1909 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1

3. Unfall⸗ und Invallditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ie. 5. Verlosung ꝛ4. von Wertpapieren.

e, n eg, sachen. 2. . ote, Verluft · und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Bffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.

6.

tsanwälten.

Commanditgesell en auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg. und . ,. oeselsa 8. Niederlassung ꝛc. von *

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

44047] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Muck. Christoph Friedrich Coldewey, I den Mugk. Franz osef Sieper, beide von der 10. Komp. Inf.⸗Regts. r. 55, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 50 ff. des Milttärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 12. August 1909. Gericht der 15. Division.

44048 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann lorenz Kieffer, geb. 21. 9. 78., aus dem Landw.“ ej Mols heim wegen Fahnenflucht wird auf Grund

der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Milttäͤrstrafgerichtzordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Straßburg i. Eis., den 11. 8. i959.

Gericht der 31. Division.

[44051 Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Ernst Schafgitzky. geb. 13. 5. 78, aus dem Land wehrberirk Schlettstabt. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 556, 360 der Militärstrafgerichtz⸗— a der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

t

Straßburg i. Els., den 11. 8. 1909. Gericht der 31. Division.

144049 Fahnen fluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Behner, 4 126, geboren 2. 1. 1888, wegen , , wird auf Grund der §§ 68 ff. des

ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 566, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 11. 8. 1909.

Gericht der 31. Division.

, Fahnen fluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Friedrich Hartenstein, geb. 13. 11. 84, aus dem Landw.⸗Bez. Molsheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 zöb, I60 der Militärstrafgerichtgorbnung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 11. 8. 1909. Gericht der 31. Division.

Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 16. Jan. 1887 geb. Mugketier ./ 120 Martin Weber, land⸗ wirtsch. Arbeiter aus Oherhaljbeim, Laupheim, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

llitärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und seln im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 12. August 1909.

K. W. Gericht der 27. Divlsion. Verfügung.

Die unterm 6. November 1905 erlassene, in Nr. 266 des Deutschen Reichsanzeigers unter Iiff. 50 815 veröffentlichte Verfügung, betr. Fahnen« Lüchti erklãrung des Rekruten August Göring, aug. geboben jum 17. J.-R., in Konir. des Bez. ⸗»Kdos Landau, wird hiermit widerrufen.

Landau, 13. 8. 09.

K. B. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Mehlin J Vg Ker n gu e ig at

Oberst u. Regtg⸗Kdeur. gagericht eren. 44053

In der Untersuchungssache gegen den Soldaten 2 Kl. 2. 106. Albert Paul Zeibig, wegen Fahnen⸗ flucht, wiid die Verfügung vom 11. 7. 07, betr. Fahnenfluchtz erklärung, wieder aufgehoben.

Leipzig. 12. Auzust 1909.

Gericht der 2. Division Nr. 24.

(44058

I) Elaerr, Josef, geb. am 7. 5. 84 in Alt Thann, zuletzt daselbst wohnhaft,

2) Rost, Ludwig Josef, geb. am 10. 1. 84 in Alt. Thann, zuletzt daselbst wohnhaft,

3) Erhard, Karl, geb. am 30. 11. 84 in Weiler, Kreis Thann, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) Dalmen, Ludwig Albert, geb. am 17. 1. 84 in Masmünster, zuletzt daselbst wohnhaft,

5) Ringenbach, Gustav, geb. am 25. 9. 84 in Morjweiler, zuletzt daselbst wohnhaft,

6) Hilberer, Marie Josef Luzian, geb. am 15. 5. 84 in Niederaspach, zuletzt daselbst wohnhaft,

7) Kurtzemaun, Aloystut, gib. am 14. 6. 84 in Mhz, zuletzt daselbst wohnhaft,

s) Kurtzemann, Emil, geb. am 1. 10. 84 in St. Amarin, zuletzt daselbst wohnhaft,

9) Mura, Josef Eduard Leo, geb. am 15. 5. 84 in St. Amarin, zuletzt daselbst wohnhaft,

10 Cousy. Heinrich Georg, geb. am 2. 6. 84 in Sennheim, juletzt daselbst wohnhaft,

11) Surmann, Julius a geb. am 13.3 84 in Fontalne leg⸗Luxeuil, heimatberechtigt in Senn⸗ beim, juletzt in Muülhausen i. G. wohnhaft,

12) Rosenhauer, Josef Theobald, geb. 19. 8. 81 in Steinbach, juletzt daselbst wohnhaft,

