1909 / 185 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

/

k.

Sie haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des ersten Aussichtsrats sind:

der * ikbesitzer Theodor Paul Körner in Plauen,

der Bankdirektor Gustav Wilbelm Keck in Plauen, der Kaufmann Wilhelm Diederich Reents in Plauen, der Fabrikant Alexander Neuwinger in Plauen und

2 r met Gustav Heinrich Petermann in

erberg.

Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriststücke, insbesondere der Prüfungs. bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revpiforen kann bei dem Gericht, der Bericht der Reviforen auch bei der Handelskammer zu Plauen eingesehen werden.

Eisterberg, am 3. August 1909.

gn giicer Keatzgerict. Flensburg. 42338

Eintragung in das Handelsregister vom 26. Juli 18099:

Firma und Sitz. Centrale f. Caffee & Wein ˖ vertrieb Fritz Martensen, Flensburg. In- baber: Kaufmann Fritz Martin Martensen in Flensburg. .

Flensburg, Königliches Amtsgericht, Abt. 6.

Friedbers, Hessen. 423391 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtellung A wurde heute bel der Firma „Rosbach Springs. Thomas R. Dewar“ zu Nieder Rosbach folgendes ein⸗ getragen: (

Dem Kaufmann Heinrich Karl Meurer zu Frank— furt am Main ift Prokura erteilt.

Die den Herren Adolf Gugen Groß in Ober⸗ Rosbach und Max Günther daselbst erteilte Prokura ist erloschen.

8 den 5. August 1999.

roßherzogliches Amtsgericht Friedberg, Hessen.

Gehren, Thür. Bekanntmachung. 423401

In unser Handelzregister Abteilung A ist heute unter Nr. 77 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schade Reuther mit dem Sitze in Grosz⸗ Breitenbach eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Elektrotechniker Georg Schade in Großbreitenbach und der Elektroingenieur Otto Reuther in Arnstadt. Die Gesellschaft hat am 2. August 1909 begonnen. Geschäftẽz veig: Installa⸗ tionegeschäft für elektrische Anlagen.

Gehren. den 2. August 1903.

Fürstliches Amtsgericht, Abt. II.

Gera, Rensgs. Bekanntmachung. 142341

In das Handelsregister Abt. A Nr. 427, die Firma M. Petzsche in Gera betr, ist heute eingetragen worden, daß der Zigarrenfabrikant Moritz Traugott Petzsche in Gera aus der Firma ausgeschieden und der Kaufmann Curt Moritz Petzsche in Gera In⸗ haber der Firma geworden ist.

Gera, am 4. August 1809.

Fürftliches Amttgericht.

Gotha. 42059]

In das Handelsregister ist eingetragen; Firma „Thüringische Landesbank Attiengesellschaft Abteilung Mehlis“ in Mehlis in Thüringen, . der in Weimar bestehenden

weigniederlassung in Firma „Thüringische

andesbauf Atktiengesellschaft“, errichtet auf Grund Gesellschafttvertrags vom 3. April 1908. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 .

Der Voistand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Wesse. daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder

a don zwei Vorstandsmitgliedern oder

P. von einem Vorstandsmitglied und einem Pro— kuristen oder

c. von zwei Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vorstands⸗ mitgliedern baben in dieser Berniehung gleiche Rechte mit den Vorstandgmitgliedern.

Zar Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, In⸗ dossterung von Wechseln, Anweisungen und Schecks genügt bei der Haupniederlafsung und bei den Nieder. laffungen die Unterschrift eines Vorstandemitgliedes oder eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen je in Gemeinschaft eines hierzu Bevollmächtigten oder auch die zweier solcher Bevoll⸗ mächtigter gemeinschaftlich.

Vorstand ist:

Bankdirekto: Richard Fricke in Weimar.

Zu Gesamtprokuristen der Gesellschaft sind bestellt:

I) Edmund Partzsch in Weimar,

2) Paul Bohnemann in Weimar.

Zu Besamtprokuristen der Zweigniederlassung in Mehlis sind bestellt: ö ft h Ernst Philipp in Mehlis i. Thür, als Vor—⸗

eher,

2) Franz Schilling in Meblis i. Thür.

Die den beiden Genannten erteilte Gesamtprokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlafsung Mehlis

beschrãnkt.

3 eingettagen, aber bekannt gemacht wird fol⸗ gendes:

Dag Grundkapltal ist in 3090 auf den Inhaber lautende, jum Nennwert ausgegebene Aktien zu je 1000 M jerlegt. Die sämtlichrn Aktien sind von den Gründern übernommen.

