· ······ / / 3 . ae. = ꝛ .
Traußneck; Hero; Fräulein Steinsteck; Claudio: Herr S emann; Hol japfel: Herr gn Schlehwein: Herr Vallenin. an.
In der Gura⸗-Oper im Neuen Königsichen Opern tbeagter wird der urger Kapellmeister Joseph Stransky, einer Einladung des Direktorg Gura Folge lesstend, die morgige Auf ührung des Othello und die S 2 Der r ** ander
Am 22. 8. M. dirigleren. Diese Äbschiedaaufführung der Gura Oper wird auch durch die Mitwirkung deg Kammerfängerz Fritz Feinhalt ein besonderg festliches Gepräge erhalten.
Im Berliner Theater . am kommenden Sonnabend die 100. , der erg Aus diesem Anlaß werden auch einige aktuelle Coupletstrophen zum ersten Male gesungen werden. Die Besetzung bleibi die der rst⸗ 2 Schausplel . na 1
n dem u Traumulug“ von Arno Holj und Oskar Jerschke, das im Le nn, n am Freitag 16 einstudiert er⸗ scheint, spielt Ida Wuͤst jum ersten Male die Jadwiga, Hans Marr den Landrat Kanneberg; die Titelrolle glbt Albert Baffermann. Paz Stück erfährt an . Abend seine 86. Aufführung. Am Sonn⸗ tagnachmittag wird . Hedda Gabler! außerhalb des Ihsenjytlng ge⸗ ehen. Irene Triesch spielt die Titelrolle. — Das Leffin 1 at auch für die neue Spielzeit, die am ersten Ger nt; be⸗ innt, wieder ein Abonnement auf 46 Donnerstags por⸗ ellungen zu gn fte, Preisen eröffnkt. Das Abonnement ist unpersönlich. Die erste Abonnementsvorstellung findet am Donnerstag, den 2. September statt; Bestellungen werden täglich an der Theater kasse von 6 Uhr entgegengenommen.
Die Kom ische . führt am heutigen Mittwoch R. Leoncavallog Oper „Zaza“, mit Fräulein Ehrlich und den Herren Marat und Begemann in den Hauptpartlen, auf.
Mannigfaltiges. Berlin, 18. August 1909.
Das Hauptwasserleitungsrohr Westend — Berlin ist . mittag nach 1 Uhr in Charlottenburg, vor dem Hause Berlinerstraße 58, gebrochen. Die angrenzenden Straßen wurden überschwemm t. Die gefamte Feuerwehr von Charlottenburg mußte das Waßseer aus den Kellern des betroffenen Stadtteiles berauspumpen. Vie höber gelegenen Stadtteile Berling waren ohne Wasfer, die tieferen wurden aus den Zwischenreferpoirg gespeist. Der Bruch war nicht auf äußere Ursachen, sondern auf die natürliche Ab- nutzung des Leitunggrohreß zurückjuführen, dag seit dem Jahre 1875 in Betrieb ist. Der Bruch erfolgte um 1 Uhr 25 Minuten. Aus der Leitung ist ein Stück von 1 m Länge und m Breite herauggebrochen. Dag Wasser riß einen Schach von 7 mn Länge und 3 m. Breite in das Erdresch. Der Bruch deg Hauptrohres hatte an verschiedenen Stellen der Stadt kleinere Robrbrüche zur Folge. Die Aushesserung des Hauptrohres war um drei uhr beendet. Per volle Wasserdruck in dem ganzen Leltungsnetze konnte nur allmãhlich wiederhergestellt werden; um sechs Ühr Abends war die Wasser⸗ versorgung für ganz Berlin wieder völlig normal.
Der Zentralverein für Arbeitsnachwels macht auf seine kostenlose Vermittlung von Aushilfaperfonal (Was. 6 polen machefrauen, Plätterinnen, Aufwaäͤrterinnen, Aushil mädchen, Aug⸗ besserinnen) aufmerksam. Bestellungen erfolgen durch Postkarte: Berlin G. 54, Rückerstraße 9, oder durch telephonischen Anruf 1 ö 3791— 3787. Dag Bureau ist täglich von 7 bis 1 Uhr geöffnet.
Der Mark Brandenburg ⸗ Verein veranstaltet am Sonntag eine Wanderfahrt nach dem Kloster Lehnin. Abfahrt: 8, 58 vom otgdamer , ,. bis Nahmitz. Die Wanderung führt über lostersee, Lehnin, Schampsee, Kolpinsee, Bliesendorf, Kamerode, Neue Scheune, 6 Lienewitz. Teilnehmerkarten sind bis Freitag⸗ eg e nden 169. n , ,. ⸗ , m Touristen⸗ uchhandlung Mue arlottenstraße und Redaktion der, Mark“ (Lausitzer Straße 8) ju haben. i
Bornim bei Potsdam, 18. August. (W. T. B.) Gestern nachmittag 6 sich in der Wohnung des , gil, eine schwere Spirituzsexplosion. Vas fünfzehnjährige Kinder⸗ mädchen wollte aug einer Kanne Spiritus nachgleßen, obwohl der Spiritus kocher noch brannte. Die Kanne explodierte, wodurch ein Zimmerbrand entstand. Das Kindermädchen und das zwei⸗ jährige Kind des Philipp erlitten fchwere Brandwunden. Die Verletzten wurden nach Potsdam übergeführt und fanden im St. Joseph⸗ Krankenhaus Aufnahme, wo das zweijährige Kind vergangene Nacht seinen Wunden erlegen ist.
