Kroatien ⸗Slavonien: ;
Rotlauf Rotz 4 (6, n en - Königreiche * der der . . khr n , , , ,
und Länder Schweine Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Be — Pferde und Lungenseuche des Rindviehg sind N
nicht aufgetreten. M 19 2.
Aus dem Sanitätsberichte über die Kaiserlich deutsche Marine für den Zeitraum vom 1. Oktober 1906 bis 36. September 1907.
Der Zahlenberechnung ist eine Kopfstärke von 45 778 Mann zu⸗ 8 gelegt. Zu Beginn des Berichts jahres befanden sich aus dem orjahre 509 Kranke noch in Behandlung. Der Zugang während 6. . betrage er en. 3 dem . 3 315, m ganzen 547, er Kopfstärke. Am en war der Zuga auf Ken Schiffen irn Mitesser o h n n, Be k pferde und Jung · alber ö ' tee n, . r g. h . . . 6 g i ; un andere Ochsen Bullen Kühe ö bis Schweine Schafe Ziegen ; n Behandelten wurden 823, eder dienftfähig, ü I ae starben h ö . Cinhufer 15. ö onate a
Nach weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 11. August 1909. (Kroatien⸗Slavonien am 4. August 1909.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 16. August 1909.
enhhs g te e' (Gt) u erbezirke ; Mun ipalstãdte *
Höfe
Nr. des Sperrgebiet
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichs amt des Innern jusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Oesterreich⸗ Ungarn.
Aenderung einiger Bestimmungen der Erläuterungen zum Zolltarif. Eine Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 17. Juli d. J. et und ändert einige Bestimmungen der Erläuterungen zum 5 arif. Die Ergänzungen und Aenderungen betreffen: die Zustaäͤndigkeit bei der Ein⸗ und Durchfuhrbehandlung von Tabak und Tabak⸗ ieren bejw. 8 h, r, . und e. l.
ehandlung von Sojabohnen, Rebfellen, eisernen enen mit grobem Provin e, J 384 8726 7364 45709 36160 12194 ö. Anstrich als Schug gegen Rofl, Feilen und HRaspeln, Salmiak fchlage,
außen 247 7659 11298 39314 74889 11115 . für sich verpackt eingehenden Tischplatten und Schutzkasten zu Näh⸗ m 2329 1845 5 980 49 315 280 220 123 544 und Strickmaschinen, Grammophonstiften (Grammophonnadeln), Löt⸗ Provinz Brandenburg.... 2414 23 394 11 422 72 919 221 474 31 843 essenz, Löt, oder Droßsalj, Chlorzinklösungen, Sorelscher Masse und 1 284 8 627 2871 34421 7729 22728 Relgkleie. — Die Verordnung sst im L. Stücke des Reichsgesetz⸗ 6 8585 6 980 55 5366 1066899 1081 blatts für die im Reichtrat vertretenen Königreiche und Länder ver⸗
Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche.
Zahl der im 2. Vierteljahr 1909 beschauten Schlachttiere. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.
Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde
—
— Gemeinden
.
Schweine ⸗ Rotlauf Ren . Rotz eder. der ö
und Tänder seuche) Schweine abl der verfeucht St. Boga. Bogsün, Faeset, 3 c Karansebeg, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .... St. Bozovies, Jam, Mol⸗ doba, Oravieja, Orsova, Resieza, Teregoba ....
K. Märamaroz K. Maros. Torda, Udyar⸗ Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 17,6 Tage.
hely. M. Marosbasarhely Wegen Dien stunbrguchbarkeit oder wegen Dienst⸗
K. Wieselbur , unfähigkeit mit Versorgung sind. inggesamt 1841 Mann
Oedenburg (Sopron), M. — 42,4 vονο der Gesamtstaͤrke ausgeschieden. Zur Entlassung wegen
v eines bereits vor der Einstellung vorhandenen Leideng führten bor
C. Neograd (Nögräd) ... allem Herileiden (8,43 so), Augenleiden (8, 57), Gehör“
K. Neutra (Nyitra) .... leiden (2,53); wegen Tuberkukose schieden nur 2 Mann St. Bla, Gödolls, Pom ä,
Gemeinden Gemeinden
3
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Mun lpalstãdte M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebiet Gemeinden
— —
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
2 a. Oesterreich. Niederösterreich ....