13) Harnist, Josef, geb. am 13.2. 84 in Weiler, Kreig Thann, zuletzt daselbst wohnhaft,

alle z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts-; oit rer . 3

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Bienst des stehenden Heereg oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis dag Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem . Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G3. Diefelben werden auf Samstag, den 25. Seytember 1909, Vormittags O Uhr, vor die Straffammer des Kalserlichen Landgerichts hier Immer Nr. 29

ur Hauptverhandlung geladen. Bel unentschuldigtem

usbleiben werden dieselben auf Grund der nach 53 42 der Strafprozeßordnung von der mit der Ronttolle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde

144054

44337

am

ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Zugleich wird bekannt gemacht, daß zur Deckung der die An⸗ geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen derselben durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen (Ferienkammer) vom 31. Juli 1909 mit Beschlag belegi und die Veröffentlichung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet worden ist. Mülhausen, den 12. August 1909. Der Ksl. Erste Staatsanwalt.

ados] K. W. Staats anwaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen den am 3. Februar 1878 in Sulgen, O. A. Oberndorf, geborenen, zuletzt in Mutlangen, O. A. Gmünd, wohnhaft gews'senen Kaufmann Anton Lipp wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht wurde durch Beschluß der Strafkammer hier vom 10. August 1909 die unterm 19. Dejember 1901 verfügte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben.

Den 11. August 1909.

Staate anwalt Hahn.

s. W. Sigatsanmaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen den am 27. August 1861 in Qberurbach, O. A. Schorndorf, geborenen Gottlob Wilhelm Keifer, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Strafkammer hier vom 10. August 1909, die unterm 6. Oktober 1893 verfügte Vermögengbeschlagnahme wieder aufgehoben.

Den 11. August 19039. 440561

Staatganwalt Hahn.

Y) Aufgebote, Verlust ⸗˖ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

44059] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kirchstraße 22, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 116 Blatt Nr. 4447, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Ingenieurs Hang Weckmann eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links, Quergebaude mit Rückflügel links und 2 Höfen am 5. Oktober 1909, Vor⸗ mittag? 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13̃ 15, Zimmer Nr. 113/115 im III Stockwerk, versteigeri werden. Dag 9 a 60 dm große Grundstück Parzelle 1554/22 ꝛc. von Kartenblatt 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 18781 in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 22 048 und ist mit 21 0069 1M Nutzungswert zu 840 S Gebaͤudesteuer veranlagt. Ber Versteigerungsvermerk ist am 7. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 90. 09.

Derlin, den 28. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

44060] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 67 Blatt 2019 zur * der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deß Schankwirts Carl August Handke zu Rixdorf (ver⸗ storben am 24. April 1909 zu Rixrdorf) eingetragene Grundstück am L. Oktober 1909, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück liegt an der Thunerstraße und besteht aus Parzelle 838 / 14 ꝛc. Kartenblatt 4 von 5a 59 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 00s eingetragen. Es ist bebaut, in der Gebäudesteuerrolle aber zurzeit noch nicht eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juni 1909 in das Grundbuch ein getragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts- und Gemeindetafel.

Berlin, den 5. August 1909. Königliches Amtsgericht 3 Wedding. Abteilung 6s. anke.

44067 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Hermann Flügge, Johannesburg in Trangzpaal, P. O. Box 1174, Exchange, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Eduard und Octavio Brackenhoeft in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der Obligation der 3 00 Hamburgischen Prämienanleihe von 1866 Serie 777, Nr. 1, über 50 Taler oder

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ e. , ,, vor dem Holstentor, rdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freilag, den 18. Februar 1910, , , ,. 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 23. Juli 1909. , Der e g ib. des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebolgsachen.

37492

Auf Antrag der unverehelichten Jenny Meyer in Leipzig wird der Aktiengesellschaft in Firma Große Leipziger Straßenbahn“ in Leipzig sowie deren Zahl. stellen verboten, an den Inhaber der Aktie Nr. 9367 über 1000 S der „Großen Leipriiger Straßenbahn“ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dipi⸗ dendenscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. , Sache wird antragsgemäß zur Feriensache erklaͤrt.

Leipzig, am 19. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. II Ai.

