1 ist am 29. April 1909 errichtet.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1918 knee.
Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so sind immer zwei gemennschaftlich jur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Der Geschäftsführer Gagen Heim ist berechtigt, dle Zweigniederlassung in Berlin allein zu vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichganzeiger.
Nr. 6789. Nitrogen Gesellschaft mit be⸗ schrãukter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung, die Lijenzvergebung und Ueberwachung der von dem Redakteur Liborius Gerstenberger aus Würzburg durch notariellen Kaufvertrag vom 6. Mai 1908 erworbenen, auf die Namen des Oberingenieurs Heinrich Braun und des Kaufmanns Max Reichel, beide in Berlin, lautenden, in 52 des Gesellschafte⸗ vertrags näher bezeichneten Patente.
Das Stammkapital betragt 500 000 4.
Geschaͤfts führer:
Oberingenieur Heinrich Braun in Schöneberg,
Kaufmann Max Reichel in Schöneberg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschafts vertrag ist am 23. Juni 1909 errichtet.
Die Gesellschaft wird durch jwei Geschäͤftsführer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reiche anzeiger.
Vie Gesellschafter:
I) Liborius Gerstenberger,
) Matthias Eriberger,
3) Richard Müller bringen in die Gesellschaft die in 5 2 des Vertrages bejeichneten Patente zum festgesetzten Gesamtwerte von 420 909 S ein unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf ihre Stammeinlagen in Höhe von
zu 1: 410 000 4, u 8. 5 000 66, zu 3: 5000 .L
Nr. 5790. Kavpital⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Verlags. und Versandbuchhandlung insbesondere der Erwerb und die Fortführung der Zeitschriften Die Börsen⸗Woche' und „Fapital und Eifindung“.
Das Stammkapital beträgt 28 500 4.
Geschäfts führer: Redakteur Otto Wiesner in Schöneberg
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1909 er— richtet.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Otto Wiegner bringt die ihm gebörige Zeitschrift Die Börsen⸗Woche“ in die Ge⸗ sellschaft ein sowie alle Rechte und Pflichten aus dem Gesellschaflisvertrag, welche er unter dem 15. Fe⸗ bruar 1909 mit dem staagtlichen Lehrer Herrn Richard Thomsen in Hamburg, Gärtnerstraße 78, geschlossen hat, jum festgesetzten Gesamtwert von 25 500 0 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage. ;
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6781. Literarische Praxis, Deutsche Schriftsteller Zeitung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Weiterführung der Lem Verein Berliner Jour- nalisten gebörenden Zeitschrift ‚Literarische Praxis“, Deutsche Schriftsteller⸗ Zeitung, sowie überhaupt der Vꝛrlag und der Vertrieb von Zeitschriften und son—⸗ stiagen Drucksachen.
Das Stammkapital beträgt 20 9090 4.
Geschäftsführer: Redakteur Walter Grosse ju Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung
9 Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1909 er— richtet.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jwei derselben vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Ge⸗ ee, n. Verein Berliner Journalisten bringt in
ie Gesellschaft die ihm gehörende Zeitschrift Lite- rarlsche Praxis“ mit allen Aktiven ein zum fest⸗ gesetzten Werte von 1600) unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. ;
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.
Nr. 6782. Vereinigung Berliner Möbel⸗ Tischler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. .
Gegenstand des Unternebmeatz: Die Anfertigung und der Vertrieb von Möbeln aller Art und der Handel mit solchen.
Dag Stammkapital beträgt 25 000 8c.
Geschäfts führer: Tischler Bruno Pfannenschmidt
in Berlin. eine Gesellschaft mit be⸗
Die Gesellschaft ist schränkter Haftung.
Der Gesellschastsverirag ist am 3. Juli 1903 er—⸗ richtet.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Deffent⸗ liche Bekanntmachungen der Seellichaft erfolgen durch die Vossische Zeitung.
Nr. 6793. Deutsche Elektrizitãtè. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. in: Berlin.
Gegenstand des Unternebmers:. Die Herstellung und Wartung von elektrischen Trerver Jar und ähn⸗ lichen Beleuchtungs anlagen unter mäglichst alleiniger Verwendung der Fabrikate der Firma Paal Firchom Nachfolger zu Berlin sowie der Vertri⸗ 5 der Iegteren im besonderen.
Daß Stammkapital beträgt 65 007 1.
Geschafts führer:
Kaufmann Otto Vahl zu Tempel bof,
Dr. Franz Kuhlo zu Berlin⸗Wilmertg dorf.
Die Gesellschaft ist eine Geselschaft schränkter Haftung.
Der Gesellschafte vertrag ist am 15. Juli 1909 errichtet. ;
Sind jwel Geschäfte führer vorhanden, o ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtiet.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht Leffent⸗ liche Bekanntmachungen der Ge elch ft erfolgen durch den Deutschen R nie iger.
mit be⸗
Haftung:
stũcks gesellschaft mit beschrãnkter Haftung:
Rummelsburg und der Kaufmann Otto John ju Charlottenburg sind zu Geschäftsfübrern bestellt.
stimmungen des Fesellschaftsvertrags über die Ver—⸗ tretung der Gesellschaft dahin geändert, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesell. schaft durch je wei derselben vertreten wird.
stũcks gesellschaft mit beschrãnkter Haftung:
stimmungen des Gesellschaftsoertrags über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft dabin abgeändert, daß beim Vorbandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesell⸗
stũcksgesellschaft mit beschränkter Daftung:
Rummelaburg,
Rummelsburg,
Ingenieure. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung, insbesondere der Vertrieb von metalltechnischen Er⸗ zeugnissen, hauptsächlich Wasserleitungs⸗ und Sa⸗ nitätgartikeln, im In. und Auslande und deren Fabrikatlon.
