1909 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

neee

schweig (6. Westfäl) Nr. 57. Schleenstein beim Stabe des Inf. Regts. . Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Lil ienh off. Zwowitzki beim Stabe des 4. Magdeburg. 3 Regttz. Nr. 67, . Friedrichs beim Stabe des 2. Naffau. Inf. Kegig. Nr. Zs, Schul; beim Stabe des 6. Bad. Inf. egtg. Raiser i III. Nr. 114, Schütt beim Stabe des 16. Rhein. Inf. Regts. Nr. 1613 C. vom 1. Juni 1909 ab: die überzähligen , . v. Wun sch beim Stabe deg Grenadlerregiments Prinz Eari don Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 12, Beh renz beim Stabe dez J. Regts. , n. Graf Blumenthal (Magdeburg.) r. 36, Scheppe beim Stabe des Inf. Regt. von Boyen 6. Ostpreuß) Nr. 41, Franke beim Stabe des 7. Rhein. Inf. egts. Nr. S9. v. Strenge beim Stabe des Inf. Regts. Bremen 9. Hansegt.) Nr. 75, Wehner beim Stabe des Inf. Regt g. von oigtg · Rheß (3. Hannov.) Nr. 79, Berner beim Stabe bes i. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 8j, v. Di e zelsky beim Stabe des Banziger Inf. Regts. Nr. 128, Esche beim Stabe des 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, unter . zum Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts Rr. 156, auf dessen Ctat er mit dem 1. Juni 1909 übertritt; q. vom 1. Juli 1909 ab: die überjähl. Majore: Frhr v. Hofmann beim Stabe des Gren. Regts. Könt , L. (4. Ostpreuß.) Nr. Hh, unter Versetzung zum tabe des Inf. Regts. General- Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen . Brandenburg.) Vr. 64, auf dessen Etat er mit dem 1. Jul 1909 übertrit JIgeger beim Stabe des Füs. Regts. Generaf-⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73 6 vom I. August 1505 ab: die überzähl. Majore: . Wedel beim Stabe des Inf. Regts. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Died ben Nr. 27, ies and beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (23. Rhein.) Nr. Zs, Liese beim Stabe des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Herler beim Stabe des 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 153; derselbe hat sein Gehalt bereits hom 1. April 1999 ab auß dem CGtat des Regis. zu beztehen. v. Fal kenhayn beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗ bat. Nr. 14; f. vom 1. September 1509 ab: die überzähl. Najore; Frhr. v. Wangenh eim beim Stabe deg Anhalt. Inf. Regts. Nr., 93, Ran dt beim Stabe des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 143, Frhr. v. Hohenastenberg gen. Wigandt beim Stabe

des 9. Lothring. Inf. Regtg. Nr. 175. ö. . Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die überzähl.

aggreg. Masore: Beckers, Königin Elisabeth Gardegren. eg.

Nr. 3, v. Wedel, Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, v. Reuß, Gren. Regt. König Wilhelm J. (3. Westpreuß) Nr. 7, v. Langenthal, Gren. Regt König Friedrich III. (8. Schle]. ) Nr. 11, Weiß, Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Rr. I3. Lottner, Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 29. Graf. v. Keller, Inf. Regt. von Winterfeldt (z. Dber— schles) Nr. 23, Bürkner, Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von ,. (2. Magdeburg) Nr. 27. Oelker, Inf. Regt. don Horn 1 hein. Nr. 29, v. Götz en, Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring )

r. 31, v. Kummer, Füs. Regt. Prin Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Ne. 35. Melot de Beauregard, Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal n, Nr. 536, Fleischer, Inf. Regt. Herzog Karl von? ecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß. Nr. 43, Hevn, 2. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 47, d. Pannewitz, Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Troe ger, 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Nollau, Inf. Regt. von Alvengleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Zwehl, Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 8. Westfäl) Nr. 55, v. Grgevenitz, 3. Magdeburg. Inf. Regt. Vr, 66. Pem pel, 7. Rhein. Inf. Nr. S9. Obermüller, Z. xu h Inf. Regt. Nr. 82, Hildebrand, 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Schwerin, 7. Thüring. Inf. . Nr. 96, Voigt, 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Krause, 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, E. Beyer, 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 113, Wolter, Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Heff) Nr. 118. Fiedler, L Lothring Inf. Regt. Nr. 130, Vieckm ann, 1. Unterel sass. Inf. Regt. Nr. 132, Tieh sen, 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. 135, Strohmeyer, 4. Unterelsäass. Inf. Regt. Nr. 143, Schenck, 35. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. Goetze, 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Pampe, L Ermländ. Inf. Regt. Nr. 166, Heinze, 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 169, Bracht, 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Rest orff, 9. Westyreuß. Inf. Regt. Nr. 175, diese 37 haben ihr Gehalt dom 1. April 1309 ab gus den Eiats der betreff. Regtr. zu beziehen, Weil, Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Maltitz, 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, diese zwei haben ihr Gehalt vom,

1 Mai 1899 ab aus den Etats der betreff. Regtr. zu beziehen, ö Graf Barfuß. (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Rheinbaben, Hauptm. und

Vogt u. Frhr. v. Hunol stein, Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Arto is, Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, diese zwei haben ihr Gehalt vom J. Juni 1959 ab aus den Etats der betreff. Regtr. zu beziehen, v. Goetze, Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 82, Ho os, Inf. Regt. Kaiser Wühelm (8. Großherzogl. Heff,) Nr. 116, diese jwei haben ihr Gehalt vom 1. Juli igo5 ab aus den Ctais der betreff. Regtr. zu bestehen, x Wurmb, o. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174; derselbe hat sein Gehalt vom I. August 1909 ab auz dem Etat des Regts. zu beniehen.

