt in Königshütte, chüzenfstraße, bez Fleischermeister Barcjpk, jetzt un. elannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß r. Beklagte sich dem Trunke, Rartenspiel und Deüßiggange ergeben, fodaß er das Gewerbe aufgeben hie, daß Beklamter ferner für den Unterhalt feiner Famile nicht gesorgt und die Klägerin mißhandelt, tit Erstechen bedroht und böglich verlaffen habe, it dem Antrage, die Ehe der Dartelen zu scheiden

en. Die Klägerin ladet den Beklagten zur indlichen Verhandlung des Rechtgstreitg vor die Zbiltammer deg Königlichen? Tandgerichtz in uthen D. S. auf den 27. November 1909,

orm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 93, der Mietsräume r rl rah Nr. 1, mit der Aufforderung, einen ke 1 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

J * 1 der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

09

Beuthen O. S., den 25. Juli 18909.

Der Gerichtsschreikber des Königlichen Landgerichts. 41405 Seffen iche Jasñellung.

. 6 der Ehr scheidungsfache der berehelichten Arbeiter ; * Ywotdr geschiedenen Zielin gti, geborenen npel, in Neu, Heidur, Sedan fträße Rr. Ua, Klägerin, Froleß bevollmächtigte: Rechiganwalt Im merwahr in Zeuthen O. S., gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Gwosdz, zuletzt in Chorjow,

iu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

des Rechtzstreits auf den 27. Novrmber 1909, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Land⸗ gericht, 4. Zivilkammer, in Beuthen OS. Parallelstraße 1. Zimmer 9a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 5. R. Ssos. Benthen S. -S., den 39. Juli 1909. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

41307 Oeffentliche Zustellung.

e , Musiker Anna Kelm, geborene Peter, in Rirdorf, Herfurthstraße 33, Quergebaͤude II], Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Gggeling in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Karl Kelm, zuletzt in Antonienhütte wohn haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für den Unterhalt seiner Ehefrau nicht gesorgt, sie mißhandelt und böglich verlafsen babe, mit dem Antrage: die Ehe der

arteien ju scheiden und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 1. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9a der Mietzräume Parallelstraß. Nr. J, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 76609.

Beuthen O.⸗S., den 30. Juli 1909.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

41309 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des früheren Zimmermeisters Hermann Hofmeister. Wilhelmine geb. Kärnes, in Wolfen⸗ büttel. Proꝛeßbevollmäch igter: Rechtsanwalt Eyferth Lund II in Wolfenbüttel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund böslicher Berlassung und Ghebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien

ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil

mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 2. November 1969, Vor⸗ mittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. Juli 1909.

Hauer, G. .O. Sehr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

gegen ihren Ghemann, den Schlächter Paul Sabel.

(41310 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau des Schiff g zimmermann Karl Heinrich Ernst Gathemann, Anna geb. Walter, in Bremen, vertreten durch die Rechtgzanwälte Dres. Herklotz u.

des 5 1567 1 u. 2 B. S. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 13. Dezember 1909, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 28. Juli 1909.

Goh r, Landgerichtssekretär,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (41312 Oeffentliche JZuftellung.

Die Ehefrau Gelegenhentsarbelter Karl Schäfer, Anna Martha geb. Schweingherg, in Dortmund, Düppelstr. 5 a, Prozeßbevollmãächtigter: Rechts anwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Karl Schaefer, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 18568 B. G. B., mit dem Antrage auf Che— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivillammer des Königlichen Landgerichte in Dort- mund auf den 13. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 509, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 28. Juli 1909.

SGohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41317 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette orf n geb. Baer, zu Straßburg, Proje ßbevollmächtigte: Rechtganwälte Burger u. Dr. Sengenwald in Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Spieldoch,. Reisender, früher in Straßburg i. Elf,, j. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, mit dem Antrage, die an 1. Dejember 1900 auf dem Standetamt zu Straßburg geschlofsene Ehe der Parteien aus Ver⸗

die Projeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 8. November 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 29. Juli 1809.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichte. laI318) DOeffentiicfe Juffeslung.

