an. 28 . 2
ö ;
D ᷣᷣ 0.
Zur Arbeiterbewegung.
Zum Schlosserausstand in Berlin teilt die ‚Voss. Big; mit, daß von der Schlosserinnung und vom Schutz verband der Umfang der Bewegung zunächst bel 130 Betrieben auf Grund ein⸗ gelaufener und nachgeprüfter Angaben einwandfrei festgestellt wurde. Allein schon in diesen 130 Betrieben sind rund 2000 Arbeitnehmer entlassen, teils infolge Streikbeschlusses, teils als Auggesperrte, wäh⸗ rend in denselben Betrieben vor dem Autzstand überhaupt nur etwa 24090 Mann beschäftigt waren. Dag y, . bei anderen Betrieben steht noch auß. Dabei muß hervorgeho en werden, daß der Aug⸗ srerrungsbeschluß der Arbeitgeber sich ausdrücklich nur auf die Lohn⸗ arbeiter 2 . :
In ünchen stehen, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, die organisterten Chauffeure der Automobildrosch ken neuerdings wegen Lohnforderungen vor dem Augstand. Verhandlungen, die am Donnergtag beginnen sollten, mußten abgesetzt werden. Jetzt, während der Festspiele im Prinz. Regenten⸗Theater und der Hochflut deg Fremdenverkehrs, würde ein Streik schwer empfunden werden.
In Ham burg erklärten sich, wie der Köln. Itg. telegraphiert wird, die Arbeitgeber des Baugewerbes zu neuen Beratungen über die Beilegung des Ausstandes berelt. Die Verhandlungen sind auf Montag anffse 8.
Das offifielle Blatt Posttidningen“ veröffentlicht eine längere amtliche Darlegung über den allgemeinen Ausfstand in Schweden Sogl. Nr. 190 d. Bl.), in der betont wird, daß die tiefere Ursache des Kampfes darin gesucht werden muß, daß man unter den Arbeitgebern die Auffassung bekommen habe, daß man nur durch eine ernste Niederlage der Arbeiter deren andauernden e , trotz der schwierigen ökonomischen Lage die Löhne durch beständige kleine Kämpfe zu steigern, ein Ende machen kann. Allerdings haben die Arbeiter an und für sich das Recht, Aussperrungen mit Arbeits- einstelungen zu beantworten; aber in vielen Fallen haben die Arbeiter durch die jetzigen Arbeitseinstellungen ihren in den Kollektivabkommen eingegangenen Verpflichtungen zuwider. gehandelt. Als besonders beklagenswert müsse es an- gesehen werden, wenn der Bruch derartiger Abkommen öffentliche Ginrichtungen betrifft und dabei eine wirkliche Gefahr für die Oeffentlichkeit mit sich führt. — Bis zum gestrigen neunten Streiktage ist, wie. W. T. B. meldet, die Ruhe nirgends gestört worden. Eisenbahnen, Post, Telegraph, Gas, und Elektrizitãtswerke, Wasserleitung und Straßenreinigung funktionieren gut. Gegen S00 städtische Arbeiter Stockholms arbeiten; 1700 befinden ch noch im Ausstand. Die ausständigen Leichenwagenkutscher werden durch Mitglieder der Bürgerwehr ersetzt. In großen Betrieben in der Provinz, so in mehreren Eisenwerken, Gruben und Sägemühlen ist die Arbelt wieder aufgenommen, andere Werke sind von der Bewegung überhaupt nicht berührt. Der Typographen- streik ist nicht wirlsam; in Stockholm wie auch in der Pro— vinz erscheinen die Zeitungen. Die Landwirtschaft ist von dem Streik völlig unberührt geblieben. Der Streik wird von keiner bürgerlichen Zeitung, von den konservatlven bis zu den radilalen, ge⸗
billigt, alle legen gegen die Versuche Verwahrung ein, der sozsal— demokratischen Presse während der Streikdauer ein Monopol zu geben. Die Ordnung bei den Arbeitern ist muslergültig. — Stockbalms. Dagblad! hebt in einem Leitartikel hervor, daß die Abstimmung unter den Eisenbahnangestelkten“ über einen eventuellen Anschluß an den Generalstrest, die am Sonntag beendet sein soll, ausschließlich innerhalb des schwedischen Eifenbahn' angestellten verbandes stattfindet, der kaum die Hälfte der schwedischen Eisenbahngngestellten umfaßt. Ihre Gesamtjahl beträgt o Goo Mann, und der Streik würde sich nur auf etwa 20 060 Mann erstrecken.
