1909 / 185 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

m

8e en,.

* ö. . 6 4 J ö. ( * ö *

wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde augfertigen oder ihm den bei unt interlegten Versicherun n. r. 228 059 ohne orlage des , ns ausliefern werden. Gotha, den 3. August 1909. othaer Lebengversicherungsbank a. G. C. König.

1387652 Berkanntmachung.

Die von unserer ö. Hartha unter dem 2. Januar 1909 dem Rentner Friedrich Sachse in 8 ausgestellte Einlagequittung zum Konto D 254, autend über M 900, Kapital, rückiahlbar jederzeit an den Vorzeiger dieser Quittung, ist uns als ab⸗ handen gekommen angezeigt worden.

Wir fordern deshalb in Gemäßhelt unserer Ein—⸗ lagebestimmungen den derzeitigen Inhaber der Quittung auf, seine Rechte auf die Einlage innerhalb dreier Monate bei ung oder unserer Kassenstelle Hartha

eltend zu machen oder ju gewärtigen, daß wir unter

ueschluß seiner Ansprüche dem Antragsteller elne neue Quittung ausstellen und die abhanden gekommene als ungültig erklären.

Döbeln, den 22. Juli 1909.

Döbelner Bank. Hölje r. ppa. Wolf.

[42385 Jug e,

Der Kaufmann A. Friedmann ju Düsseldorf, Talstraße 36, hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen, von ihm am 8. Februar 1898 ausgestellten und von dem früheren Inhaber der Firma Mumm G Kayser in Düsseldorf, Kaufmann Moritz Holihäuser, in Firma John G Holihäuser in Lespiig⸗Stötteritz, Holzhausenerstraße 239, akiep⸗ tierten und am 31. Mai 1898 zu Duͤsseldorf zahl⸗ baren Wechsels über 312,15 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1910, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 28. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 24.

(22393 Aufgebot. Die Westfälisch Llppische Vereinsbank, Aktien⸗ esellschaft ju Bielefeld, hat das Aufgebot des in Cr d. geratenen, am 28. Februar 1909 fällig ge⸗ wesenen, am 2. März 1909 zu Protest gegangenen, von Alwin Teichmöller in Ellrich am 24. November 1908 ausgestellten, von Hermann Strate in Lemgo angenommenen Wechsels über 100 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗— testens in dem auf Montag, den 6. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter seich⸗ neten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Lemgo, den 26. Mai 1903. Fürstliches Amtsgericht. I.

42384 Aufgebot.

Zwecks Losgabe der bei der Regierungshauptkasse zu Düsseldorf von dem zum außergerichtlichen Auktiongtor zur Versteigerung beweglicher und un= beweglicher Gegenstände tell gewesenen Joh. Hartgenbusch in Oberhausen hinterlegten Sicherheit von S00 werden auf Antrag des Herrn Regierungs⸗ präsidenten zu Düsseldorf die unbekannten Gläubiger der vorgenannten Kasse hierdurch aufgefordert, . Ansprüche und Rechte in Ansehung der Kaution spätestens im Aufgebotgztermin vom 1. Dezember 1909, Vormittags EI Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Grabenssraße 19s25, Zimmer Nr. 6, anzumelden.

Unterbleibt die Anmeldung, so sind sie ihrer An⸗ sprüche an die Kasse verlustig und werden bloß an die Person desjenigen verwiesen, mit dem sie kon⸗ trahiert hatten.

Düsseldorf, den 29. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 24.

(41848 Aufgebot.

Der Baugewerkimeister Hermann Prochnow in Danzig, Münchengasse 8, vertreten durch den Justij— rat Weiß in Danzig, hat das Aufgebot des Hypo- thekenbriefes über die im Grundbuche von Pelonken, Kreis Danziger Höhe, Blatt 41“ in Abtellung III unter Nr. 7 ursprünglich am 24. Oktober 1907 für den Kaufmann Julius Brandt in Danzig, Matten— buden 31, auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1967 eingetragenen, seit dem 1. No⸗ vember 1907 mit 5 vom Hundert jährlich verzing⸗ lichen und nach halbjährlicher Kündigung zablbaren 20 0090 66 Darlehn, welche mit dem Zinzrechte seit dem 1. Februar 19098 am 20. Januar 1908 an ihn abgetreten worden sind, beantragt.

Der Hypothekenbrief besteht aus einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 12. Oktober 18907, einem Auszuge aus dem Grundbuche, dem Ein⸗ tragungsbermerke vom 24. Oktober 1907 und dem Abkretungsvermerke vom 20. Januar 1908.

Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1909, h. A. vor dem unterzeichneten Gericht, Pfeffer⸗ stadt 33/35, Vordergebäude 1 Treppe, Zimmer 47, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorjulegen, widrigen⸗ falls dessen Keaftlogerklärung erfolgen wird.

Danzig, den 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 20.

142387 Aufgebot.

Der Besitzer Hermann Bloecks in Mlinicken hat das Aufgebot jum Zwegle der Ausschließung des Gläubigerg der auf dem Grundbuchblatt des ihm ge— hörigen Grundstücks Mlinickön Rr. 15 Abt. fi Nr. Ja für Friedrich Wilhelm Harpeng als Sebteil eingetragenen, zu 5o /o veriinglichen Sypothek von Talern 25 Silhergroschen 2 Pfennigen gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. No—⸗ vember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Hause des Schuh macher⸗ meisters Nerkarn am Markt Nr. 226, eine Treppe, ,, . seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfallg seine Ausschließung mit sein Rechte erfolgen wird. 1a ö

Goldap, den 20. Juli 1909.

Königliches Amtggericht. Abt. 4.

142388 Aufgebot.

; ö . . enn in Fi eantragt, seinen verschollenen Vater Schiffer Johann Karl Augusft Heumann, geboren ö. fe August

gefordert, sich spätestens in 16. März 19190, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen. Guben, den 2. August 1909. Töne b , Amtsgericht.

(42386 Aufgebot. Der Ratsschrelber Goitlieb Breuninger in Hall hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Friedrich Brözel, geboren am 30. Mai 1837 in Hall, Seckler, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt wohnhaft in New Vork, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 2. März 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hall, den 3. Aug. 1909. Königlich Württ. Amtsgericht. Roller.

(42488 Aufgebot. Der Korbmacher Heinrich Maas in Heide hat be⸗ antragt, den verschollenen Guido Edmund Seel⸗ mann, geboren am 19. Februar 1854 zu Gram⸗ mentin, evangelisch, zuletzt wohnbaft in Heide im Jahre 1869 oder 1876, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April E910, Bormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ZImmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots— termin zu melden, wid igenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Heide i. Holst., den 30. Juli 1909.

Königliches Amtggericht.

42487 Aufgebot. Die Sofie geborene Braun, Ehefrau des Köblers Georg Geiling in Hornberg, O. A. Gerabronn, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen August Braun, Metzger, geboren am 2. Märi 1866 in Hornberg, Sohn des 4 Johann Braun, Köblers u. Gemeindepflegers daselbst, zuletzt wohnhaft in Horn⸗ berg, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. April 1910, Vor⸗ mittags 95 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späteftend im Aufgeboigtermine dem Gericht Anzeige ju machen. ae nn, den 2. August 1909. önigliches Amtsgericht. Oberamts richter Maier.

142389 Aufgebot.

Der frühere Maurermesster, jetzige Wirt Johann einrich Wilhelm Louis Frye in Bremen, bei der eeperbahn Nr. 5, bat beantragt, den verschollenen Hermann Rudolf Friedrich Wilhelm Frye, geb. am 351. August 1843 in Hellern, Sohn der weiland Eheleute Heuerling Diedrich Jakob FryLe und Maria Margarethe Elisabeth geb. Wulfekammer in Hellern, zuletzt wohnhaft in Danabrück, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Osnabrück, den 28. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. VI.

42490 Aufgebot. .

Die Frau Auguste Staszynski, geb. Behrendt, in Hartowltz bei Montowo, vertreten durch den Rechta⸗ anwalt Goerigk in Strasburg Wpr hat beantragt, die beiden perschollenen Geschwister Johann Heinrich und Karl Rudolph Behrendt, zuletzt wohnhaft gewesen in Forsthausen Wpr., für tot zu erklären. Die bezeichneten Berschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6. Februar 19109, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju erstatten. 6. F. 7. 09.

Strasburg Wpr., den 4. August 1903.

Königliches Amtagericht. 142492] Aufgebot.

Der Landwirt Wilhelm Hufenreuter in , , hat beantragt den verschollenen Handarbeilter Friedrich August Hufenreuter, seinen Vater, geboren am 25. Mai 1833 zu Braunschwende, zuletzt wohnhaft in Paßbruch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1910, m, . EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die n w, spã · testens im Aufgebot g termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wippra, den 26. Juli 19095.

ker lle Linie. 42459 , ,

Die Aufgebotasache Jakob Wahl ist zur Ferien sache erklärt. ;

Vergl. Nr. 46 dieseg Anjeigers vom 253. Fe⸗ bruar 1909.