Das Stammkapital beträgt 56 (00 .
Geschafts führer:
Ingenieur Stanislaus Goldwaser in Zehlendorf, Kaufmann Meer Meerson in Zehlendorf, Ingenieur Solomon Meerson in St. Petersburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
, , ,. ist am 5. Juli 1909 errichtet.
Die Gesellschaft dauert bis jum 31. Dezember 1914. Sie verlaͤngert sich um je 5 Jahre, wenn sie nicht jedesmal sechs Monate vor Ablauf ge—⸗ kündigt wird. . Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsfübrer Stanislaus Goldwaser in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer Meer Meerson und Solomon Meerson vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesellschafter Meer Meerson bringt in die Gesell⸗ schaft ein: Preislisten, Klischees für Armaturen und Sanitätsartikel und einige Holj⸗ und Metallmodelle für Gießereijwecke zum festgesetzten Werte von 1000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stam meinlage. ö Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.
Bei Nr. 3026. Deutsche Gesellschaft für Des infection und Fygiene mit beschränkter
Vie Gesamtprokura des Kaufmanns Franz Kaplja ist erloschen. Bei Nr. 5824 Schreinerftraße S5 Grund⸗
Der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗
Durch Beschluß vom 30. Juni 1909 sind die Be⸗
Bei Nr. 8840 Stephanstraße Nr. ELI Grund⸗
Zu Geschäfts führern sind bestellt:
a. der Kaufmann Franz Wünscher ju Boxhagen⸗ Rummelsburg,
b. der Kaufmann Otto John zu Charlottenburg.
Durch Beschluß vom 30. Juni 1909 sind die Be⸗
schaft durch je jwei derselben vertreten wird. Bei Nr. 5841 Stephanstraße Nr. 13 Grund⸗
Zu Geschaͤfisführern sind bestellt: a. der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗
b. der Kaufmann Otto John zu Charlottenburg. Durch Beschluß vom 39. Juni 1909 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaltsvertrages über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft dabin abgeändert, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft durch je zwei derselben vertreten wird.
Bei Nr. 5842 Stephanstraße Nr. 14 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗
b. der Kaufmann Otto John zu Charlottenburg. Durch Beschluß vom 30. Juni 1809 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Ver- tretung der Gesellschaft dabin abgeändert, daß beim Vor handensein mebrerer Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft duich je wei dirselben verlreten wird. Bei Nr. 5609. Nestorstraße Parzelle 1 Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungebefugnis des Felix Karl Peril ist beendet. Zu Geschäftsfübrern sind bestellt: a. der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗ Rummelẽ burg. b. der Kaufmann Otto Jobn ju Charlottenburg, c. der Kaufmann Heinrich Hoenes zu Berlin. Durch Beschluß vom 30. Juni 1909 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschafte vertrages über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft dabin abgeändert, daß beim Vorhandensein mebrerer EGeschäftsführer die Gesell⸗ schaft durch je jwei derselben vertreten wird. Bei Nr. 5967. Hansa. Automaten ⸗ Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: . ö Die Vertretungsbefugnis des Ernst Haubner ist eendet. Bei Nr. 3708. Thies Æ Co. Gesellschaft mit beschräãnkter Haftung: ;
Gemäß Beschluß vom 22. Juli 1909 ist die Ge⸗ selll ckaft aufgelst. ] ꝛ;
Der Kaufmann Rudolf Friedemann in Berlin ist zum Liquidator bestellt.
Berlin, den 29. Juli 1903. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Bekanntmachung. 43138 Im Handelt register B des unterzeichneten Gerichtz ist am 31. Juli 1909 folgendes eingetragen worden: Nr. 6795. Küttner R Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation don Jigaretten und Zigarettenhälsen für Zigaretten⸗ fabrikanten. ö Das Stammkapital beträgt 30 000 K. Geschãftt fũhrer: Frau Rosa Küttner, geb. Olschewitz, in Berlin. Raufmann Joseph Küttner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. Der Gefellschaftgz vertrag ist am 15. Juli 1909 errichtet. Jeder Geschäftafübrer ist allein jur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Frau Rosa Küttner bringt in die Gesellschaft ein: die Namen und den Kreis der RTanden der von ihr bisher unter einer nicht ein- etragenen Firma gefübrten Zizarettenfabrik zum te von 10900 Æ unter Anrechnung
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das Berliner Tageblatt.
Nr. 6796. Otto G. Hoffmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unte nehmens: Die Fabrikation und der Verkauf von Ladeneinrichtungen, Bureau⸗ möbeln und ähnlicher Artikel.
Das Stammkapital beträgt 22 000 4.