123 —
ü — —
— K — do de
berdslterreich
— * —— — O OO
(O, Oh oso aus. Wegen eines während der Dlenstzeit erworbenen Leidens wurden 127 Mann als dienstunbrauchbar entlassen. Alg
C & — ern ern m, Coe Ro -
O Saliburg Steiermark...
1 2 3 1 1 2 3 1 2 3
ö.
8 Tan n n an o a
Galinien
— OO — CM : M do -= E = D 0 0 0 O d . R e do
Bulowina Dalmatien
K. Abauj (Kassa)
K. N Fehr)
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Péegka, Vilagos, M. Arad
St. Borossebes, Nagvhal⸗ mägy, Radna, Ternoba.
K. Arba, Liptau (Liptò), Turo cz
St. Bäegalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel ( Sja⸗ badka), Zombor
St. Apatin, Hödsüg, Kula,
Németvalunka, Obeese,
Titel, Neusatz (Ujvidéh),
Zsablya, M. Ujvidé ..
K. Baranya, M. Fünfkirchen
¶ Pes)
R. Barg, Hont, M. Schemni ( Selmeci/ s 3
K. Boke
K. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz (Besztereze)—
Nas;od
St. Berettysujfalu De⸗ reeske, Ermihälvfalva, Margitta, Siskelvhid, Sarrẽt
St. CGsoffa, Elesd, Köjpont, Meiõkeresjtez, Szjalard, M. Großwardein (Nagy⸗ 2
St. Bel, Belsnzes, Ma—= gvaresoke, Nagysalonta, Tenke, Vaskö
K. Borsod
K. Kronstadt
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omsrom
L= .
1
*
* —
— — — dd — 0 — dM d O0 P D— — O CO M 9 dodo
2 — 2 —— Q 6000 0
Di =
J Ji ,
Lee x I I,
— * — — — do
L= X - X & X , SS = e
11
0
—— —— —— y —
.
J—
ö.
Waitzen Vac), Staͤdte St. Andrã (Szent Endre), Väcz, M. Budapest ...
St. Alsödabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Staͤdte Nagykörös, Cje⸗ gloͤd, M. Kecskemét ...
St. Abonyialso, Dunaveese, Kaloesa, Kigköͤrös, Kis. kunfslegyhnüja, Kungzent⸗ miklög, Städte Kigkun⸗ halag, Kiskunflegyhäza
K. Preßburg (Poisony), M. Poisony
Siʒiilůgy
K. Siolnok⸗Doboka ....
St. Buziag, Központ, Lippa, Röͤkg, Ujarad, Vinga, M. Temeg bar
St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsrtemplom), Kubin, erschetz (Ver⸗ sec i), Stadt 6 vlom, M. Versecj. ...
K. Tolna
K. Thorenburg Aranyos)
St. Esene, Großkikinda (Nagyklkinda), Nagyszent⸗ mill og, Pärdäny, Per⸗ jàmos, Törõkbeese, Tõrõk⸗ kanijsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ likinda
St. Alibun ar, Antal fal va, Bänlak, Moödos, Groß⸗ beeskeret (Nagybeeskerel), Panesova, Stadt Nagy⸗ beeskerek, M. Panesoda
K. Trentschin (Trenes on).
K. Ung, St. Homonna, Ssiinna, Sitropks ...
St. Bodrogkoön, Gälsieg, Nagymibalr, Satoral⸗ jaushely, Szerenes, Tokcz, Varann o, Stadt Satoral⸗ jaujhely
St. Felsöör, Kiscjell, Güns (Köszeg), Nsémetujvär, Särpäar, Steinamanger (Siombathely,, Stãdte Kösseg, Sjombathelv ..
St. Köͤrmend, Olnitz ( Mu⸗
raszombat) Sientgott⸗
hard, Eisenburg (Vasbar)
&. Wes jprim (Veszpram).
St. Kesjthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolczja, Zalae⸗
erszeg, Zalasjentgröͤt, Stadt Zalaegergzeg ...
St. Alsslendva, Csaktor⸗ nya, Canijsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗
kanijsa (Nagykanizsa) ..
Kroatien ⸗Slavonien.
RT. Belovar⸗Körös, Va⸗ ragdin (Varasd), M. Va⸗ ragd
. Lglka⸗Krbava
K. Modrus⸗Ftume .....
K. oisega
K. Syrmlen (Szersm), M. Semlin (Zimony) ....
K. Veröeze,
(Eszek)
seedienstun fähig gingen mit Versorgung 1245 Mann (2,9 oo) ab, als , 452 (9,8 osoo), davon 3,38 00 wegen Herzleiden, 1,1 0soo wegen Lungentuberkulose.
Der Gesamtabgang durch Tod (los) stellte sich für das Berichts- jahr auf 2,36 00, davon starben 1,14 ooo außerhalb marineäͤrztlicher Behandlung. Die Lungentuberkulose forderte die meisten Todes, falle (13) unter den an Krankheiten Gestorbenen, darnach die Blind= darmentzündung (.) und die Lungenentzündung (59. Durch Selb stmord endeten 23, darunter 5 Personen des Sffizlerstandes. 2 Mann starben durch Unglücksfall, davon 17 durch Ertrinken. Im Vergleich mit ausländischen Marinen war die Sterblichkeit in rer deutschen Marine niedrig (2,400 gegen 3.35 in der englischen, b,67 in der amerikanischen, 39 in der österrelchischen Marine).
An it nen Infektion krankheiten erkrankten 1163 (25, 40½ν0. Die höchste Krankenzahl erreichten hierin die Schiffe in Ostafrita (2b4 0soo und Ostasien (150,8 oso). An Tu berku lose erkrankten 2, L loo, davon an Lungentuberkulose 1,ů5 0/99. An Typhus erkrankten QäJ6 oo, an Scharlach O57, an Grippe 9,1, an Ruhr 4,3. Von den Tropenkrankheiten kamen am häufigsten wieder Malaria zur Beobachtung (5 oo), asiatische Cholera verursachte 2 Er— krankungen (0, 04 . Von den Ruhr erkrankungen entfiel weitaus die Mehrzahl auf das Ausland. Vornehmlich war Klautschou mit 126 Fällen betroffen gegenüber 9.3 im Vorjahre; die Erhöhung der Krankenziffer wird hier mit der feuchten Witterung und der großen Fliegenplage des Berichtsjahres in Verbindung gebracht. Die Malaria zeigte, nachdem die durch den ostafrikanischen Aufstand im Vorjahre geschaffenen ungünstigen Ausnghmeberhältnisse wieder beseitigt sind, einen entsprechenden Rückgang der Krankenziffer (5 0 gegen 11,8 im Vorjahre); von den 230 Zugängen des Berichtsjahres waren 96 Rück⸗ fälle. Schwarzwasserfieber frat in 3 Fällen auf. Vorbeugende Dar⸗ reichung von Chinin nach den von R. Koch angegebenen Grundsaäͤtzen wurde nach Möglichkeit in verseuchten Gegenden durchgeführt und dadurch, wenn auch kein völliger Schutz, so doch eine deutliche Milderung der Krankheitserscheinungen hervorgerufen. Die beiden Erkrankungen an asiatischer Cholera während des Berichtz— jahres kamen in Ostasien jur Beobachtung; in dem einen, tödlich verlaufenen Fall ließ sich die Ansteckunge quelle mit Sicherheit nicht feststellen, da der Kranke seit 3 Wochen nicht an Land gewesen, auch verdächtiges Wasser nicht gebraucht worden war. Be⸗ merkenswert durch ihre Häufigkeit in der Marine sind die Erkrankungen an akutem Gelenkrheumatis