1909 / 182 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

/ /// / / / / . . . k

.

ö

Vergebung der Lieferung von 250000 Eisenbahn⸗ sch wt i , , durch die Staaiseisenbabhn verwaltung

in Kairo. Termin: 30. September 1909, 12 Uhr

Sicherheit sind oo des Angebots ju leisten. Lastenheft in englischer

und französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

W estellung für Kohle, Koks und . , 3. Au gust 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Anzahl der Wagen Gestellt .. 22428 8 846 Nicht gestellt —.

Die Kaiserlich russische Finanz und laut Meldung des W. T.

Guropäischer Handel. Ausfubr

vom 17 30. Juni bis 25. Juni / 8. Juli. vom 1.14. Januar bis 25. Juni / 8. Juli. Einfuhr vom 17.30. Juni bis 25. Juni / 8. Juli. vom 1. /14. Januar bis 25. Juni / 8. Juli. Asiatischer Handel. us fuhr vom 8.1. Junt bis 16. 38. Juni vom 1.14. Januar bit 15. 28. Juni Einfuhr vom 8. /21. Juni bis 15. 28. Juni. vom 1.14. Januar bis 15.28. Juni

Die Betriebseinnahmen der Graz-Köflache

betrugen im Monat Juli 1909: 310 276 Kronen (Juli 1908 3659 851 Kronen), vom 1. Januar bis 31. Juli 1909: 2299 497 Kronen (I. Januar bis 31 Juli 1908; 2 402 283 Kronen). Die Ein— nahmen für Januar bis Marz 1909 sind definitiv, jene für April bis Juli 1969 provisorisch ermittelt Die Einnahmen der Canadian Pacifiebahn betrugen laut Meldung des W. T. B. in der Zeit

vom 25. bis 31. Jult: 2270 000 Dollars (280 000 als i. V.).

Wafhington, 3. August. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat gegen den vorigen Monat um 1 424 982 Dollars zugenommen. Der Barbestand des Schatzes beträgt 1296549 110 Dollars.

Wien, 3. August. (W. T. B.) Ausweis reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Juli

Ab, und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juli:

2 032 119 650 (3un. 174 218 000), Silberkurant 303

4 293 000), Goldbarren 1358 676 000 (Abn. L560 000), in Gold zabl⸗ Portefeuille (Sun. 135 031 000), Lombard 63 592 009 88 10 411 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 999 600 (Zun. 1000), Pfandbriefeumlauf 293 379 000 (Zun. 93 000, steuerfreie Notenreserve 89 986 000 (Abn. 180 071 000.

bare Wechsel 60 000 000 (unverändert),

Berlin, 3. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polijeipräsidiums (Höchste und niedrigste Preise.) Der Voppel⸗ . Weizen, „M, . Weizen, geringe Sorte M4, —— , M, Roggen, geringe Sorte —, „4,

zentner für: Weijen, gute Sorte „,

Mittelsorte —, 46. Roggen, Mittelsorte —, A, —,— Me . Futtergerste, gute Sorte) 18,60 4A, Futtergerste, Mittelsorte ) 17,70 ,

gute Sorte —, M16,

21,40 SJ.

geringe Sorte) 20, 60 S, 20, 00 Æς.. Mais (mixed) gute Mais (mixed) geringe Sorte

—— MS. Mais (runder) gute Sorte 16,19 ,

R . b

ndelsagentur teilt aus Berlin nachstehende Bilanz des Außenbandels Rußlands in Rubel mit, und zwar:

24379 000, 486 862 000.

16390 000, 356 595 000.

32 401 000.

60 o82 000.

16, 90 46. geringe Sorte) 16,80 ½, 16,00 6. Hafer, gute Sorte?) 22,00 S, bei., Oktober 10.20 Gd., 1025 Br, Hafer, Mittelsorte') 21,30 S, 20,70 SJ. 3

Linsen 60,0 MÆ, 30,09 S. Mittags. Als Rindfleisch von der Keule 1 kg fleisch l kg 1,80 M, 1 kg 200 S, 1,40 M. Butter

MS, 1,60 Mƽ. S6, 1,00 ½. Schleie 1 sS6, 0, 80 66. Krebse 60

Frei Wagen und ab Bahn.

