1909 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

/ .

e

—— ̃ Quelttat Außerdem wurden

gering

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppeljientner

*

nlebrigster

höchster 41.

niedrigster

höchfter *.

niedrigster 6.

*

Durchschnittg⸗ am Ma

e (Spalte . für l 1è9np4. g, ee nentner rel Doppel ent ner (Preiz unbekannt

Plauen i. V. . Reutlingen. Urach .. ö Offenburg Bruchsal. Rostock . Arnstadt.

1118111

2 9 2 2

ö Insterburg . Lyck .

ö MGbing Brandenburg g. H. Frankfurt a. O.. Anklam ö Stargard i. Pr“ZZu Schivelbein... , ö,, Schlawe Stolpy i. PNswm. . Krotoschin . Namslau . Breslau... Ohlau

c,, Neusals a. O. .

,, , ,,, ,,,,

Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Paderborn Fulda

99 9 229

Mindelheim Meißen. , ,,, Bautzen. . Reutlingen. , . . avensburg. Saulgau. m, Offenburg Bruchsal . Waren ö Braunschweig.

ö Altenburg Arnstadt .

gene rkungen Ein liegender Strich (— in den Spa

Berlin, den 9. August 1809.

de deo C6 D 2 O2 S— O

20 8o

S 2111 O

111

20 80

20, 0 21,59 20,00

17460 1887 18,80 20 40 18, 00 19,50 19, 10 1870 18.00 18 40

19,20 1950 18,90 20 00 19, 00 21 00 19850 20,00 20,57 2100 21 50 1800 23 00 2160 20,00 20 49 20, 80

21.40 189 60

2100 20,12 20. 86 18. 18. So 20 20 18. 86 21, 66

Noch: Ger ste.

21.00 21 00 20, 00 1600

19,00

17.50

17,00

21s6o 16 So 18 00 1850

Safer.

18.30. 1770

20 o 21,50 20, 00

17,60 19,10 18,80 20,40 19,50 19,80 19, 160 19,20 19,00 19,00

19820 15 50 15 36

21,00 20,0) 21,25 19,50 20, 50 20, 50 21,00 21 50 18,00 23,60 21,60 20,30 2070 20, 80

21,40 20,4)

21,50 20 42 21.29 18,00 19,50

2030 16

21,60

18,30 20. 00 17290 20, 00 20. 80 21,60 20, 50 19,20

1920 15 36

1950

19,50 19.50 21, 060 19, 06 20 65 19 56 19,80 19, 10 20 46 21,00 21. 65 21 560 26. 600 26, 56 21, 56 22. 66 2700 15. 50 24 66 21, 80 26. 40 20 365 21,50 26 60 22 66 26 66 20 600 21,76 21, 06 21, 46

20 00 2000 2070 20.00 22 00

2150 1s 8o 18 00 188)

20, 00 20 00 17,90 20,00 21,00 21.160 20, 50 19,40

1950 18 36

20 00

19,60 1980 21.00 19380 20,00 1960 19,80 1920 20,40 22,00 21,50 21,75 20, 00 21.00 22, 00 22, 00 22.00 1900 24 40 22, 00 21,00 21,00 21,50 21.40 22, 00 21,00 21,40 22 09 21400 22,00

20 00 20.00 20.70 20, 50 22.00

t. en wird 29 volle Dovpeljentner und der Verkausswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. d 6 hen für . bat die Bedeurung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den leyten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1592

1075 925 9 802 780

1254 1318 2070 496 2032 408 3948 54

4100

15 323

20. 36ę 19, 39 1766

1800 20.09 18, 80 19,40 19.30

20 60 1983

19879

20 64 21 50 13. 50

23,11 21,06

21.23

21 59 1850 253, 39 21,67

21, 13 21,01 20,97 20, 80 21,06 21,00 21,38

21.07 21,61 20.50 2067 21.39 20,40 21,40 18, 00

20,00

31.7. 31.7.

20 0? 4.8. 150

31.7. ;

21,52 2203

Der Durchschnittzpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

1909.