m us (L ooo; als Ursache der Er— krankung wird sehr oft Erkältung beim Schlafen angegeben, bei 114 auf vorausgegangene Mandelentzündung untersuchten Fällen wurde diese in 400.0 nachgewiesen. Sehr ungünflig wirken die Er— krankungen an akutem und chronischem Gelenkrheumatismug auf die Dienstfähigkeit der Erkrankten ein; denn etwa jeder neunte Kranke muß später als dienstunfähig ausscheiden. In den Jahren 1882 bis 1902 wurden 8,2 Yo der Kranken dienstunbrauchbar. Naächst der Tuberkulose bedingt keine andere Infektionskrankbeit einen der— artigen Ausfall an Mannschaften in der Marine; das Maschinen— personal erkrankte ungefähr doppelt so häufig als das seemännische. Einen erfreulichen weiteren Rückgang zeigten die Geschlechtskrank— keiten, vor allem der Tripper (31,4 Foo gegen 34,9 im Vorjahre), Innerhalb der letzten jehn Jahre wurde ein Rückgang diefer Krankheiten um G60 co erzielt, der vor allem auf die durch die vorbeugende Behandlung stark eingeschränkten Trippererkran— kungen entfällt, während der Rückgang des weichen Schankers und der Syphilis bedeutend geringer ist; die Erkrankungen an Syphilis waren sogar im Vorjahre von 14,0 auf 16,ů7 c gestiegen und be— trugen im Berichts jahre 16,. Außerordentlich groß ist der Unter— schied in der Höhe des Krankenjugangs an Geschlechtskrankheiten in der deutschen und in der englischen Marine (69 3 6 gegen 124,35 im Jahre 1907 in England). Andererseits steht die deutsche Marine sehr ungünstig gegenüber dem Landheere da, das 1905.05 nur 19, 1 9 Zu= gänge dieser Art zu verieichnen hatte. Am größten war die Zabl der Erkrankungen an Bord der im Ausland befindlichen Schiffe, dar= unter in Ostasien 152.7 600,6 in Ostafrika 143,2, in der Südsee und Australien 1053 Der Gesamtdurchschnitt für die im Ausland befindlichen Schiffe belief sich auf 121,8 ocsoo, für die in bei mischen Gewässern dagegen nur auf 49,4. Trippererkrankungen waren am haͤufigsten in Ostafrika. (112,3 oo) und Dstasten (91,3), welcher Schanker war in Amerika (37, 35, Srrhllis in der Südsee (58,7 und in Ostasien (31,‚5) am häufigsten.
An Hitz schlag erkrankten 16 Personen (O. 3865 oo), won denen 6 dem Maschinenpersonal angehörten. Krankheiten deg Nerven— systems kamen in 576 Fällen (126 0 jur Behandlung, darunter am zahlreichsten Erkrankungen an Neurasthenie (i756). Krankheiten der Atmunggorgane wurden in 3139 Fällen (68,6 0/06) der ärnt= lichen Behandlung jugeführt, darunter 155 Zugänge an Lungen⸗ entjündung, 127 an Brustfellentjünd ung, Krankheiten der Kreiglauforgane in 784 Fällen (17,2 ), der Ernährung!“ organe in 5471 (119,5 νο, darunter bemerkenswert zahlreiche Unterleibsbrüche (172).
Wiederimpfungen warden bei 13 066 Personen vorgenommen, von denen 8268 beim ersten Male mit Erfolg geimpft wurden, 1268 beim jweiten Male, 315 beim dritten Male. Im ganjen wunden 753,2 oονο mit Erfolg wiedergeimpft.
.
Schleswig⸗Holstein . , estfalen ssen⸗Nassau heinland .
, Königreich Preußen.
Bayern rechts des Rheines . . links des Rheines.
