1909 / 192 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

e ö

. . . .

8

, ,·=·

r

—— ————

/ · , , e, , e ane.

* , , * D

Königlichen k findet morgen, Dlenstag, eine Aufführung von Puccinis Bohsme“ unter der Leitung dez Kapellmeisters Blech statt. Frau Call Monrodt singt als erstes Auftreten die Rolle der Mimi, Herr Bischoff singt erstmalig den Marcel. Die 6 der übrigen Hauptrollen durch die Herren ar e , n. t, Bachmann, Krasa, Dahn und Fräulein Dietrich

e bekannte.

Das Königliche Schauspielbau bringt morgen eine Auf— e. von Gusfav Freytags Journalisten mit den Herren Molenar, rndt, Boettcher, Staegemann, Werrack, Valentin, üller, Eichhol; sowie den Dumen Arnftäͤdt, Steinsteck, Butze und Schramm in den

Hauptrollen. Mannigfaltiges. Berlin, 16. August 1909.

Amtlich wird gemeldet: Gestern abend 10 Ubr 2 Minuten fiel bei der Einfahrt deg Südringjuges 2161 in den Bahnhof riedrichstraße cin Fahrgast, Frau Körting, von dem Bahn teig in das Gleis und wurde von der Zugmaschine und drei Wagen an beiden Beinen überfahren. Aerztliche Hilfe war soforf zur Stelle. Die Verunglückte wurde alsbald nach der Königlichen Klinik in der pig er übergeführt, wo sie verstarb. Die Schuld an dem Unfall ist noch nicht aufgellärt. Die Unter⸗ suchung ist sofort eingeleitet. .

Von dem unter dem Titel Straubes Wanderruderer⸗ führer Hip * Hurra!‘ in den Wassersport treibenden Kreisen bekannten, von Fr. Ed. Keller bearbeiteten Wegweiser für Ruderer, Segler, Motor. und Dampfbootfahrer auf den märkischen, mecklen⸗ burgischen und angrenzenden Gewässern mit 15 Straubeschen Spezial⸗ karten erschien eine neue (die 2. Auflage (VI und 413 Seiten, eb. 440; Geographisches Institut und Landkartenverlag Jul. Straube, Cern In diesem Buche sind die Erfahrungen niedergelegt, die die Wassersportvereine auf den genannten Gewässern im Laufe der Zeit gesammelt haben. Wie von diesen, ist der Verfasser bei der Be⸗ arbeitung dis Wegweisers auch von den Bebörden wesentlich unter⸗ nt worden, die ihm das neueste Material, auch an Karten, zur Ver⸗ ügung stellten. Autor und Verlag haben gemeinschaftlich ein Werk geschaffen, das Anerkennung verdient. Es ist nicht nur ein zuverlässiger Berater bei Wasserausflügen, sondern auch geeignet, dem so gesunden Wassersport neue Anhänger zujuführen. Eine r ,,. Beigabe sind die 15 Karten, die vielfach auch Angaben über die Tiefe der

Seen aufweisen und durch Kurvenlinien und mehrfarbigen Druck die

Fahrstraße vorzeichnen.

Felten en, 15. August. (W. T. B.) Der im Kaiser

Wilhelm, Kanal gesunkene belgische Dampfer Pallo—⸗

mares ' ist heute früh von der Kanalderwaltung gehoben und aus

dem Kanalprofil entfernt worden. Der Verkehr durch den Kaiser

e, ist nunmehr für alle Schiffe wieder vollig unbe⸗ ndert.

6 rankfurt a. M., 15. August. (W. T. B.) Der Baron de Caters unternahm heute abend um 7 Uhr mit seinem Voisin⸗ flieger seinen ersten Flugversuch und blieb etwas über eine Minute in der Luft. Dann entstand ein kleiner Motordefekt. Nachdem dieser ausgebessert war, stieg der Flieger um 8 Uhr nochmals auf und umkreiste wiederholt den Flugplatz. Er blieb im ganjen 5 Minuten 17 Sekunden in der Luft. Bet der Landung wurde er von der nach Tausenden jählenden Menschenmenge aufs lebhafteste begrüßt. Ein Extrablatt der „Frankfurter Zeitung“ meldet: Ein Raub im Eisenbahnzuge wurde gestern ghend gegen 10 Uhr im Eiszu ge Paris Nancy = Frankfurt a. M. verübt. Die Beraubte ist eine Da me aus Stargard, die allein in einem Abteil 1. Klasse reiste. wischen den Stationen Raunheim und Kelsterbach auf der trecke Mainz Frankfurt öffnete ein Mann, der eine Larve vor dem Gesicht hatte, das Abteil, entriß der Dame eine gelblederne Handtasche mit einem photographischen Apparat und verließ eillgst wieder das Abteil. Er sprang zwischen Mörfelden und Goldstein vom fahrenden Zuge und verschwand im Wald. Die Dame hatte injwischen die Notleine gejogen und der Zug wurde gestellt. Von dem Räuber wurde jedoch nichts mehr wahrgenommen.