Versetzt mit der Maßgabe, daß sie ihr Gehalt vom 1. Ayril 1909 ab aus dem Etat der neuen Truppenteile bejniehen: die überzähl. aggreg. Majore; v. Normann, Gren. Regt. König Wilhelm JI. Westpreuß, Nr. 7“, jum Stabe deg 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 145. v. Cramer, Gren. Regt. König Friedrich Wil heim J1. 1. Schles.) Nr. 10, zum Stabe deg Kaiser Alexander ˖ Gardegren. Regts. Nr. 1, Biermann, Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, zum Stabe det Schlegwig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Frhr. v. Sch roetter, Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Ur. 31. jum Stabe. des Großherzoglich Mecklenburgischen Jägerbatg. Nr. 14, Pfahl, 4 Niederschlef. InJ. Regt. Nr. Hi, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 31. l. Schles.) Nr. 10, Frhr. v. Dobe neck, 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Stabe des 2. Oberelsäsf. Inf. Regts. Nr. 171, * v. Kaisenberg, 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Tuüs. Regts. Nr. 99, Gaebel, 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, jum Stabe dez Inf. Regtz. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4.

Aus dem Etat ihrer Truppenteile bezichen ibr Gehalt bereits vom L April 1909 ab: die überzähs, früher aggreg. Majore: Linker beim Stabe des 5. Garderegts z. F., v. Puttkamer beim Stabe des Gren Regts. König Friedrich Wilhelm JV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Wedel beim Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (. 6. . v. Slanckensee beim Stabe des

iedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. h beim Stabe des Inf. Regiments Prinz (2.

omm.) Nr. 42, Sibe th beim

er von Gaertringen (4. Posen.) e des 5H. Rhein. Inf. Regts. 3. Thüring. Infanterleregiments

e des 2. Hannopv. Inf. Reats. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wil. r. 78, Herzbruch beim Stabe 33, v. Wedel beim

Geppert beim Stabe

Hoistein.) Nr. 86, r. 81, bejieht für

G

April, Mai, Juni und Juli 1909 , , ,. aus dem Etat des letztgenannten Regts. Panthe l, überzähl. ajor, aggregiert dem Inf. Regt. von Horn (5. 6 Nr. 29, ist zum Skahe des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 1651, aus dessen Etat er vom J. Mai 1809 ab sein Gehalt bezieht, versetz;. Bode, charakteris. Major, aggregiert dem 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67, ist zum überzaͤhl. H. befördert und tritt zum Siabe des Regtg. über; derfelbe be⸗

nieht sein Gehalt vom 1. Mal 1969 ab aus dem Gtat des Regts.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Werne? beim Stabe des 6. Pomm. Inf. Regtg. Nr. 49, v. Westernhagen beim Stabe des Lei

y, .

y des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von reußen ( Hannov.) Nr. 73, diese jwel treten mit dem 1. Juli 90g auf den Etat der neuen Truppenteile über, Schmidt im 5. Lothring. Inf. Regt, Nr. 144, zum Stabe des Metzer Inf. Regts. Rr. 98, Kalck im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. I61, zum Stabe des 9. Lothring. Inf. Regis. Nr. 173, diese jwei treten mit dem J. August 1909 auf den Etat der neuen Truppenteile über, v. Puttkamer inn Gren. Regt; König Friedrich Wilhelm IV. (1. Bomm.) Rr. 3, zum Stabe des Anhalt. Inf. Regtg. Nr. 93, auf dessen Etat er mit dem 1. Sep⸗ tember 1909 übertriti.

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Jungs, Linienkomman— dant in Erfurt, Koenemann in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabzꝛ.

Lerner, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit Patent vom 2. April 1898 in bas Inf. Regt.

Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in das Inf Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, v. Mülmann, Hauptm. im Inf. Regt.

rinz Carl (4. Großheriogl. Hess) Nr. 118, als Komp. Chef in das Inf. Regt Großhersog Friedrich Franz JII. von Meckrenburg · Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, veisetzt.

Zu Komp. Chefg ernannt: die äͤberzähl. Hauptleute: Borcherdt im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. II, unter Versetzung in das Jaf. Regt. von der Golß (7. Pomm.) Rr. 64, Seupin im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, Braun im Inf. Regt. von Gorben (2. Rhein) Nr. 238, Süß im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anbalt⸗Deffau (5. Pomm.) Nr. 42, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Sberschles Nr. 23. Simon im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ Freuß.) Nr. 44, Kühtz im Inf. Regt. von der Marwitz (8. omm.) Nr. 61. v. Lorentz im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Großheriog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg ˖ Schwerin (4. Brandenburg.) Rr. 24, v. Behm im Füs. Regt. General. Felomarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73, unter Versetzung in das Hannov. Inf.

Nr. 74, Ascherfeld im 2. Nassau. Inf. Regt.

„S8, unter Versetzung in das Inf. Leibregt. Großberjogin S3. Groß eriogl. Heff 5 Rr. 117, Frhr. v. Beust im J. Bad. deibgrend. Regt. Nr. Io, Eckert im 6. Bad Inf. Regt. Kailser n . III. Nr. II4, dieser unter Versetzung in das 7. Rhein.

nf. Regt. Nr. 69, Fisch er im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Treichel im 3. Unterelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 138, Griesel im B. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Beck im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 156, dieser unter Versetzung in das Füf. Regt. von Stein? metz (Westpreuß Nr. 37, Zeidler im 10. Rhein. Inf. Rest. Nr. 161, Krüger im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169. ‚.

