1907 60 3 648 103 275 307
1908 6. 14 821 501 230 381
d. i. elne Steigerung um fast 25 96. Auf die Tonne Fördern trug die Summe der sozlalen Leistungen 1807 63 4, a 2 3 S. C. . 28 vo mehr) Dieser Betrag gewinnt ein besonder es Gewicht, wenn man bedenkt, daß an Dividende und Ausbeute 1805 * 51 mehr als 1 A auf die Tonne zur Ausschũttun g gelangt Die nachstehende Tabelle, die der Allgemeine Knappschaftsverein in Bochum zusammengestellt hat, beranschaulicht die fn r. der Belegschaft des Oherbergamt s bezirks Dortmand nach Lohngruppen. Es äberrascht einigermaßen, aus der Tabelle ju erseben, dah tretz des oben erwähnten Lohnrückangs im Jahre 19808 die höchste Lohnklase, der alle Vereinsmit glieder mit Zinem 5 M üͤbersteigenden Tages verdienst angehören, mit 69,9 0/9 der Ge— samtjahl noch stärker besetzt war als im Vorjahr (67, 8 oso). Dies dürfte mit der eben behandelten Steigerung der Knapyschaftsgefãlle zusammenhängen, die in der Aufftellung des LTnappschafte⸗ vereing im Gegensatz ju der oberbergamtlichen Statistik von dem, nachgewiesenen Lohne nicht aus geschieden sind. Ent⸗ sprechend der Steigerung des Anteils der hächsten Lobn— klasse jeigen die anderen Lohnklassen durchweg eine schwächer? Be⸗ setzung als im Vorjahre; 27560 6 und weniger verdienten im Jahre 1808 nur noch 15 51 Mann — 46060 der Belegschaft, an der, worauf hierbei birgewiesen sei die jugendlichen Arbester mit 3.5 0/9 beteiligt waren. 25 844 Mann — 53 M der Gesamtjabl blieben mit ibrem Lobne zwischen 261 und 3, 8o , 63 8659 18,6 o/o verdienten 3,1 — 5,00 z. .
Statistik und Volkswirtschaft. Zur Statistik der Bergarbeiterlshne in Preußen.
Der Verein für die bergbaulichen Interessen im QOberbergamts⸗ bezirk Dortmund gibt alljährlich in seinem Jahresbericht eingehende Nebersichten über die beim Steinkohlenbergbau gejahlten Arbeiterlöhne, in denen die Ergebnisse der vierteljährlich veröffentlichten amtlichen 133 Statistik für die drei wichtigsten Steinkohlenreviere Preußeng, für den 133 Oberbergamtgbezirk Dortmund, Oberschlesien und den Sagrhenirk 133 (Staat werke), in n i hem 6 9 6 356 Saarben rk (Staatz werke) — . r,, . 2713 749 icht enthaltenen Tabellen bringen die Lohnentwicklung im Jahre erksbesitzer zur ion berich hal 9 9 1908 3,8 — Knapps berufagenossenschaft II 464 836
19808 zur Barstellung und lassen erkennen, daß in ihr der Nleder. Beitrãge ing gefamt ö ͤ Während im Qberbergamtzbenrk Dortmund und in Oberschlesien keine ö Zs gol 3s
gang der Konjunktur entfernt nicht in dem Maße jum Ausdruck kommt, wie es in früheren Jahren (1901 und 19602) von gleichem nennenzwerte Verschiebung in dem Verhältnis der Anteile der fünf gwerlsbesitzer. Arbeitergruppen an der R eingetreten ist, welsen die der Arbeiter 2l 984 881
wirtschaftlichen Charakter der Fall gewesen ist. Die Löhne haben J 27 303 399 sich 1808 für die große Mehrzahl der Bergarbeiter zwar nicht auf der Staatswerke im Saarbentrk einen ftärkeren Ruͤckgang in der Besetzung Sum me der Beiträge der Bergwerke ( der Gruppe a auf, dem eine gleichzeitige Steigerung des Anteils der besttzer und Arbeiter. 0 886 209 67 000 409.
Höhe des Vorjahreg halten können, gehen aber noch beträchtlich über den Stand des Jahres 1806, das auch als Hochkonzunkturjahr anzu. Gruppe p entspricht. ; ⸗ 2 . sprechen ist, hinaus. Da auf die Arbeitergruppen d und e jusammen in den drel Be⸗ uf einen Ver sicherten (Mitgliedermabl des Knappschaftsvereins) Die amtliche Statistik unterscheidet fünf Gruppen von beim jirken im letzten Jahre nur 38 53 69 der Belegschaft entfallen, ergibt sich im Jahre . eine Gesamtausgabe für Zwecke der foztalen Bergbau beschäffigten Arbeitern; Gruppe à umfaßt die unterirdisch erübrigt fich ein näheres Eingehen auf sie, und es genügt, die Ent⸗ ,, mn n, n e,. von 19515 gegen 16451 M im (bei Aus. und Vorrichtung, Abbau und Förderung) beschäftigten wicklung des Nettolohns der ie, , n, und der Arbelter⸗ Jahre i. d. 6 983 . . 30,64 M oder 1863 00; von eigentlichen Bergarbeiter Hauer und Schlepper), Gruppe b die gruppen a, b und e sowie die der Arbeitsleistung nach dem Niesem * J 19 6 auf die Erböhung der Werfbesitzer⸗ übrigen unterirdisch (bei Grubenausbau und Nebenarbeiten, Repara! letzten Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im n , n 46 . ö auf die Erböbang der Arbeiterbeiträge. turen usw.) beschäftigten Arbeiter, Gruppe e die über Tage beschäf. Oberbergamtsbenrk Dortmund und den soeben vom Ministerium für uf * Fm nen obn umme wurden 1807 von Arbeitgebern tigten Arbeiter ohne die jugendlichen und die weiblichen, Bruppe d Dandelf und Gewerbe hergusgegebenen Statiffischen Mitteisungen über und nehmern 11,8 an Beiträgen geleistet, 1808 aber 13 80 , 9 die beim Bergbau Preußens im Jahre 1908 gezahlten Arbeitslöhne
die jugendlichen männlichen Arbeiter unter 16 Jahren und Gruppe e die nan u n Das Verhältnis der Anteile dieser einjelnen und ersielten Arbeitsleistungen' (Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn, Berlin) kurz darzuftellen.