Breslau, 14. August. (G. T. B.) Zur Landung des Ballons ‚Tschudi? (Gwgl. Nr. 190 d. Bl.), Über die der „Schle⸗ schen Zeitung“ ein aufgebauschter Bericht , , . war, wird dem⸗ elben Blatte nunmehr auf Grund genauer Feststellung folgendes mit- geteilt: Die Herren Dr. Brin ckmann und Meß ter langten mit dem Ballon ‚Tschudi“ nach r , d,, am Donnerstag früh 4 Uhr bei der unweit Pfrzelalka gelegenen Rosaliengrube an. Dort stellten sie die Richtung und die Gegend, in der sie sich befanden, fest. Sie hatten die Absicht, nach Oesterreich zu fliegen, wurden aber vom Winde nach der rußsischen Grenze getrieben und landeten 200 m jenseit der Grenze gegenüber Przelaika. Als die russischen Grenz⸗ soldaten des Ballong ansichtig wurden, gaben sie Signak⸗ schüsse ab, um die Patrouillen auf den Vorgang aufmerksam ju machen. Es fielen etwa 20 Schuß, ohne daß einer der Schüsse den Ballon getroffen hätte, obwohl er sich kaum 30 m über dem Erdboden befand. Nach der Grenij⸗ instruktion geben die Grenjsoldaten während der Nacht die Slgnaf⸗ schässe mit scharfer Munition ab. Der Ballon wurde zur Erde gejogen und verblieb an Ort und Stelle mit den Luftschiffern, bis der Kapitän Petropawlowek erschlen. Dies war gegen 8 Uhr Vor⸗

mittags. Während dieser Zeit legten sich die Luftschiffer auf das Feld, um zu lafen, woraus der Kesselwärter der i den Schluß jog, daß die dort liegenden Luftschiffer Leichen seien, und Anzeige erstattẽte. Als das Ballonnez nach der Zolllammer trantportiert wurde, muß sich essel⸗ wärter in der Annahme befunden haben, es sel ein Schwerverwundeter, der dort trangportiert werde. Beide Luftschiffer wurben fowohl von den Soldaten als auch von dem Kapitän und anderen Offlfleren gut behandelt und hatten über nichts zu klagen. Der Paß de Br. Brin k= mann befand * in Ordnung. Dem Faß des Herrn Meßter fehlte das russische Visum. Beide mußten sich nach Sonobiee begeben, um dort die Entscheidung des Generalgouverneurg, die telegraphisch ein⸗ geholt wurde, abzuwarten. .

Zabrje, 16. August. (W. T. B.) Gestern abend explodierte auf. Donners marckbütte ein Gasbehälter, wodurch acht Arbeiter betäubt wurden. Fünf von ihnen wurden gerettet, während drei in einen Kanal stürzten, aus dem sie nur alt Leichen geborgen werden konnten.

Norderney, 15. August. (W. T. B.) Mebr als 400 Männer und Frauen aus Wilhelmshaven und Umgegend sind beute mittag kurj nach 12 Uhr hier eingetroffen, um dem Fürsten von Bülow zu huldigen. Sie marschierten vom Hafen mit Mußt nach der Wohnung des Fürsten. Ter Fürst empfing eine Abordnung, geführt von dem Rektor Muehlhof, der eine Ansprache hielt und mit einem Hoch auf den Fürsten schloß. Der Fürst von Bülow er— widerte mit Dankesworten und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser.

