. . — w
142724] Elsässische Canserhenfabrit
Aktiva.
16 2 106 897 29 672 89 145
Warenkonto Kassakonto ... Wechselkonto Debitoren 1797 824 Immobilien und Bauten⸗
konto ö
1870 883
Material und Mohbilien⸗ konto 826 544 2880
57, s s]
Ausgleich diverser Konti Zinsen⸗ und Agiokonto Betriebsunkosten: Straßburg, Schiltigheim, Frankfurt a. M., Parig; Annoncen ꝛc. . Material., Mobillen⸗ und Immobilienunterhalt Abschreibungen?; auf Material und Mobllien. M 60 426,42 auf Immobilien A40 843, 02
und Importgeselschaft zu Straßburg i. Els. 2
anz ver 31. März 1909. Aktienkapitalkonto (1800 gewöhnliche Aktien und Akzeptkonto
Fracht und Kreditoren:
4 0ͤ 0 Obligationen un
0 ausgeloste Obligationen unserer Gesellschaft 3000 Dividendenkonto Gewinn- und Verluftkonto: Vortrag auf neue
Spe nialreservefondskonto Dividendenkonto
Statuten mäßige Tantiemen Saldovortrag auf neue Rechnung
Die Dividende für das Geschäftsjahr
ab an unserer Kasse, Weißenburgerstraße 19, ausbezahlt.
August d. J. gejogenen Obligationen sind folgende: oO Obligationen von 1894 2 n 1000. — Nummern 57 i3 15 30 44 48 97 109 129 157 160 161 174 187 197 204 und 208.
Diese Obligationen sind vom 1. Oktober d. J. ab an unserer Kasse zur Rückzahlung
Die bei der Verlosung vom 7.
vorzuzeigen. Straßburg, den 7. August 1909.
Elsässische Conservenfabrik und Import Gesellschaft. Der Direktor: L. Ungemach.
Passiva. M
2 900 0909 735 312
70 882 125 145,47 106737334 1192518
200 Prioritãttgatktien)
130 208 795 215 28 347 301240 55 000 80 0090 25 227 93 000
gabe von 19016. 5 000
gabe von 1968 1000000 —
160 400 —
48 484 87
6 723 847 81 Saben.
16 48061
Saldo per 31. März 1908 1072059
113 ls as Bruttogewinn
498 57 1a os obi z⸗
lol 269 44 16 ooo 160 000 -
S od go 16 164 3
H I 7
NV Mn J
1908/‚09 wird mit So / — SO S per Aktie von heute
a7 5s]
Der Gegenftand des Unternehmens ist
a. der Bergbau auf allen Gruben, welche die Hohenlohe Werke Aktiengesellschaft als Eigen⸗ tümerin, Pächterin, Nie ßbraucherin, oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutznießung ermächtigenden Rechts en e er und auf alle aus diesen Gruben ju gewinnenden
ossilien;
die Verioertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Fossilien
oder sonstigen Umprodukte sowie deren Verarbeitung für den Handel und Verbrauch,
nutzbaren Mineralien und
insbesondere durch Aufberellung der Erwerb und die Errichtung förderlich oder jweckmäßig sind;
d. der Handel mit bergbaulichen Urprodukten und den daraus gewonnenen Erseugnissen; . die Beteiligung bel bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähntiche Zwecke verfolgenden anderen Unternebmungen in jeder zulässigen Rechtsform.
Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 40 006 00 M betragen. Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 29. Juni 1909 ist dag Grundkapital um 8 00 o' S erhöht worden. Die neuen Aktien, aus deren Erlösen die Begleichung der Kaufpresfe für die übernommenen restlichen 439 Kuxe der Oheimgrube fowie für die angekauften Zin kerjbergwerke in Norwegen erfolgen sollte, sind zum Kurse von 160 oo einer Bankengemeinschaft mit der Maßgabe überlassen worden, 4 050 0600 den alten Aktionären so iim Bezuge anzubieten, daß auf 10 006 ' alte Aktien eine neue zum Kurse von 160 9o bat bejogen werden könneg. Die Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handels⸗ Das Bezugsrecht ist angeboten worden. Kosten der Kapitalgerhöhung verblelbende Teil des Aufgeldes wird dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Das Grundkapital besteht also nunmehr aus 48 00976 00 ½ und sst in 48 500 auf den Inhaber und über je 1000 6 lautende Aktien zerlegt, welche mit fortlaufenden Nummen versehen und mit dem
register ist am 6. Jull 1909 erfolgt.
Faksimile der Unterschrift des Vorstands und des
eines Buchführers ausgefertigt sind. Die Aktien Nr. 1 = 460 000 find mit Gewinnanteilscheinen bis zum Geschäftesahr 19814 15 einschl, die Attiꝛn Nr. 40 00. = 45 906 mil Gewinnanteilscheinen bis zum
Geschäftejahr 1918/19 einschl. verschen.