Gr der Gesamtbelegschaft der drei Steinkohlenreviere stellte ö leer. 831 wie folgt: Es gehörten von der Ge— Der durchschnittliche Nettolohn auf 1 Schicht betrug
amtbelegschaft in nebengenanntem Benrke an beim Steinkoblenbergbau: ö /
29 . in Oberschlesien) im Saarbenrk(Staaiswerke) )
1ũ707 708 (18798 492) — Paxier 1226 680 (1168 064). (Accounts
. Arbeitergruppe e d relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)
oo. Oso
öffentlicht: Der diesjährige Heuet dauerte infolge der anhaltend regnerischen, kühlen und trüben Witterung von den letzten Tageh des Mai bis Mitte Juli, also 6 big 7 lange Wochen. Diese Heuernte darf als die schlechteste eines halben Jahrhunderts bejeichnet werden. Man darf behaupten, daß dreiviertel alles in tieferen und mittleren Tagen eingebrachten Dürrfutters mehr oder weniger stark verregnet worden ist. Die Futterquantität wäre befriedigend, dagegen ist die Güte fehr gering, ja vorwiegend schlecht infolge Verregnung, Neberreife bis
Faulen und oft noch ungenügender Dörrung. Der Schaden, den die chwels. Landwirtschaft durch die schlechte Heuernte erleidet, wird auf 35 Millionen Franken geschätzt. Die lange und mühevolle Arbeit verurfachte große Mehrkosten und starken Rückstand in den anderen Arbeiten. Bie Verspätung der Heuernte bewirkt auch starke Ein⸗ buße am Emdertrag und dem Herbstgras durch Veriögerung des Emdet. Also Schaden auf Schaden. Die Kirschenkese war im allgemeinen reichlich, in der Qualität aber jiemlich gering. Bie Früchte reiften sehr ungleich, rissen unter dem vielen Regen auf, schmorrten dann ein oder fielen ab. Die Brennkirschen erzielten sehr
eringe Preife, jo — 11 Fr. per 100 Kg, selten mehr. Eßkirschen erlesene) wurden auf den Landdörfern schon zu 15 — 20 Rp. Per Kilo angeboten und sind auch in Luzern um 30 Rp. erhältlich. Fast alle Beerenfrüchte sind gut geraten und finden guten Absatz, so Erd Heidel- Stachel, und Johannisbeeren. Das Getreide hat sich im schlechten Weiter zum Verwundern gut gehalten. Die Roggenernte ist im Gange, Korn und Weizen rücken bald nach und der Hafer steht * Seit Mitte Jul ist das Wetter für den Graswuchs
sser. Auf den Alpen hat das Vieh viel unter den Schnee fällen, der Kälte und Nässe gelitten. Im Jult sogar noch mußte es von den höheren Weiden (Stüffeln) in die abgegrästen tieferen zurückgejogen werden und Hunger leiden, da nichts geheut werden konnte. ie Kartoffeln haben in nicht gar nassen Böden der Witterunggungunst ut stand zehalten und stehen noch schön, auch Kohl und Rüben 664 wenig gelitten, den Erbsen und Bohnenpflan zungen erging es dagegen durchweg schlecht. Die Obstaussichten sind mit Ausnahme der Aepfel immer noch gut, besonders reich wird die Ernte in frühen Sorten, Teilersbirnen 2c. Ein schöner Nachsommer und Herbst kann noch manches wieder gut oder doch besser machen.