7 Die Bezeichnung Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien),

(Norwegen), Bestünbe (Dänemarh.

3) Die in ber Ucbersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rau seuche, Hämoglobinurie usw., find in der Fußnote nachgewiesen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundbeitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uchersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen find.

Nr. 32.

Ställe, Weiden, Herven (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

schbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Milzbrand

Rotz

Zeitangabe.

Staaten ꝛe.

Ge⸗

meinden

und stlauensenche

Maul⸗

Schafraude

nut aut der awete) en f r Cr n en

Bezirke

Gehöfte

Bezirke

8 meinden

KRGehofte

geiirte G. gehoͤfte Gehoft⸗

meinden

Zahl der vorhandenen Sverrgebiete ꝛc.).

ments, Gouvernements,

gen (Provinzen, Departe⸗

Desterreich

K Rroatien·Slavonien K— 1 Schwelz .

Großbritannien..

& SS=SS .

1 . Luxemburg.. 12 Frankreich... 87 Dänemark.. 19 Norwegen.. 20

Außerdem:

16.7. 31. 7. Juni . Juni . Juli 13 13

haupt verseucht; Italien 3 Bei, 3

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisnn gen.

29 7 .

Rauschbrand; Oesterreich7 Beim, 8 Gem., 8 Geb. überhaupt Gem., 3 Geh. neu

neu verseucht; Noöorwegen 3 Bei, 6 Geh. neu verseucht.

Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 33 Gem, 36 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn verseucht; Italsen 16 Bei. I7 Gem. üderbaupt verseucht; Belgien 1“ Gem. neu verseucht; Frankreich 46 Bei,

2j

ver seucht;

24 46 .

verseucht; Ungarn 26 Bez., 83 Gem.,

1 . 20 ö 1

383 23 6

Halbwonaitliche und monatliche Nachweisungen.

. ö

* .

1 19

6

Schwei 12 Ber, 29 Gem. neu berseucht;

Schafpocken: Unggrn 15 Ber., 4s Gem., 77 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 1 Geh, neu verseucht.

Geflügelcholera: Oesterreich 6 Ber, 8 Gem., 23 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez.,

Hühnerpest: Ungarn 1 Bej.,, 1 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht. ) Schwein: Stäbchen ratlauf und Schweineseuche. Großbritannien: Schweinefleber; Zt alien: Schweineseuchen lallgemeln).

1 36

is

95. Geh. überhaupt verseucht; . . Bei, II Gem. neu verseucht; Frankreich 24 Bez., oh Geh.

10 Gem., 47 Geh. überhaupt verseucht.

J

2

26

54 V 8

5 21 .

Kroatien⸗Slavonien 3 Bez, 6 Gem., 6 Geh. über⸗

56 Ber, 317 Gem., 354 Geb. überbaupt verseucht; Kroatten⸗Slavonien 3 Be,, 4 Gem., 4 Geh. überhaupt 117 Gem. neu verseuncht.

Nach wei sung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 4. August 1909. (Kroatien⸗Slavonien am 28. Juli 1909.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

ĩ Rotlauf Rotz * der Schweine er verseuchten

Königreiche und Länder

Komitate FX.) Stuhlrichterbezirke (St.) Muniiipalstãdte ( M.)

Nr. des Sperrgebiet Gemeinden Höfe Gemeinden Gemeinden

2 a. Oesterreich. Niederösterreich ....

* 0 D

S de do O .

* w 2

Oberbfterreich .

w D C C M0

Saliburg Steiermark...

o OM V Q , CQ R D281 S . C 1

* F 2 L de -=

8 —— C 2 * d = O

D O N - Nλωοω 2 de

c

de

de M O rel M

1 d Co CC do —O— de

5

—— 8— *

= t T, , 8

13211 18 . oO C g 0 K

,

OO O , e d C C O O -, DR - KC O

2 . . .

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn.

K. Abauj · Torna, M. Kaschau (Kassa)

K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehr)

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kis jens, Pécska, Vilagos, M. Arad

St. Borossebes, Nagvhal⸗ mägy, Radna, Ternoba.