Die Bekanntmachungen der Gesellsch ift erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dle Gesellschaft wird außerdem ibre Bekanntmachungen noch in jwes in Berlin und jwei in Breslau er=
scheinende Tagegzestungen einrücken.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsratg aus einer oder
mehreren zu notariellem Protokoll zu bestellenden
Direktor Fritz Lob zu Michal fowitz, als alleiniges orbentisches Mitglied des Vorssands und mit alleiniger erren Direktor Hermann Baltin ju Hohenlohebütte, Bergassessor Berg— dichalkowitz, Bergiagenieur, Berg. und Hüttendtrektor Max Erdmann zu rektor Hugo Reichelt zu Hohentohehäütte, als stellverfretende Vorstandsmitglieder mit
Vertretungsbefugnitz, und die werksdirelior Georg Defert zu Hohenlohehütte, ö
gemeinschaftlicher Vertretungebefugnis.
Der Aussichtsrat der Gesellschaft besteht aus mindesteas fünf und höchstens zehn von der General⸗ versammlung zu waͤhlenden Personen. Zurjeit besteht der Aufsichtsrat aus den Herren Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handelsnesellschaft, Berlin, Vorsizzender, gif von Geheimer Kommerzlenrat, Berlin, erster stellrertretender Vor tzender, Paul Linke. Fürstlich Hohenlohescher Domänenrat, Generaldirektor der Fürstlich Hobenloheschen Hertrztender Vorsitzender, Heinrich Lindner, Köni liche! Bergrat und Generaldirektor, Herne 1. W Dr, Georg Heimann, Königlicher Kommerzienrat, 6 Pickart, Fürstlich Hobenlohescher Domänenrat, Slawentzltz, von Hermergberg in Groß. Lichterfesde, Alfted Scheller, 6 Aufsichtgrats erhalten außer dem ihnen gebührenden Anteil am Reingewinn Ersatz der ihnen bei Er⸗ . 4 ihrer. Amtspflichten erxwachfenden Autlagen. Für außerordentliche Tätigkeit eines seiner Mitglieder Bine, Aufsichtgrat die Gewährung einer besonderen Vergütung beschließen, ingbesondere kann durch ö 3 u des Aufsichtgrats, welcher der Genehmigung der Generalpersammlung bedarf, dem Vorsitzenden
es Aufsichtsrats ein festes Jahreggehalt gewährt werden. Von dieser Bestimmung ist bisher kein Gebrauch
gemacht worden.
. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den A ts rat ttz ,, ,. . n . 7 e . . vom Au tent ö — alige tl in,. . ,, ,. e. r n , n, , , . atesteng am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei d vom Aussichtgrat ju bestimmenden und in der off entlichen ,, ,, . 2
legt werden.
Das Geschäftgjahr läuft vom 1. April bis ju
Aufstellung der Bilanz, der Jahretrechnung und
Prospekt. S 000000 ½ neue Aktien 8000 Stück über je 1000 1M Nr. Ar. 40 001— 48000
Hohenlohe⸗Werte Aktiengesells chaft
zu Hohenlohehütte, Kreis Kattowitz. Die Hohenlohe. Werke Aktiengesellschaft sind durch notariell beurkundeten Gesellschaftg vertrag vom 3. April 1995 mit dem Sltze u Hohenlohebütte, Kreig Kattowitz, errichtet und am 20. Mal 1905 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts zu Kattowitz eingetragen worden. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
und Verhüttung; aller Anlagen, welche, um diese Zwecke ju erreichen, nötig,
Der nach Deckung der
Vorsitzenden des Aufsichtgrats sowie mit der Unterschrift
Personen. Zurzeit bilden den Vorstand Herr General-
riedlaender⸗Fuld,
omänendirektion, Slawentzitz, zweiter stell⸗
teslau, 6 Lobe, Justizrat, Berlin, Alfred
r. Walter Rathenau, Berlin, Hugo Graf eneraldirektor, Charlottenburg. Die Mitglieder
ohenlohe⸗ tadt des
timmrecht aufjuüben, müssen die Aktien ejeichnenden Stellen hinter⸗ 31. Mär des nächstfolgenden Jahres. Die
den Vorschriften der Gesetze statt. Die Höhe der Abschreibungen und Rücklagen bestimmt der Aussichtsrat. Die Generalbersammlung kann die von dlesem festgesetzle Höhe nicht herabmindern.
Von dem nach Absetzung aller Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Reingewinn der Ge⸗ sellschaft werden zunächst fünf vom Hundert dem Reserbefonds zugeführt. Sodann erhalten die Aktionäre einen Gewinnanteil bis zu vier vom Hundert des Nennwertes der Aktien. Von dem alsdann verbleibenden Betrage erhält der . trat fünf vom Hundert als Gewinnanteil; der Ueberrest wird als weiterer Gewinnantell auf die Attlen verteilt, falls nicht beschloffsen wird, ihn ju anderen Zwecken, ingzbesondere auch Wohlfahrtszwecken, zu verwenden.
Der Reservesondg dient zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes. Die atzungsgemäßen Ueberweisungen hören auf, sobald und so oft er den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht hat, was bereits der in ist.
Die Ausza h der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktlen und die n , , Aktien behufs Tellnahme an den Generalversamm- lungen sowie alle die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung be⸗ schlofsen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft außer an 'der Gesellschaftskasse, in Berlin und Bretlau an den vom Vorstande zu bestimmenden Stellen koftenfrei erfolgen zu lassen. Gewinnanteilscheine, welche nicht innerhalb bier Jahren nach dem auf Ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember zur Zahlung vor⸗ gelegt worden sind, verfallen zugunsten der Gesellschafkt. Den neuen Aktien sind Gewinnanteilschelne für jehn Jahre beigegeben.
Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung vom 31. März 1969 stellt sich, wie folgt:
Bilanz vom T1. März 1909.
x · e e . Bestand
3 Bestand absqre 1 nn am ugang am reibun r 1. 4. 08 31. 3. 09 n am Fe uh
0 G 46 19 46 E
Attiva.
Zinkvorkommen: Bergwerke im Betrieb und Anteile... 31 383 26473 Bergwerke in Norwegen (Hadeland und Norge) 224 832 Bergwerke in Feisten und Anteile. 815 001 Hütten, Röstanstalten, Walzwerk, Hilftzan⸗ kt h tee en, und Hüttenpachtrechte Steinkohlenvorkommen: Bergwerke im Betrieb und Anteile . Abgenommene 499 Kare Oheimgrube Verpachtete Bergwerke Bergwerke in Fristen und Anteile. Sonstiges Mineral vor⸗ kommen: Bleierj, Schwefelerz, Braunkohlen u. Sol⸗
492 62713 IL889 861 6
31 875 891 2 114 694 S lh 00l
30 319 667 37 2114 69432 Slo 001 -
1 566 224 49
13 889 209 89 581 883 14471093 1221735 13 249 358
33 606 921
10121 834 299 026 - 9 517
7 271 365412
31 990 317 03 1616604
lo 121 834
1284 397 32 322 h524
10121 834 289 509
7271 354
299 026 7 270 505 849
129 003 7366 524 17 523 243 643 1846415 125 040 199 894
129 005 7368 984 Sh 269 192 824 1799640 105 084
129 003 7 426 334 870 613 2535 054 1346 415 125 040 Effe ktenkonto 199 894 Kontokorrentkonto: Bankguthaben am 31. 3. 09 M6 3 16589 691,78 Diverse De⸗ bitoren am 31. 3. 09 3 578 733, 97
2 502272
2765 15979 6 738 425 75 6 G8 425 75
101 69 384 10 ia 837 614 s. 115 154 is a1 120207 NJ Ss 41373
) Nach Ausscheiden von 224 832570 4 für die Bergwerke in Norwegen, welche jetzt besonders vorgetragen sind, sowie unter Einrechnung von 68 S0 M für dag Zinkerjbergwerk Kleine Helene, welches bei den in Fristen liegenden Bergwerken auggeschieden ist.
Vassiva.
Aktienkapitalkonto
Reservefondgzkonto 4 000 000
50 147 321 200 000
263 550
.
Dividendenkonto: nicht eingelöste Zinsscheine aus 1906107 660 . 190708 6390 7 050 -
Beamtenunterstũtzungefonds: Guthaben aus dem Vorjahre 314 303 Zinsen in 1903/09 12127 326 430 Kontokorrentkonto: Diverse Kreditoren . übernommene 499 Kuxe der Oheimgrube zu jahlen ür angekaufte Zinkerjzbergwerke in Norwegen
Gewinn und Verlustkonto: Reingewinn
Verteilung:
Gewinnanteil für die Aktionäre, 40/9 des Aktienkapitals 1 600 000, — Nach Abjug des Gewinnrestes aus 1907/08 betragt die
fünfprozentige Tantieme des Aufsichtsrats
Weiterer Gewinnanteil für die Aktionäre 40/0
3 h20 122
12 166 331 3 339 608
l0 121 834 2044496
1 600 000, — 23 569, 17 33 87733
3 339 608, 17
113 960 413 73 Saben.
Gewinn und Verlustrechnung. 9 w . 4 204 204 Gewinnvortrag a. 1907 / 08 Gewinn aus?): Restgewinn aus Bergwerken, Hütten ꝛc.
1907j08 96 374 69 —
Gewinn in 1905 / 0g. 3215 233 15 3 339 tos Vetesligungen 1 Vereinnahmten Zinsen 21 338 75 7447 438 19
TI s ss 7a diz s
) Vorweg abgesetzt sind 661 883,51 6 General⸗ und Handlungsunkosten, 239 953,70 Steuern, 911 918,90 M Versscherungen, 3 000 000 4A Rente.
Den weitaus größten Teil der Bergwerkzanteile, Bergwerke, Grubenfelder und Anlagen hat die Gesellschaft von dem Fürsten zu Hohenlohe⸗Oehringen durch den Vertrag vom 27. Mai 1956, welcher durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. September 1905 genehmigt worden ist, mit Nutzungen und Lasten vom 1. April 1905 ab erworben. Die in dem Vertrage bedungene Gesamtgegenleistung hat in 44 000 000 M bar und in dem Versprechen auf eine jährlich mit 3 000 000 Æ bar in vierteljährlichen Teil⸗ beträgen nachträglich jahlbare, ewige, vererbliche, nach bestimmten Grundsätzen ablösbare Rente bestanden. Diese Rente ist durch Verpfändung der 75 Kuxe des Jinkeribergwerks Brjozowitz, von 50l Kuxen des Steinkoblenbergwerks Oheim und durch Eintragung einer St gung gz othek im Höchstbetrage von 14 000 0909 ½ auf dem Steinkohlenbergwerk Max sichergestellt. Die Gesellschaft hat das Recht, viertel jährlich Teile der Rente in der Welse abzulösen, daß für je 100 000 e r, Kapital die Rente sich um 6000 4 verringert. Sofern die Gesellschaft jedoch in einem Geschäͤ se. einen größeren Kapital betrag als 300 000 S zur , , zahlt, so hat sie auf das volle, im Geschäftgsjahr zur Renten ablösung verwendete Kapital ein Aufgeld von 20 o, zu entrichten. Ohne Zustlmmung deg Renten—⸗ berechtigten darf die Rentenablösung in einem Jahre ein Kapital von 2000 000 M nicht überstelgen. Biz jetzt hat eine Rentenablösung nicht stattgefunden.