Aus Thurgau wird derselben Zeitschrift unterm 31. Juli ge—⸗ meldet: Die Ernte der Frühkartoffeln geht ihrem Ende entgegen. Der Preis ist sehr gefallen wegen der ziemlich großen Ernte. Leider tritt mnfolge der naßkalten Wifterung an den Spätkartoffeln, die Kartoffelkrankheit auf. Die Spaäͤtkartoffeln, die mit Bordeauxbrühe mehrmals bespritzt wurden, sind gesund und zeigen noch frischgrünes Laub. Die Kirschenernte geht ihrem Ende entgegen. Der Ertrag war sebr groß, deshalb ist auch der Preis nieder, er ist nämlich 25 bis 30 Rp. für das Kilo im Kleinverkauf. Die Ernte der Stachel, und Johannisbeeren ist im vollen Sange. Auch hier sind die 6 nieder. Besonders ergiebig sind von Stachelbeeren die Sorten: Triumphbeere (Wuchams Industry), die gelbe Riesenbeere Cern, und die rote Preisbeere. Bei den Johannisbeeren zeichnet
ch besonders die Kirschjohannisbeere durch großen Ertrag aus. Auch die Himbeeren sind dieses Jahr recht ergiebig, besonders . die Sorten Immertragende von Feldbrunnen und Goliath. 3. Bereits sind auch die ersten Aprikosen und Pfirsiche von 4. = den Spalieren geerntet worden. Von Aprikosen bewährt sich als gute 1.— 4. Vierteljahr Frühsorte die große Frühaprikose und bei den Pfirsichen die Früheste 1808 z Vierteljahr
der Arbeiter zur Pensions⸗ und Unter⸗ 1 O Grhäbter, von den Bergwerksbesitzern bei Unfällen zu zahlender Krankengeldbetrag Beiträge . der Bergwerke r zur Indvaliditäts. und Altereversicherung .. 2713 219 der Arbeiter zur Invdaliditãts. und Alters versicherung . ö
82
S — O do — K O Q M O 2* 1120
Oberbergamtsbezirk Dortmund 1906 1907
1808 1906
Venezuela.
Einfuhr von Büchern. Laut Dekrets vom 8. Juni d. J. können ungebundene gedruckte Bücher mit der Post nach der Repubmfk nur eingeführt werden, wenn im Einzelfalle nicht mehr als ein Stüc für jeden Empfänger bestimmt ift und das Gesamtgewicht jeder Sendung das für Drucksachen zulasfige Gewicht nicht übersteigt. Bücher wissenschaftlichen, känstlerischen und geschaftlichen Inhaltz . w d. b. sie kõnnen in beliebiger
n sollfrei mit der Post eingeführt werden und sind lediglich in der Gewichts gren e beschränkt. ̃ 27
J Zelltarifie rung von Waren. Blankit, ein Bleichmittel für Zucker und Erzeugnisse des Zuckerrohre, das bisher mit 125 Bolivar für 1 Kg jollpflichtig war, ift auf die Liste der joltfresen Waren gesetzt worden. Daily Consular and Trade Reports.)
„Nat de Appel“, ein unter diesem Namen bekanntes Pulver oder Mebl, das zur Herfiellung don Nahrungsmitteln benutzt wird ist laut Verordnung vom 12 Juni d. J. wie Kindermebl nach der 4. Klasse des Zolltarifs mit O 75 Bolivar für 1 Eg ju verjollen.
( Gaceta of&leial.)
2 8 88
Oberschlesien.
3 065 827 3 065 956 12 164 050 39 697 010
—
S&S S S2 dẽ & & S = 8
—
111
3
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Jassy: Abram M. Cernes, Manufakturwaren en gros, hat
Verteilung der Mitglieder auf die Lohn klassen die Zahlungen eingestellt. Passidum etwa 70060060 Fr.
is 14 181 221 251 301 3, 81 421 F , g, , ... 2 * . 3 80 e 0 e 260 0 s O0 e 3. 40. 3 80 0 e ao e d S0. s, S. Æ 3, 0. 3 S9. M ð& So. /o 2160 2274 18654 4160 al06 14510 17944 18091 179186 d, r 1 1 o 241 oo 6404 2498 2705 12302 17850 20532 20777 2*6367 de D as v7; . 3 aun zo: b847 K— 3491 . Ee ss 20792 25486 2138 40529 36172 A951 20330 J, o o 20,9 o/o 39 6 09 31, 70 / 955 2235 3516 12143 176798 20136 23460 30515 75S TBsSos ss 535 2153s IFS oa 19 gc rr, ad ĩ c 8451 218 X10 10803 17897 198892 215613 27I55 iss bass 355315 3639 s g oso n 2 c 15 10 S264 2273 2665 odo 16267 18373 2077 257530 16035 23812 35648 30475 b. co 18 100 32 70 o 145 o/o 77 ö 8221 Km 6695 12470 17794 18840 A638 29102 41911 45002 6628 dadurch dedeutungs pol daß durch den erfolgt li f 168 2 5, J oo 18,9 09 243 00 577 o/ 100 schluß aller deut chen Salinen ,,,, r 3 , n e, , , , e, , , , . , , 6 470 g,. 1975 0, Sry 5 c, 100 jabrelangen außerordentlichen Tiefstand so weit aufzubessern, daß sie is 3 em Ts, min ö als auskömmlich bejeichnet werden können. Hierdurch trat jedoch
6506 5151 1674 3708 sofort wieder die Konkurrenz des englis S 26 — 1 glischen Salleg und des beim 1908 343 325 7 . i 100. Steinsaljes in erhöhtem Maße auf, sodaß der Absatz an 6 n.
Gesamt ; mitgliederjahl
Zusammen
Jahr
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 13. August 1909: Rubrrevler Oberschlesisches Revier 100 Anjahl der Wagen 1 10316
— Kö
25621 28501 682585 2 d cs Zz4Iso] SSR Ks?
235 226
1
für die Gruppen
für die Gruppen für die Gruppen
253 680
5 2 5
für die
X Gesamt⸗
Aus Jabregberichten von Handelskammern über das Jahr 1908.
