1909 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Rommandierende Generäle“. Zur Lage. Aus Amerlka (R. Hahn). gi ochmals: utschwestern. Grjählstunde. Viktor Hehn und die Schweiz. Skeptitgmußgß. Bilder und Noten: Wil elm Claudius, Altes Landhaus; Friedrich Kallmorgen, An die Arbeit“; 8 lübdemann, Heinrich IV. in Kanossa; zwei Abb. zu dem Beitrage: , dag Permählungsbild'; zwei Abb. zu dem Bei- trage: Ein heiterer Kirchenleu; 7 brsch Mayer, Wiegenlied; Der re (Volkglied); August Brunetti⸗Pisano, In einer Sommernacht“;

udolf Schüller, Alt Mütterlein.

Bauwesen.

Im Wetzlarer Dom soll nach Vollendung der äußeren Wiederherstellungtarbeiten der Ausbau im Innern begonnen werden. Gine am 7. Jun abgehaltene Konferenz, an der Vertreter der be⸗ telligten Minssterlien und der Provinz sowie der Regierungtpräsident von Koblenz teilnahmen, ergab elne erfreuliche Ueberelnstimmung über die zu treffenden Maßnahmen. Auch konnte festgestellt werden, daß die Deckung der Kosten aus vorhandenen oder berelts fest bewilligten

Mitteln gesichert ist.

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und taatganzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in i Grypedition während der Bin ieh er von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗Ungarn.

18. August 1909, 12 Uhr. K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft in Wien: . von 1000 Meterzentnern Jutefäden (Putzjute). Näheres bei der Materialverwaltung Südbahnhof, Administrattont⸗ gebäude, IV. Stiege, Parterre Nr. A, und beim Reichsanzeiger“.

Tür kei.

Krieggministerlum in Konstantinopel; Vergebung der Lieferung von elektrischen Handlaternen, tragbar im Gürtel. Bewerber können sich wegen des Näheren bis zum 13. August 1909 an die Inspettion der Fessungen und technischen Sektionen des obengenannten Ministeriums

en.

Ministertum des Handels und der öffentlichen Arbeiten in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung und Einrichtung einer Zentralheizungsanlage. Bewerber können 6 wegen des Näheren täglich bis zum 26. August 1909 an die Komptabilität des oben genannten Ministeriums wenden. Angebote sind unter verschlossenem Umschlag einzurelchen. Der endgültige Zuschlag erfolgt am 13. Sep⸗

tember I909. Griechenland.

Militärstadtkommandantur in Athen. Am 20., 21. und 22. August 1909 (10 big 12 Uhr Vormittags): Vergebung der Lieferung bon Militärfußbekleidungen für 3 36 Für das erste Jahr ist eine Bestellung von 60 600 Paar Schuhen in Aussicht genommen. Die Teilnehmer an der Lizitation müssen für die richtige Erfüllung der Lieferung einen kreditwürdigen Bürgen in Athen Ener Kaution 40 00 Drachmen. Muster im Rechnungs bureau der Militär⸗ stadtkommandantur in Athen.

Aust ralien.

6. Oktober 1909. Deputy Postmaster General, Sydney: Lieferung von 2560 Stück Batterietelephonen mit Stromschützern. Näheres beim „Reichsanzeiger“. .

e

Theater und Musik.

Gemma Bellineioni, die sich Aange nicht in Berlin hat

hören lassen, beginnt am kommenden Montag ein Gastspiel in der Gurag⸗Oper im Neuen Königlichen Sperntheater. Für das 8. Auftreten der Frau Bellineioni ist Verdis Oper La Traviata angesetzt. Im n , Wilhelmstädtischen Schauspielhaus findet die Ausgabe der neuen Abonnements für die am Sonnabend, den 21. d. Mit. beginnende neue Spieljeit von morgen, Mittwoch, 3 . von 10— 2, Abends von 6— 8 Uhr im Abonnements⸗ ureau statt.

Mannigfaltiges. Berlin, 10. August 1909.