8 esellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung. . e berheag ist am 16. Juli 1909 errichtet. Dle Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ jember 1929 bestimmt. Sie verlängert sich jedoch jedesmal auf weitere drei Jahre, wenn nicht spätestenz ein Jahr vor Ablauf eine Kündigung erfolgt Die Gesellschaft wird durch einen Geschaäftsführer dertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 6797. Geundstücksver wertung Ss. Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Potsdamer- straße 68. Sitz: Berlin. —ͤ Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung des Grundstückz zu Berlin, Pots damerstraße 68, ver. zeichnet im Grundbuch des Königl. Amtagerichts Schöneberg von Berlin⸗West Bd. 3 Bl. Nr. 162. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Geschãftsführer: Fabrikant Hermann Korytowski in Schöneberg, Kaufmann Carl Reichenbach in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit ke—⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftęvertrag ist am 14. Juli 1909 errichtet. ; ⸗ Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft beim Abschluß und bei der Aufhebung von Mietverträgen allein zu vertreten. Im übrigen ist die Vertretung eine gemeinsame. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanjeiger. Nr. 6798. Hennigsdorfer Boden⸗Gesellschaft am Groß⸗Schiffahrtsweg Berlin — Stettin mit beschränkter Daftang. Sitz: Vankow. Gegenstand des Unsernehmens: Der Emwerb, die Verwaltung, Verwertung und Veräußerung von Grund und Boden am Großschiffahrtsweg Berlin — Stettin, insbesondere im Gemeindebezirk Hennigedorf. Das Stammkapital beträgt 378 000 6. Geschãftsfuhrer: Pr vatier Gustav Dybhr in Pankow, Kaufmann Friedrich Jacquin in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist am 30. Juni 1909 errichtet. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafter: 1) Gustav Tyhr, 2) Carl Krüger, 3) Frau Wilhelmine Schlesinger, 4) Friedrich Jacquin, 5) Wilhelm Kühl, 6) Ferdinand Jacquin, 7) Richard Kraft bringen in die Gesellschaft ein ihre Anteile an den im Grundbuche des Königlichen Amtegerichts Spandau von Hennigsdorf Band XII Blatt 384 und Band 1 Blatt 16 verzeichneten Grundstücken, von letzterem jedoch nur die Parjellen 131 und 132 vom Karten blatt 2 jum festgesetzten Gesamtwert von 3863 000 4 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stamm⸗ einlagen in Höhe von u 1: 97 000 4M, zu?: 114000 A, zu 3: 108 000 , ju 4: 12000 , zu 5: 10 000 6, zu 6: 5 000 S, ju 7: 17000 A. Nr. 6799. Walter, Frühling Co., Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternebmens: Der Erwerb und der Verlag geeigneter Werke sowie die Beteiligung an Unternehmungen des Verlagsbuchhandels, ins⸗ besondere der Erwerb der im Verlage von Hans Walter zu Berlin vorbereiteten Deutschen Waren⸗ Einkauftliste). Das Stammkapital beträgt 150 9900 6c. Geschäfts führer: Major a. D. August Frühling
zu Berlin. ; . d * Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter afturg
Der Gesellschafte vertrag ist am 17. März 1999 errichtet. .
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
In die Gesellschaft bringen ein die Gesellschafter Hans Walter und Adolf Eduard Fornaxon ihr ge⸗ meinsames Eigentums., Urheber und Verlaggrecht an der ‚„Deutschen Waren ⸗Einkauftzliste zum fest⸗ gesetzten Gesamtwerte von 1090 0090 M unter Anrech⸗ nung dieses Betrages auf ihre Stammeinlagen in Höhe von je 50 000 A.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6800. Weghorn Æ Lesser, Möbel ⸗In⸗ dustrie · Be sellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Möbeln jeder Art und der Abschluß von damit zu⸗ sammenbängenden Geschäften. ö
Das Stammkapital betragt 20 000 .
Seschafte führer:
Kaufmann Heinrich Klaffenbach in Berlin,
Fräulein Minna Lesser in Steglitz,
Kaufmann Georg Weghorn in Steglitz. 86 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter
ftung.
22 Gesellschafts vertrag ist am 23. Juni 1909 er ;
Die Gesellschaft wird durch jwei Geschäftsführer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Deffentliche anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.
Nr. 6801. Internationale Verlagsanstalt für Kun st und Literatur. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
, d n , Kaufmann Otto G. Hoff mann in Haf
Gegenstand des Unternehmen?: Die Herstellung und der Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, künstle⸗ rischen und anderen Publikationen aller Art.
Das Stammkapital betrgt 130 000 M. Geschãftsfübrer:
Verlagsbuchhändler Otto Beckmann in Halensee, Verlagsbuchhändler Hermann Erich Friedländer in
Berlin.
. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter , dnl aalen ist am 10. Juli 1909 er⸗ richt
et. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 30. Juni 1919 festgesetzt. Erfolgt von da ab von keinem der Gesellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf eine Kündi⸗ gung, so setzt sich der Vertrag stillschweigend immer auf ein Jahr fort.