9 Nach dem Jabresbericht der Handelskammer ju Chemni 100 18098 (J. Theil) betrug der Gesamterport des Bertrks nach den 2 einigten Staaten von Amerika 11 186 782 Doll. (1907: 15 554 343 Doll) darunter baumwollene Handschube 2154 873 Doll. (19807: 2573 357 Doll.) seidene Handschahe 374 817 Doll. (1 150 280 Dosl), wollene Handschube 66 461 Doll. (155 095 Doll.), baum wollene Strumpfwaren 5 13 6065 Doll. (6 273 955 Doll.), seidene Strumpf. 100 waren 100 527 Doll. (251 315 Doll.). Maschinen 345 755 Doll. (398 901 Doll.), Posamenten 359 628 Doll. (762 301 Doll.), Woll⸗ waren 319 499 Doll. (802 593 Doll ).
100 Ueber Saligewinnung und chemische Industrie teilt die Handel gz klammer ju Halle aus dem Bericht der konsolldierten Halleschen Pfännerschaft mit: Für die Salinenindustrie war das Jahr 1568
2 6.
411 4.09 4,07 4,12 422 4.29 4,40
hö 145 656 165
belegschaft
belegschaft belegschaft
für die X Gesamt⸗
X dt Rd 8
D 0 D
—
—
Se & e , e e ee oe, oe, oe, oe o e 28 C QX OG — — — d de K de d d O — — —
—
260 341
de R &ou
—
5 . kü
—
275 219
— 262
Dee O Do
— —
O — 0 C — — do O — . 0
—
Ser e e Oe, Oe Oe, oe, o.
Se Se o e e do o deo Oe ee x D O OO — —
ö —— XSS8SSRS8
*
.
Se e e ee ge, ee ge O
—
von Allen und Amsten. Von Aepfeln können jetzt geerntet werden: der Klarapfel, der pfirsichrote Sommerapfel und der 3. Margaretenapfel. Besonders der Klarapfel bewährt sich als guter 1 Träger. Von Birnen gelangen jetzt auf den Markt: die Grüne ;
Magdalenenbirne, die Jull⸗Dechantebirne und die Frühe von Tivoli. l. — 4. Vierteljahr Leider fault dieses Jahr die Magdalenenbirne ziemlich stark. Das
& e & - E Do O Q W — D O O
5.88 408 352 401 3,83
. Q Q Q Q
6,9 o/o
—
w
8
frühe Tafelobst erzielt recht gute Preise.
Saatenstand in Italien während des letzten Drittels des Monats Juli: Die Getreideernte ist fast überall beendet und liefert einen reichen Ertrag. Die Obst und Tomatenernte verläuft glänzend. Die Wein. und Olivenpflanzungen entwickeln sich günstig und ver⸗ sprechen einen reichen Ertrag. Die Weideplätze leiden ftellenweise, namentlich auf Sardinlen, unter Feuchtigkeitsmangel. (Bericht des Kaiserlichen Generalkomsulats in Genua vom 9. August 1909.)
Die Entwicklung des Schichtverdienstes in den drei Bezirken ist nicht einheitlich; nachdem in seiner Steigerung der Oberbergamtsbezirk Dortmund sowohl 1906 wie 1907 den beiden anderen Kohlenrevieren weit vorangeeilt war, zeigt er 1908, soweit es sich um den Verdienst auf den Kopf der Gesamtbelegschaft handelt, einen Rückgang, während in Oberschlesien, dem die Andauer des guten Geschäftsgangs in Oesterreich zustaiten kam, und auf den Staatswerken im Saarbenrk noch eine kleine Steigerung ju verzeichnen ist. Immerhin stand der Schichtverdienst auf den Kopf der Gesamtbeleg⸗ schaft im Oberbergamtsbejirk Dortmund im Durchschnitt des Berichts« jahres noch um 1,50 4 — 27 oso beiw. 078 M — 16,2 oo und auf
einen Hauer (Gruppe a) um 1,82 M6 — 31060 bejw. 1BR23 6 — 210i, höher als in Oberschlesien und im staatlichen Saarbergbau n). Bemerkentz⸗ wert ist, daß im Ruhrbergbau nur der Schichtverdienst der Hauer, der in der voraufgegan genen Hochkonjunktur auch am stärksten gestiegen war, eine Abnahme erfahren hat, wogegen die beiden anderen Arbeiter⸗ gruppen ihren Lohn noch weiter aufbessern konnten.
Die Stärke der Belegschaft, die Höhe der gesamten Lohnsummen sowie der Jahresarbeitsverdienst und die Zabl der durch⸗ schnittlich von einem Arbeiter verfahrenen Schichten sind aus der folgenden Tabelle zu ersehen.