Die Antonie Ischleg ner, geborene Schultz, in Görlitz, Rauschwalderstraß. 72,

Milarch in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der 1 ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären, ihm auch die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivillammer Il, zu Bremen, im Ge— richts gebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 22. Oktober 1909, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 29. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

41409 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Ernst Heilmaun Henriette geb. Lüdecke, in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtganwälte Dreg. Sprenger u. Hertel in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivillammer II, ju Bremen, im Ge⸗ richts gebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 28. September 1909, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung be— kannt gemacht.

Bremen, den 31. Juli 1809.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinvflug, Sekretär. (41311 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Frau Meta Habel, geb. Rothe, in Charlottenburg., Wallstraße 98 J, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: J.⸗R. Schmilin sky in Charlottenburg, klagt

früher in Charlottenburg, auf Grund der §§ 1567, 1668 B. S. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtg III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler . 17— 20, auf den 109. Dezember 1909, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dleser ugzug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. Juli 1909. Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

141313 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Mork, Emma Minna geb. Kannstein, zu Dortmund, Kleineftr. 9, (drr, d, r,. Juftijrat Blumenthal zu

ortmund, klagt gegen den genannten Beramann Wilbelm Mork, zuletzt in e. wohnhaft

gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

gegen ihren Ehemann, den Aschiegaer, zurzeit unbekannten Aufenthalt, auf Grund der S5 16568 und 1565 B. G. B., mit dem Antrage: 1 die am 15. Januar 1964 vor dem Standesamt Hohenbocka geschlofsene Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären; 2) die Rosten des Rechtzstreitz dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. slagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtg⸗ streits bor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf Mittwoch, 2 2E. November E909, Bormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 29. Juli 1809. . Der Gerichteaschreiber des Königlichen Landgerichts. 413000 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Kroh in Berlin, Thomasius⸗ fer 4, klagt gegen den Bägermelster Ludwig Fleininger. früher in Berlin, Ansbacherstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadengersatzes ür Nichtabnahme von 32 Säcken Mehl, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 55 M 70 3 nebst 5 Yo Zinsen seit 4. Mal 1909 kostenpflichtig und vorläufig voll streckbar zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtggericht in Berlin- Mitte, Neue Friedrichstraße 1215, auf den LE2. November E909, Vormittags 91 uhr, Zimmer 1675/9, 2 Treppen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 29. Jull 1999.

(L. S) Falkenthal, Amtgerichtzsekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 68.

41301) Oeffentliche i n,

Der Kaufmann Gustav Jakoby in Elbing, Fischer⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin—⸗ sohn in Elbing, klagt gegen den früheren Kaufmann und Hausbesitzer Albert Czech, früher in Bottrop, Wefts., Kleinestraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Bruder des Beklagten, früheren Gastwirt Alois Czech in Elbing die in dem Klageantrage genannten Forde⸗ rungen justehen, daß die Zwangsvollstreckung gegen denselben fruchtlos ausgefallen sei, und daß dieser an den Beklagten am 25. Februar 1908 das Grundstück Elbing Nr. 21 zum Schein aufgelassen habe, um es dem Zugriffe seiner Gläubiger zu entziehen, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, die Zwangtz vollstreckung in das Grundstück Elbing TV Band 1 Blatt 327 Nr. 21 (Johannigstraße Nr. , insbesondere in die Mietserträgnisse dieses Grundftücksz wegen der vollstreckbaren Forderungen des Klägers gegen den Gafstwirt Alois Czech, früher in Hohensalja, jetzt in

schulden des Beklagten zu scheiden und diesem

5 4 30, B 1. macht zt: R hisan walte Jnstisrat pr. I i eren; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagericht?.

Kühne und Dr. F. Romelß in Wiesbaden, klagt [41303 Buchhalter Hang

141304

streckbaren Versäumnigurteil des Königlichen Amtg⸗ gerichts ju Elbing vom 26. April 1909 in Höhe von 100 S nebft 609 Zinsen seit dem 16. April 19809, sowie 373 1 Wechselunkosten, aus dem voll streck= baren KostenfestsetzungRabeschluß desselben Gerichts vom 10. Mai 1909 in Höhe von 10,18 4, aus dem vollstreckbaren Versäumnigurteil desselben Gerichts bom 3. Mai 1909 in Höhe von 42.90 M nebst 409 Zinsen seit dem 1. März 1909 zu dulden, dem Beklagten die Kosten des Rechtsftreits auffuerlegen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündfichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtg⸗ gerichts in Elbing, Zimmer Nr. 7, auf den 4. Ok-. tober 1999, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 868

Elbing, den 27. Juli 1909.