(Weitere Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage)
Kunft und Wissenschaft.
Die Königlich Preußische Akademie der Wissen— schaften hielt am 29. Juli unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Auwers eine Gesamtsitzung, in der Herr Penck über Be— obachtungen am Kilauea, die er Ende Februar 1909 angessellt hat, berichtete. Zur Zeit des Besuchs war in der Mitte des Kllaueag der Halemauma big ju einer Höhe von etwa 100 m unter dem oberen Rande des Kraters am Observatlon Point mit flüssiger Lava gefüllt, welche von der Mitte des Kratersees nach den Rändern sich be⸗ wegte und hier unter überbängende Decken fester Lava einsftrömte. Ganz regelmäßig, in 10 Minuten 16mal, wallte im nördlichen Teile des Sees die flüssige Lava auf und bildete eine etwa 6— 10 m hohe Lavafontäne, den sogenannten Old Faithful. Rings um den Halemauma herum ist der Boden des Kllauea mit erstarrten Laba— strömen erfüllt, die gelegentlich Aufwölbungen zeigen und wiederholt von tiefen Spalten durchsetzt werden. Die Wandungen des Kilauea setzen sich in deutlichen Verwerfungen gegen diesen lavaerfüllten Boden ab, so jwar, daß rie einzelnen Schollen sich jeweils in der Richtung der Drehung des AUhrzeigers senken. So lommt eine eigentümliche spiralige Anordnung zustande. Die Wandungen selbst bestehen aus Basalt, der von lockeren Tuffen gekrönt wird. Letztere weisen auf eine frühere Phase in der Tätigkelt des Kilaueg, bei welcher Schlacken und Aschen ausgeworfen wurden. — Herr Martens legte eine Arbeit des Professors an der Technischen Hochschule in Charlottenburg Dr. L. Grunm ach vor: Ueber neue Methoden und Apparate zur Messung von Erderschütterungen kleinster Perkode. Der Verfasser be—
— ——— —
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 153. Abonnementsvorstellung. Dienst und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Carmen. Dper in 4 Akten von Georges Bijet. Text von Henry Meilhac und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Merim ée. Musikalische Leitung: Herr Kapell meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett:
elgerschütterun
zwar einen Apparat zur
photographischer und mi
Professor Puchste in überreichte direktion des Instituts für ö Die Akademie hat durch
Klasse Herr Simon verstorben.
wendung ju bringen.
Spielzeit im Thallatheater. wesentlich von früheren seiner
in „Alt ⸗Heidelberg “. Situationen reihen sich
vor allen und Munterkeit. Besonderen Ank
rau Junker⸗
erste Vorstellung nach den F des vierten Aufzuges ist der Kapellmeister Blech. — en Rose in der Titelrolle
meister Dr. Besl. Spielzeit mit Paillerone Lustspiel
ist von Ferdinand Hummel.
partien, aufgeführt
Narziß“ in Szene.
mittag
Sommerspielzeit
tag: Viel Lãrm um
mm. — Sonntag: es.
Dentsches Theater. Eommerspielzeit Geld- Runge. Sonntag: Ketten. Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Tage: Fetten.
sammerspiele.
deld· Nunge. Sonntag:
chreibt neue r . und Verfahren en kleinster Periode, die durch den sturj des Wasserg an einer auftretenden Beschleunigungen sowle n ganeto / induktider Aufzeichnung jur Messung der Amplituden und Perioden der Fels bewegungen. — H Me M. überreicht sein Werk: e r — Der Generalsekretar des Kaiser
ĩ hil isch ⸗ hi stori Klasse der deutschen hon id ren ih ler fs; ,.
e , gn Burdach Über die neuhochdeutsche Schriftsprache 9
Bas korrespondierende Mitglied der pbysikalisch mathematischen Neweomb in Gan f bo ch am II. 6
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßszregeln.