Nachdem im Vorstebenden ein Ueberblick über die Lohnentwicklung in den wichtigsten Stein koblenrevieren ee gegeben ist, darf noch die Frage ein allgemeineres Intereffe beanspruchen, wie sich die Arbeitsleistung des einzelnen Arbeiters gefialtet hat. 86 erhält man aus elner Tabelle der oben erwähnten, vom
inisterium fũr Handel und Gewerbe herausgegebenen Statistischen Mitteilungen! Auskunft. Berechnet man, wie viel von der in einem
Jahre geförderten Koh'enmenge auf 1 Arbeiter der Yesamtbelegschaft
als durchschnittliche Schicht⸗ und Jabhresleistung entfällt, so freut sich
Auf die einzelnen Warengattungen verteilte sich die Gin, und Ausfuhr, wie folgt: fi Einfuhr Ausfuhr
Januar bis Juni 1908 1909 1908 1909 E 3. * S Nahrungsmittel, Getrãnke und Tabak .... 118 3071 119 401 523
9 121 6892 g 925591
im Jahre 1908 im Vergleich zum Vorjahre einen, wenn auch nur mäßigen, Rückgang aufweist. Mit Rücksicht auf die befferen Preise können jedoch die Verbältnisse während des vergangenen Jahres für die Salinen als befriedigend angesehen werden.“
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer iu Offenbach am Main über das Jahr 1908 ist der Tiefstand in der Leder— fabrikation, insbesondere für die Herstellung von Chromchevreauxleber für die Schubwarenfabrikation schon in der jwelten Hälfte des Berichts jabres überwunden worden. Die Preise der Rohware, welche seit 1907 rückgängig waren, zogen für Ziegenfelle nach Mitte des Jahres, für andere Felle und Häute berelts früher wieder an. Gleichwobf stand
das Geschäft noch allgemein bis gegen Herbst unter dem Jeichen der amerikanischen Krisis und des allgemeinen wictschaftlichen Rieder⸗ Kanges. Als dann im Juli / August, hauptsaͤchlich durch amerikanische Käufe hervorgerufen, eine anfangs langsame, später beschleunigte Steigerung der Robwarenpreise einsetzte, belebte sich allmählich daz Geschäft wieder. Insbesondere die Überseeischen Märkte traten aut der so lange geübten Zurückhaltung heraus und trugen durch regel⸗ mäßige Aufträge wesentlich zur Bessetung der Geschäftelage bei.
Der Bericht der Handelskammer für das Fürstentum Reuß ältere Linie über das Geschäftsjabt 1865 (. allgemeiner Teil) teilt mit, daß in der Hauptindustrie des Landes, der Webwaren. branche, bis in den Spätsommer hinein ein so vollständiges Danieder. liegen des Geschäftes eintrat, wie es seit dem verluftteichen Jahre 1900 nicht wieder beobachtet worden ist. Erst gegen den Herbst hob sich, nachdem die bei der Kundschaft vorhandenen Warenvorräte stark gelichtet waren und die Spekulation auf den überseesschen Wollmärkten stark kaufte, die Beschäftiqung. Die infolge des erschüsterten Ver— traueng eingetretene Zurückhaltung des Konfumz begann ju weichen, und es wurden reichlsche und große Aufträge für das Frübjahr I5os erteilt, allerdings zu Preisen, die denjenigen des Rohmaterials und den gestiegenen Unkoften nicht entsprachen. Auch die Zeulenrodaer Strumpfwarenindustrie klagt über eln unbefriedigendes Jahr. Auf⸗ träge aus den Vereinigten Staaten bon Nordamerika blühen beinahe ganz auß, und auch die Ausfuhr nach Südamerika war sehr schwach. Selbst im kontinentalen und im englischen Geschäft war eine allge⸗ meine Zurückhaltung deg Konsums zu beobachten. Die Textilindustrie des Kammerbegtrks hat bei Eintritt des besseren Geschäfts ganges wieder lebhaft über 4 an geeigneten Arbeitern ju klagen gehabt.
Nach dem Jahresbericht der Han del gkammer'für den Kreis Mannheim fuͤr das Jahr 1908 (jwelter Teil ergab der Gesamt⸗; verkehr Mannheims, wle er sich in den letzten 24 Jahren innerhalb der durch die Eingemeindung von Käfertal, Waldhof und Neckarau vergrößerten Gemarkung der Stadt einschließlich Rheinau entwickelt
Robmaterialien Halb⸗ fabrikate . Fabrikate... Verschiedenes (einschl. Post⸗ stũct .... 1087651 1191124 2745818 3 076 625. In den wichtigsten Handelzartikeln erreichte die Ein, und Aus— fuhr in den ersten sechs Monaten des Jahrez 1809 (und 1908) die folgenden Werte in Pfd. Sterl.:
