. ö ö (
,
.
Kursberichte von den auswärtigen Fo
Hamburg, 10. August. (G. T. B.) Barren dag ramm 83 2784 —ͤ Kilograum 69 7 Gr., 69. 35 ** en n, gun rn. H, irg 3 *. 3 0 ente ö.
bahnaktien 731,25, 3 Ba
Ungar. allg. Kreditb Brüxer Kohlenberg
k ! T. B.)
34, Privatdiskon
160. August.
veranlaßt,
man un eher, als in
Tonangebend waren dabei die der Union Paclfie. und Hillwerte. unter Realisationen eine Abschwaͤchung ein. ihren Kursstand infolge eints günstigen Berichts
aufbefsern. Gegen Schluß machte fich erneut Relgung zu Realisationen
bemerkbar, und die Kurse wichen weiler unter
Zurückhaltung des Publikums. Ble Börfe schloß in Ein e m fg rde
1. Untersuchungssachen. . Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen . 6. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Schluß.) Gold ö
(W. T. B.) (Schluß.) 3 060 Fran. 16, 32 G
Im Verlaufe des Verkehrs trat jedoch Nur Kupferwerte konnten
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ndemärkten. n Zinrate 2, do.
Eondon 15/5
hei cinem Atktienumsatz von 700 ooo Stick. Geld auf 24 Std.
In er, n , r, 9 mercia ; fü — : Rite de Janeiro, lo. Aun j enz für Geld: Stetig
e) 4,85, 15, Cable Transfers d. 86 0
(W. T. S.) Wechsel auf
00 iener Magdeburg, 11. Augu ult. 7,25, zucker 88 ir. S. .
5, 5ʒ,, — —. Stimmung: Stetig Krlstalljucker J1 mit Sack Sem. Melis 1 mit Rohzucker JI. Produkt Transit
Cöln, 10. August. ; Oktober 58, 00. n n, . Bremen, 10. August. rivatnotierungen. Schmalz.
sondern d jwar um so die Höhe trieb. Getreidebahnen,
middling 63.
spej. Gewicht 6 o0 o loko flau Ham burg, 11. August.
der Produzenten
Rendement neue Usance, September 1120, Oktober 10 25, 10473. Stetig.
Sffentliche
dem Einfluß der
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 80 5.
Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
— — MNachprodukte 75 Grad o. G.
Sac ¶ 20h 0.
11,25 Gd., 1130 Sr., — — bez., September 1
— bei, Oktober 1020 Gb., 3 — L226 Gz, Ii, 27 Br.,
Deember 10, 123 Gd., 10, 15 Sr., — — bei., Januar. Mat 10, 39 Gd. r., = = bei. — Stimmung; Alte Ernte fest, neue ruhig.
is ed r, uhig. oto, und oppeleimer 393. — gaffer. .
nicht der . . , Offiz telle Notierungen
Ham burg, 10. August. * T. B.) Petroleum amer!k.
(W. T. B.) Ka ;
bericht) Good average Santo Gl e n , n. markt. (Anfangebericht) Rübenrobiücker J. Produkt Basts 88 o/, frei an Bord
(B. T. S.) Zuckerbericht. Rorn⸗ Brotraffin. J o. J. 2075 Gem. Raffinade m. . 20,50. Stimmung: Stetig. frei an Bord Hamburg: August
Oftober /
. ber,
Paris, T. B.) Rüböl loto So, o0, per 3 , , .
irkin 58
Januar · April
Ruhig aber stenig. Upland lobo Antwer
4. 32 Gd. Herner, Zucker. 158, Getreldefracht
Hamburg August 11,1 Deijember fo. ix]. Mär) Io 377, ,
fest, S8 o/o neue Kondition 286. —– 593. für 100 Kg Auguft 321, Sepiember 3247, Dktoder · Januar 29g!
Am ster dam ordinary 403. — Hankarinn
Nr. 7 ver September 5.70, do. d Zinn 29, 40 — 29, 0, Kupfer, Standard loro 12,75 - 12 85.
London, 10. August. August 10 sp. 3 Wert, stetig. Javazucker ds os, prom
(B. T. B) Rüben rob iucker 889
in Klam . w 9 4 Hdl ö ot Sn r gr Ward cop) .
3h fing j Printer 2757 1.
1 e,. 23 asgow, 10. t. (W. T. B. stetig Middlesbrough n, in B.) (Schluß) R oheise
10. August. (B. T. B.) (Schluß) Ro hijuk⸗
Weißer Zucker fest, Nr.
303. , 10. August. ; (W. T. B.) Java⸗Kaf fee gon
pen, 19. August. (W. T. B.) Feiertag.
