1909 / 190 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

.

. / HHH . * Dare. * ere. . . . 233 4

/ K . k ö

Mailand 1, Buffalo ) 3, Detroit ) 2, Indianapolis) 12, Minnea⸗ polig?) 2. New Orleans 4, Rio de Janeiro 33; Augsatz: Rio de . , , Rio de Janeiro 9; Ankylostomiasis: Rio

aneiro 9.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einjelnen Krankheiten im Vergleich mit der n , , . besonderg groß, nämlich höher als ein ehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenenʒ; in Glei⸗ witz, Lipine, Schwientochlowitz, Wilhelmsburg, Gießen; an Wasern und Röteln (1895104; 1,100 /g in allen deutschen Orten): in Graudenz, Hörde, Linden, Schwelm, Fürth, Ludwigshafen, Mannheim, Kairo; an Diphtherie und Krupp (1895. igo4: 1,620, in allen deutschen Orten): in Peine, Aue; an Keuchhusten: in Peine; an Typhus (1895/1904: 0, 46 o,ο9 in allen deutschen Orten): in Altwasser, Soest, Waldenburg 1. Schl. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwind⸗ sucht 10, 8(4 0 in allen deutschen Orten): in Groß Lschterfelde, Brieg, Forst, Fulda, Gevelsberg, Godesberg, Harburg, Homberg a. Rh., Ohligs, Püttlingen, Siegburg, Soltngen, Ansbach, Il affe ndr, Bayreuth, Frankenthal, Kaiserslautern, Passau, Schweinfurt, Zwei. brücken, Bruchsal, Offenburg, Basel, Bern, Brünn, Lini, Zürich; den Krankheiten der Atmungsorgane (1835/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 0,½ in allen deutschen Orten): in 74 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Altenessen, Tegel, Treptow, Gladbeck, Herne, Höhscheid, Luckenwalde, Paderborn, Arnstadt; ferner in Genua, Rotterdam, Indianapolis y; dem Magen und Darm katarrh, Brech⸗ durchfall (1895 1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13, 19 0/0 in allen deutschen Orten): in Altwasser, Gnesen, Hameln, Horst a. Emscher, Itzehoe, Lichtenberg, Roßberg, Rotthausen, Schwientochlowitz, Thorn, Wald, Janne, Amberg, Augsburg, Straubing, Reutlingen, Ulm, Schiltigbeim, Alexandrien, Kairo.

Von den 344 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 350 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Altwasser 40, Im Vormonat betrug das Sterblichkeitzsmaximum 35,9 0. Die Säugling s⸗ sterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. höber als ein , ,, . ö . ö . 338 υίυ&0 (Gesamtsterb⸗ lichkeit 17, 1), Straubin 27,8).

g Die gere gt lichkeit war während des Berichtsmonats eringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) n 147 Orten. Unter 100 , betrug sie in: Schwelm 9,9 (1898 1907. 17,9), Solingen 9 (1895, 1804; 171), Mittweida 9, 9 (180004: 19,2), Geestemünde 9,8; (1895̃ 1991: 16,1, Püttlingen 38, Remscheid 9.7 (189511904: 15,9), Zittau gJ7 (i895, 1964: 175), Hof 65 (189551864: 18,4, Ohligs 95 (895/1864: 14,9), Zweibrücken 9,5, Bant 95 (19040: 14,1), Biele⸗ feld 9. (isg5sigod: 114,56), Schöneberg 90 (ig5s iso: 11,8), Wilhelmshaven 90 (1895/1864: 11,6), Wittenberg 8, 9 (1896 1905: 17,4), Lissa 8,3, Langendreer 8,d (189771906: 15,3), Dt. Wilmersdorf 80 (1898167: 9,2), Hagenau 7,6 (1895/1904: 15,8), Minden 7,0 (189551904: 14,8), Offenburg 6,6 iöbz so7: 14,4, Wald 5.5 (856, 1805: 14.23, Sber. Schönewelbe s,, Höchst a. Main 5, (19005: 15,9). Die Säuglingt— sterblichkeit betrug in 87 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 83. unter einem Fünftel in 9. Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundbeitszustand, jedoch nicht unter den Säuglingen, gegenüber dem Vormonat etwas gebessert ju haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 αο batte 1 Ottschaft gegen 1 im Mai, eine geringere als 15,0 o hatten 147 Ottschaften gegen 9ñg. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in? Orten gegen 5, weniger als 200,0 in 277 gegen 296 im Vormonat.

Y Arr. ) Mai.

Ein kärilich von einer bolländischen, von Petergburg nach Rotter⸗ dam segelnden Bark als holeraverdächtig in Helsingör ge— landeter Steward ist, W. T. B. zufolge, jetzt tatsächlich als cholerakrank erlannt worden; er befindet sich aber auf dem Wege der Besserung. Die Absonderungsmaßregeln sind aufg strengste durch⸗ geführt, das Schiff ist nach erfolgier Den infektion weitergesegelt.

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern ju sammengestellten Nachrichten für Handel und Indufstrie *) Schweiz.

Zollbehandlung von Kleinmöbeln. Die Nummer 268 des schweiserischen Zolltarifgesetzes jerfällt in jwei selbständige, durch einen Strichpunkt getrennte Telle, nämlich in

die ‚Luxut⸗, Galanterie, und Pbantasieartikelꝰ einerseits und die sog. Kleinmöbel (Nipp. und Rauchtischchen, Blumentische, Scha— tullen, Kassetten, Etuis, Dosen 2c) anderseits.

Durch das erwähnte Satzseichen hat der Gesetzgeber zu erkennen gegeben, daß er unter dem Ausdruck Kleinmöbel“ andere Gegenstäͤnde verstanden hat als die im ersten Teile genannten Luxus-, Galanterie⸗ und Phantasirartf kel.

Der Umstand sodann, daß unter den im Tariftert in Klammern aufgeführten erläuternden Beispielen von Rleinmöbeln Blumentssche genannt sind, läßt weiter erkennen, daß die Absicht vorlag, dem Be— griffe Kleinmöbel“ einen etwas größeren Umfang zu geben als ihm im Sprachgebrauch und in der Technik fär gewöhnlich zukommt.

