r / // / / / 1
82
Das S 865 000, — ae, ne,
/
* ö 7 5
——
— 8 —
. . J
—
—
e / — — ——
—
.
Bekanntmachungen der den Hamburgischen Correspondenten.
und aller geschützten Warenzeichen (ledoch ohne Passiva) der Firmg Eagle Oil Com- pany von Krogh & Pogsehl;
der Erwerb des gesamten Geschäftsbetriebs der Eagle Oil Company of New-Vork, ju New Jersev, sowelt sich dieser Geschäftsbetrieb auf Europa bezieht einschließlich aller laufenden Lieferungsverträge mit Kunden, sowie sonstiger Kontrakte in Deutschland und anderen europälschen Ländern und aller im Deutschen Reiche und in anderen europälschen Staaten eingetragenen oder sonst geschützten Waren-
zeichen;
der Alleinverkauf der Oele und Fette der Hagle Oil Company of New-Vork, zu New Jersey, und von anderen amerikanischen Rafstnerien;
4) die Fabrikation, der Vertrieb und die Raffi. nierung aller Arten Schmiermittel, der Erwerb von Erdölbohranteilen im In und Auslande, der Ankauf und Betrieb von inländischen und augländischen Raffinerien, die Beteiligung an solchen Raffinerien, besonders an denjenigen, welche in den besten Pensylvania⸗Rohöl⸗ distrikten belegen sind, der Ankauf und die Verwertung besonders sorgfältiger und geheim zu haltender Destillationg⸗ und Fabrlkations⸗ verfahren, insbesondere der Vertrleb der mittels des Vacuum⸗Destillationsverfahrens hergestellten und im übrigen nach speziellen, 6 geheimen Verfahren zusammengesetzten Vacuumöle, der Betrieb von Traneporten roher und raffinierter Erdöle mittels Rohr— leitungen (Pipe lines), Tankdampfern und Kähnen, sowie Reservolrlagerung, der Betrieb aller damit ju verbindenden kaufmännischen, Fabrlkatlons. und Bankgeschäfte, auch ins⸗ besondere die Errichtung von Raffinerien, Filialfabriken, Lägern und Verkaufsfiltalen in europätschen und außereuropälschen Ländern. Stammkapital der Gesellschaft beträgt
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Georg Frederik Christlan von Krogh,
Heinrich Adolph Erich Hüne, Kaufleute, ju Hamburg;
jeder von ihnen ist allein rerlretungeberechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Eagle Oil Company of New-Vork bringt als Einlage ein das der neu ju bildenden Gesellschaft eingeräumte Recht, ihre Waren ausschließlich auf euro⸗ päischem Kontinent zu vertreihen und ihre amtlichen auf das europäische Geschäft bejüg⸗ lichen Warenzeichen und die noch nicht er⸗ ledigten Lieferungsverträge mit Kunden.
Bie Sacheinlagen der Eagle Oil Com- pany of Ne w- Vork bestehen aus:
S 30 000, — für Lieferungeverträge,
S 10 000, — sür Warenzeichen,
S6 20 000, — für Alleinverkauf,
S 40 000, — für noch einzuziehende Forde⸗
rungen . und sind in dem über die Abänderung des Gesellschafts vertrages aufgenommenen nota⸗ riellen Akt vom 24. Juli 1909 bezw. in dem in diesem bejeichneten, am 16. Juni 1909 aufgemachten Uebernahmekonto spenfijiert.
Ver genannten Gesellschafterin werden S 100 000, — als voll eingejahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.
Die Gesellschafter von Krogh und Hüne bringen ein die gesamten Altiba der Firma Fagie Oil Company von Krogh & Possehl, und jwar berechnet nach der Bilanz per Ultimo 1908. Passiva der Eagle Oil Company von Krogh C Possehl sind nicht vorhanden.
Insbesondere werden von den Gesellschaftern von Krogh und Hüne in die neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung die gesamten Waren vorräte, Warenzeichen, einschließlich des ange⸗ meldeten aber noch nicht eingetragenen Zeichens „Enta Eelipse“ laufende Kontrakte und alle sonstigen Aktiva der Firma Eagle Oil Com- pany von Krogh & Possehl eingebracht.
Dem Gesellschafter von Krogh werden M A430 000, —, und dem Gesellschafter Hüne „ 215 000, — als voll eingejahlte Stamm⸗ einlagen angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Eagle Oil Company of Kew-Kork, zu New Jersen.
Diese Firma und die auf die Vollmachtszerteilung
an G. F. C. von Krogh bezügliche Eintragung sind auf Antrag gelöscht worden.
W. A. F. Wieghorst w Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1909
abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
einer Dampfmühle, einer Dampf⸗, Brot⸗ Cakes⸗ und Bie quit Fabrik und einet Dampf- Backöfen⸗ und Bäckerei. Maschinenfabrik, ju welchem Zwecke das bigzher unter der Firma W. A. F. Wieghorst & Sohn geführte Geschäft erworben und weiter⸗ geführt wird.
Die Verbindlichkeiten dieser Firma werden nicht
übernommen.
Es soll der Gesellschaft auch freistehen, beliebige
andere Fabrikate herzustellen und damit zu handeln.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
S6 20 990.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Heinrich Gotthilf Louis Discher, Kaufmann
zu re und Hans Wilhelm Schult, Fabrikant zu Hamburg,
von denen jeder allein jur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
Ferner wird bekannt Fit Die öffentlichen e
Amtsgericht Hamburg. Abteilung ö das Handelzregister.
Handelsregister. irma: Gebr. Ott in Hanau.