New Jort, io. August. (G. TL. B.) (Schluß. Baumwoll in New Jork jz, 60, do. für Sie * . n ,, ö. ferung per Oktober 1206, do. si odleum Standard white in New Jork S, 26, do. do. in Phisadelph S 20, do. Refined in Cafe) 16. 55, Fo. Crebii Schmal Western steam II,75, . .
aum wolleprels in New Srleant 121
Rohe u. Brot nach Livervool 1, Kaffee fair r 3 en ner. O. ber Nobember 5. 49. Zucker 3.3)
6. Kommand l - — tts . auf Aktien und Aktiengesellsch
8 r Anzei ger. . i lere fer
10. V
ankauweise. erschledene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
(43210 Steckbrief ser ledi gung. Der gegen den Mucketier zur Disposition Johann Stroh vom Landwehrbezirk Worms wegen Fahnen⸗ flucht unter dem 9. 6. 09 erlassene . ist er⸗ ledigt. Die Fabnenfluchteerklärung vom 4. 6. 09 wird jurũckgenommen. Darmstadt, den 9. 8. 1909. Gericht 25. Division. (45209 Fahnenfluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier d. 2. Karl Wehrle aus dem Landwehrbejtrk Colmer i. Els. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 9. 8. 19609. Eericht der 39. Division. Fahnenfluchtsertlãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ginj. Freiw. Gefreiten Bernbard Schuieder der 1. reit. Batt Feld⸗ Artl, R. 8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 588 8 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowle der S5 YP6, 369 der Militaͤrstrafgerichtgordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erflärt und sein im Deuischen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. . Trier, den 7. August 19609. Gericht der 18. Divssion.
(43 66] Verfügung.
Die unterm 21. Nobember 19058 hinter Füsilier Johann Heinrich August Albrecht erlassene und unterm 27. II. 08 in Nr. 280 veröffentlichte Fahnen. fluchtgerkläͤrung wird zurückgenommen, well Albrecht ergriffen ist.
Haun over, den Z. August 1809.
Königliches Gericht der 19. Division.
6
Y Aufgebote, Verlust ˖ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(43068 Zwangsversteigerung.
Jum Zwecke der Aufhebung der Wucinschaft die in Ansehung des in Berlin, Münzstraße 30, Gcke Alte Schönhauserftraße, belegenen, im Grundbuche bon der Königfsadt Vand 9 Blatt Nr. 656 jur Zeit der Eintragung des Verfteigerungghermerkz auf den Namen 1) des Kaufmanng Guftad Fechner zu Berlin, 2) der Witwe Marie Fechner, geb. Schubert, und ihrer drei Kinder, der Geschwister Fechner: a. Char⸗
43065
20 4m groß
anlagt. 1999 in das Grundbuch eingetragen. S5 K. 87. .
Berlin, den 27. Juli 66 46 . Königliches Amtegerscht Berlin. Mitte. Abteilung 865.
43069 Zwangs versteigerung.
Im Wege der n m,. soll das in Lichtenberg, Finowstraße 34, belegene, im Grundbuche bon Lichtenberg⸗Berlin Band 18 Blatt Rr. 4755 iur Zeit der Gintragung des Versteigerungghermerkg auf den Namen dez Architekten Max Ostertag zu Berlin, Kesselstraße 23, eingetragene Grundstũck, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Selten flügel, Quergebäude und Hofraum, am J. Oftober
Gericht, Neue Friedrichstraße 1215 fir drittes Stochwerhh. Zimmer Nr . . steigert werden. Dag Grundstück Karfenblatt 2 Par⸗ zelle 5l96 / 11I6 2c. der Gemarkung Lihtenberg ist nach Nr. 1914 der Grundsfeuermutterrolle 5 a' 5g 4m groß und nach Nr. 1362 der Gebäudesteuerrolle bei einem jäbrlichen Nutzungswerte von S§600 S mit 336 6 Jahregbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Jul i669 in das Grundbuch eingetragen. — 85 E. J5. og. Berlin, den 31. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
