—
/
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 162) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben 3 G g. Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1908/09 bei der We J, . Landeseisenbahn 539 8õ0 M beträgt.
ünster, den 13. August 1909. Der Königli k
Dit mar.
Bekanntmachung.
Gemäß S 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 1652) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der auf preußischem Gebiete gelegenen Strecken der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ gesellschaft im Jahre 1908 ein kommunalabgabepflichtiger Reinertrag von 1618 768 6 10 J erzielt worden .
. den 13. August 1909.
Der Königli * enbahnkommissar.
Dit mar.
Bekanntmachung.
Gemäß S 46 des k 14. Juli 1893 (Gese an, S. 162) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, 1 der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag des Unternehmens der ö ⸗Enscheder Eisenbahngesellschaft aus dem Betriebsjahre 1908 von der im preußischen Staatsgebiete be⸗ 1 Strecke Ahaus — Landesgrenze 40544 S 81 8
etrãgt.
Münster, den 13. August 1909. :
Der Königli .
Diimar.
Bekanntmachung.
Gemäß 5 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kennmnis gebracht, daß aus dem Betriebe der auf preußischem Gebiete gelegenen Strecken der Großherzoglich Olden bur⸗ . . Staatsbahnen
Quakenbrück Osnabrück,
Ihrhove — Neuschanz und
Oldenburg — Leer im Jahre 1908 ein kommunalabgabepflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden ist.
Münster i. W., den 14. August 1909.
Der oni che i ahnemnissar
D itm ar.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 26 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 10 982 das Gesetz, betreffend das Höferecht in der Provinz Hannover, vom 28. Juli 1909, unter Nr. 10 983 die Bekanntmachung des Textes des Höfe⸗ gesetzes für die Provinz Hannover in der vom 1. Oktober 1909 an geltenden Fassung, vom 9. August 1909, und unter Nr. 10 984 die Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der Amtsgerichte Herborn und Selters, vom 7. August 1909. 3 W. 9, 18. August 1909. Königliches , nn nnn ru er.
Aichlamtliches. Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 18. August.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute morgen im Schloß Wilhelmshöhe den Vortrag des Chefs des Millstärkabinetts, Generalleutnants Freiherrn von Lyncker.
Die Verkehrseinnahmen deutscher Eisenbahnen für Juli 1909 betrugen nach der im Reichseisenbahn⸗ amt aufgestellten Uebersicht:
ĩ das Vorjahr im auf gegen ; mehr, weniger) ganzen 1 Em im ganzen 1 km 16 16 6 GC Proz.
I) für alle Bahnen im Monat Juli 1909:
Personen⸗ verkehr. 78 690 692 1583 3519 6 16 4 299
Güter⸗ verkehr 134 815 075 2 648 3 897 4484 314 1,18
Y für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre April — März in r Jen vom 1. April 1909 bis Ende Juli 1909: Personen⸗ 9 2 L238 795 5 õᷣlõ c Ioꝛõ sos . 2,68 Uter⸗
verkehr E65 244 475 10 504 4 173416984 2084 202 3) für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre
Januar — Dezember in der Zeit vom 1. Januar 1909
bis Ende Juli 1909: Personen⸗
verkehr 99033 35
Die Gesamtlänge der Bahnen betrug 51 173,50 km, gegen das Vorjahr 4 „94 km.
Der Kaiserliche ö, dr. in Rom von agg hat
einen ihm Allerhöchst bew 564 Urlaub angetreten. Während
einer Abwesenheit werden die Geschäfte der Botschaft von
ö Freiherrn von Ritter zu Grünstein ge⸗ rt.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Jaguar“ am 16. August in Hankau eingetroffen.
S. M. S. „Iltis“ ist gestern in Dalny eingetroffen und geht am 21. August von dort nach Tschingwangtau in See.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Einer gestern in Wien abgehaltenen Konferenz der Parteiführer des Abgeordnetenhauses zur Besprechung der Frage, wie das Parlament arbeitsfähig zu machen sei, gingen, W. T. B.“ zufolge, 4 der einzelnen Parteien voraus. In der rm der Parteiführer selbst sprachen sich sämtliche Redner für die Wiederherstellung der Arbeits⸗ fähigkeit des Parlaments und die Einberufung des Reichsrats im ir. aus. Die Vertreter der Slavischen Union erklärten, daß sie keinen Beschluß gefaßt hätten, in der nächsten Session des Reichsrats Obstruktion zu treiben, sie müßten sich aber ihre oppositionelle Taktik für die Zeit nach der Einberufung des Reichsrats vorbehalten. Schließlich wurde einem Antrag Steinwender zugestimmt, wonach der Obmann des Polenklubs Glombinski ermächtigt wird, mit der Regierung und den Parteien zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Hauses Ver⸗ handlungen anzuknüpfen.
Großbritannien und Irland.
Im Unter hause erwiderte, W. T. B. zufolge, gestern auf eine Anfrage wegen Lieferungen für die i ern
ukowbahn der Staatssekretär des Auswärtigen Sir
dward Grey, er habe keinen Grund zu der Annahme, daß der Artikel 18 des Abkommens über die Tientsin—Pukowbahn nicht loyal ausgeführt worden sei. Der Artikel sieht vor, daß die Deutsch⸗Asiatische Bank und die Chinesische Zentralbahn als Agenten für die Bahnverwaltung während des Baus den Ankauf fremden Materials besorgen sollen, und daß bei gleichen Preisen und Qualitäten britische und deutsche Erzeug⸗ ö. vor den übrigen fremden Erzeugnissen bevorzugt werden sollen, und zwar für die nördlichen beziehungsweise die süd⸗ lichen Teile der Bahn.