Zintvor kommen.
An Anteilen an Bergwerken im Betriebe gehören der Gesellschaft 75 von 100 Kuxen der Gewerk⸗ schaft neuen Rechts des Zinkerzbergwerkg Brzojowitz und 61 von 122 Kuxen der Gewerkschaft alten Rechtt
des Zink und Schwefelerjbergwerkg Konsolldierte Maria. Die Gesellschaft hat ferner 81. von 122 Kuxen
6 9 Abschreibungen ... 96 374
1 inn: Saldogewinn 7 340 98478
o51 175 45 33 939 21
der Inventur findet nach kaufmännff Grundsãätzen und
d erkschaft alten Rechtz des Zinkerzbergwerks Neue Helene von dem Fürsten zu Hohenlohe⸗Oehringen . g aj ge r g. I. e, Ausbeutung und Autzübung aller . des Eigentümers
*
epachtet und den Pachtzins für die gesamte Zeitdauer im voraus entrichtet. Das jederseit augübbare reer brecht stebt einen Kaufpreis von 1000 . bei Ausschluß eines Recht, auf Rückforderung der im poraug entrichteten Pachtninsen vor und ist durch Eintragung einer Vormerkung zur Erhaltung des Rechts der
Hesellschaft auf Auflaffung auf den 84 . Kuxen grundbuchlich sichergestell.
Das Zinkerjbergwerk e, . föcdert auß dem 833 418,72 m großen Grubenfelde Zink⸗ blende, Galmei, Bleiglanz und beschränkt Schwefelltes. Die Bleierze sind gegen Erstattung der Ge— winnungs⸗ und Förderungskosten an den Fiskus abzuführen. Der Abbau beutet ein Erzlager von durch. schnittlich 45 m Mächtigkeit aus. Die Förderung hat im Geschäftssahre 1808709 145 633 7 bei einer Belezschaft von 1147 Köpfen erbracht. ie Tagesanlagen befinden sich auf einem 609 Morgen großen Gelände des Ritterguts Brjozꝛowitz, welches 1898 auf die Dauer von 26 Jahren sest mit einem sich flet von s ju 5 Jahren erneuernden Optiongrecht gepachtet ist. Die Tagesanlagen sind erst vor einigen Jahren ausgebaut worden; die Crzaufbereltung wird gegenwärtig im Intkeresse eines böberen Metallausbringenz und elner Ersparnis an Arbeitskräften einem gründlichen Umbag unterworfen. Repräsentant der Gewerk- schaft ist Generaldirektor Fritz Lob. Im Geschäftsiahre 1808/09 sind als Ausbruten an die Gewerken ing. gesamt 2 930 000 S gejablt worden.
Daz Zinkerjbergwerk Neue Hrlene liegt im Kreise Beuthen, markscheidet im Süden mit der Béojowitzgrube, mit der sie auch gemeinschaftliche Betriebsleiter und Betriebgbeamte hat, und umfaßt ein Grubdenfeid von 1678 7186382 4m, aus welchem sie Galmei. Zinkblende, Bleiglanz und beschränkt Shwefelkieg fördert. An Abgängen auß der Erjausbereitung früherer Jahre sind einige hunderttaufend Tonnen Haldenbestände vorhanden, welche metallisches Zink bis zu 10 o enthalten und in späterer Zeit noch verwertbar sein dürften. Die Bleierje müssen an die regalberechtigte fiskalische Friedrichsgrube gegen Grstattung der Gewinnung und Förderungskosten abgeführt werden. Der Abbau geht bei 1060 m eufe um und beutet wei Erzlager, des obere don durchschnittlich 1,5 m, das untere von durchschnittiicch 3 m Mächtigkeit aus, die bei nur wenigen Metern Teufenunterschied durch das Feld setzen und sich dann jn das Grubenfeld der Brzojowitzgrube forterstrecken. Die Grube hat im Geschäftssahre 196809 204 173 Inkere gefördert. Die älieren Tagesanlagen sind durch eine moderne Blendeausbereitungsanstalt, welche mu recht guten Erträgen arbeitet, ergänzt worden. Reyräsentant ist auch bier Generaldirektor Lob. Im Geschäflsjahre 1808/69 wurde ein Roh gewinn von 2443048 6 eriielt. Hiervon kamen inggesamt L613 000 an die Gewerken zur Ausschüttung, während der Rest zur Bestreilung der Ausgaben für die neue Blendeaufbereitungeanstalt verwendet wurde. s
Konsolidierte Maria ist ein Werk untergeordneter Bedeutung, welches im Geschäftsjahr 1808/09 26 683 t Zinkerje gefördert hat. Die gewonnenen Erje werden an die Gewerken in Natur verteilt.