Jeder der Geschäfteführer Otto Beckmann und Hermann Erich Friedländer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Außerdem wird hierbel bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Otto Beckmann bringt in die Gesellschaft ein die bisher von der Firma Inter⸗ nationale Buch und Kunstverlag G. m. b. H. Berlin⸗Halensee und von dem Pariser Geschäft des Herrn Ditto Beckmann vertriebenen Werle, ins⸗ besondere die Kunstmonographien
„Die Kunst der Gegenwart“ (Deutsche Ausgabe), „LArt et le Beau“ (Franjzösische . International Art?“ (Englische Ausgabe) nebst den darauf bejüglichen Verlagsrechten und Klischees mit allen dazu gehörigen bereitg gegen wärtig vorhandenen Büchern und den Außenstaänden, welche durch den Verkauf der vorbezeichneten Bücher entstanden sind, jzum festgesetzten Gesamtwert von 65 000 S unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6802. Heinrich Hehuer K Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Anfertigung und der Vertrieb von Kostümen, Requisiten und allen einschlägigen Artikeln für Theater, Varietés, Zirkusse und ähnliche Unternehmungen und deren Mitglieder. l
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Geschãfts führer: Kaufmann Heinrich Hehner ju
Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschastsvertrag ist am 14. Juli 1909
errichtet.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
In die Gesellschaft bringen ein:
1) Der Gesellschafter Heinrich Hehner das bisher
unter der Firma Hehner K Schuftan zu Berlin in
der Friedrichstraße Nr. 12 betriebene Geschäft mit
Forderungen und Schulden. ;
2) Die Gesellschafterin Frau Helene Hehner eine orderung von 7500 S an ibren Ehemann Heinrich ehner als den alleinigen Inhaber der Firma Hehner
& Schuftan jum festgesetzten Werte von
zu 1: 20 000 , zu 2: 7500 ,
unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stamm⸗
einlagen.
Nr. 6803. Hildebrand ⸗Motor⸗Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.
Sitz: Wilmersdorf.
Gegenstand des Unternehmens: Der Bau von Kohlensäuremotoren nach deutschem Reichspatent 196 816 des Gesellschafters Fritz Hildebrand und die Verwertung dieser Erfindung in Veutschland.
Das Stammkapital beträgt 100 000 .
Geschãftsführer:
8 . Heinrich Zimmermann in Groß Lichter⸗
el de,
Kaufmann Hermann Bolle in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter
Haftung. 28. Mai Der Gesellschafts vertrag ist am 236 1909 er⸗
richtet.
Außerdem wird hierkel bekannt gemacht:
Die Gesellschafter:
1) Fritz Hildebrand,
2) Hermann Bolle,
3) Heinrich Zimmermann bringen in die Gesellschaft das Deutsche Reichs- patent 196816 ein zum , . Werte von 70 000 S unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlagen in Höhe von
zu 1: 40 000 , zu 2: 20 000 , zu 3: 10 000 .
Nr. 6804. W. Zumpe R Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Druckerei und die Fabrikation von Kontobüchern.
Das Stammkapital beträgt 25 000 4A.
Geschãftsführer:
Kaufmann Wilhelm Zumpe in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter
aftung.
e . Gesellschafts vertrag ist am 10. Juni 1909 errichtet.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
In die Gesellschaft bringen ein:
I) die Gesellschafterin Frau Sophie Zumpe Maschinen, Schriften, die maschinelle Einrichtung und ihre Rechte aus den mit Maschinenlieferanten abge schlossenen Lieferungaverträgen,
2) der Gesellschafter Wilhelm Zumpe seinen mit der Kaiserlichen Reichspostverwaltung e e em. Lieferungs vertrag für den Post⸗Scheckverkehr sowie seinen Kundenkreis und insbesondere die von diesem der früheren Firma des Gesellschafters Zumpe bereits . . 2
um festgesetzten Werte von g z zu 1: 17 000 K, zu 2: 3000 4K, unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stamm⸗ einlagen.
Bei Nr. 3137 Internationale Rinemato⸗- graphen und Licht · Effekt · Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung:
Gemäß Beschluß om 18. Juni 1909 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens:
Die Fabrikation, der Vertrieb, die Verwertung,
Nr. 6794. Gebr. son Æ Golbwaser,
esigeseßten die es . auf ihre Stammeinlage.
Sitz: Berlin.
die Verwendung sowie jede Nutzbarmachung photo⸗
aravbischer, optischer, akustischer und Beleuchtungs⸗
apparate aller Art sowie von Films, ferner der Be losch
trieb anderer Fabrikunternebmungen und Handels geschäfte und ker Erwerb und die Nutzbarmachung von Einrichtungen und Grundstücken zu diesen Zwecken.
Durch 6 vom 14. Mai 1909 ist das Stammkapital um 74 000 4 auf 194 000 M er⸗ hohl worden.
Durch Beschluß bom 18. Juni 1909 ist der Gesell⸗ schaftsoertrag geaͤndert und unter anderem bestimmt:
Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch jwel Geschäfts führer oder stell⸗= vertretende Geschäftgführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer oder stell vertretenden Geschäftsführer und einen , . oder durch jwei Prokuristen gemeinsam vertreten.
Der Aufsichtsrat ist befugt, für eine im voraus bestimmte Zeit oder zu einzelnen im voraus bestimmten Geschäften einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern behinderter Geschäftsführer zu bestellen.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Vie Gesenschafter:
1) Carl Oppen,
2) Conrad Prinzke haben in Anrechnung auf die von ihnen auf das er— höhte Stammkapital übernommenen Stammeinlagen in die Gesellschaft Stammanteile der ‚Oppen & Prinzke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ gebracht und zwar im Nominalwerte von
ju 1: 25 000 A, ju 2: 13 000 4.
Bei Nr. 4542 Schallplatten Vertrieb⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 6. Juli 1909 ist das Stammkapital um 50 000 M auf 70 000 4Æ erhöht worden.
Bei Nr. 5302 Trausvaalstraße Parzelle 104 Gesellschaft mit beschränkter Saftung: , des Felix Karl Peril ist
eendet.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗
Rummelsburg,
b. der Kaufmann Otto Jobn zu Charlottenburg,
c. der Kaufmann Heinrich Hoenes zu Berlin.