(44063

Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 129 835, den wir unterm 1. Dejember 1895 für Herrn Carl Ruckhäber le, Weingärtner u. Oekonom in Cannstatt, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bejeichneten Versicherungs⸗ scheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver⸗ , gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ edingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 15. August 1909. Allgemeine Renten Capital⸗ und Leben versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 4dobꝛ]

Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 43 350, den wir unterm 15. Dezember 1871 für Herrn Carl August Schwarzmann, Handlungsdiener, jetzt e, . in Leipzig Reudnitz, ausgefertigt haben, st uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungeschein für nichtig erklärt und eventl. für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 15. , . 1909.

Allgemeine Renten · Capital und Lebengversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

(44064 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 97 128, den wir unterm 1 Junt 1887 für Herrn Robert Eroms, Besitzer in Stolbeck, Kr. Tilsit, verstorben am 13. Mat 1909 ebendaselbst, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be—⸗ zeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungeschein gemäß Punkt 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 15 August 1963.

Allgemeine Renten. Capital⸗ und Lebengversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischo ff. Dr. Korte.

44061] Aufgebot. Der Versicherungeschein Serie A Nr. 90 939, den wir unterm 1. Oktober 1885 für Herrn Johann Gottlieb Fingerle, Lokomotivheljer bei der Württ. Staatsbahn in Eßlingen, jetzt Lokomotivführer in Stutt⸗ gart, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit jur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver⸗ sicherungsscheines auf mit der Ankündigung, det wenn innerhalb eines Jahres, von heute a gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 18. Februar 1909.

Allgemeine Renten. Caxital⸗

und Lebengversicherungs bank Teutonia.

125 M Kurant, nebst den Coupons zu derselben für die Zeit vom 1. März 1900 bis 1. März 1926.

Dr. Bischoff. Dr. Kor te.

44320

Ersatzpol ice ausfertigen. Magdebur Wil

den 12. August 1999.

Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 9. Mai 1888 ausgefertigte e Hermann Hesse zu Schieritz b. Meißen ist in onate der Inhaber der Police nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine

Ama in Magdeburg Allgemeine Versicherungs ⸗Actien⸗Gesellschaft.

. Nr. 18817 auf das Leben des Stellmachert erlust geraten. Falls sich innerhalb dreier

24569 Aufgebot. Der Schlachtermeister Christian Marinus Olsen in Stege auf Möen (Dänemark) hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Deutschen debengzhersicherungs. Gesellschaft zu Lübeck am 16. März 1895 ausgestellten Deposttalscheins über die Hinter⸗ legung der Police Nr. 91 643. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spaäͤtesteng in dem Termin am 26. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 1. Juni 1909.

Das Amtagericht. Abt. VIII. 44069)

Aufgebot. Der Polizeisekretãr und Amttzanwalt Otto Hart- mann hat als bestellter Pfleger seines Vaters, des früheren Resfaurateurg Bernhard Hartmann ju Weißenfels, Katharinenstraße 1, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse des Landkreises Weißenfels Nr. 46 648 über 3180,96 M, aufgestellt für seinen Vater Bernhard Hartmann, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Dien 6s⸗

über die der Anklage jugrunde liegenden Tatsachen

tag, den IH. Januar 1910, Vormittags

HI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗

raumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden

und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserkläͤrung erfolgen wird. Weißenfels, den 11. August 1903. Königliches Amtsgericht.

(435804 n,

Die Firma Berliner Buch. K Steindruckfarben⸗ fabrik Hans Wunder zu Wilhelmsberg, vertreten durch die Rechtzanwälte Hang Imberg, Dr. Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frankfurter ju Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Oktober 1904 fällig gewesenen echsels, d. 4d. Berlin- Schöneberg, den 18. Juli 1904, über 1150 4A, ausgestellt von Albert Damcke zu öne⸗ berg, gezogen auf die Holistoff fabrik Schwarjhalden

m. b. H. zu Schwarzhalden, angenommen von dieser, girlert von der Firma Berliner Buch K Steindrucksarbenfabrik Hang Wunder ju Wilhelms⸗ berg bei Berlin, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den S8. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aktenzeichen 10. F. 5. O9. Lichtenberg, den 9. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 10

44026] Aufgebot.

Die Firma P. M. Esselggroth Söhne in Kiel hat das Aufgebot des von ihr am 15. April 1909 aug. gestellten, von E. Mäurer & Cie. in Cöln a. Rhein akzeptierten Wechsels über 12 9653, 10 MS vr. 15. Jul 1909, zahlbar bei E. Mäurer & Cle. in Cöln a. Rh., Roonstraße Nr. 48 oder 44, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf

vor dem unterzeichneten Gericht, Noꝛbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

folgen wird. Cöln, den 9. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Abteilung 60. 43686 Aufgebot.