K. Arda, Liptau (Lipté), Turocz

8 . 3 3

opolya, Zen ombor, Stadt Zenta, p Baja, Maria Theresiopel (Sja⸗ badka), Zombor St. Apatin, Hodsag, Kula, NSmetpalanka, Dbeese, Titel, Neusatz (Ujvidsk), Isablva. M. Uwidék .. R. . M. Fünfkirchen

. M D s r . 2 X d —— J de o e vo ͤ r

K. Beke

R. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztereze) ; Nas jod

St. Berettyoujfalu ? recs ke, Ermihalyfalva, Margitta, Siskelvhid, Surroͤt

St. Csöffa, Elesd, Köwont, Mezöleresztes, Sjalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ 1

St. Böll, Belsnyes, Ma⸗ Cel Nagyszalonta,

enke, Vasköh K. Borsod K. Kronstadt

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Kom rom

, . , M. Stuhlwelßenburg ( Siokeg. Fejsrvar) ..

K. Fogarag, Hermannstadt

Debreczin

om) 4 ̃ RX. Hunvad ,, K. Jas Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis Kükülls),

Großkokel (Nagy. Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M.

Klausenburg (Kolozsvar)

Schweine⸗

pest ( Schweine⸗ seuche)

Zabl der verseucht

;

ö

Königreiche und 1

Komitate (K.) Stuhlrichterbenirke ( St.) Munintpalstãdte (N.)

Nr. des Sperrgebiet

Gemeinden Höfe

Gemeinden

Gemeinden

2

=

Gemeinden 3

St. Böoga, Bogsän, Faeset, Taränsebes, Lugos, Marog, Temes, Städte Karänsebes, Lugos

St. Bojovice, Jam, Mol dova, Dravicja, Orsova, Resicza, Teregoda ....

K. Märamaro

K. Maroß⸗Torda, Uddar⸗ bely, M. Marospasarbelv

K. Wieselburg (Moson), Dedenburg (Soyvron), M. Sopron

X. Neograd (Moögräd) ..

K. Neutra (Nitra)...

St. Bla, Gödölls, Pom, Waitzen Vaäci), Städte St. Andrã Szent Endre), Väcz, M. Budapest ...

St. Alsö6dabas, Monor, Nagykäta, Raczkeve, Städte Nagyksrös, Cze- glsd, M. Kecskemét..

St. Abonxvialso, Dunaveese, Kalocsa, Kisköͤrös, Kis⸗ kunfölegybaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ balas, Kiskunfülegybaza

Preßburg (Possony),

Lengyeltoͤt, Tab Bares, Csurgé, Ka⸗ vos dar, Nagvatad, Sziget där, Stadt Kaposvar.. K. Sjaboles FR. Sjatmär, M. Sjatmar⸗ Nèémeti K. Zips (Sievers) K. Sila gv K. Sjolnok. Doboka .... St. Buz ia, Központ, Livpa, Rökäg, Ujarad, Vinga, M. Temegdar St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Feborterplom), Kubin, Werscheß (Ver⸗ secy), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Verseej.... K. Tolna K. Thorenburg (Torda— , St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagygzent · miklos, Pärdäny, Per⸗ jamog, Tõrõkbecse, Tõrõk⸗ kanijsa, Hatzfeld (3som-⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ kikinda St. Alibunsr, Antalfalva, Bänlak, Mödog, Groß⸗ eskereł (Nagybercskerel), Pane soda, Stadt Nagy⸗ becsterek, M. Panesoda K. Trentschin (Trenessn) . K. Ung, St. Homonna, Sijinna, Sjtropks ... St. Bodrogksz, Sal sises, Nagymihaly, Satoral⸗ jaujhely, Szereneg, Tokaj, Varann (,. Stadt Satoral⸗ laulhely J St. Fel sosr, Kisc ell, Guns (Köszeg), Nsémetujvär, Sarvär, Steinamanger (Sombathely), Städte Kögjeg, Sijombatheld . St. Körmend, Olgnitz (Mu⸗ raszombat). Szentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasbär) K Wesiprim (Veszprem). St. Kesjthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcja, Zalae⸗ gerszeg, Zalasjentgroͤt, Stadt Zalaegerszeg ... St. Aljölendva, Csaktor⸗ nya, Kaniisa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗ kant sa (Nagykanizsa) .