Aegypten.
Der Internationale Gesundheltsrat in Alexandrien hat beschlossen,
gegen Herkünfte aus üdalia das Pestregkement in? in. , Theater der „Urania (Tauben,
, . e, . zom und die Campagna, am Dienstag der Vortrag „Mch Theater und Mufik. Brenner nach Venedig, ani Donnie tag Ker Work. ren 1 lie h ö U drr lan 2. 6 e . Dine mark un üdschweden' gehalten. Am enssag beginnt d = , amte Gebiet der elementaren vsit: „Elektrizitätglehre“ (I. Te . 3 , . 6. ö ! m,
achmittag r Gweistündig), im Hörsaal der „Urania“ Taubenstraße sfatt. Karten für die 74 vor dem Vortrag an der Kasse der Urania“ gelöst werden.
Thaliatheater.
„Prinz Bussin, ein Schwank mit Gesang in drei Akten von Jean Kren, Gesangetexte von Alfred Schönfeld, Mußik von Viktor Hollgender, eröffnete gestern sehr glächich
Das Werk e
und dürfte wie sie die übliche Zahl von Wiederholungen erleben. Prinz Bussi ist ein Fürst ähnlichen Schlages wie der Prinz Kar! Heinz Mitten aug dem lustigen Berliner Leutnantg— leben heraus wird er auf den Thron seiner Väter berufen, und es gilt auch für ihn, nun Abschied ju nehmen von einem ‚füßen Mädel und eine stan desgemäße Heirat ju schließen. Das alles volliicht sich aber weniger sentimental als in Alt Heidelberg“; viel drollige — wenn auch nicht streng logisch — anein= ander und viel hübsche Liedchen, Aufmüge und Tänze, unter denen auch junge Mädchen, das Modernfte, ein Rollschuhballett, nicht fehlt. Kurz und gut, es ist ein Unterhaltunggstücklein ohne tieftre Bedeutung. in erster Linie die flotte und frische Aufführung.
Fräulein Helene Ballot als Berliner Freundin bes scheidenden Prinjen verdient. Sie lan tanzte und spielle mit Anmut
gesungene Sektlled Peilen im Glase?. Neben ihr erziele Herr Rieck als Hofmarschall stark komische Wirkungen. Herr Schatz als Färbermelstersehepaar, Herr Formes als rinz, Fräulein Reineken als Hofdame und andere vom alten Stamm des Thaliatbeaters füllten ihre Platze gleichfalls trefflich aus. Neu waren die Damen Ly und HBrusendorf, bei deren Verpflichtung für das Thaliatheater die Direktion eine glückliche Hand bewiesen hat. Der Abend zeitigte zahlreiche Wiederholungen und Hervorrufe.
Im Königlichen Dpernhause wird morgen, Sonntag, als erien, Carmen“ Rothauser singt die Titelrolle, Frau Herjog dle Kirchhoff den Don Jess, Herr Bischoff den Gecamillo. Im Ballett sind die Damen Peter, Kierschner und dag gesamte Solopersonal des Königlichen Balletts beschäffiat.