3,50 Briketts 3. Revier 1.60

Börsenbeilage.

h0, 00 M, 32,00 M6. Spelsebohnen, weiße 50, 09 S, 30, 00 MS. —, l, 20 Sp. Schweinefleisch 1 kg 2, 00 1,30 4. Kalbfleisch 1 Kg 2,20 M, ¶Maͤrkthallenpreife) 50 Stück h. 20 6, s, 06 2.60 M, 1,40 S6. Aale 1 kg 3,20 MM, 1,60 A. Zander 1 g echte 1 Kg 2,80 M, 1,

tück 24, 00

Weitere Berliner Warenberichte

Kartoffeln 11,00 S, 5, 090 S6. Baumwollbörse.

2, 20 S, 1,40 4Æ; dito Bauch⸗ 1,20 S. Hamburg, 1g 2.80 Æ, 2.20 S6. „SJ. Karpfen 1 kg

Hammelfleis Eier bericht.) 295 Gd., Mär;

40 S. Barsche 1 Rg 40 S6. Bleie 1g

320 , . 3, 00 .

10473. Ruhig. 1405 Br.

befinden sich in der

ee n, 3. August. Barren das Kilogr Kilogramm 69,50 Br., 69, 00 Gd.

DOrlentbahnaktien per ult. —,

2765 ooo,

3 213 ooo,

Bankeingang 170 000 Pfd. Sterl. Paris, 3. August. Rente 98.02. Mad rid, 3. August. Lissabon, 3. August. New York, 3. August

r Eisenbahn

Dollars mehr

trat infolge

in die Höhe gesetzt. e ett, . (in Kronen). Notenumlauf 429 000 (Abn.

erzielten.

441 572 000 Gommereial Bart 51.

on don 1552.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) amm 2790 Br., 2 84 Gd. Silber in Barren dat

Wien, 4. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Ginh. 40/0 Rente M. / N. pr. Arr. 95,95, Desterr. 40/9 Rente in Rr. W. p. ult. 965, 8090, Ungar. 40/0 Goldrente 113,25 Rente in Kr. W. S2, 63, ürkische Lose per Pᷣi. b. M' iss, 76.

730,00, Südbahngesellschaft 1089,25, Wiener Bankverein 529,50, Kreditanstalt, Oesterr., ver ult. 646,50, Kreditbank, 755, 50, Laänderbank 453,00, Brüxer Kohlenbergwerk —, Montan, gesellschaft, Oesterr. Alp. 656,50, Deutsche Reichsbanknoten vr. ult. 1I7,37, Unionbank 554, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2625. London, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0οο Englisch⸗ Konsols 841i (für September), Silber 239/16, Privatdiskont 15.

(W. T. B.)

(W. T. (W. T. B.) Goldagio 11. (W. T. B.) (Schluß. ) börse jeigte heute keine einheitliche Haltung. fangs in Uehereinstimmung mit dem Verlaufe der Londoner Börse nach. Die Kommissionshäuser verkauften in mäßigem Umfange unter dem Einfluß des gestern veröffentlichten Baumwollberichts. guter Aufnahme des Angebots eine Erholung ein; leitende Werte wurden sogar seitens der Haussepartei im Kurse start Späterhin war die Tendenz fest bei Bevorzugung von Kupferwerten, die infolge der besseren Geschäftslage höhere Kurse Im ferneren Verlaufe kam es abwechselnd zu lebhaften Käufen der Haussiers und Realisationen. Aktienumsatz 1060 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zint⸗ rate 113, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, 40, Cable Transfers (6.87, 10, Silber, Tenden; für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 3. August.

Schluß) Gold in Tendenz: Fest.

August 6,56, (W. T. B.)

Ungar. 4 0/0 Desterr. Staatsbahn per ult. Ungar. allg.

bor Double Tendenz:

(Schluß) 3 Fram. Glasgow,

B.) Wechsel auf Paris 109,90. Par iz, 3.

Die Fonds⸗ Die Kurse gaben an⸗

. ordinary 405.

August 1414.

Der Schluß war fest.

1.58, (W. T. S.) Wechsel auf

In Zukunft

o. S. —. Stetig.

K

jucker 88 Grad —. Stimmung: Tristalljzucker Iĩñ mit

Roggen,

17,80 M060 . Futtergerste,

Cöolg. 3. August. Oktober 58, 00. 3. August.

Bremen, Privatnotierungen. Schmalz.

, 6, (W. T.