Von der neu errichteten Gesellschaft wird das Ver⸗ mögen des Vorschuß⸗ und Sparvereins ju Weimar eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven und Passiven in Gesamtnennwert von 8 285 406, 34 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbũchern dieser Genossenschaft per 31. Mär 1808 zu Buch stellte, einschließlich des Gewinnes oder Verlustes seit 1. Januar 1908. Als Vergütung für das über⸗ nommene Gesamtvermögen hat die Thüringische Landeebank alle vorhandenen Verbindlichkeiten zu decken bezäglich ju vertreten und an die Genossen- schaft jugunsten ihrer Mitglieder den Buchdestand der derzeitigen genossenschaftlichen Geschäftsanteile, wie er sich nach Abzug aller sonstigen Passivposten der Verein sbilanz ver 31. März 1508 ergibt, mit 279 4965,71 nebst 40, Zinsen seit 1. Januar 1808 bar ju jablen, während n die noch vor⸗ bandenen Besitzer solcher Geschäftsguthaben des ge= nannten Vereins, die an der Abschreibung anläßlich des Jahres 1891 teil zenommen haben, 25 o/o ibres damals abgeschriebenen Guthabens gleich 477 087 4 mit 40,0 Zinsen ab 1. April 1908 in bar, und jwar aus Mitfeln der Gründer und ju Lasten deren

nommen haben.

tragen die Gründer. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1 Bankdirektor Richard Fricke, 2 Kontrolleur Edmund Pattzsch, 3) Stadtrat Gustav Raumer, 9 Direktor Theodor Steinhäuser, 5) Fabrikant Alfred Brauer, sämlich in Weimar. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: I) Stadtrat Gustav Raumer, 2 n . Alfred Brauer, ö . 241 n ermeister J. Hauser, 5) Gerichte sekretãr Hermann Mattbesius, 6 Schuhmachermeister Bernhard Rodegast, 7 Architekt Hugo Weiß, sämtlich in Weimar.

erfolgt, sowelt nicht nach dem Gese

offentlichung vorschreibt. stimmen.

Aufschrift:

des Aufsichtsrats und der

in Weimar Einsicht genommen werden. Go tha, am 2. August 1809. Herzogl. Sächs. Amte gericht. Abt. 6.

erhalten, auch die Gründer zu ihren Lasten die ge⸗ famten Kosten der Liquidation des Vereins über

Die Kosten der Gründung der Aktiengesellschaft

Die Berufung der Generalversammlungen, welche am Sitze der Gesellschaft abgehalten werden müssen, 1 andere Personen

dazu berufen sind, seitens des Aufsichtgrats oder Vor stands wenigstens 17 Tage vorher, den Tag der Be⸗ rufung und den Tag der Versammlung nicht mitge⸗ rechner. Diese Bekanntmachungen, wie überhaupt alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, er, folgen durch den Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatganzeiger. Zur Gültigleit der Be⸗ lanntmachung genügt die einmalige Veröffentlichung, es sei denn, daß das Den, eine mehrmalige Ver⸗ em Aufsichtzrat bleibt

es überlaffen, aug Gründen der Zwegmäßigkeit die Veröffentlichung auch in anderen Blättern ju be— Bie Bekanntmachungen werden vom Vor⸗ stande erlassen, soweit nicht der Erlaß dem Aussichte⸗ rat ausdrücklich vorbeha ten ist, und jwar unter der Thüringische Landesbank Aktiengesell ˖ schaft: und mit der AÜnterschrift des Vorstands oder des Aufsichtsratz, je nachdem die betreffende Ver⸗ zffentlichung von dem ersteren oder letzteren autgeht. Von den zu den Akten eingereichten Schriftstücken, insbesendere von dem e, , des Vorstands, Redbisoren kann bei dem

unter eichneten Gericht, von dem Revisionsbericht auch bei der Handelskammer des Großheriogtums Sachsen

Hencke⸗ Trocken Abteilung Rußland, England,

Guben.

(A 242) ist heute eingetragen worden, ö Gesellschaft aufgelöst und der Ingenieur Hugo Meiroweky hier setzt alleiniger Inhaber der Firma ist.

Hamburg.

Franz Boldt.

Paul Lammert. mburg

Boes & Daugau. Diese offene Handelagesellschaft

Gebr. Pfaffe.

C. Windhausen Nachfg.

Ernst Gravenhorft. Prokura ist erteilt an Her⸗ Serbell C Co.

Trilcke Gebrüder Co. Dlese offene Handels.