räulein Ober, den Herodes Herr Grüning, den Jochanaan Herr Bronsgeest, den Narxrahoth Herr Kirchhoff. Dirigent ist der Kapell⸗ (Anfang 8 Uhr.) Das Königliche Schauspielhaug eröffnet morgen die neue
weilt“, in dem die Hauptrollen mit den Damen Butze, Abich, Esch⸗ born, Arnstädt, Lindner, Steinsteck, von Arnausd und den Herren Boettcher, Patty, Vallentin und Kraußneck besetzt sind. — Am 9 Die Lieder der Euripides“,
kten von Ernst von Wildenbruch, in Sijene. In den Hauptrollen wirken die Damen Arnstädt, Lindner, Butze sowie die Herren Kraußneck, Geisendörfer, Stegemann, Vallentin und Mannstädt mit. Di⸗ Musik
Im Neuen Schau spielhause wiid morgen, Sonntag, und in kommender Woche allabendlich die Operette Miß Dudelseck' von Rudolf Nelson, mit Fritz Werner und Mini Freshardt in den Saupt⸗
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen abend Der Blberpelj , Montag , Jungfer Obrigkeit, Dientztag und Freitag Maebeth“ gegeben. Mittwoch, Donnerstag und nächsten Sonntag⸗ abend werden „Bresters Millsonenꝰ aufgeführt, Sonnabend .
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nach⸗ „Die Zwillingsschwester“, Donnerstag und Freikag das Lindausche Luftspiel „Gin Erfolg?.
Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 153. Abonnementsvorstellung. Dienst!⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Welt, in der man sich langmeilt. Lustspiel in drei Aufjügen von Edouard Pailleron, über—⸗ setzt von Gmerich von Bukopiegß. Regie: Herr Regisseur Teßler. Anfang 77 Uhr.
Neueg Operntheater. Gura⸗Oper. Sonntag: Oryhens in der Unterwelt.
Montag: La Traviata.
Montag: Opernhaus. 154. Abonnementgvorstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wilde gleich namiger Dichtung in deutscher Neber⸗ setzung von Hedwig Lachmann. Mustk von Richard Strauß. Musikallsche Leitung: Herr Kapellmeister 6 Regie: Herr Regissenr Dahn. Anfang
r.
Schauspielhaug. 1654. ren,, Die Lieber des Euripides. Schauspiel mlt Musth in drei Alten von Grnst von Wildenbruch. Mustf von Ferdinand Hummel. Regie: Herr Regisseur Patty. Anfang 77 Ühr.
Opernhaug. Diengtag: Veoh me. — Mittwoch: Madama Butterfly. — Vonnergtag: Sarda nagal;;, Anfang 8 Uhr. — Freitag.“ gajazzi. n, n, . — Sonnabend: Aida.
onntgg: Der Ring des Nibelungen. Vorabend: da, en old. k z
auspielhaug. enstag: Die Journalisten. — Mittwoch: Die Nabensteiner in. Vonnert⸗
Freund Jack. Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Tage: Freund Jack.
Berliner Theater. Gastspiel des Operetten Theaters. Sonntag, Abendz 8 Uhr: Ein Herbft⸗ manöver.
Montag, 16. August: Giner von unsere Leut. Anfang 8 Uhr.
Dienstag und folgende Tage: Einer von unsere
Leut. Hebbeltheater. (töniggräͤtzer Straße 57 / 8)
Montag: Revolutionshochzeit. Dienstag: Hohes Spiel. Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe. Donnertztag: Revolutionshochzeit. e Frau Warrens Gewerbe. onnabend: Revolutionshochzeit.
Neues Schauspielhans. Sonntag: Miß Dudelsack. (Operettengastspiel) Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Tage: Miß Dudelsac.
CLessingtheater. Montag, Abende 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus (12 Vor—⸗ stellungen), 1. Vorstellung: Sie Eiützen der Ge—⸗
sellschaft.
jur Messung von hervorgerufen werden Talsperre, und Messung der Größtwerte der
ein her tame dl mit mikro⸗
err llenika. Halle 1909.
ichen Archaͤologischen Instituts den Jahretbericht der Zentral-
6
gegeben.
die neue
cheidet sich nicht Gattung an der gleichen 2
t ,
Um diese machte sich
ang fgnd das von ihr allerliebft
Sondermann und Kiel, 13.
tumpfgleis 3
Fraͤulein Mlieaela, Herr
egeben.
Dirigent Am Montag wird Salome“ mit aufgeführt. Die Herodiag singt
Die Welt, in der man sich lang⸗ bleiben werde.