Detmold, 15. August. W. T. B. Die Neunzehnhundert⸗ jahrfeier der Schlacht im Teutoburger Walde ist gestern abend im Rat hause , eröffnet worden. Unter den Er⸗ schienenen befanden sich einige Mitglieder der Familie von Bandel, ein Vertreter des Amerikanischen Nationalhbundes, ein Vertreter der Großloge des Ordens der Hermanngsöhne im Staate Texas, eine Abordnung der , ,,, Studentenschaft und die beiden Festredner, Profeffor

r. Delbrück. Berlin und Professor Dr. Nebelung. Der Ober- bürgermeister Wittje . die Gäste im Namen der Stadt, der Kommerzienrat Hinrichs im Namen des Festautzschusses. Der Staatsminister von Gevekot sandte ein Begrüßungstelegramm au Tirol. An die Feier schloß sich ein Kommerz.

Der Hauptfesttag, hatte heute noch größere Menschen⸗ mengen als gestern in das freundliche Detmold gelockt. Um 11 Uhr setzte sich bei günstigem Weiter der aus etwa tausend Personen und mehreren hundert Pferden be— stebende Germanenfestyug in Bewegung. Auf einer Tribüne am Bahnhofe hatten neben einer Relhe von Chrengästen Ihre Durchlauchten der Fürst und die Fürstin jzur Lippe mit ibren Angehörigen Platz genommen. Der Festjug stellte den Triumph deg Arminius über die Römer dar. Den Mittelpunkt bildeten die Gruppen des Cheruskerfürsten selbst, der mst Streitaxt und Adlerhelm auf einem reichgeschmückten Schimmel snmitten einer Schar germanischer Edler daherritt, und der Thu enelda, die auf einem von sechs Rindern gejogenen Wagen unterm Eichbaum thronte, ferner der Wagen Walhallas und die Met⸗ brauerei. Der letzte Wagen jelgte den Bildhauer von Bandel, den Schöpfer des Hermanndenkmals, seine Kunst ausübend. Den Schluß bildeten lippische Landleute in den Trachten aller vergangenen Jahr⸗ hunderte blg auf den beutigen Tag. Der Zug, der in schöner Drd= nung vorbelzog, zeichnete sich durch treu und einheitlich ausgeführte e,. aus und wurde von dem lebhaften Beifall der Zuschauer egleitet.

Nachmlttags fand ein Fest auf der Grotenburg beim 9 manndenkmal statt. Vor dem Fürstenzelt, in dem Ihre Burchlauchten der Fürst und die Fürstin zur Lippe Platz genommen hatten, hielten altgermanische Krieger die Wache. acm Wagners Kaiser⸗ marsch! verklungen war, betrat der Oberbürgermeister Witte die Rednertribüne, um ein Hoch auf Seine Majestaͤt den Kaifer, den Fürsten zur Lippe, die deutschen Bundesfürsten und die freien Städte ausjubringen. Nach ibm betrat der Professor Dr. Hanz Del rück- Berlin im Professorentalar die Denkmalsstufen und er— griff das Wort jur fer r. Er nannte den Reichtum seiner Ge—⸗ schichte das kostbarste Stück aus der Schatzkammer eines Volkes

ab eine geschichtswissenschaftliche Darstellung der Hermann ach deren dritter Tag einige Tausend Schritt vom Denkmal entfernt unten in der Döhrenschlucht durchgekämpft worden sei. Delbrück schloß mit einem Hoch auf das deutsche Vaterland. Die Versammlung stimmte Deulschland, Deutschland über Alles an. Im Namen der Großloge der Hermanntzsöhnen im Staate Texas brachte Herr Fabian ein Hoch auf die deutsche 83 aus. Herr Schmidt überbrachte die Grüße von 24 Millionen Mitgliedern des deutschamerlkanischen Nationalbundes. Un die . vor dem Denkmal schloß sich die Darstellung des Festspiels „Hermann der CFherutzker“ von A. Weweler in der uralten mwallung des Hünenringes.

und

——

Wien, 15. August. h . T. B) Bei der gestern abend er⸗ folgten Abfahrt eines tschechischen TJurffin * ikf!? nach Wachau ereignete sich, abgesehen von laͤrmenden Kundgebungen der ange⸗ sammelten Deutschen, kein Zwischenfall. Nach der Abfahrt kam eg jwischen den Deutschen, die in die innere Stadt ziehen wollten, und der Polizeiwache ju mehrfachen Zusammenstößen. Es wurden 15 Verhaftungen vorgenommen. Drei Wachleute wurden durch

sammerspiele.

