*
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden ] . ö. 2 Pfund englisch ff etzt. 1 Bushel Weijen — — . 0 — . 2 — 2 — ö en m e für den e 10009 24 9 *. . 23 . , . Nordseegebiet Ostseegebiet * Nachrichten für hand 26. gen 3 , n 2 5 . eb n 1 oh 3. n n . er Umrechnung der Pretse in Reichzwährun d d von 30 ̃ ein ielnen Monate an:
nebst entsprechen den Angaben für den Vormonat. aus . einzelnen an . ö e er. . en an n, . gem n, Mengen in ¶ Wert Zollwldrige ö . Gemẽß ei dig r hei g gin ge, 66 bis 2⁊c0 em Breite zum Presse von io. iss 1908 1909 1000 kKg'in Mark. en . ? Iimdde in 65 , n 2. Erteugnisse 1g Stid. 4 Rg Stüd unterm 3. August d. J erlassenen Gefetz ist ez verboten, . 1 En . e e, kel . bedzuckten Baum wollstoffen lieferte Jull. . . . 65 470 49739 w Son ß, (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) r a, nn Liverpool die Kurse auf London, für Chieago und . een, n,. . ** . . . 7 , r , an e Senn i, ö. 7 h . n , re ,, . ö 38 . . 3 ö . ö5bo 559 736157 — — — * en Pork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse II. Schaltie re. nie ; Vendęn Zolllatz versolt worden das in der Gewebecinfuhr in d ⸗ 6 . ö 82 825 30765 sst, ju Braumwecken zu verwenden. Ber Bundegrat erfäßht die jur r. in, den, letzten Jahren bier erhebliche Hitober . 53 351 35 zig ; 3 höß 75 8965
Da. Auf St. Petersburg für Parts, Antwerhen und Amsterdam bie Furse Seegranat .. 967 — 247 ührung des Verbots d Irtschritte gemacht hat, dank einigen tüchtigen Vertretern. . . j
J e J / ; — ware. e - ; ⸗ 1909 Vor⸗ Berlin, den 17. August 1909 . Granat... 443 028 — 71 394 ö . Zollsatz verzollten und nicht 1e Sick von ze bis 15 m Läng und e een gell J ö wie n mn n AJ n, , ,, , ,, i sis , , G, .
. er, gesunder . P , — ; . . drů . en 4.
, . 6 er . 54 2 Ee fhenlceßs. 333 . ausdrücklich von der erfolgten Verzollung nach dem niedrigeren Zolisat Jahriehnt errungenen Markt . n, n. ve ieh n
. — Kenntnis zu geben. fer, guter, gesunder, 447 g das 1. ...... iss, vo, Ig, S5 Stati i . Austern 432 17 8 untern in leuchtenden Farben und kräftigen Muster lt n , , zj s, 89. tatistik und Volkswirtschaft Wer es unternimmt, ju Brauzwecken Mal zu berwenben, das bie dem Landesgeschmack gut , e en rf nin 4
66? . ; ö s das Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei uusanmuen 28 116 73 105 100 . t ö. gib * . ö 3 r ee . Rr hentttzffen, ltr serte Teutsctland, wo puch ng bebe nend Men R Mittel Kö i , ,, e lt le or an . der iar Gerl n, m,, . 5 Teer nn tähst wärhen giman auc Spansen mn Frankreich, i,, W n, . . Den Gewichtzmengen sind die Stückmengen zuzurechnen, sodaß Andere Seetiere. ist, ohne gusdrücklichen Hinweig auf die nach dem niedrigeren Jollsatz err r., sid , , , . ließ well. abgesehen vom Beyhott, hmen! . ö . — 379 7 . die angegebenen Werte sich auf beide bentehen. Seehunde 142 192 — 1. 1 in,, n. . . , i sich der Zoll nichts e . , , 6 . . ah ue n ff n , gert. i E 183 d ua nn Fin rte na er , rn f ö e , 4 i ö . bis 40 m Länge und 70 bis So em Breite. Vie Preise bewegten . von e ,, 1866 bis nde Juni 1909 nur wenig aufnahme— 145,50 145,50 Seꝛtlere Nordseegebiet ) Ostseege biet Kann der Hetrag der vorenthaltenen Abgabe nicht festgestellt werden, e , ,,, . Ent der Ienrif af ' er . ö . ö . t In Cen gefärht n. gun wol lgewe hen. Hapnensuttrstoffen, h nil n den n n ef ,, h , ,