Alfred Gutmann Actlengesellschaft für Ma⸗

Actien . Gesellschaft für automatischen Verkauf

Sencke . Trocken Abteilung Amerika Gesellschaft

künftigen Aktienkurses als eine Einwilligungsprämie

Sandelsregister. 42342 „Wilhelm Heinze“ hier

Bei der Firma daß die

Guben, den 29. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

42343 Eintragungen in das Handels register. 1909. August 3.

Inhaber: Franz Heinrich Max Boldt, Kaufmann, zu Hamburg. Inhaber: Paul Ernst Richard Lammert, Kaufmann, zu Ha

ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E. E. Daugau mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Max Kantorowiezß. In diese offene Handels gesellschaft ist eine Kommanditistin eingetreten; die Gesell⸗ schaft wird als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. Die an A. Th. gen. G. Niebuhr erteilte Pro—⸗ kura ist erloschen. August 4. Prokura ist erteilt an Ebefrau Johanna Carolina Margaretha Ahrens, geb. Gehrke.

mann Ernst Carl Gravenhorst. . Persönlich haftender Gesellschafter: Heinrich Walter Joseph Herbell, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Rommanditgesellschast bat einen Kom⸗ manditisten und hat am 1. August 1999 begonnen.

gesellschaft it aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter W. F. J. Wäger mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

schinenbau. J

Friedrich Carl Christoph Wilhelm Eckler, zu Altona, ift jum Preokuristen beftellt worden mit der Befugnis, jusammen mit einem anderen Pro— kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

ju Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

In der Generalversammlurg der Aktionäre vom 26. März 1909 ist die Erhöhung des Grund kapital um S 250 000, auf M 1250 000 - beschlossen worden.

Die Erhöbung ist erfolgt.

Das Grundkaystal betrãgt nun neh? 1 250 000, eingeteilt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien ju je M 100, —.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Aktien sind zum Kurse von 120 0 aut⸗ gegeben worden.

mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18 Juli 1909 abgeschlofsen und am 21. Juli 1909 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus nutzung der dem Heinrich Hence in Berlin ge⸗ hörigen Patente für

Amerika Nr. 773390 vom 27. Febtuar 1903,

Nr. 390930 vom 31. August 19.7,

erteilt am 18. Dezember 1903, . und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trocken verfahren betreffen gemäß dem, dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von beiden Seiten unkündbaren, zwischen Carl C M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909 geschlossenen Vertrage. ; ö

as Stammkapital der Gesellschaft beträgt

Sencke · Trocken Abteilung Thon Industrie

I 6 oo. . Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so ist

2 r zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

re .

* Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt

Geimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt in die Gefellschaft das Recht auf die Ausnutzung der oben bejeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf M 94 000, festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von 6 74 000, dem Gesellschafter als volleingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ Kai erfolgen durch den Deuischen Reschs⸗ anzeiger.

Frankreich Gesellschaft mit beschränkter

Saftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. *

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1909 3 und am 21. Juli 1909 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus⸗ nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge⸗ hörigen Patente für

England Nr. 12943 vom Jihre 1902,

England Nr. 29358 vom Jahre 1904,

England Nr. 19431 vom Jahre 1907,

rankreich Nr. 2658705 vom 7. August 1896,

rankreich Nr. 321941 vom 11. Juni 1902,

rankreich Nr. 3482, 1. 336 zu 321941,

rankreich Nr. 3753, 2. Zusatz zu 321941,

rankreich Nr. 8138, 3. Zusatz ju 321941, Rußland Nr. 139 vom 26. Funi 1902, Rußland Nr. 37913, angemeldet am 28. De⸗

zember 1908,

und sonstigen ibm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen gemäß dem, dem Gesellschafts vertrage anliegenden, von beiden Seiten unkündbaren. jwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 18909 geschlossenen Vertrage. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 75 000, —.

Sind mehrere Geschästsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ . .

um Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt

Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Aus— nutzung der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über nommen wird, wird auf 940090, festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von M 74 000, dem Gesell chafter als volleingejahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Teutschen Reichs⸗ anyeiger.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1809 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Jult 1909 geandert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus nußung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge⸗ börigen Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen, foweit die Ausnutzung, die Ton., Gips,, Kalk, Kleselgur⸗, Kaolin⸗, Kreide⸗ und Marmor. Industrie betrifft, für 1) das Deutsche Reich:

a. Patent Nr. 135623 vom 10. März 1902,

Patent Nr 177764 vom 19. Mai 1804, Patent

Nr. 178613 vom 23. August 1904, Patent

Nr. 193308 vom 5. Mai 1976, Patent

H 38649 1IVII124 vom 31. August 1906,

Bekanntmachung ist beantragt; x

p. Gebrauchs muster Nr. 36 1507 vom 2. Juni 1908;

c. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗ Trocken vom

2. Januar 1905;

2) Belgien: Patent Nr. 163988 vom 9. Juni 1902, Patent Nr. 202283 vom 29. August 1907;