15,50 ½.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten Magde burg, 4 August (W. Brotraffin. J1 o. Z. Dem. Melis 1 mit Sack 19,5 20,00. Robzjucker J. Produkt Transit frei 10,774 Gd., 19, 825 Br., bej., September 10, 821 Gd., 10,871 Gr, De jember 10, 15 Gd, 10,20 Br., —, bei., Januar⸗März 10, 30 Gd., orte 10,35 Br. bej. Stimmung: Behauptet.

(W. T. B.) Fest.

Kupfer sich auf

T. B.) Zuckerhbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. ñ 20.373 Gem. Raffinade m. S. 20,373. Stimmung: Stetig. an Bord Hamburg: August

notiert werden.

von 2240 Pfund

—— bei,. Oltober · Staatsanjeiger⸗

B.) Rüböl loko 60,00, per

Börsenschlußbericht.) Loko, Tubg und Firkin 583,

Hamburg, 3. August. spej. Gewicht 6. 8000 loko flau 6,90.

markt. (Anfangabericht) Rübenrobzucker J. Produkt Basts NRendement neue Usance, frei an Bord September 10, 85,

Budapest, 3. August.

London, 3. August 10 sh. 86 d. Wert, 11 sh. 45 d. Verk., ruhig.

London, 3 Kupfer fest, 581 /s, 3 Monat 59.

Liverpool, Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Gxrport B.

August.

August⸗ September 6, 49, Oktober · Nobember Januar 6.51. Januar⸗Februar 6,52, Februar⸗Märj 6,53, März ⸗April 6,53, April Mal 6,55.

Manche ster, 3. August. mern beziehen sich auf die Notierungen vom 30. v. courante Qualität st (89, 30r z30r Water befsere Qualit 10 (10), 40r Mule courante Qualit 10 (98), 40 Mule Willinson 11 (111), 2er Pineopg Reyner gi /s (21), 32r Warpcops Lees 10 (16), 101ü3 1016), 60r Gopt für Nähjwirn 24 (24), 8or Cops für Nähjwirn 285 (2833, 100r Gopt für Näbiwirn 36 (3669), 120r Gopt für Näh⸗ jwirn 169 (469), eonrante Qualität 144 (14), Stramm.

stetig, S8 o/ neue Kondition 285 283. Weißer

für 100 kg August 32/6,

Januar April 30/9 K 3. August.

Antwerpen, 3. Raffiniertes Type weiß loko 22 bi. Br., do. do. Septhr. 224 Br., do. Oktbr. Dejbr. 221 Br. Fest. Schmal

New York, in New Jork 12,865, do. für Lieferung per Oktober 12,29, do. für Lieferung per Dezember 12 32, Baumwollepreis in New Orleant 12, Petroleum Standard white in New Jork 8, 25, do. bo. in Philadelvbia d, 20, bo. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balancet at Oil City Schmal; Western steam 11,60, do. Rohe u. Brothertz 11,90, Getreidefracht nach Livervool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 7325, do. Rio Nr. 7 ver September h, 55, do. do. per November 5.25. Zucker 3, 52, Zinn 29, 25 29.50, Kuvfer Standard loko 12 50— 12785.

Doppeleimer 595. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der

Ruhig. Upland lolo middling 65. (B. L. B.) Petroleum amertt.

Baumwolle.

4. August. (W. T. B.) Kaffee. ,, . er

Good average Santos September 311 Gd., Den

293 Gd., Mai 299 Gd. Ruhig. . Hamburg August 10,77 e

Srtober Io. 22, Delember Io, I7I, Mär 16 36, i (G. TB.) Raps August 1395 God.

(W. T. B.) Rübenroh zucker 88 0o / stetig. Javazucker 96 o prompt

(W. T. B.) (Schluß) Standard⸗

August.

3. August. (W. T. B.) Baumwolle.

Amerkkanische middling Lieferungen: Willig. September Oktober 6,56, 6,51, Deijember⸗

6.51, November Dezember

(W. T. B.) Die 5 ern in Klam⸗ 20r Water ater courante Qualität ga, (9),

36r Warpeopg Wellington (or Double eourante Qualität 11 (1085), Printers 227 (223). (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen August. (W. T. B.) (Schluß.) Ro hjucker ucker fest, Nr. 3 September 324, Oktober Januar 30, (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good

ankazinn 81. August. (W. T. BG.)

3. August.

willig. Middleabrough warrants 4963.