Die Firma Albert Guba Nachf. zu Düsseldorf, Grabenstraße 24 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baer in Dusseldorf, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abbanden gekommenen Wechselblankettz der Firma S. Wachtel in Hamburg vom 15. Jul 1969 über 6669, 95 6, akzepftert am 20. Juli 1509 durch den Alleininhaber der Firma Albert Guba Nachf. in , ,,. den Kaufmann Heinrich Pflug in Düssel⸗ dorf, zahlbar den 15. Oktober 1909, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 15. April 1910, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19 25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotg⸗— termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 4. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

(441068 Aufgebot.

I) Der Schneider Ludwig August Reese in Li den, als gesetzlicher Vertreter seiner minderlährigen Kinder August und Hermann Reese und als Bevollmächtigter der Ehefrau des Monteurs Ludwig Robde, Marle geb Reese, in Hamburg, 2) die unverehelichte Auguste Reese in Linden, 3) die unverebelichte Emmy Reese daselbst, haben das Aufgebot des Hypothekenbeteft über elne im Grundbuche von Holzminden und Altendorf Band 1 Seite 261 unter Nr. 13 einge⸗ tragene Hypothek von 500 S6 für ein Darlehn, mit 4 vom Hundert jährlich vom 1. Oktober 1903 ab in vierteljährlichen Teilbeträgen verzinslich, rückzahl⸗ bar 6 Monate nach Kündigung, für die Ehefrau det Monteurß Ludwig Robde, Marie geb. Reese, in Hamburg, die unverehelichte Auguste Reese hier, die unverehelichte Emmy Reese bler, den Schneider August Reese hier und den Hermann Reese hier aus der Eintragungsbewilligung vom 30. Oktober 1903, eingetragen am 30. Oktober 1903, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 22. März 1910, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Holzminden, den 7. August 1909.

Herzogliches Amtegericht. Küchenthal.

(440661 Aufgebots verfahren.

Privatier Karl Greiff in Eppingen und Witwe Rosalie Oppenheimer, geb. Eppinger, in Karlgrube, vertreten durch den ersteren, haben als Eigenbesitzer der Geundstücke 1) LbN. S5 Za 68 4m Hauggarien im Ortsetter, 2) LbN. 375 22 a 08 4m Ackerland im Borjelacker, 3) LbN. 602 9 a 52 qm Ackerland im Lehen, 4) LN. 988 15 a 24 qm Ackerland im Götzen, 5) LbN. 525 20 a 73 qm Weinberg im Kapellenberg, 6) LbN. 534 2 a 47 qm Weinberg im Kapellenberg, 7 LhbN. 570 27 a 25 qm Wein- berg im Küster, 8s LbN. 907 55 a 435 dm Wein- berg im Kapellenberg, 9) LbN. 1091 12 a 86 qm Weinberg im Götzen, 16) LbN. 922 14 a 60 qm Weinberg im Kapellenberg, 11) LhbN. 970 18a 296 Am Weinberg im oberen Henkel, der Gemarkung Eichelberg im Verhältnig von 55/70 und 15670, daß Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der bit herigen Grundstücksmiteigentümer gemäß 927 B. G. B. beantragt. Mie bieherigen Eigentümer werden daher aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, 12. Oktober 1999, Nachm. A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfallt ihre Ausschließung erfolgen wird.

Eppingen, 11. August 1909. Gr. Amtsgericht. gej) Haager. Dieg veröffentlicht: Der Gerichtschreiber: Kirchgeßner.

44065 Aufforderung. Der Bahnarbeiter Hermann Danuneberger, ze boren am 15. Juni 1861 ju Torgau, ist am 26. De zember 1908 im Ams per bande kranken kause Nordenham verstorben. Dle unbekannten Erben det Danneberger werden aufgefordert, ire Gibrechte bis zum 8. Oktober 1969 bei dem Nachlaßgerichte anzumelden, d, wn festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Ellwürden. 1909, Aug 10.

Amtsgericht Budjadingen.

Oeffentliche Ladung.