. , le , IV. Erzeugnisse von Seetieren. so ist auf eine Geldstrafe von 50 bis 5060 MC zu erke E G 66. . . : E nnen. Satin, Satin mercerisiert) teilten sich in die Ei D 5 ch ch nich cht. D ch EG
hae eee g ngen in Wer . Das Gesetz tritt am 1. September d. J. in Kraft. Italien bei etwa 88 000 Stück von z9 hij h , ö i r 6. . ö . af h 19. fen n n
5 M W M . e ur g., der Einfuhr in den letzten acht
Berlin. Erieugnisse Salzheringe — 30 452 — 3 j 1 Breite. Die 4 ü ⸗ Weder guter, gesunder, mindesteng . g . 6g 136. kg Stück 60 kg Stück 6 r re . . 669 61 do Ger fir . feen . . 18 und . ö in , die infolge der Tarifreblfion ein— ö f z 8 da ; , 3 — — Velvet ö j etzte, zu finden. ie Vꝛrsprechungen der e ü Hafer, e 8 ö bo g daz 1. 181,57 190 60 Schelsf I. Fische. ö,, Rußland. D . vr . a, 3 g n , und eine Reylston des Tartf nach , Mannheim. ⸗ ch⸗ : 2 746 a0 129 Stũck ö . . der V r n bon. Wa gen für eingeführt, die Stapzsware aug England, gute Qu if ' ,. naãchst r d ne der zmpaorteure bezüglich neuer Besteflüngen; hier In .. , . ,, n
Roggen, Pfälzer, russtscher, bulgarischer, mittel. 192.91 195,ů89 . 3 1 ĩ. 1 . 6 ö Wellen, ö 363 amerik., rumàän., mittel. 275, 40 273,37 . ö. . 3 33. I.. 444 144 23 176 73 105 160 — 393 K ö. 29 ache . , ö scher, mitte zol 5 165, j. IFM. Sorte 7535] L 6 068 254 16 335 s65 Q L09384 5 gos 111 695 540 ge en e rng, g . G , , , n, , . .. , . . ; 9. . u . ; Ur. 6238 . 26. März 1899, betreffend Wagen füt elektrische Matratzenstoffe aus Baumwolle gingen im Werte von etwa Eeähscht battz, nn mti die Arftrkge fir di Bot mfr hr um . . 857 Vabnen (Dentlchte Hardriza chi iößß 1 S. zzz). begnirgut g; ogb e in Sääene den Fguhholl gugngm zöettt ven getwa . nfs f, in, nn,, ken ber h wein ais g i ö. urde das Inkrafttreten des neuen Tarlftz bis
2 1464 145d] Jelgndert . (bb z g 87 uf. TM I 714 147 o z an llogasa õ sos 112 635 gas g mant, nn, ein, . . Wagen nach Punkt 7 der Breite und bei Preisen von 40 Cent. bis 1, 5 Fr ausschl ließ ö . . lteßlich spätestens Anfang Junk d. J. erwartet, und die stä 31 g ärkste Einfubr fand
München. Kabliau, Rantjes Nr. I74 des Zolltarifz ohne Rücksicht darauf, ob sie für städtische aus Belgien ei
635331 3s 49 866 zo 452 der andere Bahnen! beslimmt pain e . — q ;
Roggen, bayerlscher, gut mittel... 183 50 186 00 groß der estimmt sind, ersucht worden. Bie Be— Plüfch Üicferte hauptsächlich England. n. daher in den Monaten März, April und Mai siatt. Die Scha un
ir, GJ gh 13⸗ ö 3. Ystfeeh ebttt. , . e es, in hn erlge, ween . , ö ; / 6 en. Das Ge⸗ se ̃ * t iktes importiert r ien, du