Bei der Einreihung der Kleinmöbel unter die Tarifnummer 268 wurde ferner in Erwägung gejogen, daß sie derhãltnismãßig weit mehr Handarbeit und damit auch einen verhältnizmäßig böberen Wert auf— weisen alt die Großmöbel, bel denen in der Rezel größere Teile (Rückwand, Seite, Inneres nur roh bearbeitet find, und es hat die Absicht bestanden, die kleinen Möbel bejüglich der Zollbelastung ins richtige Verhältaih mit den großen ju rücken. Bemgemäß ist der Begriff klein in räumlichem Sinne aufjufassen, und es steht der Ausdruck Kleinmöbel im Geaensatze zu den Frosmöbein.

Von diesem Gesichtzvunkt aus war eine Ausscheidung der Groß— und Kleinmöbel, insoweit sie sich nicht ohne weltercs aus den im Tariftert angeführten Beispielen ergab, nur an Hand von Maßen möglich.

Anfang Januar 1807 und Anfang des Jahres 1808 erfolgten Allgemeine Weisun gen an die schweinerischen Zellämter, wodurch die Tragweite des Begriff: Kleinmöbel genauer umgrenzt und die auf⸗ gestellten Maße jum Teil ermätigt warden. Piesen Verfagungen 8 werden als Lleinmõbel nach Tarifnummer 255 zu 55 Frar ken ür J 42, soweit sie aus Holi rer vorwie er? aus Hol kestehen,

verzollt: 36 ͤ n Rauch. Sriel Blumen Kley, Arbeits, Fächer, auern,, , nnd Screibmaschnentijchchen mit einer i e mr Bis, z 70 em größter Seitenlänge sowie ervierbretter unter 70 m Dschstmaß; . 2. . 4 oten· . . 18d abents dis auf eine Höhe von 130 em: an, wie , Zigarrer. Kret en-, SchIuffes, dito, ewürz und Kontroll känchen. Nee strierschrãnt ind er- y e, men är, ,, . oder Breite von 90 em; , . ö Gtageren, stonsolen, m Höchstmaß; Zußschemel. ö n,. ö, in lima unter die Namraer 265 stad fol gende Artikel a. r ee fler Art (mit Jabegriff der Rirderftäkle and * b. Kinderpulte und Kinderbettchen

Blumen.. Büften ,

C. Kindertischchen bis 60 em Höhe;

d. Nachttischchen.

Für die Verzollung von Gegenständen als Kleinmöbel nach der Tarifnummer 268 zu 3 Franken für 1 da bleibt es ohne Einfluß, ob sie roh oder für Tiesbrand, Kerbschnitt usw. vorgezeichnet oder mit Tiefbrand, 2 usw. versehen sind, da der Tarif unter Nummer 268 einen Unterschied jwischen rohen und anderen als rohen Waren nicht macht.

Türkei.

Ladung smanifeste. Nach einem Rundschreiben des türkischen Ministeriums des Aeußern vom 21. Januar d. Ig. dürfen Waren, die von einem und demselben Schiffe nach einem und demselben türkischen Hafen gebracht werden, nicht auf Grund mehrerer Ladungz— manifeste den türkischen Zollbehörden vorgeführt, fondern müssen in einem einzigen Manifest angemeldet werden. Waren, die in diesem einen Manifest nicht enthalten sind, gelten als ausgelafsen, auch wenn sie in den anderen Manifesten angegeben sind. (Handels museum.)

Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem rumänischen Staatganzeiger? Nr. 82 vom 11 24. Juli 1809 der Oelfabrik M. Dowall u. Co. in Gal atz die jollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer eines Fahres vom 4.17. Juli 1909 ab bewilligt. Außerdem hat derselbe nach dem Staatsanzesger⸗ vom 12. 25. Juli d. J, Nr. 83, der von Zöbisch u. Co. in Jassy zu gründenden Trikotagefabrik die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehsrstücke auf die Dauer von 15 Jahren bewilligt. (Berichte des Kais. Konsulatz in Bukarest.)

Einfuhr von Seidenwaren nach den Vereinigten Staaten von Amerika 1907 / os.

Die Einfuhr von Seidenwaren nach den Vereinigten Staaten von Amerika ist im Fiskaljahre bis 30. Juni 1908 um fast 5 Mill. Dollar geringer gewesen als im Vorjahr; die Geschästsdeprefston hat sich in der Einfuhr dieser Waren, die mehr oder weniger Luxug- artikel sind, besonders bemerkbar gemacht. Der Ausfall erstreckt fich auf alle Seidenwaren, besonders auf Webwaren im Stück und fertige Bekleidungsstücke. Frankreich und Japan waren an dem Verlust am meisten beteiligt; Deutschland hat den größten Ausfall bei fertigen Bekleldungsstücken zu verzeichnen. Seidenwaren stehen mit 32717 668 Doll. Ginfuhrwert an 12. Stelle unter 58 Haupt. einfuhrwaren der Vereinigten Staaten und weisen eine Betestigung am Gesamtimport in Höhe von 2,7409 auf. Die von Seidenwaren eingenommenen Zölle betrugen rund 16 Millionen Dollar, ein Aug— fall gegen 1907 von mehr alg 4 Milltonen Dollar. Die Aus fuhr bon Seidenwaren aus der Union ist von 670 000 Doll. im Fiskaljahre 1907 auf 720 368 Doll. für 1908 gestiegen; die Hauptabnehmer sind Canada und Mexiko.