Durch Beschluß vom 30. Juni 18969 sind die Bestimmungen des Gesellschastsvertrages über die Vertretung der Gesellschaft dahin abgeändert, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesellschaft durch je jwei derselben vertreten wird.
Bei Nr. 5311 Kurfürstendamm 180 Gesell⸗« schaft mit beschrãnkter daftung:
ö , des Felix Karl Peril ist eendet.
Zu Geschäftssührern sind bestellt:
a. der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗
Rummels burg,
b. der Kaufmann Otto John zu Charlottenburg,
e. der Kaufmann Heinrich Hoenes zu Berlin.
Bei Nr. 5350 Internationale Sportpalast- und Winter Velodrom ⸗Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 22. Juni 1909 ist Gegen—⸗ stand des Unternebmentz:
a. der Bau und Betrieb in Deutschland und im Ausland von Sportpalästen, Theatern, An- und Verkauf von Immobilien,
b. der Bau und Betrieb von Sport- und Kunst⸗ hallen, Theatern und Restaurants, der Betrieb von allerlei sportlichen, tbeatralischen, zirzensischen und athletischen Massenvorführungen und Veranstaltungen in eigenen und gemieteten Räumen,
C. Betrieb von künstlichen und natürlichen Eis bahnen,
d. Eisfabrikation und Eisverkauf,
e. Betrieb von Konzerten und Gesangtaufführungen,
f. Betrieb von allerlei Ausstellungen in den der Gesellschaft gebötigen oder gemieteten Räumen.
Durch Beschluß vom 22. Juni 1909 ist das Stammkapital um 480 000 ½ auf 500 000 M erhöht worden.
Gemäß Beschluß vom 22. Juni / 15. Juli 1909 ist der Gesellschaftsvertrag in seinem ganjen Umfange neu festgestellt worden.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Jacques Rostin hat in An— rechnung auf die von ihm auf das neue Siamm« kapital übernommene Stammeinlage von 300 000 seinen Anspruch gegen die Gesellschaft auf Zahlung einer Vergütung bon 300 000 S dafür, daß er die Grundstücke in der Potsdamerstraße 721722 nicht für sich selbst erwirbt und den Sportpalast und Winter⸗ velodrom nicht für sich selbst eröffnet — sondern beides für Rechnung der Gesellschaft — in dle Gesellschaft eingebracht.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Relchsanzeiger.
Bei Nr. 5586 Nestorstraße Parzelle 8 Ge— sellschaft mit beschräukter Haftung:
e e Bertretunghbefugnte des Felix Karl Peril ist endet.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗
Rummelsburg,
b. der Kaufmann Otto John zu Charlottenburg,
G. der Kaufmann Heinrich Hoenes zu Berlin.
Durch Beschluß vom 50. Juni 1969 sind die Bestimmungen des Gesellschaftavertrags über die Vertretung der Gesellschaft dahin abgeändert, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschästsführer die Gesellschaft durch je zwei derselben vertreten wird.
Bei Nr. 5587 Nestorstraße Parzelle 2, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
ö , , , n g e. des Felix Karl Peril ist eendet.
Zu . sind bestellt:
a. der Kaufmann Franz Wünscher zu Boxhagen⸗
Rummelsburg,
b. der Kaufmann Otto John zu Charlottenburg,
e. der Kaufmann Heinrich Hoenes zu Berlin.
Durch Beschluß vom 30. Juni 1969 sind die Be⸗ stimmungen det Gesellschaftsvertrags über die Ver= tretung der Gesellschaft dahin abgeändert, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäͤftsführer die Gefell chaft durch je zwel derselben bertreten wird.
Bei Nr. 5876 Einkausscentrale für Hotel⸗ * Restauratious bedarf. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung:
Die Vertretung abe sugnis des Richard Olmes ist
Bel Nr. 5795 Deutsche Kaninchen Großzucht⸗ Gesenschaft mit beschrũnlter Haftung: ang
57 , . l ist erloschen.
r. ein, Sochaczewski R Co. Gesenschaft mit bejchr nr ter 3m,
Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗
en. Berlin, den 31. Juli 1809. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 122.
ner lim. Oandelsregister 4137 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.
Am 6. August 1909 ist in das Handelsregister eln getragen worden:
Nr. 34419 Firma: Ernst Glorius Pflug, Cbarlotienburg, Inhaber Ernst Pflug, Händler, Charlottenburg.
Bei Nr. 7 927 (offene Handelagesellschaft: O. Rohde Co. Berlin): Der Sltz der Gesell⸗ schaft ist nach Lichtenberg bei Berlin verlegt.
Bei Nr. 27 282 (offene Handelsgesellschaft: Stein⸗ hardt . Beer, Berlin): Bie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Steinhardt ist alleiniger Inhaber der Firma.
Berlin, den 6. August 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 86.
Ker lim. Saudelsregister (43136 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 6. August 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 34409. Offene Handelsgesellschaft Ludwig
Katz C Co., Berlin. Gesellschafter: Reglna Weißmann, geb. Krojanker, Kauffrau, Dtsch⸗-Wil⸗ mersdorf, Ludwig Katz Kaufmann, Dtsch. Wilmers« dorf. Die Gesellschaft hat am 2. August 1909 be—⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur eide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesell⸗ schafter mit dem Prokuristen ermächtigt. Dem Richard Weißmann in Otsch.⸗Wilmergzdorf ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß er zur Zeichnung der Firma nur in Verbindung mit einem Gesell⸗ schafter ermächtigt ist.