Breglau, 17. August. (W. T. B.) Heute nachmittag um 26 Uhr ist im Speicher 2 des hiesigen städtifchen 36 eine eu ersbrunst ausgebrochen. Der Speicher enthielt Futtermittel. ie Feuerwehr griff das Feuer mit ungefähr 26 Schlauchleitungen an. Gegen 5 Uhr Abends war die Hauptkraft dez Feuers gebrochen 261 werden die Löscharbeiten noch mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Die Sektion der Leiche des im Breglauer Stadtgraben aufgefundenen Schutzmannt Ludwig (vgl. Rr. 193 d. 369 ergab . äußeren Spuren einer Gewalttat; man nimmt alfo Selbst⸗ mord an.
e „Einer von unsere Leut“ statt.
Name der Beobachtungt⸗ station
irn fefa fan, gen, mobilunfall jw an
d. Bl.) hat nach neueren Nacht eine schwere Gehirnerschütterung erlitten, Insassen mit leichten äußeren Verletzungen davon
(W. T. B.) Bei dem Auto⸗ und Kinde bach (vgl. Nr. 193 chten nur die Wittwe Gaillard während die übrigen gekommen sind.
Stuttgart, 18. August. (W. T. B.) Wie der erkur von authentischer Selle aus Kon st Befinden des Grafen von Befserung schreitet täglich vorwärts, aber die Wun langsam, . der Graf noch einige Tage im Krankenhause wird
rt, ift dag eppelin jwar t gut und die e beilt etwa
wellen müssen.
(W. T. B. taillon der
Wie mehrere Morgenblätter ferde eine größere ten von einer noch nicht festgesteilten Elf Faͤlle sind besonders schwer.
Paris, 18. ae, melden, sind beim 26. Ba Anjahl ann scha Krankheit befal Die Untersuchung ist eingeleitet.
en worden.
Wetterbericht vom 18. August 1909, Vormittag? St Uhr. — —— — ——— —
in
Borkum
Keitum
Bel Königli folge der
o, 169 ust. B. T. B.) Dag neue Want.
üh mit vier O
5 den ersten Probeflug, der ju vollster
B.) Im Stalltrakte de⸗
jerstört, und daz dacheg, wurd Mechaniker . 2 6
August. (W. T. B.) Ein hefti O st aa ten 5 und na n, m. 64 von allem Verkehr abgeschnitten.
New York, 17. hat in den Süd verschiedene Städte
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
p
Name der
Beobachtungt⸗ statlon
in Celsiug
Riga
. 8 D
Wilna
— 87
— .
Ping
— Ln 82
Hamburg
liemlich hetter
Veteraburg
Swĩnem nde
slemlich hester
NRugenwasder. münde
Wien
Nenfahrwa er dd slemsich Kelter
Memel
, , .
achen
Vannovper
Berlin
Nachm. Nieder schl
Dresden
Wetterleuchten
Breslau
Wetterleuchten
meist bewöltt
Karlsruhe, B.
München
messt bewösf
Stornoway
¶MWühelmahaꝝ ] melst bewölkt
Malin Head
Vorm. Niederschl.
Valentla
¶ Wustrow 1. M Nachm. Niedersch
282 O 2 ö 4
Vel singfors
Seilly
¶Eönigepgę. pr) Wetterleuchten
* 16
Prag
Rom
Floren⸗
CI — 1 Ce
Cagliari 2
Warschau
Thors hayn
Seydis ford
vel -
Vermanstadt
Triest
Brindist
Livorno
Belgrad
Kuopio
Zurich
Aberdeen
liemlich heiter
Sbields
( Magdebur Vorm. .
*
Hol head
( Grũnberggoz i. Gewi ;
O0
Jeg le d(Air
¶ Niülhana. Na.] liemlich heiter
22
St. Mathieu
( Friedriohahar ]
O0
Paris
¶ Bamberg)
Grisnei I5l,0
Vlissingen
Delder
Bodoe
Christiansund
Sładennes
Skagen
Vestervig
Kopenhagen
Karlstad
Stochoĩm
Wisby
Sernösand
Theater. Mentschzs Theater. Sommerspielzeit Gelb . ; ge. Donnerstag: Ketten. Anfang 8 Uhr. Königliche Schauspiele. Donnerttag: Dpern. Frestag und folgende Tage; Retten. sammerspiele.