Montag
Butz b Schauspiel und Musst in drei u tz hach
Abends sowie am Bienstag,
Schillertheater. O. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Diebegkomödie in vier Akten von Gerhart Haupt- mann.
Montag, Abendg 8 Uhr: Jungfer Obrigkeit.
Diengtag, Abends 8 Uhr: Macbeth.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Zwillingsschwester. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda. — Abends 8 Uhr: Gin Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau.
Montag, Abendt 8 Ur: Der Biheryvelz.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Erfolg.
Kamische Oper. ( Direktion: Linsemann.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Demi-monde.
Montag, 16. August: Eröffnung der Opernspiel⸗ zeit: Tiefland.
Diengtag: Hoff manns Erzählungen.
Mittwoch: Zaza.
Donnergztag: Hoffmanns Erzählungen.
Freitag: Tiefland.
Sonnabend: Zaza.
Nesidenytheater. ( Nirektion: Richard Alexander) Sonntag, Abends 83 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern bon Georges Feydeau.
Mentag und folgende Tage: Kümmere Dich um Umelie.
Theater des Weslens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag: Der sidele Bauer. Operette hon Leo Fall. Anfang 8 Uhr.
Montag und folgende Tage: Der sidele Bauer.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schdnfeld.
Sonntag: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang
Montag wird Der B Bonivard gespielt, we , 3 e ssin Ensemble w , eigen 33 . 83 . ellung im en⸗ 3 Im übri 3 lautet — Donnerstag Ibsen
Duis burg, 13. August. eute morgen 8 Uhr 40 Minuten entgleisten bei
feld ⸗Süd die bei wurden nicht verletzt. feld Süd —=Friemergheim wurden belde für kurze Zeit gesperrt. Gine Untersuchung ist eingeleltet.
Friedrichshafen, 13. August. Zeppelin hat die Mitglie der des Bundesrats zum 3. Sep⸗ tember, dem Tage vor dem Besuch der Reicht taggabgeordneten, ju einer Besichtigung des Luftschiffes und der Werftan lagen in Friedrichshafen ein geladen. — Gegenüber der Blättermeldung, daß der Graf bereits wieder auf seinem Gute Glergberg weile, wird festgestellt, daß er noch etwa acht Tage im Krankenhause in Konstam
Nieder Werf 50. Gedenktages der Johanntterordens statt. meister des Ordeng. Seine Königliche Hoheit der Prin; Giite, Friedrich, Seine Königliche von Hessen, der Fürst ju Solms Hohensolmg, Lich, Kommendator der hessischen Genossenschaft des Ordens, und der Graf Friedrich von Schliz.
(Wallnertheater.)
ö
es ke .
er
. Habler', Abnnn,
ontag (Ihfen · gyllug. 4. Vorstel un
In der am Montag beginnenden Opernspleljeit der K Oper, wird G. d Alberts Muftkdrama Liesfankt, 3 24 9 9 9 . d in nächster W m Lu elhaus w n Sars * 6 1 nächster Woche allabendlich de
e Schimek“, mit Max Pallenberg in der Daupttosn
Mannigfaltiges. Berlin, 14. August 1909.
Die Insel Rügen“ morgen noch el ittwoch und Sonnabend wird der gan,
jusammenhängende Vorlefungen über das ge⸗ Vorträge finden Dienstag
e Vorlesungen können am Dlen gta
In dem alkoholfreien Walderholungs heim“ des Verein Jugendschutz in Damen und junge Mädchen (l, Rekonvpalesjentinnen) freundlich Aufnahme, gute Verpflegung wünschten, leichten Beschäftigung in Wald, Garten und Haus. Fir
Neujelle in der Mark finden bleich süchtige owie Aufsicht bei der vom Arzt ge die als Haushaltungsschäülerinnen bejw.
schülerinnen eintreten wollen, wird der Preis noch wesent, lich ermäßigt. Anmeldungen können bei der ersten Vorsitzenden den Vereing, Frau H. Bieber Böhm (Sprechstunden von 8 = 10 Uhr Vor⸗ mittags in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 39 Il, erfolgen.