Hanau, den 24. Juli 190 Königliches Amtsgericht. 5.
Hess is ch- Oldendorf.
getragen, daß der Maschinenbauer Heinrich Au gust Bense in Fischbeck in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten ist. fabrik Fischbeck (Weser) Augusft Bense Sohn“ geändert und unter A Nr. 46 des Handels- registers neu eingetragen. hat am 17. Juli 1909 begonnen. sind Maschinenfabrikant August Andreas Bense, gl senkauer Heinrich August Bense, beide in ischbeck.
mit dem Sitz in Hohensalza, und deren Inhaber, gelöscht worden.
IImenam.
haber der Ingenieur Georg Dreyer hier eingetragen
Riel.
ellschaft erfolgen durch
41537
en Kaufleuten Robert Ott und Georg Daube,
beide in Hanau wohnhaft, e He sautvrakura erteilt.
41638
HNavelbers. ei der
In unser en, n A ist heute Firma Otto Holländer eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Otto Holländer Nach⸗ folger Paul Kiruse. Inhaber ist der Kaufmann Paul Kruse zu Havelberg. Havelberg, den 20. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Helmstedt. 41639 In unser Handeltreglster B Bl. 10 ist unter 3 Nr. 5 „Ueberland⸗Zentrale Helmstedt“ ein ˖ getragen:
a. Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 16. Jull 1909 sind auch „Beteiligungen an Berg⸗ werkgnunternehmungen ! Gegenstand des Unternehmens (8 3 der Satzungen).
b. Durch den gleichen Beschluß ist das Grund⸗ kapltal durch Ausgabe von 860 000 . Inhaber- aktien zum Rennwerte und 1ö000 099 Inhaberaktien um Nennwerte, zuzüglich 40/9 Stückzinsen, um 1850 000 S erböht und beträgt jetzt 2 000 000 .. Helmstedt, 26. Juli 1909. Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
Hermsdorf, Kynaat. (41540
Die Firma Theodor Mayer, Giersdorf i. R.
ist heute im Handelsregister gelöscht.
Hermsdorf n. C., den 24. Juli 1909. Königl. Amtsgericht.
41541 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 28 ist zu der Firma „Maschinenfabrik Fischbeck (Weser) August Bense in Fischbeck“ ein⸗
Die Firma ist in „Maschinen⸗
Die Handelsgesellschaft Die Gesellschafter
eff. Oldendorf, 23. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
M ohensalza. (41542 In unserem Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 270 eingetragene Firma „Louis Marcus“,
Schneidermeister Louis Marcus in Hohensalza heute
Hohensalza, den 29. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
41543 In unser Handelsregister Abt. A Bd. II 1 heute unter Nr. 203 die Firma Insinitum⸗Verlag, Georg Dreyer in Ilmenau und als deren In
worden. Ilmenau, den 22. Juli 1909. Großherzogl. S. Amt gericht. J.
41544 Eintragung in das Handelsregister. Hans Niese, Kiel. Der Ingenieur Hans Niese, Kiel, betreibt unter dieser Firma ein technisches Bureau und Maschinenlieferungegeschäft. stiel, den 30. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 41545
Königstein, Elbe. Auf Blatt 159 des Handelsregisters ist heute die Firma Albert Weißpflog in Königstein und als deren Inhaber der Maschineningenleur Wilhelm Albert Weißpflog daselbst eingetragen worden. (An- gegebener Geschäftsjweig: Betrieb einer landwirt- schaftlichen Maschinenbauanstalt und Reparatur⸗ werkstaft, Handel mit Fahrrädern und Nähmaschinen.) Königstein, den 30. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Krakow, Heck 1Ib. (41546 In das Handelsregister ist heute zur Firma F. Rinow Æ Sohn⸗Kölln folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Rudolf Rinom“. Der bisherige Gesellschafter Müller Rudolf Rinow ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Krakow, den 2. August 1909.
Großherjogliches Amtsgericht.
Leipzig. 41213 In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: IH auf Blatt 14136 die Firma L. Kröhl E Co. in Leipzig. Gesellschafter sind Auguste Pauline Lina unverehel. Kröhl und Anna Elisabeth verehel. Kröhl, geb. Kirbach, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schasft ist am 1. Jull 1909 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Louis Albert Kröhl in Leipzig. (Angegebener Geschäftejweig: Betrieb eines Agentur und Kommissionsgeschäfta der Woll und Garnbranche);
) auf Blatt 14 137 die Firma Josef Wichterich in Leipzig. Der Kaufmann Josef Christian Wichterich in Leipüig ist Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Moritz Theodor Oskar Tröge in Leipzig. (Angegebener Geschäftsjzweig: Betrieb einer Annoncenerpedition mit Zeitungsverlag);
3) auf Blatt 14138 die Firma Central -⸗ Verlag des Bezugsquellen ⸗ Verzeichnisses Josef Wichterich in Leipzig. Der Kaufmann Josef Christian Wichterich in Leipng ist Inhaber. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Moritz Theodor Oskar Tröge in Leipzig; .