Große histerische Pantomime in 3 Akten ( Bildern Sowmerspielzeit eld. zunge. Donnertztag: Anfang 8 Uhr.
Taglionis, neu bearbeitet von Friedrich Del tzsch. Freitag und folgende Tage: Freund Jack.
haus. I57. Abon nementsvorstellung. Sardanapal. unter Anlehnung an dag gleichnamige Ballett Pau Freund Jack.
Choreographischer Teil von Emil Graeb. si⸗
lalische Begleltung (unter freier Verwertung Berliner Checter. Donnerstag, Abends 3 Uhr:
historischer Griginalmotive und einzelner Teile der
Saparanda
Hertelschen . von Joseyb Schlar. Ge, Einer von unsere Leut.
leitende Di
ö. Derr Kapellmelster Dr. Begl. Anfang Leut. r
ee eng ; * n oHebbelthe aten, (Königgratzer Straße o7 /s.)
a er ursprüng angekündigten Vorstellun onners tag: Revolutions it.
Zopf und Schwert.) Viel Lärm um a. , ,, L— 9 onnabend: Revolutionshochzeit.
Luftspiel in fünf Aufjüägen von Shakespeare. Regie; Herr Regisseur Keßler. Anfang 77 . ;
Fre tag: Dpernhaus. 158. Abo tavorstellung. Bajazzi (Pagiiacei). O 3 i. 9 Nenes Schanspielhaus. Donnergztag: Miß einem Prolog. Musik und Vichtung von R. Leon. Dudelsack. i, n,, Anfang 8 Uhr. caballo, deutsch von Ludwig Hartmann. Gavallerin Freitag und fol
Tuaticann. (GBauernehre.) Dper in einem
Aufsug von Metro Magcagn. Tert nach dem CLessi e m . ngtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: einn gen Voltestück von G. Verga. Anfang Ibsen Zyrlus, 2. Vorstellung: Nora.
Schauspielhaus. 188. Abonnementzzvorstellung. reitag, Abends
Colkerg. Bistorisches Schauspiel in fün Ausfügen Trgumulns.
ö Sonnabend, Abendz 8 Uhr: Ibsen⸗yklus 3. Vor⸗ s nfang 77 Üühr. ö — hr: Ibsen ⸗ Syllu or
heater. O. (Gallnertheater)
Sonnabend Salome. d Abendg 8 Uhr: . ö un
von Paul Hey Neues. Operntheater. Gura. Oper. Donnerg⸗ tag: Othello. Freitag: Orpheus in der Unterwelt. '
Sonntag: Der fliegende Hollander. ( bschledꝛ.· J vor stellung. 9 ge rich en,,
gende
( Akten von
hung vön Joseßß Lauff. Mutkallsche Freitag und folgende Tage: Einer von unsere
— —
8 Uhr:
Genf
Lugano
Santi
Dunroßneß
Portland Bill
1 SIL SCL I IGI . ,
Der gestrige Ausläufer niedrigen Druckg hat sich von Mittel⸗ europa nach S andinavien verlagert, ein Teiltief unter 745 mr be— findet sich, nordostwärtg schreitend, über England, ein Ho über 763 mm reicht vom Weißen bis Deutschland ist das Wetter, änderung und leichten Inlan sonst wolkig; der Suden und Osten hatte
zum Schwarzen bei durchschnittlich geringer Wärme⸗ an der Küste meist heiter, n Gewitter.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronantischen Dbservatoriumt Lindenberg bei Beeskow,
̃ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstleg vom 18. August 1809, 6 big 7 Uhr Vormittage:
b0o0 m ] 1000 m] 1500m] 1700 mlJ
Abends 8 Uhr: d, Abendz 8 Uhr: Bresters Millionen.
Charlottenburg. Donnergtag, Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. bends 8 Uhr: Ein Erfolg.
F Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard.
Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns Erzãhlungen. reitag: Tiefland. onnabend: Zaza.
Residen theater. ¶ Direktion: Richard Alexander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Georges Feydeau.
Freitag und folgende Tage: um Amelie.
Theater des Meslens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstrahße 12.) en Der sidele Dperette von Leo Fall. Anf
Freitag und folgende Tage: Der sidele Bauer.
Thaliathenter. Direktion: Kren und Schhnfeld)
Donnerstag: Prinz Busst. Schwank mit ee
kten von Kren und Schön
Mustk von Victor Hollaender. Anfang 7 hr. Freltag und folgende Tage: Prinz 9
Ein Erfolg.
Gewerbe.
ge: Miß Dudelsach.
einstudiert: und Tanz in drei
Macbeth.
Abends 8 Uhr:
Tümmere Dich um Akten I Bildern) von
gümmere Dich
ang 8 Uhr.
ussi.