32938 Zwaugsversteigerung. Im Wege der — soll das in Berlin, Koloniestraße 115 belegene, f Grundbuche von Berlin (Wedding Band 53 Blatt Rr. 1211 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerkz auf, den Namen der Frau Schloffermeifter Anna Siebert, geb. Mews, Her eingetragene Grundftück am 2. September A909, Vormittags II Ühr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtg⸗ stelle = Brunnenplatz, linker Flügel 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Bas Grundflück liegt in der Gemarkung Berlin, Kolonieftraße Ji6, besteht aus a Vorderwohnbaus mit rechtem Selten flügel und Hof, Querwohngebäͤude, C. Keffelhaus rechtg, d. Lagerschuppen, e. n , wer,, links, f. Werkstattgebäude rechts, g. Werkstattanbau mil Bretterschuppen und ist 24 a 82 qm groß. Eg um⸗ faßt die Parzelle Kartenblatt 24, Flächenabschnitt 44/242 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 678, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr, 17 814 mit einem jährlichen Gebãudesteuernutzunggwert von 11 890 ½ eingetragen. Der Verfteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1969 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
lotte Dorothea Agnes, geboren am 277. Skiober 1893 he Elfriede Johanna Grnestine, geboren am 24. Mal 1885 . Karl Wilhelm Oekar, geboren am 29. Sep⸗ tember 1898, samtlich ju Bergin, in ungeteilter Erbengemeinschaft, zu je einem halben Bruchtesl, ein, getragenen Grundstücks bestebt, soll dieses Grundstũck am 5. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an?“ der Gerichts. stelle, Neue Friedrichftraße I2— 15, III (Drsites Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 40 Parzelle 91125 ef ben aug Vordereckwohnhaus mit unterkeller fm Hofe, ist rach Artikel 20 555 der Grundsteuermutter⸗. rolle 4 a 42 4m groß und nach Nr. 24 985 der Ge. ,, ,, 54 gien ährlichen Nutzunge wert don
m 46 Ja . an , . Jahresbetrag zur Gebäude
28. Juni 1909 85. K 84. O9. in dag Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24 Juli 1909. ob Talern Reinertrag verzeichnet.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung dh
(43070 , ,, .
Im Wege der Jwangzbollfirecung soll das in rl Vol igartenstraße 7, belegene, * re uch * Werder Band 4 Blatt Ar. 339 zur Zeit der 8 ragung des. Verstelgerunggvermerks auf den men des Rentiers Mar Wuünsch. zu Treptow ein- getragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschãftg⸗
haus mit rechtem Seitenflügel und unterkelserlem .
Hof, am 28. September 1909, B EI Uhr, durch das unter eichnete eri
nebmers Hermann Baurath in Borbagen, Rummelg. burg und des Holzhändlers Julius Müller zu Berlin zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstäck am 17, September 1909, Bormittags 160 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, ö 8e , 9 30 en. werden.
as in Berlin, ningstraße 19, bel ⸗ , * — Der Versteigerungovermerh It am t n, Flächenabschnitt 815/31 ꝛc. hon 5 a Größe.
bejirkz Berlin Stadt unter Artikel Nr 25 177 mit
vermerk ist am 6. Jull 1909 in dag Grundbuch eingetragen.
Königliche Amtagerscht Berlin. Wedding. Abteilung . lz oss)
jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks
537481 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im srundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1969, früher von den Uni gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt Nr. 5756 zur Zeit der Eintragung deg Ver— steigerungsbermerks auf den Namen deg Bauunter⸗
t die Parzelle Karten- 6 ist in der Grundsteuermutterrolle deg Gemeinbe⸗
Die auf d Grundstück errichteten Baufichkesten sind . 8* baͤudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungt⸗
Berlin, den 6. Juli 19609.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggho streckung e das in igensee, im Kreise Riederbarnim, belegen, im
rundbuche von Heiligenfee Band 15 Blatt Nr. 480
. 12 — 15, III (drittes Stockwerk) — auf den in, des Steinsetzmelsters Rudolf Bau— mann in
immer Nr. 113 - 116, versteigert werden. Das
Grundstück — Kartenblatt 43 Parjelle 1695/4238 — ist nach Artikel 14751 der , und nach Nr. 4174 der Gebaͤudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von Tos M mit 90 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ber⸗ Der Versteigerungsbermerk ist am 5. Jul stück
1909, Vormittags 10 Uhr, durch dag unter. 1 ieichnete
stelle — werden. Dag zu Helligensee an der
en ol rtike r. 459 mit M00 Taler verzeichnet. Der Versteigern nge er merk ö. 6. . 2 in das G a eitere ergeben die Aushäͤ und Gemeindetafel. , , Berlin, den 13. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin ˖ Wedding. Abtellung 6.