4) auf Blatt 1606, betr. die Firma Otto Kutsch⸗ bach Nachfolger in Leipzig: Julius Richard Biederstädt ist als Inhaber . Der Kauf⸗ mann Hang August Ludolf Ewald Schröder in Lelpiig ist Inhaber;
) auf Blatt 3931, betr. die Firma Brasch 4 Nothenstein in 11 Zweigniederlassung: Jullut Rothenstein ist als Gesellschafter ausgeschieden;
6) auf Blatt 11 952, betr. die Firma Arndt M Co, in Leipzig, Friedrich Wilhelm Arndt ist als Gesellschafter ausgeschteden;
7) auf Blatt 12 056, betr. die Firma D. Hardung G Co. in Leipzig: Die Prokura des Ogkar Albert Nagel ist erkoschen;
en ken . 6 le. n. Nichard
olter in Leipzig: e Prokura deg Hermann 3 Polter ist erloschen; d
Alsleben in Leipzig: Die Prokura des Gustab Alfred Hartmann ist erloschen; 10) auf Blatt 13 986, betr. die Firma Hermann Peiters in Leipzig: Hermann Peiterz ist als In⸗ haber ausgeschieden. Ber Kaufmann Ogkar Albert Nagel in Leipzig ist Inhaber: Seine Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Hermann Peiters fach; 11) auf Blatt 14 132, betr. die Firma Curt Illing in Leipzig: Curt Louis Illing ist als In⸗ haber ausgeschleden. Der Kaufmann Geor Ritter in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Robert Lott Müller in Leipzig; 12) auf Blatt 11 229, betr. die Firma Palast 6tel Georg Herbold in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 31. Juli 1909.
Königl. Amtegericht. Abt. IIB.
Leipuig. (41547 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 14 139 die Firma W. . Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Techniker Alexander Willy Hettig und der Mechaniker Ernst Victor Pfützenreuier, beide in Leiprig. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. Juli 1909 errichtet worden. (An- gegebener Geschäftgzjweig: Betrieb eines Fabrikations⸗ geschäfts pbysikalischer Apparate);
2) auf Blatt 14 140 die Firma Eugen Hammel in Leipzig. Der Kaufmann Eugen Hammel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Spenalgeschäfts für Blusen, Kostüm⸗ röcke, Wäsche und Schürzen); ;
3) auf Blatt 8095, betr. die Firma Gebrüder GEisenschmidt in Stötteritz: In das Handels geschäft ist eingetreten der Kaufmann Ferdinand Eduard Emil Paul Würker in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1909 errichtet worden;
4) auf Blatt 10 993, betr. die Firma Ferdinand Salm in Leipzig: Prokurg ist erteilt den Kauf— leuten Erdmann Willy Damm und Gottfried Julius Ogkar Röhricht, beide in Lelpzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten; 5) auf Blatt 12 878, betr.! die Firma Oskar Dittmar's Verlagsanstalt in Leipzig: Prokura . . dem Buchhändler Franz Otto Herrmann n Leipzig; 6) auf Blatt 13 494, betr. die Firma Schuh⸗ warenhaus „Modern“ Siegmund Richheimer in Leipzigt Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 2. August 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. IIB.
Lüdenscheid. Betanntmachung. 141548 In unser Handelsregister A Nr. 39 ist heute ju der Kommanditgesellschaft unter der Firma Rodt⸗ mann K Lübold ju Lüdenscheid folgendes ein⸗ etragen: ; 1) dem Kaufmann und n mr , . Philipp Langlotz zu Lüdenscheid ist Prokura erteilt; 2 an Stelle des ausgeschiedenen Kommanditisten ist ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft ein getreten. . Lüdenscheid, den 27. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Lũdensecheid. Bekanntmachung. 41549 In unser Handelsregister A Nr. 217 ist heute zu der Firma Ludwig Schröder zu Schalksmühle folgendes eingetragen: Die Fabrikanten Robert Schröder und Gustab Schröder, beide zu Schalksmühle, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die am 1. Juli 1909 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma Ludwig Schröder in Schalksmühle eingetreten. Sodann ist der Fabrikant Ludwig Schröder zu Schalksmühle aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lüdenscheid, den 29. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. 41550 Bel der Firma „Patent Gesäß ⸗Verschluß⸗ Fabrik Raupert R Co.“, unter Nr. 2310 des Handeler⸗gisters A, ist eingetragen; Der Kauf⸗ mann Carl Raupert ist aus der Gesellschaft aug⸗ geschieden. Der Kaufmann Rudolf Mewes in Magdeburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Hel nschaft?! eingetreten.
Magdeburg, den 31. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
MHeinin gen. 41221 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist heute eingetragen: die Firma Arnhardt Bam⸗ berger, mit beschrãnkter Haftung in Meiningen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und die Weiterführung der seither von der offenen Handelsgesellschaft in Firma; Arnhardt K Bamberger in Ripperghausen betriebenen Metall⸗ warenfabrik sowie aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte und Nebenbetriehe im In⸗ und Auelande. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 S6. Die Gesellschafter Zobus und Arle bringen in die Gesellschaft ein das durch Ver—⸗ trag vom 19. Dejember 1808 von den Fabrikanten Ludwig Arnhardt und Adolf Bamberger ju Schmal⸗ kalden eiworbene und seither von ihnen als den Alleininhabern der offenen Handelsgesellschast in Firma Arnhardt C. Bamberger ju Rippershausen betriebene Handelsgeschäft zum Betriebe einer Tuben⸗ und Spritkorkenfabrik, mit allen Rechten und Pflichten aus dem Vertrage, insbesondere mit den erworbenen Immobilien und beweglichen Gegen⸗ ständen und Rechten, namentlich auch mit dem Rechte auf Fortführung der unveränderten Firma „‚Arnhardt X Bamberger“. Ferner bringen sie ein, das nach 5 8 dieses Vertrages ju übernehmende ung ihnen bereits aufgelassene Grundstück auß dem 6 der Gheleute Landwirt H. Weyrich in Rippershausen zum Werte von S 1700, — Plan Nr. 513 und Plan Nr. 519 der Gemarkung Rippershausen. Gg sind die übernommenen und hier eingebrachten Immobilien zu Æ 22 900, — und M 1700, — im ganzen ju M 25 700, —
und das bewegliche Ver⸗ mögen u 4 40 000, —
das ganze Vermögen. ju M 65 700, —, dreiundsechigtausendstebenhundert Mark, gewertet, ju welchen Werten es unter Abzug der darauf lastenden Schulden hier eingebracht wird. Alle öffentlichen Belanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im ar n Reichtzanzeiger und in der Frankfurter eitun
Ludwig k
Metꝝn. andelsregister Metz.