41. VI 126109. 3. Alle, welchen Grb. und soꝛstige Ansprüche an den Nachlaß der Ghefrau des Kaus⸗ manntz und englischen Untertanen Karl Jonas Ham- burger, Katharina geb. Leykam, geberen am 2. Februar 1831 alg Tochter der Cheleute Inspeltor Kaspar Leykam und Helene geborene Reuthmer, zuletzt wohnhaft in Grafton, Reu- Süd. Wales, Auftralien, zuflehen, haben solche vor dem 30. Sen⸗ tember 1000 bei unterzeichnet em Gerichte oꝛ daungt⸗ mäßig anzumel den oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die im Auzlande wohnenden Grben ohne Sicherheltsleistung verabfolgt werde.

44076

unterjeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotetermine selne Rechte anzumelden und die

Frankfurt a. M., den 31. Juli 1800. Königliches Amtsgericht. Abteilung 41.

den 8. März 1910, Vormittags 11 Uhr,

widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗

zum Deutschen Reichs an

192.

fi. J

. Untersuchungsachen.

3. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invgliditäts 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 16. August

Sffentlicher Anzeiger.

Preiß für den Ranm einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 8.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbt und i. 8. Ittederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

enossenschaften. tgsanwãälten.

i.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ . Zustellungen n. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbelter Kaspar Siegwarth in Rixdorf, mseistraße 33. Prozeßbevollmächtigter; Rechts- palt W. Scholj, Berlin 8X. 68, Charlotten⸗ aße 84, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe segwarth, geborene Remmert, unbekannten Auf sbhalts, in den Atten 7. R. 133. 99, mit dem An⸗ nge, die Ehe der Parteien ju scheiden und der Be⸗ ten die Schuld daran zuzumessen. Der Kläger det die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ctzstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ zen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches fr 29131, Zimmer 40, auf den 3. Dezember 309, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ing, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

4 (. e lin. den 12. August 1999. Vom ack, Gerichttschreiber des Könialichen Landgerichts II.

4295 Oeffentliche Zustellung. 3 . 46/09. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich zöhrs, Margartte geb. Stöber, in Hildesheim, Bollenweberstraße o, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts walt Dr. Goldberg in Hildenheim, . gegen jten genannten Ebemann, früher in Hildesheim, tt unbekannten Aufenthalts, unter der , 6 der Beklagte durch schwere Verletzung der dur e Ehe begründeten ß ten und durch sein ehr⸗ ses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ schn Verhältnisses herbeigeführt habe, daß Klägerin e Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, nit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu schelden nd den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ siren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur hindlichen Verhandlung des Rechlsstreits vor die stte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in sldesb -im auf den 29. November 1909, Vor, ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt ju stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 9. August 1909. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 3993 Oeffentliche Zustellung. In gad des r nnn, Hermann Fiüber in Stettin, Turnerstraße 76, Prozeßbevoll⸗ nächtlgter: Justirrat Dr. Primo in Stettin, gegen fine Ehefrau Olga Stüber, geb. Wölke, unbe⸗ mnnten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist der auf zen 1I7. Nobember 1909, Vormittags § Uhr, anbe⸗ suunmte Termin aufgehoben und neuer Termin zur mündlichen Verhandlung vor der 4. Zwvillammer des söniglichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 7, auf n 2E. November 1909, Vormittags 9 Uhr, betimmt, ju welchem die Beklagte mit der Aufforde⸗ ung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte sigelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sfentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Etettin, den 10. August 1909.

Sch ul ö ( Gerichtęschreiber des Könsglichen Landgerichts.

E681 Deffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Weinert, geb. Garn, geschiedene Shmoldt in Berlin N. 20, Pankstraße 31, Klägerin, roheßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justhrat Naske a Berlin, Köpensckerstr. S6 / 81, klagt gegen ibren Chemann, den Gelegenheitsarbeiter . Wei⸗ nert, Beklagten, früher in Berlin N. 31, Bernauer- sraßt I8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 4. Juni 1905 bäözwillig verlaffen habe und bisher nicht 1 ihr lurückgekehrt sel, sich auch vielfach in Schlafstellen mangemeldet aufgehalten habe, mit dem Antrage uf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 22. Zivil- kammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, grunerstraße, Il. ö Iimmer 2 - 4 auf den 13. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhzr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge

te zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentl Zustellung wird dieser Ausnig der te bekannt gemacht.

erlin, den 9. August 1909.

ischer gerichtgschrelber des Königlichen Landgerichts 1.

liz) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ludwig von Kapff & Co. in Bremen, kitreten durch die Rechtgzanwälte Justijrat Kempf,