Spanien.
In Barcelona ist, „W. T. B.“ zufolge, der Be⸗ lagerungszu tand gestern aufgehoben worden.
Tũůrkei.
Sämtliche im hefe von Konstantinopel liegenden griechischen Schiffe sind vorgestern abend boykoktiert worden. Der Boykott, der aufs schärfste durchgeführt wird, wird, wie ‚W. T. B.“ meldet, auf Anordnung des jung— türkischen Komitees in Saloniki zurückgeführt.
Im Namen des griechischen Gesandten erhob der Erste Dragoman gestern bei dem Minister des Aeußern Vorstellungen gegen den Boykott der griechischen Schiffe. Der Minister des Auswärtigen hatte sodann eine Besprechung mit dem Groß⸗ wesir über die gegen die Boykottbewegung zu ergreifenden
Maßregeln. ö
Die Konsuln der Schutzmächte haben, wie die „Agence Havas“ aus Kanea meldet, der kretischen Regierung mitgeteilt, daß die griechische Flagge heute niedergeholt werden würde. Sie machten hierbei auf die nicht wieder gut zu machenden Folgen aufmerksam, die jeder Angriff auf die internationalen Landungstruppen haben würde. Die pro⸗ visorische Regierung richtete in einer Proklamation an das Volk die Mahnung, sich dem Willen der Mächte vollständig zu unterwerfen.
Uebersicht a.
über über ũber über ũber Tages elten 19215 18 20 20 * 23 30 10
-w. m. w. m. w. ö d .
bald nach Sonnen⸗ aufgang.. ö . 47 18 Vormittags. . 45 33 88 42 180 55 egen Mittag .. 31 18 35 16 74 23 gi gm le. . ß5 31 86 26 137 56 , 46 25 54 24 124 23 jzur Nachtzeit. 63 36 103 47 157 47 mbel mt. 4 890 55 155 5 191 20 169 55 zusam men. 44 18 344 200 542 19 420 134 938 281
Nach dieser tabellarischen Uebeisicht folgen in bejzug auf die Häufi keit der Selbstmorde ju den virschiedenen Tagesjeiten auf⸗ einander; der Vormittag, der Nachmittag, die Nacht, der Abend, der Mittag und die Zelt bald nach Sonnenaufgang. Diese Reihen⸗ folge stimmt im allgemeinen überein mit den Ergebnissen, wie sie sich bereits für die Jahre 1869, 1870, 1871 und 1872 zeigte. Schon damals war die Frage der Tageszeiten nach denselben Zeit⸗ maßen gegliedert. Später wurde jedoch wegen der großen Zahlen der letzten Querspalte ( unbekannle Tageszeit), die 4 — * der Gesamtheit ausmachte, von der Berücksichtigung der Tageszeiten Abstand genommen. Aus unserer Uebersicht à ist nun aber ersichtlich, daß die Zahl der unbekannten Fälle schon wesentlich zurück⸗ gegangen ist; es ist ihrer für 1907 nur noch 1 . Die Er⸗ hebungen werden daber nach dieser Richtung wieder aufgenommen werden. Nach den einielnen Tagesstunden ju scheiden, wie es früher Gäaerry getan bat, erscheint nicht angeneigt, da sich die Einjelstunden nicht immer mit Genauigkeit bestimmen lassen. Die allgemeinen Tagezangaben genügen. Ebenso wird in Zukunft eine Bearbeitung des Erhebungestoffes nach den Wochentagen erfolgen, da neuerdings die Fragen der jeitlichen Beziehungen jur Selbstmord- häufigkeit ein erhöhtes Interesse gewonnen haben. Die ältere Literatur darüber ift im allgemeinen spärlich und unsicher. Unzweifelhaft besteht nach den ,, . Beobachtungen verschiedener Länder ein
usammenhang von Selbftmordbäuftzkeit und Temperaturgestaltung. Selbstmord wird zwar zu allen Jahreszeiten verübt, aber in der Hitze⸗ jahreszeit enischieden bäufiger, wie auch diese Erscheinung durch den Bericht für daz Jahr 1907 bestätigt wird. Die Wirkung der Tempe- ratur als selbstmordbegünstigendes Moment ist offenbar; als Selbst⸗
air . 853 264426 656 4 431 üter⸗ 15 zio M1 80226 4 1684 10
mordmonate sind dem Medigtnalstatistiker längst die Monate Mai, Jani urd Juli bekannt. Dies zeigte auch im Beobachtungejahre wieder der Monat Junk, wo in Berlin wöchentlich rund 20 Selbst—⸗ morde sich ertigneten. Aber auch betreffs der Tagesstunden scheint ein Einfluß auf die Selbstmordneigung vorzuliegen, wie ja überbaupt die physiologischen und pfychischen Taͤtiglelten nach den Tageszeiten ver⸗
schieden sind. Inwieweit die einzelnen Tageszeiten mehr oder weniger jum Selbstmord Veranlassung geben, od dag Tagengrauen z. B., wie
Das türkische Geschwader, bestehend aus 10 größeren und kleineren Schiffen, ist gestern von Smyrna in See ge⸗ gangen, wie es heißt, mit der Bestimmung nach Karpathos.
Amerika.
Das chilenische Ministerium hat, wie W. T. B.“
aus Santiago meldet, seine Entlassung gegeben. Aten.