22al oo 189300 esamtwert 2 327 549 such ist abschlägig beschieden, indessen ist die Frage der Verjollung von 1 0h , w . ö y 36 , , . 6 33 ö
n e Zukun echte Preise und
s, ingar fge ue nüt: — 2 , , ,,. . 2 aa. ochen .... 71534 . Tranbahnwagen der mit der Durchsicht deg Jolltarifsg heirgutn Kom. Baumwollene Wirkwaren sind ein wichtig ein Nachlassen der Nachfrage und ö e , b, nr . e ,
Fut, Hatt) Mengen] ⸗ te Deutschlan emn g) bessere Frankreich und Italien, sehr , ;
Welien heiß.... 13 666 roß, 3 44 820 22519 Fischarten 3) . ⸗ geplant nn, des Zallgesetzeg. Nach einer Mit— y, . 3 Tritotgge wie Jecken wurden wie bis her k ; e n n ö. ufer er, . ö , en... 265 5] 54 336 Eg Stüd . 1 26 los Mäoskwr' , soll dag, russische Jollgefetz einer Ln al ki ö. . , und Deutschland, in geringer Ihoz / 6h stellte iz af sh 3639 Helfert amn. . . 8. e, ,, Ie. 2 Scholle, jebend 8 86 5739 — . Hlan chen 568 J . ed ö. . ., wer den, ie banptsachlich auf eine Vereinfachung na au ö. panien, bejogen. ; . n , , 3 ä * e, Ri . y,, 13s 10 , hen. , ,,, 3 ͤ ig s'nlicblelten gerichtet sein wirb. Bie Arbeiten sind bereltz in zoo Cheutzwallzneg dan zt üchäß. und Wadetsiber kamen fir eta ben ündgf e s'llllnen, Dahn n,, . . 2 ; ( Beyeich⸗ , , . Angriff genommen. A aug England, Italien, Desterreich und Deutschland in Jus fuß gon he f, . onen Doll. der Abnahm: der Gu da vet. nung .. . 16 888 11 os 163 oꝛb i gen: . . gZesichti gung anden känbigung von Brief. it olgenc. ws ell cg nem hf ban sö ent. bis o, ngen besen, e, d, grö. ,, . ? — JJ ; . fe 2, *. was wi en Einsu . ür den Ausfu J Roggen, Mittelwartr.. .. 171,15 174 89 Blindling Maränen .. . 13 oll pflichtigem Inhalt. Der Finanzminister hat gemäß einem , .. . Linie für die llt, dürfte da; Verhältnis von, Sinfuhr zur rf er . ‚ i samtjahlen vorliegen, sich vielleicht noch etwas verschieben. Wag die
Weljen, ö . 265,35 277, 985 (rauhe Scholle, orellen: 3. Bach. (See. Hutachten der Haupt-Post, und Telegraphenberwastung? für die Be— indus 3 t J ; J 8 ch. (See ).. 29 sichtigung und Aushändigung der auß dem ö. ,, , 3 3. Eh wirf in . cberfülhh g des Mörktes mit Cin ihre atzen beit fft lo. werden din e nicht führen.
e * 5 it . ] . ' 16 161,61 al mar 10 260 3 572 b. Schweb⸗ oder grief it zoll flichti J lt f zerste, ö utter⸗- K 150, 56 nurrhahn . Hriese mit zollpflichtigem Inhalt folgende Bestimm ; ; ĩ geme ) ‚. Gesamtzahle i r geb r Mait, . kJ 133,82 133,37 ge g . 3 5 i ee H 984 j. l, ee. . ,. 3. . n fetgtseßzt. e n li , ,, ö 57 h ö , drill deere e tl ö D de ssa. Petermann d. Rheinforellen .. 55 r, ., Dliahstarten (41664uschstelen welch. die Briefe un. für die sehr guten Sorten, hier neben Fran kreih Deutschland und New Hort. bli 51 ö mittelbar aus dem Ausland erhalten und am Sitze el = ar fich nd un Roggen, 7I big 72 Kg das HM ... 