Domizlaff, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Wohlau, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 versetzt. Endell, überzähr. enen, und Komp. Führer an der Unjeroff. Vorschule in Änna urg, die Ge⸗ bührnifse sein s Dlenstgrades bewilligt. Hellmich, Oberlt. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Woblau versetzt.

Zu Komp. Cbefs ernannt unter Beförderung ju Hauptleuten: die Sberlts: Koller im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, vp. Mutius im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim IV. (l. Ppo‛ansm) Nr. 2, Leitner im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Hraunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Fiedier im J Posen. Inf. Regt. Nr. 68, Ablerg in 1. Kurbess. Inf. Regt. Nr. Fi, Ritter im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Klützow im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, letztere sechs vorläufig ohne Patent.

Roedler, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Lothring. Jaf. Regt. Nr. 136, ein Patent seines Dienftgrades verliehen.

Zu überjähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Seb ring⸗ haus im J. Nassau. Inf. Rent. Nr. 87, unter Versetzung in dag Inf. Leibregt. Groß berzogin * Großheriogl. Hess) Nr. II7, Fritschi im 2. Bad. Gen. Regt. Kalser Wilhelm J. Rr. 10, Bertzik im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174.

Rath, Oberlt, im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Beförderung jum überjähl. Hauptm. in dag 5. Haanov. Jaf. Regt. Nr. 165 versetzt und mit dem 1. Oktober 1909 jum Komp. Chef sinannt. Frhr. v Seckendorff, Oberlt, im J. Thüring. Jaf. Regt. Nr. 945, in das 4. Thäring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. v. Hoff⸗

*

mann, Lt. im 4. , ö. 1. F., vom 17. August 1909 ab auf ein Jahr jur Vienstleistung beim Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 kommandiert.

Versetzt: v. Lülsdorff, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. J0, Betz, Lt. im 4. Magdeburg. Inf. Negt. Nr. 67, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, p. Buße, Lt. im 2. Gardefeldart. Regt., komman⸗ diert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Ruß⸗ land (Brandenburg.) Nr. 6, in diefes Regt, v. Stieteneron, LXt. im Inf. Regt, Graf Bülow v. Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. bh, kom mandiert zur Dienstleistung beim Huf. . Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 165, in dieses .

Versetzt: v. Crüger, Major im Kriegsm nisterium, zum Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regtg. Nr. 3, auf desfen Etat er mit dem J. Jult 1909 übertritt, derselbe bleibt bis Ende September 1969 kommandleit in seiner bisherigen Stelle, Muther, Major im Kriegs ministerlum, zum Stabe deg 3. Garde⸗Feldart. Regis, auf dessen Etat er mit dem 1. August 199 übertritt.

Die Stabgoffijtergebührnisse für Rechnung der auf den Etat gekommenen acht neuen Stabgoffijierstellen der Feldart. erhalten, und jwar, soweit nachstehend nicht anders bestimmt, aus dem Gtat ihrer jetzigen Truppentelle: a. für Aprsl 1969: die Majore und Abteil. Kommandeure von Scha ewen im 2. Bad. Feldart. Rent. Nr. 39, aus dem Etat des Feldart. Regts von Peucker l. Sar Nr. 6, v, Zalinicki im Ostfrief. Feldart? Regt. Nr. 62; b;: für April und Mal 1909: die Majore und Äbten Kommandeure: Gerstenberg im 2. Pomm. Feldart. Regt. Rr. 77, Klinghammer im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54d, Goebel im 7. Großherzogl. Hefs. Feldart. Regt. Nr. 61, Sch ul ; im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur; C. fär April, Mal und Juni 18969: die Majore und Abtell, Kommandeure: Pa wlowzgki im Feldart. Regt. von Holtzen⸗ dorff (1. Rbein) Nr. 8, Bleyhöffer im Torgauer Feldartillerle⸗ regiment Nr. 74; d. für Mal 1909: die Major? und Abtellungs⸗ lommandeure: Frhr. v. Richthofen im J. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11. Zwenger im Feldart. Regt. Großherjog (I. n Nr 14, diese jwei beziehen für April 1509 das Hauptmannsgehalt für Rechnung der neun neuen Hauptmannsjstellen der gt; und jwar auß dem Etat ihrer jetzigen Truppenteile; 8. für Junt und Jul 1999: Thiel, Major und Abteil. Kommanke'r im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, aus dem Ftat des Kurmärz. Feldart. Regtg. Nr. 39; f. vom 1. Jun 15609 ab: die überzähl. Majore: Isbert beim Stabe des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Großkreutz, beim Stabe des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Aberschles.) Nr. 21, Go bb in beim Stabe des J. Unter- elsäss. Feidart. Regtz. Nr. 31, Reinecke beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Golling beim Stabe des Mansfelder Feldart. Regtg. Nr. 75, dieser unter ,, zum Stabe des J. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, auf deffen Etat er mit dem L April 1909 übertritt; g. vom 1. Juli 1969 ab: Becker, überzähl. Major beim Stabe des 2. Westpreuß. Fel dart. Regtg. Nr. 36. Ju Üührrzähl. Majoren befördert: die charalterlf. Major: Beck⸗ mann, Miltsärlehrer an der Mllitärtechnischen Äkademle, von Fournier beim Stabe des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70; die Hauptleute beim Stabe: Zierold des 2. Schles. Fes dart. Regts. Nr. 42, v. Bercken des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß Komtur.

