Ndl. Kohlen. uł. 12 1092 41 d. 21034
17L00bzo tett. Vull. abg. 126 50 4 e Stodiek u. Go.
2 4
10 6 . . 9 Nitritfabrik ... 1
6 Nordd. Eis werke 0 A. 3
9
6
8
83
— * — —— — ** * 2
53
50 bz G 9 25 bz G 85
146 b bz G 106, 00bz G
Lagerh D ih eb do. Lagerh. i. S. o .
do. Sederpappen 74 5 104 806
do. Spritwerke l 10 191.25 et. bz G Do. Steingut 15 4 227, 506 Teltower Boden do. Tricot Sprid s 5 131.09 et. bB do. Fanalterr. do. Wollt mm. I0 1 159,008 Terr. Großschiff. Nordh. Tapeten 31 5h, 006 Terr. Halensee i E. Nordpark Terr. 98 Ter. N. Bot. Grt.
13
. 3 do. .- Schönh. Nordfee Dim io ls do. Nordgst.
ꝓnb. Herk. W. x ;
. e, . 6 I. 1 105. 26h do. Rud ⸗Johth. 3. ö. ult, Aug. 1 e h as bi do. Südwest do. G- J. Car. S 61 114 111 L bz do. Witzleben i. E. do. ult. Aug. Y add. 25 bz Teut. Misburg. do. Kokswerke. 115 Thale Eis. St. B. do. Port. Zem. ; do, do. V. Alt.
2 1 2 2 2
2. Deutscher Neichsanzeiger . .
ermittelten . 79 ö nd , Hemm, , S u nahme bis J Abnahme im Gttober, do. 7d bin Matter. *
Ce =. .
do. ö do. Jute S. V. A Do. do. B do. Gummi abg. u. neue
—
do. Grunau. Ii do. Milch uk. 14 do. Weiler.. .I
3 —·—— X= — — — — 2
t c = ., e. r . . m . .
— . . . = m G , .
8 85
S* 8B * udp A - ./ - - — —
—
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
5 e do. Ro, 25 — 219 —- 220 - 219,75 Abnabme jember. Matt. ᷣ 1
im Oktober. do. 216— 216,50 — 216 Ab. 6 im Dejember. Matt. oggen, maärkischer neuer 180 - 181, afer, Normalgewicht 6560 g 163,75 7 . — 2 x 21 mn nn,, J . Brief d, . im September, do. 162 Per Bezugspreis beträgt vierteljahrlich 8 40 3. = . Insertionspreis für den Raum rintr 4 gespalteuen Netit- bis 161,50 Abnahme im Deiember. Matt. Alle Rostanstalten nehmen Hestellung an; für Kerlin außer 8 zeile 30 3, einer 3 gespaltenrn Ketitzeilt 40 9. Nals geschaftil os. den Rostanstalten und Zeitungs speditenten fur Selbstabhol es Inserate nimmt an: dir Königliche Erpedition de⸗
712 g 178,735 - 178, 50 Ab- do. 176 - 175.50 Weilen mehl . 100 Kg) ab 963 auch die Eyppedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 382 Neutschen Reichs anzeiger und Königl. Rreußischtn Ktaat. und Speicher 8. 00 32,50 —3 * Einzelne Aunmmern kosten 28 8. ameigers Berlin sW., Wilhelmftraße Nr. 32.
2
16 Ge,
; eo -= — =*
—— —
—— — - — ***
E 2
do. 1
do. 1905 unk. 12 Dtsch. Lux. Bg.
do. do. 1
. 80 * — — 8
— — 76 k , , , ü.