43278 r , Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des im Gemeinde enirk Goldberg be-. , . Grundbuche von Goldberg-⸗Häufer Band 8 Blatt Nr. 360 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen der Getreide⸗ händler Karl Pietschschen Erben, nämlich! I) der Witwe Pletsch, Erneftine geb. Müller, zu Goldberg, N des Kaufmanns August Pletsch ebenda, 3) des Kaufmanns Reinhold Pietsch in Halle a. S., 4 des Kaufmanns Ozwald Pleisch in Berlin, 5) des Hand⸗ lungskommis Paul Pietsch in Hirschberg, 6 des minderjährigen Bruno Pietsch in Berlin eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 27. September 1909, Vormittags 9 uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts- stelle Zimmer Nr. 2, versteigert werden. Dag Grundstück, ein usgrundstück mit Wohnhaus, Hofraum und. Schupyen sowie Anteil an unge⸗ trennten Hofräumen, ist 8 a 70 qm groß. Grund. steuerreinertrag O. 68 Ar. Gebaͤudesteuernutzungs⸗· wert 258 . Grundsteuermutterrolle Art. 15 und 380 Anteil. Gebäudesteuerrolle Nr. 307. Per Versteigerungsvermerk ist am 24. Jult 1909 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung. Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein—⸗ . des Verstelgerungsbermerks aus dem Grund buche nicht ersichtlich waren, spaͤtestens im Versteige⸗ rungstermine bor der Aufforderung zur Abgabe von Ge oten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des e n. Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten e feel werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden . vor der Erteilung des Zuschlags die 66 ung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Goldberg i. Schl., den 2. August 1909.
Königliches Amtsgerlcht.
430811] Erledigung.
Die in Nr. 7 des R. M. für 1909 ad 7175 Lr. 5e 08 u, a. gesperrte, nachstehend aufgeführte Aktie ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben: ener chenet · Wasserwertaat ie Nr. 613 über
Berlin, den 98. August 1909. Der Polijelpräsident. IV. G. D.
33757 Aufgebot. Die von uns unterm 35. 7. 1897 auf das Leben des Bäckermeisters Carl Ehrenbrecht in Parey a. E. ausgefertigte Lebengversicherungspollee Nr. 161 357 ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der r Inhaber der Pollce wird aufgefordert, ch binnen spätestens 86 Monaten bei ung zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Austfertsgung er⸗ teilt wird. Berlin, den 3. Juni 1909. 9 r i zu ,, gemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. D. Gerstenberg, e af
(43072 Aufgebot.
Der Kaufmann Moritz Steinwasser in Mülheim Ruhr, Löbstraße, vertreten durch Rechtsanwall Dr. Bergheim daselbst, hat daz Aufgebot der im Se—= werkenbuche der Gewerkschaft Franziska“ Gleieri-= 9 eg . . 1 . Nr. 521 bis 577 uf, den. Namen de ntragstellers eingetragenen 57 Stück Kurschelne beantragt. Der ge . der
Berlin eingetragene Grundstück am
LO. September 1909, Vormittags a0 u r, den T. durch das unterzeichnete Gericht = . der 33 vor Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, h ele, en
rstraße be. legene Grundflück, ein Garten, umfaßt . ** Kartenblatt 6 Parjelle Rr. 247 53 mit einer Größe von 73 98 m und ist in der Grundsteuer⸗ des Gemeindebezirks Heiligensee unter Reinertrag
ist am rundbuch eingetragen.
April 1910, Mittags 12 Uhr,
dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115
anberaumten Aufgebotgtermine feine Mechte an u
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfal
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 3. August 1909.
Königliches Amtagericht.
43074 Aufgebot.
Der minderjährige Johannes Wolff in Heil igenser bertreten durch die verwitwete Frau i nr , Marta Wolff, geb. Thieke, in Alt⸗ Landsberg, die vertreten durch die Rechiganwälte Schmidt und Kohn ebenda, hat das Aufgebot jum Zwecke der Aus schließung der Gläubiger I) der im Grundbůche bo Löhme Bl. 9 Abt. III Nr. 3 aus Tem Vertrage von 3. Juli 1847 für den Altsitzer Michael Thick. en getragenen unverzinslichen Kaufgeldhypothek von 0 Talern. Y der im Grundbuch bon Löhme Bl ig Abt. III Nr. J aug dem Kaufbertrage vom 23. Jun 1868 für die Kaufleute a. Isidor Schneidemũhl i Biesdorf, b. Hermann Finck in Berlin eingetragene mit, 58 do verznglichen Kaufgeldhypother gem SIlII0 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger werr, aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 26. Ga tember L909, Vormittags 11 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anjumelden, widrigenfalls ihre Aus schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Alt Landsberg, den 20. Just 1909. Königliches Amtagericht.
(43071 Aufgebot.
Der Schneidermeifler Johann Teipel zu Cobben—
rode, als Pfleger des mindersährigen Älopg Kramer,
9 am 17. Deiem ber 1897, hat beantragt, den
nkel seines Muͤndels, den verischollenen Maurer
e Josef Biscoping, zuletzt wohnhaft in
Cobbenrode, für tot zu erklaren. Der bejeichnete
Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in den auf den 15. Februar 1910 bor dem unte
melden, widrigenfalls die Todegerklä wird. An alle, welche Auskunft unn w r bie Aufforderung, späteftens im A ine dem Gericht Anzeige zu machen. , nir Fredeburg. den 25. Juli 190g.