Petroleum. Auguft 22 Br.,

3 August. (WB. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprels

orker Metallbörse Umsätze in Die von uns bisher

werden an der New Standard ⸗Kupfer beschränken.

veröffentlichte Notierung von Lake Kupfer wird also fortan durch die⸗ jenige von Standard loko ersetzt.

Andere Qualitäten werden nicht

Kontrakte entsprechen den Londoner Standard

Warrant ⸗Kontrakten und müssen sich auf mindestens je 25 Tonnen

belaufen.

Verdingungen im Auslande. Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und

ausliegen, können in den Wochentagen in 96

Gxpedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen

werden.) Aegypten.

Für die demnächst jur Ausschreibung gelangende Lieferung von Waggongarnituren liegen die Muster beim Reichsanzeiger“ aus.

l. Untersuchun

2. Aufgebote, gien und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versiche rung.

(. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wir oe ne e emster.

8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

I) Untersuchungssachen.

(41397 Steckbrief.

Gegen den Dienstknecht Georg Kracht, geboren am 16. Februar 1889 zu Neuhaldensleben, evangelisch, ledig, zuletzt in Aachen wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 3. D. Nr. 80. 07. sofort Mit- teilung zu machen.

Liebenwalde, den 19. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

41394

In der hier anhängigen Strafsache gegen die Witwe Auguste Koralewzki, geb. Schmidt, früher zu Buchenwalde, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Betrugg, ist von der Angellagten zur Ab⸗ wendung der Untersuchungshaft eine Sicherheit von 300 S geleistet.

Da die Angeklagte sich der Strafverfolgung ent— zieht, so ist beantragt worden, die Sicherhelt als der Staats fasse verfallen zu erklären.

In Gemäßheit des 5 122 Abs 2 der St. P. O. wird deshalb die Angeklagte aufgefordert, sich binnen 26 Tagen a ö. , über .

ntrag zu erklären, widrigenfalls die Sicherheit als der Staatgkasse verfallen erklärt wird. 7

Strelitz, den 31. Juli 19609.

Großherzogliches Amtagericht. (41396 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsiller August Wallach, der 1. Kompagnie Füstlierregimentz i 38 in Glatz, geboren am 19. Juni 1886 in

ieder ⸗Marklowitz, Kreis Rybnik, wegen Fahnen— Kc. wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär⸗

trafgesetzbuchs sowle der 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Breslau, den 2. August 1909.

Königliches Gericht der 11. Dipision. 41395 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Heijer Kurt

Miunkner, geboren am 16. 5. 87 ju Koltbus, vom

Landwehrbezirk Breslau, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der S5 9 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 zö6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklart.

41586 Fahnen fluchtserklãrung. ĩ In der Untersuchungssache gegen den Muck ketier Gustav Joly der 3. Komp. Infanterieregiments Nr. 325, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 31. Juli 1909.

Gericht der 13. Division.

41486 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der 3. 10. Inf.⸗Regts. Johann Wagner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Regensburg, den 2. August 1903.

Gericht der 6. Dwvision.

41587] Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Inf. Georg Feller 9. / 20 Inf. Regts, ausgeschrieben im Reichs⸗= . vom 29. 11. O6, Beil. 4, Ziff. 64 304, wird jurũckgenommen. Augsburg. 31. Juli 1909.

K. B. Gericht der 2. Division. 41398 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 15. Juni 1909 gegen den Mucketier Heinrich Pinkvoß 21164 ergangene Fahnenfluchts, erklärung wird hiermit aufgehoben. Danuover, den 2. August 1909. Gericht der 20. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

134995 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangavollsftreckung soll das in Tegel belegene, im BDrundbuche von Tegel Band 18 Blatt 53! zur Zeit der Cintragung des Verfteige⸗ rungsbermerltz auf den Namen des Malermeisters Julius Bublitz zu Tegel eingetragene Grundstück am 6. September 1909, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerlchlz- stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Tegel, Schulstraße 12,

Breslau, den 2 August 1909. Königliches Gericht der 11. Division.

Sröße und enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hinterwohnhaus. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 454 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 400 mit einem jährlichen Nutzungs—⸗ werte von 8100 M verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts und Gemeindetasel.