Einfubr: Getreide und Mehl 37 147 736 (36 101 443) — Fleisch und Schlachtvieh ¶Rindvieb, Schafe, Schweine) 24 148 707 (24 391 427 — Andere Nahrungsmittel und Getränke, jollfreie 32750 262 (33 293 460) — jolpflichtig- 23 210 409 (22 183 0077 — Tabak 2144409 (2337 849) — Koblen, Koks und Preßkoblen 2578 (2222) — Eisenerz Abfalleisen und stabl 2 321 273 (2 441 237) — Andere metallische Erie 4181 051 (4669 087] — Bau. und Nutzholj 470 133 (9065 821) — Baumwolle 30 766 426 (31 015 097! — Wolle 22670114 (i9 185 616) — Andere Spinnstoffe 6 621 123 7 498 312) — Delsgaten, Nüsse, Oele, Fette, Gummi 15 045 484 (14266025) — Häute und robe Felle 5 490 096 (4581 023) — PVapierberestungsmaitrial 1 945737 (2 180475) — Eisen und Stahl sowie Waren daraus 3 817 321 (3670 285) — Andere Metalle und Metallwaren 11 932 4ę95 (12274273) — Messerschmiedewaren, Elsen⸗ kurjwaren, Geräte (ausgenommen Werkjeugmaschinen) und Instru⸗ mente 1 664 276 (1 890 089) — Elektrische Artikel und Apparate, autz= genommen Maschinen, Telegraphen⸗· und Telephondrabt 654 538 (582 676) — Maschinen 2 427 1398 (2695 312) — Neue Schiffe 18 496 (10 167) — Waren aus Holt, einschließlich Mädel 16007137 (1 o39 219) — Garne und Gewebe aus Baumwolle 4 852 030 (4813 185) — Desgl. aus Wolle 4969 868 (5027437) — Desal. aus Seide e e C 8rd, ,,, Ts, fz 353) , ,
— — Kleider: 327 (210: — Gbemikalien, Drogen, hat, in Millionen Tonnen zu 1000 Bild: Farben und Farbstoffe 5 119 634 (5 131 582) — Leder und Leder⸗ Badische Kgl. fen. u. Gr. . 5 waren, einschl. Handschuhe, ausgenommen Stölefel und Schuhe Bahn Hess. Elsenbahn verkehr verkehr 5 661 942 (5 360 4589) — Töpferwaren und Glas 1716770 (1849 690) 1885 1,19 0, 23 6 3,13 Papler 2 7465 n 96s 3368. is590 1.37 6.47 256568 5.02
Aug fuhr: Getreide und Mehl 1595 610 (1 696 638) — Fleisch 1900 4,16 0.75 5, 88 10,79 und Schlachtvieh (Rindvieh, Schafe, Schweine) 483 095 (96 1777 1905 442 930 6, 95 1227 — Andere Nahrungsmittel und Getränke 7 0580792 65 279 266 — 198966 4,386 9.98 6.96 12, 80 Tabak 796 091 (651 604) — Kohlen, Kokg und Preßkohlen 18 005945 1807 5576 1,05 293 14,74 Eo 617 539) — Gisenerz, Abfalleisen und stahl 2516 250 (198 6810 — 1908 4,94 l, 06 7.81 13, 8J Andere metallische Erie 48 354 (38 829) — Bau. und Nutzhol; Nach dem Beri 68 o69 (61 089) — Wolle 1717 075 1 196 5608) — Andere Textilstoffe die Gesamtsumme ch nur auf Briefe, nicht 103 45 (al 383) Oel saaten, Nüsse, Dele, Fette, Gummi 1 465 653 etwas kleineren Ernte uch auf Poftkarten, Druckfachen usw., und gilt nur für Briefe 9 oz? 83) T. Häute und zrhe, Felle dad 34 (ss z1d;. , Papier. 9 den Ver einsgten Staaken bon Mn ! a nicht auch en gen r gr mfr g 1 . wn mer hn melt nach an ö ⸗ aten darau — Andere Metalle und Metall⸗
deren Gebieten Amerikas, . B. Canada. waren 4029 172 (4431 84) — Messerschmiedewaren, Esfenkurz⸗ waren, Geräte (ausgenommen Werkzeugmaschinen) und Instrumenie 2 470 209 (2 805 094) — Elektrische Artikel und Apparate, aus- genommen Maschinen, Telegraphen-· und Telephondraht 85h 636 S4 985) — Maschinen 13 899 993 (15 755 145) — Neue Schiffe 35306045 (56093871) — Waren aug Hol, einschließlich Möbel 667 518 (682 376) — Garne und Gewebe aus Baumwolle 43 563 029 (60 619 027) — Veggl. aus Wolle 14211446 (14 695 771) — Deggl. aus Seide 807450 (815 617) — Desgl. aus anderen Stoffen 5 853 171 (5211 563) — Kleider 4273 661 (4243 659) — Chemi⸗ kalten, Drogen, Farben und Farbstoffe 8 328 166 (8 706393) — Leder und Lederwaren einschl. Handschube, mit Ausnahme von Stiefeln und Schuhen 1888 193 (1809051) — Töpferwaren und Glas
die Arbeitsleistung in 1 Schicht für das FZabr 1800 und für die drei letzten Jahre 1806, 1907 und 18908 im Dberbergamtsbezirk und Dortmund auf 08651 — 0885 — 0 8498 — 0 820 Tonnen, im Saar⸗ benrk (Staatswerke) auf 0,795 — G 7885 — 6,5742 — O,756 Tonnen, in Qberschlesien auf 1,283 — 1, 185 — L. 1805 — 1, 124 t, die Jabres- leistung für dieselben Jabre (1900, 1936, 1907 und 1908) un Ober bergamtabenrk᷑ Dortmund auf AI — 284 — 273 — 254 t, im Saar- bezirk (Staatswerke) auf 233 — 232 — 2198 — 221 t, in Oberschlesien auf 363 — 334 — 341 — 324 t. Gegenüber den Zahlen für das Jahr 1809 hat also in allen Bezirken eine erhebliche Abnahme der durch= schnittlichen Schicht ⸗ und Jahresleistung eines Arbeiters stattgefunden. Im letzten Jahre 1998 allein ging im Oberbergamtebennrk Dortmund die Schichtleistung um 3,409 und die Jahregleistung um 7o/, in Ober schlesien erstere um 5, Loo, letzter um 5,0 oo zurück, während im Saarbejirk die Schicht, und die Jahresleistung, die bier erheblich kleiner als in den beiden anderen Steinkohlenrevleren sind, für 1808 eine ganz geringe Zunabme zeigen (um 1,R9 bejw. O. 8 oo). Im Laufe der letzten 22 Jahre sind die Schicht, und die Jabresleistung eines Arbeiters im Oberbergamtsbezirk Dortmund um 19,2 bejw. 21,8 osso, im Saarbezirk (Staatgwerke) um 147 bezw. 137 0, in Oberschlesien 771 um 1141 bezw. S, 5 oso gesunken, während der Schicht, und der Jabres. derdienft um sehr viel böhere Prozentsätze gestiegen sind, für die große Mehrjahl der Bergarbeiter sogar sich verdoppelt haben.