Wie aus Peking gemeldet wird, hat das Auswärtige Amt eingewilligt, daß sich Amerika mit einem Viertel an der Uebernahme der Hankau⸗Szechuan⸗Bahnanleihe beteilige, die auf 30 Millignen Dollars erhöht worden ist.
Das übrige werden die deutschen, britischen und französischen Interessenten übernehmen.
goloniales.
Heft 8 (1909) der Zettschrift für tropische Landwirtschaft -Der 6 enthält an erster Stelle einen Aufsatz von Morltz Schanz über die Baumwolle in Brasilien. Der Verfaffer . junächst die geschichtliche Entwicklung des Baumwollbaues in
rasilien und gibt dann von der heutigen Ausdehnung der Kultur und der Art, wie sie gepflegt wird, sowie von dem Stande der Baumwollindustrie im Lande ein anschauliches Bild. Der Aufsatz von Dr. Berkhout über die Ziele, Resultate und Zukunft der indischen Forsftwirtschaft“ wird fortgesetzt. Die ausführlichen Angaben, die Berlhout hier besonders uber die Chinakultur auf Java mit ihren verschledenen Entwicklungsphasen sowie über die Teakkultur macht, enthalten auch für unsere kolonialen Forstleute manche Fingerzeige. In einem weiteren Artikel behandelt G. K. Rein die im englischen Sudan, in Uganda und dem nördlichen Congostaate wild und halk= wild wachsenden Baumwoll⸗ und Kautschukarten.
Statiftik und Volkswirtschaft.
Die deutsche überseeische Auswanderung im Juli 1909 und in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gs wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat Juli ü 1909 1908 WJ . 765 JJ 553 deutsche Häfen jusammen . 1 439 1318 fremde . (soweit ermittelt) 449 303 überhaupt.. 1385 1621. Aus deutschen Häfen wurden im Monat Juli 1909 neben den 1439 deutschen Auswanderern noch 14747 Angehörige fremder Staaten befördert, davon gingen über Bremen 7536, über Ham⸗
burg 7411. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Die Zeit der Verübung r , ne., in Preußen
Im Anschlusse an unseren letzten Bericht über die Selbstmorde in Preußen während des Jahres 1907 nach Zahl, Geschlecht, Alter, Beweggründen, Art und Weise der Auzführung und Jahreszeiten bringen wir heute noch näbere Mitteilungen über die Zeit der Selbsttötungen. Was die Monate anbelangt, in denen sie verübt wurden, so jeigte sich, daß bei den Männern die größte Zahl von ihnen im Monate Jul (10,82 v. H), die kleinste im Februar (5, 59) sich ereignete, während bei den Frauen die meisten Selbstmorde im Mal (io, 23 v. S.), die wenigsten, wie bei den Männern, im 3 (6,45 v. H) stattfanden. Das Zählkartenmaterial für das Berichtsjabr ergab ferner, daß in bezug auf die Jahreszeiten das Frühjahr bei Männern und Frauen mit 29,66 und 28, 40 v. H. daz Höchstmaß von Selbstmorden aufwies; dann folgen das Sommer— pierteljahr mit 27,60 beim. 26,68 v. H. und, der Herbst mit 22,09 beiw. 22,57 v. H.; im Winterviertelsahre jählte man die wenigften Selbstmorde, nämlich 20, 38s v. H. bei Männern und 21,79 v. H. bei Fraurn. Inzwischen sind die zeitlichen Beziehungen zum Vor— kommen des Selbstmordes noch weiter verfolgt worden, und jwar nach jwei besonderen Gesichtspunkten, nämlich a. nach den Tageg eltern, b. nach den ochentagen, unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts der Selbstmörder im Staate, wie aus den nachfolgenden, . auf zen Gesamtstaat beschränkenden beiden Uebersichten a und b
er vorgeht.
Tagesjeiten der Verübung der Selbstmorde im Jahre 1907. Zahl der Selbstmörder im Alter von ... Jahren
ũber ũber über über n 40-50 506-590 60– 70 760-50 überhauyt ) m. w. m. w. m. w. m. w. , , .
54 18 27 16 7 302 108 410 k 78 12 95 25 21 1197 418 1615
898 22 38 ꝛ 40 17 485 174 6589 242 45 2 57 81 20 1226 305 1531 1094 32 23 30 5 1 654 170 8521 176 46 2 50 48 13 S893 319 1212 212 40 28 47 18 1087 305 1332 1131 281 1173 301 789 250 357 105 2 5844 1799 7613.