Stockhiebe verletzt und viele von Steinwürfen getroffen.

Charlottenburg. Diengtag, Abends 8 Uhr:

*

Liverpoegl, 15. August. (B. T. B.) Gestern abend k dem hier im , , liegenden ö . k 3a aus. s 8 3 ,, * Als , , nr auch zum erraum griff, mußte da angebo ö senkt werden, um vor der Vernichtung . . 3.

Paris, 15. August. (G. X B) Wie die Morgenblätter aus Cherbourg melden, sind dort etwa 55 Seeleute unter Ver⸗ f , , . erkrankt. Die Mahljeit der Mann— n, er le . e n, ien . in 9. Ert

rden waren, und jum Abend aus konseipte ; die Marineverwaltung geliefert hatte. ,

Paris, 16. August. (W. T. B.) Wie die Blätter aus Havre melden, brach gestern in einem Hafenschuppen ein Brand aut, durch den der Schuppen völlig eingeäscherf wurde. Große dort lagernde Vorräte, darunter 450 Sack Kaffee und Kakan sowie vier Essenbahnwagen mit Waren, wurden vernichtet.

Nach einer Meldung des Journal“ aus Marseille stehen die umfangreichen Fichtenwaldungen des Gebiets bon Carry le-Rouet und Sagusset (Dep. Boucheg. du Rhön) in einer Ausz. dehnung von über 24 im in Flammen. Die Walder dürften der völligen Vernichtung preigg⸗geben fein.

Neapel, 16. August. (B. T. B.) Nach Beendigung elnes Wasserfestes, an dem elne grohe Menschenmenge teilgenommen hatte, . in der vergangenen Racht ein ber den Monte osilipo zurück-; ehrender überfüllter Straßenbahnwagen in Brand. Unter den Fahrgästen brach eine Panik aus. Sle flüchteten jum Ausgange und sprangen ab. Zwei Frauen stürzten und blieben „tot. Elf Personen wurden schwer verkeßzt ins Krankenhaus gebracht; eine von ihnen ist bald nach ihrer Einlieferung gestorben.

St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.) Auf der Admiralitätswerft explodierte der Kessel eines Unter⸗ seebootzz. Das Unglück ereignete sich auf dem Unterseeboot „»Drakon“, das von der mit dem Bau beauftragten Privalwerft dem Marineamte noch nicht abzeliefert worden war. Die Mar nschaft bestand aus einem Ingenieur und Werftarbesltern. Während der Prüfung der Motore explodierte ein Benzinmotor; ein Teil deg Unterseebootes wurde in die Newa geschleudert, jedoch von herbet. eilenden Dampfern aufgesischt. Schwer verletzt wurden der Ingenieur und dreizehn Werftarbeiter, von denen einer seinen Brandwunden erlegen ist.

Kopenhagen, 14. August. (W T. B) Die deutsche Jacht Jutta“, von Klel kommend, strandete beute vormittag bei Gelleleie. An Bord befanden sich der Oberltutnant jur See Stosch, ein Artillerieoffinter, ein Kaufmann aug Hamburg, ein Jurist und fuͤnf Marinesoldaten. Gleich nach der Strandung sprangen der Attillerieoffizier und der Jurist über Bord und wurden von dem Strom fortgeführt. Vler Fischer segelten sofort hinaus und retteten sie trotz der unruhigen See. Beide waren fehr erschöpft, befinden sich aber außer Leben gefahr.

Colorgdo Springs, 15. August. (W. T. * Zwei Züge der Denver, und Riograndebahn mit insgesamt vier⸗ hundert Relsenden sind hier in der Nähe bei einec Kurve zu sammen⸗ gestoße nn. Es wurden acht Personen getstet und fünfzig verwundet. Von den Verletzten liegen mehrere im Sterben.