Von der Stellung als Battr. Chefgz enthoben und zu den Stäben

der betreff. Regtr. übergetreten; die Hauptleute: v. der übe im

olstein. 66 Regt. Nr. 24, Frhr. v. Kittlitz im Masur.

eldart, Regt. Nr. 73, diese zwei mit Wirkung vom 1. April 19098, Tüldlmann im Niedersächs. Feldart. Regt. Rr. 453, mit Wirkung vom 1. Mai 18909, Streuber im J. Pomm. Feld⸗ artillexteregiment Nr. 2, Knorr im 2. Bad. Feldartillerieregiment Nr. 30, v. Trott im 2. Kurhess. Feldartlllerieregiment Rr. 47, diese drei mit Wirkung vom 1. Junt 1909, Krulle im Torgauer Felbart. Regt. Nr. I4, mit Wirkung vom 1. Juli 1969, v. Pesch ke im Feldart. Regt. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3. mit Wirkung vom 1. August 1969.

Rll, Haupun. und Battr. Chef im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, unter ,, des Charakters als Major zum Stabe des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschlef. ) Ne. 3 auf dessen Etat er mit dem 1. Mai 19909 übertrltt, verfetzt.

Versetzt mit der Maßgabe, daß sie ihr Gehalt vom 1. April 1909 ab aus dem Etat der neuen Truppenteile erbalten: die Haupt⸗ leute und Battr. Chefs:; v. Bent ivegni im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, zum Stabe des Feldart. Regtsz. bon Podbielski (. Niederschles) Nr. , Suden im Feldart. Regt. von Hol tzendoꝛff (l. Rhein.) Nr. 8 zum Stabe des Minden. Feldart Regtg. Nr. 58, Uffelmann im 2. Hannob,. Feldart. Regt. Nr. IB, in dag J. West⸗ preuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Potter im J. Wesipreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, in das Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, rosig im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, zum Stabe des l. Unterelsãäff. Feldart. Regtgs. Nr. 31, v. Mühlenfels im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 45, zum Stabe det Mansfelder Feldart. Regtg. Nr. 75.

Versetzt mit der Maßgabe, daß sie ihr Gehalt vom 1. Juni 1909 ab 9 dem Etat 1 neuen Truppenteile erhalten: die Haupt- leute und Battr, Chefs: Bath im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, zum Stabe deg 2. Westpreuß. Feldart. Regtg. Nr. 6, Grasshoff im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, zum Stabe des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien.

Frhr. v. Watter, Königl. württemberg. überjähl. Major, biber Hauptm., Lehrer an der Feldart. Schießschule, von dieser Stellung behufs Verwendung beim Stabe des 2. Württemberg. Feld⸗ art. Regts. Nr. 29 Prinz. Regent Luitpold von Bayern enthoben. Seeger, Königl. württemberg. Hauptm, kommandiert nach Preußen, bisher Battr. Chif im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg. j Nr. 13, zum Lehrer an der Feldart Schleßschule ernannt Koch, Königl. württemberg. Hauptm. und Battr. Chef im J. Oberelfaff. Feldart. Regt. Nr. 15, von dieser Stellung behufs Verwendung alg Baittr. Chef im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg) Nr. 13 enthoben.

Ein Patent ibres Vienstgrades erhalten: die Hauptleute: Foerster im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, kommandiert jur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, Freyer, Baitr. Chef im Hintetpomm. Feldart. Regt, Nr. 53.

Ritter u. Edler v. Oetinger, übe jähl. Hauptm. im 3. Garde⸗ seldart. Regt, erbält vom 1. April 1908 ab, unter gleichzeitigem Uebertritt zum Stabe des Regts,, die Gebührnisse seines Dienstgrades und wird mit Wirkung vom 1. August 1999 als Battr. Chef in daz Feldart. Regt. General Feldjeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. ;

Zu Battr. Chefs ernannt: die über ähl. Hauptleute: Klotz im geldẽil Regt. , (1. Oberschles.) Nr. 21, unter Ver⸗ setzung in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Vonberg im 2. Hannov, Feldart. Regt. Nr. 26, Lang im 2. ad.

eldart. Regt. Rr. 30, Loytved im 2. Niederschles. Feldart. Reat. 2 41, dieser unter Versetzung in dads Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Meier im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Ste il berg im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt.

Zu Baitr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberltz.. Russel im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Coing im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, unter Enthebung von dem Kommando als Direktionsofftzier an der n , dnn, Akademle, Hugck im 2. Karhess. Feldart. Regt. Nr. 4, v. Reckow im 2. Nassau, Feldart. Regt. Nr. 63, Frankfurt, Sigge im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Vogt im . Oberelsaͤss. Feldart. Regt. Nr. 15, Beyersdorf im 1. Ostpreuß. Feldarl. Regt. Nr. 16, Rudloff im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. 67, dieser unter Ver⸗ setzung in das Holstein. Feldart. Reat. Nr. 24, letztere drel vor=

ohne Patent. tun che r Lt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, wird in das 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 versetzt. ;

Ein Patent lhreg Dienstgrades erhalten: die Masore: Müller⸗ Schwarz beim Stabe des Hart. Regi. Encke n , ,. Nr. 4, Spiller beim Stabe des Rhein. Fußart. Regitz. Nr. 83, Rie ger,

Bats. Kommandeur im 2. Weslpreuß. Fußart. R beim Stabe des Westfäl. Fußart. Regiz. Nr. 7.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore belm Stabe: ch (Brandenburg.) Nr. 3, r. 8, Toepfer des Kurhess.

eteilt dem Großen Generalstabe, gering, Haupim. und Komp. Nr. 23, ein Patent selnes Dienst⸗

Schubert des Pion.