—
Röchling Ei u St. 1G
;. an. J . * 23 ö ö e e e, , e, r, . 2 — k
— rr 8 22: — e 2 3 ö K
* i / . ( . — / ' m . b. . . n . , , em meer mme mr n men, e n,, , e mee, mme,
J
Odenw. Hartst. . 2,7 rer reg: 3 ,, : ; T
Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Drenst. u. Koppel Os nahr. Kupfer Ottensen. Eisw.
do. Vorz. Petr! · W. ag. V.z. Pfersee Spinn. Pböõn. Bergb. A do. ult, Aug. Jultus Pintsch. laniawerke. lauen. Spitzen Vong, Spinn. os. Sprit A. G reßspanunters. auchw. Walter Raven Stabeis. Ravsbg. Spinn. Reichel, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 600-1000 Rhein. Braunk. do. Chamotte . do. Metallw.. do. do. Vz. -A. do. Möbelst.· W. xo. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Aug. Rh. ⸗Westf. Ind. vo. Cement. . J. Da. do. Kalkw. Do. Sprengst. Rheydt Elektr. Vtiebed Montw. J. D. Riedel .. do. Vor- Akt. 4 S. Jtiehm Söhn. I Rolandshütte .
5 Rombach. Hütt. 9 si. 5
oo. ult. Aug Ph Rosenth. Prz l RNositzer Brk. W. 14
do. . 3 Rote Erde neue lo Rütgerswerke. II Sãẽch Böhm Ptl 2 Sãchs. Cartonn. 0 Sãchs. Guß Dhl.lꝰ S. Kammg V. A. 8 do. Thr. Braunk. 5
do. St. Pr. 5 S. Thür. Portl. 8 Sãchs. Wbst. Fb. l 8 6 Sangerh. Msch. I9 Sarotti Chocol 6 G. Sauerbrey M 9 Saxonia Cement li C cedewitz Fmg ls Schering Ch. F. I7
do. V. -A. 4 Schimischow C. II Schimmel, M.. 10 Schles Bgb. Zink zl
do. St. Prior. 21!
do. Cellulose 8 e e ggensc. 9
ö
do. do. neue
do. Kohlenwerk do. ein. Kramstg
do. Port Imtf. ] Schloßs. Schulte l Hugo Schneider Schoeller Eitorf Schꝭnebeg Met. Schõn . Fried. Tr. l Schöning Eisen.
Schönw. Porz. . Hermann Sch tt 10 W. A. Scholten 8 10 Schriftgie Schub. u. 7 Schuckert, Elktr.
oo. ult. Aug. Fritz Schulz jun. Schulz Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Orsd Syeebg. Schffsw. Sengall Strumpf r. Seiffert u. Co Sentker Wi. V. Siegen · Soling. Slemens EG. Btr. Siemens Glsind Slemn. u. Haleke
o0. ult. Aug. Sĩimanius Cell. Slhendorf. Porz. XG. Sonn u. SyinnRennu. Swprengst. Carb. Stadtberg. Hůtt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Jb. Steaua Romana Stett. Bred. Im.
do. Chamotte
do. Elertrizit
C Do de — — — — do CO
*
—
281 221
- .
60 . C09bz 106,69 et, bzB 85, Io G
148.00 et. bzB
— S ——— 0
—
— — — 1 8
Ludwig Wessel W
— — — — dẽ & CG SS ee =
11221
— — C . r r o r r r r m m 2 2 w R r 6 ö 2 2
O O C —
1
1241
O4, 50G 139 50 et. bz G Witt. Gußsthlw. Wrede Mãälzerei
Zech. Kriebitzsch ö. er Maschin.
168. 75 et. bz G is. z i d et. bʒ G6
Hud 0 39 1
S1 — 350 1 oC— 111
—
2 —
iergaxt. Reitãb; edr. Themse oörls Ver. Oelf. Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. geonhard Tietz. Tillmann Eisnb.
ttel u. Krüger
Tuchf. Tüllfa Ung. Asphalt. Unßar. Zucker
do. Chem. Fabr. I. d. æd. Bauv. B Unterhausen Bw Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. . Brl· Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl.
