1909 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Deutscher Reichsanzeiger

Einzelne Mnmmern kosten 285 9.

M HSS.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Richard Groeger zu Schweidnitz, dem emeritierten . Paul Dorn zu Jülich und dem bisherigen Handelsrichter, Kauf— mann Robert Ferchland zu Magdeburg den Roten Abler— orden vierter Klasse,

dem Rentner Julius Korn zu Essen a. d. Ruhr, dem Maurermeister August Grunwald zu Schweidnitz, dem expedierenden Sekretär und Kalkulator Bernhard Supper im Statistischen Landesamt, dem Eisenbahnbetriebssekrretär a. D. Wilhelm Küntzel zu Steglitz im Kreise Teltow, bis— her in Saarbrücken, dem Oberbahnassistenten a. D. Franz Steinmetz zu Merzig, bisher in Saarbrücken, den Gerichts vollziehern a. D. Max Koch zu Hersfeld und August Müller zu Schönebeck im Kreise Kalbe den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Karl Burgarz zu Düsseldorf und dem Lehrer g. D. Karl Düllo zu Dorsten, bisher in Lenkerbeck bei Recklinghausen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem städtischen Bureauassistenten Karl Mogath zu Memel, dem pensionierten Küster Wilhelm Meilicke zu rankfurt a. O., dem pensionierten Polizeiwachtmeister swald Bock zu Hartenstein im Kreise Zwickau, bisher in Berlin, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Jo hann Hildebrand zu Trier, dem pensionierten Strafanstaltsauf— seher Gottlieb Pielmann zu Sonnenburg im Kreise Ost— sternberg, dem Schutzmann Ernst Schulß; zu Berlin, dem Gerichtsdiener Ludwig Lüdemann zu Bergen a. R. und dem Schriftsetze Hermann Dieckmann zu Frankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Friedrich Horn zu Merzig, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichen⸗ stelern Nikolaus Hank zu Saarbrücken und Georg Ullrich zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Hansen zu Trier, Jakob Kannengießer zu Nohfelden im Großherzogtum Dlden— burg, Johann Kaster zu Hetzerath im Kreise Witt— lich und Ludwig Kunz zu Türkismühle im Groß— herzogtum Oldenburg, dem pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ heizer Nikolaus Schmitt zu Karthaus im Landkreise Trier, den pensionierten Bahnwärtern Valentin Müller zu Mittelreidenbach im Kreise St. Wendel, August Sander zu Ruber im Landkreise Trier und Friedrich Schmitt zu Pfaizel im genannten Kreise, dem bisherigen Hülfsbahn— wärter Johann Rupp zu Ensdorf im weiß Saar⸗

louis, den bisherigen , , n., Karl Oberst

zu St. Wendel und Jo hann auls zu Büschnich im Kreise Daun, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Gerhard Lehnert zu Biewer im Landkreise Trier, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Mathias Kohl zu Saarbrücken, dem Sberkrankenwärter Johann Wozny zu Neu⸗Heiduk im Landkreise Beuthen, den Baumwollspinnern Hermann Behne und Heinrich Ren gers zu Rheine im Kreise Steinfurt, dem Schäfer Joseph Negwer zu Pisch— kowitz im Kreise Glatz und dem landwirischaftlichen Arbeiter . Prieß zu Travenort im Kreife Segeberg das llgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreiskommissar a. D. Karl Faustmann zu Mann— heim in Baden, bisher zu Weißenburg, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem ehemaligen Bürgermeister, Rentner Joseph Génot zu St. Epvre im Kreise Chaãteau⸗Salins, dem Elementar⸗ lehrer Emil Hagenmüller zu Mülhausen i. E, dem Zoll⸗ ö Ernst Müller zu Straßburg i. E, den Zoll—⸗ assistenten a. D. Georg Freiberger zu Bayreuih, bisher zu Metz, und Julius Müller zu Straßburg J. E. dem Gerichts vollzieher a. D. Hippolyt Vogel weid f. Pfirt im Kreise Altkirch und dem n. a. D. Heinrich Herfel zus Wiesbaden, bisher zu Schirmeck, den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse, dem. pensionierten Wegemeister Au gust Böhm zu Metz, hem penfionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister' Ado kf

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

und

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Insertionspreia für den Raum einer 4 gespaltenen Rrtit· zeile 30 8, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 9.

Inserate nimmt an:

Aeutschen Reichs ameigers und Königl. RNreußischen Ktaatz-=

die Königliche Expedition dea

anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Mittwoch, den 11. August, Abends.