Verkehrsanstalten.
Schiffeliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 9.
Kaiser Wilhelm II. ab Bremen 17. August, Cleveland! ab Hamburg 19. August,
George Wasbington ab Bremen 21. August, Kronprinz Wilhelm' ab Bremen 24 August,
Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 26. August, 11889 869 929 Kronprinjessin Cecilie ab Bremen 31. August,
1213 578 n 338 Deutschland“ ab Hamburg 2. September,
1239 911 9dd88 6 Friedrich Wilhelm ab Bremen 4. September, 1239 938 1010 Kaiser Wilhelm der Großen ab Bremen 7. September, 1283 360 1047 CTineinnati- ab Hamburg 3. September,
Jahresarbeitsverdienst auf 1 Arbeiter )
2 der Gruppe
b e Belegschaft 6 b C 4 4 3 10 4
Arbeitsschichten auf 1 Arbeiter
der GSruppe
1099 240 825 71 820 144
Reine Löhne 24 024 709 139 907 425
im ganzen
Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rumänien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm
g. d. M.: Nachdem im Monat Juni ausgiebige Regenfälle den durch langanhaltende Trockenheit im Frühjahr bereits ernstlich gefährdeten Saatenstand nicht nur gebessert, sondern in den meisten Teilen des Landes sogar sehr aussichtsreich gestaltet hatten, brachte der Juli bei außergewöhnlich hohen Teperaturen eine neue Dürre, die zurzeit (9. August) noch in ungebrochener Schärfe andauert 1900 und die Gesamtlage abermals wesentlich verändert hat. Dem Schnitt 1961 und dem Ausdrusch des Weisens kam diese Witterung allerdings sehr 1902 zustatten, dagegen aber brachte die Gluthitze der letzten Wochen in 1963 Verbindung mit heftigen austrocknenden Winden die Entwicklung der 1964 Malspflanze zu völligem Stillstande. In der Schätzung der hierdurch 19605 zu gewärtigenden Mindererträge, hberrscht jurieit noch leierlet 19606 Uebereinstimmung. Während manche die ganze Maisernte als bereits 1907 verloren betrachten, neigen andere einer weniger pessimistischen 19608 Auffassung der Lage zu. Sicher ist jedenfalls, daß die verheerende Wirkung der Dürre in den verschiedenen Teilen des Landes sich in böchst ungleicher Stärke geltend macht und daß der diesseitige Amts- 1900 benirk, insbesondere aber auch die Dobrudscha, auch in diesem Jahre 1901 zu den am meisten betroffenen gehören. — Auch die Angaben über 1922 die Druschergebnisse des Weizens lauten noch sehr verschieden. In der 1903 . die mit der selten beobachteten Ziffer von 2400 Fr. pro 1904 aggon einsetzte, ist ein anhaltender Rückgang zu verzeichnen (gegen⸗ 1905
Zahl der Arbeiter?) der ges.
Belegschaft a
1125 1089 1047
1332 1224 1131 1205 1208 1186 1402 1562 1494
293 008 261 289 791 170 267 613 660 298 951 205 316 601 196 307 778713 378 851 584
1592 19886 1447 1594 1314 333 1411 1817 1654 1415 1 Hos 1116 1326 57 1 135 1 56 115665 71255 1531 1259 13656 1 766 17665 1354
220 031 318 327 339 236 769 301 ; 306 325 236 543 296 297 322 248 120 311 311 332 262 037 304 301 333 259 608 295 291 334 270 288 321 318 348 294 101 321 319 350 459 435021 324 895 310 308 341 485 378 494
Oberschlesien ) 68 425 281 . 290 59 995 482 877 983 918 77183 2851 R 292 67 311069 872 969 919 783 79179 ö, 28665 290 64 946 995 820 902 873 762 82 213 279 285 289 68 425 264 832 923 875 766 83 391 280 2266 291 69 721 872 836 932 879 71768 85 940 282 288 291 74 513 047 867 970 927 787 wartig 2050 Fr.). 1906 88 930 286 28035 294 82 212 516 924 1037 1007 — 828
Die Zufuhren mit der Babn sind ziemlich bedeutend, diejenigen 1907 94 367 288 296 298 94 678 335 1003 1130 1109 894 zu Wasser dagegen niedrig. Ihren Grund bat letztere Erscheinung 1908 104 8655 288 292 297 106 623 924 1016 1146 1120 913