Gemeindegngelegenheiten. Bedeutungsvoll für die Ent⸗ wicklung der Stadt Cöln waren die jetzt zum Abschluß gelangten Verhandlungen über die Eingemeindung von Kalk und Vingst nach Cöln. Die Cingemeindungsverträge haben die Zustimmung der beteiligten Gemeindevertretungen gefunden. Die Eingemeindung wird eine Vergrößerung des Flächeninhalts der Stadt von rund 660 ha jur Folge haben; die Einwohnerjahl von Cöln wird mehr als Million erreichen.

Dalberstadt, 9. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Während der Fahrt des Eisenbahnvereing Aschersleben in einem Sonderzuge am 8. d. M. nach Wernigerode ftürzte um 11 Uhr 30 Minuten Vormittags zwischen Minz lieben und Wernigerode der 13jährige Sohn des Weichenstellers Holländer aus Aschergleben von der Plattform eines Per sonenwagens, auf der er sich unerlaubterweise aufhielt, ab und wurde durch den Sturz

etötet. Der Getötete fuhr in Begleitung seiner Gltern. Ein Verschulden dritter liegt nicht vor.

Mün ster (Westfalen), 10. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Die Strecke Nordwalde —Borghorst (Eisenbahn⸗ linie Münster— Gronau) ist durch wn ,, des Bahn⸗

Reisenden ist nicht möglich. Die Störung wird mindestens bis heute nachmittag dauern. .

Em gdetten (Westf.), 9. August. (W. T. B.) Ein stunden⸗ langer Wolkenbruch 7) zwei Her des irn e ö.. I er a 9. ui gr. e eine eb 59 1 r 9 ern un eräumllchkeiten wurde gr z en. Vieh ist ertrunken. ö e.

Kiel, 19. August. (W. T. B.) In der verg der belgische Dampfer Pallomareg im Raif er Bij helmkanal bei Levengau aus der Steuerung gelaufen und

egen die Böschung gefahren. Das Schiff erlitt ein Leck und egte sich quer vor die Fahrtrichtung, sodaß die Durchfahrt bis auf welteres gesperrt ist. Es werden seiteng des Kanalamtes alle An⸗ 5 unternommen, um dat Hindernis so schnell als möglich zu ese ligen.

Stuttgart, 9. August. (W. T. B.) Der im Bau be⸗— griffene Fisenbahntunnel Stuttgart Feuerbach ist heute abend jwischen 8 und 9 Uhr auf einer Laͤnge von 30 m ein gestürjt. Verletzt ist niemand.

enen Nacht ist

Wetterbericht vom 10. August 1909, Vormittag t Uhr.

* * S8 1

Witierungtg⸗ berlauf der letzten

24 Stunden

Name der Beobachtungt⸗ statlon

Wetter

zur nei u 9. zo e re nr , erbanne e o dierte eine e mit S000 rn komprimierten wit erstoffgases. Zwei Arbeiter,

verbrannt wurden, sind er eg nd ö. 6 . .

Grenoble, 9g. August. (W. T. B) Orei T

r e, e, gr en n, , ärt. ey,

und der eine feiner Begleiter k . a, .

Konstanj, 10. August. (W. T. B.) Dag Befinden des

von Zeppelin ist so gut daß er, wie von . 8 62

6 . wahrsche niich in jwei Tagen das Krankenhaus ver. e td.

Mexiko, 10. August. (W. T. B.) Ein heftiges Erdbeb , k ic e, e. . *. ne große Panik. Ein Ver an Me nicht ju beklagen; der Sachschaden ift nicht an, ,, K

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

1

Name der Beobachtungt⸗˖ station

Wetter

Wien bedeckt

wolkig 160

Borkum vorwiegend heiter

Prag Regen

Rom

Kettum bedeckt 14,6 vorwiegend heiter

37 0 5

Florenz bedeckt

Hamburg NJW 2 woltenl. 173 Dewĩitter

Cagliari

WNW ? wollenl. 193

Swĩnem nde vorwiegend hester

Warschau halb bed.

NRũgenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Ww 3 Gewitt. Dresden WNW bedeckt Breslau Windst. wollig Bromberg W 2 wolkenl. Metz D A bedeckt Frankfurt, M. NO 1Nebel 2 3

WSW a4 wollenl. WSW J woltens. WSG A4 halb bed. Windst. wolken. NW I halb bed. IG, 0

0 17,5 0 0

0

0

0

1950 0 0

0

0

1

5

.

1

20,5 17.2 21,5

vorwiegend heiter vorwiegend beiter melst bewoltt vorwiegend heiter Wetterleuchten vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Gewitter Gewitter Gewitter Nachm. Niederschl. Wilhelmahav.) Gewitter (Ciel) vorwiegend heiter Wustrow i. N) 2 vorwiegend heiter

26.5 26ö 5 1885 167 18s 1 J 26. 1 J 187

Karlsruhe, B. heiter München helter

Stornoway wolkig 12,8

Malin Head Valentla

wolkig 13,9

wolkenl. 12,8

Thorghayn Seydiafsord Cherbourg Glermont Blarriz Nlia Krakau Lemberg Sermanstadt Triest Brindist Livorno Belgrad Helsingfors Kuoplo Zürich

Genf Lugano Sẽuntia

wolkig wolslig mwolkenl. bedeckt . Regen wolkig halb bed. wolkenl. wolkenl. woltenl. wolkenl. halb bed. wolkenl. Nebel bedeckt Dunst bedeckt bedeckt wollig

O de O

—— 2

r

¶õnigsbg.. Pr.) tiemlich heiter ( Causel melst bewölkt NMagdebur dien (Grünbergsok .) lsiemlich heiter (Mülhaus., Elna.) Vorm. Niederschl. (Feiedrichs haf) Nachm. Niederschl. ( Bamberg) Gewitter

hab ber bedeckt Abedeci Nebel

Seilly 15,6

Aberdeen Sbields

Hol yhead Jale dꝛAir St. Mathieu

Grisnej Paris Vlsssingen Helder Bodoe Christlansund St udegnes Skagen Vestervig KRopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Serndösand Savaranda Riga Wilna Ping

13,9

768,5 O 14.4

768, 2 128

wolkenl. 18,8

Dunst

765,6

766, 9 16,2 765,6 ND wolkenl. 764,6 W bedeckt

765,1 NNO 2 heiter 18,0 Iss d NMB I wossi 155 Iod õ MG W Tbedeꝗãt . 759,8 W 6 Regen 9, 3 os d NMR I bededi 1785 760,5 NW 5 heiter 15,4 Tos s RW = wanna 762, WM W 3 Dunst 14,8 757,4 WM Wa heiter 15,6 or, i NW I wolnig Ip bb ds W W heiter 165 Fin N 6 bab bed. IJ 748,5 NO JIwoltig II. 7b WS m Tbedeckt IG. p Jö. LS X hester 1556 7öz 7 NW I helfer 16.4

17,0 18,5

—— —— 0 6d 91 20 2

dam ms infolge eines Wolkenbruchs un fahrbar. Ein Umsteigen der

'i; ——

Theater.

Nenes Operntheater. Gura. · Oper. Mitt. woch: Orpheus in der Unterwelt. Vonnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg. L ng Tannhäuser. i en, 5 , onntag: Orpheus in der Montag: La Traviatn. 2

maunõver.

manöõver.

Deutsches Theater. Sommerspiel . zeit Held⸗ unge. Mittwoch: Ketten. Anfang 8 Uhr. Vonnertztag und folgende Tage: steiten.

stammerspiele.

Sommerspielzeit Seld . Runge Mittwoch: Ein Etandal in Monte Carlo. Donnertztag: Gelbstern. . ,

Neues Sihanspielhaus. Mittwoch:; Miß Dudelsack. ( Dyerettengastsplel. Anfang 8 Uhr. E Donnertztag und folgende Tage: Miß Dudelsack.

. Montag, I6.

* zeit Tiefland.

Petergbhurg

Berliner Theater. Gaftspiel ves Operetten · Theaters. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗

Donnerstag und folgende Tage: Ein Herbst⸗ Montag, 16. August: Einer von unsere Leut.