Königreich Bayern
Königreich Sachsen . Württemberg.. Baden. . Heng K ecklenburg · Schwerin.. Großherjogtum Sachsen. Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburg.. ö Gran s ß eg, , .. Sza , r. ö Sachsen / Altenburg.... Sza Gre enn 1 O 44442 n n nf ghsen Schwarjburg⸗Rudolstadt . 1 e älterer Linie Reuß jüngerer Linie 1 ;
ö ö lsaß⸗Lothringen Deutsches Reich Dagegen) im 1. Vierteljahr 19809
4. 1908
1808
1906
. 1908
; 1907
2. 1906
o ib 11 1 31s 133 do
29 765
39 757 47 561 26 6390 26 368 36 002 25 904 29 005
147 800
148 911 157 598 165 388 139 145 138 952 135 7126 158118
2 1905 29 824. 145 962
134 166
124 688 114953 136 802 183 315 10 921 106 516 1171348
25h 301
185 143
16838 12721 12292 39102 15 851 66 391
380
43 504 3109
46 613
37768 10153 10184 9069 5317 1995 540 1516 1086 1149 1747 1591 1303 879 502 267 487 1027 274 631 2303 686 3544 20 155
416 087
441 038 456 297 412 002 366 461 421 330 213 8867 3983 660 406 841
123 346
9412 5728 7289 6141 13 625 21 856 497
32 891 10 088
42 979
6215 27 3665 Ji oö I0 266
1717
1769
185
1238
2356
16660
ö265
1355
hs 571 dab 173 367 og 55 255 Ih 117 8 361 7513
268 548 1
231281 1 Joe eg 1 317 455 1 33 5d 317735 1 zo a8 1 gez zi gi din i
417 505 171423 24 499 36 449 72766 7305 44208 118516 22 628 73 M78 151133 3 542 b (d 121 630 12 066 140 028 369722 24 708
944 dh 6h96 2
222 960 16419
239 369
133 370 52779 53 067 24 076 22317
8240 2840 7101 7749 4341 4402 4 668 4841 1576 1828 2042 1442 2797 823 2496 4399 6189 17529 47 525
4998 508 3 636 560
149 668 4041913 Ob 764 4534 333 136 386 3 815 399 dos 359 3 71238533 149747 4420 870 190 156 37186 066 254177 39861914 322 589 3 143 114
1563 176 20
388 623 43 574
432 197
310 162 116984 110023 78 4805 29 004 21 398 4416 12 839 38 110 13 662 11809 18 8657 20 834 5 936 4776 1437 4970 12 092 936 4186 8114 24 621 24 460 79 382
329 306
30
25 189 448
25 637
39 483 3939 5375 2113 5234 3 524 902 831 4674 1731 211
3364
6
1
473 017 190396 16051
4183 537 116 879 2455 bo 710 138 gꝛo0 2 312 742 550 38 4605 1 021 44a 544 179 5566 971 446 213 126 985 2061 135 599 116 940 943 456 139 176 996 1013 4984 093 152 9531 947
* Die Vergleich enahlen 1905 bis 1908 sind infolge bisher eingegangener nachträglicher Berichtigungen mehrfach abgeändert.
Berlin, den 14. August 1909.
van der
Kaiserliches Statistisches Amt. Borght.
Etatistik und Bolkswirtschaft.
Ein⸗ und r von Zucker im Spezialhandel vom 1 bis 10. August 19809
etriebsjahr 19089, beginnend mit 1. Septem ber.
Gattung des Zucker
Einfuhr
Ausfuhr
10. August
1. bit
1. Septbr.
1808 bis
10. August 1909
1. . 1. bis bis 10. August 10. August 1909
rein
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten
leichgestellter Zucker (176 a /i) Rehe 176 a)
davon Veredelungsverkehr
Platten, Stangen ⸗ und Würfeliudker (1760) ..
gemahlener Melis 76 d) davon Veredelungsverkehr Stücken⸗ und Krümelzucker (1760) davon Veredelunge verkehr gemahlene Raffinade (7665) davon Veredelunge verkehr Brotzucker (76g) Farin ¶ 76 h) davon Veredelungsverkehr ö Kandis (176i) davon Veredelunggverkehr
109 964 161786 1380
90 940 90 629 116
13
16554 1
77 980
7 40s 67
497 ol zl
lol 5783 1841 068 4264597
1581 * 6
8 4664 105101 3115737 * 18270 169 lo 198 414188 4733 241496 * 18722 4515 145 131
Told 161610
4 6654 228 6
3 630 256
Hd 1 35 649 20 000 133 426 323 441 22 293 öffentlicht.