behauptet worden ist, eine gewisse Immunität besitzt, ob die dunkle Nacht ober der helle Tag mehr Selbstmorde jeitigt usw., muß bei den berbesserten und genaueren Erhebungen auf Grund eines größeren statistischen Materials späterer Entscheidung vorbehalten bleiben. Den Einfluß der einzelnen Tage der Woche auf die Selbstmorde macht die v , , cht b ersichtlich. Bel den Wochentagen scheinen bezüglich der Verübung des Selbstmordes glelchfalls besondere Ur sachen zugrunde zu liegen, und zwar sozialer Natur. Guerry bat auf Grund von 6587 Fällen in Paris eine Siufenfolge aufgestellt, die mit den in der Uebersicht H fur 1907 gewonnenen Ergebnissen in allgemeinen übereinstimmt. Danach ist der Tag, an dem am häu ige Selbstmorde geschehen, der Montag. Nach einer Erklärung A. ver Oettingens sollen bei der arbeitenden Bevölkerung am Sonnabend as wengsten Selbstmorde vorkommen, well an diesem Tage der Lohn aus gejahlt wird und der Sonntag in Aussicht steht; am Montag und Dlengtag werden viele Selbstmorde verübt infolze der Nachwehen deg durch, schwelgten Festtaget; am Donnerttag erreicht die Not den Söbeyunlt⸗ der Freitag bringt schon neue Hoffnung auf den kommenden Lohntar Dettingen versucht auch eine Erklärung für die Häufigkeit der Selbstmorde bei Frauen am Sonntage. Sie (lei nicht obne pfychologisches Interesse. An diesem Tage sitze der Mann im 9. der Zechgenossen, daz Elend der Familie vergessend; die . empfinde dieses in ihrer Verlassenheit und deprimierten rn ng stimmung umsomehr und folge dieser, um ibr Dasein fteim 2. zu en en Inwiewelt diese Annahmen zu Recht besteben, man genauer untersuchl werden. Wenn men den Selbstmord und seine . zwesselkafte Zunahme in den letzten Jahrjebnten — in Preußen . Jahre 1878 4689, im Jahre 1907 7643 Fälle bei der Hahl ße) 26.5 bejw. 37,9 Millionen Lebenden, die Zabl der Selbstmoꝛ der 33 also im angegebenen Zeitraume von 17,7 auf 2027 für je . 6e Lebende alt eine sonsale Grscheinung auffaßt, so wird es sicher u 6 welterer, um fassenderer Beobachtung sein, die hierbei in 6 kommenden Beweggründe verschledener Art klar⸗ und a e , auch festzustellen, ob eg neben den sogenannten Prädilektioneja .
jeifen und monaten auch Wochentage und Tageszeiten gibt, die mu Selbstmorde besonders reijen.
uebersicht b.
ahl der Selbstmö
r Wochentage über über qbe qber
Sonntag. . Montag. 7 — Dien gtag. . Mittwoch 6 Donnerstag. 4 Freltagg- . 8 Sonnabend. = 44
1 1 . 1 3 1 8
unbekannt
zu sammen 1
34 3 20 50 2 4 344 200 542 194 420 134 938 281 1131 281 1173 301 789 250 357 105
Wochentage der Verübung der Selbstmorde im re 1907. . e in ö, den, gelle, ü
6 26 ũberhaupt ) m. w. m. w. zus. 125 652 224 66 145 S861 245 1106 179 S855 239 1094 180 779 220 g999 157 749 267 1016 159 744 239 983 143 657 193 855 19 85 16 30 547 167 714 5844 1799 7643. (Stat. Korr.)
l K 2 2 C . =
13
x de
) Ole Selbstmörder unbekannten Alters (21 männl., 3 weibl.) sind hier mitenthalten. —) Siehe den XIV. Jahrgang der
„Zeitschrift des Königl. preuß. Stat. Bureaus“ (1874), S. 264.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Kiel wird dem W. T. B.“ gemeldet, daß die bei der städtischen Reinigungt an stalt bezw. dem Abfuhrwesen seit etwa 10 Wochen ausständigen Arbeiter gestern durch eine Ab⸗ ordnung den Magistrat um Wiederelnstellung ersuchten. Soweit noch freie Stellen vorhanden sind, wurden die Arbeiter zu den alten Bedingungen wieder angenommen.
In Delm en horst sind, wie der ‚Voss. Ztg. telegraphiert wird, 250 Arbeiter der Wollkämmerei und 100 Arbeiter der Wagenfabrik in den Ausstand getreten.
In Kamen stellten, der Köln. Ztg.“ zufolge, die Schreiner und Zimmerleute wegen Lohnstreitigkeiten die Arbeit eln.
Ams Hamburg wird dem W. T. B. telegraphiert, daß gestern Vertreter des Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmerverbandes für Binnen⸗ schif fahrt und verwandte Gewerbe in Verhandlungen über ein Lohntarifablommen eintraten. Die Aibeitgeber erklärten sich bereit, troß der mißlichen wirtschaftlichen Lage vom 1. Januar 1910 ab im Interesse der friedlichen Weiterentwicklung von Handel und Verkehr Lohnerhöhungen zu gewähren. Die Arbeltervertreter wollen die Ent⸗ scheidung über die Vorschläge einer Versammlung ihres Verbandes unterbreiten.
In St. Etienne sind, wie W. T. B.“ meldet, 250 Färber wegen Lohnstreitigkelten in den Ausstand getreten.
Der Verband der schwedischen Eisenbahnangestell ten teilt, dem, W. T. B. zufolge, mit, daß bei der unter den Mitgliedern des Verbandes veranstalteten geheimen Abstimmung eine Mehrheit für den Gesamtausstand nicht erjielt worden sei. —der Ver- kehr auf sämtlichen St raßenbahnlinien Stockholms ist gestern mit verminderter Wagenzahl wieder aufgenommen worden. Bestern vormittag wurden 55 Personen neu eingestellt. — Aus ver⸗ chiedenen Teilen des Landes wird die Wiederaufnahme der
rUbeit gemeldet. In der Umgebung von Göteborg haben 10090 Streikende in sieben Fabriken die Arbeit wieder aufgenommen. — Gestern vormittag kam es bei der Ankunft arbeitswilliger Weber in Krokslätt jzu lärmenden Kundgebungen seitens der Streikenden, von denen jwanzig verhaftet wurden. Weitere Ansammlungen der Ausständigen wurden von der Polizei verhindert.
Kunft und Wissenschaft.