Nheydt, den 29. Juli 1903.

Königliches Amtagericht.

m ,, zur Anmeldung von Erbrechten. Vie Vertreter von 25 Grben deg am 2. Januar

1829 zu Guben, juletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

1909 ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todeg wegen hier gestorbenen, hier wohnhaft gewesenen

dem auf den

Johannes Haller, Taglöhnerg, geboren zu Trossingen, O. -A. Tuttlingen, am 6. September 1834, hier verebelicht am 19. November 1864 mit der am 30. März 1909 5 Juliane Dorothea geb. Martin von hier, Sohn des am 20. November 1886 Martin Haller, Taglöhners, Naglermarte, und der am 19. April 1868 5 Anna Dorothea geb. Meßner in Trossingen,

haben die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ scheins beantragt. Alle Personen, denen ein Erbrecht justeht, werden aufgefordert, spätestens bis zum I. Oktober 1909 das Erbrecht bei dem K. Nachlaßgericht hier anzumelden und nachjuweisen. Wenn sich andere Personen als die 25 Antragsteller nicht melden, wird diesen der Erbschein ertellt.

Tuttlingen, den 4. . 1909.

Königl. Württ. Nachlaß gericht. [42494 Vorsitzender: Gerichtsnotar Wandel.

42486 Aufgebot.

1) Die minderjihrige Elsbeth Frieda Marta Wegener, ?) der mindersaͤbrige Fritz Walter Ferdinand Wegener zu Berlin, Möckernstr. 145, vertreten durch ihren Pfleger Justijrat Turnicki zu Berlin, haben alg Erben des am 21. Februar 1909 in Berlin, Möckern. 6 e 145, verstorbenen Schankwirts Robert Karl

ullus Wegener das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der un g e n von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schankwerts Robert Karl Julius Wegener späte⸗ stens in dem auf den 11. Dezember 909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 1h) nach Befriedigung der nicht fue af Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die G äubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 12. Juli 19039.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

42396

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Juli 1909 ist der am 17. Januar 1870 hierselbst geborene Schlosser Otto Michalke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1901 festgestellt.

Friedland (Gezirk Oppeln), den 31. Juli 1909.

önigliches Amtsgericht.

(424931 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3 August 1909 ist der Wechsel 4. d. Berlin, den 10. November 1908 über 150 ½ zablbar am 20. Januar 1909 in Dt. Eylau ausgestellt von Hans Neumann u. Co. angenommen von Otto Kantak durch Giros in den Besitz der Hedwigs hütte Anthraeit⸗ Kohlen u. Kokswerke James Stevenson Aktiengesellschaft in Stettin gelangt und von dieser an die Dreßdner Bank giriert, für kraft⸗ los eiklärt worden.

Dt.⸗Eylau, den 3. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

423971 l Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1909 sind:

1) der Wechsel vom 1. November 1904 über 200 S, zahlbar am 8. November 1904, ausgestellt von dem Grundbesitzer A. Kapust, angenommen von dem Grundbesitzer Johann Krullis in Memel,

2) der Wechsel vom 11. Mai 1907 über 900 , nach Sicht fällig, angenommen von dem Besitzer Jacob Schakinniz in Schlappschill,

3) der Schuldschein des Credlt⸗ und Spar ⸗Vereins zu Memel, E. G. m. u. H., vom 12. Dejember 1896 über eine Spareinlage des Böttchermeisters Martin Kustin in Memel von 300

für kraftlos erklärt.

Memel, den 10. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4g. 42202 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Gertrud Franziska Bauer, geborene Surma, in Altona, kleine Fischerstraße 16 I, , . Rechtganwälte Justizräte

assen und Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlffszimmermann August John Martin Bauer, früher zu Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit Februar 1908 böswillig ver⸗ lassen habe, 5 1567 Absatz 2 B. G.⸗B., sowle auf Grund des § 1668 B. G. B. mit dem Antrage auf Ghescheidung und Giklärung des. Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 10. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42102 Oeffentliche Zustellung.

