1909 / 190 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

3 K 3 ö

2

r,

,

er

1. Un 2. A 8. n und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

un n. . 6, und Fundsachen, Zustellungen u. de

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 8.

7. Erwerbg. und . 2c.

. e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. e nen, auf Aktien und Attiengesellsch. D

I) Untersuchungssachen.

143679 Verfügung.

Die unterm 8. März 19669 gegen den von der

7. 91 zur Digpositlon der Ersatzbehörden entlassenen

usketler Johannes Friedrich Reimers aus dem Landwehrbezirk J Oldenburg erlassene Fahnenfluchte⸗ erklärung wird zurückgenommen.

Hannover, den 11. August 1909.

Königliches Gericht der 19. Division.

43067 Beschluß. l Die . 30. Juni 1909 gegen den Musketier h / 121 Gotthilf Schömperle aus Höfingen, O.. M. Leon berg, erlassene Fahnenfluchtzerklärung und Beschlag⸗ nahmeberfügung wird hiermit aufgehoben, nachdem Schömperle beigebracht ist.

Stuttgart. den J7. August 1809.

dwigsbur 3, * Ea ericht der 26. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.

43680 Zwang s versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Peitenkoferstraße Nr. 38, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 48 Blatt 1504 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Malermeisters Carl Brinckmann zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 4. Ottober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ , Tn, nn Zimmer Nr. 113 116, im dritten Stock werk, versteigert werden. Das 6 a 87 qm große Grundstück, Parjelle 1833. 160. Kartenblatt 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 26 101, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 41 591 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 10900 K mit 432 S jur Ge—⸗ bäudesteuer, zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 117. 09.

Berlin, den 28. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

38305 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2777 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungöbermerks auf den Namen des Maler- meisteis Julius Hagedorn in Berlin eingetragene Grundstück am 18. September 1909, Bor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße, gelegene Grundstück, Acker, entbäͤlt die Pariellen Kartenblatt 20 Flächenabschnitt bos / 45 c. und 607/50 ꝛc. von jusammen 8 a 1 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirkz Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 23 261 mit einem Reinertrag von 0, 42 Taler verjeichnet. Die auf dem Grundstück errichtten Baulichkeiten sind jur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver= steigerungsvermerk ist am 5. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14 Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

1383961 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Grünthalerstr. 25, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 33 Blatt Nr. 752 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Karl Seidenstücker zu Berlin, Schwartzkopfstr. 7, eingetragene Grund⸗ stück am 23. September 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver steigert werden. Das Grundstüch Grünthaler⸗ straße 25 besteht aus einem Garten, umfaßt eine Fläche von 6a 37 4m (Kartenblatt Nr. 24, Flächen. abschnitt 2750 150) und ist unter Artikel Nr. 806 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin verzeichnet. Der Versteigerungabermerk ist am 10. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 7. (43681 Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufbebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grund buche von Berlin (Wedding) Band 28 Blatt 629 früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1 Blatt 238) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Jacob Moses Landsberg ju Berlin eingetragenen Grundstückz zwischen den Erben des am 20. Mai 1883 verstorbenen Kaufmanng Jacob Moses Landsberg, bejw. den Srben des am 7. Mai 1884 verstorbenen Kaufmanns Paul Lands⸗ berg hesteht, soll dieses Grundstück am T7. Cftaber E909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtaflelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 linker Flügel, 1 Treppe, persteigert werden. Das Grundstäck liegt in der Barfußstraße zu Berlin und bestebt aus den Pirzellen Kartenblatt 27 Nr. I34s195, Ader von 5 a 7dr,

Wriejenerstr. 18, gelegene Grundftück bestebt aus a. einem Vorderwohnhaus mit Hof und Garten, b. einem Fabrikgebäude links, . einem Stall und Remisengebäude quer und umfaßt die Parzellen 18658. 105 und 1551ñ 105 des Kartenblatts 24, es ist 10 a 90 ꝗm groß, es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 1993, in der Gebaͤudesteuer⸗ rolle unter Nr. 30 764 eingetragen und zur Gebäude⸗ steuer bei einem jährlichen Nutzungswert von 2670 mit 77,10 6 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. T. 43793 Bekanntmachung.