3) Italien:

Patent Nr. 4363808 156131 vom 16. Mai

1902, Patent Nr. 64 / 90920 —- 263/162 vom

30. September 197;

4) Oesterreich:

Patent Ne. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn:

Patent Nr. 27170 vom 12. September 1902,

Patent Nr. 33674 vom 24. August 1804,

ß. die Patente für die neue Kanal- anordnung (H. 38649) in Oesterreich Ungarn 366 * angemeldet;

6) die weiz:

ger Nr. 27066 vom 25 September 180, Patent Nr. 41428 vom 25. August 1907;

7) Dänemark:

6 Nr. 5685 vom 6. Mal 1902, Patent

2, vom 30. August 18907 8 weden:

. Nr. 1710 vom 15. September 1902,

Patent Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1907 9) Spanien:

. Nr. 30356 vom 13. September 1802,

atent Rr. 41457 vom 29. August 1907;

10) Luxemburg: ͤ

Patent Nr. 5527 vom 15. Mai 1804 ; unk sonstigen ihm in diesen Ländern geschüßzten Rechte, die ein Trockenverfahren betreff en gemãß dem, dem Gesellschafte vertrage anliegen den, von beiden Seiten unkündbaren, jwischen Carl X. M. Grimm und Heinrich Hendk am 29. April 1909 geschlossenen Vertrage. .

36 Lr, . der Gesellschaft beträgt 6 6 00 -—

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. ;

. Geschäfts führer ist Carl Cäiel Marquardt Giimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C M. Grimm bringt jn die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung der oben bejeichneten Patente ein. 3

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nom men wird, wird auf M 94 000, festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von 4 000. dem

Gefellschafter als volleingejablte Stammeinlage angerechnet.

Die offentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Sencke⸗ Trocken Abteilung Tunger Induftrie

Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftg vertrag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28 Juli 1909 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge⸗ hörigen Patente, Gebrauchz muster und Warenzeichen, soweit die Ausnutzung das Fäkalien⸗ und Dünger Separations. und Trockenverfahren betrifft, für 1) das Deutsche Reich:

a. ir Nr. 138623 vom 10. März 1902,

atent Nr. 177764 vom 19. Mal 1904, Patent Nr. 178613 vom 23. A 6 1904, ae Nr. 193308 vom 5. ai 1906,

atent H. 38649 V/ 124 vom 31. August 1906,

Bekanntmachung ist beantragt;

b. Gebrauch amufter Nr. 36 1507 vom 2. Juni 1903;

C. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗ Trocken vom

2. Januar 1905; 2) Belgien: ö 9 Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent R. 202283 vom 29. August 1907; 3) Italien

Patent Nr. 4363808 - 156/91 vom 16. Mai 1902,

Patent Nr. 64 / o920 263/162 vom 30. Seyp⸗

tember 1907;

4) Desterreich: Patent Ne. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn: et Nr. 27170 vom 12. September 1802, atent Nr. 33674 vom 24. August 1804; NB. die Patente für die neue Kanalanordnung (H. 38649) in Oesterreich Ungarn sind neu an⸗ gemeldet; 6) die Schweiz: atent Nr. 27066 vom 25. September 1902, atent Nr. 41428 vom 28. August 1907; 7) Dänemark: Patent Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent Nr. 11154 vom 30. August 1907; 8) Schweden: atent Nr. 17102 vom 15. September 1902,

16 Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1907; 9) Spanien:

Patent Nr. 30356 vom 13. Seytember 1902.

Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907;

10) Luxemburg:

Patent Nr. 5527 vom 165. Mai 1804 . und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen gemäß dem dem Gesellschafts vertrage e. von beiden Seiten unkündbaren zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Sencke am 29. April 1909 gescklofsenen Vertrage. .

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 75 000, —.

Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so ist . allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

um Geschäftsführer ist Carl Cächel Marquardt

Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl EC. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage übernommen wird, wird auf S 94 000, festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von S 74 000 dem Gesell⸗ schafter als volleingezahlte Stammeinlage an— gerechnet.

Die öffentlichen r , der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reicksanzeiger.