1sow, Ackermann, Dr. Presch und Dr. Ruge, eijn W. 64, Unter den Linden 30, klagt gegen den Kafmann Kurt Peter, früher ju Bertin, Jäger‚ ftreße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 1äbauptung, daß der Bellagte der Klägerin für ge⸗ Fier erhaltene Weine den etrag von 340 46 ver-

lde, mit dem Antrage, 1) den Getlagten kosten; icht ju verurtellen, an Kläger 340 Æ nebst 8 Im Hundert Zinsen seit 1. Jannar 1909 ju zahlen; 1 Nas Urtell zy. gegen Sicherheitgleistung fur vor⸗ ußg vollstreckbar ju erksärzn. Der Kläger ladet den egten fir mündlichen Berbhanzlung des Piech. [ vor die 8. Kammer für Handelnsachen den f niglichen Landgerichtz J in Berlsn, Neue Friedrich. Ker, Ti, li, Stock Simmer 33, an den T. S.

2 10909, Vormittags 190 ühr, mit der Auf⸗

338

66 Zustellung wird dieser Auszug ,

44283

Lübeck, Neustraße 2, Projeßbevoll mächtigter: Rechts« anwalt Meyer, Berlin, Brücken⸗Allee 9, klagt gegen den Burggrafen und Grafen Wilhelm zu Dohna. früher in Berlin, Marienstraße 8, auf Grund zweier am 15. April 1909 ausgestellien, am 15. Juli beiw. 20. Juli 1909 zahlbaren Wechsel über je 2000 6, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von viertausend Mark Kapital nebst 60 /ο Zinsen seit 20. Juli 1909 an Kläger r Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver . handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für , des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Zimmer 80, auf den 18. Ottober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

annt gemacht. Aktenzeichen: 52. O. 339. 09. Berlin, den 9. August 1909.

Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellurg. Der Inhaber ö. Pferdegeschäfts C. Reink in

ju verurteilen. Der

II. Stock,

Neue Friedrichstraße 16/17,

stellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. August 1909. Reckling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

44071 Oeffentliche Zustellung. 1) Ver Haugeigentümer Paul Seyffert zu Steglitz, Friedrichstr. 10, 2) der Gigentümer Gduard Seyffert ju Berlin, Speyererstr. 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Felix Meyerstein hier, Jernsalemerstr. 58, klagen gegen die Potzmacherin Fräulein Marie Mentges, früher zu Berlin, Jerusalemerstr. 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mietsvertrage vom 23. Mai 1907 bezw. 3. Juli 1908 wegen rück⸗ ständiger Miete, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 K nebst 400 Zinsen eit 2. August 1909 an dir Kläger als Gesamt · chuldner und zur Räumung der im Hause Jerusa⸗ lemerstr. 56 innehabenden Räume Geschäftslokal nebst Nebengelaß —, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr., 15, I1 Treppen, Zimmer 2201222, auf den 16. Oktober 909, Vormittags LL Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. August 1908. Hillig, Berlchtsschreiber des Königlichen Ami gericht? Berlin. Milte. Abteilung 44.

44075 Oeffentliche Zusellung.

Der Hotelbesitzer August Zensen in Düsseldorf, Steinstraße 70, Kläger, rojeßbevollmãͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Priem in Düssel dorf, klagt gegen den G. Feldmann, früher in , jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltgorts, auf Grund der am 21. Dejember 1908 öffentlich zugestellten Klagesch⸗ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht in Düsseldorf auf den 9. November E909, Vor- mittags 9 Utz, im Saal 9 des Justigebäudes am Königeplatz. Zam Zwecke der öffentlichen rstt a hn wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht.

k Düßsseldorf, den 5. August 1909.

(L. 8.) Hilmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4077 Oeffen n liche Zustellung.

: , Alfred Ritter in Halle a. S., Leipiigerstraße 73, Proꝛeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ,, und Jordan in Halle a. S., klagt gegen den Fritz Hiltert aus Crossen a. Elster, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Chemnitz, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagle an Miete für ein möbliertes Zimmer 60 und L00 ½ Porto schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 61,00 nebst 4 00 Zinsen seit 1. Mal 1809. Der Kläger ladet den Hagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtagericht in Halle g. S., Zimmer 118, auf den 27. November 1909, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Halle a. S., den 5. August 1909. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Blaurock.