Custspielhaus. (Frledrichstrahe 236) Donnerg⸗ Abende 5 Uhr: Familie eitag und folgende Tage:
imeł. amilie Schimek.
Himmel bewölkt, neblig. Vom Erdboden an bis zu 280 m Höhe
Temperaturjunahme bis 17, 90.
Trianonthenter. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof e e g mne) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Liebel⸗
Freitag und folgende Tage: Liebesgewitter. J 7 77
Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Marie Loewenstädt mit Hrn. Amtt⸗ richter Dr. jur. Carl Thilo (Breslau).
in Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer
Quan endorf) l
n. Oberleutnant Langer ( Schweidniz
egierungsassessor Dr.
Gestorben: Hr. Geh. Sanitätgrat Dr. Eduard Senftleben (Breslau). — Hr. Borheck (Zehlendorf b. Berlin. — Lothar Kluge (Gernstadt i. Schl). — Hermann Lüderitz (Gharlottenbur merjzienrat Johannes Kahlbaum ( Rittmelster a. D. Hugo Frhr. von Lichtenau (Dresden).
Curt Hillmann anke Gut⸗
rofessor Dr. e.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage ⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Borsen · Beilage).
eld,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M 194.
Sandel und Gewerbe.
z den im Reichsamt des Innern jusammengestellten . nne für Handel und Industrie “.)
Ungarns Außenhandel im ersten Halbjahre 1909.
Nach dem Ausweise des Landesstatistischen Zentralamts über den Außenhandel Ungarng im ersten Halbjahre 1908 betrug die Ein—⸗ fuhr 796,4 Millionen Kronen (im ersften Halbjahre 1908: 731,1 Mil⸗ lionen, von welcher auf Oesterreich allein 590 Millionen Kronen entfallen. Der Wert der Ausfuhr erhöhte sich im Vergleiche zum Vorjahre um 58,83 Millionen und erreichte 721,5 Millionen Kronen, zu welcher Sum me Ocesterreich 22,5 Millionen beitrug. Die Waren bilanz in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres war daher um 74,8 Millionen passid, Oesterreich gegenüber um 67,5 Millionen Kronen. In der Einfuhr jeigten die Textilwaren die höchste Wert ziffer mit 2245 Millionen, an welchem Betrage Oesterreich mit 217 Millionen beteiligt ist. Eine namhafte Einfuhr wiesen nech auf: Leder und Lederwaren 41,7 Millionen (aus Oesterreich 37,1 Millionen), Eisen und Eisenwaren 45 Millionen (aus Oesterreich 38,1 Millionen), Maschinen und /bestandtelle 23,3 Millionen (Oesterreich 15 Millionen). Unter den Ausfuhrartikeln steben in erster Reihe Getreide und Mebl mit 965,5 Mlllionen (1898: 75,4 Millionen), von welchen auf Oesterreich 88 Millionen entfallen. Die Auefuhr von Schlacht-
und Zugtieren erhöhte sich von 101,R? Millionen im Vorjahre auf
130, Millionen Kronen. Eine Verminderung um 3,3 Millionen
zeigte die Ausfuhr von Sand und Kristalljucker; letztere betrug im ersten Halbjahre 1909 nur 12,5 Millionen Kronen. Nach dem sta⸗ tistischen Ausweise des Handelsministeriums über den Warenverkehr
zwischen Oesterreich und Ungarn im Juni 1909 betrug in dem ge—
nannten Monate die Einfuhr aus Ungarn 89,5 Millionen Kronen, die Ausfuhr nach Ungarn 101,6 Millionen Kronen. Für die Monate Januar big einschließlich Juni 1909 stellte sich der Wert der Ein⸗ fuhr aus Ungarn auf 511,0 Millionen Kronen, der Wert der Aus— fuhr nach Ungarn auf 590,5 Millionen Kronen. Die provisorische Handelsbilanz für die Monate Januar bis einschließlich Juni 1909 ergibt somit für Oesterreich ein Aktivum von 79,6 Millionen Kronen gegenüber einem solchen von 847 Millionen Kronen in der gleichen
Periode des Vorjahrs. (Nach dem Pester Lloyd.)
Internationale Blumen⸗ und Gemüseausstellung in Gent 1909.
Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsuls in Gent können auf der im Oktober d. J. dort stattfindenden Auestellung auch andere als die in dem amtlichen Programm aufgeführten Erzeugnisse des Gartenbaues ausgestellt werden; es würden dann hierfür besondere Preise ausgesetzt werden. Der Leitung des Unternehmeng sei nicht nur die Beteiligung einzelner Firmen, sondern auch die ganzer Interessengruppen erwünscht. Falls die deutschen Aussteller vorziehen sollten, eine Abteilung für sich zu bilden, so würde die Leitung auch in diesem Punkte das weiteste Entgegenkommen zeigen. Da man auf einen starken Besuch aus den Kreisen der Obst⸗ und Gemüsehändler, Speisewirte und dergleichen rechne, so würden möglicherweise leistungs⸗ fähige und auf der Augstellung gut vertretene deutsche Firmen, namentlich Fabriken von Obst⸗ und Gemüsekonserven, sich in Belgien
ein lobnendes Absatzgebiet schaffen können.