Der Bandweber Heinrich Ludwig Leischner in Vlersen, Heierstraße 19, Kläger, Proießbevollmaͤchtigter: Rechtaanwalt Justiyrat Floeth in Crefeld, klagt gegen die Ehefrau Heinrich 4. Leischner, Wilhelmine

eborene Kirbis, früher in Lodz, jetzt ohne bekannten

ohn und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihn bögzwillig ver⸗ lassen, verhöhnt und verspottet und ihn auch im Verein mit ihren Söhnen erster Ehe geschlagen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Sah re 1887 geschlossene Ehe für aufgelsst und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechttzstreit,z vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts! in Crefeld auf den 232 November E969, Vormittags 9 Uhr,. mit der be , e,, elnen hel dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 30. Juli 1909. Claßmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42101 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Josef Lehner zu Lank, Kläger, re bevollmächtigter: Rechtganwalt Achtemnbosch in refeld, klagt gegen die Ehefrau Josef Lehner, geschiedene Hint f Anna Margareta geb. Stege⸗ möller, früher in Lank, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, Beklagte, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn gegen seinen Willen verlafsen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 23. Dezember 1899 ge- schlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den

klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts

1909, ,, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3

bekannt gemacht. Crefeld, den 2. August 1909.

Claßmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42205 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlüsselmachers Friedrich Bosawe, Julie geb. Stinder, in Velbert Land Nr. 176, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Velbert, wegen Beleidigung, Mißhandlung, Ehebruchs und sonstiger chwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten

flichten, mit dem Antrage, die am 24. Juni 1890 vor dem Standesdeamten ju Velbert geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 8. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e, . Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 2. August 1969.

Twel ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta. 42638 Oeffentliche Zustellung.

daselbst, hat gegen ihten genannten Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, auf Schei⸗ dung geklagt. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 3. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be—⸗

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 5. August 1905.

Twel ker,

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. (42207 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Christtane Ernestine Klara Horstmann geb. Förster, in Erfurt, Blumenstr. 79, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Müller in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Hermann Ludwig Horstmann, früher in Erfunt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zun mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor di

Erfurt auf den 26. November 1909, Va

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 259. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

42432 Oeffentliche Zustellung.

geb. Knoch, ju Altona, Weidenstr. 73 J, Prozeßbebol mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Knehusch ju Güstron klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Friedris Prahm, genannt Kähler, unbekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß der Beklagte sie i Frühjahr 1899 gegen ihren Willen böpglich verlasser habe, daß derselbe auch durch sein arbeitsscheus Leben und seine zahlreichen Vorstrafen die durch de Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, sode; der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht jugemut werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung de zwischen den Parteien bestehenden Ehe und E klärung des Beklagten für den allein schuldigen Ten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Va handlung des Rechtsstreit? vor die erste Zi‘ kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Lam gerichte in Gustrow auf Sonnabend, den 9. C tober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit *

gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl bekannt gemacht.

Güßftrow, den 3. August 1909.

E. Dreyer, Gerichtaschreiber

des Großherzogllch Mecklenburgischen Landgericht 42208 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hobler Valentin Nowak in Hach

rozeßbevollmächtigter; Rechtganwalt Bueren * r klagt gegen ihren vorgenannten Eheman früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage, Ehe der Parteien zu trennen und den Beklazn— für den schuldigen Teil zu erklaͤren. Die Klägen ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung * Rechts strests vor bie vlerte Jiyilkammer deß Königlier Landgerichts in Hagen .. W. auf den 2X. Nov 19609, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffern rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelasen= Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlcär= rel na wird dieser Ausjug der Klage bet gemacht.

Hagen, den 29. Jull 1909.

Heinjerling, Landger⸗Assistent, als Gerlchtgschrelber ke⸗ Könlglichen Landgericht?

chuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die

streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen . Landgerichig in Crefeld auf den 30. Rovember

weckt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Die Ehefrau des Kellners Johannes Stadtvoigt, Elisabeth geb. Hermanns, in Elberfeld, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtzanwalt Justijrat Vahmen

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö

dritte Zivilkammer det Königlichen Landgerichts“

Dle Arbelterfrau Anna Prahm, verw. Domachowsk⸗

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

4220 Oeffentliche Zustellung. . Die berehh ie Müller Wiesemann, Minna geb. Knabe, in Erfurt, Auenstraße 69, Prozeßbevoll. mãchtigter: . Bode in Halberstadt, klagt egen ihren Gbemann Christian Friedrich August Cle do! Wiesemann, früher in Hornburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 9 16665, 15575, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien wird geschleden, der Beklagte trägt die Schuld an der eidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des kammer des Königlichen Landgerichts in Halber⸗ stadt auf den 20. November 1909, Vor⸗ mittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 3. August 1909.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

422009

l Nr. 14 895. In Sachen der Ehefrau deg Schuh machers Georg Friedrich Bender. Christine geb. Bender, in Eschelbach, gegen ihren Ehemann, zuletzt daselbst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist Termin jur Bereinigung des be⸗ dingten Endurteils vom 26. Mai 1905 vor der L Zivilkammer diesseitigen Gerichts bestimmt auf Mittwoch, den 27. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu welchem die Klägerin den Be— klagten ladet.