(40614 Oeffentliche ,,

Der Buchhändler Jul. Herm. Müller zu ih Langestr. 26, klagt gegen den Gärtner Gottwald 5 jun., früher in Lüdenscheid i. W., 6st un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung 1 Brockhauskonversationglexikons, 17 Bd., und 1 Re⸗ ales Giche, hoch —, mit dem Antrage, den Se⸗ agten zur Zahlung von 227 30 4 nebst 400 Zinsen ö. em Tage der Klagzustellung koften⸗ pflichtig ju verurteilen, das Urteil auch für vorläufig ir n ige. zu erklären und die Kosten auf 13,35. 4 festzusetzen. Der Kläger ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts ssreinn vor dag Königliche Amtagericht ju Lespriig, Zimmer 122, auf den F. November 1909, Vormittags O Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 28. Jult 1909.

44079 Oeffentliche Zustellung. : 3 0. 83309. , err Saas Her, Groß · destillerle, Inhaber: Marguet in Thann, klagt gegen den Andreas Strack, Wein und Spirituosenhäͤndler, früher ju Metz, Diedenhofenerstraße 36, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund

167,25 6 verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 167,25 M nebst Ho / Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 52, auf den 26. Ortober 1909, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 9. August 1909.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

44080 Der Kaufmann Josef Mann ju Neisse, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Justizrat Starker in Neisse, klagt gegen den Bureauvorsteher Hugo Geyer, früher u Militsch, später zu Neustadt O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine vorherige Bestellung von dem Kläger die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegehenen Zeiten und Preisen zu— gesandt erhalten und in Empfang genommen habe und dafür den Restbetrag von 27,20 6 nebst Zinsen schulde. Der Kläger beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 27,20 6 nebst 40 Zinsen von 37 seit dem 1. Oktober 1906 bis zum 16. Juni 1907 und von 27,20 MS seit dem 16. Juni 1907 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens ju tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Militsch auf den 26. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Militsch, den 11. August 1809.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

43985 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Land und Gastwirts Wilhelm Meyer, Marie geb. Huckemeier, Nr. 12 in Düding,; haufen, Projeßbevollmächtigter: Kanzleigehilfe Kast in Rodenverg, klagt gegen 1) die Sophie Karoline Huckemeier, 2) Sophie Friederike Dorothee Hucke⸗ meier, 3) Sophie Friederike Marle Dorothee Huckemeier, 4 Heinrich Wilbelm Huckemeier, früher in Düdinghausen aus Nr. 12, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von ihr je eine fällige Kautions⸗ hypothek von 162 F 84 8 zu fordern hätten, mit dem Antrage auf Verurtellung der Beklagten zur Löschung der im Grundbuche von Düdinghausen Band 1 Blatt 32 Abteilung 3 Nr. 2 eingetragenen Hypotheken von je 162 ƽ 84 gegen Empfang⸗ nahme des Geldes. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rodenberg auf den LG. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rodenberg, den 11. August 1909. ; Mühlenkamp, Amtsgerichtssekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44278 Oeffentliche Zustellung. .

Der Arbeiter Cagpar Funk in Ronshausen, Projeß⸗ bevoll mächtigter: Justizrat Aullg bier, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Franz Böckling, früher in Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß Beklagter, der die Ausscachtungs. arbeiten für die Gasröhren in Bebra legte, dem Kläger für 147 Stunden Arbeitslohn schulde, mit dem Autrage, 1) guf Zablung von 33,37 nebst 409J Zinsen seit Klagezustellung, 2)h das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, 3) dem Beklagten die Kosten einschließlich des Arrestverfahrens auf⸗ uerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amttzgericht in Rotenburg a. Fulda auf den 22. Oktober L909, Vormittags L0 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rotenburg a. Fulda, den 6. August 1909.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. III.

41279 Oeffentliche Zustellung. C 19109. Die che . zu Bischweiler verlebten Wein händlers Samuel Heymann, nämlich: 1) Isaak gen. Isidor Heymann, einhändler in Bischweiler, 3 Gäagenie Heymann, Ehefrau Edmund Levy, in Saarburg b Lothr., 3) Jeanne Hevmann, Ehefrau Moritz Falk, in Straßburg, 4) Robert Heymann, Kaufmann in New York (Amerika), 5) Gustav Hevmann, Kaufmann in Bischweiler, die ju 2 bis d bejeichneten vertretꝛn durch ihren Generalbeyoll⸗ mächtigten, den ju 1 genannten Isaak gen. Isidor Heymann, vertreten durch Rechtzanwalt Bernhard Mayer in Straßburg, klagen gegen den Daniel Stauffer, früher Wirt in Schirmeck, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltgort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihnen als Rechts. nachfolger des ju Bischweiler verlebten Samuel

Amtsgericht in Schirmeck auf Mittwoch.

trag von 204,245 M nebst 5o /) Zinsen vom Verfall⸗ tage 29. 12. 19606 an schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung jur Zablung von 204,25 M nebst 5oso Zinsen seit 20. Dejember 1906 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das er lie. en 29. Sepiember A909, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schirmeck, den 11. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kais. Amtsgerichts.