Das mit der Neue Helene Grube markscheidende Zink. und Schwefelkiesbergwerk Kleine Helene,
welches sich im Alleinbesitz unserer Gesellschaft befindet, wird gegen einen an ung ju jablenden Vachtzins
pon der Gewerkschaft Neue Helene abgebaut. Im Jahre 190805 wurden aug dem nur 73360 am großen Felde der Kleine Helene Grube g391 ü Zinkerze gefördert.
Im Interesse einer augreichenden Versorgung der Hütten mit Zinkblende hat die Gesellschaft die sämtlichen Aktien der beiden norwegischen Aktiengesellschaften Hadelands- Bergwerk und Norge und damit daz diesen Gesellschaften gebörige Bergwerkseigentum sowie die ihnen verliebenen Schü rfrechte bei Gru und Hakedal, nahe bei Christiania in Norwegen, erworben. Das Grundkapital belder Gesellschaften beträgt je L600 8o00 norwegische Kronen und zerfällt in je 5560 Aktien ju je 180 norwegischen Kronen — 260 deutscher Reichswährung. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Vie bigberigen Aufschlußarbeiten in den Berechtsamen beider Gesellschaften welsen befriedigende Ergebnisse nach. Gegenwärtig wird bei Grug der Bau einer Aufbereitungsanstalt für eine Tagesleistung von ca. 120 t Roher ausgeführt. Der Erwerbs . 3 der Kosten für Untersuchunggs. und Aufschlußarbeiten beträgt per 31. Märj 1909: 2114 ;
An friftenden Zinkerjbergwerken in Oberschlesien gehören der Gesellschaft zwei unbedeutende Grubenfelder und sämtliche Kuxe einer Gewerkschaft neuen Rechts sowie eine mehr oder weniger große Anjab! von Kuren an Gewerkschaften teils alten, teils neuen Rechts von acht wenig bedeutenden Jinkerz— und Bleier feldern.
Die Hohenlobe⸗Zinkhütten, die Hohenlohe Blenderöstanstalt, das Hohenlobe Zinkwaljwerk und
deren Hilfganlagen, insbesondere die Gruben und Hüttenschmieden, steben auf Grundstucken, die der Gefell.
schaft als Eigentümerin gehören. Arßerdem gehört der Gesellschaft die erft vor einigen Jahren in Siemianowitz auf einem eigenen Grundstücke errichtete Blenderöstanstalt und Schwefelsaͤure fabrik Johanna hütte. Dieselbe soll in diesem Jahre eine wesentliche Erweiterung erfahren. Der Gesellschaft gebört ferner die im Gutsbezirk Michalkowitz belegene Theresta⸗Zinkhütte, deren Betrieb aber, weil unlobnend, am 31. Desember 1908 eingeftellt worden ist; die Zinkproduktion der Gesellschaft hat degbalb keine Einschrän. kung erfahren. e befindet sich im Pachtbesitz der Gesellschaft die den Gräflich Schaffgotschen Werken G. m. b. G. gehörige Godulla Zinkbütte nebst Blenderöstanstalt, Schamottefabrik und Schmtedewerkstatt; der Pachtvertrag läuft bis jum 1. Oktober 1920. Bei der Hohenlohe⸗Zinkbüttenanlage ist vor einigen Wochen der Bau einer neuen Destillanionshalle in Angriff genommen worden, welche mit jehn Oefen neuester und bewährter Konftruktion gusgestattet werden soll Die Inbetriebsetzung der ersten jwel Defen wird vorautsichtlich Mitte künftigen Jahres erfolgen. Die Hütten sind auch mit den erforderlichen Fabri⸗ lationgeinrichtungen für die Herstellung von Ton, Muffeln und Vorlagen, Schamottefabriken, Zinkraffinier⸗ öfen und die Hohenlohe-Zinkbütte außerdem noch mit einem Bleiraffinierofen und einem Kadmiumofen eg , der Hohenlohe⸗Zinkhütte und auf der Godulla⸗Zinkhütte befinden sich noch je eine Zink⸗ aubsieberel. Die Zinkhütten produnerten im letzten Geschäftsjahre 33 847 * Rohbzink, 1842 t Zinkstaub, 522 t Weichblei, 3976 kg Kadmium. h ** dem Rohsink wurden 9558 t an das Zinkwalzwerk abgegeben, welches 9241 t fertige Zink- bleche herstellte. ; Auf den drei Blenderöstanstalten wurden im Jahre 190809 jzusammen S1 156: geröstete Blende und von der Johannahütte allein 8079 t Schwefelsäure 660 Be 940; produziert.