Ver. Dt. Nickel
gbr .
o. A. . Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw.. Biel. Ey. Vorwohl. Portl. Wanderer Fghrr Warsteiner Grb. Wfsrw. Gelsenk. do. 21501-22625 do. 22626-28090 Weg el. u. Hübn. Wenderoth ... Wernsh Kammg do. Vorz.⸗-A.
std. Jutesp. steregeln Alk. k stfalia Gem. 2 Draht- J. do. Draht · Wrr. do. Kupfer.. do. Stahlwerk.
Westl. Bodengessi. 8. Wickting Port.. Wickrath Leder Wiel u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelms hütte Wille, , Wilmersd. - Rhg.
Wißner,. Met. itt. Glas hütte
do. Stghlröhr,
ellstoff Waldh. 25
& I 0
Den ,.. . L r r r m ——— — — — — —
GLT
= E 26
26. g h — 2 — 2 —— —-— *
x 8
Titel Kunsttöpf. i. L.
F = 36
Sd&ẽ c d 2
ö
ö — 2
Union, Bauges. 8
2
Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Dan fal. 0 w. 14
SS- SSSTC SI &,
do. Frank. Schuh 12 ö
/
Ver. harzer Kall 7 Ver Fammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 171 do. Pinselfab. . 15 do. Emyr · Tepy. 4 do. Thür. Met. 12 do. Zvpen u Wiss. 12 Viktoria · Werke 8 Vogel, Telegr. . 6 Vogt u. Wolf . 12 Vogtlnd. Masch. 12
d VA. . 12
2 —
— : 2 38 — 2
—— 9 37 —
173. 00 et. bz G G
— C C M ———
e
— SI Sd; = C c r r n i — — —— 8
t — — — — — — — — — —— — — — — **:
D206 2
d n — — ————
GD“
. — — — 02 — 0
.
— 2 —— —— — — — ——4— 2
* 5
ss
— — — — — — — — — — — — — — — e , mr , n, ö x K - D . - 3
— 002
2
1 *II*I;
= w . ö
ellstoff ⸗ Verein 61
gsolonialaut Otavi Min. 234
1 St. — 100 A 911 Obligationen indn Dtsch Atl. Tel. . 1090 4 Dt. Nied. Telegr. 1090 4 Ueberlandz Birnb 102 41
*
.
83
Accumulat. unk. I2 1090 41 Acc. Boese u. Co. 105 41 L. G. f. Anilinf. — 6
do. do.
ü 1 TV do. T unk. 10 Alsen Portl unk. 10 Anhalt. Kohlen.
do. unk. 12 Aschaffb. M. Pay. do. do. G6 Bad. Anil u. Eada 8* 1.
o. unk, Berl. Eucken. Hl.
ĩ u Brau nk. u. Brikett. do. uk.
Bresl. do.
· — —
2M 202 Ooß' o — — .
C C - C
— 2
erl H. Kaiserh. d . 9 ni iz 1
— 2
Bis marckhütte kv. ]
o. unkv. 13. Dtsch. Asph. Ges. do. Kabelwerke do. Linoleum do Solvay · Wuklbz
Donners marckh.. do. do. Dorstfeld Gew.. do. do. Dortm. Bergb jetzt Gewrk. General do. Union ukv. 10 do. do. unk. 14 do. do. Dũsseld. E. u. Dr. Edert Masch. .. Eintracht Tielbau Eisenh. Silesia. Elberfeld. Farben
do. Elektr. Süũdwest. Elektr. Licht u. Kr. do. unk.
Elektrochem. Engl. Wollw. ..
6. o. Erdmanns d. Sp, Felt. u. Guill. Os / 6
do. Do.
lensb. Schiffb.. ster u. Roßm.
elsenk. Bergw. do. unkündb. 12
Germ. Schiffb.
do. do. Ges. J. Teerverw. Glückauf Gew. Gõöͤrl. Masch. S. C. C. P. Goerz. Opt. nst. unkv. 13 Gottfr Wilh. Gew. agen. Text. Ind. anau Hofbr. . andelsg. f. Grndb andelsstBelleall.