J .

) Verkäufe, Verpachtungen, latzen Verdingungen ꝛr. 3

Verkauf von 68295, 2 t alten Oberbau und Baumaterialien, bestehend aus ju Eisenbahn⸗ zwecken nicht mehr brauchbaren 3007 t Schienen aus Stahl und Eisen, 540 t SGisenschrott (Kleineisen, Stangen usw.), 1010 t Stahlschrott (Heristücke, , , usw.), 16510 t Eisenschwellen, 142 t Guß⸗ chrott, 99 t Blechschrott und 1,2 t Kabel. Die Eröffnung der Angebote wird am 2B. September d. J., Vorm. IO Uhr, erfolgen. Der Angebot⸗ bogen kann von unserer Kanzlei hier gegen kostenfreie Ginsendung von 40 bezogen oder daselbst ein⸗ geseben werden.

Elberfeld, den 12. August 1909.

stõnigliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2c. von Wert- ar ne, hapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft tzon Wert- papleren befinden sich ausschlie lich in Unterabteilung.

445322] Bekanntmachung.

Betrifft Auslosung von Teltower RKreis⸗

auleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow, Ausgabe VII, fin nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1909 ausgelost worden:

1I) Von dem Buchstaben A über 1000

die Nummern:

34 40 62 70 84 162 229 302 318 403 435 467 497 596 661 669 700 775 844 863. 893 919 946 993 1085 1114 1140 1141 1143 1183 1249 1284 156 1428. ;

2) Von dem Buchstaben C über 500 00

die Nummern:

83 105 179 212 276 323 330 331 337 345 366 382 384 447 452 539 575 578 632 644 646 671 678 850 954 g90 1014 1026 1043 1101 1117 1191 1214 1244 1279 1393 1402 1456 1529 1535 1582 1590 1627 1759 1760 1925 1928 2085 2153 2274 23441 2415 2512.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreiganleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom HI. Oktober 1999 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. -

Mit dem 1. Qktober 1999 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Restnummern: Vom Jahre 19906: Von dem Buchstaben B über 500 die Nummer: 80.

Vom Jahre 1908: Von dem Buchstaben A über 1000 M die Nummer:

974.

Von dem Buchftaben B über 500 M die Nummer: 2245.

Berlin, den 10. August 1909. A. II. 2570.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. ö von Achenbach.

(463727 Bekanntmachung.

Die für das Rechnungsjahr 1909 erforderliche Tilgungärate der Düsseldorfer Stadtauleihe von 1894 im Betrage von 87 000 4 ift durch Ankauf beschafft worden.

Gine Auslosung findet daber nicht stiatt.

Düsseldorf, den 9. August 1809.

Der Oberbuͤrgermeister:

eymann laut wiederholt mitgeteilter Rechnung gus Cen gn n, vom 19. September 1906 den Be⸗

In Vertretung: Dr. Mattbhiag.

3b 433

wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. R ju 1090 M Nr. 9 u. 42, Lit. C ju 500 Nr. 6.

Lit. A ju 1000 A Nr. 20. Lit. C zu 20900 S Nr. 2.

Dillingen, 16. Juli 1909.

oiderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ ken lind f zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1908 kr gelleferte Waren den Betrag von

Belanntmachung. Dillinger Stadtanlehen. Bei der am 1. Jull 1809 vorgenommenen Verlosung unserer nachbenannten Uulehen

a. Etadtanlehen vom Jahre 1897. b. Stadtanlehen vom Jahre 1900. Mit dem 1. Oktober 1905 bört die Verzinsung vorbejeichneter Kapitale beträge auf; die Schuld-

scheine find bei der Rückgabe abjuquittieren. Refianten aus früheren Verlosungen besteben nicht. Stadtmagistrat a a. Donau. J. W: Zei

er.