1909 / 186 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ien d des zweiten Orittels J Nordholland (auf Fehnboden); schlecht in Groningen und West⸗ Aegypten. det . g. 3 3 . fahr ger und Nordhrabant. Welßer Klee steht überall gut, ebenso Luzerne. Staatselsenbahnverwaltung in Katro: 7. September 1809 die erhöbte Temperatur haben die Entwicklung der Vegetgtion ge. Weideland: Der Stand sst i ttelmäßig in Nerd⸗ und Süd⸗ Mittags:; Vergebung der Lieferung von Waggongarnituren für dat fördert Der Getreidedrusch liefert befriedigende Ergebnisst. Ber holland, gut in Friesland; sonst überall mittelmäßig bis ziemlich gut. Jahr 19810. Als Sicherheit find 15 og des ÄAngebetg zu hinterlegen. jwelte Heuschnitt ist reichlich und bietet e een . für die Dle Klagen über die Heuernte sind allgemein und ziemlich LTaffenheft in englischer und französischer Sprache beim Reicht. kärglicht Heuernte im Pal. Maig, Zuckerrüben und ähnliche Kulturen gleichlautend. Dag kalte Frühsahrswetter hat, dag Wachttum des anzeiger. zeigen cinen befriedigenden Stand, wenn sie auch stellenwelst unter Grases in hohem Grade beelnträchtigt. Hierdurch ist überall nur ein Staatgeisenbahnverwaltung in Kairo, 25. September 1909 dem Mangel an ö leiden. ie Weln. und Oliven⸗ geringer hein nitt gewonnen, während außerdem bedeutende Flächen Mittags: Vergebung der Lieferung von 280 00 t Welsh- Kohle. Als pflanzungen entwickeln sich im allgemeinen gut. Bericht des Kaiser⸗ eideland gebraucht wurden, die sonst jum Heumachen bestimmt Sicherheit sind 5 Go des Angebots zu hinterlegen. Taflenheft in lichen Generalkonsulats in Genua vom 4. August 1909. waren. Dasu kommt, daß dag Heu infolge des regnerlschen Wetters englischer Sprache beim Reich janzeiger'.

während der Ernte stark beschädigt worden ist. Die Erträgnisse der k echt in Friesland, Drenthe, Oberyssel, Gelderland, Südholland, Ost⸗

Saatenstand und en,, n, n, . ö. J, n. Rordbrabant und Limburg. Uebergll sonst waren sig auch nur mittel mäß g. Theater und Musik. u ,,, ,,, , g ern r r n. e . . . Berichte von dentschen Fruchtmärtter.

gewãchs⸗ Oberfläche in ha als auch die Preise des anderwelten Vlebfutters . sind, und 9. und, dem za g , , Gille vollendet sind, endgültig für * 1909 1908 1907 auch in den umliegenden Ländern die Heuernte nicht günstig aug⸗ woch angesetzt Qualitat Bohnen (pferde⸗ usw). ... 23 508 21 7090 22789 gefallen ist. In Deutschland und England wird darüber ebenso ĩ 8 ö . ö. . 7. 9 9 . zetiag ig n ende, ö. ö . 6 ,. gan net Mannigfaltiges. gering mittel gut Virkaufte Verkauft Spalte ij e ann noch darauf hingewiesen werden, daß in diesem j = nn e t. J 837 y. ar . 3 , , Dl 3 63 J ö . . 6 2 ö Gejablter Preit für 1 Doppeljentner Menge . . 56 . J rahmen erwiesen ha o diese gebrau urden, konnte das Heu eim 12. Deleg iertenta 6 5 ;

Kümmelsaaetc.. 4925 darauf 3 bis 4 Wochen und länger in ungünstigem Wetter stehen , ir hm n, n nm, niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner preis dem ven . nn am 21. Mal in Berlin abgehalten wurde, erstattete der Vorsitzende . . **. *. *

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 186. Berlin, Montag, den 9. August

Durch sqnitu . I., a g eite:

er. / / ee . / 83 i , 83 2 P * 8 * . m 2 D* K . , . * ; r /// ö 2 —— —& ; * 1 * . 2 ö 86

, K r . 2 2

2 K

er. . , . e

. , .

' 2 ö e , r, ,, ** 8 * ĩ— . 2 2 6

2 *

K

Blaue Mohnsaat.. .... 519 bleiben, ohne in seiner Beschaffenbeit nennengwert ju lelden.