13281 1423 (erer 8 nage (Rötel) ö 2 vis besinden, rn oh ff biin, hal . , ell , , Die mittler Ware lieferte meist Deutschland (M. Giad⸗ enam ⸗ . . J 18 . wird, em bach), danehen Oesterreich und Frankreich. Im esnzeinen sst zu b ecuador. Weljen, Ulka, 75 big 76 kg dat hl. 18073 181,37 , 1298 — ,, 76 . a' fem n,. . Briefe, merken: Einfache Dam enkteßhderst offe, reinwollene und helf Gebühren, für die Eintragung von Warenzeichen ö w t zerichtet sind, werden von beamte 9 9 J ühr fü schreib 3 ; 49 , ,, m e e Gal ratet ö. , ,,,, , e Roggen, 71 bis 72 Kg das hH ...... . 140,31 150220 und Karpfen , 133 Zweckz, die Postanstalt dem Empfänger gegen Empfanggbescheinigung reich . i nber n. . , . 25 . ge. , . ,,, . . Wehen, 73 79. J 1 eine Anzeige schickt, worin ihm anhe! b , m ange, 86 130 em ö . n Betrag don 10 Sueres für alle ö . . . . 1 557 9 ö ; mgegeben wird, innerhal Breite und jum Preeise von 60 Cent. bis 5 ö Veröffentlichungen, die nach Artikel n ö 7 ; ö 2 ; Fr. im Gesamtwerte gen, die na rtikel 18 degsselben Gesetzes während , T. ö. ,, e. . J e Wen lieferbare Ware det laufenden Monatz 145,00 145,57 33 333 1 136 gegen zu sein. Der Brief wird vom Zoll ) 9 riefeg zu befseren, England die ordinären Cheviots in Stöcken von Jo is di Eintragung beiweckende Gesuch gö Centabos, daneben für die Ab⸗ Wellen / — 2 r zi6 zi 2143. . Welßfische (Ilet, Nasen usw) ? 1656 3 , 9 . unter Erhebung des 35 m Länge, 140 em Breite und jum Preise iwischen 35 Cent. und schrift für den Berechtigten auf dem entsprechenden Papier? Sæckeg. Antwerpen. . ,, 26 Fe ee. un 6 26 h 9 C. it. 1028. des. Jollustaws) ausge. 10 Fr, mit einm Gesamiwerte von zo oö , Pi⸗ deutsche Ware iusammen 3740 Sucres (gleich etwa 75 „. Donau mittel 211.165 209 34 Rot unge, 11 25 ee, n. ) Erschelnt der Empfänger oder sein Bchollmächtigter nicht wird wig die österreichische für ju teuer gehalten. Moßestof Antragsteller werden indeffen gut daran tun, daju noch ungefäk . . . groß, mittel 162 861 9 innerhalb ker siebentägigen Frist beim Zollamt, fo . t n j . h e stoffe ; ] da ju noch ungefähr Ddessa . Ibs. 60 36g 57 i. 37 35. 9 an G ĩ Deffuung und Besichtiz ung beslszrestz, Folchhrnm ort n h . , . g bon 40 m Länge, auch halben n . n, ,, Kosten ju rechnen, damit die etwa zu be— J t r e en, 5 ; ; r e Mittels pe it Interesse verfolg . z 1065 6 8 z . . ; jusammen 7301 38 135 , ,, , . der . 2. . ört⸗ und jwar lieferte und d, ,. 2 i ge 3 h . Incl den ere , en n r . eilbutt ... ? . ; J . alt, jurückgegeben, von der er unter Erhebung des di ittl ũ uumnfat 6 190,92 1839, 385 . ) Die Angaben einer Fischereigesellschaft stehen noch aus. Zolles dem Empfänger ausgehändigt ober, wenn er nach ng, pisig! , . Shun r n , Oranjefluß⸗Kol eller 1 64 gro. 6 50g 24. Berlin, den 17. August 1809 e rr 6 auszubändigen ist, ins Auland zurückgeschlckt wird. kamen wie seither aus Hesferresch (Bielitz) , ,n Bestimmungen über . . ö . fremdlaͤndisch . 