Bei Nr. 24 6366 (Offene e, ,, . Friedrich Gerecke, Berlin). Der Klempner meifter Fiiedrich Gerecke ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Gerecke ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Geschäftsführer Otto Bernhagen in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 28 185 (Hand und Dampfwäscherei Max FTichtenau, Berlin). Die Firma lautet jetzt-: Max Fichtenau Dampfwäscherei. In⸗ haber jetzt: Hago Mosßler, Kaufmann, Dtsch. Wil mersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Heschäftg begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Eiwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hugo Mosler ausgeschlossen.
Bei Nr. 2136 (Firma Berliner Journallese⸗ zirkel Teschner und Rosenhauer Nachflar., mr, e. Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt.
Bei Nr. 13 548 (Firma W. Bernhardi, Berlin). Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. 32 331 (Offene Handelsgesellschaft Bane⸗ mann K Rieck, Berlin). Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist jetzt Weißensee.
Bei Nr. 31 082 (Offene Handeltgesellschaft Grill M Theuerkauf, Charlottenburg). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Dle Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firma:
Nr. 25 366 Anton Albert Kowalewski, Berlin.
Berlin, den 6. August 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
R ernkastel-Cues. 42831
In Handelsregister A Nr. 98 ist bei der Firma Schloßbrauerei L. Wagner, Bernkastel, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Firma ist auf Witwe Lorenz Wagner, Anna geb. Dillinger, zu Bernkastel.· Cues übergegangen.
Dem Braumeister Anton Dillinger und dem Kauf. mann Heiarich Sauer, beide daselbst, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Bernkastel · Cues, den 4. August 1909.
Königliches Amtsgericht. 2.
nernkastel-Cues. (43213 Im Handelsregister A Nr. 192 ist beute einge—⸗
tragen die Firma Marlitt Berg in Bernkastel⸗
Cues und als deren Inhaberin Marlitt Berg in
Bernkastel Cues, minderjährig und vertreten durch
ihren Vater Arthur Berg, Kaufmann daselbst. Bernkastel ⸗Cues, den 7. August 19609.
Königliches Amtsgericht.
KRiele geld. (43139
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 604 (Firma C. Riebicke in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Max Helmke in Bielefeld ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Riebicke C Helmke geändert. Sodann ist die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft nach Nr. 914 des Handelgregisterg Abteilung A übertragen und daselbst vermerkt, daß die Gesellschaft am 30. Juli 1909 begonnen hat.
Bielefeld, den 2. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
Eischosawerda, Sachsen. 43140 Die auf Blatt 279 des Handelgregisters für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Bischofswerda eingetragene Firma Gustar Pilz in Bischofs⸗ werda soll nach 5 31 Abs. 2 des Handels gesetzbucht von Amts wegen gelöscht werden. Die unbekannten Erben des verstorbenen Firmeninhabers, des Kauf⸗ manngz Ernst Gustav Pilj in Bischofswerda, werden daher hiermit aufgefordert, etwaige Widersprüche . die Löschung bis zum 10. Dezember 1909 chriftlich oder zum Protokoll deg Gerichtaschreibers hier geltend zu machen. Bischofswerda, am 6. August 1909. Das Königliche Amtagericht.
Rretten. Sandelsregister. 43214
Zu O.⸗3. 2 des Handelsregisters Abt. B Band J, betr. die Aktiengesellschaft Kleinkinderpflege in Diedelsheim, in Liquidation, wurde eingetragen: Nr. 4: Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen. Bretten, den 28. Juli 1909.
Großh. Amtggericht.
nrieg, Ry. Kreslan. 143141] Die in unserem Handelsregister A Nr. 105 einge⸗ tragene Firma „Paul Schmidt, Brieg. Bez. Breslau“, Inhaber Kaufmann an Schmidt, früber in Brieg, jetzt in Breslau, ist am 30. Juli
1909 gelöscht. Königlicheg Amtggericht Brieg.
Rruchsal. r , , 143175
Im Handelsregifter A Bd. 1 D.. 3. 389 wurde ju Firma Nahrungsmittelfabrik Germania Arnold Hoffmann in Bruchsal eingetragen: Wilhelm Heinrich Hoffmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Ernst Hoff mann, Kaufmann in Bruchsal, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bruchsal, den 5. August 19038.
Gr. Amtsgericht. II.
Danzig. Bekanntmachung. 43143 In unser Handelsregister Abteilung A ist beuie bei Nr. 21, betr. die Firma „Joses Fuchs“, Danzig, eingetragen, daß dem Buchhalter Eugen Samersski in Danzig Prokura erteilt ist. 266 den 6. August 1909. önigl. Amtsgericht. Abteilung 10.
Darmstadt. (43216 In unser Handeltregister B wurde heute einge— tragen hinsichtlich der Firma: „Glückauf“ Darm städter Kohlenverkaufs⸗ in, g mit beschränkter Haftung, Darm⸗
stadt. Der Geschäftsführer Franz Stein ju Darmstadt ist ausgeschieden. Darmstadt, den 6. August 1909. Großhl. Amtsgericht Darmstadt. I.
Demmin. Bekanntmachung. (42840 In unser Handelsregister ist heute folgendes ein
getragen: I. Abteilung B Nr. 13.