Schillertheater. O. ( Mittwoch, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Martz. Ende 10 Uhr.

Donnerstag und Freitag: Madame Boninard.

Sonnabend: Neu einstudiert: Macbeth. Ein Trauerspiel in 5 Aufjügen von William Shakespeare.

Charlottenburg. Der Biberpelz. Gine Diebeg komödie in vier Akten von Gerhart Hauptmann.

Donnerttag und Freitag:

Sonnabend: Neu einstud iert: Ein Erfolg. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Paul Lindau.

Komische Oper. (irettion: Linsemann) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Demi- monde.

Donnerttag big Sonnabend? Hemi- ma onde. Auguft: Gröffnung der Opernspiel⸗

753,3 SW 1 Regen 12.5

Amelie. Georges Feydeau.

um Umelie.

(W allnertheater

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Ende 101 Uhr. Der Biberyelz.

Abendg 8 Uhr: Familie

Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Schwank in 3 Akten (4 Bildern von

Donnerstag und folgende Tage: Kümmere Dich

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang. 8 Uhr. Vonnertztag bis Sonnabend: Der sidele Bauer.

Thaliatheater. ( trektion: Kren und Schonfeld)

Geschlossen. In Vorbereitung: Prin Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.

Custspielhans. (Friedrichstraße 286) Mittwoch,

Schimek. Donnertztag und folgende Tage: Familie Schimel.

Dunroßneß bedeckt PVortsand Bill wolken.

Ein Hochdrudgebiet über den brltischen Inseln hat zugenommen, Maxima von 769 mm liegen über Irland und Schottland. Depressionen über Frankreich und im hohen Nordwesten sind zurück gedrängt; ein ostwärts reichender Ausläufer ber Eismeerdepression bedeckt dag Oftseegebiet. In Veutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und geringer Wär meaͤnderung meist beiter oder neblig und im Osten trocken; der Süden und Nordwesten hatten her⸗ breitete Gewitter. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen Observatoriumt Lindenberg bei Beeztow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterhureau. Ballonaufstieg . 6 August 1909, 77 biz 741 Uhr Vormittagz: on

122 m 500 m 1000 m 1500m 2000 ml

18,2 20,1 16,7 15,6 8, 8 Rel. Ichtgk. / 71 52 59 71 70 Wird ( fun, ö W WNw WNVw NW bis NNW Geschw. mpa 2 3 bis 4 3 bis 4 2 big3 3 Heiter. Vom Erdboden an bis ju 270 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis 20,9 0.

Ballonaufftieg vom 10. August 1809, 6 bis 7 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 12 m 500m 1000 ml 1500m 2000 m]! 2300 m Temperatur 83

18,2 22, 1 18,4 14,1 11,R2? 8,8

Rel. Fchtgk. (o / 68 54 56 80 85 95

Wind Richtung. Wind W. VW W. V Ww Geschw. mpa stille 1 1 1 = J

Himmel bewölkt, untere Grenje von Fraectocumuluswolken in 1710 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 360 m Temperatur.

1 883

Temperatur 0 3

zunahme bis 22,16, zwischen 360 und 690 m überall 22, 10.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wolfgang von Klot Heydenfeldt (Riga). Eine Tochter: Hrn. Leutnant d. R. Gert von Beneckendorff und v. Hindenburg (Danzig / Langfuhr).

Gestorben; Fr. verw. Generalmajor Auguste Thiehsen (Groß, Lichterfelde) Fr. Hedwig von Baumbach Naffenerfurt (Dresden).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage und Warenzeichen Beilage Nr. 37),

Bussi.

ö

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des sffeni= lichen Anzeigers (einschließlich der nuten

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Clara von Arnim mit Hrn. Haupt⸗ mann Hang von Passow (Berlin).

Nr. 2 ver pffentlichten Berauntmachtugen),

betreffend stommanditgesellschasten 8 itien

und Nktiengesellschasten, für bie Woche von 2. bis 7. NAugust 1909.