Tokio, 15. August. (W. T. B.) Gestern nachmittag wurde ein starkes Erdbeben in den Distrlkten deg Biwaseeg bersfpürt In Kyoto und Osgka sind viele Häuser eingestürzt und ver— schiedene Unglücksfälle ju verzeichnen. Alle Zuge mußten an.; gehalten werden. In Tokio selbst fählte man den Erdstoß nur leicht. Nach den bisher eingegangenen dürftigen Mel⸗ dungen sind durch das Erdbeben 30 Perfonen ( ge— tötet und 83 verwundet worden. Man nimmt jedoch an, daß diese Zahlen sich wesentlich erhöhen werden, wenn erst die . richten aus sämilichen betroffenen Gegenden vorliegen. Eine große Anzahl von Tempeln ist jerstört worden. Namentlich in Na go ya wurde schwerer Schaden angerichtet. Sehr beträchtlich ist der Schaden auch in einem Teil der Provinz Shiga. Der erloschene Vul kan Isuki soll nahe der Spitze in sich zusammengefun ken sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Konstantinopel, 16. August. (W. T. B) Wie die Blätter melden, hat der Präten dent von Jemen, Said Idris, vorgestern türkische Truppen reg fen, welche 115 Tote verloren. Der Ministerrat beschloß die sofortige Entsendung einer Militärexpedition. Konstantinopel, 16. August. (W. T. B.) Der „Jeni en r ufolge erhielt die Pforte gestern die offizielle Be⸗ stätigung 6 der türkischen Botschaft in St. 3 daß der Kaiser von Rußland in der zweiten Woche des Oktober nach Konstantinopel kommen wird. Zwei Panzer⸗ schiffe und zwei Kreuzer werden die Jacht „Standart“ begleiten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

. Theater.

Känigliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haug. 155. Abonnementsvorstellung. Boheme. Szenen aus Henry Murgerg Ea Vis de Boheme in vier Bildern von G. Giacofa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Mustkallsche Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregiffeur Droescher. (Mimi: Frau Cally Monrodt als Gast.) An lang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 1565. Abonnementshorstellung. Die Journalisten. Lustsplel in vier Auffügen von Gustad Freytag. Regle: Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus 156. Abonnementgvor⸗ stellung ( Gewöhnliche Preise) Madama Butterfly.

apanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. L. Long und

Belgäeo von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. g m. Musik von Giacomo Puccini.

r.

e r h uspielhaugß. 156. Abonnementsvorstellung. Die Nabensteinerin. Schauspiei jn bier Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 71 Uhr. Neues Operntheater. Gura⸗ Oper. Diengttag: . in der Unterwelt. ttwoch: Salome. . reitag: Orpheus in ö 6 er Unterwelt. onntag: Der fliegende Holla . . . 9 dollũnder. Ibschied⸗

Ventsches Theater. Commerspielzeit Helb-⸗ Nunge. Dienstag: Ketten. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Ketten.

Sommerspielzeit Held Runge. Dienstag: Freund Jack. Aafang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Freund Jack.

Berliner Theater. Dienstag, Abende 8 Uhr: Einer von unsere Leut. 3 , nn und folgende Tage: Einer von unsere eut.

Hebbeltheater. (ö6niggräͤtzer Straße 57 / S6.) Dienstag: Hohes Spiel.

Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe.

Donnertztag: Revolutionshochzeit.

Freitag: Frau Warrens Gewerbe.

Sonnabend: Revolutions hochzeit.

Nenes Schanspielhans. Dienstag: Miß Dudelsack. (Oyerettengastspiel) Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Miß Dudelsack.

LCessingtheater. Dienstag. Abende 8 Ubr: Ibsen - Zyklus (12 Vorstellungen), 1. Vorstellung: Die Stützen der Gesellschaft.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.

Donnergtag, Abends 8 Uhr: Ibfen⸗Zyklus, 2. Vor⸗ stellung: Nora.

Schillertheater. O. (G allnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: , Ein Trauer⸗ spiel in 5 Aufiügen von William Shakespeare.

Mittwoch, Abende 8 Uhr: Bresters Millionen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gresters Millionen.

Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Vonnertztag, Abendt 8 Uhr: Ein Erfolg.

Aomische Oper. Dienstag: Hoffmanns Er⸗ zãhlungen.

Mittwoch: Zaza.

Donnerstag: Hef mauns Er zãhlungen.

Freitag: Tiefland.

Sonnabend: Zaza.

Residen theater. (Direktion: Richard Alerander. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.

Mittwoch und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.

Theater des Westens. ( Statlon: Zoologlscher Garten. Kantstraße 12.) Diengtag: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage! Der sidele Bauer.

Thaliatheater. ( Nlrektlon: Eren und Schonfeld.) Dien gtag: Prinz Busst. Schwank mit . und Tam in drel Akten von Kren und Schönfeld, Mustk von Vietor Hollaender. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Prinz Bussi.