Berlin, den 7. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

(34994 Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt 533 jur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungs bermerks auf den Namen deg Malermeisters Jultus Bublitz in Tegel eingetragene Grundstück am 6. September 1909, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Tegel, Schulstraß 13, be⸗ segene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parjellen 1731/15020. und 1862 / 150 ꝛc0. von zusammen 9a 7 4m Größe und enthält Wohn⸗ haut mit Hofraum und Hinterwohnhaus. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 455 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 369 mit einem jährlichen Nutzungzwerte von 5100 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Autzhang an der Gerichts- und Gemeindetafel. Berlin, den 7. Juli 1909. N. 20, Brunnenplatz. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

41485 , ,

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin ze, d Band 124 Blatt 2889 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungevermerksß auf den Namen des Steinsetzmessters Ferdinand Wickel in Rixrdorf ein⸗ getragene Giundstück am 320. September 1909. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle N. 20. Brunnen platz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel 1 Treype, ver steigerk werden. Dag in Berlin, Sparrstraße 23, früher 18, gelegene Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit 2 Quergebäuden, 2 Seiten flügeln links, Rückflügel und 3 Höfen. Es umfaßt die Parjelle 1741138 2c. des Kartenblattg 19, ist

bäudesteuerrolle eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 14600 mit 576 6 zur Ge—⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

413365 Aufgebot. Der Kaufmann Reinbard Freund junior ju Elher⸗ feld ⸗Hahnerberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schwacke und Dr Mensing zu Elberfeld, hat das Aufgebot des am 20. Juli 1909 fällig gewesenen, von Fritz Niemeyer in Bochum ausgestellten, von Th. Freye in Bochum und Robert Schulte Her— brüggen in Essen girierten und von H. Schmalhaus in Sterkrade angenommenen Wechsels über 110 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestendß in dem auf den 18. März 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor julegen, widrigenfallg dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Oberhausen (Rhld.), den 22. Juli 1909. Königliche: Amtsgericht.

413381 Aufgebot.

Jaeger aus Veckenstedt, nämlich 1) der Landwirt Gustav Jaeger, 2) der Landwirt Sehnen Jaeger, 3) die unverebelichie Ida Jaeger, 4) August Jaeger, saͤmtlich in Veckenstedt wohnhaft, die unter 3 und 4 genannten mindersährigen Ida und August Jaeger vertreten durch ihren Vormund Carl Meves und Gegenvormund Ernst Kramer in Veckenstedt, insgesamt vertreten durch den Rechtsanwalt Krüm—

dokument? vom 27. Oltober 1880 über die für den Rentier Gustav Jaeger im Grundbuche von Vecken⸗ stedt Band V Blatt 169 Abt. III Nr 2, jttzt im Grundbuche von Veckenstedt Band T VII Blaft 677 Abt. III Nr. 1 eingetragene Darlehnforderung von 1200 S nebst Zinsen. Der Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraft—= loserklärung des vorbezeichneten Hypothekendokumente erfolgen wird. Wernigerode, den 27. Juli 19939.

belegene Grundstück bestebt augß dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1730/1850 ꝛc. von 8 a 93 4m

10 a 41 qm groß, unter Art. Nr. 23 472 in der Grundsteuermußlterrolle, unter Nr. 29 935 der Ge⸗

Königlichesß Amtsgericht.

Eg beantragen die Erben des am 10. November 1899 verstorbenen Halbspänners (Rentiers) Gustay

ö

ling in Wernigerode, das Aufgebot des Hypotheken,.

M 182.

u ef und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 2 3. 4. .

, achen. Aufgebote, Verlust . und Funds Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. August

1909.

ö —— auf Aktien und Attiengesellsch.

9. Bankausweise.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust ˖ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

414587 Aufgebot.

Die Witwe Johanna Auguste Harry, geborene Sambo, in Altona, Behnstraße 47, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Dr. Wactcke in Altong, hat das Aufgebot behufs Kraftlogerklärung des preußischen Hypothekenbriefes über 19036 M in Worten Neunjehntausend und sechsunddreißig Mark ein getragen im Grundbuch von Altona Südwest Band VI Blatt 279 für die Geschwister Anna Marie Elisabeth Harry, Auguste Henriette Elisabeth Harry und Franz Andreas Johann Hariy, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte. stends in dem auf den 24. November 18909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2654, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Altona, den 23. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 3 a.

(41488 Aufgebot.