. . 16818

J i 381 J . 728 1 52 k 13114 3 131 867 Kartoffeln zu Fabrikationszwecken 27 574 26 356 e 44 144

k 659 J 83 376. J 2 984 1 4. 154 ö 171 Lupinensaat.. J 517 11 ' 2 227 k 870 a 58 67.

Stark zugenommen hat demnach dir Anbau von Kümmelsaat,

. und gelber Senfsaat, in geringerem Maße von Bohnen,

rbsen und Zwiebeln; sehr abgenommen hat der Anbau von Flachs und blauer Mohnsaat; bei den anderen Gewächsen ist der Unterschied gegen die Vorjahre nur gering.

Dag Wetter war bis zum 20. Juni kalt und trocken und daber der Entwicklung aller Gewächse, namentlich von Gras und Klee, hinderlich. Später fiel Regen, in manchen Gegenden zu viel, der dem Wachstum gleichfalls schädlich war. Dieses blieb mangels genügend:r Wärme zurück.

Der Stand des Weizens ist im Durchschnitt gut in Friesland, der Betuwe, Utrecht, Südholland, Oberyssel, Nordholland (auf Lehm⸗ boden), Seeland, Limburg, Groningen; mittelmäßig in der Lymers, längs der Issel in Gelderland, in Nordholland (auf Sandboden), in West. Nordbrabant (auf Lehmboden); schlecht in Groningen. Roggen und Wintergerste stehen fast überall gut.

Der Stand des Hafers ist im Durchschnitt gut in Groningen (auf Lehmboden), Friesland, Nordholland, Südholland, Seeland, Limburg, Friesland (auf Sandboden), Nordbrabant, Gelderland und Utrecht (auf Lehmboden); mittelmäßig in Drenthe (auf Sandboden), Gelderland, Groningen (auf Sandboden), Oberyssel (auf Lehmboden), Utrecht (auf Fehnboden). Sommergerste sfteht im Durchschnitt gut in Nord- und Südholland, Seeland; mittelmäßig in Oberyssel und Gelderland. Buchweizen steht im Durchschnltt gut in Gelderland, Dberyssel, Nordbrabant, Groningen, Utrecht, Limburg; mittelmäßi in Dienthe. Kanarien sa at und blaue Mohnsaat stehen fa überall gut.

Milt Kümmmelsaat sind angebaut: in Groningen im Jahre 19993 1898 ha (1908: 922 ha), in Friesland 49 ha (22 ha). in Utrecht 19 ba (4 ha), in Nordholland 2966 ha (1874 ha), in Süd- holland 271 ha (173 ha). in Seeland 1127 ha (736 ha) und in Nerdbrabant 847 ha (674 ha); insgesamt i. J. 1809: 7158 ha (1908: 4405 ha). Daß Gewächs ist überall bereits geschnitten; man erwartet allgemein einen guten Ertrag, ausgenommen in Südholland und West-Nordbrabant. Kohlsaat und braune Senfsaat stehen im Durchschnitt überall gut.

Mit gelber Senfsaat sind angebaut: in Groningen im Jahre 1909: 1371 ha (1908: 544 ha), in Friesland 31 ha (10 ha), in Nordholland 38 ha (47 ha), in Seeland 112 ha (103 ha); insgesamt i. J. 1909: 1552 ha (1908: 704 ha). Der Stand ist im Durch⸗ schnitt gut.

Mit Flachs sind angebaut: in Groningen im Jahre 1909: 2534 ha (1908: 4333 ha), in Friesland 1618 ha (1801 ha), in Nordholland 117 ha (126 ha), in Südholland 1127 ha (1332 ha), in Seeland 4012 ha (5712 ha), in Nordbrabant 762 ha (958 ha). Der Stand ist im Durchschnitt gut in Groningen, Friesland, Nord⸗ holland, Südbolland, Seeland, Nordbrabant. leesaat steht im Durchschnitt gut in Ost⸗Nordbrabant, Groningen, Frieg⸗ land; schlecht in West⸗Nordbrabant, Südholland. Die Bohnen stehen gut in Groningen, Friesland, Drenthe, Oberyssel, Südholland, Nordholland; mittelmäßig in Utrecht; schlecht in de Lymers Braune Bohnen stebea zlemlich gut in Nord⸗ holland und Nordbrabant (auf Lehmboden); mittelmäßig in Seeland und in Nordholland und Nordbrabant (auf Fehnboden); schlecht auf Walcheren. Der Stand der Erbsen ist im Durchschnitt gut in See⸗ land, mittelmäßig in Nordholland, schlecht in Groningen; sonst überall gut kartoffeln und Kartoffeln zu Fabrikations—⸗ zwecken stehen überall gut. Zichorien und Zwiebeln stehen durchschnittlich gut. Zuckerrüben stehen mittelmäßig in Nord⸗ bolland (auf Fehnboden), sonst durchschnittlich gut. Futter rüben stehen mittelmäßig in Nordholland und Utrecht (auf Fehnboden), sonst durchschnittlich gut.