Königliches Amtsgericht.
43073 Aufgebot.
Der Jakob Ungerer, Küfer und Gemeinderat n Neuenstein, hat als Abwesenheitspfleger beantragt die Katharine Käppler, geboren am 13 März 183 in Neuenstein, Oberamts Dehringen, juletzt im In, land wohnhaft gewesen in Neuenslein und Don Neuenstein aug im Jahre 1857 nach Amerika ber zogen und seither verschollen, für tot ju erklären, Die beieichnete VerschollAene wird aufgefordert. sih späteftens in dem auf Montag, den 28. Mär 1910, Vormittags II Uhr, vor dem Unter, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolge⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben obe Tod der Verschollenen zu erteilen vermöz en, ergeb⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oehringen, den 2. August 1969.
Königliches Amtagericht. Landgerichtgrat Bender.
(43424 Aufgebot. Der 43 Jahre alte k Neipp in Tiossinge⸗ bat beantragt, in Bruder, den verschollenen Jakob NVeipp, Schuhmacher, geb. am 4. Mär 18335 Trossingen, D. A. Tuttlingen, und im Jahre 1850 nach Nordamerlkg ausgewandert, zuletzt wohnhaft n Grand Rapids, Mich,, für tot zu erklären. Ber be zeichnete Verschoñlene wird aufgefordert, sich späte⸗ stensß in dem auf Mittwoch, den 2. März E910, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine i melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft ber Leben oder Tod des Verschollꝛenen zu ertessen vermögen, ergebt die Aufforderung, spaäͤtesten im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Tuttlingen, den 15. Juli 1909.
Königliches Amtagericht.
Urkunde wird aufgefordert, spaͤtefteng in dem auf
Hevd, H.-R. Veröffentlicht durch: dachi rriber (unterschrift
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine .
eben o ⸗ Tod deg Verschollenen zu erteilen bermögen, ge
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ä 18S.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch,
den 11. August
1909.
Un A Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
1 2. . 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
uchungssachen. 26 ir, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
, auf Aktien und Aktiengesellsch.
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 80 g.
enossenschaften. echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
413080)
l Der Besitzer Adolf Meyer in Kamendorf hat be—⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Karl Beyfuß, zuletzt wohnhaft in Kamenidorf, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 18. April 1910, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im Schöffensaal, anberaumten Aufgebots— termin ju melden, wid eigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anjeige zu machen.
Gollub, den 24. Juli 1909. Königl. Amtsgericht.
43079 Bekanntmachung.
k Am 30. Märj 1908 ist in Moskau die preußische Staatsangebörige Heinrlette Tiedemann, geboren zu Ragnit in Ostpr., gestorben. Der Arbeiter Her—⸗ mann Tiedemann in Hamburg, Herrengraben 9, ein Sohn der Erblasserin, bat die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestensß am N. Sep⸗ e e. 1909 bei dem unterjeichneten Gericht zu melden.
Tilsit, den 30. Juli 1903. Rönigliches Amtsgericht. Abteilung 4.
Bekanntmachung. ö Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 ist die Schul dverschreibung der konsolidlerten 3 oο igen preußlschen Staatsanleihe von 1887 / 8 Lit. F Nr 37335 äber 200, — „S für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 14. Juli 1909. Tönigliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 83a.
1430771 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 35 vormals 40soigen preußischen Staatsanleihe von 1876179 Lit. F Nr. 24798 über 200, — „S6 füt kraftlos er⸗ klärt worden.
Berlin, den 14. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83 a.
42998 Oeffentliche Zustellung.
Die Aufwärterin Ehefrau Frieda Kosse, geborene
mann, zu Wittenberge, Bäckerstraße 7, Prozeß⸗
vollmaächtigter: Rechtganwalt Dr. Weber in Altona, klagt gegen den Eisendreher Max Fofse, geboren am 26. Mai 1870 zu Genthin, früher zu Schiffbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Herbst 1903 gegen den Willen der Klägerin in böglicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten habe und sein Auf enthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem An— trage auf Chescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilammer des Röniglichen Landgerichts zu Altona auf den 24. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 4. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (43084 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Hancke, geb. La Pierre, in Waid⸗ mannslust bei Berlin, Hubertusstr. 10, Klägerin, , , R. Dr. Schmiel in Berlin, adet in den Akten 10 R 438. 08 ihren Ehemann, den Farmer Friedrich Daucke, zuletzt in Huirangt, Taranoki⸗Distrikt, Beklagten, von neuem jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, Saal 471, auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 6. August 1909.
omas, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III. 43005
azo? Du
Oeffentliche =
Die Ehefrau Peter Zimmermann, Margarethe ge⸗ borene Klever, in Kalt, Helenenstraße 135, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Hiedemann in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheits⸗ arbeiter Peter Zimmermann, früher in Kalk, jetzt ohne bekannten Aufenthaltgort, Beklagten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 10. September 1905 geschlossene Ghe scheiden und den Beklagten für den allein chuldigen Tell erklären, ihm auch die Kosten det
echtgzstreitz zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 1. No- vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 6. August 1809.