Der dem abwesenden Cduard Heinrlch Schier aus Schlawa vom Kgl. Amtegericht in Glogau am 21. September 1964 zum Pfleger bestellte Restbauer Hermann Hoffmann aus Dorf Schlawa hat be— antragt, den verschollenen Tuchmacher Eduard Hein⸗ rich Schier, zuletzt wohnhaft in Schlawa, für tot zu erklären. Der vorgenannte Verschollene wird hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Glogau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen. Termin zum 10. Januar 1910 fällt foit.

Glogau, den 28. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Stephan.

(41320)

In der Elisabeth Madynskaschen Nachlaßsache werden die Erben der am 8. Mai 1890 ju Ostrowo verstorbenen Elisabeth Madynska hiermit auf— gefordert, zwecks Berücksichtigung bei der vorzu— nehmenden Teilung des Nachlasses bei dem unter—⸗ zeichneten gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger sich zu legitimieren und ihren Aufenthalt bei Vermeidung der Präklusion sofort anzumelden.

Ostrowo, den 25. Juli 1999.

Der Nachlaßpflger: Justijrat PouZorski.

lalsda] B .eschin ß .

Durch das unterzeichnete Nachlaßgericht ist am 22. April 1907 ein Erbschein nach dem am 29. März 1899 ju Seesbach verstorbenen Tüncher Johann Nikolaus Lenz ausgestellt worden. In diesem Erb schein ist ein, damals noch lebender, Sohn des Erb⸗ lasfers, der Anstreicher Nikolaus Lenz, nicht berück⸗ sitztigt. Genannter Erbschein ist daher unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Airn, den 19. Juli 1909.

Königl. Amtsgericht.

41342 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 ist der verschollene Sattler Julius Eeorg Olek, geboren am 11. April 1860 in Pitschen, Kreis Kreuiburg in Schlesien, zuletzt wohnhaft in Berlin, Chaussee⸗ straße 64, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1891, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.

Berlin, den 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

41590

Vurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichtz vom 21. Juli 1909 ist der am 5. März 1870 in Oldersum geborene Hinrich Penaat für tot erklärt. Als Zeispunkt deg Todes ist der 31. De⸗ zember 1908, 12 Uhr Nachts, festgestellt.

Emden, den 21. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. IV. (41407 Oeffentliche Zustellung.

Die getrennt lebende Ehefrau des Arbeiters Franz Rönnecke. Minna geb. Ohlhoff, in Magdeburg, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hallermann in Braunschweig, klagt gegen den Arbeiter Franz Nönnecke, früher in Braunschwelg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dez § 15638 B. G.-Be., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil lostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 22. De—⸗

ember 1909, Vormittags 19 Uhr, mit der

ufferderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuzjug der Klage ekannt gemacht.

Braunschweig, den 31. Juli 1909.

D. Meyer, als Gerichtzschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

[41408 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Georg Heinrich Joachim Kleinom, Katharine geb. Hollmann, in Hemelingen, bertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wilckens, Bachof u. Kulenkampff Paul in Bremen, klagt gegen ihren Chemann, früher in Bremen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; die Che der Partelen wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, den Beklagten für den

schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstieits aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonn⸗ abend, den 23. Oktober 1909, Vormittags t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 29. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

41411 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Händlers Gwald Wüste, Martha geb. Krakrügge, in Elberfeld, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Zahn in Barmen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, obne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, wegen fortgesetzter Beleidigungen, roher Mißhandlungen und sonstiger schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten auf Grund des § 16568 B. G. B., mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 8. Mal 1901 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 3. November 1909, Varmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 27. Juli 1909.

Twel ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

41628 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Ottilie Jacobine Christine Kurth, geb. Ottosen, in Hamburg, Norderquaistraße 1 bei R. Bluhm, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—⸗ anwälte Justijrat Schirren u. Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Julius August Emil Kurth, früher in Ralsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 4 R159s08 —, ist neuer Termin jzur mündlichen Verhandlung auf Sonnabend den 13. November 1909, Bor⸗ mittags EO Uhr, bestsimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Kiel, den 29. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41412 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Karl Reimann, Olga Franziska geb. Goldinger, Büglerin ju Metz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaiser in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Katl Reimann, Wagenschlosser, früber in Metz, j. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung re., mit dem Antrage, die jzwischen den Parteien am 21. Juli 1900 geschlossene Ehe ju scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 31. Juli 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

41417) Deffentliche Zustellung.