Sencke Trocken Abteilung Papier Indust eie

Gesellschaft mit beschränkter Daftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg,

Ber Gesellschaflzbertrag ist am 16. Juli 19800 abheschlofsen und am 21. resp. 28. Juli 1809 ge⸗ ändert worden. ;

Gegenstand des Unternehmens bildet die Auz⸗ nußung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge⸗ börigen Patente, Gebrauchsmuster und Waren⸗ jeichen, sowelt die Ausnutzung die Papier Zellulose⸗ und Holiftoffindustrie betrifft, für I) das Deutsche Reich ;

a. Patent Nr. 135623 vom 190. März 1902,

atent Rr. 177760 vom 19. Mal 19901,

atent Nr. 78613 vom 23. August 1804, Patent Rr. 193308 vom 5. Mai 1966, Patent H. 38639 VII24 vom 31. August 1906,

Bekanntmachung ist beantragt;

p. Gebrauchs muster Nr. 361607 vom 2. Jun 1808; c. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Tiocken vom

. n. 1905; elgien:

6. . Ne. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent

* 2502283 vom 29. Auqust 1907; ;

3) Italien:

. an Nr. 43633808 - 1656/91 vom 16. Mai 19802, Patent Nr. 64 / Sod20 —– 263/162 vom 30. Sep⸗ . 6

4) Oesterreich:

. Rr. 16134 vom 1. Januar 1904;

5) Ungarn:

Patent Nr. 27170 vom 12. Sep ember 1802,

Patent Ne. 33674 vom 24 August 1904;

NB. die Patente für die neue Kanglanordnurg

(H. 35649) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu an⸗ e e

die weiz:

here, . 270665 vom 25. September 1902,

atent Rr. 1428 vom 28. August 1907;

7) Dänemark: an, Ne. 5685 vom 6. Mal 1902, Patent

Rr. 1154 vom 30. Auzust 1997;

Schweden:

9 n Nr. 17102 vom 15. Sptember 1902, 86 Nr. 207 I, angemeldet am 31. August 1907

9) Spanien; dien; Nr. 303565 vom 13. Seytember 1902,

bene, 41457 vom 29. August 1907;

Luxemburg: .

1 pi, Ne. 5527 vom 16 Mal 19804 . und sonstigen ibm in diesen Ländern geschütz en Rechte, die ein Troctenverfahren betreffen gemãß dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, don beiden Seiten unkündbaren, jwischen Carl C. M. Geimm und Heinrich Hencke am 29. April 1900 geschlossenen Vertrage. ö

Das Stammkapital der Gesellschaft betrãgt MS 75 000, —.

*

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein jur . der Gesellschaft berechtigi. Zum Geschäftsführer sst Carl Cäctel Marquardt Grimm, Kaufmann, ju Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt .

Der Gesellscha ter Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den dle Einlage über⸗ nommen wird, wird auf 94 009, festgesetzt.

servon wird ein Betrag von M 74 000, dim

esellschafter als volleingejahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsan zeiger.

encke· Trocken Abteilung Mühlen ⸗Industrie

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ver Sitz der Gesellschaft ist Damburg. Der Ge ellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1909

abgischlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge⸗

ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus— nutzung der dem Heinrich Hencke in Gerlin ge—

hörigen Patente, Gebrauchs muster und Warenzeichen, soweit die Ausnutzung die Mühlenindustrie und Verwertang und Klärung von Industrieabwässern betrifft, für I) das Deutsche Reich:

a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1902,

Patent Nr. 177764 vom 19. Mai 1904,

Patent Nr. 178613 vom 23. August 1804.

Patent Nr. 193308 vom 5. Mai 1966, Patent

H. 38649 IV/124 vom 31. August 1966,

Bekanntmachung ist beantragt;

b. Gebrauchsmuster Nr. 86 1507 vom 2. Juni 1808;

C. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken vom

2. Januar 1905;

2) Belgien:

1 Nr 163986 vom 9. Juni 1902, Patent t. 202283 vom 29. August 1807;

3) Italien: Patent Nr. 43 63808 1656 91 vom 16. Mai 1902, Patent Nr. 64/9092) 263/162 vom 30. Sep⸗ tember 1907;

) Oesterreich:

DVatent Nr. 16134 vom 1. Januar 19804;

5) Ungarn:

* Nr. 27170 vom 12. September 1902, atent Nr. 33674 vom 24. August 1904,

NB. die Patente für die neue Kanglanordnung (H. 386489) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu an⸗

angemeldet;

6) die Schweiz: Patent Nr. 2066 vom 25 September 1902,

Patent Nr. 41428 vom 28. August 1907;

) Dänemark:

Patent Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent

Nr. 11154 vom 30. August 1807; o) Schweden:

Patent Nr. 17102 vom 15. September 1902,

Puent Nt. 2071, angemeldet am 31. August 1907; ) Spanien:

Patent Nr. 30355 vom 13. September 1902,

Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907; I0) Luxemburg:

Patent Nr. 5527 vom 16. Mai 1904 und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen gemäß dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden. von beiden Seitn unkündbaren, jwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909 geschlossenen Vertrage.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 75 000, —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist

. . zur Vertreturg der Gesellschaft be—

rechtigt.