Den Ehrenvorsiäß in der Jury hat nach einer Mitteilung des Ausstellunggausschusses der Königlich preußische Kammerherr Freiherr
von Solemacher in Bonn übernommen.
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrgt hat guf Grund des Industrie, begünstigungsgesetzes nach dem Rumänischen Staatsanzeiger Nr. 87 vom 17. / 30. Juli 1909 der Mühle Hagi Jecu in Seäeni, Benrk Prahova, die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Ma— schinenteile und Zubehsrstücke bis zur Abänderung des rn f mr ff ener gewährt. (Bericht des Kaiserlichen
Konsulats in Bukarest
Taxen und Gebühren im öffentlichen Verkehr Rumäniens.
Von dem Handelgoberlehrer Louis Modersohn in Bukarest ist eine kleine Broschüre: Zur Handelepraxis in Rumänien — Taxen und Gebühren im öffentlichen Verkehr, Bukarest 1909, Buchdruckerei Bukarester Tagblatt, Strada Grigoregeu Nr. ) veröffentlicht worden, die den rumänischen Stempelgebührentarif, den Eisenbahngütertarif sowie den Posttarif (Tarif für Bries⸗ und Paketsendungen, Postanweisungen, Telephon⸗ und Telegrammgebühren) enthält. Die Broschüre liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der zNachrichten für Handel und Industrien, Berlin XW. 6, Luisenstraße 38/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurje Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wil helmstraße 7,
zu richten.
Aus⸗ und Ein fuhr über Galveston (Texas) 1908.
Trotz der ungünstigen Geschäftslage und einer im Vergleiche jum Jahre 1907 um nahezu zwe Millionen Ballen kleineren Baumwoll⸗ ernte hat Galveston im Jahre 1908 seinen Rang als jweitgrößter
Autfubrhafen der Vereinigten Staaten behauptet.
Für das Jahr 1908 bewertet sich die Gesamtausfuhr über Galveston auf 202 152 984 Doll. gegen 195 939 745 Doll. im Jahre 1907; die Zunahme beträgt also 6 213 239 Doll. Von den Haupt⸗ produkten wurden ausgeführt an; Baumwolle für 171 512 169 Doll. [davon nach Deutschland 49 900 395 Doll,, Weijen für 3994458: Doll. [2327 543 Dell), Baumwollsaatmehl usw,. für 7773 4531 Doll. (3 807 630 Doll.), Korn für 5H 203 432 Doll. (223 653 Doll.), Mehl für 2270 880 Doll. (144 945 Doll.), Schmalz
sür 1 456773 Doll. (273 080 Doll..
Die Hauptbestimmungsländer waren, wie folgt, beteiligt: Großbritannien 77208 569 Doll. Deutschland 56 173 418 Doll., Frankreich 28 724 141 Doll., Italien 9841 933 Doll., Belgien S6 189 867 Doll., Spanien 5 336 229 Doll., Rußland 4226 684 Doll., Niederlande 4125 346 Doll, Cuba 3 141 759 Doll, Dänemark 3 091379 Doll., Oesterreich⸗ Ungarn 1910729 Doll., Mexiko
1299744 Doll.
Die Cinfuhr über Galveston im Jahre 1908 belief sich für jollfreie Waren auf 3167 456 Doll. für zollpflichtige Waren auf 390 413 Doll., zusammen auf 4157 869 Doll. gegen 7 620 415 Doll. im Jahre 1507. Die wirischaftliche Krisig hat sich bei der Einfuhr empfindlich geltend gemocht. Der Ausfall im Jahre 1908 beträgt
gegen das Vorjahr 3 462 546 Doll.
Deutschland nimmt mst 377 875 Doll. trotz eines Ausfalls bon 22998 Doll. bei der Einfuhr zum eisten Male den ersten Rang in. Verminderte Einfuhr fand statt bei: Zement, Champagner, Eisenwaren, Glatwaren, Kleesaat, Oeltuch, Porjellan, Spielwaren, Uhren und Flaschenwejnen. Me Ginfuhr hahm ju bel; Baumwoll
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 18. August
abfällen, Emailwaren, Guttapercha, Hopfen, Mineralwafser, Säme⸗ reien und Faßweinen. Aus Großbritannien wurde weniger eingeführt an Baum. wollabfällen, Baumwollspitzen, Baumwollwaren, Zement, Eifenwaren, ger rer gf ut, Kohlen, Malzgetränken, Oeltuch, Sal, Teppichen, aß. und Flaschenweinen. — Frankreich Einfuhr wies den größten Rückgang auf bei Fischen in Del, Champagner, Porzellan, Likör, Fruchtkonserven und Flaschenweinen. — Oesterreich-⸗- Ungarn hat mit Glag. und Spielwaren, Hopfen usw. eine Zunabme von 11718 Doll. erzielt. (Aus dem Handelzbericht des Kafferlichen Kon— sulats in Galveston für 1908.)
