1909 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Velpnigerstraße 6, hat das Aufgebot des angeblich ver

egangenen, vom Aussteller nicht unterschriebenen K. über 447,05 , fällig am 15. April 1908, und angenommen von Moritz Kramarzki in Spandau beantragt. Der Inhaber deg Wechsels wird auf- gefordert, spätesteng in dem auf den 28. Januar 19EO, Vormittags IR Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 34, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte an⸗ jumel den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird.

Syandau, den 18. Junt 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. I4bodg] Au gebot.

Ver he mn, Winter in Geisa hat als Abwesenheitspfl-ger beantragt, den verschollenen Amand Leister, zuletzt wohnhaft in Geigmar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich späte sleng in dem auf den LO. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Geisa, den 16. 2

Großh. Amtsgericht. gebot.

Abo go] Auf

Der Privatier Johann Cordes in Lurup bei Bahrenfeld hat beantragt, den verschollenen Matrosen 6 Cordes, geb. am 3. Mai 1860 in Steiag—⸗ irchen, juletzt wohnhaft in New Jork, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jork, den 15. August 1909.

Königliches Amtsgericht. II.

46092] Aufgebot.

Der Fabrilarbeiter und Taglöhner Sebastian Springmann in Kirnbach, Bez. A. Wolfach, hat beantragt, seinen verschollenen, am 8. Oktober 1832 in Lauterbach geborenen, zuletzt dort wohnhast ge⸗ wesenen Bruder Taver Springmann für tot ju er— Ilären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Aprii E9EO, Nachmittags A Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, wid igenfalls die Todeserklärung erfolgen witd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Oberndorf a. J., den 2. August 1909.

Königliches Amtsgericht. (gez) Votteler, stv. A. R. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei Kal. Amtsgerichts Oberndorf a. N. Eggstein.

45072] Oeffentliche Zuftellung. 2a R. 3109.

Die Ehefrau des Landwirts Gerhard Weerda, Mena Johanna geborene Ringena, in Bartshausen, Gemeinde Loquard, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Müller in Aurich, klagt gegen den Landwirt Gerhard Weerda, früher in Bartshausen, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Srund der 1565 und 15688 dez Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägeria ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 2. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage 3

nt gemacht.

Aurich. den 13. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45153] Oeffentliche Zustellung.

Der Zinkhüttenarbeiter Heinrich Buchmüller J Borbeck, Hüttenstraße 1, , . ter:

echtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen feine Ghefrau, Elisabeth geb. Caninenberg, früher zu Gffen, jetzt unbekannten Eßer der in auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechtsstreit3s vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Efsen. Ruhr auf den 14. Ottober 1909, Vormittags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachien Gerichte , . Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 12. August 1909.

Rüdiger, Aktuar,

Gerichttzschrelber des Königlichen Landgerichte. liõoss] DOeffenr iche Zustellung.

Die Frau Emma Bedeknecht, geborene Hever, zu Biebrich a. Rh., Rathaugstraß⸗ 53, Proleßbeboll mächtigter: Rechtganwalt Laaff in Wieebaden, klagt gegen ihren Ebemann, den a , August Bedeknecht, fiüher zu Biebrich a. Rh., jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, nicht für sein? Familie gesorgt babe, den größten Teil seines Arbeite verdienste für fich verbrauchk und die Klägerin mißhandelt und beschimpft habe, mit dem ÄAntrage: die Ebe der PVartelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell ihn zu berurtellen, die häusliche Gemelnschaft mit der Klägerin fortjusetzen. Die Klägerin ladet den Be— Hagten jur mündlichen Verhandlung bes Rechte . vor die 3. Zivilkammer des Königlichen

dgerichtgs ju Wiesbaden auf den 26. Ro⸗ 1909, Vormittags 9 hr, mit der n einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ies baden, den 12. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [44938] Oeffentliche Busteunng. 160. 102. 09.

Der am 17. Januar 1968 geborene Richard Kari Metzdorf, vertreten durch seine Vormünderin Frau Ida Hüfsener in Halensec, Proz Fbevollmächtigfer: Rechtsanwalt Steinitz in Berlin Badstraße 35 / 36, Ilagt gegen den Bauarbeiter Richerd Lange, zuletzt

vember

Berlin, Liebenwalderstr. 8, jetzt unbekannten Auf⸗

enthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte

sein außerehellcher Vater sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Rente von 75 S sceit der Geburt bis jum vollendeten 16. Lebensjahre, und zwar die fälligen Raten sofort, die zukünftigen viertelsährlich im voraus. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitet vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Werding auf den LI. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer bo. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1909.

Gillar, Aktuar, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin Wedding. Abt 16.

[45079] Oeffentliche Zustellung. 2 P. 261/09.