Zum Geschäftsfübrer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, ju Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt

in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung

der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf M 94 009, festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von S 74 000, dem Gesellschafter als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den . Reichs⸗ anzeiger.

OSencke Trocken Abteilung Zucker ⸗Industrie

Gesellschast mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge— ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus— nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin gehörigen Patente, Gebrauchs muster und Warenzeichen, soweit die Ausnutzung die Zuckrtübenindustrie betrifft, für I) das Deutsche Reich:

a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1992, Patent Nr. 177766 vom 19. Mai 1904, Patent Nr. 178613 vom 23. August 1904, Patent Nr. 193308 vom 5. Mal 1906, Patent H. 38649 LTV,I24 vom 31. August 1906,

Bekanntmachung ist beantragt;

b. Gebrauchs muster Nr. 361507 vom 2 Juni 1908;

C. Warenjeichen Nr. 76913 Hencke Trocken vom 2. Januar 1905;

) Belgien: at'nt Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent

Nr. 202283 vom 29. August 197;

) Italien:

Patent Nr. 43 63808 - 156 91 vom 16. Mal 1902,

Patent Nr. 6490920 263/162 vom 30. Sep⸗

tember 1907;

) Desterreich: Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn:

Patent Nr. 2170 vom 12. September 1902,

Patent Nr. 33674 vom 24 August 19604;

NB, die Patente für die neue Kanalanordnung (H. 38649) in Oesterreich, Ungarn sind neu an⸗ gemeldet;

6) die Schweiz:

Patent Nr. 27066 vom 25. September 1902,

atent Nr. 41428 vom 28. August 1907;

7) r, ; ;

aten t. 5685 vom 6. Mai 190

tg tis vom 50. August Sor; 6 8) Schweden:

66 Nr 17102 vom 15. September 1902,

Sencke⸗ Trocken Abteilung Stärke⸗Industeie

9) Spanien:

. Nr. 41457 vom 29. August 1907, 10) Luxemburg: Patent Nr. 5527 vom 16. Mai 1974

geschlossenen Vertrage. S6 75 000,

Ferner wird bekannt gemacht: der oben bezeichneten Patente ein.

Hiervon wird ein Betrag von S 74 000

an e b ngen Be

ie öffentlichen anntmachungen der Ge— were e, erfolgen durch den Deutschen 6 anzeiger.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist —— Der Gesellschafté vertrag ist am 16. Juli 1909

abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge—

ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus— nutzung der dem Heinrich Hendke in Berlin ge— hörigen Patente, Gebrauch jmuster und Waren— zeichen, soweit die Ausnutzung die Kohle-, Torf⸗ und Metallindustrie betrifft, für

1) das Deutsche Reich:

a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1902, Patent Nr. 177764 vom 19. Mat 1904, Patent Nr. 178613 vom 23. August 1904, Patent Nr. 193398 vom 5. Mai 1906, Patent H. 38649 TV 124 vom 31. Auguft 1906,

r, , . beantragt;

b. Nr. 361507 vom 2. Juni

C. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗ Trocken vom 2. Januar 1905;

2) Belgien:

. Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent

Ve. 202283 vom 29. August 1907

3) Italien: Patent Nr. 4363808 156,591 vom 16. Mai 1902, Patent Nr. 64/ 90920 263 162 vom 30. September 1907;

4) Oesterreich:

Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904;

5) Ungarn:

Patent Nr. 27170 vom 12. September 1902,

Patent Nr. 33674 vom 24. August 1901;

NB. die Patente für die neue Kanglanordnung (H 38649) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu an⸗ gemeldet;

6) die Schweiz: 8 Nr. 27066 vom 25. September 1902,

atent Nr. 41428 vom 28. Auguft 1907

7) Dänemark: Patent Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent Nr. 11154 vom 30. August 1907; 8) Schweden: Patent Nr. 17102, vom 15. September 1902, Patent Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1907; 9) Spanien: Patent Nr. 30356 vom 13. September 1902, Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907; 10) Luxemburg: Patent Nr. 5527 vom 16. Mai 1904 und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen, gemäß dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von beiden Seiten unkündbaren, zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1903 geschlossenen Vertrage. Das Stammkapital der Gesellschaft S 75 000, —. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein jur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Zum Geschäftsführer ijt Carl Cäciel Marquardt

Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der GHefellschafter Carl C. M. Geimm bringt

in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung

der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über—⸗ nommen wird, wird auf S 94 000, festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von M ä 000, dem Gesellschafter als volleingejahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Belanntmachungen der Ge— 1 erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.