Jackob zu Bitsch im Kreise Saargemünd und dem pensionierten Gemeindehegemeister Anton Lichtlé zu Leberau im Kreise Rappoltsweiler, bisher zu Forsthaus Fönarupt bei Markirch, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Franz Leeder zu Forbach, den pensionierten Zollaufsehern Hermann Arnold zu Straßburg i. E., bisher zu Manhous, Karl Dupont zu St. Ludwig, bisher zu Straßburg i. E.,, Ernst Lindemann zu Straßburg⸗-Königshofen, bisher zu Erstein, und Niko— laus Simon zu Thann, dem Moletteurmeister Leopold Hauviller zu Rixheim im Kreise Mülhausen i. E, dem Moletteur FTaver Knoepflin und dem Schlosservorarbeiter Johann Bauer, beide zu Mülhausen i. E, dem Zeug- und 2. Brandmeister der freiwilligen Feuerwehr, Ackerer Alois Ambiehl zu Rheinau im Kreise Erstein, dem Zeugmeister der freiwilligen Feuerwehr, Küfer Georg Andnaä zu Oben— heim in demselben Kreise, dem Feuerwehrkassierer Und Mit⸗ glied des Gemeinderats Christian Heckel und dem Mitglied der freiwilligen Feuerwehr und des Gemeinderats Christian Tschantz, beide zu Durstel im Kreise Zabern, dem Branddirektor der freiwilligen Feuerwehr, Ziegeleiarbeiter Alois Moeßmer zu Rheinau im Kreise Erstein, dem Brandmeister der freiwilligen Feuerwehr, Küfer Friedrich Sigwalt zu Obenheim in demselben Kreise, dem früheren Brandmeister der freiwilligen Feuerwehr Alexander Rousselle zu Sch im Landkreise Metz, den Spritzenmeistern der freiwilligen Feuerwehr, Schuhmacher Jakob Claus, Fabrikarbeiter August Kreutzer und Maurer Johann Kugler, sämtlich zu Schlettstadt, Wasserwerkarbeiter Christian Meyer und Feuerwehrgerätearbeiter Wilhelm Jacquemin, beide zu Straßburg i. E,, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Schweden ihm verliehenen Großkreuzes des Nordsternordens zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens

vierter Klasse mit der Krone:

dem Major z. D. von Gleißenberg, zugeteilt dem

Generalkommando des Gardekorps; der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Kalle im Generalstabe des XV. Armee⸗ korps;

des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen

Albrechtsordens:

dem Oberstleutnant von Kleist, Kommandeur der Ober⸗ feuerwerkerschule;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich

6 Albrechtsordens:

dem Oberleutnant Kühne im 4. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 136; des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich

Württembergischen Friedrichsordens:

dem Generalmajor von Lochow, beauftragt mit der Führung der 2. Gardedivision;

der Königlich Württembergischen silbernen

Verdien stmedaille:

dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Funke und dem Fußgendarmeriewachtmeister Arnold, beide in der 6. Gendarmeriebrigade;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von der Osten im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub ,, Ordens: Großherzoglich

dem Hauptmann von Hahnke im Mecklenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 60;

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der

silbernen Krone des Großherzoglich Oldenburgischen

Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Hauptmann Hildebrandt Mecklenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 60;

im Großherzoglich

19089.

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Hauptmann Grafen zu Eulenburg im 1. Garde⸗ regiment z. F.;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Leuinant von Schuckmann in demselben Regiment;

der demselben Orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille:

dem Unterzahlmeister Mesecke, den Feldwebeln Bauck und Schatz sowie dem Vizefeldwebel Kolbe,

sämtlich in demselben Regiment;

des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Oberleutnant Richter im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26

des Fürstlich Reußischen j. L. Ehr enkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann Roeden beck und

dem Oberleutnant Ott, beide im Magdeburgischen Jägerbataillon Nr. 4;

der dem Fürstlich Reußischen j. L. Ehrenkreuz ange⸗ schlossenen goldenen Verdienstmedaille:

dem Musikmeister Schrobitz in demselben Bataillon;

der demselben Orden angeschlossenen silbernen Ver dien stmedaille: den Feldwebeln Knauer und Bauer in Bataillon; der Fürstlich Schaumburg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Fußgendarmeriewachtmeister Zeidler in der 6. Gen⸗ darmeriebrigade;

demselben

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Obersten von Kleist, Kommandeur des Kaiser Alexander Gardegrenadierregiments Nr. 1

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Hauptmann von Hülsen in demselben Regiment;

des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem Hauptmann von Rettberg im 1. Garderegiment z. F. dem Hauptmann von Johnston, dem Oberleutnant Falk Freiherrn Gleichen und dem Leutnant Freiherrn von Wangenheim, , . im Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment .

der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Grenadier Räbiger und dem Füsilier Faullimmel, beide in demselben Regiment; des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone:

dem Major 4. D. Otfried Prinzen von Schoenaich⸗ Carolath, bisher beim Stabe des 1. Garderegiment

z. F., und dem Major Grafen zu Lynar beim Stabe des 2. Garde⸗ dragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberleutnant Grafen von Hahn im 2. Garde⸗ dragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland; des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Major von Kock und dem Ritimeister von Anderten, beide in demselben Regiment; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Leutnant von Löbbecke in demselben Regiment; der Königlich Rumänischen Militär medaille in Gold: dem Wachtmeister Schubert in demselben Regiment;

von Uslar⸗

——— *

, d ,,.

. r

., . —— = 2 * , ö 8 —— ꝛ⸗ r, ,,. * . . . ö? an, ĩ

ꝛ—