Am 12. d. M. gestohlen:

360 Deutsche Reichgzanlelhe von 1887 Lit. 0 Nr. 1966 über 106090 ,

3 0, Deutsche Reichsanleihe von 1902 Lit. O0 Nr. 582 473 über 1006 6,

von 1890 Lit. E Nr. 56 015 über 200 ,

3Foο Deutsche Reichsanleihe von 1886 Lit. 0 Nr. 1080 über 1000 ,

desgl. von 1888 Lit. E Nr. 4281, 4282, 4179 über je 200 K,

desgl. von 1878 (früber 40̃‚9) Lit. E Nr. 23 360, 33 221, 27 430 über je 200 .

Dps. Rev. 97 v. 13. 8. 09 Nr. 18.)

Ber lin. den 13. August 1909.

Der Polheipräsident. IV. G. D.

434128

Der von uns unter der früheren Firma ‚Lebens⸗ versicherungs / Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 19. Dezember 1895 uber den Versicherungsschein Nr. 79 104, lautend auf das Leben des Herrn Emil Rauber⸗Hüßsmy, Fabrikanten in Aarburg (Schwei) spaäter Direktor der Socist Anonyme pour la Fabrication de Chapeaux à Delle, ei-devant Emile Rauber, in Delle (Frankreich), jetzt wieder Fabrikant in Aar⸗ burg —, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 13. August 1909. ĩ . Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

438516 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. S7 325, den wir unterm J. Oktober 1884 für Herrn Robert Albert Amandus Nürnberg. Lehrer in Lanke, Kr. Niederbarnim, verstorben am 2. April 1909, ebendaselbst ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit jur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver⸗ sicherungöschelnes auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von beute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt Al der Ver— sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 14 August 1909.

Allgemeine Renten⸗ Cavital⸗

und Lebensbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

(4385151 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 248 t, den wir unterm 15. August 1896 über den von uns für Herrn Emil Franz Groeger, Schankwirt in Poremba, Kr. Zabrje, aus⸗ gefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 103 886 vom 11. Mai 1889 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bejüglich des be—⸗ eichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von beute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 15. Juni 1909.

Allgemeine Renten⸗ Cavital⸗

und Lebens veisicherungs bank Teutonia. Dr. Bischo ff. Dr. Korte.

43817] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 407 T, den wir unterm 2. November 1901 über den kon uns für Herrn Adam Felix Prisky, Mechaniker in Leipiig, aus= gefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 136 016 vom 1. Mai 1897 ausgeftellt haben, ist uns als verloren angejeigt worden. Wir fordern hier mit jur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündi⸗ ung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von eute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versich:⸗ rungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 15 Jani 1909.

Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebengversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

(43072 Aufgebot.

Der Kaufmann Moritz Steinwasser in Mülheim Ruhr, Löbstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bergheim daselbst, hat das Aufgebot der im Ge⸗ werkenbuche der Gewerkschaft Franziska“ Bleier«

und Nr. 1785 195, Acker von 20 a 36 am. Gs ist unter Artikel 4009 der Grundsteuermutterroll⸗- mit asioo Tlr. Reinertrag verjeichnet. Zur Gebäude, steuer ist das Grundstück nicht deranlagt, zur Geras steuer dagegen mlt einem Jahretbetrage don 17 * Der Versteigerungtbermerk ist am 14 Mal 1599 * das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 2. August 1909. Königliches Amtggericht Berlin. Wedding. Att. 7.

43682 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangzsvollstreckung soll das in

Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding)

Band 52 Blatt 1211 zur Jeil der Gintrazung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fäemikers Albert Rasche in Berlin eingetragene Grundstück

am 19. Oktober 1909, Vormittags 10 utzr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichte

zeche bei Plettenberg i. W. unter Nr. 521 bis 577 auf den Namen des Antragstellers eingetragenen

57 Stöäck Kurscheine beantragt. Der Inhaber der

Urkande wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 7. April 1910, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1165, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ weleen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

dir Teaftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tortnund, den 3 August 1909. Königlickes Amt⸗gericht. lazs3s] nufged o- Die Fina Albert Guba Nachf. zu Düsseldorf, BDrabenftraz: 24 265, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Bart in Düsseldorf, hat das Aufgebot des an⸗

ageblich abbander 8 kommenen Wechselblanketts der

Firma S. Bachtel in Hambarg vom 15. Juli 1909

stelle Brunnenplaß, Zimmer Nr. 32, linker ber 556g, 5 , afepiiert am 29. Juli oog durch Flügel 1 Treppe, verstelgert werden. Das in Berlin, den Alleininbaber der Firma Albert Guba Nachf. in

Düsseldorf, den Kaufmann Heinrich Pflug in Düssel⸗ dorf, zahlbar den 15. Oktober 1909, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge ordert, spätestens in dem auf den 15. April 18910, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebot⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 4. August 1909.