Von den preisgekrönten Entwürfen für das Staven, hagener Reuter Benkmal“ wurde, wie schon berichtet ist, der von Professor Wilhelm Wandschneider vom Prelsgericht und Komitee zur Ausführung bestimmt. Ueber die Gestaltung des Denz. mals macht der Hamb. Corresp.“ folgende Angaben: Enn schlichtes Granitpostament, das auf der Vorderseite nur den Namen pet Dichters enthält und von einer Monumentalbank umgeben ist, trägt zie Figur, die in Bronz⸗ ausgeführt werden soll. Der Dichter tzt in einem origiagellen und bequemen altmecklenburgischen auernstuhl. Er hat beim Lesen das eine Bein über Paz andere geschlagen und blickt von dem aufgeschlagenen Buche auf seinem Schoß empor. Die Linke stützt den Kopf, der im Sinnen vor sich hinblickt. Es ist, als ob vor seinem Auge seine Schöpfungen vorüberziehen, deren drolllge Gestalten und Föst. liche Sijenen auf der Granltbank zu seinen Füßen dargeftellt find, teils in durchbrochen gearbeiteten Reliefs, teils in rundplastischen Figuren, die in einem Eichenlaubornament stehen, in einer Höhe von 50 em. Der Fries ist in acht Felder gegliedert. Das erste enthält Gestalten der Festungstid‘: Fritzing selber und Den . aus Magdeburg, den Reuter abkonterfeite. erner jwei raudenzer Episoden, die Holländeri und die Musjagd in der Kafe⸗ matte Reuters und seines getreuen Kapteihn. Das zweite Feld ver⸗ anschaulicht die köstliche Franzosentid. Da ist die kompakle Mam . Westphalen, der Ührkenmaker Dros,. der, aus Neuschatel ammend, auch den Franzosen gedient hat und jetzt infolge Fritz Sahlmanng Gigklumpenstrelch mit dem Himmelbett der Namfen zusammenbricht, ferner der Oherst von Toll, schließlich Mösser Voß und der Schafssür, die sich im Rausch umarmen. Es folgen die Bilder aug dem großen Kultutroman der Stromtid'. Voran der originelle, wortkarge Jochen Nüßler und seine resolute Frau; ihr Bruder, der wackere Havermann und ihr getreuer Verehrer Entspekter Bräsig; nicht ju vergessen ihre Kinder, die beiden Druwäppel Lining und Mining. Das vierte Bild bringt Szenen aus Kein Hüsung“ eine ernste Begegnung des Knechte Johann und seineg Herrn, dann Johann mit seiner Braut und endlich Mark mit ihrem Kind und ibrer Nachbarin. Aus Hanne Nuten sind die braben Cliern des Schmiedegesellen dargestellt, der arglistige, reiche Bäcker und dag berzige lütte Pudel. Aus der drastischen Reis nach Belligen“ stammt die Sjene, wie Swart und Witt nebst ihren hoff nungsvollen Sprößlingen in der Burgstraße zu Berlin den stattlichen Hotelportier als König von Portugal! anstaunen. Von Lauschen und Rimelg find gewäblt: „Dei Fuhlheit', „Jochen Paäͤsel' und Wat sall de Gaus kosten?. Die letzten Bilder siad Reuters fattrischem Meisterstück Dörchläuchting entnommen: Stiening und ibr Lper Wil belm Hals- band, der unübertreff liche Neustrelitzer Hofpoet Kaͤgebein, Dörchlaäͤuch ting selbst und seine Christelschwester und schließlich der treffliche Konrektor Aepinus. Für diese anschaulichen Reliefg ist die Ausführung in ge⸗ stocktem Granit bestimmt.
In Grenoble ist, W T. B. zufolge, der Jurist und Historlker Georges Picot, Sekretär der Académie des sciences morales et politiques, gestorben.
Literatur.
— Von dem in Verbindung mit einer großen Zahl namhafter Gelehrten und Fachmänner von Hans Kraemer herausgegebenen, reich illustrlerten Vieferungswerk Her Mensch und die rde“ Verlag des Deutschen Verlagshauseg Bong u. Go in Wien, Berlin, Stuttgart und Leipzig; 120 Lieferungen ju . 60 6 liegen die Liefe⸗· zungen 76 bis S1 vor. In ihnen wird der Auffagz dez Professors Dr. G. Gilg, Berlin über Gewürz und Genußmittel fortgesetzt und ju Ende geführt; der Gewerbehauptlehrer J. Großmann · München reibt über die industeielle Verwendung der Holjarken und Br. C.
ppenheimer Berlin über die flanjlichen Mikroorganismen und die Henschbeit, In der letzten Liefetung beginnt ein Kuffatz des Medi- zinglrats Dr. D. Leypmann. Herlin über bie pflanzlichen Genußmittel und ihre Wirkang auf den Menschen. . Das Klettern im Fels von Franz Nieberl. Verlag on Guftav Sammegg in München. (z, 10 M.) Das mit 60 Jeih= i von Carl Moog geschmäckte Büchlein sollte in der Bücherei 6 d Alpinisten einen Ehrenpia einnehmen. Der Verfasser hat es anden, den spröden Stoff n cht nur mit großer Sachkenntnis er⸗
schöpfend darzustellen, sondern ihm auch eine ansprechende Form zu verleihen. Sehr wohltuend berührt die energische Zurückweisung des in der modernsten alpinen Literatur leider oft zutage tretenden reinsvortlichen Standpunktg, von dem aug die hehre Alpenwelt lediglich als Sbjert für waghalsige Touren erscheint. Im Gegensatz zu diesem Sportbanausen⸗ tum betont der Verfasser, der selbst zu dem Kreise der erfolgreichsten Kletterer rr den ästhetischen Standpunkt, der in den Alpen nicht lediglich Muskelarbeit, sondern Erholung und Erfrischung bon Geist und Gemüt sucht und findet. Einleitend kennzeichnet Rieberl das Klettern als Sport, dann behandelt er das Training, um im Haupttems Ge— lände und Ausrüstung zu beschreiben und die Klettertechnik im ein- zelnen darzulegen. Das aus eigenster Erfahrung geschriebene Büchlein wlrd allen Bergsteigern, die ibr Können im Felsgelände erst erproben wollen, ein trefflicher Ratgeber sein, aber auch erprobte Kletterer werden in ibm eine Fülle von Anregung und Belehrung finden.