In einzelnen gestaltete sich die Einfuhr von Seidenwaren in den Fiskaljahren 1908 (und 1807) in Dollars folgendermaßen (Länder mit Einfuhrwerten unter 59 000 Dollar sind nicht aufgeführt): Kleider und Bekleidungsstücke aller Art, insgesamt 4268 890 s5ö2ls 620); aus Frankreich 1 620 255 (1 876 351). Deutsch= land 1798 366 (2257 604), Schweiß 112 853 (153 988), England 363 J37 (185 416), Ching S0 626 (67 811), Japan 165 866 (266 816. Webwaren im Stück, insgesamt 11925 148 (13 485 5508); aus

rankeeich 4231 968 (5 227757), Deutschland 598 olö5 (863 190),

talien 466 556 (437 968), Schweiz 2079 596 (2246 O07), England 214541 (325 838), China 230 424 (o 50g), Japan 3 171 6052 (4262 406). Spitzen und Stickereien, insgefamt 57185 254 (6 646 902); aus Frankreich 44558 642 G 171838), Deutschland o612 4398 (677 726), Schwein 79 354 (114770), England 251 893 E267 480), China 78 465 (75 204), Japan 173 471 (269 870). Bänder, inggesamt 1 300250 (1 8is 5833). aus Frankteich 531 789 ( 9I 975), Deutschland 403 640 (417 824), Schweiz 349 816 691 026). Gesponnene Seide in Docken, Cops, Ketten usw., inggesamt 3702 232 (3775744); aus Frankreich 1 215 595 (1 207 509), Deutsch⸗ land 767 002 (833 833), Italien 297 041 (268 616), Schwei 789 684 (719149), Gngland 621 465 (728 4593). Sammete, Pläsche und andere mit Pole gerissene Fabrikate, insgesamt 2 013 978 z 652 O34); aus Frankreich 1280 775 (1 681 5652), Beutschland 540 O29 (748 25), Schweij 169 518 (196 875). Alle anderen Seidenwaren, insgesamt 46587916 (5 057861); aus Oesterreich⸗Ungarn 157 077 (105 508), Belgien 111 624 (201 044), Frankreich 820 953 (1 162 411), Deutsch⸗ land 2 691 123 (2251 656), Schweiz 58 073 (120 121), England 285 024 (305 852), Japan o13 407 (6851 751). (Bericht des Handele⸗ sachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in New York)

Canada.

Zollbehandlung von Waren, bei denen der Grund— stoff in Großbritannien bergestellt und die weitere Be— arbeitung in einem nichtvorzugsberechtigten Lande er- folgt ist. Die Bestimmung in Nr. 3 Ziff. 6 des caradischen Zoll⸗ tarifgesetzeg vom 12. April 1907 (Deutsches Handels,. Archiv 1957 1 S. 963), wonach jeder fabrizierte Artikel, der auf Grund des briti— schen Vorzugstarifs zuzulassen ist, bona fide das Fabrikat eines briti- schen Landes sein soll, das Anspruch auf diesen britischen Vorzugstarif hat, und ein beträchtlicher Teil des Wertes des fabrijierten Artikels durch Arbeit in einem oder mehreren solcher Länder geschaffen sein muß, wird in einer Auskunft des Zollministerlums vom 18. Mai d. J. dahin ausgelegt, daß der britische Vorzugstarif nur auf solche Waren Anwendung findet, die bei ihrer Ausfuhr nach Canada bong idé in einem Lande fertiggestellt sind, das Ansptuch auf den Vorzugstarif hat, und die ein Viertel ihres Gesamtwertt als Arbeit eines vorzugsberechtigten Landes aufweisen. Als Erzeugnis oder Fabrikat eines vorjugsberechtigten Landes wird aber ein Artikel nur dann angesehen, wenn er bona ids in dem Zustand, in welchem er N gelangt, in einem vorzugsberechtigten Lande fertig⸗ gestellt ist.

Neufundland. Zolltarifänderun gen. Durch ein Gesetz vom 12. Juni d. J. hat der Zolltarif vom Jahre 1905) folgende Aenderungen erfahren:

Zoll satz bisher kũnftig

Pfund 11 Cent 40 v. H. v. Werte 40 v. H.

Toilette⸗ oder parfümierte Seife. Pearline und andere Seifenpulver. Schindeln sowie Verkleidungs, und Deckmaterial aus Metall ju Bau⸗

4. emeine oder Waschsei fe.

v. Werte 45 , . (The Board of Trade Journal. )

zwecken.

Der Anteil fremder Länder am Handel Britisch⸗Indiens im Jahre 14307 /‚08. Beteiligung Deutschlandg.

Im Anschluß an frübere Mitteilungen über den Handel Britisch« Indieng während des Jahres 1907/08 nach den einselnen Waaren— gattungen werden dem, Annual Statement of the Sea-Borne Trade and Navigation os British-India, Calcutta 1968 die nachstebenden Angaben über den Anteil fremder Lander am Handel Britisch⸗Indieng im Jahre 1890708 sowie die Beteiligung Deutschlands daran ent⸗ nommen.

) Deutsches Handels. Archiv 1906 1 S. 28.

/ . .

Ein fubr Au—s fuhr 1906107 1907 / os 1906/07 1907/08

Rupien

Lander

Großbritan⸗ . Sb8 887 661 1044125 826 507 g97 515 490 606 557 3 961 443 5197 321 12996267 11634 054

6763 4790 6983 419 4631189 6582 367 12 450 153 12 990 593 72211570 68 626 091

Settlements 37 072 657 37 457 015 69 265 153 70190 846 Hongkong... 18 990 320 25 9g96 525 110 598 595 39 717 530 Natal 6 826 113 2117 026 5564941 6870168 Mauritius u.

Seychellen. 22337 316 26 981 454 14111101 14851717 Britisch P Ost .

Afrika (mit

en g u.

emba) .. Australien .. Rußland ... Schweden ... Norwegen. ö

1 3 ö Belgien.... Frankreich .. Spanien ... , Desterreich

Ungarn... Rumänien .. Asiatische

,, Arabien. ... Persien .. ..

Sumatra...

Bahrein⸗

Ceylon ....

Straits.