Im Gesellschaftsregister Band VI unter
wurde heute eingetragen die Firma:
„Grundbe sitzgesellschaft Sanct Segolena,
Aktien · Gesellschast in Metz.
Dazu wird noch besonders bekannt gemacht:
Der Gesellscha 6 ist am 30. Junk 1909
feng en, und am 22. Jul 1909 abgeändert worden. egenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung
und Verwertung der Liegenschaften, die sie besitzen
ann.
Dag Grundkapital beträgt 160 000 M und ist ein⸗ geteilt in 160 Aktien von je 1000 6, welche sämtlich auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand oder die , wird aus einem oder mehreren von dem Aufssichtsrate ernannten Direktoren bestehen, deren Ernennung jederzeit von diesem Rate widerrufen werden kann.
Zum Vorstand ist Johann Michel Delles, Gigen⸗
tümer in Metz, ernannt.
Bei der Gründung haben die nachbezeichneten
Personen mitgewirkt:
1) Johann Michel Delleg, Eigentümer, in Metz wohnend,
2) Ludwig Delleg, ohne Gewerbe, daselbst, Fried⸗
bofstraße Nr. 36,
3) Nikolaus Léonardy, ohne Gewerbe, daselbst,
Kapuninerstraße Nr. 14,
4) Josef Guervin, ohne Gewerbe, daselbst, Kapujnner⸗
straße Nr. 14,
5) . Pillot, Lehrer, daselbst, Marschantstraße
r. 9, welche die sämtlichen Aktien übernommen haben. Der Aufsichtsrat besteht aus wenigsteng drei und höchsteng fünf Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung ernannt werden. Der erste Aufsichtsrat wird von den Gründern der Gesellschaft ernannt. Derselbe setzt sich zurzelt jusammen aus folgenden Personen: Viktor Pillot, Ludwig Delles und Josef Guervin, oben näher bezeichnet. Auf dag Grundkapital wurde von Johann Michel Delles, Eigentümer in Metz, folgende Einlage ge⸗ macht: Eine Besitzung, gelegen zu Metz, Franzig⸗ kanerstraße Nr. 10 und Elgstraße Nr. 9, bilbend die Ecke dieser beiden Straßen, begrelfend Wohnhaus mit anstoßendem Gebäude, 6* und Garten mit einem Gesamtflächeninhalt von neunzehn Ar drei- undzwanzig Quadratmeter, Flur 25 Nr. 25, im Werte von 62 000 , wofür 62 Aktien zu je 1000 verabfolgt wurden. Alle obligatorischen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft geschehen in Form einer Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, soweit es sich um von diesen ju erlassenden Bekanntmachungen handelt, oder den Vorstand, soweit von diesem Bekanntmachungen zu machen sind, unter Erwähnung des entsprechenden Verhältnisses zur Ge⸗ sellschaft. Sie können ebenfalls in anderen, von dem Aufsichtsrat und dem Vorstand bestimmten Zeitungen eingerückt werden. on den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Ein sicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handelskammer ju Metz jur Einsichtnahme offen. Metz, den 29. Juli 1903.
Kaiserliches Amtsgericht.
Miülhanuaen, Els. (41226 Handelsregister Mülhausen i. G.
E wurde heute eingetragen:
1) in Band VII unter Nr. 100 des Gesellschafts⸗ registers: die Kommanditgesellschaft A. H. Hedinger C Cie in Zürich mit Zweigniederlassung in St. Ludwig.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Alfred Heinrich Hedinger in Zürich. Dem Kommanditisten Paul Brennwald in Zürich ist Prokura erteilt.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1998 , I in Band VII unter Nr. 1091 des Gesellschafts. registerg: die offene Handelsgesellschaft Mülhauser Ki are Bernheim K Cie. in Mülhausen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leule Peter Bernheim und Andreas Bernheim, belde in Mülhausen.
Der . Nathan Bernheim, Emma geb. Bau⸗ mann, in Mülhausen ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Mülhausen, den 29. Juli 1909.
Kais. Amtsgericht.
,
Mülheim, Rhein. 41227]
In das Handelgregister Abteilung A ist einge-
tragen: Nr. 140 bei der Firmg J. Syberberg hier⸗ selbst. Der bisherige Firmeninhaber Johannes Syberberg, Dampfmühlenbesitzer von hier, ist ver⸗ storben. Das Geschäft wird von den nachbenannten Personen unter der bisherigen Firma in offener Handelgesellschaft fortgesetzt seit 20. Juni 1909, nämlich:
1) Witwe Johannes Theodor Syberberg. Anna Dorothea Elsbeth geb. Keßler, ohne Stand hier⸗ elbst,
9 Hans Theodor Wilhelm Helmut Erich Syber⸗
berg,
3 Johannes Theodor Rüdiger Syberberg,
4 Üte Dorothea Friederike Syberberg,
ju 2 bis 4 minderjährig, zu 2 unter Vormund schaft, zu 3 und 4 unter elterlicher Gewalt der Witwe Johannes Theodor Syberberg stehend.
bleibt bestehen. 6. * Die Firma Wm. Kamphoff hierselbst t en. fte e n Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der an Tromm 4 Cie. Vie Gesellschaft ist aufgelzst. Der Kaufmann Nifolauß Tromm hierselbst ist re, Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Thomas die, ist a, . 39. Sun 100 ülheim⸗Rhein, den 30. Ju h x Kgl. Amtsgericht. 2.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen B
M) auf Blatt 13 967, betr. die Firma Central Vertrieb pat. Neuheiten Ingenieur Walther
Hl'kaingen, den 30. Jull 1908. Herjogliches Amtagericht. Abteilung 1.
Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
Die den Kaufleuten Ernst Vollmer und Fritz Gruß in Mülheim am Rhein erteilte Gesamtprokura
romm von
druckerel und Verlag ⸗
Das Jentral⸗ Gelbstabholer auch dur Staatzanzeigerg, 8 W. Wilhelmstraße 32
Handelsregister.
Münchom. Sandelsregister. (41228 L. Neu eingetragene Firmen.
I) Schloßbräu Tutzing Attiengesellschaft. Sitz: Tutzing. AG. Starnberg. Der Gesellschafts⸗ verirag ist am 26. Juli 1909 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der in der Schloßbrauerei Tutzing ver⸗ einigten Betriebe der feüher in Tutzing, Bernried und auf dem Postanwesen in Weilheim geführten Bierbrauereien sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Grundkapital: 1 000 000 , ein⸗ e. in 1600 auf den Inhaber lautende, zum
ennhetrage auszugebende Aktien zu je 105900 4. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: I) Karl Berchtold, Rechtsanwalt in München, 2) Maximilian Freiberr von Wendland, X. Kämmerer und Gutsbesitzer in Bernried, 3) Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, Rentner in München, 4) Richard Ashton, Brauereidirektor in Weihenstephan, 5) Hermann Berchtold, Brauerei⸗ direktor in Tutzing, 6) Ernst Braden, Brauerei⸗ direktor in Tutzing, 7) Paul Liebergesell, Architekt in München, 8) Arthur Sabat, Kaufmann in München. Sacheinlage: Die sämtlichen Gründer legen gegen Gewährung von zu 1 50, ju 2 270, zu 3 106, zu 4 35, zu 5 80, zu 6 90, zu 7 45 und zu 8 60Aktien sowie gegen eine Barvergütung von 110 000 S die bisher von ihnen gemesnschaftlich in Tutzing be⸗ triebene Brauerei mit dem Elektrimitätswer mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der im Gesellschaftgvertrage enthaltenen Bilanz per 30. Juni 19809 und unter den im Gesellschafts. vertrage näher angegebenen Vertragabedingungen auf das Grundkapital ein. Die Mitglieder des ersten Aufsichtgrats sind: I) Richard Asphton, Brauereidirektor in Weihenstephan, 2) Karl Berchtold, Rechtsanwalt in München, 3) Paul Liebergesell, Architekt in München, 4) Vr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, Rentner in München. Der Vorstand be⸗ steht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aussichtsrate bestellt und entlassen werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die
irma durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen gezeichnet. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis ju erteilen, die Firma allein ju jeichnen. Vorstandt⸗ mitglieder: Hermann Berchtold und Ernst Braden, Brauereidirektoren in Tutzing. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Ver— öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und in den Münchner Neuesten Nachrichten unter der Firma und gezeichnet durch den Vorstand. In dieser Form erfolgt auch die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre mit der Maßgabe, daß auch der Auf⸗ sichtsrat hierju berechtigt ist. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ingbesondere von dem Prüfungebericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungabericht der Revlsoren auch bei der Handelskammer für Oberbayern in München Einsicht genommen werden. J
Y Isaria Zählerwerke Aktiengesellschaft. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1909 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von. Elektrhzitäts= jählern, Gagmissern, Motoren, Präzisiongapparaten, e, , d,. Schalttafeln und verwandten Artikeln der elektrischen und Gaeindustrie, ins—⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung des Betriebeß der Isaria⸗ Zählerwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in München. Zur Erreichung des Gesellschaftsjweckes ist die Ge—⸗ sellschaft auch befugt, weitere gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Grundkapital: 1 600 00 M, eingeteilt in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien ju je 1000 K. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Baverische Bank für Handel und Industrie e ese ge in München, 2) Gasindustrie Aktiengesellschaft in Augsburg, 3) Frau Kom⸗ merzienrat Glisabeth Arendt, Chemikertwitwe in München, 4) Dr jur. Eduard Bloch L, Rechts—⸗ anwalt in München, 5) Karl Engel, Kaufmann in Budapest, 6) Otto Perutz, Chemiker in München, I Julius Adler, Prwatier in München, 8) Dr. jur. August Weidert, Bankdirektor in München, 9) Kom⸗ merzienrat Leopold Friedmann, Großhändler in Mänchen, 10 Philipp Mezger, Kaufmann in München, 11) Karl Gabler, Kaufmann in München, 12) Kommerzienrat Georg Proebst, Brauereidirektor in München, 13) Br. Eugen Schilling, Zivilingenieur in München, 14) Dr. Karl Hear von Tubeuf, K. B. Universitätsprofessor in
ünchen, 15) Kommerzienrat Julius r . Großhändler in München, 16 Josef Hacki, Gefen schafts direktor in Solln, 17 Mar Rast, Handele⸗ lichter und Großhändler in München, 18) Otto Freiherr von Feilitzsch, Gesellschaftedirektor in München, 19) Leopold Czermak. Gutsbesitzer und Rittmelfter der Referve in Ising, 20) Theodor Pevmann, Bankdirektor in München. Sacheinlagen: Die saͤmtlichen Gründer fegen gegen Gewährung von zu 1 90, zu 2 100, zu 3 15, zu 4 465, ju 5 25, zu ß 90, zu 7 78, zu 8 15, zu 8 1265, zu 160 16, zu 11 23, zu 12 90, zu 13 67, ju 14 8, ju 15 72, m, n 18 185, in 19 20, ju 20 20 Aktien ihre Geschaäftsantelle bei den. . Isaria Zählerwerken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München zum Nenn⸗
delgregister für dag Deutsche Rei die Königliche Ex ,, , en Reichganzeigerß und Königlich Preußischen hezogen werden.