, , des Rhein. Pion. Batg. N

Plon. Bats. Nr. 11, Knoch, Major in en ste rn, Haupim., zu

* Major befördert.

Thef im 2. Westpreuß. Pion. Bat.

Mor zum über;

grades erhalten.

Toepfer, Major in der Ve ein Patent seines Dienstgrades erha Ein Patent ihres Dien Direktoren: v. Dobschũ bei der Pulverfabrik in Spandau

fördert.

v. Loebell, charakteri. Major und K Kadettenanstalt, zum überzähl. Major beför Den Charakter als Major erhalten; e e m eh n, Reichel beim Landw. Bejick Mühlhau i. Benrk Ruppin, p. Waldheim beim Landw. Bezirk Sch Rittm. j. D. u. Bezirks Zu Oberlts. befördert: die Ltg.: Ippenburg im Kaiser Franz Gardegren. Krebs (Ulrich) im 3. Garde v. Kalckstein (Hans) Nr 3, v. Bog en im Gar

Bezirksofftziere:

gen. v.

jägerbat., im Gren. berg (Sieg w

n

ard) im G omm.)) Nr. 2, Fran ke, Pfaf endorf (1. Wesspreuß) Nr. 6, Bever

Graf Gneisenau (2. Schlenther

Preußen

i

Gamradt

(2.

rz

tr.

m Inf. Regt.

3.

Knathg,

Nr. 145, Tam ms,

Metz

1

Regt.

selben

ĩ

2

e

im Drag. Regt. Schifferdecker im 3. Schles. v. Pl Regt. Nr. 17, p. (. Rhein) Nr. 7, v. Hy. Regt.

an der Kriegsschule teacker i ; ischer im 2. Unterelsäfs. im Königsinf. Regt. Baatz, v. Weltz ten im Nr. 147, Rahn im 6. Westpreuß Inf. R stern im 1. Ermländ. Inf. Regt. Ordensinf. Regt. Nr. 152, Schu Nr. 154, Stenger, Koppe im 8. Lothring. im 4 Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, E Inf. Regt. Nr. 165, Sche Vr. 166, Krönig, Sch Nr. 167, Müller (Pau d. Chappuis im Groß Reith in der Maschine Dienftleistung beim Braunschweig. Hus. Regt. an der Unteroff. Voꝛschule in knabenerzlehungganstalt in Ann Hu adctien n stc t Bender, Erzieh uch boltz, Erzieher am Kadettenhaufe in Potsdam, zieher am Kadettenbause in Nilitargouverneur der drei P don Preußen Königliche Hoheit, v. Witte im Magdeburg. Drag. Re m Drag. Regt. König Friedrich Jil. (2. Schles.) Drag. Regt. Koni Ju mpertz

nschhausen

aten Hallermund im 1. Gro Saucken im Hu Heße⸗Hehenburg, v. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfãli ju Lichtenfels im Thüring. Hus. Hus. Regt. König Humbert von Italien Korndorff im Ulan. Regt. Groß— hein.) Nr. 7, Sch noeckel in dem zum Gouvernement von Samoa, Müller Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, v. P August von Württemberg gk im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfelß Sche ven im Regt. Königs, Jäger p. Massenbach im Jäger Regt.

rhr. v. Dalwigk Nr. 12, Storbeck im (. Kurbesf) Nr. I3, Aul er herjog Friedrich von Baden (R Regt., kommandiert im Ulan. Regt. Graf zu u,. Gaffron im Blan. Posen.) Nr. 10, v. Krofi Ultmärk] Nr. 16, v. Ur. 1, Frhr.

Stein p Kamiengzgki,

f

Nr. h

wig,

-

eldjeugme

Nr. 23, b. G

1. Gardefeldart. Regt. , v. Grün nec, gr enn, v. Kunow (Kurt), v. Go

lau im 3. Gardefeldart. Regt., v. R feldart.

Regt, Wie be (Friedrich) im Feid don Preußen (. Litthau.) Nr. 1, Pusch General. Fel dieug me ster (1. Brandenbur m Feldart. Ftegf. Prinz. Regent Luitp ir. 4. Ka ruth im Frldart. Kent. vo v. Gerde im F

v. Gilsa, Hess. Feldart

gt. Nr. 15, Goetsch

Batz. von Rau

uchgabteil. der Verkehrgtruppen,

stgrades erhalten: die Majore und Verwalt. der Geschoßfabrik, Doutrelepont

Koepke, Hauptm. bei der 3. Traindirektion, zum Major be⸗ omp. Chef an der Haupt-

die Hauptleute z. D. und zirk Karlsruhe,

Landw. Bezirk Rybnik, weldnitz, v. Wrisberg, Bezirk Celle.

Frhr. v. dem Bussche—

Regt. Nr. 2, v. Dewitz v. Wachter, rdegren. Regt. . 5 Bo ö 9 , .

eschützenbat., v. nne egt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Rr. 1. Hertz Regt. König Friedrich Wilhelm 17. ren. Regt. Graf Kleist von

im Colberg. Gren. Regt. Schüssler, riedrich Wilhelm 11. egt. Prinz Carl von

v. Schi Westfãl.)

tz bei

Landw. Be en i. Th., v. v. Hiller beim

offißier beim Landw

regt. z. F.,

im Königin Elifabeth Ga degren. Regt. N⸗ rinz za Salm Salm im G

nm Nr. 3, v. Garnier

im ren. Regt.