2342474 78 041 313 1976508 2228 882 1141928

h 7 9os 707 6278 261 43 554 159 15 332 816 951 972 lo 810 15

30 734 263 1145442

8119816 12 762 045 6 320 874 37839189 29 044 108 390 803

5 648 117

4131353 S6 115 875 4013780 29258 190 2289 666 1664725 1042818 44 347 96 292

ol 6 990 197 720 357 202 8565 201 7125 801 18031089 25 293 183 53 O65 999 72069 967 91 593 hos 20 684 592 112 534 164 115 600 941 1379176 12 826 557 13763 060 1II1 930 304 57 510 418 55 997 649

265 575 854 60 538 285 63 872 483 4 985 587 785 030 1 983 327

10301382 11688 804 20 971 096 10 9909 110 20588779 9915632 8 473 343 10186679 13 045382 12117055 14090 309 1858 835 o8 9662 3266 5 447 925 11 495 587 2262 824 25 725 39 290 5760 976 4165 1100 4504 650

S 0ls 904 23 866 723 7h28 h29

10075 088 26 294031 9 S5 388

China . eng ong u. acao) .. S 177 428 Japan .... 16101011 Aegypten ... 4 459 625 Vereinigte

Staaten von Amerika.

Insgesam (einschl. an⸗ derer Lander) l 618220082 1787 830 6551 822790598 1 826 913 802.

Die wichtigeren Artikel der Einfubr Deutschlandg nach Indien welsen in den Jahren 190708 (und 1906.07) die folgenden Werte in tausend Rupien auf: Ale, Bier und Porter 976,4 (856,89 Branntwein 1200 (100,3) Biskuits 164 9 (129.0) Butter 146.8 (143,2 Milch, kondensiert und präserviert 1357 (828) Sal 1039877 (96632) Gewürjnelken 135,1 (69, »ß5) Zucker, raffin eri 47.8 (17 313,9) Messerschmiedewaren 331,6 (228, 8 Emaillierte Eisenwaren 1487, (1286, 5) Lampen 641,4 (522,0 Nähmaschinen 177,8 (162,3) Messing 122,8 (66,83) Kupferschmiedearbeiten und Kupferblech 660 9 (7,09) Lametta 150 5 (108,6) Gelbmetall und dgl. 2473,65 (3483.1) Barrenelsen 279. 4 (183,7) Nägel, Schrauben ö 317,9 (391,7) Galvanisterte Eisenblech und „platten 176,4 (400) Elsendrabt 108,4 (19, 99) Stablbarren 300,8 (66, i) Gußstabl 110,9 (90.1) Stahsplatten und blich 12355 (6680,93 Zink oder Spelter 138,8 (122, 1) Zinkwaren 108,4 (985, 15 Loko— motiven (mit Augnahme der Elsenbabnlokomot ven) 106,1 (93, 4 Textilmaschinen 297,9 (93,3) Chemilalien 693,1 (61,7! Drogen, Medizin und Narkotika 265,1 (26.8) Anilin 555, (95,7 Aetberische Oele 1947 (41,5) Schmieröl 145,9 (568, 55 Gffenbein 135,5 (156,4) Baumwollenwaren, gefärbt, bedruckt 1408,5 (1082, 8 Taschentücher und Umschlagtücher im Stück 316.3 6663 Strumpfwaren 7945 (1931, 3) Halbseldenwaren 645,0 (573.65 Tisch. und Reisedecken 19466 (722) Wollene Stückwaren 3225.5 (2676.2) Wollene Schals 3140,2 (13044) Wollengarn und Strickwolle 1216, 1 (1480 5 Kleidungsstücke (außer Strumpfwaren) 520,4 (284 2) Gold und Silberfäden 396,5 (263,3) Posamentier⸗ und Putzwaren 1351, 1“ (1163 4) Zement 1110 (53,3) Tischler⸗ waren und Möbel 5245 (339 8) Rautschukwaren 159,2 (189, 6 Wagen und Karren 176,4 (1264) Motorwagen und „räder 122,5 (131,6) Uhren 110,, (93.2) Tonwaren und Porzellan 6102 (663,27 Glasringe 831,9 (595,) Unechte Perlen und Glag⸗ knöpfe 7144 (710,7) Gewöhnliche Flaschen 157,7 (134 6) Glae⸗ lampen 395,ů (275,1) Elektrische Instrumente und Apparate 195,3 (420.3) Musikinstrumente 20641 (679,9) Zündhölzer 797,65 G63 9) Farben und Malergerät 265,B1 (187.9) Druckpapier 23,5 (6964) Schreibpapier und Briefumschläge 380,9 (250,4) Schreibmaterialien außer Papier 289,4 (262, 1) Spielwaren 1 109,7 (634,0) Schirmzubehörteile 567, i (411,6) Holz 107,3 (71.9).

Die hauptsächlichsten nach Deutschland ausgeführten indischen Waren jeigten in den Jahren 1907108 (und 1966,07 die nachstehenden Werte in Tausend Rupien: Kaffee 170,4 (665,3 56 und Gemüse 1182,56 (1467,53 Gerste 1639,9 (32,3)

ülsenfrüchte 119,9 (1158) Reis, geschält 30 700,6 (28 524,85 Nahrungtmittel 1082 (69,5) Gewürze 372.4 (682 3) Tee 313,65 (436,3) Indigo 149,5 (113,6) Myrobalanen 1175, 0 (746,3) Gelbwur 143, (79,5) Aetberische Oele 175,ů6 (237,55 Paraffin⸗ wars 229,3 (45,6) Nicht ätherische Pflanzenöle 683,09 (588,5) Borsten und Fasern ju Bürsten und Besen 451,1“ (458,6) Baum⸗ wolle 54 577,7 (47 214,5) DOelkuchen 1571,8 (958,0) Reisklese 3968,1 (732,25 Gummi und Harje 278.0 (285,5) Hanf 1145,4 (4988, 1) Häute und Felle 19 392,7 (25 843.4) Horn und Horn⸗ mebl 120,5 (82,0) Jate 38 371, (59 068,7) Stocklack 1009, 3 (214,9) Dünger 1052.6 (1448,2) Glimmer 242,3 (574.6) * Sämereien 23 579,5 (14 936, 1) Teakbolz 703,3 (618,7) Holz für Verzierungen 619,B5 (393,3) Jutesäcke 2632, 4 (1429, 4) Jute leinwand 989,5 (546,9) Kokotfasern 1953,7 (1884,56) Schellack 7380,09 (4541,25 (Annual Statement of the Sea-Borne PFrade and Navigation of British-India.)