darin, daß ein außergewöhnlich großer Teil der in den oberen Donau⸗ 2 * ; hãfen J,. 1. ich den üblichen Weg seewärts sondern ; 3 — . * stromaufwärtg nimmt. Die Hauptabnehmer von rumänischem Ge⸗ 1800 190 303 * 23 w ireide sind nämlich gegenwärtig die Budapester Mühlen und Händler, 1801 11 22 2 ö * *g dos die teilweise welt über die Auslandepreise hinausgehen. 1902 42 036 * 9 6 Ueber Sulina seewärts wurden in der Zelt vom 4— 31. Juli 1803 43 311 2 4 333 * ausgeführt: * * 3 * * 50 957 518 , 1 S4 gol S8] ö ö . 81 * 3 57 64 622 1185 1330 1018 11094 ‚Kalser Wilbelm II- ab Bremen 14 September, . 1808
n ** 6 * od (oz las 1152 1335 1656 1 16. Postschluß nach Änkunst der Frübzüge. Gerste einsamen ; Stärker als der Schichtverdienst ist der Jahres verdienst auf
a5 3 283 296 dos Alle diese Schlffe, außer Clereland‘ und . Cincinnati', sind ö ö J , . and“ und „‚Cineinnati“, sin Die Preise stellten sich wie folgt; Die vorstehend qufgefübrten Löhne, die van en Oberber, gämtern, Echnelldampfer der solche, die für eine bestimmte Jeit vot dem Cif Kontinent für 1000 Eg: den Kopf der Gesamtbeicgschaft im Oberbergamiebenfrt Dortmund ermittelt worden, find reine Nettolshnte, wöe sie sich 14h Abzug bzang die schnellfte Beförderungsgelegenheit Heten. Weijen 80/81 Eg 20,0 prompt 1908 jurückgegangen, da die Zahl der verfahrenen Schichten aller Kosten von Geiähe und Geleuchte fowohl nie auch 280 nicht unerheblich kleiner war. Im Vergleich mit den ent⸗
Gs empftehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkt 200. der sämtlichen Aufwendungen auf Grund der so rialen Beg oder ahn, 1. , J,. . diretter — syrechenden Iiffern für 1907 zeigt der Jahresverdienst in den drei Versiche rung ergeben. Letztere, die gewissermaßen als Loh R anzu⸗ Die Portoermâßigung erstrecht . Benken für 1808 die folgenden Veränderungen: . sprechen sisd — kommen sie doch, einerlel ob sie von dem Arbe? aͤtgeber in Arbeitergruppe 6 3 . uzute, während sie in beiden Fällen jenen belasten — sin y au b . 83 der neuen Satzungen des Allgemeinen g nappschaftz vereint 18 zu o/ J = 466 = 238 deutend gestiegen. Es betrugen die Leistungen des Ruhrberh g⸗ 2135 41,30 baues auf dem Gebiete der sozialen Sun e ,. 9: Beit rãge 56 . ußenhandel Großbritanniens im ersten Halbjahre 1908. der Bergwerksbesitzer zur Krankenkasse . 7223 566 3415 54 72 Per Oeseune, den rr, nn. 1 3 schaftliche Beihilfen in Gestalt von Ackerland, freier Wohnung der Bergwerkzbesitzer zur Pensiong und ĩ BI s5z is Pfd. Steri. 1. verschledenen Deyutaten gewährt werden, deren darchschnittlicher Unterflũtzungekasse ... . . . 7 224 400 14821116 eichen . 69 n, n . hh. . . 2. foblenbergbau in Oberschlesien 10, 3, beim slaatlichen Steinkohlen⸗ 9) Ausschließlich der Beamten und sonstigen dauernd zur Auf genden r n * Saarbeirk 9 * auf 1 Schicht betrug. verwendeten ö onaten des Jahres 1998.
Oberbergamtsbezirk Dortmund
= wm aa / 8 - 288 . ; — ; . . 2 2. 2. 2. r ww 8 . . 6 * . * 323. 58 ;
w .
1193 857 221
1044 1191 S559 9298
1912 1053 1068 1097 1114 1146
* . 2 . 586 s ö
44178 t
58 Roggen 74/75 72/73
Gerste 58/59
ö 68 69
Hafer 46/47
4 4243
Mais Donau
Galfor
,,, Die Frachten blieben ruhlg. Es notierten: Donau 8st Antwerpen / Rotterdam,
9 — Hamburg /Livewoel / London, — Antwerpen / Rotterdam.
* do blo — 5.651 — 264 in Oberschlesien 142 4 0,99 im Saarbenirk. 023 45570
) Dabel ist jedoch iu beachten, daß in Oberschlesien und im
. Sandel und Gewerbe. (Aug den im Reichs amt des Innern jzusammengestellten
im Ruhrbezirk .
Sulina
oder von dem Arbeitnehmer geleistet werden, ausschließlich diesem 4 . Bochum, die erstmallg im Jahre 1608 wirksam waren, gan öbe⸗ 4091 — 025. 7 1908 Nachrichten für Handel und' Industrie *) Saarbejirk den Arbeitern vielfach außer dem Lohne noch wirt« der Arbeiter zur Krankenkasse. 9 623 029 9 41594 . om J. Jani an wirtz o egi nn der rss, , d d Wert nach der amtlichen Statistik j. B. im Jahre 1908 beim Stein- — zt zös zoo Pfd. Sterl. gehen 113 39 35 ö