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovar⸗Körös, Va rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

K. Lika ⸗Krbava

K. Modrus⸗ Fiume

K.

K.

K. Verseze,

Es ʒet 8. 4 (3ägräb), M. Zůgrůb

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 19 (24), Maul⸗ und Klauenseuche 1 (20 Schweinepest (Schweine seuche) 192 (532), Rotlauf der Schweine 165 (327.

b. in Ungarn lausschl. Kroatlen⸗Slahoniem):

Rotz 46 (466), Maul. und Klauenseuche 1 (1), Schweinepest (Schweineseuche) 1006 (4123), Rotlauf der Schweine 972 (36501).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Ne. 2, 5, 12, 20, 23, 26, 29, 31, 32, 36, 41, 47, 48, ho, 2, zusammen in 46 Ge⸗ meinden und 77 Gehöften.

Kroatien Slavonien:

Rotz 4 (6), Schweinepeft (Schweine seuche) 81 (581). Rotlauf der Schweine 33 (222).

Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Pierde und Lungenseuche des Rindviebs find in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Rumänien. Die rumänische Regierung hat nach einer im Monitor Onecial

len. d. J. veröffentlichten Bekanntmachung be⸗

stimmt, daß die gegen die Einschleppung der Cholera aus Ruß- land getroffenen Maßnabmen zurzeit für alle Herkünfte und Reisenden aus den Städten St. Petersburg, Kronstadt, Schlüsselburg, Archangel, Riga und Simbirsk sowie aus den Gouvernementt St. Petersburg, Archangelsk, Wologda, Nowgorod, Pstow. Jarot⸗ lawl⸗Rjasan, Olonetz, Finnland, Wilna, Kurland, Livland, Moskau und Wiatka Geltung baben sollen.

Aegypten.

Der Jaternationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen Herkünfte aus Calicut (Britisch Ostindien) das Pest⸗ reglement in Anwendung zu bringen.

Seit Sonnabend sind in St. Petersburg 27 Neuerkrankungen und 14 Todegtfälle an Cholera vorgekommen. Die Gesamtzabl der Kranken beträgt, W. T. B. zufolge, 425.

Statistik und Volkswirtschaft.

Steigerung der Arbeitslöshne und Woblfabrtseinrich⸗ tungen der Gußstahlfabrik von Fried. Krupp, Aktien« gesellschaft in Essen. 4

Dem jäüngst erschlenenen Jahresbericht der Handelt kammer für den Kreis Essen zufolge wurden auf den Werken der Aktiengesellschaft Fried. Krupp am 1. Januar 1809 einschließlich von 6493 Beamten insgesamt 563 191 Personen beschäftigt (am 1. April 1908 63 540 einschließlich von 6289 Beamten). Von diesen entfallen auf das Hauptwerk: die Gußstablfabrik in Essen mit den Schießplätzen 33 917 (383 086), auf die Friedrich Alfred Hütte in Rheinbausen 5 623 (5 494), auf das Stahlwerk in Annen 991 (870), auf das Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau 3848 (4180), auf die Germaniawerft in Fiel 3746 (3900), auf die Koblenjechen 9895 (9566), auf die mittel— rheinischen Hüttenwerke 787 (1024), auf die Eisensteingruben 4934 (5233) Personen. ;

Die im Hauptwerke der Firma, in der Gußstablfabrik zu Essen, durchschnittlich für den Kopf und Tag gejahlten Löhne betrugen:

Durchschnittl. Durchschnittl.