Um einer übertriebenen Produltlonssteigerung, wie sie in den letzten Jahren zu Tage getreten ist, Einhalt ju tun, ist im Februar 1899 der Zinkhüttenverband m. b. H. gegründet worden. Er um faßt außer den deutschen Produzenten eine Reihe von augsländischen Produktionen und hat mit anderen auß= ländischen Produzenten ein Abkommen getroffen zwecks Regelung der Produktion und der bei einem Preis. sturj ju treffenden Maßnahmen. Das Stammkapital des Ilnkhüttenverbandes beträgt 2047 060 (6. Hieran ist unsere Gesellschaft mit einer Stammeinlage von Vl 000 M beteiligt. Der Vertrag dauert junächst bis zum 31. Dejember 1910. Zwischen dem Zinkhüttenverbande und sämtllchen in Betracht kommenden kontinentalen Zinkproduzenten ist ein Abkommen getroffen worden, wonach bei einem Preis. sturze infolge von Ueberproduktion eine 1, für sämtliche Zinkprodujenten, also auch für diejenigen, welche dem Zinkhüttenverbande selbst nicht angehören, eintritt, und jwar für solange, bis die . und die vorhandenen Bestände ihre normale Höhe wieder erreicht haben. Die Beteiligungsziffer der
esellschaft an der Jahresproduktion des Zinkhüttenperbandes beträgt für 1909 33218 t — 12,05 0,½ und für 1510 32 589 t — 11,460;
Die Betelligung an dem Absatze des Verbandes berechnet sich nach dem Unterschiede zwischen obiger Produktionsbeteiligung und den von dem Walzwerk verarbeiteten Mengen Rohzink, welche nach den Verbrauchs jahlen der letzten Jabre 1 — 12 000 t betragen. .
Dem Verbande der Schlesischen Zinkwaljwerke G. m. b. H. in Berlin, deren Stammkapital 20 000 M beträgt, gehört die Gesellschaft ebenfalls als Gesellschaflerin mit einem Geschäftsanteil von 4200 M an. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der auf den Zinkwaljwerken der Gesellschaft bergestellten Zinkbleche und sonstigen Zinkfabrikate. An dem Gesamtabsatz des Verbandes ist die Gesell⸗
schaft mit 21,14 0 beteiligt. Eteinkohlenvorkommen.
Bergwerke im Betriebe und Antelle an solchen. Das Steinkohlenbergwerk Max im Kreise Kattowltz, dessen eingetragener Eigentümer die Gesellschaft ist, hat eine Berechtsame in einer Gesamtgröße don 48978238 qm; sein Kohlenvorrat wird per 1. April 1909 auf etwa 53 Millionen Tonnen und seine Lebenzdauer auf etwa 70 Jabre veranschlagt. Die Grube hat außer einem Wetterschacht drei Forder⸗ schächte, die mit allen zum Betrieb erforderlichen Tageganlagen moderner Bauart ausgestattet sind. Der Abbau, bei welchem auf 17 m abbauwürdige Koble gerechnet werden kann, bewegt sich noch in den oberen Teufen auf der 540 m-Sohle. Die Kohlenförderung hat im Geschäftsjahr 1908/09 749 845 t bei einer Belegschaft von 2549 Köpfen betragen. Das Rittergut Michalkowitz, welches eine Flächengröße von 268 ha bat, und unter welchem die Grube in der Hauptsache baut, gehört ebenfalls der Gesellschaft. In den letzten Jahren ist fur die Maxgrube der Bau bon 2 Schlafhäusern für zusammen 180 Mann, ferner der Bau von 12 Arbeiterwohnhäusern mit 88 Wohnungen und zweier Beamtenhäuser jur Ausfübrung ge⸗
kommen.
Das Steinkohlenbergwerk Konsolidierte Georg bei Eichenau im Kreise Kattowitz, dessen einge tragener Eigentümer die Gesellschaft ist, hat eine Baufeldgröße von 3 168 918,984 m; seine Lebensdauer wird auf mindestens 20 Jahre und die abbauwürdige Kohlenmenge auf 8 191 006 t veranschlagt. Der Bergbau geht auf dem oberen und unteren Flöj um, 37 mit 8 m und mit 6m Mächtigkeit auftreten. Vorhanden sind ein Förderschacht, ein Wasserhaltungzschacht und drei Wetter oder Holzhaͤngeschächte sowie
orderlichen Tageganlagen, welche zum Teil in den letzten Jahren einer Aufbesserung und Erneuerung unterjogen worden sind. Die Kohlenförderung im Geschäftsjahr 1903/09 hat 371 293 t bei 1289 Köpfen durchschnittlicher Belegschaft betragen.
Die Steinkohlenbergwerke Konsolidierte Fanny und Chassee haben jzusammen eln Grubenfeld bon 716 565 qm Größe mit veranschlagter Lebengdauer von 14 Jahren. Die Förderung hat im Geschäfts⸗ jahr 1908/99 51 766 6 bei einer durchschnittlichen Belegschaft von 218 e i, betragen.
Die früher gewerkschaftliche, in 1000 Kuxe eingeteilte Oheimgrube, von der wir nur 501 Nuxe besaßen, befindet sich jetzt in dem Alleineigentum der re en, die als solche grundbuchlich als Allein⸗ eigentümerin des Bergwerkg und der Oberfläche elngetragen ist. Die Oheimgrube weist bei einer Feldesgröße don 5 669 000 qm neun abbauwürdige Flöze von insgesamt 31,3 m Mächtigkeit an Kohle auf; ihre Lebengdauer wird bei vorsichtiger Berechnung auf mindestens 209 Jahre geschätzt. Zurzeit besitzt sie jwei Schächte, welche bis zur ersten Tiesbausohle bei 300. m Teufe im runden Querschnitt von 7.5 m im Durchmesser niedergebracht sind. Die Anlage ist nach großen Gesichtgpunkten angeordnet und alg Förder · betrieb größter und modernster Ausführung ausgebaut Im Jahre 190809 betrug die Förderung 452198 t. Fär die Arbelter diefer Grube bat die Gesellschaft in der Stadt Kattowitz elne aus ? Wohnungen bestehende Kolonie, ferner in der Gemeinde Brynow zwel Schlafhäufer für zusammen 450 Arbeiter errichtet.