Königliches Amtsgericht. 43426 Aufgebot.

Die Witwe Paul Matthey, Mathilde geborene Schweinsmann, in Barmen, Oberdörnen 67, als In⸗ haberin der elterlichen Gewalt über die minder⸗ jährigen Mathilde und Helene Matthey und infolge⸗ dessen als gesetzliche Vertreterin derselben, hat beantragt, den verloren gegangenen Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lüttringhausen Band Vi Artikel 228 in Abteilung III zu Nr. 2 eingetragene Darlebnsforderung von 000 ½ aufjubieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1910, 11 uhr Vormittags, vor dem unterjeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Lennep, den 5. August 19039.

Königliches Amtsgericht.

43638 Aufgebot.

Der Magistrat der Sladt Magdeburg hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle der Ge⸗ markung Buckau eingetragenen Parzellen: I) Ar- tikel 133 Kartenblatt 1 Parzelle 550 11 von 70 a 75 4m, Freiestraße, Weg, 2) Artikel 628 Karten—⸗ blatt 1 Parjelle 535/19 von 14 a 89 4am, ju Frele— straße 25— 36, Weg, 3) Artikel 628 Kartenblatt 1 Parjelle 586 / 0 von 41 a 68 m, Lehmgrubenbreite, Weg, beantragt. Es werden daber alle Personen, die das 96 an den aufgebotegen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1909. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden, sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Magdeburg, den 29. Juli 1909.

Königliches Amtggericht. Abteilung Buckau.

(43685 UAufgebor.

Der Kaufmann Eduard Essen in Bielefeld hat beantragt, den verschollenen Karl Ferdinand Wilhelm Mehner aus Gadderbaum für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1910 vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widr igenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige jzu machen.

Bielefeld, den 9. August 1909.

Königliches Amtegericht. Abt. 10.

43687] Aufgebot.

Der Landmann Johann Schwanz in Langendern⸗ bach als Pfleger hat beantragt, die verschollenen a. Franz Schwanz. geboren 6. Februar 1825 in Langen dernbach. b. Elisabetha Schwanz, geboren 18. Februar 1827 in Langendernbach, zuletzt wohn⸗ haft in Langendernbach, für tot ju erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf Dienstag, den 1. März 1910, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 20 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige ju machen. Hadamar, den 6. August 1909.

Königliches Amtsgericht. J.

43705

Die Ebeleute Maurer Andreas Möller und Eudoxia genannt Karoline geb. Fahner ju Elm beantragen, den Reinhard Fahner, Bruder des Vaters der Ehe⸗ frau, des verstorbenen Ullrich Fahner zu Elm und des ebenfalls verstorbenen Johannes Fahner zu Elm für tot zu erklären. Reinhard Fahner ist am 21. Fe⸗ bruar 13515 zu Elm geboren als Sohn der Eheleute Karl Fahner und Anra Glisabeth geb. Heinbuch. Von seinem letzten bekannten inländischen Wohnsitz Elm ist er vor länger als 50 Jabren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Der vorbezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, spvätestens in dem auf den 24. Februar 1910, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termin sich zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aue⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ne , . dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Schlüchtern, den 8. August 1999.

Königliches Amtsgericht.

43509] Aufgebot. Der Steuereinnehmer Johann Heinrich Dietrich Pape in Münder am Desster hat 3 w seinen verschollenen, am 1. Februar 1856 in Leeste ge⸗ bor nen Sohn Dietrich Adalph Johann Pape, ju— letzt wohnhaft in San Francisco in den Vereinigten Staaten von Nordamerika im Staate Californien, für tot ju erklaren Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich svätesteng in dem auf Dienstag, den 12. April L910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todegerklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforkerung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Uslar, den 7. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

(43810 Aufgebot.

Nr. 12061. Die juletzt in Kinzigtal wohnhast

gewesenen Heinrich Gustav Schneiber, Molf

Schneider, welche Ende der 60 er oder Anfaagg der 70er Jahre nach Amerika ausgewandert sind und seither keine Nachricht mehr von sich gegeben haben, werden hierdurch aufgefordert, sich spätesteng in dem auf: Donnerstag, 17. März 1910, Nachm. 2 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Wolfach bestimmten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfallg ihre Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Wolfach. 10. August 1908.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) J. V.: Neudeck.