2 . ; mittel, klein 2615 ö ! ; . . riefe, die den Zollämtern von den Austaufchstellen überqeb r . ͤ f . j ; r nfuhr von fremdländischen Am st e r damn. Sein ßujt gaiserliches Statistisches Amt. JJ , . de ern Roggen 63 ; , . Ci oute ,, van der Borght. a . n, ,. 2 ner ene , mil n, gene, 6. , ,,. , , n. fe lieferte Deutsch⸗ ee Tieren entweder e ffn zu e nr g nen, 1 =. J J! Ir z 3 n Ur 40 z ollene t angie n., l l ras Wehen Ddessa . 3 216,198 214,18 lein... 7 644 — zrilichen Postanstalt zur Weltersendung und Aushändigurg an den bessere aus England, doch wird . 1 Irn ile e, Lin 3 1. & er ü er t 3 len amer lan scher Winter⸗ Ins 23 a8 2, ohne nähere . 'der zur Rücksendung ins, lar, urige ben. don ischen Indufirie erneugt. rn n,, Mai gmerikanischer bunt 134,15 135344 Bexeich · nt riefe, 6. den am Orte der Auttauschstellen befindlichen 3 Ber Äbsaßz an fertige Tletdung ist 1m Stelgen begriffen. ricsschafl in anderer Pöeist ben! fände i mee ehre für 26 36 n ,,, Handen u erer JJ . , 1 4 / [ en 5 S * ‚ 5 ö 1 s i 1 . 6 le hn groß, Nach der Wochen übersicht der Reichg bank vom 11. Au gu st htigung ju Übergeben in ber, Weise, daß das Zollamt ah. Orte ere en 1a ve hr te ; ,,, hn e n e , , fen ; e,, . . sie ö. . J uktenbörse. . mittel ... 1808 berrugen E. und — im Vergleich zur Vorwoche) ** ö en, . ü. an,, h n ö. , . , . ö e gn und Jaden, beherrscht Berlin den Markt . 1903 — angegeben sind. 16 (he 26 , .. . ̃ = ö 2, . — — n mit einem deutllcken die Kinderkleidung teil Wie Berlin. ; . . & en ge a 3 . — 208,15 2065,52 162 452 Aktiva: 1909 1908 1907 ,, e, ,, , Stempel auf dem Briefumschlag in die sem e, n, J. te gg, . e , . a Plata an der Küste Gal 210 965 20653 3 13 186 17 355 Metallbestand (Be⸗ 46. 4. 4 9 re . ermerke darüber, daß ein zollpflichtiger Inhalt ver, treffenden Beschäfte österreschische sind, doch ist der Ausfall nach Be⸗ Konkurse im Auslande. Australier 212 01 20s, 88 . . . * ö J, 3nd . , 6 . i n, . Boykottg reichlich wieder eingebracht worden. Uebrigens Finnland. 2 gem deutschen ; . n Umschlag eines geöffneten bestehen in Salonik bereits zwei Atellers fü J 2 arte e, , , ö 2 — ö 452 535 Gelbe und an Gold r ic m . ; von ö 6 Post auszuhändigenden Briefeg sind hinreichend Becht ft ie, e ke . . gor n r ge ß 6 ni 16 . 26. H te en, em, 6 9 6 6. 1 . i. , 2 9 g. weigh dll hun lc erh a m gt I , , , . für Herren und Knaben wird schon manches in er g. Die Annahme elnes kundigen Vertreters, . . einn Liverpool. 4 3 419785 26 372 dag Kilogr. fein zu n, . die Briefe unmittelbar aus dem Ausland erhalten In Seiden waren sind die Wettbewerbsverhältnisse seit Jahren n , zu k r. russischer K 216,81 208,59 2784 M berechnet) 1 100 625 000 1127 193 000 911 854 000 3 sich an Drtzne befinden, we keine Zollämter vorhanden zie gleichen. Frankreich albt den Geschmie ck lan? unn f, reh. besten 99 tele Bier Me 3. ge an. 9 . . is Soi obo) C. Ia Sys 0c) . 