Neue Gesellschaft für Eisenbahnbau in Spanien.
Zeitungsnachrichten zufolge hat sich in Madrid eine Gesellschaft für den Bau von Sekundärbahnen in Spanien gebildet. Das Kapital der Gesellschaft soll 5 Millionen Peseten betragen; außer den spanischen Banken von Vizeaya und der CEäpahol de Crédito sollen auch französische und belgische Bankfirmen bei dem Unternehmen be⸗ teiligt sein. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid)
Die Landeslagerhäuser in Semlin.
Bei dem Mangel an Lagerhäusern in Belgrad dürfte es für die deutschen Exporteure von Interesse sein, auf die in Semlin (Ungarn) bestehenden Landeslagerhäuser hingewiesen zu werden. Semlin . bekanntlich Belgrad gerade gegenüber und ist mit Dampf⸗ schlff in / Stunde, mit der Eisenbahn in 7 Minuten zu erreichen. Zunächst unterhält dort die österreichische Donau Dampfschiffahrts⸗ gesellschaft seit Jahrjehnten ihr sogenanntes „ausländisches Magazin“ zur Einlagerung von Waren, welche aus dem Auslande kommen und in Semlin der jollamtlichen Austrittsrevision unterzogen werden. Neuerdings hat dort auch die Landes⸗Lagerhäuser ⸗Aktiengesellschaft solche Magazine errichtet und jwar mit dem w , de. Charakter als Transitlager. Die Lagerhaͤuser der genannten Gesell⸗ schaft sind für die Abwicklung des deutsch serbischen Warenverkehrs sehr günstig gelegen. Sie befinden sich am Donauufer und stehen auch mit den Gleisen der Königlich ungarischen Staatsbahnen in Schienenverbindung, sodaß die Aus⸗ und Einladung der Waren direkt von dem Waggon ins Schiff und umgekehrt erfolgen kann. An den Lagerhäusern dürfen auch ausländische Schiffsfahrzeuge, also auch die der suͤddeutschen Schiffahrtsgesellschaft, landen. Ba die Gesellschaft alle Rechte eines öffentlichen Freilagers besitzt, so können auch Waren aus Deutschland in unverzolltem Zustande ein⸗ gelagert und ohne Entrichtung irgend welcher Zollgebühren nach dem Auslande, wie j. B Serbien, weiterexpediert werden. Der deutsche Handel könnte bei Benutzung der Lagerhäuser größere Warenmengen auf einmal nach dort entsenden und dadurch erheb- liche Frachtersparnisse machen. Dieg gilt sowohl für den Schiff⸗ fahrtsweg über Regensburg, als für den Eisenbahnverkehr. Aug den in den Lagerhäusern aufgestapelten Mengen könnte die serbische Kund⸗ schaft leicht und rasch je nach Bedarf bedient werden, indem letztere dabei die Bequemlichkeit hätte, immer nur für kleinere Quantitäten den Kaufpreis und Einfuhrzoll entrichten ju müssen. Andererseitz wäre auch der deutsche Kaufmann in der Lage, auf diese Weise solche Personen als Käufer zu behalten, welchen er nur sehr beschränkten Kredit gewähren will.
Die Lagerhauggesellschaft besitzt ferner das mit gewissen Tarif⸗ vergünstigungen derbundene Weiterbeförderunggrecht, und jwar:
I. im Teuisch serbisch . bulgarisch⸗türkischen Gisenbahnverbandtarif für gedörrte Pflaumen und Pflaumenmus aus Serbien;
2) im sterreichisch ˖ ungarisch serbisch ⸗ bulgarisch türkischen Eisen⸗ bahnverbandtarif für sämtliche Artikel diesesd Tarifs, sodaß in dem Lagerhaus eingelegte deutsche Waren von dort auch nach Bulgarien und der Türkel weiterervediert werden können.
Die Gesellschaft gehört der Landeg, Lagerhäuser ⸗Aktiengesellschaft, . r . an, welche in Ungarn jahlreiche öffentliche Lager⸗
user befsitzt.