. In der chem ischen Fabri Lite

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 10. August

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

ᷣ—

Qualitat

gering

mittel gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppellentner

Menge

niedrigster

böchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner

* *. 6 *

Durchschnitta. yreig

für 1Doppel⸗ 1entner

Verkauft

wert

Am vorigen Markttage

Durch schnitta⸗ preig

*.

dem

nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbelannt)

1 Strehlen i Schl.. Löwenberg i. Schl. .

Babenhausen . Illertissen J alen; .. Geiglingen. Meßkirch

Posen .. J nn, Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i Schl. . Oppeln. ö Allertissen . Riedlingen.

a 9 2 2 co

BGreenlan... Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. ,

1 6 Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. , k 22 Mean. 1 Riedlingen.

189 20 Meßkirch.

K 93

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Berkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punk

Berlin, den 10. August 1909.

Weizen.

26, 00 26, 90 27,00 27,90 27.00 27.00 28, 00 28 00

27, 60 27, 0 27,80 28, 00

sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

26, 30 26,30 26.20 26,20 25, 40 26, b0 25 00 26. 00

40 26, 60 . 28 00 30 26, 00 162

2680

26, 80 25,20 26,5 26,50 23

Roggen.

1800 18,50 ͤ 17.40 16,æ9 16,10 1780 15 00 15,40 1789 18.00 18,00

17,0

Ge rx st e.

14,80 15.70

17,50 18, 10 16,50 16,30 16, 10 17, o 15 00 17.80 17.69 17, 60

45 18,60

17,50 1760 17.80 18.00

15,00 15 70 1570

1440 15 25

1470 15, 25

16,70 1450

Hafer.

19820 1930 19,60 19, 80

16,50 18,80

1900 1766 1746 15.66 ö. 2220 26 30

4 28, 00 19,20

14.50

ö. .

19,80 ; 1980 80 16,50 .

19,00 1740 41 1900 26 20,80 25,00 23 21,00 3

1870 19. 60

18 30 17 do 16 5

2200 35 65 18 26

1920 3

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

16568 19650 1700 15. 565 0h 2217

246 20,50 96 19.20

697 463

28 00

26,50

28 15 Ig go 3

17,26

16,90

18,42 17,60

1520 1450

19,60

18 50

21,86 J6, A3

Der urchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 1 (.) in den letzten sechs Spalten, daß enisprechender Bericht fehlt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Rentabilität der Wirtschaftzssysteme.

Im Verlag von Paul Parey, Berlin, hat Professor Or. Water⸗ stradt eine Arbeit über „die Rentabilität der Wirtschaftasysteme nach J. H. Thünens isoliertem Staat und in unserer Zeit“ er⸗ scheinen lassen (Preis 5 M), die vorher bereits in den Mitteilungen der landwirtschaftlichen Institute der Königlichen Universität zu Breslau veröffentlicht worden war. In dieser knüpft der Verfasser, wie schon der Titel besagt, an die Unter suchungen Fo hann Heinrich von Thünens aus dem ersten Viertel des vorigen Jahrhunderts an. Die Grundlage für Thünens Untersuchungen Über die Einwirkung der einzelnen Faktoren auf das gesamte Wirtschaftsergebnis war bekanntlich die Abstraktion eines ssolierten Staates“, d. h. er nahm einen kreisrunden Staat mit gleicher Fruchtbarkeit in allen seinen Teilen ohne schiffbaren Fluß, von der Umwelt durch eine unkultivierte Wildnis getrennt, an. In dessen Mitte liegt die Stadt als alleiniger großer Verbrauchsort des Staateg, die nur auf gewöhnlichem Landwege, ohne besondere Ver⸗ kehrgerleichterungen erreicht werden kann. Der Staat ist also völlig geschlossen und darauf angewiesen, alle Erzeugnisse, deren er bedarf, selbst herjustellen. Thünen ging nun bei der Anstellung seiner Versuche in der Weise vor, daß er den jeweilig in seiner Einwirkung auf den Landwirtschaftsbetrieb zu untersuchenden Faktor abstufte, alles übrige aber als gleichbleibend annahm, wobet er noch voraussetzte, daß die Leitung und Einrichtung des Betriebes unter Benutzung aller Dilfsmittel in vollkommenster Weise, nach den „Grundsätzen höchster Konsequenz“ durchgeführt werde. Auf diese Weise untersuchte er den Einfluß der 5 der Entfernung vom Markte, der Frucht⸗ barkeit des Bodens, der Abgaben , auf das Wirtschaftssystem, um hieraus allgemein gültige Gesetze für die unter wechselnden Voraugzsetzungen jweckmaͤßigfte 2 des Landwirtschafts⸗ betriebeß in den verschtedenen Teilen des Staates abzuleiten. Thünents Untersuchungen waren insbesondere gedacht als eine Abwehr gegenüber der sich damals geltend machenden allzu einseitigen Bevor⸗ zugung des Fruchtwechselsystems auch unter Verhältnissen, für die es nicht paßte. Er führt aus: „Die höheren Wirtschaftssysteme haben dadurch, daß sie künstlicher, komplijlerter sind und zugleich höhere Einsichten und Kenntnisse erfordern, für das Auge eiwaz Blendendes und Verführerischeg. Da nun diese höheren Wirtschafts⸗ arten an den Orten, wo sie landüblich sind, unleugbar einen größeren Ertrag geben und den Boden höher benutzen, so sst der Irrtum, daß man nur die nötigen Kenntnisse zu besitzen braucht, um ein höheres Wirtschaftesystem in eine weniger kultivterie Gegend einzuführen,