Vierte Beilage
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
so gedeckten Aklien werden zum Nennbetrage, die weiteren 460 Aktien werden zum Betrage von 120 00 ausgegeben. Die Mitglieder des ersten Aufsichtgrats sind: 1) Kommerjienrat Georg Proebst, Brauerei⸗ direktor in München, 2) Jullus Geyer, General⸗ direktor in Augsburg, 3) Kommerzienrat Julius Freundlich, Grobi ber in München, 4) Dr. Eugen Schilling, Jivllingenieur in München, 5) Otto Perutz, Chemiker in München, 6) Karl Engel, Kaufmann in Budapest, 7) Dr. Eduard Bloch J., Rechtsanwalt in München. Ver Vorftand besteht aus einer oder mehreren Personen; die Zahl wird durch den Aussichtsz. rat festgesetzt. Bestellt werden die Mitglieder des Vor⸗ stands vom Aufsichtgrat, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Doch hat auch die Generalver⸗ sammlung das Recht, Vorstandsmitglieder zu ernennen und ihre Bestellung zu widerrufen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten sie die Gesellschaft einjeln. Vorstandsmitglieder: Josef Hackl, Direktor in Solln, und Otto Freiherr von Feilitzsch, Direktor in München. Prokuristen: Ernst Alfred Gutsel und Hermann Lesser, beide in München, Gesamtprokura. Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma und ge⸗ zeichnet durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aussichtsrats bezw. dessen Stellvertreter. In dieser Form erfolgt auch die Berufung der General- versammlung der Aktionäre. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungäberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer für Oberbayern in München Einsicht genommen werden.
3) Friedrich Lettinger. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Friedrich Lettinger in München. Wagenfettfabrikation nebst Handel mit Dachpappe, Thalkirchnerstr. 131.
4) Eduard Durach. Sitz München. In⸗ haber: Sauerkrautfabrikant Eduard Durach in München, Sauerkrautfabrik nebst Butterhandlung und Schweinemästerel, Rosenheimerstr. 140.
5) Heinrich Müller. Sitz: München. (Bisher Augsburg.) Inhaberin: Fabrikantengehefrau Margarete Müller⸗Volk in München. Blattgold⸗ fabrik, Kolumbusstr. 3. Prokarist: Fritz Leiß in München.
6) Adolf Hoffmann. Sitz: München. In⸗ baber: Kaufmann Adolf Hoffmann in München, Velikatessengeschäft, Friedrichstr. 28.
7) Wolff * Co. Sitz: Holzkirchen, A. G. Miesbach. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 31. Juli 1909. Fabrikations- und Verkaufsgeschäft ungiftiger Drogen. Gesellschafter: Ferdinand Wolff, Kaufmann in München, und Alois Oeller, prakt. Tierarzt in Holzkirchen.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1I) Aetien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf. Zweigniederlassung: München, Haupt- niederlassung: Berlin. In der Generalversammlung vom 265. Mär 1909 wurde die Erhöhung des Grund⸗ lapitals um 250 900 M auf 1 250 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt; die neuen, auf den In⸗ haber und je 1000 S lautenden Aktien sind zum Betrage von 120 00½ ausgegeben.
2) Isaria⸗ Zähler ⸗ Werke, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Sitz München. Auf⸗ lösung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Juli 1909. Liqui- datoren: Ernst Alfred Gutsel und Max Fichter, Kaufleute in München. Geschäftsführer Josef Hackl und Otto Freiherr von Feilitzsch, sowie Gesamt⸗« prokura des Ernst Alfred Gutsel und des Hermann Lesser gelöscht.
3) Bituminitgesellschaft mit beschränkter Saftung. Sitz München. Auflösung der Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 21. Juli 1909. Liquidator; Ludwig Neubert, Kaufmann in München; Geschäftzführer Conrad Hörnle gelöscht.
4 Berger * Schmidt. Sitz: München. Emanuel Berger als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Margareta Berger, Schlossermeisters. tochter in München. Forderungen und Verbindlich keiten sind nicht übernommen. . 5) R. Piper E Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: der bisherige Gesellschafter Reinhard Piper, Buchhändler in München.
6b) Leopold Wolf X. Söhne. Sitz: München. Gesellschafter Josef Wolf ausgeschieden. Der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Wolf ist gleich dem Gesellschafter Leopold Wolf selbständig vertretungsberechtigt.
7) Kaiserl. königl. privilegirte Versiche⸗
rungs Gesellschaft Oesterreichischer Phönix
Zweigniederlassung: München, Haupt⸗ In der General versammlung
in Wien. niederlassung: Wien.
vom 29. Mai 1909 wurde die Herabsetzung des
Grundkapitals um 1 500 000 Kr. auf 4 506 000 Kr.
sowie die Ermächtigung des Verwaltungsratg, das Grundkapital 6 000 000 Kr. zu erhöhen, beschlossen. Verwaltungsrats mitglied: Schwabe von Waisenfreund, K. Ft. Hofrat in Wien.
wieder um
1500000 Kr. auf Neubestelltes Ritter
Dr. Rudolf
8) Vereinigte Tölzer streide, Cement⸗ und
Wasserwerke in Bad Tölz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Bad Tölz Liquidator Otto Elser gelöscht; neu—= bestellter
besitzer in Bad Tölz.