21 236 Goc) 9 (gegenwartig sind dies die Postanstalten in Kew, Mitau und siarken Sorten, dann folgen Italien (Como) und mit billigen Sorten Emil Nlkulal K Wenjen Manitoba Nr. 2 221,28 212, 91 5 25 742 4561 darunter Gold ody, übergeben Briefe, in denen sie einen jollpflichtigen Inhalt ver. und einigen Besonderhesten Sie Schwein (Järik. Der im saß ne. ainen, Kauf⸗ . 8a Mata... 216,51 207, 89 . 53165 3 800 Sd0 h84 000 . dem nächstgelegenen Zollamt, daß mit itznen nach Raßgabe stark. Er besrug 1963 in einfachen Geweben etwa 00 000 , in 8. St. Michels Radstufvu- 2 , * g. ; , 36600 156 Bestand' an Reiche. . estimmungen dieses Zirkulars verfährt. 8) Fallg in einem nach Phantasiegrtikeln, farbig und schwarz (moirs frangais, moirs eng Auftralier 217 64 210 66 35 656 24736 laffenscheinen . 69 gos ooo 66 181 000 go 737 000 ö vorstehender Bestimmungen besichtigten Briefe Gegenstände Pöking, Brokaten usw.) über 756 006 66. Seidene und dalbseidene k Oꝛfer, englischer welher 1 173,151 172.65 Scharb 4 1 1I27 0004 684 0660) C4 235 06) e her än . e i, . 3 und über deren Beifügung Bänder lieferten Frankreich (Sl. Grienne) und Desterresch, eiwag . ,. , n, Soeknars Gerste, Futter · k e en — 1235,36 Bestand an Noten ; gu ger e T a fin , t, werden die se Gegenstgnde auch Deutschland. Halbseidene Sam fe kanien aus Cresele Die Firma J. A. Hyrsky . 2. a Plata 13,35 125,67 u)... . 2179 536 anderer Banken 23 398 000 24 oh 000 23 glh 000 derten n le hm on shoz? 3 Girkular des Zoll⸗ In a rn dessen Cinfuhr über 600 900 M betrug, be—⸗ und deren Inhaber Johan Mal * 125,22 — K 11 429 — 13 627 (* 1998 000 4 6569 90906 7547 000 ; s Nr. herrschte England mit selner Marke Coats und Clarke den Park. Aleksius Hyrgty, Tischler Posmar ek 5 8 amerllan., bunt 144,63 150,0 Hering .... ⸗ L10131352819 33121 Gestand an Wechseln S43 236 000 S9 hö2h5 0090 1012129 000 Ferner lieferten Itallen und Belgien. Ein wenig kam auch aug ; ö . gt aooQbnn Hã- La Plata, gelber... 126,29 130,06 ö 18000 — 750 20 2657 oο . 8871 00) 9822000 Dentschland. Die Prelsz für Spulen mit Zoo Arschln und 266 Vards Mattl Koponen, Kaufmann . . 2 ' 6 A 164 644 — 219601 Bestand an Lombard⸗ Die Einfuhr von Textilwaren nach Salonik stellten sich auf 4 bis 29 Fr. für das Gros. Tarl Nylander, Kaufmann 3. 4 3 176 65s. s86 8 5 36 forderungen. ] 4 0 h I 46 X * ẽ . * im Jahre 1965. grand i . (gen, K Nottingham) und 36. 6 ors Radstufru- 565 178,75 . d 3 Der Hauptanteil an der Einfuhr Salonika weniger aus Deutschland (Plauen) und Oester. Matti Nöiukkanen, Kaufmann 26 Wiboren aocb o. Wehen, Lie ferungt ware 16e d 163 67 Seeleufel * 1 2 Hestand an Effekten 272 402 000 g? ha 666 82 71 hbo auptanteil an der Einfubr Saloniks im Jahre 1908, dem reich, im ganzen für eiwa 150 000 R. borgs sockens Härads- ferung . Werte nach über ein Britten, entfiel wie immer auf Textilwaren. . lieferte die Schwelz (St Gallen). Italien, Deutsch. Aeksander Sokin, Kaufmann 66
Roggen, Pester Boden
./ ,
8 =*
1
r — — ——
en. ,, m, .
Makrele ... — — — 36 161 000) 365 459 000 32 024 000 Mal 5 . — 66 under zos 76 4 os4 025 202 063 Gestand an sonstigen (* (* w ) go Von gebleichten und farbigen Baumwoltgarnen amen etwa land (Plauen) und Oesterreich, im ganzen für 256 05 Pobjois Kar ö . ornbecht .. Soo 706 ftiven ... . 166 772 ooo 80 571 oo lo 51 oo lea doo 6 ,, . . englisch aus England, In Pofam gn ken siand wöse bie ber Deut schland bbenan. Der *,. K ö Neu York. Meerforelle ( 6 254 00 ‚T 6a at 00 765 0c athelli a, . aus Oeslerreich Görh. Bie Einfuhr gebt. Rest Jam gut Oesterreich und Jtallen, alleg zusc innen fe Soo, n 56 ann n roter Winter ⸗ Nr. 2 184 527 207 10 (acht forelle) d ue. . Passiva: , Hin ddt . are , ,, . . ; '. B 6 , m, liefert; Frgnkrfich dit sere Ware fan en. 8a. 2 4 ö 2. . . ⸗ ö ; . . r etwa ö . 2 t 2. Sock nars dsrũtt. Nord Frühjahrg. Nr. 1 213,56 211,10 Plot e. g1 653 35 132 Grundkapital a.. 180 0000900 180 900 oJ090 180 ooo 00 bo „ aus Italien und Oesterreich, merceristertes sogenanntes Silben . 3 e n n, E e 21 é Die a L. Schroder Wenn Juli 19334 191,659 ö 200 149 (unverandert) (unverandert (unverandert) mearn, das jum Sinweben in, die türkischen baumw0ollenen Ge, einem Preise von So Cent. bis Fr? ban Mere e, den 1 Lleferunggware 178.67 178, 0s . ee 36 Reservefondsz . 64 4 0 64 SI4 O00 64 gi d 00 ( Rehe bderwandt wird, für etwa 12900 6 aug Deutschland, Enge umsa betrug bo oo 6. nö Wi Lild Schroder ; Mala Juli . 1. a, m. lunherandert) (unverndert) (unverandert) . desterrei Vigognegarn fur 135 00 M0 hauptfächlich aug 9 Futege weben hat Defterreich, das neben Gagland, Indien Zod. * . g j —⸗— , . 6 . . 29 050 10 843 e nder Mot *, 1 ag oss ooo 1441 30 oo 13865 210 oo Hmm und 83. sich in Mie Einfuhr teilt, h unsten Deutschlands derloren. re Tn, 10. 08 ai Ridstufvurnt:. GSuenot Lires. 1250 1080 PCidih (Qach einem Bericht des Kalseriichen Konfulatz in Saionst) Gaumei fte Helen 13g os A866 — 336 123 ,,, , beer gr u Hm , 0 er- . Durch sanittiware 4 1 HB for la e g lm a, . e tg efähr fen , n, der Ginfuhr den a ö nm, , n — leiten. 4 abots kamen gegen 59 090 n un us fuhr über J r, . 1G Heinola Rasabear n. e, n. n , leu ban, , n,, ,,. , k 5 914 282 k 2 5 dars nden dsr, rare e wir n g, e , T n 3 1 C Bib oh C6. 1 5 5h C6. T ban h . , n' gn, e war, Wenne nn, o, dn, e. , n, . en. — 4580 en jusammen 4 068 264 16 955 859 07 1Iogsga ð sos 111 69h ha⁊ ö 3 öfen licht . fel nen ben w r wf sst S/ 0d eine Aufstellung der- Paus oppateddas K . 3 —ã,Dieses Re ĩ m an arktorten n ⸗ ĩ ** ; 2 Töͤnigreichs ermittelten Durchschnittepreis? für in belmisches Getresde .Die Angaben eines Fischversteigerers standen bei Fertigung der 2 bon 20 Cent. bj vol ,. 8 8 doe , . 8 . (Ganette averages) ist 1 Imperial Quarter Wenn 480, Hafer J Nachweisung noch aus. en Qual tãten Jonein nahmen betrugen A1ßg oö Hol Boll. und Waren wn mae, waern,=··“ = ö r , Mm,. ; 2
,
e e, e,.
64 * 9 ö 1 1 4 . * I . 1 3 * . 1 23 h . . 3 ö 1 ö. . — ö . 5 * * 14 . ⸗ 1 ö 1 1. f . ö . ö ö ; ö ö. 1 J 1 . . . 4 J . . H 1 I . ! ö ö. ) J . 6 . . ( 1 ö H . ! . ö . * 1 F . — H . ö . . . J ; ( ö ; ö . . . ( 1 2 ( 1 . ö ö . . H ; k 1 ) . Hö H . 2 ) 4 . 1 . H ö I . . 4 * ö . . — 1 . H ö ( k 1 . . 1 ö ( ö ö ö ( 1 . * . ö * 1 . Hö 1 . 4 5 * ö 1 ö . j ö . ö Hö ; . Hö 1 . . 9 . 1 ö 8. 1 ö . . . . J — . K ö. 11 7 ' J. ‚ ' 1 1 ö ? . . . . 1 . 1 ö ö ö. . ö H 11 1 ö 1 H .
. r