(43689

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Februar 1909 ist der verschollene, nach Amerika ausgewanderte Bernhard Hoffmann, an⸗ geblich aus Schönecken, Kreis Prüm, für tot erklärt worden. Gemäß § 1965 des B. GB. werden die⸗ senigen, welche glauben, Erben des Hoffmann ju sein, aufgefordert, bis jum L. November 1909 ibr Erbrecht bei dem unterzeichneten Gericht entweder schriftlich oder zu Protokoll des Gerichteschreibers anzumelden.

Prüm, den 5. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

(43684 Aufgebot.

Der Königliche Notar Justtzrat Dr. Kockerols in Koblenz hat als Nachlaßverwalter des am 16. Juni 1909 in Koblenz verstorbenen, in Altenabr wohnbaft gewesenen Hauptmanns und Rentmeisters a. D. Otto Leufen das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Aus- schllerung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen

tto Lenfen spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. November 1909, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗

abe des Gegenstandes und des Grundes der

orderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach—= laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ke, ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Ahrweiler, den 9. August 1909.

Königliches Amtsgericht. 3.

43690 üUufgebot.

Der Justijrat Bredereck aus Berlin, Dranien⸗ straße 140, hat alg amtlich bestellter Nachlaßpfleger der Erben degz am 5. Januar 1909 zu Berlin ver- storbenen Holzhändlers Ernst John das Aufgebotg⸗= verfahren jum Zwecke der Aueschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Holihändlers Ernst John spätestens in dem auf den 16. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in. Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ i,, . welche sich nicht melden, können, un eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des err, nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Sene burg, den 6. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

43683 Der Schiffssteuermann Friedrich Holibeuer in Breitenhagen hat die seiner Ehefrau, Luise geb. Bittkau, in Breiten hagen erteilte Seneralvollmacht,

Schönebeck i datiert . den 22. Februar 1894, für kraft⸗

los eiklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amts⸗ gerichtz hier wird dieses hierdurch bekannt gemacht. Aken, den 31. Juli 1909. Temme, Amtggerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

453708 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Tamm, geb. Behrend, in Zehde⸗ nick, Marktstr. 11, Pcozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Dr. Fuchs in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 141, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer⸗ meister Julius Tamm, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, er sei ein arbeite scheuer, dem Trunke ergebener Mensch, habe sie sehr oft körperlich mißhandelt und mit dem Tode bedroht, ihr auch seit etwa 4 Jahren keinen Unterhalt ge⸗ währt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten sür allein schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53 l, auf den 19. November 1909, GHormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö§ffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 10. August 1909. Kriewitz, Gerichtsschreiber

Schneider, Susanna Sofie Schneider und Sofie

des Königlichen Landgerlchtz 1II1 in Berlin.

MW 90.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 13. August

1909.

Rübenverarbeitung und Inlandsvertehr mit Zucker im Juli 19038.

41 568

292 2 598 383

292 2 639 951 oh 833

S467 900 933733 92 852

18193 172 890 146 594

3 619 173 24 045 3765 767

2718605 28 285 3 911 469

Zuckerablãufe 312 6 7495 7 057 7599 940 15 754 1252 22791

9

17197) 9610 804

122 705 z0 680 9 636 794

bol 3 960 92

b81 4073 624 101 835

1282968 999 938

15 720 14069 293 17778 15 069 2531

3 798 405 30 680 14 891 054

2058 7754 44 15139 8 8354 2055

112971

227 1009 998 10 365

363 760 374 125 399 069

281 368 109 88

9 960 603 610 259746

63 570 259 973

böz 370 177 324 1629 576 238 151

ge⸗ mahlener Farin.

1427941

1806900

II. Es sind gewonnen worden:

Verb rauch gz jucker

26 844 626 023 bbꝛ S6 bs 82l

102 090 932 995

1036085

961 235

131 043

381 606 1610 101 2687 256

naden. Melis.

Raffi ·

3 685 116201 119 886 135 139

20 623

26 036 ho0 645 1 558 126 2 449 355

407 642 1741 144 2925 387

und Krüũmel⸗

276031

424 450

zucker.

Stücken⸗ gemahlene

39 656 548 020 587 676 bob 328

135 627 183 898

Platten Stangen⸗ und Würfel zucker.