HSeidelberg, den 3. August 1909.

Der Gerschtsschreiber Großh. Landgerichts: Schneider.

[142211] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Margaretha Seemann, geb. Henningsen, in Kiel, Jungmannstr. 72, Pro- zeßbevollmächtigter; Rechtganwalt Martens in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johanne Friedrich Wilbelm Seemann, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten gemäß §z 1668 B. G. B. evtl. wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft gemäß § 1567 B. G.⸗-⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären, evtl. den Beklagten zur Wiederheistellung der häus—⸗ lichen Gemeinschaft zu verurtellen. Wle Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landzerichtz in Kiel auf den 10. No— vember L909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 2. August 18909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42212 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Lück, geb. Wilde, in Char- lottenburg, Kantstraße 33, H. II r. Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Geheimer Justizrat Glatte in Magdeburg —, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Opernsänger Albrecht Lück, früher in Magdeburg. wegen böglichen Verlafseng, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses auf uerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts sftreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den 18. Nonember 1909, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den ö . 1909.

einau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(42498 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marte Dreher, außereheliche Tochter der jetzigen Ehefrau des Kutschers Heinrich Jägle und vormalige Dienstm ann Karl Ludwiz Müuͤssig Wwe., Wilhelmine geb. Dreher, vertreten durch den Generalvormund Amtmann A. Krapp in Darmstadt, rozeßbevollmächtigter: Oberassistent Löschhorn daselbst, klagt gegen den Buchdrucker Her— mann Max Kirsten gus Pirna, zuletzt in Trebbin bel Berlin, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß dieser ihr außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten ju verurteilen, ihr vom Tage ihrer Geburt, d. i. 27. Dezember 1906, eine vierteljährlich vorauszuzahlende Geldrente von 60 6 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz zur Last ju legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, 4) die öffentliche Zastellung der Klage zu bewilligen und zu veranlassen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht J Varmstadt auf Freitag, den 24. September E909, Vormittags 16 uhr. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 3. August 15909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

142631] Oeffentliche Zustellung.

Die unverheiratete Margarete Noack in Ascherg⸗ leben, Vogelgesang 5, Klägerin Projeßbevoll maͤch- tigter: Bureauvorsteher a. D. G. . zu Aschersleben klagt gegen den Chauffeur Will Corneck, früher zu Magdeburg Buckau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, Beklagten, unter der Be= hauptung, daß der Beklagie Vater ihres am 21. März 1957 geborenen unehelichen Kindes sei und als solcher verpflichtet sei, an sie an Tauf⸗, Entbindungs⸗ unb Sechtgwochenkosten 56 S zu zahlen, mit dem Antrage: 2. den Beklagten kosten. , zu verurteilen, an die Klägerin 50 M nebst wo Ilnsen selt Klagezustellung zu zahlen, b. das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekiagien zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechte streits vor das Königliche Amts- gericht zu Magdeburg, Abteilung Buckau, auf den 10. November 1509, Wormittags 9 uhr.

um Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 30. Juli Bog.

Schön, Gerichts schreiber des Köni lichen Amtsgerichts,

Rechtsstreitß vor die dritte Zivil ˖

419807 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Barmen unter der Firma Barmer Credit⸗ bank hbestehende Aktiengesellschast, vertreten durch ibren Vorstand, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Paul Dackenberg, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Ge— flagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be= klagte ihr auf Grund deg Wechsels vom 5. Mär 18909 337,509 M sowie an Protest. und Retourfosten 6 ß 6 verschulde, mit dem Antrag, den Bellagten kostenfällig und e, vollstreckbar zur Zahlung von 300 nebst 60,9 Zinsen seit dem 5. Jun i805 zu verurteilen. Der Mehranspruch ist in einer be⸗ sonderen Klage geltend gemacht. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit: vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf Montag, den 8. November 15089, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 2. August 1909.

Vennemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

41908 Oeffentliche Zustellung.

Die ju Barmen unter der Firma Barmer Credlt⸗ bank bestehende Aktiengesellschaft, vertreten durch ibren Vorstand, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Paul Hackenberg, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be— klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr auf Grund des Wechsels vom 5. Mär 1909 337,50 M sowie an Protest und Retourkosten 6,60 6 verschulde, mit vem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar jur Zahlung von 44,10 S nebst 66! Zinsen von 37,50 M seit 3. Juni 1909 zu verurteilen. Ein Betrag von 300 44 ist in einer besonderen Klage geltend gemacht. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf Montag, den 8. No= vember 1909. Vormittags 9 uhr. Zum Zwegte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 2. August 1909.

Vennemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(422903) n, r Zustellung.

Die Bank für Handel und Gewerbe, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Kaufleute Gustav Henckel, Johannes Milarch und Fritz Peters, als Vorstand, zu Berlin, Oranien= straße Nr. 61, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Grasso zu Berlin, Friedrichstraße 92 a, klagt gegen 1) den Georg Bloch zc, 25 den Guillermo Wilckens, früher ju Charlottenburg, Giesebrecht⸗ straße Nr. 22, zur zelt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Beklagte zu 2 als Augsteller und Girant den in Abschrift der Klage beigefügten Wechsel vom 5. April 1809 jum 18. Juni 1809 über 1200 M gezeichnet hat und der Wechsel dem Bezogenen am Zahlungs—⸗ tage vergeblich zur Zahlung vorgelegt und deshalb auf Antrag der berechtigten Inhaberin rechtzeitig protestiert worden ist, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ llagten als Gesamtschuldner ju verurteilen, der Klägerin 1211,80 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Juni 1909 und 4,860 S Wechsel⸗ unkosten ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreitz ju tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlins W. 11, Hallesches Ufer 29 /s5l, Zimmer 67, auf den 19. Ottober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts II. 1. Kammer für Handelssachen.

(42215 Oeffentliche 3Zastellung. schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert . klagt gegen den Schneider Robert Gothe, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietforderung in Höhe von 30 4 für die Zeit vom 15. Juni bis 1. August 1909, mit dem Antiage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 40; ZIinsen seit Klagzustellung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Herjogliche Amtsgericht zu Braun schweig, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 29, auf den 25. Ottober L909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. an , den 3. August 1909.

runke, Prokkllfr., als Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts. 41589 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtzanwalt und Notar Dr. jur. F. Nielsen in Bremen, vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr. G. Bechtel in Bremen, klagt gegen den Ingenieur Carl Dittmar, zuletzt wohnhaft gewesen in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufen halts, auf Zahlung von Gebührea und Auslagen für, zufolge Auftrags des Beklagten in Bremen geführte Prozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von „M 30,7 nebst 400 Ziaseg seit dem Tage der Klag⸗ zustellung sowie in die Kosten des Rechtsstreits ju verurtellen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht ju Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) auf den 27. Sey tember 1999, Vormittags O Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 2. egg 1909.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichtg:

Ide, Sekretär. 42497] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Lammfromm K Vogel in Berlin, Charlottenstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗ rat Katschke in Berlin, Alexanderflraße dlz, klagt gegen den Baumelster O. Weyhe, früher in Charlottenburg, Neue Kantstraße 25, auf Grund einer Warenlieferung im Gesamtbeira e von 261,85 , mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 261 5 g nebst 4 vom Hundert Zinsen selt dem Tage der Klagejustellung ju zahlen, 2) das Urteil für

teilung Buckau.

ben f vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht-

142205

Der Buchbindermeister Gustav Göhren in Braun—

. vor das Königliche Amttggericht in Charlotten .

urg, am Amtggerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 38,

auf den 4. Oktober 1995, Bormitiags 9 Uhr.

e. Zwede der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 39. CO. 776. 05. Charlottenburg, den 3. August 1909.

Der Gerichtsschreiber 9 g wen Amtsgerichts.

(42210 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz b . in Frankfurt a. M., Vilbelerstraße 13, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechta⸗ anwalt Fr. Reinach in 6a n a. M., klagt gegen den Leo Wohlfarih, früber hier in Firma Veit Wohlfarth, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren und Arbeiten zu angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1399, 40 M gekauft und auch empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin 1395,40 ½ς nebst 5 60 Zinsen aus: 60 go. seit 3. November 1906, * 13,20 seit 1. März 1907. ½ 65, seit 13. Mär; 1907, 66 60, 10 seit 16. März 1907, 66 25,80 seii 19. März 1907, Æ 75, ken 25. März 1907, „S 68, seit 6. Juli 1907, 6 97), seit 7. Juli 1907, M 155, seit 29. Juli 1807, M 285, seit 6. August 18907, 46 400, seit 8. August 19607, 60, seit 8. August 1907 zu jahlen und das U teil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstrelts vor die sechste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frank« furt a. M. auf den 20. Ottober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M, den 5. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42216] Oeffentliche Zustellung.