53 e eitr. 400
endel- Wolfsb.. Herne! Vereinig. do do
o. do. 19063 ukv. 14 Hirschberg. Leder. Höchster Farbw.. örder Hergw.. ösch Eis. u. Et. ohenfels Gewsch. owaldts · Berke. üstenet Gewerk üttenbetr. Duisb lse Bergbau.. essenitz, aliwerke aliw. Aschersl. . Lattow. Bergb
do. o. König Ludw. uk. 10
do. do. Königsborn uk. II
do. M unk. 14 Fried. Krupp do. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko. do. 6 unkv. 13
do. Lederf. Eyd u. Strasser uk. 10
Eeovolhgr. uh. 19 Löwenbr. uk. 10 Lothr. Portl. Cem. ELudw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 1314 do. Abt. 15-18 Mannesmann. Masch Greuerukl? Mafss. Bergbau. Mend. u. Schwerte Nir u. Genest ukl Nent Fenis.
—— — — — * —— — — — — — —— — — — — ANN — 0 — — 22 2 — — — — 222
5 S —— —— — —— —— ——— ——— — — — — 22
E. N —— —— — — 823382
do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. d kv. 13 1
=
do. Bierbrauerei l
. . — ——
Paier!
1 Elektr. Riel era g ;
ir 6
—
Georgs⸗Marienh. uk. 19111
Ges. f. elekt. Unt ;
Hibernia konv. d 18981
w
. L . r t T· O e e m.
Königin Marlenh. ; König Wilh. uk. 10 .
Gebr. Körting. . IJ
Laurahũtte unk. 10 ;
Leonhard, Brnk. 1
Rombacherdütten 1063 41 bach fg
.
G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben 100 4 do. 1898
x C L T . . — n . 2
Hermann Schött 103 41 e ,,. 1024
es, unt. ii is; ai Brey. 105 4 1g
283 Sch wanebecd em. 103 4 ö
Siemens Glas e m u. Hals o.
Simonius Cell. I 1054 1.1. . Stett . Bred. Portl 1095 4 1.1.7 100, 50bzG Stett. Oderwerke 105 41 1.1.7 —— Stöhr u. Co. ul. id 1063 4 1.17 6 006 Stoew. Nãh. uk. 19 1920 41 1.17 101.256 Stolb. Zink uk. II 1063 4 1.1.7 101.256 do. do. 192 . Tangermũnd. Zuck Teleyh. J. Berliner Teutonig· Misb. .] ale Eisenhütte Thiederha ll. ... 1 v. Tiele· Winkler. Unt. d. Sind. Bauv. do. unk. 21 Ver Dampf. ul. 12 . St Zyp : u. Wiss. Westd. Gisenw..
Zeitzer Maschinen do. unk. 141 Zellstoff. Waldh. do. unk. 121 do. O8 unk. 13 Zoolog. Garten O9 do. do. 1
Siemens · Schuck. 8 03 F et. b; G 98. 306
Elekt. Unt. Zür.. Grãnges berg... , aphta Prod. .. do. do. Dest. Aly. Mont. R. Zellst. Waldh. Steaua Romang Ung. Lokalb. SN do. do. S. 1 Victoria Falls Pow
Versicherungöaktien.
Berliner Hagel · Assecur. 420 B. rankf. Trangp., Unf. u. Glas v. 16926. ana, Lebeng. Vers. 12006. Magdeburger Rückversich. 1070. Viciorta zu Berlin 91008. Wilhelma, Allg. Magdeb. 183586.
Berichtigung. Am 6.: Solingen St.. A. 100, 66G, Gelsenk. Gußst. 85, 7b G, vorgestr. Berichtigungen irrtümlich. — Vorgestern: Chariottenb. St. . 1808 102, 0. Danzig 409 St. A. 101.506.
io7,75bzG. Br. Roh u. Co. S3biG. Met. 665. 25b1G. Siege 8 5 obiB.