Ein Exemplar des Tarifs der Gesellschaft liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 3334, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Fri st ir Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersfandt werden. Die Anträge find an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wil helm straße 74 zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.)
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Induftrie⸗ begũünstigungsgesetzes nach dem ,, . Staattan zeiger vom 14.27. Juli Nr. 84 den nachstehenden Fabriken die zollfreie Ein fubr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer eines Jahres bewilligt:
der Kaffeezichorlenfabrik Heinrich Frank Sohne in Bukarest
vom 17. Oktober 1909 ab,
der Gerberei Abr. Einhorn in Constantza vom 17. Sep—⸗
geen bf en m, ik d ãnischen Akt sellschaf
erner er Fabr er rum ãn en iengesel aft
fa Holzindu strie „Sylva“ in Fiber die zollfreie Gin⸗
uhr sür folgende Materialien: 90 t Gisenbahnschlenen, 400 t
innere NUeberganggstücke, 400 t äußere Uebergangsstücke und ( Eisen⸗
bahnweichen nebst Zubehörstücken ein- für allemal und nur auf ein Jahr bewilligt worden.0
Ferner hat der rumänische Ministerrat nach dem Rumaͤnischen Staatganzeiger Nr. 85 vom 15. 28. Juli 1999 dem von Gustav
Ing ns Eichler in Hangu, Benrk Negmtz u, ju errichtenden Sägewerk 170 830 de 6, Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehsrftücke auf die Dauer von 18 Jabren und die joll-
2 n , ,. ö. ar e q . uhlwelßenbur gz anderer Zucker (176 n) Zusammen Gemeinden Gehöfte) d flü 176 — 3
Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 R) Ces 3 231 9
2 8 . Fogaras, Hermannstadt a. in Oesterreich: Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761
, x Nr. 65 dens Zentralblattes der Bauverwaltung“, heraut⸗ anderer fefi d flu ucker (flüssige Raffinade, einschließ⸗ 2 ĩ .
K. 6 Kiehont, Rotz 17 (22). Maul! und. Klauenseuche 1 (29, Schweinevest gegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom J4. August 1900 nich bi n n nn. . e, 786 dd? fin mn ff gtr, ö. * 9 ö 2 21 *** ö ,, . se heiznden, hal s,, Tenlehiten. gt. gFilinaffen und Juerabiänfe (irn. Mielaff) Melassckraft⸗ 1a 934 is os Kw gte d ner, l, Gattes is. lam ge dees 5 , . Gi 1 , . kö ier n gr, n Tm i Schl r 2 14 17 WMaschlnen für 3 Gaiter (italienische Säge) 18 6800 Kg, 1 Lotemobile
ebreeien b. R = ? davon Veredelungeverkehr ö . 1 — * n nen,, fe, ren,, anlagen in Karlsbad. — Weltbewerb für den Reuban ring Bank- J 14 EHI. 18 000 R. Dampf: und Wasserleitungersöbren SoM g.
eves.. 3 8 zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: 5 saae 7062. 2 w Rotz 41 (41), Maul und Klauenseuche — (-), Schweinepest . J ö denburg. — 64 96 54 gyg irkular⸗ und 1 Pendel säge 7ö80 8. 1 Sageschãrfmaschine XM Eg. . ä ,
Gesamtgewicht ö ; ; —⸗ g ʒo0 J — . 24 aas gn ooz. 1ẽDynamo mit Verteilungetafel. (Berichte des Kaiserlichen Konsulate
T. Hunyad
1 . (Schweineseuche) S91 (4138), Rotlauf der Kleinkoke S⸗Kükülls),
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebleten Nr. 2.5, Berlin, den 16. August 180g. n Galmenr)
12, 20, 23, 265, 28, 29, 31, 32, 36, 41, 47, 48, 50, 52, jusammen in
Großłkołel (Nagy · Küküllsj SI Gemeinden und S3 Geh zften.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
K. Klausenburg (Kolozg), M. Klausenburg (Kolojspar)