— Der ehemalige Direktor des Königlich sächsischen Statistischen Landesamtz, Geheime Rat, Profe ssor Dr. Vie kor Böhmert begeht am 25. August d. J. seinen 30. Geburtgtag. Zu Chren diefes Tages hat der Bibliothekar Peter Schmidt ein Sammelwerk heraugge eben, ju dem eine Anjabl nambafter Gelehrter und Fachmänner . geliefert haben. Das Werk wird Anfang Oktober im Buchhandel er⸗ scheinen. Der bis dahin geltende Gh fe terer, beträgt für das etwa 30 Bogen starke Buch 9 K, der spätere Ladenpreis 12 M. Der Reingewinn aus dem Vertrieb des Werks fließt der zum 760. Ge⸗
burtstag dem Jubilar überreichten Böhmert⸗ Volkgw ohl
Stiftung“ zu.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Viehversicherung in Bayern 190708.
Nach dem Geschäͤftsbericht der bayerischen Landegvlehversicherunge⸗ anstalt für das 12. Versicherungsjahr vom J. November I5o bis dahin 1908 umfaßte die Vlehversicherung bei Beginn dez Berichtg⸗ jihres 1591 Ortsvereine (gegen 1557 im Vorjahre), am Schluß deg⸗ selben 1646 Vereine mit 83 982 Mitgliedern und 532 432 Tieren bei einem Versicherungswerte von 86 741 790 ½ (gegen 1614 Vereine mit 81 552 Mitgliedern und 320 776 Tieren mit einem Versicherungt werte von 85 483 568 K am Ende deg Vorjahres). Auf einen Orig berein trafen im Durchschnitt 51 Mitglieder mit 202 versicherten Tieren. Der Versicherungswert stellte sich durchschnittlich auf 251 4 für ein Tier, für ein Rind allein auf 306 S6. Im Vorfahre betrug der Qurchschnittswert im gangen 267 , für ein Rind allein 317 . Beteiligt waren an der Versicherung 8, so g aller durch die Vleb- jählung vom 2. Deiember 1807 ermittelten Tiere (9040/0 im Vor- fahre nach der Viehjählung vom Jahre 194).
Von 12193 Entschädigunggansprüchen wurden 12082, d. s. 363 o,o der versicherten Tiere, für begründet erachtet, und jwar 7öb3ß = 6ö5 41 oo für notgeschlachtete, zg53ß — 3575 ,o für Um! gestandene, 221 — 1.83 0ι für geschlachtete Tiere, letztere auf Grund der Schlachtviehversicherung. Der Gesamtbetrag der feftgesetzten Ent- schädigungen belief sich auf 2 312 126, 15 6 gegen 1985 792, 10 M im Vorjahre. Aus der Verwertung von Tieren ergab sich ein Reinerlös von 722 380 2 , mit hin betrug die Nettoentschãdigung 1559 745,25 4 — 1,84 0½ der beit ragspflichtigen Versicherunga summe.
Im Durchschnitt ergab sich ein Reinerlös von 88 58 „ für ein notgeschlachtetes, von 5, 6d M für ein umgestandenes Tier. Im ganzen betrug der Erlös 31,24 9 der Entschädigung (gegen 33,50 o, im Vorjabre Unter den versicherten Tieren befanden sich 13 625 Ochsen, 177 504 Kühe, 90 oL4 Stück Jungvieh und 51 286 Jiegen. Hierbon wurden entschädigt 276 Ochsen (d. h. 2.03 o der Schadenfälle) mit einer Nettoentschädigung von 46 0935 ,½6 — O,78 oυ G der Versicherungs⸗ summe, 7507 Kühe (ꝙ̃23 c/o) mit 13530 9565 . — 225 ho, 1666 Stück Jungbieh (17459 mit 134 2831.5 — 6,7206 2733 Ziegen (6.33 9) mit 28 41s M — 3 450.
Als Schadenursachen wurden bei den entschädigten Tieren er—⸗ mittelt: Krankheiten des Nervenspstems und der Sinnesorgane in 443 Fällen — 3,67 9 der Schadenfälle, Krankheiten des Gefäß⸗ svstems in 744 — 6,16 / der Atmunggzorgane in 30s — 2,55 oy, der Verdauunggorgane in 2457 — 20, 34 o, der Harnorgane in 261 — 2.16 0c, der Geburtswege usw. in 2147 — 17577 0/9, ferner In⸗ fektions krankheiten in 3589 — 28,70 oo, tierische Parasiten in 534 — 2,76 o / , Krankheiten der Haut und der Muͤzkeln in 224 18500, solche der Knochen und Gelenke in 208 — 1,72 oo, der Klauen in 21 — O20 0no weiterbin Vergiftungen in 18 — 0.15 Go, Störungen der Ernährung in 571 — 4,73 , äußere Einwirkungen oder durch dieselben verursachte Krankbeiten in 545 — 4,51 o/o und unbestimmte Krankheiten in 208 — 1,73 o.