August. (W. T. B.) Der Kaiser Wilhelm
Kanal, der seit dem Unfalle des belgischen Dampfers Pallomareß⸗ in der Nacht vom 9. jum 10. . für die gesamte Schiffahrt ge. sperrt worden war, wurde heute m
gang wieder freigegeben.
ttag für Fahrjeuge bls 41 m Tief⸗
(W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: dem in dag einfahrenden Personenzug Isos Spel dorf = Hoch. den letzten Vierte Klafse wagen. Personen
Die Gleise Duisburg — Speldorf — Hoch.
(W. T. B.) Der Graf von
13. August. (W. T. B.) In der Kom turkirche
el fand heute mittag das Jahresfest und dag de
hessischen Gen t det f . Fe ste . **
ohelt der Landgraf Alexander Friedrich
Pariß, 13. August. (W. T. B.) Morgenblätter melden au Cherbourg: Beim Auelaufen aus dem st ie ßen in dichtem Nebel der Torpedobootszerstsrer, Gatapust' und das Torpedoboot 205 zu sammen. Beide Schiffe erlitten erhebliche Beschädigungen; Personen wurden nicht verletzt.
Hafen von Trou ville
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
und Tanz in drei Akten von Kren un Schönfeld, Musik von Vietor Hollaender. Anfang 77 Ühr. Montag und folgende Tage: Prinz Gussi.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Sonntag, Abends 8 Uhr: Lieben
gewitter. Montag und folgende Tage: Liebesgewitter.
Custspielhans. (Friedrichstraße 238. Sonntag
Abends 8 Uhr: Familie Schimeß. Montag und folgende Tage: Familie Schimel.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Carla Ibsen mit Hrn. Leutnant d. R. Julius Hüntken auf Kaarz.
Verehelicht: Hr. Wichard Freiherr von Rochow auf Strauch mit Frl. von Frege Weltzlen (Abt⸗ naundorf).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrat Dletrich von Krosigk (Halle a. S.). — Hrn. Oberbürger⸗ meister Kurt Votberg (Potsdam.
Gestorben: Hr. Phillpp von Keffenbrinck (Berlin), — Verw. Fr. Geheime Regterungsrat Emmy Pohl (Schwe ldnizji. — Verw. Fr. Wilhelmine von Tysjka (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wilheimstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage).
M 191.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Außerdem wurden
Qualitat
gering
mittel gut
Gejablter Prei für 1 Doppelsientner
niedrigster
höchster niedrigster höͤchster x. 60. 65.
Verkaufte Menge Doppeljentner
Durchschnitti. preis fũr 1Do0opxel⸗ zentner
am Markttage r nach ũber er tzung verlauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
— 2 do 28 S
Allen stein Thorn K 1 Krotoschin . Schneidemũhl . m, Strehlen i. Schl.. Schweidnitz . ᷣ Glogau... Liegnitz. Hildesheim. Göttingen Landshut Augsburg
Mainz
S888SS] S3
G w m n g ng
* 111181
Giengen Bopflagen
* c
Allenstein orn.. en os. n ̃
Schneldemũhl Breslau.
Streblen i. Schl. Schweidnltz... GSlogann ... 1 Hildesheim.. Göttingen ⸗
* *
a a
88
8
1 222 Landshut... Augsburg ; 11 Main . Schwerin i. Mecklb. .
8 n , , , n
8 HI 1IIziIIIlti
Allenstein ,,, 2 ifsa i. Pos. Krotoschiih . Schneidemũhl, . Bret lau... Strehlen i. Schl.. R 2 Göttingen .. , Neuß 2 5 * 9
ö — 0
Allenstein
nn, . K Lissa i. Pos. Krotoschin⸗ Schneidemühl . e Strehlen 1. Schl. Schweidnit zz... Glogm... Liegnirtz.. —ö . ildes heim. . öttingen .. 3 11 1 298 Neuß.