Fond g · ned Nttienbörse. Berlin, 9. August 1803.
Haltung; doch war dag Geschäft trotz des etwas verstärkten Börsenbesu rechl un ⸗ belebt. Ez fehlte 3 Unternehmungglust, weder die Spekalasson noch das Publikum jeigte Neigung, einzugreifen. Me Berlchte uber i. . und chinesisch · apanischen Angelegenheiten blieben
oß. Auch im welteren Verlauf änd
do. do. do. Gasgesellsch. do. Photogr. Ges.
das Bild nicht wesentlich und das Hanf blleb ruhig. Privat diskont 2sa )so.
Kamerun Eb. I4 70G. Raab Grgier Pr. A. 96, 7b Schant. Eis. Alt. U
n⸗Sollngen i
Die Börse zeigte heute eine feste
Roggenmehl (p. 100 ab W 3 Gl 1. 60 u. Fin 0.
att.
Rübzl für 109 Kg mit Faß 53,90 bis oz, 6 -= 53, 45 Abnahme im Pttober, *. 53,70 Brief Abnahme im Dezember.
au.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. August 1909.
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, ausgemäftete, höchsten Schlachtwertg, höchstens 6 Jahre alt, Lebendgewicht 40 - 45 , lachtgewicht 73— 783 6, 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaͤstete, Lg. —— , Schlg. 65 -— 72 ½, 3) mut i genährte junge. gut genährte ältere, g. — — 6, Schlg. 57 — 62 46, ) gering ge⸗ nährte jeben Alierg, Sg. = , Schlg. 54 - 66 C6. — Bullen: I) vollfleischige, ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, ö 38— 41 1, Schlg. 68-71 S6, 2) voll- fleischige juͤngere, 39 36— 39 6, Schlg. 62 — 65 S, 3) maͤßig genährte jüngere
Schlg. 658 - 61 S6, 4) gering genährte, Lg. = 106, Schlg. Sd—== 57 M6. — Färsen und Kühe: 1) pollfleischige, ausgemästete Gärsen höchsten Schlachtwertg, g. 35— 41 , Schlg. 69 — 72 S, 2) vollfleischige, ausge⸗
ete Kühe höchsten Schlachtwerts, biß zu 7 Jahren, Lg. 36 — 40 S6, Schlg. 65 big 68 S6, 3) ältere ausgLemästete Kühe und wenig gut entwickelte r Kühe und
ärsen, Lül. — — M, Schlg. 61-64 ,
) mäßig genährte Kübe und Faärsen, Lg. — — M. Schlg. 55 — 59 S, 5) gering genãhrte Kühe und Färsen, Lg. — — Schlg. 4853 66. — Gering ge— nä hrtes Jung vieh (Fressery, Lg. — 4,
alber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht 73 big 83 6. Schlachtgewicht 104 — 115 , 26 Mast · (Vollm.Mast) und beste
ugkälber, Lg. 50 — 56 S6, Schlg. 85 bis 81 , 3) mittlere Mast. und gute Saugkal ber, Lg. A — 49 S6, Schlg. 76 big S0 S6, 4) geringe Saugkälber, Lg. 30 lit 37 6, 54 - 65 6.
Scha fe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Libend⸗ gewicht 37 — 41 . Schlachtgewicht 78 bi I M, I) altere Masthammel, Cg. 34 bn 37 M, Schlg. 6 = 3 , r mäßig genahrte Hammel und Schafe (Merzschafe) * 28 - 32 , Schlg. 66 — 68 S, 4) Marsch⸗ schafe oder Niederungsschafe, Lg. 32, 40 , Schl en,, r. M66.