Glaeser, Aktuar,
als Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 43086 Oeffentliche Zustellung.
Dle Fabrlkarbeiterin Ida Klara Hlldebeutel, geb.
öbisch, in Crimmitschau i. S., i, ,. 11, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Gerbert in
üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kessel⸗
dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß Beklagter die Klägerin am 2. Januar
vom 4. Mai 1908 zur Wiederherstellung der häut⸗ lichen Gemeinschaft verurtellt worden ist, Urteil gegen den Willen der Klägerin jedoch keine Folge geleistet hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreitz vor die II. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke f der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J Düsseldorf, den 5. August 1909. Kersting, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(43088 Oeffentliche Zustellung.
Flensburg, Armenanstalt, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Christiang zu Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Ciausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Nord-Schl⸗ Weiche, Ochsenweg 24, auf Grund des 1568 B. G. Ba. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitgs vor die zweite Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts ju Flensburg auf den 5. Dezember 1909, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte a if, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 5. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(426751 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Fritz Hans Diebl, uneheliches Kind der Krankenpflegerin Elise Diehl im Siechen⸗ haus in Offenbach am Main, vertreten durch den Sammelvormund des Walsen⸗ und Armenamts F. Bunsen in Frankfurt am Main, Saalgasse Rr. 31133, Kläger, ladet im Armenrecht den Wärter Fritz Jödite, zulttzt in Frankfurt am Main, zur zeit unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Alimentenfo derung in der Sache 8 C 457109, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abteilung 8, auf Zimmer Nr. 51, Haupt- gebäude, Heiligkreujstraße Nr 3d, Erdgescheß, auf Frei. tag, den 29. Oktober 1909, Vormittags 9g ithr. Dem gleichzeitig gestellten Antrag auf Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung dieser Ladung und Erklärung der Sache zur Feriensache ist statt⸗ 2 worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
emacht. ö ; . am Main, den 2. Auzust 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 8. 42574 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Georg Weber ju Frankfurt am Main, uneheliches Kind der Magdalena Weber da selbst, Off enbacherlandstraße Nr. 134, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen und Armenamtg Bunsen in Frankfurt am Main, Saalgasse 3133, läger, ladet im Armenrecht den Fahrburschen Gotthilf Jeske, geboren am 6. Juni 1887, zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, großer Korn⸗ markt 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentenforderung, in der Sache 8 9 191/09, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in rankfurt am Main, Abteilung 8, auf Zimmer Nr. 51, w Heiligkreuzstrahe Nr. 34, Erdgeschoß, auf Freitag, den 29. Ottober 1909, Vor mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung he⸗ fannt gemacht mit dem Bemerken, daß die öffentliche Zustellung derselken unter Erklärung der Sache zur Feriensache bewilligt worden ist. Frankfurt am Main, den 2. August 1809. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerickts. Abteilung 8.
42991 Oeffentliche Zustellung. ⸗ ĩ In Sachen Schnall, Marie, unehelich der Kellnerin Marie Schnall von Gern, gesetzl. vertreten dur den Vormund Josef Schnall, Fuhrknecht von dort, im Projeffe durch Rechtsanwalt Dr. Seidenberger hier dertreten, Klageteil, gegen den Kaufmann Ludwig orster, früher hier, z. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts, ladet Klageteil den Beklagten nach er folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 4. Juni I. It. zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München J, Abteilung A für Zlbilsachen. Justlzpalast, Erdgeschoß, auf Donners tag, 7. Oftober 1009, Vormittage 9 Uhr, Zimmer Nr. 58. Klagetell wird beantragen, in einem sowelt gesetzlich zulässig für vollstreckbWar k erklärenden Urieile zu erkennen: 1) Es wird fest. gestellt, daß der Beklagte der Vater des am 17. April 1569 von der Kellnerin Marte Schnall außerehel. eb. Kindes Marle Schnall ist. 2) Der Beklagte s schuldig, an Klageteil 50 M rückständigen Unter. halt für die * vom 17. April bis 17. Juli 1909 zu bejahlen, ferner für die Zeit vom 17. Juli 1909 bis zum vollendeten 16 Lebensjahre des Kindes einen monatlich vorauszahlbaren Unterhalt von 29 M½ ju entrichten. 3) Ver Beklagte hat die Kosten des Rechtzstreiti zu tragen. Müͤnchen, 5. August 1909.