Der Stand des roten Klees ist im Durchschnitt gut; mittel mäßig in Drenthe, in Oberyssel (auf Lehmboden), in Gelderland und

Weizeneinfuhr in Marseille.

Nach den Wochenberichten der in Marsellle erscheinenden Zeitung

Le Sömaphore“ hat die Weljeneinfuhr Marseillet auf dem See⸗ wege betragen:

m , ö n

m n .

inn ber n bon tee, 66

dannn .

in ber Felt vom Jil

davon aus Rußland.. . .109616

it der Je von Jil

davon aus Rußland.... 0

In den 3olknlederlagen in Maärfeille befanden sich am 28. Sli gos u ; s fanden sich

St. Petersburg, 7. August. (W. T. B.) Nach den Berichten der Korrespondenten der Petersburger Telegrapben. Agentur waren die Ernteaussichten im europäischen Rußland am 23. Juli alten Stils allgemein gutmittel; speziell Winterweijen, Sommer- weisen, Gerste gutmittel, Roggen beinahe mittel; eine Besserung ist eingetreten im Nordosten, Hafer beinahe gut; eine gute Ernte steht in Kleinrußland, Mittelwolga und Nordkausasus bevor, teilweise auch in den südwestlichen Gouvernements und im Uralgebiet. Roggen un⸗ befriedigend, teilweise schlecht in dem Oberwolga und Wjatfagebiet, stellenweise auch im Nordwesten, Norden und Südwesten des Zentral gebiets. Winterweizen stellenweise unbefriedigend im Nordwest⸗ und Südwestgebiet. Die Gegenden mit unbefciedigender Ernte für Sommergetreide sind nicht zahlreich.

Verkehrsanfstalten.

Der Norddeutsche Lloyd hat, da die Ruhe in Barcelona wiederhergestellt ist, seinen Mittelmer Lepante⸗ Dampfer ‚Therapia“, den er vor einigen Tagen in Marseille angehalten hatte, nunmehr nach Barcelona beordert, von wo er am 12. August fahrplanmäßig über Marseille, Genua, Neapel usw. nach der Levante weitergeführt wird.

Die Bahnstrecke Radom ir Küstendil ist, wie W. T. B.“ aus Sofia meldtt, gestern feierlich eröffnet worden. Die Weiter⸗ führung der Bahn von Küstendil bis jur türkischen Grenze wird im Herbst vollendet sein.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs und

Staatsanzeiger: ausliegen, können in den Wochentagen in e

Expedition während der en,, . von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗Ungarn.

26. August 1909, 12 Uhr. K. K. Beürksschulrat in Wasch⸗ koutz (Bukowina): Neubau eines 16klassigen Schulgebäudes mit

jwei Schulleiterwohnungen 24. in Waschkoutz a. Cz. Näheres beim Reichs anzeiger. Belgien.

l. September 1909. 12 Uhr, in der Börse von Brüssel: Lieferung von eisernen Rollbarrieren mit stählernen Pfählen für eben erdige Eisenbabnübergänge, Los 1. 26 Stück, 6, 02 i lang, je 13 rechte und linke; 49 Stücke 6,8? i lang, 25 rechte und 24 linke. Sicherbeitg leistung 1700 Fr. Los 2. 12 Stück, 7,7? m lang, 12 5,7 m lang, 6 9,42 m lang. 2 10,B7? m und 2 11,12 m lang, je zur Hälfte rechte und linke. Sicherheitsleistung 009 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 260 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote

zum 28. August. ö . Türkei.