Ig vesne: * den Zentner: 1) Fett⸗ schweine über Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 58 = 598 60, Schlachtgewicht 72 — 74 , 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 24 Zentner Lebendgewicht, 4 35 — 69 4, Schlg. 72 — 73 S6, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bit 24 Zentner Lebendgewicht, Lg. S6 — 59 , Schĩg. 70 - 74 M. ) fleischige Schweine, Lg. 5 — 58 , Ig. 68 — 77 S6, 5) ge⸗ ring entwickelte weine, Lg. 2 — 55 A, ö 65 —69 AÆ, 6) Sauen, Lg. 50 big .
m r Auftrieb: Rinder 3330 Stück, darunter Bullen 1149 Stück, Ochsen 1317 Stück, Kühe und Färsen 864 Stück; Kalber 1394 Stück; Schafe 18 334 Stück; Schweine 10 356 Stück. Das Ri . semllch leb
S Rinder ge etzte ziem eb⸗
ein, schloß ruhig und hinterläßt etwas
Der Räl ber handel gestaltete sich ruhig.
g,, ar e ,. 6M ang are ruhig, im übrigen langsam.
9. hleibt erheblicher Ueberstand.
Der Schweinemarkt verlief ziemlich
ruhig und wird vorautzsichtlich geräumt.
und gut genährte ältere, Lg. —— 6,
M 1IS8SX.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Eisenbahn⸗ teilftrecke.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend die Deckung von Ausgaben des Rechnungs⸗ . 190.
Abänderungsgesetz zu dem Gesetz, betreffend die Errichtung einer Zentralanstalt zur Förderung des genossenschaftlichen Personalkredits.
Mitteilung, betreffend die i des Rechts, einen Ver⸗ treter zur Berufung als Mitglied des Herrenhauses zu prä⸗ sentieren, an die Stadt Bochum.
8 e, betreffend die Ausgabe der Nummer 24 der Preußischen
n, .
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffent⸗ lichten landesherrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsrat Grafen von Bylandt Baron zu Rheydt zu Magdeburg, dem Pastor und Ortsschulinspektor Ernst Conrad zu Pawellau im Kreise Trebnitz, dem Pfarrer
Gustary Wix, dem Sanitätsrat Dr. Heinrich Schmitz,
beide zu Rheinberg im Kreise Mörs, dem Meliorationsbau⸗ inspektor Fritz Mierau zu Magdeburg, dem Regierungs⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Karl Schmidt zu 6 a. O. und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnunggrat Julius Laue zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Konsistorialpräsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Rat D. Schmidt zu Charlottenburg den Königlichen Kronen⸗ orden erster Klasse, dem Oberstleuinant a. D. Maercker, bisherigem Kom⸗ mandeur des Landwehrbezirks Worms, und dem Geheimen Revisor a. D., Geheimen Rechnungsrat Ferdinand Cor⸗ nelius zu Groß⸗Lichterfelde, bisher im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Generalsekretär des Verbandes Deuischer Brieftauben⸗ liebhabervereine Wilhelm Dördelmann zu Linden bei Hannover, dem Kirchenältesten und Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Gustav Pöse zu Brietzen im Kreise Trebnitz, dem Zoll⸗ sekretär a. D. Hermann Thinius zu Berlin, dem Land⸗ gerichtskanzlisten, Kanzleisekretär Erdmann Reiniger 4 Schneidemühl und dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Ernst Böttger zu Hohensalza den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ö dem Kirchenältesten. Gutsbesitzer Heinrich Labitzke zu Pawellau im Kreise Trebnitz, den pensionierten Kriminal⸗ wachtmeistern Bernhard Döring zu Berlin und Wil⸗ helm Pardes zu Grunewald, bisher in Berlin, dem pensio⸗ nierten charakterisierten Polizeiwachtmeister August Wünning zu Hannover, bisher in Cöln, den pensionierten Schutzmännern Gustav Großer und Karl Hoge zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ö. . dem früheren Kirchenältesten, Altsitzer Ferdinand Gadde zu Bonkow im Landkreise Stolp, dem Kirchvater, Stellenbesitzer Da vid Burg zu Brietzen im Kreise Trebnitz, dem Hausverwalter Wilhelm Gnauck zu Berlin, dem Druckereimaschinenmeister Johann Mecklenbroich zu Cöln, dem Poliermeister Karl Panne zu Altena, dem Fabrik— schmied Friedrich Nolte zu Misburg im Landkreise annover, dem Musterschläger Florian Sauer zu eustadt O.⸗Schl, dem Tischlergesellen Paul Lustig zu Quedlinburg, dem Postengesellen Au gust Sarnow — Lichtenrade im Kreise Teltow, dem Gutswirtschaftsmeier ugust Hanack zu Mahlow im Kreise Teltow, dem Bahn⸗ hofsarbeiter Karl Draband zu Gogolin im Kreise Groß⸗ Strehlitz, dem Bahnunterhaltungsarbeiter Anton Kremer zu Rokissch im Kreise Kosel und dem Ziegeleiarbeiter Heinrich Tölle zu Ekensund im Kreise Sonderburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ; . dem Schreinermeister 28h. ob Pütz zu Cöln die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General der Infanterie z. D. von Spitz zu Berlin die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen ihm verliehenen Groß⸗ kreuzes des Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu erteilen.