unter der Be⸗ [429931
1906 verlassen hat und durch rechtskräftiges Urteil vertreten durch seine Vormündertn, die unverehelichte Arbeiterin Wilhelmine Reinke aus Heiligenstein, diesem Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Kalau vom Hofe in Rastenburg, klagt gegen den Inspektor Georg Kiwitt, letzter bekannter Wohnort Muhlack, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 20. Oktober 1906 geborenen Klägers wäre, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Anordnung der vorläufigen Vollstreck⸗ barkeit kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebeng⸗
sofort, die laufenden am 20. Oktober, 20. Januar, 20. April, 20. Juli, ju zahlen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Raften⸗ Dle Ghefrau Charlotte Clausen, geb. Pfeffer, zu in ef den 8. November 1909. Vormittags wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 42995
28. Januar 1909, in Straßburg, Fritzgasse 1, ver⸗ treten durch den ftädtischen Gengralvormund Kleim in Straßburg, klagt gegen den Josef Kahn, Vieh⸗ händler, j. It. ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, straße d, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostensällig zu verurteilen, an die Klägerin an Alimenten von der Geburt ab bis zur Vollendung ihres sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljahres fällige Geld= reate von vierteljäbrlich 465. — S6 — fünfundpierzig Mark — und zwar die rückständigen Beträge sofort zu jahlen. mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 49, auf Montag, mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
wirt, früher in Wittersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, . ihm . . de n, , .
etrãge zusammen 63 M schulde, mit dem An⸗ lellung wird dieser Ausjug aus der Ladung bekannt trage, 263 Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 176,63 A nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagejustellungstage zu zablen. ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Altkirch auf den 28. September 1909, Vor⸗
mittags 9 Uhr.
ch der früheren Miteigentümerin des Klägers, Frau
Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Alfred Reinke in Heiligenstein,
ahres eine im voraus fällige Geldrente von viertel ährlich 30 M, und jwar die rückständigen Beträge
Der Kläger ladet den
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
RNRastenburg, den 30. Juli 1909.
Oeffentliche Zustellung.
Mathilde Kern, geb. am
Die minderjährige
früher in Straßburg, Thiergarten⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
den 25. Oktober 1909, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen
Straßburg, den 7. August 1909. Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
42214 Oeffentliche Zustellung.
Königlichen Landgerichts J in Berlin O25, Gruner - straße, Zimmer 3031, 11 Treppen, auf den 15. Oftober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 'in, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Juli 1909.
Fel dbinder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(43000 Oeffentliche Zustellung.
Die Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke⸗Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M., Höchfterstraße 45761, vertreten durch ihren Vorstand, Projeßbevollmäch2 tigter: Rechtsanwalt Justijrat Salomon, Berlin, Spandauerbrücke 13, klagt gegen den Ingenieur Friedrich Storch, früher in Schöneberg, Torgauer⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als früherer Vor⸗
stand des klägerischen technischen Bureaus in Stettin
von 3 Kunden der Klägerin, nämlich G. Klaar in Stettin, Graf von Königsmark in Kanitz und Wil— helm Schmidt in Mähringen, auf klägerische For⸗ derungen insgesamt 708, 40 M eingejogen habe, ohne das Geld an die Klägerin abzuführen, daß ferner Herr Gottschalk in Schlenzig auf eine klägerische Forderung 1181,72 Æ an den Beklagten für Rech⸗ nung der Klägerin bezahlt, der Beklagte aber auch diesen Betrag nicht an die Klägerin abgeführt habe, daß ferner der Beklagte bei der Firma . und Götze in Berlin auf Namen der Klägerin eine Bestellung im Betrage von 231,93 S gemacht, den gekauften Gegenstand weiter verkauft und den Kauf⸗ preis eingezogen, aber nicht an Klägerin abgeliefert babe, daß ferner die Klägerin dem Beklagten an Gehaltsvorschüfsen 804, 34 M0 gejahlt habe, daß ferner die Klägerin durch Verschulden des Beklagten einen Motor an eine falsche, von ihm angegebene Adresse gesandt habe, wodurch ihr an Frachtauslagen 92, 45 66 entstanden seien, daß endlich der Beklagte der Ehe⸗ frau eines der klägerischen Kunden ohne Wissen und Willen der Klägerin für klägerische Rechnung einen Kocher im Werte von 64 M geschenkt habe, daß andererseitg der Beklagte nur Gegenansprüche in Höhe von 1369,04 M an die Klägerin besitze, mit dem Antrag, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1804,40 M nebst 4 M Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in
Der Kempf, Eugen, Landwirt in Wittersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftgagent Zech in Dammerkirch, klagt gegen den Kempf, Leo, Land—⸗
Der Kläger
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Altkirch, den 3. August 1809. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(42999 Oeffentliche Zustellung.