Verwaltung der öffentlichen Schuld (Dette Publique Ottomane) in Konstantinopel: 1/14. August 1909. Vergebung der Lieferung von 20 000 Kg Denaturierungamittel fär Alkohol sog. „Pype Eégis Frangaise“, zusammengesetzt aus 75 Teilen Methylen und 25 Ttilen Ajelon. Die Lieferung hat zu erfolgen frei Kai Galata, und jwar jur Hälfte am 1. 14. September d. J, jur anderen Hälfte am 1.14. März 1910. Preigangebote (in Goldpiastern) sind unter ver⸗ schlossenem Umschlag einzureichen. Bewerber haben Sicherheit in bar in Höhe von 10 0610 ihres Angebots bei der Zentralkasse der oben⸗ genannten Verwaltung zu hinterlegen. Die Lieferung wird nur nach borhergehender chemischer Analyse angenommen.

Schillertheater. Oo. (Wallnertheater,) Amelie. Schwank in 3 Akten

Georges Feydeau.

den Geschäftebericht, wonach das Kartell 24 Kartellverbände rer 4840 Korporationen und 166 000 n, . um⸗ aßt. Vler neue Verbände sind beigetreten, arunter der Niederschlesische Automobilklub in Liegnitz. Der stell⸗ vertretende Voisitzende berichtete über den Grenzkartenbetrieb, der jäbrlich zunimmt. Der Name des Kartells wurde, wie oben be⸗ zeichnet, festgesetzt, bie Kartelleitung wieder für 1909 10 dem bayeri⸗ schen Verband Übertragen. Der nächste Delegiertentag findet in München statt. Am 20. Juli fand der 3. Delegiertentag des . Samariter und Sanitätsradfahrer⸗Ver⸗ ban des in München statt, wobei der bisherige Vorstand wieder gewählt wurde.

Der AugustSternschnuppenschwarm, der sich in der Zeit vom 8. bis 12. 6 alljährlich entfaltet, wird in diesem Jahre besonders günssig zu beobachten sein, da am 16. August Neumond ist, so daß das Mondlicht die Beobachtung des Phänomenz nicht stört. In der Treptower Sternwarte wird am Mittwoch, den 11. August, Abends 8 Uhr, der Direktor Dr. F. S. Archenhold über die Beobachtung und Herkunft der Sternschnuppenfaͤlle, ingbesondere der Perseiden“ einen gemeinverständ⸗ lichen Lichtbildervortrag halten. Im Anschluß hieran werden auf der . der Sternwarte die Sternschnuppen beobachtet werden. m großen Fernrohr werden tagsüber die Sonne, Abends Doppel- sterne und von 11 Uhr ab der Planet Mars“ beobachtet. Außerdem i den Besuchern klel nere Fernrohre zur beliebigen Benutzung zur erfũügung.

Cöln, 8. August. (W. T. B) Den , . den Höhe⸗ punkt des Eucharistischen Kongresses (val. Nr. 185 d. BI.) bildete elne große ie die sich von dem Dom durch die reich⸗ geschmückte Stabt bewegte. Der Menschenzustrom war stärker als bei allen früheren Projessionen. Die Kathollken aller Länder waren durch Abordnungen vertreten, die besonders jahlreich aus Belgien, Irland, England, Frankreich und Italien erschienen waren. Auf dem Neu⸗ markt wurde von einem großen Altar aus der sakramentale Segen erteilt, worauf sich die Prozession nach dem Dom zurückbewegte, um sich dort aufzulösen.

Frankfurt a. M, 7. August. (W. T. B.) Das Parseval⸗ Luftschiff hat heute nachmittag seinen ersten Aufstieg unter nommen. Es überflog die Stadt in nordöstlicher Richtung. Das Lustschiff ift von seiner Fahrt, die einen befriedigenden Verlauf nahm, nach etwa 13 Stunden zurückgekebrt. Bei der Landung wurde der Major von Parseval von Ihren Königlichen Hoheiten der Prinzefsin Friedrich Karl von Hessen und der Erbprinjeffin von Sachsen⸗Me iningen begrüßt.

Stuttgart, 8. August. (W. T. B.) Der Graf von Zeppelin hat sich, dem ‚Schwäbischen Merkur“ zufolge, nach seiner Rückkehr von Cöln 26 eines Absjesses am Halse zu ärjtlicher Be⸗ handlung ins städtische Krankenhaus zu Kon stanz begeben. Der Graf hat eine gestern an ihm vorgenommene Operation gut überstanden. Er unternahm heute vormittag einen Spaziergang.