betrãgt

Gesellschaft mit beschräunkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftgvertiag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin gehörigen Patente, Gebrauchs muster und Warenzeichen, soweit die Ausnutzung die Stärkeindustrie betrifft, für 1) das Deutsche Reich:

a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1902,

Patent Nr. 177764 vom 19. Mai 1904, Patent Nr. 178613 vom 23. August 1904. Patent Nr. 193308 vom 5. * 1906, Patent H. 38649 IV,I24 vom 31. August 1906, Bekanntmachung ist beantragt; b. Gebrauchgmuster Ni. 36 507 vom 2. Juni 1908; C. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken vom 2. Januar 1905, 2) Belgien: . Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent t. 202283 vom 29. August 1907; 3) Italien:

Patent Nr. 43 63808 156/91 vom 16. Mal 1902,

Patent Nr. 64 / 90920 - 263/162 vom 30. Sep⸗

tember 1907;

) Oefterreich: Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn:

atent Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1907;

atent Nr. 309356 vom 13. September 1902,

und sonstigen ihm in diisen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren n , n, dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von beiden Seiten unkündbaren, zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Der Gesellschater Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf S 94 0090, festgesetzt.

dem Gesellschafter als volleingezahlte Stammeinlage

Hencke⸗ Trocken Abteilung Torf⸗Industrie

Patent Nr. 33674 vom 24. August 1904;

NB. die Patente für die neue Kanalanordnun H. 386489) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu .

gemeldet; 6) die Schweiz: Patent Nr. 27066 vom 26. September 18032,

Patent Nr. 41428 vom 28. August 1907;

7) , ;

atent Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Pa

Nr. 11154 vom 30. August 1907, a. 8) Schweden:

66 Nr. 17102 vom 15. September 1902,

atent Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1907

9) Spanien: Patent Nr. 30356 vom 13. Seytember 1902, Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907;

10 Luxemburg:

. 16 n 16. Mai 1904 und sonstigen ibm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen ir dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von beiden Seiten unkündbaren, jwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909 n . ,,,.

as Stammkapital der Gesellschaft q

. sellschaft . beträgt

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt

in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung

der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wind auf 94 0090 festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von M 74 000, dem Gesellschafter als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge—

sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

den] Ee ten Albteiluns - ndustrie G encke · Trocken Abteilung Oel Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschastsvertrag ist am 16. Juli 1900 abgeschlossen und am 21. rep. 28. Juli 1909 ge= ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus⸗ nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge— hörigen Patente, Gebrauchsmuster und Waren⸗ zeichen, soweit die Ausnutzung die Oel. und Fett⸗ Industrie betrifft, für I das Deutsche Reich:

a. Patent Nr 138623 vom 10. März 19902,

Patent Nr 177764 vom 19. Mai 1904, Patent

Nr. 178613 vom 23. August 1904, Patent

Nr. 193308 vom 5. Mai 1916, Patent H.

38649 TV/ 124 vom 31. August 1966,

Bekanntmachung ist beantragt; b. Gebrauchsmuster Nr. 361507 vom 2. Juni 19808;

C. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken vom

2. Januar 1905,

2) Belgien: Patent Nr. 163986 vom 9 Juni 1902, Patent Nr. 202233 vom 29. August 1907;

3) Italien:

Patent Ne. 43 63808 156/91 vom 16 Mai

1902, Patent Nr. 64 / 90920 —– 263/162 vom

30. September 197;

4) Oesterreich:

Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn:

Patent Nr. 27170 vom 12. September 1902,

Patent Nr. 33674 vom 24. August 1904;

NB. die Patente für die neue Kanalanord⸗ nung (H. 386489) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu angemeldet;

6) die Schweiz: i Nr. 27066 vom 25. September 1902, Patent Nr. 41428 vom 28. August 1907; 7) Dänemark: Patent Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent Nr. 11154 vom 30. August 1907; 8) Schweden: 22 Nr. 17102 vom 15. September 1902,

Patent Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1907,

9) Spanien: atent Nr. 30356 vom 13. September 1902, atent Nr. 41457 vom 29. August 19297;

10) Luxemburg:

Patent Nr. 5527 vom 16. Mai 1904 und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfabren betreffen gemäß dem dem Gesellschafte vertrage anliegenden, von beiden Seiten unkändbaren, zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909 geschlossenen Vertrage.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 6 C0 -= Sind mehrere Geschäftsführer bestellt., so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt. . -

Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, ju Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm brinzt

in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung

der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf M 94 000, festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von S 74 600, dem Gesellschafter als volleingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ 1 erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Hencke⸗ Trocken Abteilung Brauerei⸗Induftrie