Berlin, Dienstag, den 190. August, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ ang der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Eüsnhen Albrechtsordens: Dem Generaldirektor der Zölle und indirekten Steuern, Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat Köhler in Berlin und dem Königlich sächsischen Generalkonsul, Bankier Frei⸗ herrn Albert von Oppenheim in Cöln; des n, ,, erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Präsidenten der Generallotteriedirektion, Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat Dr. Strutz, bisherigem vortragenden Rat im Finanzministerium; des Herzoglich Anhaltischen Verdienstordens für Wissenschaft und Kunst: dem Maler und Photographen Alexander Rothberger in Berlin; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Direktor im Justizministerium, Wirklichen Geheimen Oberjustizrat Dr. Bourwieg; der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst— me daille: dem Kutscher Fritz Hintz in Schöneberg bei Berlin; ferner: des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Alfons XII.: dem Assistenten im chemischen Laboratorium der König⸗ lichen Bergakademie zu Clausthal Dr. Werner Mecklenburg;
des Kommandeurkreuzes des Königlich Portu⸗ giesischen Christusordens:
dem Geheimen Oberregierungsrat Franz Lusensky, vortragendem Rat im Ministerium für Handel und Ge⸗ werbe; sowie des von Seiner Hoheit dem Bey von Tunis ihm verliehenen Offizierkreuzes des Nischan-el⸗Iftichar⸗
orden s:
dem kaufmännischen Direktor der Berliner Maschinenbau aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff Eduard Eich in Charlottenburg.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Am 12 d. M. wird im Bezirke der Königlich Württem⸗ von der im Bau begriffenen
werden. Berlin, den 9. August 1909. Der Präsident des Reichseisenbahnamts. In Vertretung: v. Misani.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben anläßlich der Feier der 300 jährigen Zugehörigkeit der Grafschaft Mark zur Preußischen Heard Allergnädigst geruht:
dem Kammerherrn, Major a. D. Alexander Carl August Dod o Moritz Freiherrn zu Innhausen und Knyphausen⸗ von Bodelschwingh⸗Piettenberg zu Haus Bodel⸗ schwingh die gräfliche Würde unter der Namensform: „Frei⸗ herr zu Innhausen und Knyphausen Graf von Bodelschwingh⸗
Plettenberg“ zu verleihen.
Seine Majestät der König haben aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst geruht:
dem Kammerherrn Freiherrn Friedrich von Bodel⸗ schwingh-⸗Plettenberg * Heeren das erneuerte Erbmarschall⸗ amt in' der Grafschaft Mark als ein mit dem Fideikommiß Heeren verknüpftes Mannlehen und n
dem Rittergutsbesitzer, Hauptmann a. D. Freiherrn Konstant Quadt⸗Wykradt⸗Hüchtendruck auf Vans Bögge im Landkreise Hamm die Kammerherrnwürde zu der
leihen.