12112089 21 680 088 27 911 591

89 9g05 106 74 873 448 20 041 494

275 113 S8 S1 4 506 18 879 280

25 470558 32372 956 156 514 342 135 329 921

Ausschreibungen.

Oesterreich⸗ Ungarn. Neubau eines 16k1assigen Schulgebäudes mit zwei Schulleiterwohnungen usw. in 6 koutz a. Cz. Verhandlung: 26. August 1909, 12 Uhr, bei dem K. K. , . in Waschkouz (Bukowina). Näheres beim Reicht⸗ anzeiger.

Bau einer Brücke in Kolin (Böhmen). Die Bejirkg⸗ vertretung von Kolin erhielt die Genehmigung zur Ausnahme einer Anleihe von 350 009 Kr. zum Bau einer Elbebrücke. (Oesterr. Zentralanzeiger f. d. öffentl. Lieferungswesen.)

Belgien. Lieferung von eisernen Rollbarrieren mit stählernen Pfählen für ebenerdige Eisenbahbnübergänge. , , 1, September 1909, 13 Uhr, in der Börse von Brüssel. Los 1: 26 Stück, 6,0 m lang, 9. 13 rechte und linke; 49 Stäck 687 m lang, 25 rechte und 24 linke. Sicherheitsleistung 1700 Fr. Logs ?2: 12 Stüd, 772 m lang, 12 8,57 m lang, 6 9, 43 m lang, 2 10 72 m und 2 11,12 m lang, je jur Hälfte rechte und linke. Sicherheite⸗—

tung 800 Fr. rr 3

Bor fenbeilage.

Cahier des charges spécial Nr. 260 kostenfrei. riebene Angebote zum 28. August.

Lieferung künstlicher Düngemittel nach den Nieder- landen. Die landwirtschaftliche Genossenschaft in Zuidlaren (Groningen) vergibt demnächst die Lieferung voa 209 2600 KS Kainst, 35 000 kg Chile salpeter und 7000 kg schwefelfaurem Ammoniak.

(Monitsur des Intérsts Matsériels.)

Lieferung von galvanisierten Wasserleitungsrshren für die bulgarischen Staattbahnen. ÄAnschlag 3265,70 Fr., Kaution 161 Fr. Verhandlung: 17.30. August in der Kanjlei der Krelsfinanzverwaltung in Softa. (Bulgarische Handelszeitung.)

Lieferung von Feilen für die bulgarischen Staats- babnen. Anschlag;: 5762 50 Fr., Kaution 356 Fr. Verhandlung: n August 1809 in der Kanjlei der Kreigfinanzverwaltung in Sosia.

Die Lieferung von Waggongarnituren nach Aegypten wird am 7. September 1999, Mittags, durch die ägyptische Staals⸗ eisenbahnverwaltung vergeben. Als Sich rheit sind 10 c deg An⸗ gebots zu hinterlegen. Lastenheft in englischer und franzosischer Sprache beim „Reichganzeiger“.

Lieferung von Kohle nach Aegypten. Die Staate— ellenbahnveiwaltung in Kairo vergibt am 25. September 18909, Mittags, die Lieferung von 280 05 t Welschkoble. Als Sicherheit 9 o dg des Angebots ju hinterlegen. Lastenheft in englischer Sprache eim „Reichsanzeiger“.

Lieferung von Telephonen nach Australien. Am b. Oktober 1909 vergibt der Deputy Postmaster General in Sydney die Lieferung von 2550 Stück Batierietelephonen mit Stromschützern. Näheres beim Reichtzanzeiger“.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketta am 12. August 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anjahl der Wagen Gestelltt 22 419 9 659 Nicht gestellt .

Der Versand dehs Stablwerksverbandes in Produkten A betrug, laut Meldung des . W. T. B. aus Düsseldorf, im Jul 397914 t Robstahlgewicht gegen 4186238 t im Juni d. J. und 388 709 t im Juli 1908. Von dem Juliversand enffallen auf Halb- zeug 123 456 t gegen 114188 t im Juni d. J. und 1143355 t im Jult 1998; auf Eisenbahnmaterial 134 121 6 gegen 146 588 t im Juni d. J. und 147 420 t im Juli 19808 und auf Formeisen 140 337 t gegen 157 850 t im Juni d. J. und 126 954 t im Juli 1908.

Der in der get gen Sitzung des Aufsichtgrats vorgelegte Abschluß des Eisen, und Stablwerks Hoesch Aktien- Gefell schaft in Dortmund für 1808/09 weist, laut Meldung des W. T. B.“, einen Rohgewinn von 7 461 2277 S (7 184 od M im Vorjahre) auf. Hiervon wurden 2695 115 (2562113 S6 im Vorjahre) zu Abschreibungen und 1 500 000 M (1 500 000 S im Vor⸗ jahre) für Umbau und Verlegung von Werkanlagen verwendet. Der am 28. Oltober d. J. stattfindenden Hauptversammlung soll vor— geschlagen werden, aus dem zuzüglich des Vortrags vom Vorlahre mit 719 340 S auf 3 976452 S (3 696 404 ½ im Vor⸗ jahre) sich ergebenden Reingewinn eine Dividende von 14 0 mit 2 352 000 S ( 1400 23652 000 ƽ im Vorjabre) ju vertellen. 150 009 sollen der Invaliden⸗, Witwen und , , kasse für die Arbeiter (150 000 6 im Vorjahre), 150 000 für die Beamtenpensionskasse (nichts im Vorjahre) sowie 360 000 0 (300 000 S im Vorjahre) dem Dividendenergẽn iungsfonds über⸗ wiesen werden. Der rach Abzug der satzungsgemäßen Gewinnanteile ne noch verbleibende Rest soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Laut Meldung des W. T. B.‘ betrrgen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henty⸗Eisenbahn in der ersten Augustdekade 1909 156 530 Fr., gegen das Vorjahr weniger 4700 Fr. Die Bruttoeinnahmen der Orientbabnen (1909 g55 km) betrugen vom 31. Juli bis 5. August 1909: 319 151 Fr. (mehr 1338 Fr.). Seit 1. Januar 6 943 522 Fr. (mehr 634 910 Fr.).