Korkholzversteigerungen in Algerien.
Von der Forst.! und Wasserverwaltung in Algier, Oran und Constantine sind auch in diesem Jahre Bekanntmachungen, betreffend die öffentliche Versteigerung des in den genannten Dehartements ge⸗ wonnenen Korkholzes, deröffentlicht worden. Die Interessenten werden darin aufgefordert, obgleich die Versteigerung voraussichilich erst im Laufe des Monnts September stattfindet, sich wegen Bezugs der genauen Verkaufelisten schon jetzt an die Conservations des Haux et Forsts in Oran, Algier und Tonstantine oder hinsichtlich der beiden letzt- genannten Departements auch an die beteiligten Chefferies zu wenden. Je ein Exemplar der drei in franjösischer Sprache abgefaßten Bekanntmachungen, in denen die in Frage kommenden Staatswälder nach Namen und Lage sowie die voraussichtlich zur Versteigerung kommenden Mengen angegeben sind, liegt während der nächsten zwei Kae! im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW.“, Luisenstraße 3334, im Zimmer 241, für Interessenten jur Einsichtnahme aus und kann nach ÄAb— lauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichs amt des Innern, Berlin W. 64, Wit helm straße 74, zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Algler.)
Ausschreibungen. Lieferung von Caleiumkarbidengch Oesterreich-⸗Ungarn. Angebote sind spätestens bis zum 31. August 1909 bei der K. K. Nord- bahndirektion Wien einzureichen. Näheres bei der genannten Direktion, , für den Verkehrsdienst (Bureau V/ fd) und beim Reichs⸗ anzeiger).
Lieferung von Rübsl nach Oesterreich⸗ Ungarn. Bis zum 30. August 1909, 12 Uhr, nimmt die K. K. Staatsbahndirektion Wien Angebote entgegen auf Lieferung von Rübbrenn und Schmieröl für den Bedarf der K. K. Staatsbahndirektion, Nordbabndirektion Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Pilsen, Prag, Olmütz, Krakau, Lem berg, Stanislau, der K. K. Betriebsleitung Czernowitz und der K. K. Direktion für die Böhmische Nordbahn. Näheres bei der betreffenden Direktion (Betriebsleitung) und beim „Reichsanzeiger . — Bis zum 30. August 1909, 12 Uhr, nimmt die Direktion der privilegierten österreichisch⸗ ungarischen Staats ⸗Eisenbahngesellschaft Angebote auf Lieferung von Rüböl entgegen. Näheres bei der
enannten Eisenbahngesellschaft (Materialwesen) in Wien 1, Schwarzen⸗ ergplatz 38, und beim „Reichsanzeiger“.
Einrichtung einer Wasserstation in Neu⸗Sandee (Galisien). Verhandlung: 15. September 1909, 12 Uhr, bet der , n in Krakau. Näheres bei der genannten
rektion.
Spanien. Bau einer eisernen Brücke über den Fluß Bellas, auf der Strahe von Anisa nach La Frontera, Prop. Huegea, Anschlag: 100 966 Pesetas. Kaution: 9600 Pesetas. Verhandlung: 11. September 1909, 11 Uhr, bei der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Ministsrio de fomento) in Madrid. (Moniteéur des Intoérèts Matèriels.)
Zur Errichtung von Elektrizitätswerken in Dord recht (Niederlande) hat die Stadtverwalttung 7500 000 Gulden bewilligt. (Commercial Intelligence.)
Absatzgelegenheit für Eisenbahnmaterial in Argen tinien. er Argentinischen Zentralbahn wurde in ihrem neuen Kontrakte mit der Nationalregterung zugestanden, das für sie er— forderliche Eisenbahnmaterial jollfrei einzuführen. Im Jahre 1907
jahlte die Gesellschaft beim Zollamt in Rosario 346 000 Doll. Zoll. (The Board of Trade Journal.)
Wagengestellung für Kohle, Kokg und Brikettz am 17. Au gust 1909: Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestellt. . 22639 8 835 Nicht gestellt — — —
Die nächste Garnbörse ju Leirjig et am Freitag den 3. September e 1 * eg der Handelskammer, Neue Börse, Tröndlinring 2, Erdgeschoß, statt.
3 ien. r des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Canadian Paecifieeisenbabn in der Woche don 8. bis 14. August: 1586 000 Dollars (166 000 Dollars mehr als i. V.)