Miver, Sophie, Bahnschlossersehefrau und derzeitige Verkäuferin in Regensburg, erhebt gegen ihren Ehe— mann Georg Adolf Meyer, Bahnschlosser, früher in Regensburg, nun unbekannten Aufenthalte, mit Schriftsatz ibres Prozeßbevollmächtigten, Mechts—« anwalts Siegfried dahler, vom 20. d5. Mts. Klage zum Kgl. Landgerichte Regensburg, J. Zivilkammer, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden, 2) der Beklagte hat die Kosten⸗ des Recht?streits zu tragen bejw. zu ersetzen, und ladet ihn vor obengenanntes Prozeßgericht zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitö; zu dem auf Montag, den 25. Oktober L909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 7, J. Stock des Gerichts- gebäudeg dahier bestimmten Termine, mit der Auf— forderung, einen bei dem Projeßgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Die Bekanntmachung erfolgt auf Grund des diesgerlchtlichen Beschlusses vom 30. ds. Mta. zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten Georg Adolf Meyer.

Regensburg, den 31. Juli 1909. Gerichtsschreiberei deg Kgl. Landgerichts Regengburg.

Der Kgl. Obersekretär: v. n. Schunck.

41418 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeitersrau Marie Priychodny, geb. Nagel, in Schwerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Schwerin, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Albert Przychoduy, früher in Wismar, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, auf Grund böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗

gerichts in Schwerin (Mecklbg.) auf Donnerstag,

den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 30. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherioglich Mecklenburgischen Landgerichts.

41634 ee ,, Zustellung.

Der Arbeiter Johann Ginfeldt aus Iördengtorf, als Vormund des mindersährigen Otto Einfeldt daselbst, Prozeßbevollmächtigter. Justijrat Stammer in Altona, klagt gegen den früheren Schutzmann Ernst Lübstorf, früher in Altona, jetzt in Amerika, näherer Ort unbekannt, unter der Behauptung, daß der Beklagte innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 5. Oktober 1903 bis 3. Februar 1894, der Mündelmutter, Dienst⸗ mädchen Anna Einfeldt, beigewohnt habe und deshalb als Vater des Klägers in Anspruch ju nehmen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von viertelsährlich 30. für die ersten beiden Jabre und von vierteljährlich 20 M für die weiteren 14 Lebens jabre des Kindes, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. August, 2. November, 2. Februar und 2. Mal jeden Jahres. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta— gericht in Altona Zimmer 205 auf den 20. November 18909, Vormittags 10 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjzug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 30. Juli 1809.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41588] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Lindlau ju Aachen, Groß— kölnstraße 6, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Führer in Aachen, flagt gegen den Techniker Max Wlum, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Auf⸗— enthalt, mit dem Antrage auf Zahlung von 1047,60 6 und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 30. Juli 19039.

Wendt, Landgerichtsassistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41405 Oeffentliche Zustellung.

Der Major 4. D. von Bülow ju Stremlow bei Tribseß. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiirat Sandberg in Berlin, Oranienstr. 46, klagt gegen den Agenten und Landwirt Heinrich Berger⸗Landefeldt, früher in Berlin im Unter⸗ suchungsgefängnis in Strafhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für ein im Jult 1908 von ihm gekauftes Pferd den Kaufprtig schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherhelte⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 17350 S6 nebst 40 3insen seit dem 1. August 1908 zu zahlen sowie die Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens von Bülow e/sa Berger-Landefeldt des Amtsgerichts Berlin-Mitte dem Kläger zu er— statten. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 13. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16118, auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. 30. O. 192. 09.

Berlin, den 29. Juli 1909.

Heidemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

41404 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Andreas Plett in Hamburg, Berliner Tor 12, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Michaelis in Berlin, Hinter der kath. Kirche 2, klagt gegen Siegfried Behrendt, früher in Charlottenburg, Schillerstraße 3, wohnhaft, auf Grund des am 3. März 1909 auggestellten, am 20. Mai 1909 fälligen und am 22. Mat 1909 pro⸗ testierten Wechsels über 1500 M, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1500 „½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Mai 1909 und 28,15 S6 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, II. Stock, Zimmer 6b, auf den Lv. Ottober 1909, Vormittags 160 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Juli 1909.