leicht zu enischuldigen, aber auch um fo gefährlicher.“

Waterstradt gibt nun im ersten Tell feiner Abhandlung in einer gedrängten Zusammenstellung die wichtigsten von Thünen ge fundenen Ergebnisse, zumeift mit dessen eigenen Worten, wieder, mobel er zur Erleichterung des Veiständnlsses die von Thünen eingesetzten Zahlenwerte auf neuzeitliches Geld, Maß und Gewicht umgerechnet hat. Dies ist um so dankenzwerter,

als die Thünenschen Untersuchungen leider vielfach schon gar zu sehr der Vergessenheit anheimgefallen sind, während doch in ibnen für alle Zeit gültige Grundsätze niedergelegt sind. Im jweiten Abschnitt versucht dann der Verfasser, nach der Methode Thünens, aber unter Benutzung eines neuzeitlichen Beobachtungsmaterials und unter An- passung an die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der Neuzeit fest⸗ zustellen, wie weit das Thünensche Gesetz von der relativen Vor⸗ züglichkelt der Wirtschaftespsteme“ auch heute noch gültig ist.

Die für den isolierten Staat‘ jur Verfügung stehende Wirt⸗ schaftsfläche ist heute in der Wirklichkeit die gesamte kultivierte Fläche unseres Erdballs, und die Produktion für diesen Staat stehl der Welternte gleich. Ver Preis für die Produkte in der „Stadt“ ist aber heute gleichbedeutend mit dem Weltmarktpreis. Trotzdem ist der einzelne Betrieb in seiner Organisatlon auch heute noch im wesentlichen abhängig von seiner Lage zur Stadt, d. h. zum Weltmarkt, und es leuchtet ein, daß auch heute noch unter veränderten Verhältnissen andere Wirtschaftssysteme die höchste Rentabilität gewähren, daß es ein absolut vollkommenstes Wirtschafts« system überhaupt nicht gibt. Waterstradt beweist dies im einjelnen an der Hand eines der Wirklichkeit, nämlich einem mecklenburgischen Betriebe von etwa 325 ha Größe, in bester Lage und vorzüglicher Kultur, entnommenen Beobachtungsmaterlalz. Er stellt nebeneinander leine Fruchtwechselwirtschaft mit mäßigem (etwa 16 0) Rübenbau und Rindviebhbaltung, Y eine Wirtschaft mit Futterbau und starker Rindviehhaltung, 3) einen Betrieb mit Dauerweiden und einen Betrieb mit st ar kem (260; der Fläche) Rüben bau.