New Jork, 17. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 11140 000 Dollargz gegen 11 830 000 Dollarg in der Vorwoche.
Berlin, 17. August. Markt preise nach Ermittlungen des Konig lichen Pollzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppel
Mittelsorte —— M, — — . — Weizen, geringe Sorte — — ,
— 9. — Roggen, gute Sortef) 17,85 , 1784 S6, Roggen,
Mittelsorte r) 17, Sio M, 17.82 S6, Roggen, geringe Sortef) 17,81 , 17, 89 M6. — Futtergerste, gute Sorte) 18,00 , 17,40 MÆ. —
irh Sorte) 16,50 6, 16,00 C6. — Hafer, gute Sorte“) 21,60 , 1,00
eringe Sorte) 20,10 M, 19,50 6. — Mais (mixed) gute
GSörsenbeilage.
jentner für: Weizen, gute Sorte —— 6, — — 4. — Weizen,
8 Futtergerste, Mittelsorte ) I7.30 M, 16,70 „6. — Futtergerste,
AM. — Hafer, Mittelsorte) 20,90 66, 20, 20 S. — Ele
orte 7,50 MÆ, 17, 50 6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — „, — — S6. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 M, 15,30 S6. — Richtstroh 6, 6 M, 6,00 46. — Heu (alt) —— t, —— 44. — Heu (neu) 8,50 MÆα, 6,20 o.. — Erbsen, gelbe zum Kochen do, 00 S, 32, 90 S6. — Spelsebohnen, weiße 50, 00 , 30, 00 M. —, Linsen 60,0 A, 30,09 S6. — Kartoffeln 9,00 M, 5,900 H. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 220 M, 1,40 M; dito Bauch fleisch 1 Kg 1, S0 M, 1,20 S6. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 , 1. ib M6. . Kalbfleisch J Kg 2.20 M6, 120 M., = Hammel siessch 1kRg 200 4A, 140 M. — Butter 1 Kg 2.80 M, 2,20 66. — Gier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,40 S½½, 3, 20 6. — Karpfen 1 kg
1909.
oo 1. — Schleie 1 Kg 3,50 M, 1,40 46. — Blele 1 ER8 S5 „6. — Krebfe s Stuͤch 28, 0 6, J, Oh . Ab Bahn. j Frei Wagen und ab Bahn.
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Kurtberichte von den auswärtigen Fond smärkten.
Hambu f 17. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Barren das Kilogramm 2790 Br., 2 84 Gd. Silber in Barren dag Tilogramm 70,06 Br., 68,50 Gd. Wien, 18. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 95, 8o, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. p. ult. 95, 869, Ungar. 40/0 Goldrente 118,40, Ungar. 409 Rente in Kr. W. 2, 65, Türkische Lose per Medio 185 00, Drient⸗ bahnaktien ver ult. 589. 90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz) per ult. 41,75, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 112, 75, Wiener Bankvereinaktien 533,75. Desterr. Kreditanftalt Akt. per uit. 650, 00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 769,00, Oesterr. Länderbankaktien 457,50, Brüxer Koblenbergb. Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montan gesellschaftaktien 684.00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,35, Unionbankaktien 55h, 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2717.
London, 17. August. (W. T. B.) (Schluß.) 240; Englisch⸗ Konsols 843 /, Silber 239 16, Privatdiskont 11.
Paris, 17. August. (W. T. B.) (Schluß) 3 0,0 Franz. Rente 98, 10.
Madrid, 17. August. (W. T. B.) Wechsel auf Pariz 109,25.
Lissabon, 17. August. (W. T. B.) Goldagio J23.
New FPork, 17. August. (W. T. B.) (Schluß) Bie Haltung der heutigen Fondsbörse war unregelmäßig. Zu Beginn des Verkehrz machte sich Verkaufslust seitens der Kommisstonshäuser geltend, dann wurde das Geschäft indessen schleppend und eingeengt, da man vorzog, die Entwicklung der Dinge abzuwarten. Im Verlaufe schwächte sich die Tendenz unter Realisationen weiter ab, und belangreiche Abgaben der Baissepartei übten einen fühlbaren Druck auf den Markt aus, der nunmehr stark verflaute. Besonders litten die Aktien der Union Pacifie und Reading ⸗Eisenbahnen sowie Metallwerte. In vorgerückter Stunde trat dann ein Tendenzumschwung ein; die Haltung befestigte sich bei guter Unterstützung. Eingeleitet durch das Anziehen der Kurse der Union Paeifiedahnaktien fand eine allgemeine Erhöhung des Kurs- niveaus statt. Unter diesem Eindruck schritt man zu Deckungen, und es wurden lebhafte Käufe, besonders in den Werten des Stahltrustz, getätigt. Der Schluß war fest. Aktienumsatz 1110 000 Stäck. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 25, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, 10, Cable Transferg (. 86, s5, Silber, Commereial Bart 5liss. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 17. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1685/32.
Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magde burg, 18. August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——. Stimmung: Stetig. Brotraffin. J o. F. 21,25 Kristall⸗ jucker JL mit Sack — —. Gem. Raffinede m. S. ö Gem. Melis 1“ mit Sack 20,50. Stimmung: Fest. zucker JI. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Auguft II, 80 Gd., 11.85 Br, — — be, Seytember 11,70 Gd., 11,727 Br., — — bei., Oktober 1025 Gb., 1030 Br., — — bei., Oftober⸗ Dezember 10,15 Gd., 10,20 Br., — — bez. Januar. März 10 30 Gd. 106323 Br., —— bej. — Stimmung: Alte Ernte stetig, neue ruhig.
Cöln, 17. August. (W. T. B.) Rüböl loko 59, 00, per Oktober h7, 50.
Bremen, 17. August. W. T. B.) (Böͤrsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmali. Höher. Loko, Tubg und Firkin 6oR, Doppeleimer 61. — Kaffee. Ruhig. — Offinielle Notierungen der Baumwollboͤrse. Baumwolle. Still. Upland loło middling 64. ;
Ham burg, 17. August. (B. T. B) Petroleum amerik. spej. Gewicht 6, Sooo loko flau 6,80.
Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagg⸗ bericht. Good average Santog September 315 Gd., Dejember 296 Gd., Märj 298 Gd., Mai 291 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfanggbericht, Rübenrobzucker J. Produkt Bassg 88 o,, Rendement neue Usange, frei an Bord Hamburg August 11,75 September 11.565, Shtober l. 25, Desember Io, 133, Mar; 19, 53, iche 10,45. Ruhig, alte Ernte fest.
Budapest, 17. August. (W. T. B.) Rap August 13,80 08.
Br. London, 17. August. (W. T. B.) Rübenrohrucker 88 o, August 11 sh. 5 D. gehandelt, stetig. Javajucker g6 0/0 prompi 11 sz 10 d. Verk., fest. on don, 17. August. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer träge, 597/16, 3 Monat 6016.
Liverpool, 17. August. *. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 6009 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Stetig. , . middling Lieferungen: Stetig. August 6.58, August⸗September 6, 48, eptember Oktober 6,44, Oktober · November 6, 44, November ⸗De zember 6, 43, Dejember⸗ Januar 6-43, Januar ⸗Februar 6,44, Februar ⸗Maͤrz 6,44, Maͤrz⸗Aprif 6, 43, April. Mai 6.43.
Manche ster, 17. August. (W. T. B.) 6 ern in Klam-= mern bejiehen sich auf die Notierungen vom 13. d. M.) 20r Water courante Qualität 87 (33), 30r Water courante Qualität is (365. 30r Water bessere Qualität 10 (10), 40r Mule courante Qualit is (9s), 40r Mule Wilkinson 11 (111), Er Pincop Reyner 94 (930), 32r * Leeg 9M se (ise) Iör Wardeopg Wellington 1618 (1013), 6or Copt für Nähjwirn 24 (24), Sor Copt für Näbimtrn 28 (28, 100r Copz für Näbjwirn 36 (366, 120r Gos für Näb. jwirn 169 (461), (0or Double courante Qualität 1037, 69 sor Double courante Qualität 144 (141), Printers 223 (22 Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 17. August. (W. T. B.) (Schluß) Robeisen stramm, Middlegbrougb warrantg 50 4a.
m sterdam, J7. August. (G. T. B) Java- Kaffee good ordinary 405. — Bankazinn s81J.
Antwerpen, 17. August. (B. T. S) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 2 bz. Br. do. August 28 Gr. * n 221 Br., do. Oktbr.⸗Dejbr. 223 Br. Feslt. — Schmal
ugust 146.
New York, 17. August. (B. T. B.) (Schluß) Saumwolleyreit ln New Jork 12, 80, do. für Lieferung ver Oktober 1228, do. für Lieferung per Dezember 1228, Baumwolleyreig in New Drlean 12. Petroleum Standard white in New York 8 28, do. do. in Philadelpbin Sd. 20, do. Refined (in Caseg) 10.65, do. Credit Balaneeg ai Dil Gir LbS8, Schmal Western steam 1219 do. Robe u. Brotberz 12 39 Getreldefracht nach Liverpool 11, Caffe fatr Rio Nr. 7 71. do. Rio Nr. 7 ver September b, 4, do. do. ver Nodember 8d 25. Zucker 3 88,
1
240 , 1,40 6. — Aale 1 kg 3,00 M, 160 M. — Zander 1 Kg 3, 60 MS, 1ů80 . — Hechte 1 Eg 3,00 M, 1,40 M. — Barsche 1 Rg
Zinn 28, 90 — 30 00, Kupfer, Standard loko 1265 — 1290.
ü *