1909.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat Dr. jur. von Kries in Dirschau zum Landrat zu ernennen.
Gesetz,
betreffend die Deckung von Ausgaben des Rechnungs⸗ jahres 1907.
Vom 13. Juli 1909.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: § 1.
Der Finanmminister wird ermächtigt, zur Deckung von Ausgaben des , , , 1907, welche aus den Einnahmen dieses Jahres nicht haben bestritten werden können, 21 342 187,06 im Wege der Anleihe durch Veräußerung eines entsprechenden Betrags von Staats- schuldverschreibungen zu beschaffen.
An Stelle der Schuldverschreibungen können vorübergehend Schatz⸗ anweisungen ausgegeben werden. Der Falligkeitgtermin ist in den Schatzanweisungen anjugeben. Der Finanzminister wird ermächtigt, die Mittel zur Einlösung dieser Schatzanweisungen durch Ausgabe von neuen Schatzanweisungen und von Schulvverschreibungen in dem erfor⸗ derlichen Nennbetrage zu beschaffen. Die Schatzanweisungen können wiederholt ausgegeben werden.
Sad zaum fn en oder Schuldverschreibungen, die zur Einlösung von fällig werdenden Schatzanweisungen bestimmt sind, hat die Haupt- verwaltung der Staatsschulden auf Anordnung des Finanjministerg vierjehn Tage vor dem Fälligkeitgtermine zur Verfügung zu halten. Die Vernnsung der neuen Schuldpaplere darf nicht vor dem Zeit- punkte beginnen, mit dem die Verzinsung der einzulösenden Schatz⸗ anweisungen aufhört.
F§ 2.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schatzanweisungen und die Schuldverschreibungen veraus⸗ gabt werden sollen, bestimmt der Finanjminister.
Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der An⸗ leihe die Vorschriften deg Gesetzes vom 19. Dezember 1869, betreffend die Konsolidation preußischer Staatganlelben (Gesetzsamml. S. 1197), des Gesetzes vom 8. Mär 1897, betreffend die Tilgung von Staats⸗ schulden (Gesetzsamml. S. 43) und des Gesetzeg vom 3. Mai 19053, betreffend die Bildung eines Auggleichgfonds für die Eisenbahnver⸗ waltung (Gesetzsamml. S. 1565) zur Anwendung.
8 38. Der Finanjminister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes be⸗ auftragt.
Urkundlich unter Unserer Sen eg enhandigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Kiel, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 13. Juli 1909.
(L. 8.) Wilhelm.
Fürst von Bülow. von Bethmann hol g
. von Rheinbaben. von Einem. Delbrück. eseler. von Breitenbach. von Moltke. Sydow.
Abänder ungsgesetz u dem Gesetze, betreffend die Errichtung einer n zur Förderung des genossens aft⸗ lichen Personalkredits, vom 31. Juli 1895 (Gesetz⸗ samml. S. 310).
Vom 13. Juli 1909.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: § 1. Die der Preußischen Zentralgenossenschaftekasse är die
ift bar oder in Schatzanweisungen oder in Schuldverschreibun gen jam Fare werte überweisen. ( Der 5 6 des Gesetzes vom 31. Jali 1888 erdält Rete 1 folgende Fassung: Von dem beim Jabresschluffe sich ergeder der Terngenrerme der Anstalt wird, dorbebaltlich etwaiger dbesenderer Tae ener D a. wnächst 1 ur Sildamg ctee Reserdemn-, , , = tas 3 nd d) da n d den mmer derwendet; eta etwaiger Ueberrent er nere, Deren der nem Vererergan gen uf. ctadere lter TdCrwrZuuiau⏑ßꝘ. fee der den dea Steer neck de- e, Derr, err, Te dender Erbsbraekkereten den T Manne, Mer, na, ke 8 dem Sunderl ere er ma . . der dern woch dere werde eber, eder, emen, dem Net'rde er di or tte