Schrapel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

al6z6

Der Mühlenbesitzer Oekar Dietrich in Matwaldau, Projeßbevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Ablaß in Hirschberg i. Schl., klagt gegen den Müblenbesitzer Alfred Richter, früher in Ober⸗Wernersdorf, Kreis Bolkenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 168,95 S rückständiger Hypothekenzinsen für die auf den Grundstücken Nr. 24 Freihaus und Nr. 1

(Parzelle) Ober⸗Werners dorf und Nr. 122 Merjdorf in Abteilung III Nr. 21 bejw. 3 und 4 eingetragenen 15 900 M sowie wegen 39 Sn verauslagter Feuer⸗ bersicherungsprämie, mit dem Antrage auf koften⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 207,75 ½ jur Vermeidung der Zwange⸗ vollstreckung in die vorbejelchneten Grundstücke. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bolkenhain auf den 5. Oktober E909. Vormittags ILO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bolkenhain, den 27. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1414101 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Moritz Arendt und Co. in Schlachtensee, Waldemarstraße 68, Pro eßbevollmächtigter: Rechtg⸗ au walt Loewenthal, Berlin W. 8, Kanonierstraße 8, klagt gegen Frau Annt Fiebelkorn, geb. Heimke, früher in Wilmersdorf, Ringbahnstraße 245, dann in München, Klengestraße 75 IIl, per Adr. Hans Klein, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund der Behauptung daß ihr die Beklagte aus den 5 Wechseln vom 23. Oktober 1907 bejw. 22. Juni 1907 über je 125 4M, zablbar am 10. Juni, 10. Juli, 10. August, 10. September 1908 und H. Dejember 1907 als Akjeptantin die Summe von zusammen 625 , F vom Hundert eigene Provision mit 2.10 S6 ver⸗ schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver—⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 625 (0 nebst 6 vom Hundert Zinsen von je 135 4 sei dem 10. Juni, 10. Juli, 10. August, 10. September 1908 und 5. Dezember 1907 und 2, 10 6 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 381, auf den 15. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Charlottenburg, den 30. Juli 1963.

Stiller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

41639 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma P. J. Leger, Nachf. zu Cöln, Klägerin, , er. Rechtsanwalt Dr. Holl in

löln, klagt gegen den W. Broich zu Cöln, früber Drususgasse 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung jur Zahlung von 54,55 6 nebst 5Ho/ Zinsen seit dem 7. Januar 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 42, auf den HE. November 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Juli 1903.

(L. 8.) Treitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 42.

(41640 Oeffentliche Zustellung.

Des Rechtsanwaltes Paul von Coellen in Cöln, Kläger, Prozeßb:vollmächtigter: Rechtsanwalt Paul von Coellen in Cöln, klagt gegen die geschledene Frau Jacob Boust, früher in Büsseldorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte für im Jahre 1907 in deren Ehe⸗ scheidungsprozeß übernommene Vertretung einen Rest⸗ betrag von 23,89 6 schulde, mit dem Anttage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 23,80 S nebst 40,0 Zinsen seit 1. Fa⸗ nuar 1909. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 42, auf den L. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Juli 1909.

(L. 8.) Treitz, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 42.

[41638 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Karl Wagner in Altenessen, Segerothstraße Nr. 43, klagt im Wechselprojeß gegen 1) den Händler Paul Liesegang, früher in err Ruhr, Postallee Nr. 34, jetzt unbekannten Aufent= halts, 2) den Engroshändler St. Jos. Hibiak in Essen⸗Ruhr, Tunnelstraße Nr. 41, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte ju 1) als Akzeptant des auf ihn gelogenen und nicht eingelösten Wechsels vom 10. Mai 1999 über 200 M, fällig am 15. Juni 1909, ihm die Summe von 205,70 M nebst S oe Zinsen von 200 S seit dem 15. Junt 1908 und d oo Zinsen von 5,70 S seit dem Tage der Klage—⸗ zustellung schulde, der Beklagte zu 2) aber die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft für diese Wechselschuld übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollstreckbareg Urteil zur Zahlung der angegebenen Beträge ju der. urteilen. Ver Kläger ladet die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreitec vor daz König. liche Amtsgericht in Essen auf den 20. Sey—= tember L999, Vormittags 10 Uhr. 2 Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esfsen, den 17. Juli 1909.

Krüger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

41403

Der Schmiedemelster Josef Gerlb in Birgwitz Kreis Glatz, Kläger, Projeß wevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Habn in Glatz, klagt gegen der Schachtmelster Max Nieder ge fuß zurzeit unbekannten

——

9 / .

ee, r r , .

n

. —— ——

*

///

.