Der Fubrherr Wilhelm Krebs in Berlin 0. 27, Markusslraße 36. Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Geschke und Rechtganwalt E. J. Ch. Müller, Berlin W. 64, Behrenstraße 53 I, klagt gegen den Bauingenieur M. Hermann Müller, früher in Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er das der Ehefrau des Archi- tekten Wieprecht gehörige, in Dt.⸗Wilmersdorf, Ringbahnstrafe 251, belegene, im Grundbuche des Köntglichen Amtsgerichts Charlottenburg von Dt. Wilmersdorf Band 587 Blatt 2563 verzeichnete Grundstück jusammen mit einer Frau Schröder er⸗ worben habe, daß auf diesem Grundstück in Abt. III Nr. 2 eine Hypothek von 20009 M eingetragen stehe, hinsichtlich deren die Frau Wieyrecht sich und die jeweiligen Eigentümer in der notariellen Ver handlung vom 19. Nobember 1907 der Zwangevoll⸗ streckung unterworfen habe, daß Frau Wieprecht sich
Schröder, gegenüber bei der Hyngthekenregulierung im Juli 1508 verpflichtet habe, diese Hypothek zu löschen, daß die Hypothek auch von der Frau Wieprecht bejahlt sei, daß sie aber . ihrer Verpflichtung die Hypothek nicht gelöscht habe, sondern sie an ihren Ehe mann abgetreten habe, ohne von ihm Valuta zu er⸗ halten, daß darauf der Ehemann Wileprecht die Hypo⸗ thek weiter an Kühl abgetreten habe, ebenfalls ohne Valuta erhalten zu haben, und daß, wiewohl inzwischen Frau Wieprecht zur Löschung der Hypothek verurteilt fei, Kühl die Hypothek an den Beklagten abgetreten habe; daß auch Beklagter von den ganzen Vorgängen Kenntnig habe und die Hypothek von Kühl gleichfallg ohne Valutajablung und ohn rechtlichen Grund und nur zum Schein erworben habe, lediglich in der Absicht, dieselbe für Wieprecht gegen den Kläger geltend zu machen, und . er — Kläger — auch den Grundstückzanteil der Frau Schröder erworben habe, mit dem Antrage, die Zwangtvollstreckung gegen den Kläger aus der notartellen Verhandlung vom 19. Nobember 1997 (Nr. 2433 des Notariatz- registers des Notars Ernst Heintz in Berlin) für unzulässig zu erklären und das Urteil gegen Sicher⸗ heiteleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wert- papteren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer Nr. 10, auf den 26. Oktober 1909, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. August 1909.
orow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Zivilkammer 18.
(43082 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma aͤsche Industrie Berlin, vormalg J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 59, vertreten durch ihre Geschäftg—« führer Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann L. Schloßmann, Projeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt L. Mattlssohn in Berlin, Alexanderstraße 37a, klagt gegen den Schlffsoffinier H. Scheibe, früher in Hamburg, Große Bäckerstraße 22 — 24, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin die in den Klage⸗ rechnungen verzeichneten Waren bestellt und dieselben in der Zeit vom 21. Oktober 1907 bis 14. No⸗ vember 1907 zum Gesamtpreise von 387,50 käuflich geliefert erhalten habe, ferner daß der Be⸗ klagte von dem Reisenden Klein: a. am 4. Juli 1907 Æ 20, —, b. am 27. April 1908 4 10, — als bare Darlehne erhalten, welche Forderungen ꝛc. Klein an die Klägerin jessioniert habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin 417,50 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 193,75 4 seit dem 21. Januar 1908 und von 223,75 M seit dem 21. April 1908 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 30, auf den 20. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. August 1999.
l rũck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
43001] Oeffentliche Zustellung.
Der M. Scheeder in Steglitz, Holsteinischestraße 31, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ligco und Becherer in Berlin, Mohrenstr. 13.14 ladet den Architekten Ernst Haack, ieh unbekannten Aufenthalts, früher ju Friedenau, Ebersstr. 38, in den Akten 5 O. 27. 09 von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 2. November 1999, Vormittags L111 Uhr, Saal 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, den 2. August 1909.
(LL. S.] Der K. Sekretär:
schmied Balthasar Hildebeutel, früher in Wies⸗
J. B.: Winkler, K. Kanileierpeditor.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitz vor die 24. Ziollkammer det
Elsner, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.