Die Infektionskrankbeiten waren wieder am stäcksten vertreten, darunter besonders die Tuberkulose mit 3456 Fällen — 28, 44 o/o; dann folgen, wle im Vorjahre, die Krankheiten der Verdauungsorgane, darunter dag Verschlucken von Fremdkörpern mit 988 Fällen — 8, ig oo und akute Blähung mit 419 — 3,47 o, sowie ferner die Krankheiten der Geburtgwege usw. im ganzen mit 2147 Fällen — 17,77 0.
Unter den 11 861 notgeschlachteten und umgestandenen Tieren be—⸗ anden sich 128 Stück Rindvieh und 2733 Ziegen. Eine tlerärztliche Behandlung und Untersuchung bat in 6908 Fällen stattgefunden, und jwar bei 6684 Rindern — 73,23 υ der Schadenfälle (im Vorjahre bei 71,54 o/o und ei 224 Ziegen — S. 20 o (7, 370n9.
Die Entschädigungen aus der Schlachtviehversicherung betrugen in 221 Fällen 18 50, 59 6. Hiervon wurde dag Fleisch in 161 * für tellweise, in 60 für gänzlich ungenießbar erklärt. Bie durchschnitt⸗ liche Entschäͤdigung für je ein Tier stellte sich auf 52 61 M bejw. 174,66 A; außerdem vꝛrblieb den Versicherten der Erlös aus der Ver— wertung der Tiere.
Die Ortsumlage betrug im Durchschnitt 0, 8R / der Ver⸗ sicherungssumme, unter Hinzurechnung der Verbandgumlage von O, S3 O beltef sich der gane Beitrag mithin durchschnittlich auf 1,72 6/0 der beltragspflichtigen Versicherungssumme gegen 1,43 9 im Vorjahre. Der Gesamtbeitrag auf je 100 6 der Versicherungssumme betrug 0. 83 o bei 77 Ortgberelnen (ohne Schäden), ferner G 54 big 1,71 oo bei 876, 1,72 0/0 nn, bel 14. 1.75 bis 2,000 ο bei 273, 2, ol oGο bis 2,50 0/9 bei 2354, 2,51 big 3 0065/9 bei 80, 3, ol bis 3,50 0 bei 25 und 3,91 big 4,09golg bei 15 Vereinen. Ein Beitrag über den Sa bon 309g traf auf Octspereine mit hoher Schadenziffer, meisteng 14 mit vorherrschender Milchwirtschaft.
Der Reserpefondg, dag gemeinschaftliche Vermögen der ange— schlossenen Ortsvereine stellte sich auf 445 65306 gegen 424 053,31 M im Vorjahre.
Vie von den Ortsvereinen im Versicherungejahre 190607 be—⸗ strittenen Kosten der tierärztlichen Behandlung und der Medikamente betrugen 138 7885.23 M — O 169 der beltragspflichtigen Ver⸗ , , diejenigen der örtlichen Verwaltung 77 704,96 26. .
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßyregeln.
Für die nächfte Jahresversammlung des Deutschen Vereint für Fffentliche Gesundheitspflege, die in der Jest vom 8. bis II. September in Zürich stattfinden wird, sind folgende Ver⸗= handlungsgegenstände in Aussicht genommen: I) Fürsorgestellen für Lungenkranke. Referenten: Hofrat Dr. F. May (München), Ge⸗ belmer Regierunggrat, Direktor Pütter (Berlins. 2 Konferben als Volksnahrung. Referent: Geheimer Hofrat, Proöfessor Br. Schottel ius (Freiburg i. * 3) Hygiene der Heimarbest. eferent: Dr. Kaup (Berlin). 4) Die Rauchplage in den Städten. Referenten: Kreis. assistenjarzt Dr. Ascher (Königsberg i. Pr.), Oberingenieur Haufer München). ) Kommunale Wohnungefürsorge mit besonderer Be= rücksichtigung der Stadt Zürich. Referent: Sekretär des Gesundhestz.⸗ weseng H. Schatzmann (Zürich).
In Buenos Aires wird im Mai 1910 eine internationale ölen egh n lung stattfinden. Gin mit der Ausstellung ver—= undener Wettbewerb, betreffend Erzeugnifse der m Biensse der Hygiene stehenden Industrie, foll drei Sonderklassen umfassen: I) Erzeugnisse der heimischen Industrie, Erzeugnisse der Industrie aller latelnisch · mmerskanischen Nationen, 3 Erjeugnisse der Industrie aller Nationen.
Indien.
Nach einer Mitteilung der Reglerung von Bengalen vom 19. Jul d. J. sind die wegen des Auzbruchg der Pe st r. , troffenen Quarantänęemaßregeln in den Häfen von Sriffa gegen Schiffe, die von Bahrein ankommen, aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz.“ vom 26. Juni d. J, Rr. 145)
Nieder ländische Besitzu ngen.
Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Surinam ist die für die von Barbados kommenden Schfffe angeordnete Qua ran täne seit dem 21. Juli d. J. wieder aufgehoben' worden.
Verkehrsanstalten.
Laut Telegramm aus München von gestern nachmitta ist d Post aus Italien ausgeblieben. ; * .