Trianonthenter. ( Jeorgenstraße, nahe Bahnhof de ee h streh) Dientztag, Abends 8 Uhr: Liebeg⸗« ewitter. J Mittwoch und folgende Tage: Liebesgewitter.

Custspielhaus. (Sriedrichstraße 236 Dienstag,

Abends 8 Uhr: Familie Schimek. Mittwoch und folgende Tage: Familie Schimek.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Magdalene von Rothkirch und Panthen mit Hrn. Forstassessor Rudolf von Salisch (Wilhelmshof bei Görlitz Allenstein).

Verehelicht: Hr Major a. D. Egon Freiherr von dem Bottlenberg ⸗Schity mit Frl. Margarete Ochwadt Wie baden).

Geboren: Ein Sobn: Hrn. Hauptmann Hans von Bronsart (Charlottenburg) ine Tochter: 5 Konrad von 366 (Langhelwigt⸗

dorf). Hrn. Hauptmann Friedrich von Harnler ea n ,. Hrn. Kammerherrn Feidinand olf von Stülpnagel (Potsdam). Gestorben: Hr. Leutnant Wedigo Wedel ⸗Parlow (Polssen). Hr Buchdruckereibesitzer Maximilian v. Witzleben (Hildesheim Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bellage). (7633)

M 192.

Warengruppe

Einfuhr

Deutscher Spezialhandel 1909.

E

Ausfuhr

E r st e B ei lage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 16. August

Aus fuhr

Januar / Juli

Januar

Juli

1909

1908

1808

1808

Tarif⸗

ab⸗

schnitt

Warengruppe

Maß⸗

stab

inf uhr

1909.

Januar / Juli

Januar / Juli

pos WIgog

1. *

FH SQꝶpE

Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel...

Erzengnisse des Acker⸗

Garten und Wiesenbaues

Erzeugnisse der Forstwirt⸗ aft

Tiere n. tierische Gteugnisse

Erzeugnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fsossile Rohstoffe; Mineralöle Erden und Steine. Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe. ; Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe. Steinkohlenteer, kohlenteerõle und kohlenteerstoffe

Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ahnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.

Chemische und pharma⸗ eutische Erzeugnisse, arben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt .

Farben und Farbwaren.

Firnisse, Lacke, Kitte

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (ãthe⸗ rische Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische Mien,

Künstliche Düngemittel

Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren.

Chemische n. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt

Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zugerichtete Schmudk⸗ federn; Fächer u. Hüte

Seide. , Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare Mãhne und dem Schweife) Baumwolle. Andere pflanzliche Spinn⸗ , Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus ö Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe

Stein⸗ Stein⸗

aus der

aus Gespinstwaren oder Filzen. .

42

28 66 360

8 545 299

1262 005 8 545 299

16049

1203 550

b1 293

32 339

b18 110 53 749 1576

212 422 11 008

51036 71 316

28 193

Berlin, den 14. August 1909.

1194401661

10 595 590 56 719 7905

9 849 68138 176 648 8 678 H26

2 15h 03515 720 8101

38 47 770 3005681401 3 096 467116 873 991 10 739 70357 555 159 18 446 757 117469766

8 2657 848

77 507 37565

77 507 37655

144 394

431376

191 254

1227 99910 129 670 6 gls 396

6 498 560

In a6 lz or

277 800

1416 961 og 8 381 265 ab ötz 193 819

38 849 375

15550496 2 78 gag

4 155

2 835 036 8 072 045 78 949 41565

5 641 188 1

152 852

9596 ]0] 33

17317709 3 b2 1951 213 2 12063937427

8 834 969

o83 442

206 206

5 922 9711 1 358 100 13 501

264 463

1325194 46702

304402 416298

221 222

451 619

bbb 257 23 363 os

476 bl

487 125

667 735 176377 476

61

20 780 Io 463 641

14240

bI4 364 168354281 182853918

622 oz 6 007 4090 16370691 603 408 16 489 779 20 066 805 zõb 490 154379228 145342251

69 685

221 899

29 211

586 199 175 403 3 965

8 868 638 649

14143

23 402

286 847 10 254

d 22 gh0

3182483 1098647

1042546

3774 554

3774 554

do 331

435 328,

.

io sss

1s oss 42s is oz 19

11 S832 S6 lo oo 782 1535336

24 587

.