Der Gesellschaft gehören unter den fristenden Kohlenseldern auch sämtliche Kuxe der Gewerkschaft nelen Rechts des fristenden Stelnkohlenbergwerkg Reue Reserve, welcheg in einer Feldeggröße von 4 336 000 4m mit dem Grubenfeld von Dheim markscheidet und es nach Süden fortsetzt.
as Steinkohlenbergwerk Konsolidierte Hohenlohegrube nebst den beiden Grundkuxen an der Grube und der einen Teil 2 Oberfläche bedeckenden Domäne Bittkow im Kreise Kattowitz hat die
eine Tagegstrecke mit allen zum Betrieb er
Gesellschaft von dem Fürsten zu Hohenlobe. Dehringen auf die Dauer den 50 Jahren mit Grwerbgrecht zur 33 Ausbeutung und Ausübung aller Eigentümerrechte gepachtet und den Pachipreig far die ge⸗ samte Jeitdauer im voraus entrichtet. Die Hoberlobegrube und die Domäne Bittkowm gebören dem Fürften ju HobenlobeOehringen als Fideikommißbesstzer. Sofern die Allodifizterung nicht bis jum Ende der Besitz eit des g gen Fideikommißbesitzers durchgeführt sein sollte und aledann ein Fidelkommißnachfolger die Pacht und Nutzungsrechte der Gesellschaft stören oder beeinträchtigen sollte fo bat nach eingehenden Vorschriften des Vertrages eine Abschätzung ju erfolgen. Den durch die m ermittelten Betrag, welcher mindestens den im voraus don der Gesellschaft für die Grube und die Domäne entrichteten Ge— samtpachtpreis unter Berücksichtigung der algdann die Grube verstrichenen Pachtjahre ausmachen muß, haben die Alloderben der Gesellschaft zurücksuge währen. Die Gesellschaft ist dabei berechtigt, jwel Drittel des von ihr in fordernden Betrages jur unbeschränkten Ablöfung der Jahresrente im Wege der Auf⸗ rechnung ju derwenden. Das nach Allodifttierung jederjeit ausübbare Erwerbsrecht sieht einen Erwerb. preis von 1000 für die Grube und die Domäne unter Ausschluß des Rechts auf Rückforderung der im vꝑraus entrichteten Pachtzinsen vor. Die Hohenlohegrube bat ein Grubenfesd von 4791 156 am, welches aber stark abgebaut ist, sodaß seine Lebengdauer nur noch auf ea. 7 big 3 Jahre veranschlagt werden kann. Ibre Betriebteinrichtungen sind jwar alt, dürften aber für diese Lebensdauer noch ausreichen. Um indessen eine Erhöhung des Projentsatzeg an wertbolleren Kohlenforten zu ernielen, sind die beiden Separationg⸗ ö . neuerdings verbessert worden. Der Abbau geschlebt miltels zweier selbständiger Förderschächte und besteht bauptsächlich in der Gewinnung binterlafsener Pfeilerreste mit Hilfe des Spuüͤlversatzberfahrens. Die Förderung im Geschäftsjahre 1908/09 hat 450 180 t Kohlen betragen.
Verpachtete Bergwerke. Die Gesellschaft ist ferner eingetragene Eigentümerin der Steinkoblen« bergwerke Custachlus und Bronielawa J, welche jusammen einen Flächenkompler von 1 6658 253 4m um- fassen. Der Gesamtkohlenvorrat in dem big jetzt aufgeschlossenen Feldegteile wird auf 5 293 000 t geschäͤtzt. Ein 467 000 m großer Teil der Lagerstätten in den Grubenfeldern sst an den Köni lich Preußischen Berg⸗ fiskus bis zum 1. August 19812 verpachtet. Im eigenen Betrieb baut die & f jurjeit die Gruben⸗ felder nicht ab. Die Pachteinnahmen baben im Geschäftsjahre 189608 58 nach Abjug der Unkosten 138 087 betragen.
Bergwerke in Fristen und Anteile an solchen. Die Gesellschaft ist eingetragene Eigentümerin von sieben unverritzten, von ihr nicht betriebenen Steinkohlenfeldern von rund 3 600 0060 am Größe; ferner gebören ihr sämtliche Kuxe von 23 Gewerkschaften neuen Rechts von fristenden Steinkoblenfeldein' mit einer
eldesgröße von zusammen rund 49 900 006 4m. Diese Felder liegen größtentellz im Gleiwitzer Revier. erner ist sie Eigentümerin von verschiedenen Anteilen an teils beweglichen, teilt unbeweglichen Kuxen von 5 Steinkohlenfeldern.
Die Gesellschaft gehört der Oberschlesischen Kohlenkonvention an, welche junächst bis jum 30. September 1910 geschlossen ist. Die Beteiligungsziffer außerhalb des nicht durch Hauptbahnen jum Versand kommenden Eigenbedarfs beträgt zurzeit 1 633 840 t und fteigt für die Zeit vom J. Ottober 1569
bis dahin 1910 auf 1659 317 t. . Sonstige Mineralvorkommen.