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichg. und
Staatsanjeiger“ autliegen, können in den Wochentagen in dessen
Grpedition während der ,. von 9 big 3 Uhr i,. werden.
Belgien.
1. September 1909, 12 Uhr. Börse von Brüssel: Bau eines ler . 6 . , . en Roche. ö 9 Fr. Sticherheits⸗ eistung r. Cahier des charges spécial Nr. 245 (50 R Eingeschriebene Angebote zum 28. ae fh .
b. September 1909, 12 Uhr. Station Lisge-Guillemins: Bau eines eisernen Viadukts auf der Station Braives. Sicherheits. leistung 35900 Fr. Cahier des charges spécial Rr. 266 (40 Cent.). Eingeschriebene Angebote zum 2. September.
6. September 1909, 12 Uhr. Station Lige⸗Guillemins: Erneuerung des elsernen Oberbaues der Brücke bei Hony. 39 784 Fr. Sscherheitsleistung 35ß00 Fr. Cahier des charges special Nr. 265 (0 Cent.). Eingeschriebene Angebote zum 2. September.
13. September 1909, 12 Uhr. Statlon Lisge Guillemins: Erneuerung des eisernen Oberbaues nnd anderer Eisenkonstruktionen an der Brücke bei Chönge. 149 304 Fr. Sicherheits leistung 100090 Fr. Oahisr des charges spéciaf Nr. 755 (40 Cent.). Eingeschriebene Angebote zum 9. September.
14. September 1909, 12 Uhr. Station Hasselt: Bau einer Wasserspeisunggvorrichtung für Lokomotiven auf der Station Hamont. 22 889 Fr. Sicherheitsleistung 2100 Fr. GOahier des charges 6 Nr. 269 (0 Cent ). Eingeschriebene Angebote zum Io. Sep⸗ ember.
15. September 1909, 12 Uhr. Börse von Brüssel: Lieferun bon Zubehör zu Vignoleschienen. Gahier des i . w. Nr. 159. 1) 490 00 eiserne oder stählerne Bremgklötze. Sicherheits- leistung 6 Fr. für je 100 Stück. 2) 312 090 stählerne Sperrflauen. Sicherheits leistung 8 Fr. für je 100 Stück. 3) 312 000 stählerne Schraubenbol sen. Sscherheitgleistung 2,50 Fr. für je 100 Stück. 4 24 000 stählerne Laschenbol jen. Sicherheitsleistung 2, 20 Fr. für je 109 Stück. 3) 20 9000 stählerne Bolen ju Bremsklötzen. Sicher⸗ heitsleistung L560 Fr. für je 100 Stück. 6) 24 600 stäblerne Feder⸗ klinkringe. Sicherheitsleistung 50 Cent. für je 100 Stück. inge⸗ ,,. 1 i . 11. 8
emn . rse von Brüssel: Verkauf von gebrauchten Bogenlampen, Wagen, elektrischer Kohle. Log 5, 18, 19 3 8 Cahier des charges spécial Nr. 725.
Demnächst. Gemeindehaus von Ixelleg bei Brüssel: Lieferung von Kabeln zur Uebertragung von elektrischer Kraft.
Die „Cahiers des charges. sind zu bejiehen durch das Bureau des adjudications“, Rue des Augustins 15, in Brüssel.
Serbien. Post⸗ und Telegraphenabtellung in Belg rad. 1 ga
1909: Mündliche Verdingung behufg Lieferung von ver iedenen Materialien für Telephonkonstruktlonen, wie R . usw. Kaution 30 0/0. Muster und Bedingungen in obiger Abteilung. Direktion der Königlich Serbischen Gifenbahnen in Belgrad. 1.14. September 1909: Schriftliche Verdingung behufg Lieferung von: L I6J 100 t verschledener Brückentelle für die J. Sckion der Schmal⸗ spurbahn Paratchin=-Saletschar. JI. 34 60 d verschiedener Brücken- teile für die 4. Sektion Kruschewatz Eitze. Kaution I6 0 Pinar. Die Lieferungen haben bis 1. April 1910 ju erfolgen. Bedingungen 3 . Direktion, und zwar das Bedingungsheft zum Preise von nar.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
In der gestrigen Aufführung von Puccinis Boh 8me' san Frau Cally Monrodt als Gast die Mimi. Ihre Stimme ist 2 angenehmem Klang, aber don nur 135 Starke, sodaß die Künstlerin
gegenüber dem Orchester und ihren Partnern nicht immer doll ebaupten konnte. Hlervon abgesehen, war die Leistung gesan lich wie schauspielerisch durchaus anerkennengwert. Von den übrigen Mit- wirkenden jeichneten sich Fräulein Dietrich als Musette und Vert Kirchhoff als Rudolf besonders aus Das Opernbaus war trotz der arg . 1 r, gut besucht, und As Publikum gab seinem Wohlgefallen an der temperamentdollen Vorstellung bk fen Ausdruck. 9.
Im Königlichen Opernbause wird morgen, Donnerstag 2Sardanapal“ gegeben. Zu dem ble berigen Gnsemble. welches in den Damen Urkanska, Lucia, Kierschner, 8 Verren Nes per. Delenll. Zorn Quaritsch felne Hauptvertreter bat, feitt Fräulesn Peter die die Hꝛolle der geblinggsflabin des Königs erstmalig darstellt.
Im Königlichen Schauspteldause gebt morgen Sdabespeares
Lustspie . Viel Lärm um Nichiz' in folgender Besetzung in Sen, Benedikt: Herr Patty; Beatrsee: Fräulein 8 —