Santos, 12. August. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 1. big 8. August d. J. 70 800 Pfd. Sterl.

London, 12. August. (W. T. B.) Ban kautweig. Total⸗ reserve 2 335 0009 (Zun. 1018 000 Pfd. Sterl.ͥ, Noten⸗ umlauf 29 755 000 (Abn. 452 00909 Pfd. Sterl.,, Barvorrat 356 j45 gos (Jun. 56 oö; Psö. Sterl, Porfefeuslle S5 396 Hos (Abn. 289 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 44 292 000 . 1340 000) Pfd. Sterl,. Guthaben des Staats 9 302 000

Zun. 2 062 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 276 000 (Zun. 86 go) d., Sterl.. Regierungssicherheit 15 366 0900 (unverändert) Pfd. Sterl. Projentverhältniz der Reserve ju den Passiven hr, gegen Sor n der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 220 Millionen, gegen die ent-

prechende Woche des Vorjahres mehr 12 Millionen.

Paris, 12. August. (W. T. B.) Bankautweig. Barvor⸗ rat in Golb 3 762 a5 ood (Jun. I isz doo) Fr., do. in Silber do0 og 9o9 (Abn. 666 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 572 358 000 (Abn. 49 077 000) r., Notenumlauf 1948 S826 900 (Abn. 134 584 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 872 358 900 Abn. 80 008 000) Fr., Guthaben des Staalzschatzeß zlß zöo Ho (Ubn. Tig ooo) gr, Gesaim worshusse 0s 1b G Abn. 10 652 000) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 3 925 00 (Zun. 315 000 Fr. Verhältnigz des Barvorratz jum umlauf 93 77.

Berlin, 12. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polljelpräsidiums. (Höchste und niedrigfte Preife.) Der Doppel ientner für: Weijen, gut? Sorte —— M, JM. Wezen, Mittelsorte = Æ, 46. Weizen, geringe Sorte —— e, n ns. = Roggen, gute Sorte ) 17,76 S, 17.666 S6, Roggen, Mittelsorte () 17565 M, 17, 58 66, Roggen, geringe Sorte j 17,54 , 17,50 M6. Futtergerste, gute Sorte?) 18,50 M6, 17, 9 „S. Futtergerste, Mittelsorte ) 1770 M6, 16, g0 16. Futtergeiste, geringe Sorte) 16, 80 S6, 18, 00 6. Hafer, gute Sorte) 22, 0 6, zl, 40 4. Hafer, Mittelsorte) 21,30 S6, 20,70 ., = afer, geringe Sorte ) 20,50 M6, 20 00 S6. Mals (mixed) gute Sorte U, 50 MÆ, 17, 40 S. Mais (mixed) geringe Sorte M ę, Dees,. Mai (runder) gute Sorte 15,90 M6, 15, 30 66. Richtstroh = M6, S6. Heu (alt) = M6, = 466,

Eu (neu —w— 4M, = 66. Erbsen, gelbe zum Kochen zh. od 6, 32,06 M6. = Speisebohnen, weiße bb, oo M, zo 00 . , kinsen 60 00 , zo, 0G 6. = Kartoffeln 10 00 6, H. 5h M.

W Rindfleisch von der Keule 1 Eg 23G M, 1,40 , bito Bauch.

fleich 1 Kg 1.36 6, 1,36 6. = Schweinefiessch J Kg 259 zb , Kalbflesich J Kg. z 20 , a e =, Hammel Hielsch Eg 209 M, 1,40 M6. Butter 1 Eg 280 M, 2,20 M6. ler Markthallen preife) 55 Stück ö, so M, zäh de, , Rarpßfen 11

1449 6. Aale 1 Kg 390 u, 166 A6. Jander 1 kg

139 6. Hechte 1 Eg Jb0 M, j, 40 S6. Barsche 1 E

jo 46. Ichleie 1 Eg 350 M, 1,10 S6. Bleie i e

ö 0.89 „S6. Krebse 60 Stn 26, 00 J 3, 00 t.

Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der

Noten

Kurzberichte von den auswärtigen Fond gsmärkten—

Hamburg, 12. August. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 270 Br., 84 Gd. Sisber in Barren daz Kilogramm 69,75 Br., 69, 25 Gd.

Wien, 13. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. n h o/o Rente Hen pr. ult. 95, 90, Desterr. 40 Rente 1 Kr. W. p. ult. 95, 85, Ungar. 469 Goldrente 113,40, Ungar. 0, Rente in Kr. W. 92,30, Türkische Lose ver Meblo 185. 00, Drient⸗ bahnaktien ver ult. = Desterr. Staatgbahnaktien (Franz) per ult. Hägo. Sibdbahngeselschess Lomb Art. per ult. Ifo , Kier. Bankvereinaktlen 532 C0. Desterr. Kredltanstast Akt. per uit. 647, 25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 757,50, Oesterr. Länderbankaktien 4565,75, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch Att. ——, Desterr. Alpine Montan? esellschaflaltien (67. 30. Deutsche Reichzbanknoien pr. ult. 117 36,

nionbankaktien bod, O0, Prager Giseninduftriegef. Att. 2675.

London, 12. August. (B. T. B) (Schluß) 240 / Englisch⸗ gonsele zät, Silber r, riptidiatont 7 ,-, nf ,

S6 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß) 3 0/0 Franz.

Parig, 12. August. Rente 98. 10.

Madrid, 12. August. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 109,40.

Lissabon, 12. August. (G. T. B.) Goldagio 124.