Sitz: Josef Greger, Kreidewerks⸗
9) Franz Brandl. Sitz; München. Prokura
Liquidator:
des Heinrich Hackstetter gelöscht.
lo) W. Zink Cie. Sitz München. Offene
betrage, der jewells dem Betrage der dafür gewährten Aktien entspricht, auf dag Grundkapital ein. Die
Handels gesellschaft aufgelöst.
Nunmehriger Allein⸗
r . der Urheberrechtzeintraggrolle, über Wareneichen, unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ou. 1826)
inhaber: der bisherige Gesellschafter Otto Schnelder,
Kaufmann in München. 1) Franz Haindl. Sltz: Feldkirchen. A.-G. München II. Geänderte Firma: Franz P. Haindl. III. Löschung eingetragener Firmen.
Schloßbrauerei Bernried Max Freiherr
von Wendland; Sitz Bernried, A. G. Weilheim. München, den 31. Juli 1908. K. Amtsgericht München J. Münster, Westf. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 folgende Firma neu eingetragen worden:
„Marzilger C Comp. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung Mütnster.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Augnutzung des von dem Herrn Wilhelm Marzilger unter Nr. 36068, 38 180 1X 436 und 38 181 XI 7286 zum Patent angemeldeten kugel. sicheren Schießstandes sowie des unter Nr. 383 732 Klasse 720, Aktenzeichen 30 677, gesetzlich geschützten und zum Patent angemeldeten Fahrradsicherhelts. schlusses für das ganze Deutsche Reich. Das Grund lapital beträgt 20 000 S606. Geschäftssührer sind:
mann Heinrich Grothaus, beide in Münster. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist festgestellt am 21. Juli
festgesetzt und endet am 14. Jult 1919. Wird der Vertrag nicht 8 Monate vor Ablauf von der einen oder anderen Seite gekündigt, so läuft derselbe jedes⸗ mal ein Jahr weiter. Zur Vertretung der Gesell⸗ ,. sind nur beide Geschäftsführer gemeinschaftlich efugt. Münster, den 31 Juli 1909. Königlicheg Amtsgericht. Abteilung 2.
Osnaubriek. Bekanntmachung. 41553
In das hiesigs Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 306 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Japing u. Lorenz in Osnabrück einge—⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Georg Japing in Osnabrück aus der Gesellschaft ausgeschleden ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt.
Osnabrück, den 28. Juli 1809.
Königliches Amtsgericht. VI.
Osmabrück. Bekanntmachnug.
irma Georg Scheer in Osnabrück erloschen ist. Osnabrück, den 30. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
PIettenberg. (41555 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8 — Firma Volmerhaus R Lüsebrink. Ges. m. b. S. in Plettenberg — folgendes eingetragen: Spalte 7. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Carl Budde ist erloschen. Spalte 8. Die Firma ist erloschen. Plettenberg, den 19. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
QOnedlinburg. 41557 In unser Handelgregister A ist heute unter Nr. 436 die Firma Friedrich Snowdon in Quedlinburg und als deren Inhaber Buchhändler Friedrich Snowdon daselbst eingetragen.
Quedlinburg, den 28. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 141264 Im Handelsregister B Nr. 124 wurde heute die Firma A. Spieß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Saarbrücken ein getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Druckereibetrieb, Zeitungsverlag und sonstige Ver⸗ lagsgeschäfte. Geschäftsführer sind 1) Dietrich Spieß, Kaufmann, und 2) Friedrich Hinsmann, Redakteur, beide zu Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1909 errichtet. Sind zwei oder mehrere Geschäfts führer bestellt, so müssen Willenserklärungen
VI.
und die Zeichnung für die Gesellschaft durch zwei
Geschäfte führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen erfolgen. Das Stammkapital beträgt Ib 00 MS. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Witwe August Spieß, Mathilde geb. Knös, und Dietrich Spieß, Kauf— mann, beide zu Saarhrücken Malstatt. Burbach als gemeinschaftliche Eigentümer der bisher unter der Firma A. Spieß zu Malstatt. Burbach betriebenen Druckerei mit Verlag der Malstatt, Burbacher Zeitung, jetzt Saarbrücker Lokalanzeiger, diese HYruckerei und Verlagsrechte mit den in dem dem Vertrage als Anlage beigefügten Verzeichnisse auf— geführten Gegenständen im Werte von 80 000 6 für Witwe Spieß und 8000 MS für Dietrich Spieß in die Gesellschaft derart ein, daß das Geschäft als vom 1. Juli 1909 ab für ihre Rechnung gefübrt angesehen wird. Die gesetzlich vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Saarbrücken, den 22. Juli 19089.
Kgl. Amtsgericht. 17. Snarhxrück en. [41256 Im Handelsregister B Nr. 59 wurde beute bei der Firma Haftpflicht Verband der deuntschen Eisen⸗· und Stahlindusteie, Ver sicherun as. verein auf Gegenseitigkeit zu Frankfurt a M. Hauptniederlassung zu Saarbrücken, eingetragen Michard Bochröder ist aus dem Vorstande aus. geschleden und dafür der Kaufmann Georg Roch zu Leipiig in denselben eingetreten.
Saarbrücken, den 24. Juli 1803.
Königliches Amtsgericht. 17.
— am m me.