Wien, 8. August. (W. T. B.) Aus Ailaß eines Garten— festes, das von den Ortsgruppen des Tschechenvereins Komensky im Wiener Bejirk Simmering veranstaltet wurde, kam es zwischen Deutschen, die in der Näbe ein Fest abhielten, und der Polijei zu einem Zusammenstoß. Die Poltzei räumte schließlich die Straße und nahm neun Verhaftungen vor.

Paris, 9. August. (W. T. B.) Auf der Eisen bahnstrecke Arpajon —höson bei Longjumeau (Dey. Seine⸗et⸗Dise) ist gestern abend ein Güterzug auf einen für kurze Zeit haltenden Personenzug aufgefahren. Bei dem äußerst heftigen Zusammen⸗ stoß wurden mehrere Wagen zertrümmert, elf Relsende getötet und gegen dreißig verletzt.

Kapstadt, 7. August. (W. T. B.) Die acht noch an Bord des gestrandeten Dampfers Maori“ befindlichen See⸗ leute sind durch einen Raketenapparat gerettet worden. (Vgl. Nr. 185 d. BI.)

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

(G Bildern) von Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von

Lettow⸗Vorbeck (Magdeburg). Hrn. Regierungs⸗

2727277727277 77277 7

a 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 9 9 9 9 9 9 2 2 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 9 2 9 9 9

Theater. Viengtag, Abends 3 Ubr: Madame Bonivard.

Dentsches Theater. Sommerspielzeit Selb.

Runge. Diengztag: Ketten. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Ketten.

stammerspiele.

Saumerspielzeit Held Nunge. Diengtag: Gelbstern. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Ein Slandal in Monte Carlo.

Nenes Schauspielhans. Diengtaz: Miß Dudelsack. ((Operettengastspiel Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Miß Dudelfack.

Berliner Theater. Gastspiel des Operetten ˖

Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Marg. Ende 10 Uhr. Mittwoch bis Freitag: Madame Bonivard. Sonnabend: Neu einstudiert Macheth. Ein Trauerspiel in 5 Aufjügen von William Shakespeare.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 3 Uhr: Der Biberpelz. Eine Diebeskomödie in vier Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 10 Uhr.

Mittwoch bis Frestag: Der Bibervelz.

Sonnabend: Neu einstudiert: Ein Erfolg. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Paul Lindau.

RNomische Oper. ( Direktlon: Linsemann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Demi-monde.

Mittwoch bis Sonnabend: Demi- monde.

Montag, 16. August: Eröffnung der Opernspiel⸗

Mittwoch und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Dienstag: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr. Mittwoch bis Sonnabend: Der sidele Bauer.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Geschlossen. In Vorbereitung: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Mustk von Victor Hollaender.

Custspielhans. (Friedrichstraße 236) Dient

tag, Abends 8 Uhr; Familie Schimel. Mittwoch und folgende Tage: Familie Schimek.

assessor Bertuch (Danzig). Eine Tochter: Hrn. Leonhard Grafen von Rothkirch, Frhrn. von Trach (Liegnitz). Hrn. Walter von der Decken (Ringelheim). Hrn. Legatlonssekretär Frhrn. von Biedermann (Wien).

Gestorben: Hr. Leutnant a. D. Guenther von Sieg roth (Breslau). Hr. 866 a. D. Oswald Walter (Jauer). Frau Elisabeth von Holtzen⸗ dorfft Sohn Werner (Naumburg, Saale). Hr. Kommerzienrat Emil Mende (Loschwitz bel Dresden).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Tilsit * 2 * * 8

kl Brandenburg a. H. e rt a. D. 61362 1 5252 Krotoschin Breslau. Ohlau

Brieg.

Sagan

Leobschũtz Eilenburg Erfurt

Kiel

Goslar

derborn. K, ünchen Kö, lauen i. V. avensburg. Bruchsal .

Waren.. Arnstadt.

Nördlingen.

Mindelheim eidenheim. aventzburg.

Bruchsal ö

1 m z

1 Brandenburg a. S.

rankfurt a. D. nllam

11 1 1. Pomm.

Schivelbein ; Roller.. . j Schlawe. Krotoschin Bromberg. Breslau.

Ohlau 1 Neusalj a. O. Sagan . Jauer. Leobschũtz Neisse .. e nr ; ilenburg Erfurt Kiel. Goslar 1

K München Mindelheim. Meißen..