(l. Schles. Ne. 10, Strauß im Brandenburg. ;

DVerwarth. von Bittenfeld (1.

Freiherr

kommandiert

in Neisse, Jungermann

(6. Lothring. ) 2. Masur. Inf. Regt. egt. Nr. 149, Morgen« Nr. 150, Reukauff im Deutsch derschles. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 159, f ö. 3. essen· Somburg ss. Inf. Regt. Regt. Nr. 176, erbat. Nr. 14, kommandiert zur Nr. 17, Mattheug Anndburg, Reuter an der Mllitär— v. Koenig, Erzieber an der tenhause in Köglin, ) Weis haupt, Er⸗ Wahlstatt, Frhr. v. Schleinitz, Zweiter Söhne des Prinzen Friedrich Leopold Plessen im 1. Garde Ulan. Regt. teres u. Wilka u Nr. 8, Koch im nnob.) Nr. 9,

Ilenberg im Inf. Regt. lottmann im 1. Oberelsa I) im 9. Westpreuß. Inf. herzorl. Mecklenburg. Jäg ngewehrahteil. !

er am Kader

tinzen⸗

g Carl J. von Rumänten (j. Har Wedel 8 Nr. 11,

erjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. König Wilhelm J.

astrow im

Regt. Prinz

zu Pferde Nr. 2, v. Boetticher, im v. Albedyhll im 2. Garde⸗ o cher, Frhr. v. Seidlitz eumann im 4. Garde⸗ art. Regt. Prinz August er im Feldart. Regt. ) Nr. 3, Mieß ner, Hir ch d von Bayern (Magdebur n Podbielskt (1. Niederschl

inn Regt. Nr. 26, Strücker im 1. Nassau. Feldart. Regt. r. 27 Oranien, kommandlert zur Vienstleistung bei der Sber feuer= werkerschule, Lan ger in demselben Regt. Siebert im J. Unter- elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Schellbach im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35. Schmeidler im 2. Westpreuß. Feldarm Regt. Nr. I6, Maune im Vorpomm. Feldart. Regt. Rr. 38, ern st im Kurmärk. , Regt. Nr. 39, Wut he im 2. Niederschles. Feldart. Regt. r. 41, v. Bosse im 2. Schles. Feldart. y. Nr. 43. Wider im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, König, Wkese, v. ar. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Heller im Niedersächs. Regt. Nr. 46. v. Braum üller im 2. Kurhess. Fe Koebke, Weidermann, Breithaupt im Regt. Nr. 53, Joel im 2. Thüri 2. ern, Feldart. Regt. Nr. S6, 28 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 Minden. Feldart. Regt. in Regt. Nr. 59, v. aus im Geoßherzogl. v. W

6 rt.

in Spandau, 4 Lothring. Feldart. Regt. eldart. Regt. Nr. 73, H r. I4, Weber im 5. Ba dorff, Rieger, Erneher Ein P

ugeteilt dem III. Stammseebat., aus der und beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Etat er mit dem 1. September [963 übertritt,

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. August auß und werden mit dem 1. September 1909 im Heere angestellt: Graf v. Stillfried u. Rattonitz Hauptm. als Komp. Chef im Inf. Regt. Bremen (l. Hanseat) Nr. 75, Wirck, Haupim., als

Molisre, Hauptm, als Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg.

zur Dienstleistung bei den betreff. Regtrn. kommandiert. v. Fiedler, Hauptm.,, kommandiert zur Dienstleistung beim

scheidet am 31. August aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus und wird mit dem 1. September 1969 alg Komp. Chef im ge⸗

Detachement ausgeschleden und * als Komp. Chef im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51 angestellt.

Nr. 31 der BVersffentlichungen de Kaiserllchen Ge— sundbeits amt! vom 4. Auqust 1909 hat folgenden Inhalt: Arbeiten a. d. Kais. G. A., XXXII. Bd, 1. Heft (Ankündigung). = Gesundheitestand und Gang der Volkakrankbesten. n , Maßregeln gegen Pest. Beggl. gegen Cholera. Geburten und Sterbefälle im Deutschen Reiche, 1807. Desgl. in Preußen, 2. Halb- jahr 1907. Gesetzgebung ufw. (Deutsches Reich.) Viehseuchengesetz. (Preußen.) Apotheken. Kurpfuscher. Steinbrüche ꝛc. Roßhaarspinnerelen ꝛc. (Württemberg) schwangere c. . (Ungarn) Fleischkon fervierungemittel 2e. * (Schwei, Kant. Schaffhaufen.) Ansteckende Krankbeilen. (Frank reich) Aerntliche Studien. Zahnärjtlicher Befähigunggauswesgz. Medizinisches Doktgtat. Viehein fuhr 2c. (Baäncmark. Faröer.) Tierseuchen. Vierseuchen im Auziande. Maul und Klauenseuche in der Schweiz. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Regierungsbeytrke Gumbinnen, Marlen⸗ werder, Bayer. Reg. Ben. Mittelfranken; Canada.) Verhandlungen bon gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Italien) Leriteverbände. (Frankreich) 3. internationaler Kongreß für Schulgesundheitepflege in Paris. Vermischteg. Sterblichkeit in Berlin, Cöln, München, Lespzig, 19086. (Preußen.) Medinmnische und pharmgjeutische Hauptprüfungen, 1902 / 03 biz 1907/08. (Ham burg.) Altertgliederung der Bevölkerung, 1905. Italien.) Heeregergänzungsgeschäst, 1907. Geschenklifte. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 460 006 und mehr Ginwobnern. Desgleichen in größeren Städten des Auzlandeg. = Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. = Desgleichen in deutschen Stadt und Landberirken. Witterung.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.