41232,
Kaufmann und Wirt Wilhelm Marzilger und Kauf⸗
1909. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre
albb] In das hiesige Handelgregister A ist heute ein etragen worden, daß die unter Nr. 83 eingetragene
Datz Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in ber Regel täglich — Der Seu gap reit betragt I AÆ 80 8 für das Viertel lahr. — Ehnielne Nummern kosten S0 8. — Insertionspreis fär den Raum ciner 4gespaltenen Petitzeile 80 9
Sana xhxick en. 412551 Im Handelsregister B Nr. 125 wurde heute die Firma Gebr. Lüttgens Waggonfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Saarbrücken eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist dle Herstellung und Betrieb von Eisenbahnwaggons und ähnlichen Erieugnissen, insbesondere durch den Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lüttgens zu Saar din (Malstatt ⸗ Burbach) betriebenen Waggon⸗ abrik.
Geschäftsführer ist der Ingenieur Hermann Andrs ju Saarbrücken; stellvertretende Geschäftsführer sind: I). Amtsgerichtgrat a. D. Joseph Münch zu Saar⸗ brücken, 2) Konsul Wilhelm Steffen zu Magdeburg, 3) Fabrikant Theodor Klein ju Cöln⸗Lindenthal.
Ver Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1909 errichtet. Jeder Geschäftsführer und stellvertretende Geschäftsführer ist für sich allein zur Kundgabe von Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Ge— sellschaft befugt.
Das Stammkapital beträgt 870 000 6. In An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter:
Frau Maria Münch, geb. Lüttgens, ju Saar⸗
brũcken,
Frau Anna Steffen, geb. Lüttgens, zu Magdeburg,
Frau Johannetta Klein, geb. Lüttgens, zu Cöln—
Lindenthal, .
die von ihrem Erblasser Theodor Lüttgens herrührende Waggonfabrik nach dem Stande der auf den 1. Juli 1909 aufgestellten Bilanz dergestalt in die Gesell⸗ schaft ein, daß das Geschäft vom 1. Jult 1909 als auf Rechnung der letzteren geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht folgende im Grund⸗ buche von Malstatt Burbach Band 30 Artikel 1464 eingetragenen Grundstücke Flur 16 Nr. 549 / 32, Nr. 63816 2c. Nr. 375191, Nr. 374/91, Nr. 373/91, Nr. 63981, Nr. 614s55, Nr. 7696, Nr. 771 / 32 mit den aufstehenden Gebäulichkeiten im Gesamt⸗ werte von 409 644 M 57 3 sowie die fertigen und balbfertigen Waren, Vorräte, Maschinen und dag sonstige Zubehör im Gesamtwerte von 355 422 46 , und ferner die Bankguthaben und Kassen—⸗ bestand jum Betrage von 104 932 S 97 . Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
Saarbrücken, den 24. Juli 1909.
Königliches Amtgaericht. 17. Soltau, Hann. 41261]
„In unser Handelsregister Abt. B ist heufe unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Dampfziegelei Schwalingen, Gesell⸗ schaft m. b. S., und mit dem Sitze in Schwalingen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dampfziegelei in Schwalingen. Das Stammkapital beträgt 60 000 S6. Geschäftsführer sind Hofbesitzer Wilhelm Witte, Imker Karl Witte, Gastwirt Wilhelm Gebers, Haus Nr. 7, Neubauer Wilhelm Gebers, Haus Nr. 24, sämtlich in Schwa⸗ lingen. Jeder Geschäftsführer ist allein jur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Zu einer Eigen tumsübertragung an dem Grundbesitz der Gesellschaft sind jedoch nur sämtliche Geschäfisfübrer zusammen berechtigt. Zur Eingehung von Wechselverbindlich⸗ keiten bedarf es der Zeichnung von zwei Geschäfte⸗ führern, der Gesellschastsvertrag ist am 28. April 1909 feffgestellt.
Soltau, den 26. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. I.
GSprottan. 41563
Im Handelzregister A ist unter Nr. 119 die offene Handelsgesellschaft Josef Kauf * Krüger in Waltersdorf, deren Inhaber der Brettschnelde= mühlenbesitzer Josef Kauf in Waltersdorf und der Platzpolier Wilhelm Krüger in Sprottau sind, ein , n. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 egonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.
Sprottau, den 29. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Stettim. 415641 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 56 (Firma C. d G. Müller, Spyeisefettfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Max Albin Sommer ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Schaffer ju Rirdorf und dem Kaufmann Ernst Schwanke ju Berlin ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist., die Sesellschaft gemein sam mit einem andern Prokuristen oder gemein- sam mit dem Vorstands mitglied Walter Mäller einem später zu ernennenden Vorstande mitgltede zu dertreten. Stettin, den 30. Juli 1809. Wbt. 5
Stettin. 415653
In unser Handeltregifter B ift berte bei Mr 88 (Firma „Wieler K Dardtmann, Akriengeßeb. schaft“ in Danzig mit Jweigniederlaf ung n Stettin) eingetragen Der Kaufmann Heimric Nicolai ? fte der
1 1 e m ola in Vamburg ö um stelldertreter .
oder n
r 1 Vorstandemitgliede befte ll Etettin, den 30. JZult 19803 Rönigl Amthkgericht. Abt. strassdurz. Ei- 1286. Oandelsreg iter Straßhurg 1. G 28 18e * unt . WM r In dad Gest Üichafkßregiin zand XR Nr. 168 dir Riem
D
*
getrager
Sat Geinlliherf
mit beschränkter Oaftung h 8 *
Sir hure g
Gegen fland det Anternehment tft die Merstelm
X * I don Gasorkuchen Rutter beriet von alle