166

lauen i. V. . Ravensburg.

m ö Offenburg. Bruchsal .. Rostock .. Waren. Altenburg Arnstadt.

ö Insterburg .

y . 2. 9 . . Brandenburg a. H..

rankfurt a. D..

targard i. PM (um. .

Nolberg... Köglin. Schlawe. Krotoschin Breslau. Sagan . eobschütz. Neisse, neue

o o, n ö, n , , . ,, e 9 , , , , , ,, , , ,, a,

Weizen.

26, S0 24,70 28, 00 26, 50 26,50

26. 50 26 980 27,00 2780 2730 27.50 27,30 26,00 27,75

27.00 26, 00 26, 00

26,70 2400 24 00 26, 50

26, 50 24,90 26, 10 27,00 26. 60 25,00 27.00 27.00

27.80 27, 80 28, 00 27,40 27.50 27,25 26,50 27,00 26,50 26,50 30, 00 26, 0 25, 00

27,00 26, 70 26, 80

26s, 00 Za. 8 6. 16 37 6 77, 60 35, 50 77, S5 77, 565

28.30 27.80 28,00 27,50 28,00 28,00 25,50 27.50 27,50 26 50 30,00 277, 00 25,00

27 00 3 66 r ö

sternen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

27,40 26, 40

2700

27.00 26, 40 26.25

19,50

17,70 17,40 17.50 17,50

18,40 18,25 18,10

18, 21 18.56 16.50 18.16 16 50 17.60 16.30 16 00 1830 18, 30 18,70 19.60 15. 06 18,1 17.16 18,75 19,50 18, 56 19. 50 19.00

18 10

18,70 18,50 12840 17,20 18,20 1709 18,50

19850

15, 00

16850 15,00 17,50

1700

20,40 1650 14,40 18,90 19,090 16,70 18,00 15,20

28 0 3615

27 00 6

26.25

Roggen.

20, 00

10

17,50 17,50

1810 1635 18 36

18,20 18,80 16,0 18,50 1740 1700 16,70 16,80 18.30 18,30 18, S0 18,80 15,00 1820 17,75 1800 19,50 18.00 189,50 18.00

180 10

19,10 18,50 19.80 17,27 18,40 17.00 18.50

18980

6 16,50

1670 1656 1 66

1850

20,40 16,50 1470 18 00 19.00 15, 80 15, 00 16.10

36 66

28, 80 26, S0 5 / 6

27.20 26, So 26,78

20 00 21,00 17,80 17, Śĩ 18,00 18,00 18,00 18,50 18,59

18, 40

18, 00

1800

18.50 17. 56 18, 00 15,570 17 00 18,50 15. 36 18 80 26, 00 16, 00 18 20 1856 18, 10 20 00 Id, 0 20, 26, 6b 18. 90 18.55 15. 50 19 20 18.56 17,60 18. So 18, 90 18, 90 18.76 18. 26 18,59

e r st e.

16,50 16,00 16,ů90

18,00 16,80 18,60 16,00

1700 14, So 18,50 20 00 15,90

16 10

28, 20 26, 80 28,40

2720 27, 00 26, 75

20, 50 21.00 17, 90 18,00 18,00 18,00 18,090 18,50 18,50 18,80 18,00

1900 1820

18,00 18.00

ö , *

82 i

e do &s .

2 2

. K . * ü , 6 ö . 2

alberstadt. .

. . 5 . 19,090 19,90 2000 K ö 20, 00 20,50 20,80 ö ö 17 56 1750 id So Goslar ; ö ö 18, 00 1850 18.50 1 J 17 66 17 d 18 90

. ( ö . ic do ir . 19 v0 19 do 19 o

n, Olenttan, Wende 8 ur: Gin Herdn nit. Kicsichz. Kw 7 z Anstalt Berlin sr, Wilhelmstraße Nr. zz. Familiennachrichten. Sieben Beilagen

Mittwoch und folgende Tage: Ei b . ge n Herbst⸗ Residenztheater. Direktion: Richard Alexander) Verehelicht:; Hr. Landrat Davld Fischer mit s(einschlleßlich Börsen. Beilage). (192409

Montag, 16. August: Einer von unsere Leut. Dienztag, Abends 8 Uhr: gümmere Dich um Frl. Agneg Ligco (Gummersbach Berlin).

2 8 w n , n n a n a n n a n m,

0