Gesundbeitstand und Gang der Vol kekrankheiten.

( Auß den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge sundheitt amis Nr. 31 vom 4. August 1909.)

Pe st.

Rußland. Zufolge einer Mitteilung vom 31. Juli sind in der Kirgisensteppn im Gebiei Uralsk unter den Romaden T0 Erkrankungen an Lungenpest vorgekommen.

Portuggl. Auf der Insel Terceira sind am 2. und 3. Juni

Z neue Pesterkrankungen vorgekommen, von denen 1 tödlich verlief,

ferner am 13. Juni 1 pestverdächtiger Todesfall. Der Verkehr mit den Inseln S. Miguel, S. Jorge, Gracsosa und Fayal ist gestört. Aegypten. Vom 17. bis 33. Juli wurden 12 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 1 (1) aus Alexandrien, 6 (3) aus Zifta der Prob. Garbieh, 2 (38) aus Damanhur der Prob. Behera, 3 aut Me nuf der Prop. Menufieh. Britisch,Ostindien. Vom 13. bis 19. Junk kamen in ganz Indien 885 n gn und 765 Todegfälle an der Pest zur An“ ieige. Von den Todesfällen entfielen 296 auf das Hun gab gehiet, l01 auf Rajputang, 86 auf die Präsidentschaft Bombay THarunter 28 auf die Stadt Bom bay und 26 auf Karachi), 78 auf Burma, 71 auf Bengalen, S0 auf die Vereinigten Provinzen, 47 auf die Prässdentschaft Madras, 28 auf den Staat Mysore und auf die Zentralprovinzen. . Trinidad. In Port of Spain sind im Juni 2 Pestfälle , . worden, 2 weitere Fälle ereigneten sich anfangs Jalil; fie nd sämtlich tödlich verlaufen.

Pest und Cbolera.

Britisch - Ostindien. In Moulmain starben dom 11. pr bis 23. Juni 145 Personen an der Pest und 11 an der Cbolera.

G holera. Niederlande. Auf der Fabrt von St. Petergbura nach Rotter.

dam ist auf dem deutschen Dampfer . Glberfeld⸗ ein Schiffesinge an Cholera erkrankt. Der Dampfer wurde am 23. Juli in Maatluts

Gren. Regt. Graf Kleist von Noller dorf (I. Wesspreuß) Nr. 8,

nannten Regt. angestellt. Engel, Hauptm, aus dem Ostasiat.

Komp. Chef im Inf. Regt. von der Goltz 9. Pomm.) Nr. 54, Füs. Regt. Nr. 90. Die Genannten sind vom d. August 1909 ab!

Periblatt“ fir

.

fünf Tage in Quarantäne genommen und desinfiziert, der Erkrankte wurde in die dort vorhandene Cholerabaracke übergeführt.

Rußland. Vom 11. bis 17. Juli sind' in der Stadt St. . 714 Personen an der Cholera erkrankt (und 252 gestorben), sonst im Göuv. St. Petersburg 166 (44), in den Houvv. Archangel 138 IJ, Woog da 90 (40), Olonez 5 (8), Nowgorod 23 (ll), Pfkow S8 (3, Wilna l (IN), Kurland 8 8 Livland 7 (6), Moskau 4 (,. Kjäfan 21 (8), Wjatka 1 l in der Stadt Sim birsk 2 (, in der Stadt Witebsk 2 (=), in Finnland 2 (—), jusammen 1150 (461.

Weiteren Mitteilungen zufolge befanden sich in Riga im Stadt- krankenbause am 23. Jul 22 Cholerakranke; seit dem 29. Juni, wo der erste Cholerafall gemeldet wurde, sind bis zum 23. Jult einschl. 45. Erkrankungen und 20 Todesfaͤlle festgestellt worden.

In Reval ist am 24. Juli die Frau eines Aufsehers des Gou— vernementggefängnisses an der Cholera erkrankt.

Gelbfieber.

Es gelangten jur Anzeige auf der Insel Barbados vom 13. bis 20. Juni 1 Erkrankung, in Bahla vom 22. Mal bis 1. Juni 18 Er⸗ krankungen und 7 Todegsälll und in Pernambuco vom 15. bis 30. April 3 Erkrankungen.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 18. bis 24. Just sind 17 SIrkrankungen Jund 7 Todesfälle) gemeldet worden in fol⸗ genden Reglerungsbezirken lund Kreisen; Landespolijei- beüirk Berlin 1 (1) Berlin], Reg. Bez. Arnsberg 4 (2) [Altena 1, Bochum Stadt 1 (1. Dortmund Stadt 1, Dortmund Land 1 (D], Ezin 2 (1 ICöln Stadt Düsseldorf d Duisburg 1, Essen Stadt 2. Königsberg 2 (65) Wehlau], NUagdeburg 1 SHalberstadt Land. Posen 1 Koschmin] Schleswig 1 Norderdithmarschen . Stade 2 Joꝛk, Kehdingen je 1