Die Firma „Vorvommersche Elektrizitäts- und Mühlenwerke Aktiengesellschast“ mit dem Sitze ju Jarmen. Gegenstand des Unternehmens ift:
a. der Betrieb einer Getreidemühle und der daju gehörigen Nebengewerbe,
fi Herstellung, Kauf und Verwertung von Dampf— pflügen,
C. Herstellung, Erwerb, Verwendung und Ver äußerung von Anlagen und Gegenständen, welche zur . mg und Verteilung elektrischer Energie dienen
nnen,
d. Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz, ins⸗ besondere Uebernahme der Llegenschaften und An— lagen der Elektrischen Kunstmüble Jarmen G. m. b. H. und des bisherigen Fabrikbesitzers Max Kurls in Jarmen.
Das Grundkapital der neuen Aktiengesellschaft, deren Gesellschaftée vertrag am 29. Juni 1909 fest- gestellt ist, beträgt eine Million Mark und setzt sich aus 1000 Inhaberaktien ju je 1000 S, welche zum Nennbetrage ausgegeben werden, jzusammen. Auf die Gesellschaft gehen folgende Unternehmen über:
A. Die bisher von der oben zu d bezeichneten Gesellschaft m. b. H. in Jarmen betriebene elektrische Kunstmühle, welche mit Vorräten, Maschinen usw. zum Preise von 642 3066,14 6 in die neue Aktien⸗ gesellschaft eingebracht ist. Letztere übernimmt in Anrechnung auf den Kaufpreis Geschäfteschul den zum Betrage von 171 728,71 1, bringt Zinsen, Dividenden und Tantiemen für das Geschäftejahr 1907/08 mit insgesamt 37 509,385 „S6 in Abzug und zahlt der bis. herigen Gesellschaft 13 068, 08 M bar aus. Der Rest von 420 000 M gilt als Einlage der Elek. trischen Kunstmühle G. m. b. H. für 420 Aktien.
B. Das bisher unter der Firma Elektrinitäts⸗ werk, Dampfspflugkulturen und Maschinenfabrlk von Max Kurts“ in Jarmen betriebene Geschäft mit Vorräten, Maschinen und den im Grundbuch von Jarmen Band 1X Blatt 402 Band XIII Blatt 547, 551 und 552 eingetragenen Grundstücken. Der Uebernabmepreis ist auf 1 668 674,58 M festgessellt, wovon Geschäftsschulden im Betrage von 648 013,61 abgehen. Von dem Rest zablt dle Aktiengesellschaft 660, 97 M bar aus, während sie die übrigen 120 00 6 als Einlage des Fabrikbesitzers Max Kurts für 420 Aktien verrechnet.
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsratz, dem seine Bestellung obliegt, aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle die Ge⸗ sellschaft verpflichtenden Willenserklärungen müffen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen bestebt, entweder von jwei Vorstandgmitgliedern oder von einem Mitglied und einem Prokuristen abgegeben werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; durch Veröffentlichung in diesem Blatte wird auch die Seneralversammlung berufen.
Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: ‚
I) der Fabrikbesitzer Max Kurts in Jarmen,
2) die Clektrische Kunstmüble Jarmen G. m. b. H.
3) der Bankdirektor Karl Eduard Thiele in
Rostock, ;
4) der Banldirektor Hang Hevmann in Rostock, 5) der Kaufmann Wilbelm Kobes in Barth.
Der erste Aufsichtsrat bestebt aus:
a. dem Bankdirektor Adolf Kästner in Rostock,
b. dem Kaufmann Wilhelm Kobes in Baith, dem Rentier Ludwig Kolbe zu Greifgwald, dem Fabrikdirektor Dr. Louts Mohrmann ju
Jarmen,
ö . Fabrikdirektor Hermann Stöpel zu Staben⸗
agen,
dem Fabrikbesitzer Eugen Beetz in Plauen.
Zu Vorstandsmitgliedern sind beitellt:
I) der jetzige Fabrikdirektor Max Kurts in Jarmen,
2 mn tin dt Richard Krüger zu Klein⸗
oitin.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schrülft— stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Auf— sichtgrats, des Vorstands und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
II. Abteilung B Nr. 9 bei der Firma „Elek- trische Küunstmühle Jarmen G. m. b. H.“ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Verwal⸗ tung und Verwertung des Akttenbesitzes, welchen die Firma für die Einbringung ihres Vermögen in die zu L bejeichnete neue Aktiengesellschaft erworben hat.
Die Gesellschaft wird, sobald mehrere , führer bestellt sind, durch mindestens 2 Geschäftz⸗— führer oder durch einen Geschaäͤftsführer und einen Prokuristen vertreten.
III. Abteilung A Nr. 157 das Erlöschen der Firma „Elertrizitäts werk, Dam pfpflugtulturen und Maschinenfabrik von Max Kurts“ in Jarmen.