Paul Schwikardi zu Hagen, Karlstraße 1, Projeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bueren zu Hagen, klagt gegen Bruno Porombka, früher ju Hamburg, Calmons Gummi⸗ und Asbestwerke, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. urteilen, dem Kläger 300, „6 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Begrün« dung seines Antrags hat der Kläger ausgeführt, daß die Parteien in den Monaten Oktober und November 1907 ein gemelnsameg Ingenieurbureau unterhalten hätten, daß diese Gemeinschaft im Dezember 1907 aufgelöst worden sei, und daß die Parteien sich dahin geeinigt hätten, daß der Beklagte dem Kläger, welcher etwa 600, S in das Geschäft eingeschossen hätte, 300, S zurückjuzahlen habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zwil.« abtellung XIII, Ziviljustijgebcude vor dem Holsten⸗ tor, Holstenwallfluͤgel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Dienstag, den 16. November 1909, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

HSamburg, den 23. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivllabteilung XIII.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Frits Th.

äüärst in Kopenhagen, vertreten durch Rechtsanwälte

reg. Westphal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Salomon Ginsburg, als Alleininhaber der Firma Hauschner & Ginsburg, Hamburg, Bleicheabrücke 10, „Kauf⸗ mannshaus“, e unbekannten Aufenthalts, aus Kommissiongzgeschäften, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung —, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von dänischen Kronen 1734320 zum Kurse von 11250 M 1950,97 60 nebst 5 oso0 Zinsen seit dem 12. Juni 19089. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Kammer X für n des Landgerichts Hamburg (Zivil justij⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 2. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Hamburg, den 4. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Kammer X für Handelssachen.

142217

Gastwirt Johann Bollmann in Husum erhebt Klage gegen den Zigarrenfabrikanten Karl Hannibal, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Husum, wegen Forderungen aus Miete, Darlehn und Geschäfttz fübrung obne Auftrag in Höhe von 143 S. Kläger ladet den Beklagten bor dag Königliche Amteégericht, Abt. 3, in Husum auf den 25. September 1909, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Er wird beantragen, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 143 4 nebst 40/‚0 p. a. von der Klagzustellung ab zu zahlen.

Fvusum, den 27. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

(42218

Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Fried⸗ laender, Kommanditgesellschaft in Oppeln, Schloß⸗ straße Nr. 2, renn, Rechtg anwalt Dr. Friedlaender in Lublinitz, klagt gegen I) den in, , Grubenarbeiter Josef Golla in Siemianowltz, 2) die minderjäbrigen Geschwister Anton, Martha und Hedwig Golla in Laurabütte sämtlich verlreten durch ibren Pfleger, den Schloffer Josef Brienejek in Laurabütte, Grenzstraße 14 3) die frühere Gastwirtin Franneka Golla, rüber in Zawodzie⸗Stahlbammer jetzt unbekannten Aufent. halig, Beklagte, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, anjuerkennen, daß die Uederweisung des Restkaufgeldeß um das Grandstück Nr. 175 Kutschau seitens der Beklaaten ju 3 an die Beklagten ju 1 und 2 mit je 450 * der Klägern gegenüber wegen und in Höhe deren Forderungen an die Be. klagte zu 3: a aug dem dollstreckbaren Urteile der Königlichen Amtsgerichts iu LSadltrttz te Sachen der Klägerin gegen die Beklagte a 83 O S7 08 mit 33,50 Æ nebst 40 Iinsen Fett dem 183 No.

vember 1908, d. aus dem doll treckderen Roften-

festsetzungsbeschlusse desselben Gerichts in gleicher

20. Sache vom 2363 19809 mit 21,45 S, e. an

nachträglich entstandenen Auftragg⸗ und Zwangs voll⸗ streckungskoften in der gleichen Sache mit 14,80 66 wegen der Kosten dieses Rechtastreits und der erneren Gerichts.! und Zwangsvollstreckungekosten rechtsunwirksam ist; 2) die Beklagten ju 1 und 2 ju verurteilen, den zu 1 dieses Antrags bezeichneten Anspruch in Höhe der vorgenannten Forderungen und der Kosten zwecks Befriedigung der Klägerin an die Beklagte zu 3 mit dem Vorrechte, vor dem NUeberreste zurück abjutreten; 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen; 4) die Beklagte zu 3 auch zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Vermögen der Beklagten ju 1 und ? wegen der vorgenannten Beträge und der Kosten dieses Rechtsstreits zu verurteilen; 5) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Lublinitz auf den 2. November 1909, Vormittags 9 hr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte ju 3 wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Lublinitz, den 4. August 1909.