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Molkau 12, St. Petersburg, Warschau je 2 Todesfalle; Odessa 4, Paris 2, St. Petersburg 16, Warschau (Krankenhauser) Erkrankungen; Va rtjellen: New Pork Zs, Wien 25 87 krankungen; Fleckfie ber: Moskau 2, St. Petersburg 3. Warschau 4 Todesfälle; Odessa 4, St. Petersburg 20, Warschau (Kranken haͤuser) 2 Erkrankungen; Rückfallfieb er: Odessa 6, St. Petersburg 10, Warschau (Kranfenhäuser) 4 Erkrankungen; Genickstarre: Edin“ burg 1, Konstantinopel (12. big 18. Julh 1, Kopenhagen 2, Rew Vork 7, Wien 2 Todesfälle; den Helder in der Provinz Nordholland QI. bis 27. Ih Kopenhagen je 1, New Jork 6, Rotterdam (21. bis V. Juli), Wlen je 1 Erkrankung; Tollwut: Moskau, Odessa, St. Petergburg je 1 Todesfall; Milzbrand: Reg. Bezirke Kobleni, Opheln je 1 Todesfall; Reg. Bezirke Liegnitz. Oppeln je L Erkrankung; Rotlauf: Wien 36 Erkrankungen: Influenza: Berlin 1, London 5. Mogkau 7, New Vork, Odessa. Parts je 1, St. Petersburg 7, Rom 4 Todesfälle; Odessa 36 Erkrankungen; Aussatz: Odessa 1 Todesfall. Mehr als ein Zebntel alfer Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtgorte 1896. 1904: 1,601 6 : In Groß Lichterfelde GSIr⸗ krankungen wurden gemeldet im Landespol sieibesirk Berlin 121 (Stadt Berlin 1), in den Reg ⸗Bejitken Arngberg 136, Düssel⸗ dorf 129, Oppeln 162, in Hamburg 61, Budapest I6z, Ebin= burg 24, London (Krankenhäuser) 367, New Jork 1458, Paris 179, St. Petersburg 46, Wien 115; desgl. an Keuchhusten in Plauen Erkrankungen kamen jur Anzeige in Budapest 37, Kopenhagen 33, New Vork 54, Wien 26; ferner wurden Erkrankungen angejeigt an Masern und Röteln im Reg. Bej. Posen 72, in Hamburg 43, Budapest 89, Kopenhagen 129, Rew Vork 883, Odessa 48, Pari 408, St. Petersburg 79, Wien g3; deggl. an Diphtherte und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 97 (Stadt Berlin 69), in Hamburg 42, London (Krankenhaͤuser) 121, Rew Vork 242, Paris 56, St. Pelerg⸗ burg 40, Wien 48; desgl. an Typhus im Reg. Bez. Breglau 47 (Altwasser im Kreise Waldenburg 36), in New Vork 406, Paris 37.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern ju sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie *.)

Die Handelesachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsularbehörden sind jzuneit tätig: in Rio de Janeiro: Dr. Voß,) in Kalkutta; Gögling, in Johannesburg: Renner, in Sydney: W. d. Haas, in Mokohama: Jonas, Königlich preußischer Reglerungsbau⸗ meister a. D., in St. Petergburg: Ingenieur Goebel und Dr. Karl Müller, in Valparaiso: Br. Gerlach,“) in Konstantinopel: Jung, in New Jork: Wactzoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Leonhardt, in Chieago: Dr. Quandt, in Mexiko: Bruchhausen.

Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiserlichen Konsulate sind dem vom Autwärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu auf— gestellten Konsulatzverzeichnig, dag im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin sw. 68, Kochstraße 68 - 71, erschelnk und auch bei den Handelt kammern eingesehen werden kann, zu entnehmen.

Dr. Voß ist von Anfang Mat ab auf ein halbes Jahr nach Deutschland beurlaubt. Seine jeweilige Adresse ist im Aus wãrtigen Amt ju erfahren. Ansragen in Handeltzsachen, die ihrer Natur nach nur an Ort und Stelle beantwortet werden können, sind während der Dauer seiner Abwesenheit unmittelbar an dag Kaiserliche Seneral⸗ konsulat in Rio de Janeiro ju richten.

) Dr. Gerlach befindet sich zurzeit auf einer Information reife. 3 sind bis auf weiteres an den Generalkonful in Valxaraiso zu richten.

Großhandelsmärkte für Landes erengnifse in Frankreich.

In , finden, jum Teil schon seit langen Zeiten, jãbrlich nach der Ernte in mehreren Städten Großᷣbandelsmnarkie nt Sandes. erieugnisse statt. Für dieses Jabr sind fie, wie folgt, seftgeseßt: ia Tourg am Montag, den 8. August, in SMlsarz am Sonntas den 23. August, in Labhal am Sonnabend, den 28 Aug Dien ** Montag, den 30. August, in Monlins ar Freitag de in Nanch am Montag, den 6. Ser tember . =. 20. September, in Lzon am Montag, den 27. a 28. September. Im vergangenen Jabte wurden auf der Xx Rer

Märkten die folgenden Grieuaniffe Fa- deit * 1 de. Hafer, Gerste, Kleie; in Drlsasz Derne Pater Tee , d=.

utterksrner, Kleie; in Nar cd: Deze dere; Te, Se er me, .

eie, Rapz, Stufen, Kartoffeln. Ser Stred ber; 2 Weißen, Roggen. Hafer; n 2 2. Buchweijen. lei Rar Ec rdterer - rss Zujerne lea Geer sette **

Die Märkte den Nær ed **

Jabre anch dee Lal aderæ bracht dern Ter dtiee· ae ar derer Schrenern

* *

——— r, r e mn m , , , . 1 m , , d d en e 8 4 22