56 573 2746 491 71 79

168 204

1742568 66 636

362 400 546 859

131 210

96 205 17 310

5448

46 625

2a Iso 6538

lo jas zs

3 3623 4

8 142 2f0 3 385 280 153 gad

33 561

go So?)

370 846

703 325

ibo sis

61 So7 22 567

49799 2545 969

bb 221

153 014

1614661 oo 20]

z65 986 156 ois

is ozo]

7098

8130

K.

9

*

*

n

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fãcher ,,

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen. ;

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen. ;

Leder. Lederwaren Kürschnerwaren. Waren aus Därmen tn,

Kautschukwaren .

Waren aus weichem Kantschuk Hartkautschuk und Hart kautschukwaren

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasern J

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren). ; Sparterie und Sparterie⸗ d

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren..

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen Waren aus tierischen Schnitz⸗

stoffen. Holzwaren

; Waren aus anderen pflanz⸗

Sücher, Bilder, Gemälde ö Waren aus Steinen oder

J Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren

Korkwaren

lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen . bapier, Bappe und Waren daraus

anderen mineralischen

Stoffen (mit Ausnahme

der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

1 Gold. J De,, Unedle Metalle und Waren daraus . Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium⸗ 1 Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Nickellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle.. Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge

Maschinen ö Elektrotechnische Erzeugnisse Fahrzeuge w

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzeuge, Kinderspiel⸗ ./)

Feuerwaffen. Uhren

Tonwerkzeuge ; Kinderspielzeug. Unvollständig angemeldete lid .⸗ꝰ

Gesamtmenge: Verschiedene Waren.

außerdem Lebende Bienen k ferde, Maultiere, Esel .

ohne

1 Uhren. J

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

551 188 144518 17114

1478 324 1154

69 580 466 899

8 H0l 102 125 47 922 12 242 3725 157 473

340 339

4416156 2 574 164

1021735

3097

b b46 44 554 8 690 16040 2 13360 17095, 16859

12 867 19

10 867

22s ö 8433

203 4535 or

9622

468 736 39 535

3 gę8 366 3689 7690 1010439 1

105 174

9647 2404 71443

40 637 439 539 238 710

77160

17873

6 940

480 702 629

451 858 16366 12 478 629

638 sd zol 56 464 z86 gl 3269 2534

21 907

5 047 132 3 268 780

1036431

3121 321 h50

ol 462 42797 8 563 14702 1 15399 16226 15 965

261

12 660

224779

4883 199 6285 10116

10155

473 904 39516

113 423] 106 712

1583 2193 5 340

16719 436767 179 5532

S5 416

17965

5 522

566 462 186

538 157 24091 26 234 738

1693 I56 991 1234 465 7ö8 931 3973 2221

20 926

13 611

360 414 19 951

241 044 494 646 184 423

517 106 411

1472 33 049 110 353 7478 2491 54 805

9586

363 166 145

286 566 55 451 41789 145

b göõ 31 296

1465

5 692 37298 14464 41 333

288660

8 bI8 zg6 gs 441 830 3 454 092 22 169 086 21 309 483

459 085,

36 665

7147

14 331

1652 155 10385 za 33 18 oa

88 304

2 930 707 189 496

bbb 067 2 545 480 hl 4 58

3 169 792 2977

9410 219 135 ho 255d

41 Fg6 121358 z fõös

56 099

2 574 269 135 1825234 426 298 322 7537 735

3123 552 1883 870 4269 33 000 183 870 101 460

w * 173 823

486 619

41907 396 307 167 541

91 848 37 848 19078 3

38 758 47037 38 538 3499

24 671 3786

20 847 38

14 436

451 165

3721 340 S502 19 005

87 937

3 133 998 182 064

167 166 2 ggg 041 926 198

2690 428 2 462

28 566 946

6 687 248 879 514230

34 246 10 956 408 889

56 676

2 689 215 658

2 084735 462 268 292272 852

3242175 224601 3 892 31488 224 801 108 267 180 628

46 260

bo 6 lo 265 34166534 3371283108

45 001 807

263 136824 354787770

299 8 545 136

7 086

bͤ85 391

4155

.

ö 76 145

37 296

1586 931

554 3114 135

1883 80

5861

S 85 S588 225 8*]