S87 970 1667 888 Sd zl4 1 613 463

7 952 318 068 326 020 310 80l

76 755 oll 215 1532261 2565 408

Brot⸗ zucker. 90 476

126 665 1181 224 2203785 138 834 1271700 2387 683

126 667 1252 068 2241 853

12 169 126 665 138 834

12 169

2 833 903 126667

Kandis.

granu⸗ lierter Zucker. 12 513 565 303 577 816 492 613 174 400 2297 213 2471613 1953 33 246 33399 21 187 066

3) Melasseentjuckerungsanstalten.

21 866 13 369 935 235

646 309

32 521 564 gh 587 478 b72 378

9h 6h 118 696

ristall⸗· zucker. van der Borght.

c Zuckerfabriken überhaupt ( bis 9.

Juli 1399 und in der Zeit vom 1 September 1908 bis 81. Juli 19609.

16 857 1135083

13 541 1199 397 bb 226] 1226170

6 542

18 128 856

18 135 398

2 684

3096

29 404

32 500

h6 hg

12 322 49 360 1799 07718 170 117 2603 414 2895762 49 360 1947705818187 4539 2722 110 3082828 74 179 2156 212118 401 084 2 894 513 3318080

13 288 274 2) Zuckerraffinerken.

1) Rübenzuckerfabriken.

148 631 1799077 148 631

2 156 142

1947705

6

verfahren.

49 360 74179

der

Aus⸗

Dag mose. scheidung. Kaiserliches Statistisches Amt.

8 680

8 680

Zuckerablãufe

der

489 360 49 360 82 869 148 631

148 631 204 446 1848 437

23 747 1799077 27 078 1947 708 17 2721 2 156 242

2 239 101

5170 109 966 138 108 72337 Sh 036 3331 10105 214 551 1997058 240 416

I. Es sind verarbeitet worden: 115136

117142 37 926 618 082 bot 00s 76 god

118 153 182 2670279 940 265

118 153 18213 222 526

(als Ginwurf usw. ) 10719 362 10 628 533

134 827 p00 l3 597 210 Zeit vom 1. September 1808 big 31. Juli 1909 in Rohracker berechnet: 20 h29 564tz dæ.

118 153 1893 2787 421 IId 827 50 2291777 18 153 182 14162791

L angegebenen Einwurfjucker in Abzug gebracht und die Verbrauch zucker im Berhältnig von 9: 10 umgerechnet.

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat

in der Zeil vom 1. September 1308 biz

Juli 1909. egen 190708

die

fũr e unter

ung sind d

ee err nnn n

Bei dieser Ber

auf welchen

Zeit vom 1. September 1908 biz Berlin, den 13. August 1909.

Zeil vom 1. September 1705 biz i ion 1 amm, lar l. 31. Juli 1909 * . 6 z . !

ö

Zeitabschnitt,

4 . .

in der II. Ge

31. Juli 1809.

I

den Vormonaten Juli 1909.

n den Vormonaten

gegen 130r sos3.. i

31.

Dag Im

3

n den Vormonaten.

*

Im Juli 1899 .. Zusammen in der

Jusammen in der 8.

Da

Im Juli 1809.

a, e. Im Zollgebiet) find in den freien Verkehr gesetzt worden

gegen Entrichtung der steuerfrei

ucker⸗ Verwaltungs Fabriken, arbeitete

berirke die Rüben Rab. kristali. sierte sowie file

3 mengen Steuerdirektiv⸗ verarbeitet ker t bezirke) daben 6.

66 der Ver⸗ Zudersteuer )]

feste Zuckerablãufe uck ,

er (c hne das Gewicht undenatu· d. Denatu⸗ riert

ĩ 8 e g rungsmittel)

andere

Zucker

e Zuckerablaufe

rein

Ostpreußen. Westy

reu ;

Brandenburg.

ommern

11 Schlefien.. . Schleswig ⸗Holstein . Hannover. Westfalen. ir , g .

heinland.

14 l

, 10143 1016 38751 7192 15 914 389 445, 8 806 6 409 4585 383 7 110

70 107 8.71 3 83 547

5 ys 155

22 1 85

El lIIIIIIIII

Summe Preußen

K Baden und Elsaß⸗ Lothringen. ö

en 1 . 1 1 Mecklenburg. i gn g .

raunschweig.. Anhalt. ö . K Samburg ü

7o6s 342 87 110126

109 711 1ͤ0 360 556 1333 z6 ds5

o6 057 5 225

205 or ns fo 33 1411

1

ö 1 =

00 de

Summe Deutsches

Zollgebiet .. 2224 1102118 2645 1185 147588 2184

) Au enthaltenen Zuckers 188 deæ.

Berlin, den 13. August 1909.