142380] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Herz fröres, Wein⸗ und Spirituosenhandlung in Metz, Inbaber Emil und Ernst Herz, Kaufleute ebenda, klagt gegen den Andreas Sirak, Weinhändler, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Wein lieferungen und aus 2 Schuldübertragungen 89 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be—⸗ klagten jur Zahlung von 99 6 nebst 5 5/0 Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor das Kaiserliche Amtggericht zu Metz auf den 27. Oktober 1999, Bormittags 9 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 2. August 1869.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[42219] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen deg Zigarrengeschäftsin babers Hans Neudecker hier, Schützenstraße Nr. 20, vertreten durch die Rechtganwälle Justrat Cornet und Zell- mann hier, Klageteil, gegen den Kaufmann Robert Fröhlich, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, ladet Klageteil den Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage vom 2. praes. 4. August l. Is. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentl. Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abt. A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Donnerstag, den 16. September 1909, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 58. Klageteil wird beantragen, zu urteilen: 1) Beklagter ist eli an Klageteil 55 66 0 Wechselsumme, 66 / Verzugg⸗ zinsen aus 30 M vom 1. Juli J. Is. bis 1. Auzust l. IS, von da an aus 55 S 60 zu jahlen sowie die Prozeßkosten ju tragen und zu erstatten. 2) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, 4. August 1809.

Gerichtsschreiberei des T. Amtsgerichts München J. Abt. A. f. 3.S. (L. S.) K. Sekretär Schuberth.

(409947] Deffentliche Zustellung.

Die Fa. Gebrüder Spiegel, Eisengroßbandlung in Konstanz, Projeßbevollmächtigter: R. A. Leopold Spiegel in Konstanz, klagt gegen den Stefan Pöllmann, Schmiedmeister, früher in Nonnenbach, nun unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf vorherige Bestellung ju ver⸗ einbarten, üblichen und angemessenen Preisen in der Zeit vom 20. Aug. bis 24. Sepibr. 19658 Eisenwaren im Gesamtbetrage von 117 9 34 geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 17 6 34 4 nebst 50/0 Zinsen bieraus seit 1. Janr. 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Tettnang auf Montag, den 27. September E909, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tettnang, den 27. Juli 1909.

(L. S.) Enßlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(42381 Oeffentliche Zustellung.

Der Ferdinand Kahn. Kgl. Bayer. Hoflieferant in Germersheim, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechts= anwälte Dr. Frank und Güntzer in Trier, klagt gegen den früheren Leutnant Reis, früher in Trier, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Be—⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für am 8. Dejember 1908 auf vorberige Bestellung gelieferte Waren den Betrag von 229, 65 M nebst 40‚9 Zinsen vom Klage⸗ tage ab verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Bellagten jur Zablung don 220,55 S nebst 40̃0 Zinsen vom Klagetage ad an ihn durch vorläufig vollstreckares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreitß vor daz Königliche Artz. gericht in Trier, Zimmer Nr. 5, auf Donnerstag, den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 UHE. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wire dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 28. Juli 1853.

Spur tem, Aktaar, als Geri c des Königlichen Amt gericht. Tee 41

less, GDCeffentliche Zrnekeng. Die Firma . Derrmann. Seartgeichè t

W̃— dem Antrage. d agree r were len lage rin A A nedf ß d echte rech liche Tewagkritrsen derdink zen dem 8 Jul 18h W IDR eigen Drantfimn d Re , nd , reer So wechielrecelich Der ng amsen daran en, den 12. Dult Lan 3 2 d eigen Mere nm zablen und die Ryften der Mechraittren n rn, die Urteil ul ür weerlaäufiz wollkrre rte mn, er. Hören und laden der Sellagter mn mimnlcher Der endung Der Mechtgfrreit ne dee Gre smerre,, Sach fich urge iht n Mermar au ; den 8. Mann Un, Gren teen, , mme.

ö 2 m ' ö - ** me. ——

ö . 1 en, w , , , n , d , me,, ,. a,. rr, r e,.

2 1 2 2 ö / —— 9 2 er 6 2 x r r . 82 w 8 r .