.
Saarlouig .
Landshut
Augsburg
Giengen...
Bopfingen.
Mainz .
* 80
1
alter neuer
9 n m n 9 9
260
156,75 16.40 16, 80 16,60 17,00 17.60 18, 10 16,20 16,75 17.00 17.00 18.70 1660 17,00
16 00 1626 i 1635 1776
17, 00
— — 85 33
86 8
1
13,43 15, 00 16,00 1450 1702 17,60 14,40 15.25 18,00 17,50
18,00 22, 60 21,50 22.04 22, 00
20 oo 18
Weizen. 26,75 27, 50 27, 50 24, 80 24,70 26.00
22,60 22,70 283, 0 28, 00 23 60 25, 60 26, 00 26,50 26,50 25, 80 26, 90 26,90 22, 50 2260 23,50 21,50 25, 90 23, 00 22 00 22.50 23, 00 — 2220 22.20 27,20 28, 00 28, 00 21,00 * a 26, 00 26 50 26.50
— 26,67 3000 — 28, 00 28, 00 24.50 26, 00 25. 00
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
75 28 191 2 12
19,20 18,965 17,10 16,75 21, 00
19,55 20 20 16. 50 21,00 18.80 2200 21 65
22, 36 1960
20, 17
21.00 18.50
22,70 21,96 22, 02 20, 90 22, 00
entner und der Berkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpreig wird aut den un
erundeten
Zablen
emerkungen. Die verkaufte 6 wird auf volle i n n, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Gin liegender Strlch (— in den Spalten für Preise hat die Berlin, den 14. August 1909.
Kaiserliches Statislisches Amt. van der Borght.
Nr. 43 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im zehn un des Innern, vom 11. August, hat folgenden Inhalt: Zoll- und Steuerwesen: Aenderung der Bestimmungen des F der Ginfuhrscheinordnung vom 1. Oktober 1909 ab für die Be—⸗ rechnung der Ein fuhrscheine für Weljenmehl 1. Klasse.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Kolonialwirtschaftliche Ausstellung in der landwirtschaft⸗ lichen Wanderausstellung zu Hamburg 1910.
Die im Sommer 1910 in Hamburg stattfindende landwirt- schaftliche Wande raugstellung wird auch eine lolonialwirtschaftliche
Abteilung Kolonialjeitung ordert worden
aufweisen,
te vorgefübrt werden, h der betreffenden Erzeugnisse und ihre weitere Behandlung big jum Ver⸗ Um nun den Farmern die Beteiligung an der Außstellung zu erleichtern, sind seitens der Kommission die nötigen Schritte geian worden, damit die nach Hamburg ju sendenden Ausssellungsgüter frachtfrei Verkehrgzunte rnehmungen
Welse bereit finden lassen.
chledenen Produ kauf veranschaulichen.
zu deren Beschickung, wie die berichtet, die einzelnen nd. Eg sollen Spezialausstellungen welche die
befördert werden, und
baben sich bier in
Kolonien
Deutsche aufge⸗
der ver⸗ Entstehung
derschiedene dankeng werter
Aber nicht nur die Kolonialwirtschaft ist zur Betelligung an der Augstellung aufgefordert worden, sondern auch
beschicken.
In der Schwehjericken . 6. August ist folgender Grntebericht au der Zentral sichwei der-
Tan d irtschaf t tlichen
die deutsche Industrie wird eingeladen werden, die Augfte lung möglichst reich mit landwirtschaftlichen Serätschaften und Maschtaen sowie Gebraucht gegenständen, Konserden, Augrüstungsftücken fn. ju Es sst das erste Mal, daß auf einer landwirtichaftlichen Wanderaugstellung eine kolonialwirtschaftliche Mbteilang ers Genen wird, und man kann nur wünschen und boffen, daß diese nach allen Richtungen bin ein anschauliches Bild ven dem gibi. wag dentscher Fleiß und deutsche Gnergie im fremden Lande dig
jetzt geleistet baben.
Zeit chrift dem