Jahr Tagelohn Jabr Tagelohn

1853 1881

60 1854 1882 1885 1883 1856 1884 1857 1885 1858 1886 1859 1887 1860 1888 1861 1889 1862 1890 1863 1891 1864 1892 1865 1893 1866 1894 1867 1895 1868 1896 1869 1897 1870 1898 1871 1899 1872 1900 1873 1801 1874 1902 1875 1803 1876 1904 1877 1905 1878 19606 1879 1907 1880 1908

Et beträgt hiernach die prozentuale Steigerung des Arbeits lobhnes

38

& &e & & & G & & D e D 2 2 S SSS 8 8 =

D. 8

CM MO MO r . .

8 dr K, e Dr te -

D R e re be, de- e e de

S Ss SR = =

*

Se Ge G ee 2 C O0 C . A128

D 82 8272 r d. .

D de Xe X Do O e 0 t D

So & & &ùe & &

8

O O O0 00 9 D Ode CM

vom Jahre 1905 1908 2 gegenüber demjenigen von 635 2850/9 3020/9

. 1871: 77 0 . x 15555 S9 770.

Für einen großen Teil ihrer Arbeiterschaft hat die Firma Wohn bäuser mit gesunden Familienwohnungen errichtet. Die Arbeiterkolonien im Bereiche der Gußstablfabrik zu Essen sind die Kolonien Westend, Nordhof, Baumbof, Schederhof, Cronenberg, Alfr dzbof, Friedrichshof und Altenhof (für invalide und pensionierte Arbeiter) mit zusammen 5679 Wohnungen einschließlich der in Essen zerstreut liegenden und der angemieteten Wohnhäuser:

Zu den weiteren Wohlfahrtseinrichtungen der Gußstahl⸗ fabrik in Essen gehören u. a.: 1 Krankenhaus mit Bampf⸗ waschanstalt, 2 Barackenlajarette für Ep demien, 1 Zahnklinik, 4 Ertolungshäuser für Rekonvalesjenten (Männer, Frauen und Kinder), 1 Erholungshaus in Sayn für Beamte der Gußstahl⸗ fabrik, 1 für medi inische Bäder eingerichtete Badeanstalt,

1 Badeanstalt in der Kolonie Friedrichshof, 3 Pfründhäuser, 2 Arbeitermenagen mit Wohnung für rund 1150 Personen, in denen 3000 Personen täglich gespeist werden können, 6 Speisesäle leinschließlich einer Speiseanstalt in den Arbeitermenagen), 2 Logier⸗ häuser für je z0 unverheiratete Facharbeiter, 1 Begmtenkasino, 1 Werk= meisterkasino, 1 Haushaltungsschule, 1 Industrieschule für Erwachsene, 3 Induftrieschulen für schulpflichtige Mädchen, 1 Bücherhalle, 1 Lese⸗ halle in der Kolonie Friedrichsahof, 1 Spareinrichtung, 1 Lebengs⸗ versicherunggzverein. . .

Auf Grund der Reichsversicherungs gesetze wurden im Jahre

1907 von der Firma (einschließlich der ö gezahlt für die

Krankenversicherung. 1432 649, 20 , Unfallversicherung. 1593247, 24 . Invalidenversicherung .. 510 gos, 18 ,

jusammen d d np f vG d 7

Außer den gesetzlichen Kassen bestehen bei der Firma eine Reihe von Hilfskassen sowie ähnliche Unterstützungseinrichtungen. Die statutarischen Leistungen der Firma zu gesetzlich nicht vor⸗ geschriebenen Kassen betrugen in demselben Jahre:

zu den Unterstützungs⸗ und Familienkassen S3 433,86 4, Arbeiterpensionskassen 1 328 492, 74. Beamtenpensionskassen. 320 714344.

zusammen 173532 670 04 6.

Die aus den besonderen Stiftungen und Fonds der Firma im Jahre 1907 geleisteten Unterstuützung en einschlleßlich der Zuschüsse zu verschledenen Werkskassen und der Aufwendungen zur Förderung allgemeiner Wohlfahrtseintichtungen und Intereffen be⸗ trugen inggesamt 3 548 251,05 .

Die gesamte . der Firma an Versiche⸗ rungs⸗ und Kassenbeiträgen, Ünterstützungen und Zu f nfen betrug somit im Jahre 1907: 8 8177,71 .