Zunächst untersucht der Verfasser, welchen Einfluß unter sonst aleichbleibenden Veihältnissen eine Veränderung der Entfernung deg Hofeg von der Verladestation bei diesen verschiedenen Wirtschafti!« systemen ausübt, und sucht die Grenze zu finden, wo die Kosten des Trantporta für zu voluminöse Massenprodukte den Uebergang zu leichter transportablen Produkten erfordern. Daran knüpft sich die Prüfung des Einflusses der Bahnentfernung von der Verladestation bis jum Markte. Weiter folgt die Erörterung des Arbeitsbedarft, sowohl an Handarbeit wie an Gespannarbeit, und der Lohnböhe und schließlich eine Untersuchung des Einflusses der verschiedenen Ertrags« höhe beim Eckerbau und bei der Nutzviehhaltung.

Alg wichtigstes Ergebnis dieser Untersuchungen bezeichnet der Verfasser die Erkenntnis, daß die relative Voriüglichkett der hier beobachteten Wirtschaft sspsteme bei je dem der untersuchten Faktoren nachweisbar ist, daß also unter wechselnden Bedingungen immer ein en bestimmtes Svystem die höchste mögliche Rentabilität gewährleistet und bierin den keinem anderen Sytem übertroffen werden kann. Es könnte scheinen =, fährt der Verfasser dann fort, als ob dieses nabeliegende Ergebnis einen solchen Aufwand von ins einzelne gebenden Beobachtungen und Rechnungen kaum lohne; demgegenüber ist aber sestzubalten, daß heute in weiten Kreisen der praktischen Landwirte

unker der langjährigen Herrschaft der = urd bei der Ueberschäͤtzung der wirtschaftlichen

edeutung der Rob.

erträge an der übrigens die Wissenschaft mitschuldig ist die

weitaus größte Mehrzahl aller Betriebe . ist, wie möglichst große Flachen mit Hackfrüchten Zuckerrüben

insbesondere

völlig vergessen, und doch besteht er auch heute noch ebenfo zu Re

anzubauen Grundsatz, daß der Reinertrag das Ergebnis aus dem Einflu aller auf den Betrieh einwirkenden Faktoren darstellt, ist 9.

sind.

unter dem Gesichtspunkt

Der wichtigste

cht

wie ju Thüneng Zeit; die wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft wesst mancherlei Aehnlichkeit mit der ju Anfang des 19. Jahrhundert auf,

aus der heraus der „Isolierte Staat“ als eine Kampfs einseitige Ueberschätzung der Fruchtwechselwirtf

chrift gegen eine

chaft entstanden ist.“

Es würde ju welt führen, hier auf die Ergebniffe der außer⸗ ordentlich sorgfältigen Untersuchungen der Waterstradtschen Arbeit im

einzugehen, daß der Arbeit

einzelnen

sehr schwer die Methode richtig, und wirt nur

jedenfalls

Verfasser

ju klärenden Fragen

muß

sich

man es der schwierigen und

vorbehaltlos

Grund konkreter

Dege

exakter Versuchsanstellung weiter bearbeitet werden. In etaem Arberg

gibt der Verfasser nech in großen Zügen eine Anlesturg

——r da nr wee

der Landwirt bei Kalkulationen vorzsugeben bat, an die tr bie Gr

reichung der böchsten Wasbington,

von Gerste S 4 Sa. 109. fände 7 29 o. zuftaer Scbägang durfte

Ron 82

doa 188 Bere der ere

möglichen

89. August.

1 * Am 1. August de

81 Rn

1

lte rern 28 2 *

. den Rentabilität Betriebgein richtung ordnung mäßig zu besttrerwen. (& T B) bericht des Ackerbau bureaung betrag an Durchschnitisstand don Frũbla between 31 2 a don Vafer Sa 5d dz s 8 BVeorjabrer detrazen Die

de 2 * 8d de

M w 38 Man dem

*

1 J 2

Won k. 1. NJazast X der dem Mert & 4 I der Drrerroagen Drrce r mn r.

Re D 2 ! d and d dn, Wach wer. 2 x Winterwerer ert darch hearttiie

G oe dr it