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der 99 der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus⸗ nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge— hörigen Patente, Gebrauchsmuster und Waren« jeichen, sowelt die Ausnutzung die Brauerei⸗, Malz und Maltose Induftrie betrifft, für:

I) das , Reich:

a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1902, Patent Nr. 177764 vom 19 Mai 1904, . Nr. 178613 vom 23. August 1904,

atent Nr. 193308 vom 5. Mal 1966, Patent H 38649 IV/ 2d vom 31. August 1966,

Patent Nr. A170 vom 12. September 1902,

Bekanntmachung ist beantragt; l

b. nn . Nr. 361507? vom 2. Juni

C. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken vom

2. Januar 1305; 2) Belgien:

atent Nr. 1639866 vom 9. Juni 1902, Patent

Nr. 202283 vom 29. August 1907; 3) Italien:

atent Nr. 43 63808 156/91 vom 16. Mai

goꝛ, Patent Nr. 64 90920 - 263, 162 vom

30. September 1907;

) Desterreich: Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn:

23 Nr. 27170 vom 12. September 1902, atent Nr. 33674 vom 24. August 1904; NB. die Patente für die neue Kanglanordnung

(H 38649) in Oesterreich⸗Angarn sind neu an⸗

gemeldet;

6) die Schweiz: e Nr. 27066 vom 25. September 1902,

Patent Nr. 41428 vom 28. August 1907,

7) Dänemark: . Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent Nr. 11154 vom 30. August 197;

S8) Schweden: 66 Nr. 17102 vom 15. September 1902, 66 Nr. 2071 angemeldet am 31. August

46

9) Spanien: inen Ne. 30356 vom 13. September 1902, Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907;

10 Luxemburg: Patent Nr. 5527 vom 186. Mai 1904

und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten

Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen geinäß

dem, dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von

beiden Seiten unkündbaren, zwischen Carl C. M.

Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909

geschlossenen Vertrage.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

S 75 000, —.

Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be—⸗ rechtigt. ;

Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt

Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf M 94000 festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von S 74 000, dem Gesellschafter als volleingezahlte Stammeinlage anaerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— dern erfolgen durch den Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.

Sencke⸗ Trocken Abteilung Kartoffel Induftrie

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschafts vertrag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus— nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin gehörigen Patente, Gebrauchsmuster und Waren zeichen, soweit die Ausnutzung das Robkartoffeln⸗ Sevarations⸗, Trocken⸗ und Preßverfahren betrifft, für I) das Deutsche Reich:

a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1902,

Patent Nr. 177764 vom 19. Mai 1994, atent Nr. 178613 vom 23. August 1904, atent Nr. 193308 vom 5. Mai 1966, Patent

H. 38649 V/ 124 vom 31. Auguft 1966, Bekanntmachung ist beantragt:

b. Gebraachzmuster Nr. 36 1807 von 2. Juni 1808 c. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken vom 2. Januar 1905; 2) Belgien:

atent Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent

Nr. 202283 vom 29. August 1907; 3) Italien:

Patent Nr. 43 63808 156 91 vom 16. Mai

1802. Patent Nr. 6490920 = 263/162 vom

30. September 1907;

4) Oesterreich: Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn:

Patent Nr. 27170 vom 12. September 1902.

Patent Nr. 33674 vom 24. August 1904

NB. die Patente für die neue Kanglanordnung

(H. 38649) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu an⸗

gemeldet;

6) die Schweiz: i Nr. 27066 vom 25. September 1902,

atent Nr. 41428 vom 28. August 1907;

7) Dänemark: Patent Nr. 5685 vom 6 Mai 1902, Patent Nr. 11154 vom 30. August 1907; 8) Schweden: Patent Nr. 17102 vom 15. September 1902, Patent Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1807, 9) Spanien: Patent Nr. 303566 vom 13. September 1902, atent Nr. 41457 vom 29. Auzust 1907;

10 Luxemburg:

. . 66. n Mai 1904 und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trocken verfahren e m nn dem dem Gesellschaftsvartrage anliegenden, von beiden Selten unkündbaren, zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909 geschlossenen Vertrage. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 75 000, —. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist . 9 zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt. Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Aus— nutzung der oben bezeichneten Patente ein.

Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf M 94 009, festgesetzt. 8e wird ein Betrag von „S 74 000, dem

esellschafter als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ [g. erfolgen durch den R Reicht anzeiger.

*

*

283 .

3 e n. J 8 , 0 , an mn ; ö . n .

*

ö 2 6 6 6 m e , , , m e g a , dg n e. e 28 Dee. ö 1 . . 2

1. er ,. . 8

r

.