Demmin, den 31. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Portmumd. 413217 In der Bekanntmachung vom 12. Juli 1909, betr.
die Aktiengesellschaft Poetter Æ Ce in Dort ⸗ *
mund, ist irrtümlich als Mindestausgabekurs der neuen Aktien der Kurz von 1166, statt 1100; angegeben. Dortmund, den 3. Auguft 1809. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 43144
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Crüwell junior zu Dort⸗ mund ist in die offene Handelsgesellschaft „W. Crüwell, Buchdruckerei und Ver lagsbuch⸗ handlung“ in Dortmund als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Dortmund, den 4. Auguft 1909.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. (431451 In das Handels register ist beute eingetragen worden: II auf Blatt 12015 die Kommanditaesellschaft
F. Mundorff E Co. mit dem Sitze in Dresden.
Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Mundoꝛff
in Dresden, als persönlich haftender Gesellschafter,
und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft bat am
3. August 190g begonnen. Prokura ist erteilt der
Kaufmanntehefrau Laura Marie Mundorff, geb.
Dreßler, in Dresden. Geschäftszweig: Vertrieb von
Gummi, Zelluloid, Feinkamm⸗ und Bürstenwaren. 2 auf Blatt 5085, betr. die Firma Emil Lötzsch
in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann
Robert Ullrich in Dresden.
3) auf Blatt 7899, betr. die offene Handel egesell⸗ schaft R. O. Lindemann in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Alexandrien unter der gleichen Firma bestehenden Handelsgesellschaft: Die Gesamt⸗ prokura deg Kaufmanns Joseph Mitterlechner in Alexandrien ist erloschen.
Dresden, am 9. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
Eibenstock. 43146
Auf Blatt 177 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk (Firma: Biedermann Æ Co. in Ober- stützengrün) ist heute eingetragen worden:
Der Mitinhaber Ernst Ehrhardt Dietrich in Oberstützengrün ist auegeschieden.
Eitenstock, den 30. Juli 1909.
Königl. Amtsgericht.
Abt. III.
Erx art. —⸗ 43147]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 29. Juli 1909 unter Nr. 65 die Aktiengesellschaft in Firma „SGlektrizitãte werk Gispersleben, Attiengesellschaft“ mit dem Sitze in Gispers⸗ leben Kiliani eingetragen. Der Gesellschafte vertrag ist am 22. Juli 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, inebesondere die Fortführung des zu Gispergleben bereits bestehenden, bisher unter der Firma Elektrizitätgzwerk Gispersleben Max Lange Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebenen Elektrintätswerkꝛ: sowie die gewerbsmäßige Aus- führung bon Installationen und der Vertrieb sämt⸗ licher elektrotechnischer und anderweitiger Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu über nehmen. Das Grundkapital beträgt 1100 000 6 und ist in Inhaberaktien zu je 1000 S zerlegt, die zum Nennwert ausgegeben werden. Das duich seinen Geschäfteführer Ingenieur Max Lange in Gispergz⸗ leben Kil. vertretene Elektrizität werk Gispersleben Max Lange, Gesellschaft mit beschränkter Haftung daselbst, macht auf das Grundkapital folgende Ein- lagen: Das Elektrtzitätswerk und das ganje Geschäft mit allen Aktivis und Passivis im derzeitigen Zu— stande ohne Gewährleistung für Güte und Li n fen. heit der einzelnen Stücke oder für die darunter befindlichen Forderungen inklusive Neuanschaffungen und Erweiterungen, sodaß der Betrieb vom 1. April 1809 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt, für 940 000 S6, welchen Betrag die Aktiengesellschaft mit 40 000 M in bar, mit 700 000 4 in 7090 Stück voll eingejahlten Aktien, mit 80 000 ½ in 160 Stück halb eingejahlten Aktien und mit 120 000 6 in 44 0,0 igen Obligationen ge⸗ währt. Auf die nicht voll ein en lten Aktien hat die Aktionärin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Volljahlugg noch big zum 31. Dezember 1965 ju leisten, trägt von allen Aktien und Obligationen den Emissionsstempel und übernimmt die Kosten und Stempel des Gründungs und Einbrin gungsvertrages und der sich anschließenden Grundbuchgeschäfte, age auch allein die jwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer vom Aufsichtsrat zu bestellenden Person. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsan zeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch den Auf⸗ sichtzrat durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsganzeiger wenigstend 2 Wochen vorher, den Te der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft sind 1) das Elektrijitätswerk Gispers⸗ leben Max Lange, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gispersleben Kil., vertreten durch den Geschäftsführer Max Lange, 2) der Rittmeister, Rittergutsbesitzer Robert Schwanitz in Eckstedt, 38) der Bürgermeister Richard Hebestreit in Udestedt, 4) der Landwirt Max Heyn in Friemar, 5) der Schultheiß Hermann Frenzel in Gamstedt. Sie haben alle Aktien übernommen. Vorstand ist der Ingenieur Max Lange in Gispersleben Kil. Den Aufsichtsrat bilden: Ingenieur Peter Blankenbach und Bankdirektor Otto Wolff in Erfurt, Ritter⸗ e,, Rittmeister Viktor Collenbusch in
chloßvippach, Amtgsporsteher Karl Mey in Alach, Ortsvorsteher Carl Hähner in Ringleben, Schult⸗ beiß Richard Deyn J in Friemar sowie die zu Nr. 2 u. 3 als Gründer Genannten. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, ing—⸗ besondere von den Prüfungeberichten des Vorstands und Aufsichtsrats sowie dem der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden, von letzterem auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer. Sr furt, den 29. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschwege. 43148] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 206 eingetragenen Firma Max Stein in 26 e eingetragen worden: Offene Handelg⸗ gesellschast. Der Kaufmann Hugo Stein in Esch⸗=
1 * ist in das Geschäft als persönlich haften e
ellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am
1. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung der