1909 / 193 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Rechts flrelts vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 16. Oktober E909, Vormittags 10 Uhr, mit der we, e. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . Zum Zwecke der öffentlichen gelt ia wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. August 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 144687 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Schulz, geb. Palm, in Berlin, Boxhagenerstraße 25, Prozeß bevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Pickardt in Berlin 8W. 14, Kommandanten⸗ straße 56. klagt gegen ihren Ehemann. den Kutscher Gustav Schulz, früher in Berlin, Weidenweg 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß sie sich von ihrem Manne im Februar 1905 getrennt habe, weil er arbeltsscheu gewesen sei und nicht für ihren Unterhalt gesorgt habe. Er habe seither nichts mehr von sich hören lassen und sei sein Aufenthalt nicht bekannt. Sie beantragt daher die Ehescheidung auf Grund der §§ 1667 Absatz II 2, 1568 B. G. B. und ladet den Beklagten zur mündlichen w nr. des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichtz gebäude, Grunerstraße, Haupt⸗ portal, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den X. De⸗ zember 1909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. August 1909.

Fischer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. (143991 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns August Westhoff, Anna geb. König, in Sterkrade, Alleestraße 10, , Rechtsanwalt Schmidt in

ssen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsen⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 1567 B. G. B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 8. November 1909, Vor- ntittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gffen, den 4. August 1903.

Rüdiger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (44382 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Dorothea Pegel, geb. Petersen, Himmelstraße 33, Hochpt., b. Braker, vertreten durch Rechtganwalt Dr. H. Friede, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Hein— rich Carl Pegel, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Nr. 2 B. GB., mit dem Antroge, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilammer X des Landgerichis Hamburg (Ziviljustligebäude vor dem Holstentor) auf den 2. November 1909, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. August 1969.

Ver Gerichtsschreibes des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer X.

(44386 Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Die Berta Schimming, geb. Schaffert, früher Köchin in Monte Carlo, j. Zt. in Meiringen, Schweiz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gisenbacher in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Sihimming, früher Wirt in Kirchheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Urteil dahin: Die zwischen den Parteien am 165. Märj 1901 vor dem Standetsamten in Kirch⸗ heim u. T. geschlossene Ehe wird geschleden, der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil erklärt und bat die Kosten des Rechtssteeits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor die II. Zivilkammer des Käniglichen Land—⸗ gerichts zu Ulm auf Freitag, den 5. November E909, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 153. August 1908.

Haußmann Gerichtsschreiber des Königlschen Landgerichts.

44392 Oeffentliche Zuftellung einer Klage. A. 16105.

Der minderjährige Otto Wil helm Rieder, Sohn der ledigen Elise Rieder aus Hesselhurst, vertr. durch den Vormund Jakob Rieder 1, Landwirt daselbst, dieser vertreten durch Elise Rieber, z. Zt. in Konstanz, klagt gegen den Vekorationsmaler Otto Baratto, früher in Wollmatingen, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, auf Unterhalt gemäß S 1708 ff. B. G. B., mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltarente von vlertelsihrlich 66 M von der Geburt des klag. Kindes an, d. J. 11. April 1908, bis zum vollendeten 16. Lebengjahre desselben, die verfallenen Beträge sofort, die künftigen borauszahlbar jeweils auf 11. April, 11. Juli, 11. Oktober und 11. Fanuar und auf vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dag Gr. Amtsgericht zu Konstanr auf Montag, 8. Ot. tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 5. August 1909.

Gerichts schreiber des Gr. Amtsgerichte: (CL. 8.) Vogel.

(443951 Oeffentliche Zustellung einer lage.

Die Ida Busch, uneheliches Kind der Vergolderin Ling. Busch hier, verlret-n durch den Vormund Philipp. Busch, Ausläufer, hier, klagt gegen den Mechaniker Georg Raab, früher zu Pforzhelm, 3. Ztzran unbekannten Orten, aus Vaterschaft, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu ent— richtenden Geldrente von jährlich 55 M vom Tag der Geburt des Kindeg, d. i. vom 16. Juni 1908,

bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälllg werdenden am 16. Juni, 16. September, 16. Dejember und 16. März jeden Jahreg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den LI. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , n, den 10. August 1909. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts, III: (L. S.) Lohrer.

144396 Ladung.

J. S. Artur Georg 33 uneheliches Kind der Lina Busch, vertr. durch den Vormund Philipp Busch hier, gegen Mechaniker Georg Raab, zuletzt bier, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Unterhalts, ist anderweiter Termin jur Verhandlung auf: Donnerstag, den 11. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor Gr. Amtggericht hier, Zimmer . bestimmt, wozu der Kläger den Beklagten adet.

Pforzheim, den 11. August 1902. er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts III: (LL. 8.) Lohrer.

(44683) Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Clara Hoynatzky, bläher in Berlin, Lindenstr. 2, zurzeit Rixdorf, Friedelstr. 18 bei Durzyne ki. Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. jur. Rich. Schmidt zu Berlin, Gneisenaustr. 11, klagt gegen den Reisenden Otto Marquardt, früher in Berlin, Linienstr. 113 bet Fink, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin ein Darlehn von 1500 S6 erhalten, dieses aber nach Fälligkeit nicht zurückgezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kosten pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1500 „M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 1909 zu jahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitßz vor die 27. Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts L in Berlin auf den 30. Ottober 1909, Vormittags EO Uhr, II. Stockwerk, Zimmer 19121, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten jeichen 29 0. 236. 1909.

Berlin, den 14. August 1909.

Ferchlandt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 27.

44380 Oeffentliche Zustellung.

Der Kommerzienrat Louis Wessel in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtzanwälte Justijrat Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig in Berlin, Charlotten⸗ straße Nr. 61, klagt gegen den Eisenbahnportier und Dausbesitzer Hermann Ftrüger, früher in Steglitz, Althofftraße 33, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für den Kläger auf dem zu Steglitz Band 74 Blatt Nr. 2241 verzeich⸗ neten Grundstück, welches früher dem Beklagten ge⸗ hörte, in Abteilung III Nr. 1 eine Baugeldhypothek von 116380 S6, unter Nr. 2 eine Kaufgeldhypothek von 60 614 M eingetragen sei. Da der Kläger auf die Baugelderhypothek erst 9698 S6 bezahlt und im Kaufgelderlegungstermin am 24. Juni 1909 nur diese Summe nebst Zinsen und Kosten liguidiert hat, ist der Mehrbetrag der Hypothek von Amts wegen für den Beklagten als ihm zustehende Eigentümer⸗ grundschuld liquidiert und im Verteilungsberfahren mit 29 366,12 M zur Hebung gelangt. Kläger hat gegen dieses Liquidat Widerspruch erhoben, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, den Wider⸗ spruch des Klägers gegen den für den Beklagten zur Hebung gelangten Betrag in der Krügerschen Zwangs—⸗ versteigerungtsache des Königlichen Amtsgerichts Berlin, Schöneberg 10. K. 20. 09, für begründet zu erklären und demgemäß darin zu willigen, daß die auf dem Grundstück Steglitz Band 74 Blatt Nr. 2241 auf Grund des Ersuchens des Vollstreckungsrichters eingetragene Sicherungshypotbek von 29 366,12 dem Kläger zusteht. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Land- gericht II Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 64, auf den 5. November 1909, Vormittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Juli 1909.

e Dorow, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

44285 Oeffentliche r,

1. O. 110s09. 3. Der Kaufmann Emanuel Hahn in Berlin, Markgrafenstraße 8, Kläger, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Wil⸗ helm Bernstein in Berlin, Dorotheenstraße 65/66, klagt gegen den Maler Larl Albrecht, zuletzt in Berlin, Wlesbadenerstraße 22, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß in der Zwangsvollstreckungssache betreffend das dem Malermeister Erich Albrecht in Friedenau gehörige Grundstück., Grundbuch von Friedenau, Band 13 Blatt Nr. 847 auf die in Ab⸗ teilung III Nr. H eingetragen gewesene Hypothek. von 40 000 S, welche in Höhe von 26 685 Eigentümergrundschuld geworden waren, für den Eigentümer 10 523,64 4 jzur Hebung gekommen sind, daß von diesem Betrage 9382,85 M an die offene Handelegesellschaft Fischer und Collberg ab⸗ geführt sind und die verbleibenden 1140.69 M als Streltmasse zwischen 1) dem Berliner Spar⸗ und Kreditverein, 2) dem Fräuleln Deutschmann, 3 dem Kaufmann Steuer, 4 dem Malermeister Karl Albrecht und dem Schuldner Malermelster Erich Albrecht hinterlegt sind, daß ferner die ersten vier Genannten den Anspruch des Schuldners auf Autjahlung dieses Betrages beiw. auf die Eigen⸗ tümergrundschuld gepfändet hatten und die gepfändeten Ansprüche den Gläubigern zur Einziehung überwiesen waren, daß die Pfändung des Beklagten den übrigen

fändungen im Range nachsteht, da die letzteren ereitz im Juli 1906, die des Beklagten aber erst im September 1906 erfolgt ist, ferner, daß Fräulein Deutschmann, Walter Steuer und Grundstückgeigen⸗ tümer Erlch Albrecht in die Auszahlung des hinter legten Betrages an die erstpfändende Gläubigerin, nämlich an den Spar und Kreditverein gewilligt baben, dieser seine Ansprüche an den Kaufmann

Neumann in Berlin abgetreten habe, dieser wiederum

durch Zession vom 25. Januar 19609 an den Kläger, daß somit der hinteilegte Betrag dem Kläger zusteht, die Einwilligung des Beklagten in die Äuszahlung der Hinterlegunggsumme aber nicht zu erlangen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die jum Kassenzeichen 1 A 967. 06 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär und Baukasse hinterlegten 1140,69 S nebst den auf— gelaufenen Zinsen an den Kläger ausgejahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erste Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SV. II, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 27. Oftober 1909, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. August 1909. Gundlach, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

45691 Oeffentliche Zustelluug. Der Kaufmann M. Markiewiej in Berlin, Regenten⸗ straße 23, klagt gegen den Kaufmann Emil August Friedrich Franke, früher in Berlin, Münzstraße 295, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des An⸗ spruch auf Auszahlung eines hinterlegten Betrages, mit dem Antrage auf kostenpflichtigs Verurteilung des Beklagten zur Einwilligung darein, daß der in Zwangivollstreckungesachen des Klägerß gegen den Kaufmann Brenken in Charlottenburg bei der König lichen Ministerial, Militär⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen II F. 522. 99 hinterlegte Auktiong⸗ erlöß von 177,25 M nebst Hinterlegungszinsen an Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Miste, Neue Friedrichstraße 12— 15, 1 Treppe, Zimmer 244/246, auf den 2. November 1909. Bormittags r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 17 C. 1487. 09 be⸗ kannt gemacht. Berlin., den 6. August 1909. Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

43982 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Spaeter, Berlin, Gesellschaft mit beschraͤnkter aft g in Berlin, Ein ksttaße 20, gesetzlich vertreten durch die Geschäftgführer Vielhaber und Bösken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Georg Bruck in Berlin, Mauerstraße 68, klagt gegen den Bauunternehmer Hermann Radam, früher in Berlin, Amsterdamerstraße 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel vom 8. Juni 1909 96,90 ½ schulde, auf Zahlung von 96, 96 M6 Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen seit dem 11. Juni 1909, 225 S Prozeßkosten sowle 0, 1H M eigene Spesen. Die Klägerin ladet hiermit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Wedding zu Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 52, II Treppen, auf den 27. Oktober 1909, Bormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (27. D. 3. 09.

Berlin, den 9. August 1909.

Wolters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 27.

(44387 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Lebrecht Schmidtchen in Burg b. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jonatha in Burg b. M., klagt gegen den Tischler⸗ meister Gustav Stenzel, unbekannten Aufenthalts, früher in Burg b. M., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm im Januar 1906 ein Darlehn von 2000 S erhalten und sich verpflichtet habe, diesen Betrag vom 15. Januar 1906 ab mit 60/9 zu verzinsen und 3 Monate nach Kündigung ju zablen, daß wegen eines Tells dieser Forderung, nämlich wegen 709 6, das Königliche Landgericht Magdeburg den dingl. Arrest in das Vermögen des Beklagten durch Arrestbefebl vom 8. März 1907 angeordnet habe auf Zahlung eines Teilbetrags von 200 ½ nebfst Zinsen, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten unter Auferlegung auch der Kosten des vor aufgegangenen Mahnverfahrens zu verurteilen, an ihn 200 S nebst 60/0 Zinsen seit 1. Januar 1907 ju jahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Burg b. M. auf den d. November 909, Vormittags EA Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Burg b. M., den 5. August 1909.

Arnold, Aifsstenn als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 44391] Oeffentliche Zustellung.

Der Weingutabesitzer Nic. Müller in Cöln, Aller⸗ beiligenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Friling u. Dr. Halberkann, klagt gegen den Guts⸗ pãchter fi Wolfgarten, früher zu Steinenerhof b. Brühl, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für in den Jahren 1807 und 1968 käuflich geliefert erhaltener Weine M 248, 40 (3weihundertachtund⸗ vierig Mart 40 3) nebft 4 M. Jinsen fei dem 9. September 1908 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages unter Vollstreckbarkeltserklärung des Urteilß. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Din, , des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 63, auf den E85. Ottober 1999, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 75 des Jäastijgebäudeg. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aug jug der Klage hekannt gemacht.

Cöln, den 9. August 1909.

El paß, Gerichteschreiber des Königlichen Amtggerichtg. 63.

44078) Oeffentliche fu ellung. 3 O 5053 / 0g. Der Besitzer Rugowskl in Bienkowko, Prozeß . bevollmächtigter: Justizrat Schultz in Culm, klagt , den früheren Briefträger Franz Kazuowski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, ,. eingetragener Gigentümer des Grund⸗ stücks Bienkowko, Bl. I2 u. 60, sei, daß im Grund⸗ buche derselben in Abt. III unter Nr. 27 resp. 9 für die Frau Jullanna Mikulski 120 nebst Zinsen und 30 M Kostenpauschquantum vormerkungäweise eingetragen stehen, daß er, Kläger, die Gläubigerin wegen aller dieser Eintragungen zugrundeliegenden

Abt. 17.

ö

Ansprüche längst befriedigt habe, daß der götter.

emeinschaftliche Ehemann der Julianna M lgkj, achdecker Andreas Mikulski, i, . sei und u. a. seine Tochter Stanislawa als Erbin hinter. lassen habe, welche mit dem Beklagten güter⸗ gemeinschaftlich verhelratet sel, daß die Stans lawa

Kaznowgkl, geb. Mikulski, in der notariell he.

glaubigten Urkunde vom 28. April 1909, Nr. 27 2sog Not., Reg. des Notars Schultz in Culm, über die fragliche ch quittiert und deren Löschung bewilligt habe, daß nun noch die Genehmigung und der Beitritt des Beklagten fehlt, mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurkellen, der notariell beglaubigten Erklärung seiner Ebefrau Stanislawa vom 28. April 1909, Nr. 272109 Not., Reg. des Notarg Schultz in Culm, worin diese die Löschung der auf Blenkowko, Bl. 12 u. 60 Abt. III Nr. 27 resp. 9, eingetragenen Post bewilligt habe. genehmigend beizutreten, und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ e r des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ ericht in Culm auf den 4. Oktober 1909,

ormittags O9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen ift unn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Culm, den 10. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(442931 Oeffentliche Zustellung.

13. O. 6153s08. 8. Der Mühlenbesitzer C. Zimmer in Oberursel, en, nn,, Rechtsanwalt Justizrat Dr. V. Sternau in Frankfurt 4. Main, klagt gegen 1) die Ehefrau A. Becker in Frankfurt a. Main, Eiserne Hand 38, 2) deren Ehemann A. Becker, unbekannten Aufenthalts, früher in Oberursel wohnhaft, unter der Behauptung, daß von den getrennt lebenden Beklagten der Ehemann dem Kläger für geliefertes Mehl 532, 50 M schulde und für diese Schuld ihreg Ehemanns die beklagte Ehe⸗ frau dem Kläger gegenüber schriftlich die gesamt— schuldnerische . mit ihrem Ehemann über⸗ nommen habe und sich verpflichtet habe, die Schuld bis zur Rückjablung mit 50 / zu verzinsen. Außerdem werde noch geschuldet für an die Beklagte zu 1 im Oktober 1907 gelieferte 4 Sack Weizenmehl und 2 Sack Roggenmehl der Betrag von 193,00 . Von der Gesamtschuld der Beklagten zu 1 restiere jetzt noch der Betrag von 517,50 „S,, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die Beklagte ju 1 zur Zahlung von 57,50 S nebst Ho / f seit 15. Januar 1908 und den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung wegen der vor⸗ bejelchneten Schuld seiner Ehefrau in das seiner n, . unterstehende Vermögen derselben ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklaren. Der Kläger ladel den Beklagten zu 2 jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 25. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 11. August 1909.

(L. S.) Kerzmann, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(443881 Oeffentliche Zustellung.

Die Bank ludowy GE. G. m. b. H. in Hohensalza, ,, , , wn. Rechtsanwalt Dr. v. Swinarki n Hohensalja, klagt im Wechselprozesse gegen den Anstedler Friedrich Preuß e, unbekannten Aufenthalts, früher in Frohenau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem mangels Zahlung am 19. Mär; 1909 protestierten Wechsel vom 17. Bezember 1808 über 130 S, jahlbar am 17. März 1909 bei der Klägerin, 130 M nehft 60/9 Zinsen seit dem 17. März 1909 und 3,35 S6 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bon 130 nebst 60 Zinsen seit dem 17. März 1909 und 3, 35 S6 Wechselunkosten ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det n, , vor das Königliche Amtagericht in Hohensalja auf den 20. Oftober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hohensalza, den 13. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(44390 Oeffentliche Zustellung.

Die Bank ludowy G. G. m. b. H. in Hohen⸗ salja, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. v. Swinargki in Hohensalja, klagt im Wechselprojesse gegen den Ansiedler Friedrich Preuß, unbekannten Aufenthalts, früher in Frohenau, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte ihr aus dem mangelz Zahlung am 9. Mär 1909 protestierten Wechsel vom 6. Deiember 1908 über 180 6, zahlbar bei der Klägerin am 6. März 1809, 186 nebst 6h Zinsen seit dem 6. März 1909 und 5, 6 Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 180 S nebst 60oso Zinsen seit dem 6. März 1909 und 5, 6 Wechselunkosten ju ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amiggericht in Hohensalja auf den 20. Oktober E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Hohensalza, den 13. August 1909.

Der Gerschtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

44389 Oeffentliche Zustellung.

Die Bank ludowy G. G. m. b. H. in Hohensall Proꝛeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Sni⸗ narskfi in Hohensalza, klaghl gegen den Anssedler pegel Preuste, unbekannten Lufenthalts, frihe n Frohenau, im Wechfelprojeffe unter der Be hauytung, daß der Bellagte ihr aus dem ha Zahlung' am 9. Mär 1955 protestierten Wechs vom 6. Dejember 1908 über 200 S, zahlbar 9 6. Mär 1959 bei der Klägerin, 200 M nebst 6 ö Zinfen felt dem 6. März 1965 und d, 5 46 Wechsel. üunkoften verschulde, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung von 200 nebst 6 oo Zinsen selt dem 6. Mär; 1909 und h, ob M Wechselun kosten ju e urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten lan mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor 9 Königliche Amtsgericht in Hohenfalja auf 20. Oktober 11909, Vormittags . Zum Jwecke der offentlichen Fustellung wird die en D 3 a. ö. 3 65

ohensalza, den 13. Augu Der Gerichtöschreiber dez Königl. Amtsgerichte.

93 Oeffentliche Zustellung. 2. 63 Julius Menze zu 2 Roßplatz Nr. 3, Prozeß bevollmächtigte: Rechtganwälte Lands berg und Sr. Hammerschlag in Magdeburg, klagt gegen I) die Witwe Hulda Barhelne, ö Kaiser, zu Magdeburg, Helmstedterstraße Nr. 35, 2) deren Sohn, den Kassterer Wilhelm Barheine, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der d r daß ihm gegen den früheren en besitzer Robert Peters, fr in Leipzig, ein Anspruch auf 2465 ½ 25 8 nebst Zinsen und Kosten zustehe, daß er wegen dieseg Anspruchs Mietzingforderungen des Peters durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ erichts zu Leipzig vom 19. Mal 1906 (18 8 R275 / os) 69. pfänden und sich überweisen lassen, daß die ge⸗ pfändeten Mietszinsbeträge von den Mietern bei der Königlichen Regierung u Magdeburg unter H 2217 / 95 hinterlegt seien, und daß die Beklagten der Aus⸗ jahlung an den Kläger widersprochen hätten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, darin zu willigen, daß die unter H 2217 / 959 bei der Regierung zu Magdeburg hinterlegten Mietz⸗ zingbeträge nebst, den aufgelaufenen . zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitsz vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 7. Oktober 1909, Vormittags 9r uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 11. August 1909. J. V.: Oeltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 2.

44383 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Apprederis & Cie,, Biergroßhandlung zu Metz, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Grégoire und Leiser in Metz, klagt gegen 1) Gustav Gehliug, 2) dessen Ehefrau Rosa Gehling, geb. Sauerbrey, früher in Metz, Restauration Lamprecht, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Schuldscheins vom 19. Juni 1903, mit dem Antrage, im ,, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 212472 M nebst 5. oo Zinsen seit 1. Juli 1909 zu bejahlen und das Urtesl für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die LIV. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Metz auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 12. August 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(44394 Oeffentliche Zustellung.

Der Darlehnskassenberein zu Kobulten, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Noetzel in Bischofs⸗ burg, klagt gegen den Soldat Bernhard Brzeszinski, unbekannten Aufenthalts, früher zu Graudenz, unter der Behauptung, daß ein Darlehen nebst Zinsen von den Eltern des Beklagten dem Kläger geschuldet wird, und zwar aus dem Schuldschein vom 21. bezw. 22. März 1906, mit dem Antrage auf Zahlung von 268,75 S nebst ho Zinsen vom 1. Januar 1906 bis 31. Dejember 1906 und 60/ Zinsen seit dem 1. Januar 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 19. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 11. August 1909.

Schuster, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

144397 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Heinrich Pühlke in Reckling⸗ hausen Süd Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüdtke in Recklinghausen Süd klagt gegen den Bergmann Georg Boko, früher in Recklinghausen Süd, Wilhelmstraße 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in diesem Jahre geliefertes Brot den Betrag von 24 ½ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 24 an den Kläger und zur Tragung der in der Arrestsache Pühlke r / Boko 12 G. 173109 und 12 G. 174109 entstandenen Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitg vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 26. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 65. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Recklinghausen, den 20. Juli 1909. Gerichtsschreiberei 12 des Königlichen Amtsgerichts.

Brockschnieder, Amtggerichtsaktuar.

44398 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachter Karl Wagener in Bornum a. H. klagt gegen den Arbeiter Karl Mai, früher in Bornum a. H, zuletzt in Holtenau b. Kiel, unter der Behauptung, daß der 24. Mai in der Zeit vom 4. big 21. Märj 1909 bei ihm in Kost und Logis 896 habe und derselbe das vereinbarte Kost⸗ und

ogisgeld mit 1,70 4A pro Tag für diese Zeit schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 28,90 M und zur Tragung der Kosten des Rechtestreitg, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtggericht in Seesen auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 11 uhr. in Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dfeser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geesen, den 235. Juli 1909.

(Unterschrift), Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.

(44399 Oeffentliche ,

Der Bergmann Willhelm Scheldemantel in Wattenscheid, Rosenstraße 4, Proje ßbevollmächtigter: Rechtganwalt Engels in Waßltenscheid, klagt gegen den Bergmann Eiso Natale, früher in Watten⸗ scheid, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der eg ung. daß dieser ibm für ein im Jahre 1908 gegebenes Parlehn den Betrag von 23. 30 M ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf ee n, und vorläufig vollstreckbare , ,, dez Bellagten zur Zahlung von 25,80 ν nebst 4 , Zinfen feit dem 1. Jull 1909. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen i , mn des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Watlenscheld auf den

20. Oltober 1909, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us zug der 3 bekannt gemacht. Wattenscheid, den 6. August 1909. Bornemann, Amtsgerichtzsekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44644 Im Namen des Königs!

In Sachen 1) der Frau Cen r annovlus, geb. Stenzler, in Tilsit, 2 der Frau Elvira Gabriel. geb. Steniler, in Königgberg, 37 der Frau Lydia Schad⸗ lofsky, geh. Stenzler, in Tilsit, Kläger, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Justizrat Thesing in Tiisit, gegen den Grundbesitzer Carl Kröhnert im Pagrienen, L. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hir das Königliche Amtggericht, Abt. III, in Heydekrug auf die mündliche Verhandlung vom 10. Jull 1969 durch den Amtgrichter Kühn für Reckt erkannt: Der Be⸗ klagte wird berurteilt, an die Kläger 83,82 drei- undacht zig Mark 83 8 nebst 4060 Zinsen von 75 fünfundsiebiig Mark vom 29. September 1908 bis 5. Januar 19609 und von 83, 82 dreiundachtzig Mark 82 8 seit dem 5. Januar 1909 ju zahlen. Bie Kosten des Rechtsstreitez werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Ein⸗ spruchsfrist wird gemäß 8 339 Abs. 2 3. P. O. auf 1 Monat bestimmt.

S eahdekrug, den 12. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

44070 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Diemerode Kreisez Rotenburg a. F., wird Katz, Israel (Isaak n, . Itzigs Sohn) von Diemerode, jetzt in

merika, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur nach⸗ träglichen Vollziehung des Rejesses auf Freitag, den 5. Oktober E909, Vormittags 9 Uhr, in die Königliche Spezialkommission zu Roten burg a. F, Kasselerstraße 297, unter Hinweis auf 8 A des Kostengesetzeg vom 24. Junt 1875 geladen (Aktenzelchen D 70, Nr. 3189).

Cassel, den 10. August 1969.

Königlicke Generalkommission. Nr. II 3189/09.

. 1 5) Verlosung ꝛc. bon Wert⸗ wpHapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.

(44645 Bekauntmachung.

Am Samstag, den 25. September ds. Is. , Vormittags 10 Uhr, findet die planmäßige Äus⸗ losung von Schuldverschreibungen der Bonner Stadtanleihe von 1878, Ausgabe III (Aller- böchstes Privilegium vom 28. 11. i877) im hiesigen Rathause, Zimmer 13, statt, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.

Bonn, den 13. August 1909.

Der Oberbürgermeister: Spiritus.

446461 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung von o/ Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Han⸗ nover zum 2. Januar I9l0 sind folgende Nummern gejogen worden:

I. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen:

Lit. H zu 200 S 2 Stück Nr. 2 4,

Lit. K zu 80 S 1 Stück Nr. 6.

II. an Rentenbriefen der Provinz Hannover:

Lit. G ju 18600 M 1 Stück Nr. 23,

Lit. H ju 800 1 Stück Nr. 244,

Lit. J zu 75 ÆM 4 Stück Nr. 44 82 119 172,

Lit. K ju 30 M 2 Stück Nr. 76 82.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf—

efordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins nn Reihe III Nr. 5 bis 16 und Erneuerunge⸗ scheinen bei unserer Kaffe, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkaffe in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1910 ab einzurelchen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1916 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die Einlieferung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege Übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 13. August 1969.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

446471 Anleihe des Fürstlich Waldedischen Domanlums von 1908.

Im heutlgen Verlosungstermin sind folgende Teil schuldverschreibungen des Fürstlich Waldecki⸗ schen Domaninms der 3 o, Anleihe von 1908 zur Rückzahlung per . Jauuar 1910 gezogen worden:

it. A ju 2000 M Nr. 21 76 und 110;

Lit. R ju 19090 HM Nr. 264 268 472 und 543;

Lit. C ju 8ᷣo0 Nr. 8 100 und 223.

Die Inhaber dieser Teilschuldperschreibungen werden hierdurch aufgefordert, die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ ünsung vom 1. Januar 1910 an aufhört, am 2. Januar 1910 bei einer der nachgenannten Zahlstellen, nämlich:

a. Ker Kaffe ber Fuärstlich Waldegtischen

Domãnenkammer in Arolsen, b. der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

C. der Dresdner Bank in Berlin,

d. dem Bankhause Mauer E Plaut in Cassel,

6. dem Bankhause L. Pfeiffer in Cassel gegen Rückgabe der Telischuldverschreibungen nebst den vom 1. Januar 1910 an laufenden Zinsschelnen und den Talons in Empfang zu nehmen.

Arolsen, den 11. August 1909.

Für ftlich Waldeckische Do nen ⸗˖ stammer.

Frhr. von Hadeln.

2 ka

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellsch

44370

Wir machen gemäß 5 244 H. G. B. bekannt, daß . Geh. Kommerzienrat Th. Ccoon, M.⸗Glad⸗ 3 durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist. Rheydt, den 7. August 1909.

Hermann Schött Actiengesellschaft.

44690 Außerordentliche Generalversammlung der

Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden gemäß § 23 der Statuten zu Donnerstag, den 16. September er Vormittags 10 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Kneiphöfsche Langg. 1— , eingeladen.

Tagesordnung:

I) Errichtung einer Erbsenschälmühle.

2) Aufnahme einer Anleihe.

Antrag der Direktion betreffend Talonsteuer.

4 Aenderung des § 3 der Statuten betr. Erweite⸗ rung der Geschäftetätigkeit auf andere gewerb- liche Betriebe.

Die Teilnahme an der Generalversammlung ist denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien resp. Depotscheine eines Notars oder der Reichsbank bis spätestens zum 18. September er., 12 Uhr Mittags, bei der Geschäftskasse in Königsberg i. Pr. oder der Deutschen Bank, Berlin, hinter⸗ legt haben.

Königsberg i. Pr., den 16. August 1909.

Der e gn ant.

144705 Rhederei · Aktien · Gesellschaft „Oceana“ Hamburg.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am 2. Sep⸗ tember 1909, Vormittags II Uhr, in Ham⸗ hurg, in der Amttstube der Herren Notare Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen, gr. Bäcker⸗ straße Nr. 15 15 J, stattfindenden auß a rordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Herabsetzung des Grundkapitals um M 260 000, durch Vernichtung der nicht voll eingezahlten Aktien Nr. 1— 130 und Nr. 451 580 inkl. jur tellweisen Beseitigung der Unterbilanz und ent- sprechende Aenderung des 5 5 der Statuten.

Behuss Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bezw. Hinterlegungsscheine über die

interlegung der Aktien bei einem Notar oder einer

ank vom 23. 31. August a. C., werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr bei den Notaren Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen, gr. Bäckerstraße 13/15 I, Samburg, abstempeln zu lassen und die Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Hamburg, den 17. August 19039.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

44657

AUtktiva. M6 25 399

2659 542 12612

Grundrealenkonto Gebãudekonto Neuanschaffungskonto Steinbruchkono Wasserkraftanlagekonto Maschinenlonto. .. Elektr. Beleuchtungganlagekonto inn, n. ontoreinrichtungskonto , ,. erkzeugkonto Flliale Kochel Konto Debitorenkonto Kautionskonto Kassalonto Sackkonto

72 000 10 0090 1

1

1

1

1

1 39141 2565 931 996 bb

6 5b0 26 353

789 189

Allgemeine Unkosten Reparaturenkonto Sypothekennnsenkonto Dubiosenkonto Abschrelbungen Gewinn

Crailsheim, 10. August 1969.

Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. E O. Völker A.⸗G. Bilanz ur. 2E. Dezember 1908.

Passiva.

63 180 00 185 400 a5 o 3 0600

3 650 11 006 157591 36 315 30 zs 141 0

Aktienkayitall onto k 1 Dłligatton ee ene Reservefondekentoo Kontokorrentreserdekento ...... 1 O

Kreditorenkonto

. Crails beim · Fonto

ewinn⸗ und Verlustkonto 175926

T iss ss vr. 31. Dezember 1908. Saben.

Gewinn und Verlustkonto Warenkonto

Der Vorstand.

14371] Creselber Eisenbahn Gesellschaft. Nachdem die Tilgung des gemäß 5 4 der Ge⸗ nehmigunggurkunde vom 19. November 1903 zu diesem Zwecke für das Geschäftejahr 1909. 10 aufju⸗ wendenden Betrages durch Ankauf von 33 Stück Schuldverschreibungen à 5900 ½ sichergeftellt, findet eine ern,, . von Schuldyerschreibungen n prozentigen Anleihe vom Jahre 1904 uicht a

Ereseld, den 13. August 1909. Die Direltiou.

is] Mar Plümacher, Metallwarenfabrih

Aktien Gesellschaft in Meyer, Rhein land. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am EH. September, Nachmittags S6 Uhr, in unserem Geschästszimmer statifindenden g. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗ rechnung; Geschäftsbericht über Geschäftsjahr v. 1. Juli 1908 bis 1. Juli 1909.

2) Genehmigung der Bilan sowle der Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Verwendung des Rein⸗ , Entlasten des Vorstandz und Auf⸗

rats.

3 Neuwahl zum Aufsichtzrat.

Gemäß § 21 der Statuten sind die Aktionäre zur Teilnahme und Stimmabgabe berechtigt, wenn sie ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der General⸗ versammlung hel der Direktion der Gesellschaft, einem Kgl. preuß. Notar oder bei der Reichsbank hinterlegt und die Hinterlegung nachgewiesen haben. Bilanz, Gewinn! und Verlustrechnung Jiegen spätestens 14 Tage vor der Generalversamm- lung bei der Dirertion der Gesellschaft während der Geschäftsstunden jedem Aktionär zur Ginsicht offen.

Wehner, Rheinland, den 15. August 1969.

Der Ayuffichtsrat. Max Plümacher, Vorsitzender.

44695 j Kremmen Neu. Ruppin = Wittstocker

Eisenbahn · Gesellschaft.

Die Aktionär der Kremmen Neu⸗Ruppin Witt⸗ stocker Gisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit zu der auf Sonnabend, den 18. September 1909, Vormittags 10 Uhr, zu Neu⸗Ruppin, im Sitzungssaale des Kreishauses, für das Geschäftajahr 1908/09 anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen behufs Beratung und Be— schlußfassung über folgende Gegenftände:

I) Bericht deß Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftt⸗ jahr 1908/09.

2) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschluß— föss ung über die Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4 . bezw. Ersatzwahl für 4 Aufsichtsratsmit⸗ glieder.

5) Beschlußfafssung über die Beschaffung von Mitteln für den Ausbau des Hauptbahnboftz zu Neu⸗Ruppin, für die Beschaffung von Be⸗ triebsmitteln und für die Herstellung von Kreuzungtgleisen auf den Bahnhöfen Fretzdorf und Netzeband.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung find nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 Stunden vor der Ber⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse (Göring⸗ straße 2) hierselbst oder spätestens am 2. Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Berliner Handelsgesellschaft ju Berlin W., . 32, oder bei einem Notar hinterlegt aben.

An Stelle der Allien genügt auch die amtliche Be⸗ scheinigung von Staats- und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reiche bank und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.

Im übrigen wird auf die 24, 25 des Gesell⸗ schaftgzvertrages und auf § 253 Handelsgesetzbuchs hingewiesen.

Neu Ruppin, den 10. August 1909.

Der Aufsichtsrat. Bernus.

lätss4 Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Ruppiner Kreis⸗Babn, Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft, werden hiermit zu der auf Sonn abend, den 18. September 1909, Vormittags RO Uhr, ju Neu⸗Ruppin im Sitzungssaale des Kreizhauses für das Geschäftejahr 1809808 an⸗ beraumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen behufs Beratung und Beschlußfassung über folgende Gegenstãnde:

I Bericht des Vorftands und des Aufsichtsrats über den Vermögentzstand und die Verbältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz und die Gewinn, und Verlustrechnung für das Geschãäftsjabr 1908 09.

2) Genehmigung der Jahresbilanz und Seschluß⸗ faffung über die Gewinnverteilung.

3) Entlastang des Vorstands und des Aufsichte rats.

I Neuwabl don 2 Aufsichtsrats mitgliedern.

o) Beschlußfassung über die Aufbringung der Mittel für Beteiligung an dem Fußgängertunnel auf Babnbof Neusftadt, an dem Beamtenwohnbauß auf Bahnhof Herjberg und an den Gemeinschaftz. einrichtungen auf dem Hauytbabnhof Neu. Rupyin sowie für Beschaffung von nenen Betriebz. mitteln.

Zur Teilnahmt an der Generalversammlung find nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Mrtien spãtesten s 2 Stunden wor der Bersammlrm bei der Gesellschafte kaffe (Göring straße 3) bier selbst oder spãtestend am 2. Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Berliner Oandelsgefeꝶ. schaft u Berlin W. S2, oder bei

Behrenstraße 32 einem Notar binterlegt haben.

An Stell- der Akrien gerügt auch die amtliche Bescheinigung don Staats. und Kommunalbehörden und Nassen sowie von der Reicihsbank und deren Fillalen über die bei ibnen hinterlegten Mien

Im übrigen wird auf die 88 24 25 des Gesell. schaftt vertrag und auf 8 222 Handelggesetzbuchs hinaewiesen.

Neu · Runhin, den 19. August 1909

Der Mer fichtsrat

2

Ber nut.

2

mm ᷓ̃ ß 2 * ö . * ; ; . “, ö w—— 2 r ae, , , ö . a, ; ee, ö e, . f ö n * 5 ee. a . n K —— . —— . K— 6 . e . ka n. pm m P . ö 9 . 5 / ? R. ö ö *. 2 2. ö. 2 2 2 5 5 1 2 32. 2 19 1; . .. nder ee, a e. . * * * —— k ö '? 2 * *. 1