Die Gesellschast besitzt ferner an unverritzten Grubenfeldern ein Schwefelerjfeld, zwei Braun kohlenfelder — von denen das Feld Leopard neuerdings verpachtet worden ist — jwei Solquellenfelder sowie sämtliche beweglichen Kure eines Bleierzfeldes und die Hälfte der unbeweglichen Kuxe elnes dritten Braunkohlenfeldes.
Landgüter.
Die Landgüter umfassen das 268 ha große Rittergut Michalkowltz und die mit Erwerbsrecht gepachtete 352 ha 65 a große Domäne Blttkow. Zu diesen beiden Domänen ist am 1. Juli 1966 noch das 578, 5023 ha große Gut Brynow getreten, unter welchem die Obeimgrube baut. Die Landgüter haben für die Gesellschaft eine ibre landwirtschaftlichen Ertragswerte übersteigende Bedeutung, weil fie sie der Verpflichtung zum Ersatz von Bergschäden überheben.
Sonstige Beteiligungen der Gesellschaft sind:
a. n . * er ö Pulverfabrik Pniowitz G. m. b. H. (ie 3660/0 Gewinnanteil in den etzten 3 Jahren);
b. 20 000 6 an der Schlesischen Kohlenhandelsgesellschaft G. m. b. H., München;
C. an der Kohlenproduzentenvereinigung Georg von Giesches Erben G. m. b. H., welche ein gewinnloses Wohlfabrtgunternehmen ist.
Dle Gesamtzahl der von der Gesellschaft beschäftigten Personen e . ausschließlich der Ge⸗ werkschaft Brjojowitz und Neue Helene 478 Beamte und 10754 Arbeiter, und einschließlich der bei diesen Gewerkschaften Beschäftigten 540 Beamte und 13279 Arbeiter. An Versicherungsbeiträgen und Pensionen für Arbeiter und Beamte hat die Gesellschaft im Geschäftsjahre 1908/09 im ganzen 912 200 M brzablt; in dieser Ziffer sind die entsprechenden Leistungen für die seibständigen Gewerkschaften Brjozowitz und Neue Helene nicht mit enthalten.
Auf den Grundstücken haften folgende Hypotheken:
4 Belastetes Grundstũck nach Betrag der - Vvporhek Zinsfuß Grundb.
1
Laufende
Kündbarkeitsbestimmungen Nr. Gemarkung
5
Bis zum 2. 1. 1926 zu amortisieren. Unkündbar bis jum 1.4. 1912. Unkündbar bis jum 1. 10. 19609.
Bis jum 1. 7. 1923 zu amortisieren. Big jum 1. 7. 1923 ju amortisieren. Dreimonatliche Kündigung. Unkündbar biz zum 1. 4. 1914. Dreimonatliche Kündigung. Dreimonatliche Kündigung.
253 115 Unkündbar bis jum 1. 10. 1911.
435 — Rücksahlbar mit je z im Febr. 1913, Febr. I916, Aug. I8918.
75 Tr dj Von diesem Posten lasten 253 550 6 auf alten Grundstücken der Werke und sind unter den Passiven aufgeführt, 561 927,70 ½ Hvpotbeken lasten auf Grundstücken der vormaligen Oheimgrube. Was die Aussichten für das laufende Geschäftgjahr anlangt, so dürfte dag Ergebnis, wenn nicht undorhergesehene Greignisse den heutigen Preisstand und die Absatzmöglichkeit der Produkte nachteilig be⸗
einflussen, befriedigend sein. . O.“ S., im Juli 1909.
ohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind auf unseren Antrag nominal S O00 000 υ neue Aktien (eingeteilt in 8000 Stück über je 1000 M, Nr. Nr. 40 001 - 48 000)
der Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft zu Ddohenlohehütte, Kreis Kattowitz, jum Handel und jur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin, im Juli 1909. Berliner Handels ⸗ Gesellschaft. Bank für Handel und Industrie. Deutsche Bank.
S. Bleichröder. Direction der Disconto˖ Gesellschaft. Nationalbank für Deutschland.
Schlumberger Fils & Cie A. G. in Mülhausen i / E.
Bilanz ver 30. Juni 1909. Vasstva. — 1 6 6 ' —
6 * 6 * 2194 638 94 Per Aktienkapitalkonto 4 000 000 — 2 384790 — P Reservefonds 400 000 — 1226739 15 Dispositionsfonds Sog 104 08 18 308 45 Unterstützungsfonds 160 000 — 392 538 01 Delkrederekonto 75 712 — 65 255 90 Beam tenpensionskasse 196 985 — Warendebitoren 1039527461 Dividendenkonto 160 000 — Guthaben in Kontokorrent .. 1141 655 30 Kreditoren: Lieferanten 10793 62 a. in Kontokorrent h. Lieferanten
— *
Ijis / lz⸗ is tz] 36
C 2 .
Kattowitz Kattowitz
or- 2
1
= O CO O09, , do,
— —
K C . . . n O.
(427251 Aktiva.
An Immobilienkonto Warenkonto Materialkonto Kassabestand. Wechsel⸗ und Effektenbestand .. Bankguthaben
2 661 848 835
diss R n
Mer Borteuga Bruttogewinn... Reserdeentnabae
An Unterstützungsfonds .... Dividendenkonto
Wabrbaft beschelnigt. Müͤlhansen, den 21. Jull 1803. Schlumberger Fils T Gn A. G. Thsedore Schlam berger.