Hotop, Justijanwärter,, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41302 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing klagt gegen den früheren Kaufmann und Hausbesttzer Albert Czech, früher in Bottrop, Westf., Kleine⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Bruder des Be—⸗ klagten, früheren Gastwirt Alois Czech in Elbing, die in dem Klagean trage genannten Forderungen zu⸗ stehen, daß die Zwangsvollstreckung gegen densel ben fruchtlo ausgefallen sei und daß dieser an den Be— klagten am 25. Februar 19808 das Grundstück Elbing Nr. 21 jum Schein aufgelassen habe, um es dem Zugriffe seiner Gläubiger zu entziehen, mit dem An trage, 1) den Beklagten zu verurteilen, die Zwangg⸗ vollstreckung in das Grundstück Elbing TV Band 1 Blatt 327 Nr. 21 (ohannisstraße Nr. , ing⸗ besondere in die Mietgzerträgnisse dieses Grundstücks wegen vollstreckbarer Forderungen des Klägers gegen den Gastwirt Alois Cech, früber in Hohensalza, jetzt in Elbing, aus folgenden Schuldtiteln: a. aus dem vollstreckbaren Versäumnisurteil des Königlichen Amtagerichts ju Elbing vom 4. März 1969 in Höhe von 18,40 1 nebst 45 Zinsen seit dem 19. Fe⸗ bruar 1908,ů h. aug dem vollstreckbaren Kostenfest= setzungsbeschluß desselben Gerichts vom 13. März 1909 in Höhe von 7.60 S ju dulden, 27) dem Be— fagten die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil auch für vorläufig vollfstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen zerhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtagericht in Elbing, Zimmer Nr. 7, auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Ützr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 27. Juli 1909. Hotop, Justizanwärter,

Oeffentliche Zustellung.

Der Hugo Hoff meister, Eisenwarenhandlung in Wanne, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen den Schlosffermeister Wilbelm Brundert, früher in Wanne, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte EGisenwaren 206,84 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem J. Januar 1909 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 206,84 nebst 40,0 Zinfen fein IJ. Januar 1809 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dag Königliche Amtegericht in Gelsenkirchen auf den 14. Oktober 1969, Vor e . 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Gelseunkirchen, den 12. Juli 1909.

Schnippering, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 73653 II. Der Gewerbelehrer Long Kaltschmidt in Mannheim R. 4 7, Kl., vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dr. G. Mayer und E. Goltein in Mann= heim, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Schlitter und dessen Ehefrau geb. Hiß, zuletzt in Rohrbach, nun an unbekannten Orten abwesend, Bekl., aus einer rückftändigen Mietzinsschuld an den Kläger vom laufenden Jahre, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der beiden Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 91 4 66 nebst 40.‚0 Zins vom 1. Juli 18309 an sowie auf Verurteilung des be- klagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvoll= streckung in das eingebrachte Gut seiner Gbefrau wegen obigen Betrageg, und ladet die 2 Beffagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht ju Heidelberg auf Freitag, den 8. Oktober 1909, Borm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 27. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemächt.

Heidelberg, den 31. Juli 1909. Der ann,, r. Amtsgerichte: rill.

l4aL3l14] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. I6 195. Die Firma Ginet Torres, Wein großhand⸗ lung ju Gebweler i. Elsaß, Projeßbevollmächtigte: Rechtganwãlte Dr. C. Haas u. J. Jug in Karle ruhe, klagt gegen den Juan Farrerons, Wirt, früher in Karlz= ruhe, Götbestraße bo, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ llagten in der Zeit von Mai bis Oktober 1908 Weine und außerdem zwei Fässer geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheit= leistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällla ju verurteilen, an die Klägerin 937 M 46 J und 5 6 Zins hieraus seit 8. Januar 1909 an ju be⸗ jablen und ferner ein Faß Nr. 1734 und ein Faß Nr. 2129 an die Klägerin jurückjugeben oder weitere

Elbing, aus folgenden Schuldtiteln: aut dem voll⸗

23 * ju bejahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗=

r 2

ö 2 1

4 **