New Jork, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) Im Anschluß an die gute Haltung des Londoner Markteg kennzeichnete sich die Stimmung der heutigen Fondsbörfe zu Beginn bei lebhaft anziehen den Kursen als sehr . Käufe für augländische Rechnung, Mani— pulationen, gute Abschlüsse der Kommissionäre fowie Deckungen boten weiter Anregung und bewirkten, jumal auch zahlreiche Gerüchte, be⸗ sonders über die Union Paeifie, Pennsylvania. und Louigpille and Nashville⸗ bahn,. im Umlauf waren, welterhin Kurssteigerungen. Gewinn- realisierungen hatten später eine Abschwächung zur Folge. Nur für Nem York Central! und Illinoig. Centralbahnaktien erhielt sich die

estigkeit auf Gerüchte über wertvolle Bezugsrechte. In der letzten örsenstunde waren infolge von weiteren Realisierungen und lebhaften Angriffen der Baissiers Ftark= ö zu verjeichnen. Der Markt schloß bei lebhafter Gefchäftatätlgtelt in fieberhaft erregter altung Akttenumsatz 1450 o59 Stück. Geld auf 23 Sid. Burchschn. ingrate 2, do. Zinzrate für letzles Darlehn den Tages 21, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, 00, Cable Trangferg . S6, 76, Sil ber, Com⸗

mereial Barg 51. Tendenz für Geld: Leicht. Wechsel au

Rio de Janeiro, 12. August. (W. T. S.) TZondon 1552.

Kursberichte von den außwärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 12. August 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kols und Briketts. (Preignotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikatz für die Tonne ab Werk) J. Gaß— und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, o 14 00 , b. Gag— flammförderkohle 11, 00 12.00 6, e. Flammförderkohle 160,50 pig 1100 M, d. Stũdfkohle 13,50 - 14,50 M, s. Halbgesiebte 15, 0 biz 14, o0 6. f. Nußkohle gew. Korn J und fl 13,50 14,50 , do. do. III 1275 —- 13,285 s, do. do. IV 11,785 - 1226 AM, g. 863 . O = 20/360 mm 750 = 8,50 Æ, do. 0 0/60 mm , 56 big O00 6, h. Grugkohle 5,75 8,50 Mn; II. Fett kohle: a. Förder- kohle 19509 1109 4A, b. Bestmelierte Koble 15 35 12.585 4, 3. Stücklohle 15.556 = I6, o . J. Nlußtohle, gew. Korn T i do ij 14,50 M, do. do. II 13,50 - 14,50 M, do. do. III 12,765 13, 75 4A, do. do. IV 1175 12.50 Æ6, . Kokskohle 11,00 - 13 0090 4; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 Æ, b. do. melierte 1125 1225 M, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück. ehalt 12 25-1400 M, d. Stückkoble 13, 05 15,00 AM, e. 66 oble, gew. Korn L und II 14,50 17,50 46, do. do. III 16, o0 bia 19, 90 M, do. do. IV 11.50 - 13,90 , f. Anthrajit Nuß Korn 1 18, 50-20 50 , do. do. IL 21, 00 - 24,50 ς6, g. Fördergrus 8,75 big 9, 50 SM, h. Grugkohle unter 19 mm 5,50 8,900 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 1450 - 16 50 M. b. Gießereikorg 17,00 - 1g 00 4, C. Brechkoks L und II 19,50 - 22, 09 ½Æ; V. Briketts: Briteit; e nach Qualität 10 50 13,5 6. Marlt unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 16. August 1509, RNach⸗ mittags von 34 bis 47 Uhr, im „Stadtgarten saale“ (Gingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 13. August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. jucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——— . Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. F. 21,06. Kristalliucker JI mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 26765. Gem. Meli 1 mit Sack 20, 25. Stimmung: Fest. Robjudker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: . . 11,25 Gd, 11321 Br., bei., September 11,177 Gd., II, 223 Gr, w ben.,, Oltober 10,15 Gd., 1029 Br, bei, Oliober⸗ Dejember 10, 7 Gd., 10, 1g Br.,. ber., Januar⸗Maͤri 1o. 225 Gd. 10.25 Br, bej. Stimmung: Behauptet. Wochenumsatz:

176 000 Zentner. (B. T. B.) böl loko 60,00, per

Cöln, 12. August. Oktober h8. 00.

Bremen, 12. August. (W. T. B.) Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalj. Höher. Loko, Tubg und Firkin 586, Doppeleimer 596. Kaffee. Ruhig. Offinielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Uyland lolo middling 64.

Ham burg, 12. August. (W. T. B.) spej. Gewicht 6, 800 loko flau 6, 90.

Ham burg, 13. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗ bericht) Good average Santos September 315 Gb., Dejember 291 Gd., März 291 Gd. Mai 294 Gd. Schleppend. Zucker markt. (Anfanggbericht Rübenrobjucker J. Produkt Basis 88 0 / Rendement neue Usance, freĩ an Bord Hamhurg August 11,22 . 1 jn Diiober Io 20, Desember I r], Mär; Io 274, Mal 10,373. Ruhig.

1 i . 12. August. (W. T. B.) Raps August 13, 80 God., * T.

London, 12. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 /

August 11 sö. 2 d. Wert, matt. Javazucker 6 oo prompi

11 sh. 103 d. Verk., fest.

London, 12. August. (W. T. B. (Schluß) Standard Kupfer fest, 6e 5s1, 3 Monat 61.

Liverpool. 12. August. (W. T. B.) Ha um wolle. Umsatz: 70900 Ballen, davon für Spekulation und Grport B. Tendenz: Stetig. r n, re, Lieferungen: Willig. August 6654, August⸗September 6, 46, eptember Vktober 6,42, Srtlober. Jtodember 6, 41, November Dezember 6,41, Dejember⸗ Januar 6-41. Januar ⸗Februar 6,41, Februar⸗Märr 6,41, Märj⸗Aprif 6,41, April. Mal 6, 46.

Glasgow, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 5013.

Parit, 12. August. (W. T. B.) (Schluß) Ro hjucker ruhig, 88 o/o neue Kondition 294 30. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Augufst 321, September 323, Oktober Januar 29ü /, Januar · April zot.

Amsterdam 12. August. (W. T. B.) Java⸗Kaf fee good ordinary 404. Han kann 811.

Antwerpen, 12. August. (W. T. B.)

Raffinlertes Type weiß loko 22 bj. Br.,, do. August 23 Br, 3. gen e. Br., do. Sitbr. Beibr. . Br. Fei. Sc mai ugu ;

New Pork, 12. August. (WB. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprelz in New Jork 12, 80, do. für , per Oktober 12,27, do. für Lieferung per Dezember 1227, Baumwollepreit in New Drleang 12.6, Petroleum Standard white in New Jork 8, 25, do. do. in Philadesphia

Petroleum amerkk.

Petroleum.

8, 20, do. Refined (in Caseg) 10,65, do. Credit Balance at Dil City ö8, Schmal Weftern steam 1185. do. Rohe u. Brother 1200, Getreidefracht nach Liverpool 14, gRaffer fair Rio Nr. 7 72, do. Rio Nr. per September h, 0, do. do. per November 5. 30, Zucker 3, 68, Zinn 29, 65 29, 89, Kupfer, Standard loko 12 90— 13 05.

7 7 77 Wetterbericht vom 13. August 1909, Vormittagt 8 Uhr.

Witterungt⸗· verlauf der letzt en

24 Stunden

Name der n. Oecladtunce. ; gs. Wetter stallion flürke

X.

in Celstut

* chlag in S O —— 0 10 8 2a mn

Temperatur

Borkum NW 5sbedeckt 170 Keitum NW 3 Regen 145 Hamburg BSWö bededt 172 Swinemünde WSW ö heiter 195

Rüůgenwalder⸗· münde WSW ö halb bed. 18,3 Neufahrwasser SW 5 bedeckt 188 Memel WSW t bedeckt 16,5 Aachen SSW z heiter 19.2 Hannover WSW a4 halb bed. 19,5 Berlin SW A4 heiter 19,6 Dresden WSW heiter 19,9 X I heiter 184 SW A4 bedeckt 18,7 NOD 2 wolkenl. 13,5 Frankfurt, M. SW A4 heiter 17,4 Karlsruhe, B. Windst. wolkenl. 177 vorwiegend heiter Mlnchen W , wossenl. 7.9 dorwiegend desler

Wilhelmaha v.) WNW o wollig 1157 meist bewollt

(iel) 3 NW 3 halb bed. 122

vorwiegend heiter ziemlich herter meist bewölkt vorwiegend hen er

vorwiegend beiter liemlich heiter siemlich heiter vorwiegend heiter meist bewolti vorwiegend heiter liemlich heiter vorwiegend helter liemlich heiter dorwiegend heiter vorwiegend heiter

de

Stornoway Malin Head Valentla

liemlich

Seilly (Cassel

Aberdeen 3 W 2 wollenl. 122 5 vorwiegend heiter

(MNagdeburg] 764.2 NW 2 bedeckt 15,0 2 vorwiegend heiter (GrũnbergSon I.) ziemlich beiter Nälhaus.. Els.) vorwiegend heiter ( Frisdriohshat.] vorwiegend henter

( Bamberg] vorwiegend heiter

Oo

meist bewölkt

Wustrow i. N.] meist bewölkt

a , er

Windst. Nebel 16,B

BM gz z wolllg 172 0

Sbields

Solvkead Isle d Aix 7642 NO 1 wollenl.

766,4 B 4 bedeckt 16,1

St. Mathieu 767,9 Windst. heiter

grüne 166,6 SSG balb be; Varg Töss, 9 MD i wolten. Vlissingen 16438 Helder 762,7 NW Bodoe 739,V D Chrsstsansund 71d d W Regen Skudesnes 753,6 NW 3 wolkig Skagen 75l,1 Wh w beiter Vestervig 755,6 WN W ö heiter Kopenhagen 754.2 Ww J ötegen Karsstad sss WS wolken IT Stodholm J7II.I WSG i bede iI67 Wisby 748,1 WSW S8 Regen Hernoͤsand 213985 W 4 heiter Saparanda 745,9 SSM 4 bedeckt 752,2 SW 1dedeckt 756,8 SW 1 bedeckt I58.7 WNW helter Peterghurg 75I, 1 WMW 1 bhalb bed. Wien 764, 0 heiter Prag 164.0 wolkenl. Rom 161.0 Nb , wolkenl. Floren/ 2635 S 1 Cagliar 7I6l,O NW 4 wolkenl. Warschau 762 WMW bedeckt Thorshavn 7b ,.5ß NW 3 worn Seydigfsord 75835 S 5 bedeckt Cherbourg 766,5 SW 3 halb bed. Clermonl 66.7 W wollen BVlarrs 7ö6, J Windst. Dunff Nia 763,0 Windst. wol kenl. Krakau 763,1 WM W lswolkenl. Lemberg 613 W 2 heiter Hermanstadt 76I 8 SSW wolten. Triest 762.9 ONO 2wolkenl. Brindisi 759,7 RW 4 heiter diworno 7ö3,.5 NC J wofens. Belgrad 762,1 SW 1 wolkenl. Helsingforg 748.3 S8 2 Regen 1 1 2 1

2 wolli W] 3 bedeck 7 halb bed.

8 & =- 0 e 8 282

. = 6 8

Kuopio 748A, SD bedeckt Zurich ö s MM J wollen. Genf 766.1 W wolkenl. Lugano 763,8 N wolkenl. Santig b70,ꝛ NO 2 wolkenl. Dunroßneß 756,6 W 7 halb bed. Portland Vlll 756, W Ihalb bed.

Ein Augläufer der Eismeerdepression ist südostwärts vorge= drungen und bedeckt Mitteleuropa, ein Minimum bon 735 mm liegt westlich der Lofoten. Das Hochdruckgeblet hat abgenommen, eg reicht don einem Maximum über 765 mm westlich von Irland bis nach Böhmen. In Deutschland ist das Wetter im Norden trübe und zu

Regen geneigt bei lebbaften Westwinden, im Suden ist eg teilweise heiter bei in Wind, sonst etwas wärmer.

Deutsche Seewarte.

I 1 00 0- s οσOσ III ...,