9 2 Proviant für deutsche Schiffe: 24 da Rohjucker, 1732 4 Verbrauchszucker. erdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 472 42, Gewicht des darin

Kaiserliches Statistisches Amt. von der Borght.

Sffentlicher Anzeiger.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

453719 Oeffentliche Zustellung. In der Ebescheidunggsache der Ebefrau Christian

FKaJser, Adele geb. Büchter, in Düsseldorf, Klägerin,

r, , Rechtganwalt Dr. Wedell in Düffeldeorf, gegen den Schlosser Chriftian Kaiser, obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, Beklagten, hat die Klägerin gegen das am 19. Mal er. jugestellte Urteil des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 19. Februar er. Be⸗ rufung eingelegt mit dem Antrage, nach den in erster Instanz gestellten Schlußanträgen ju erkennen und dem Beklagten die Kosten der Berufung aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den I. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Düsseldorf, den 7. August 19039.

Kratz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 43710 Oeffentliche Zustellung. ⸗‚

Die Ehefrau des Steuermanns, fruher Kapitäns Johann Christian Janssen, Hilke Andrea geb. de Brieg, in Bremen, Gröpelinger Deich 99, Yroscßbepollmachtsgter: Mechlganwalt Möhring hier⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Nordenham, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1667 Abs. 2, 1668 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Groß herjoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 18. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 2. Auaust 1909.

Möller, Gerichtgaktuargeh.

Gerichtsschrelber des Großberzoglichen Landgerichtz.

(43711 Oeffentliche Zustellung.

Dle Arbelterin Marie Maaß, geborene Schurke, in Weggun, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justljrat Meißner in Prenzlau, Uagt 25 ibren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Maaß, früber in Weggun, jetzt unbekannten Aufentbaltg, unter der Behauptung, daß Beklagter durch rechtskräftiges Urtell des Landgerichts Prenjlau vom 18. September 1906 zur Herssellung der bäuglichen Gemeinschaft mit ihr verurteilt worden sei, diesem Urteil aber nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die Ebe der Partelen ju scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil ju erklären,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung

des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

Königlichen Landgericht in Prenzlau, Zimmer Nr. 31,

auf den G. November 1909, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗

dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

lee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. R. 49. 09. Prenzlau, den 4. August 1909.

Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

43713 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurerg Karl Kaunert, Johanne geb. Schultz, in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening in Verden, klagt gegen shren Ehemann, den Maurer Karl Kaunert, ihrn in Verden ⸗Rethem a. Aller, z. Zt. unbekannten Aufent- haltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich schon kur nach der Eheschließung nicht um die Klägerin gekümmert und nicht hinreichend für sie gesorgt, sondern sie mit einem Messer bedrobt und mit Faustschlägen . habe, sie auch seit etwa Juni 1966 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 4. November 11909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 10. August 1909.

Königliches Landgericht. Zivilkammer II.

43699 Oeffentliche Zustellung.

Krenzer, Agnes Dorothea, unehel. minderj. Kind der led. Köchin Helene Krenzer von Niederwern, Klägerin, gli vertreten durch den Vormund 3 Kaspar Krenzer, Fabrikarbeiter in Niederwern, at gegen Schmidt, Rudolf, vollj. Kellner von Aschershain, Beklagten, juletzt Direktor des Hotels Bristol in Bad Kissingen, nun unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen Vaterschaftsfeftftellung u. a. beim Amtsgerichte Kissingen Klage erboben mit der Be⸗ hauptung, Beklagter habe allein innerbalb der ein⸗ rechnungsfähigen Zeit mit der Kindemutter ge⸗ chlechtlich verkebrt und beantragt, daß Beklagter udolf Schmidt in einem, soweit julässtg, für vor- läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile koftenfällig verurteilt werde: 1) Ez wird festgeffellt, daß der Be⸗ klagte der Vater des von der ledigen Köchin Helene Krenzer von Niederwern am 26. Februar 1809 in Niederwern außerebelich geborenen Kinde Agnet Dorotbea ist. 2 Beklagter babe dem Kinde den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterbalt zu gewähren und als solchen von der Geburt big lur Vollendung deg sechzebnten Lebenglabreg des Rindeß eine dtertelsäbrig im voraus fällige Geld- rente don diertelsäbrig 358 * zu entrichten Rlage-⸗ teil ladet den Beklagten zur mimdlichen Verbandlung des Rechtestreitöß dor daz K. Bader. Amtggericht Kissingen ju dem don diesem auf Montag, Den