1) Die Ehefrau des Sattlers und Tape iererg Gustav Baldamus, Louise geb. Klaproth, hier, 2) der Barbier und Friseur Herm. Hochkirch hier, als ge— richtlich bestellter Pfleger des minderjährigen Ewald Baldamus, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Kuhn, bier, klagen gegen den Sattler und Tapezierer Gustav Baldamus, früher hier, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Familie böꝛzlich verlassen und für ihren Ünterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von wöchentlich 10 M Unterhaltsgelder, durch vor⸗ läufig vollstreckbarcs Urteil. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 11. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rn nns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 14. August 1909.

Hauer, G. O.-Sekr,

Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

44072 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gustao Herbert Kadereit in Königsberg in Pr., vertreten durch seinen Vormund, Konsul Otto Birth, ebenda, Bahnhofstr. 14, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer, Char⸗ lottenburg, Rankestr. 30, klagt gegen den Frifeur Gustay Schirrmacher, früher Wil mersdorf, Pfalj⸗ burgerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater des von der Verkäuferin Gertrud Kadereit zu Königs— berg am 15. Januar 1809 geborenen Kindes Gustav Herbert —, des Klägers, sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger vom Tage der Geburt, dem 15 Januar 1909, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 180 Unterbaltskosten vierteljährlich im voraus zu zablen, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Juli, 15. Oktober, 15 Ja⸗ nuar und 15. April jeden Jahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zwilgerichts gebäude, Amtsgerichts. platz, 1 Treppe, Zimmer 25, auf den 24. Ro- vember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄAusjug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 9. August 1909.

Pu der, als Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33. (45073 Oeffentliche Zustellung. Der Dr. Curt Frahne in Charlottenburg, Augt⸗ burger straße 60, Prozeß bevollmaäͤchtigter: Rechiganwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, Köntgstraß⸗ 48, klagt gegen den Alfred Bode, früher in Berlin, Wils— nackerstraße 45 b. Kempler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 17. O. 150. 09, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten zur Verwertung dez patentierten Sprechkopfes Phänomen“ ein bares Darlehn von O00 M gegeben und jur Rückjahlung um 1. März 1909 gekündigt babe, mit dem Anfrage, den Be⸗ klagten kosten pflichtig ju verurteilen: a. princpalster 3000 S nebst 40/0 Zinsen seit 1. März 1909 ju jablen, und das Urteil für vorläufig vollsfreckbar zu erklären, b. eventualiter über die geschäftliche Au). beutung des Sprechkopfes Phäncmen“ in elner ge— ordneten Aufstellung über Gewinn und Verlust für die Zeit seit dem 7. Dejember 1908 Rechnung zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtaftreits vor dse 2. Zioil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichis in Berlin, Grunerstraße, J. Steck, Zimmer 13, auf den 8. Dezember 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. August 19039.

Hoehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

45077) Oeffentliche ellung. 23. O. 177. 09. , Der Ofenfabrikant * * .

Lehmann in Pirna i. G, Prozeßbevollmãchtigter: Rechte anwalt Siegmund Marcuse zu Berlin, , 68, klagt gig den Kaufmann Kurt Peter, früher in Berlin,

neisenaustr. S9, 1 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 16. Februar 1909 mit dem Antrage auf Zahlung von 3018,65 4 nebst s o Zinsen von 3090 M seit dem 15. Februar 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin, ju Charlottenburg, auf den 18. Ckiober 1909, Bormittags 11 Üühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gie m wird dieser Ausjug der Klage bekannt gem

Charlottenburg, den 3. August 190.

Praecker, Attuar,

Gerichteschreiber de Königlichen Landgerichtt.

450680] Oeffentliche gustellung. 180. 2566. 08.

Die Firma Thisty & Sigrand in Berlin W. Friedrich. Straße 179, Prozeßbedoll mächtiger: Rechts. anwalt Hermann Pofner in Berlin W. 65, Wil heim Straße 8, klagt gegen den Ernst Hänseler, un- bekannten Aufenthalfß, früber in Berlin W. 30, Fisenacher Str. Za bei Neumann, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte für gelieferte Kleldungg= stücke ibr noch ol C0 M schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichiig ju verurtellen, an

Klägerin 515,00 , nebst 40½ Zinsen seit dem

19. Dejember 1907 zu zahlen, und das Urtell gegen] I

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, Zimmer 47, 1, auf den LI. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. August 1809. Ebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis III in Berlin.

(450982 Oeffentliche Zustellung. 14. P. 474/09.

Die Firma Grünebaum & Jacob zu Frankfurt a. Main, Raiserstraße Nr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justtzrat Dr. Adler, Cöln, klagt gegen die Frau Gertrud Lohoff ju Cöln, von Werth— straße 366, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltgortg, auf Grund des Wechsels vom I) 16. Ja- nuar 1909 über 150 S, 2) 16. Januar 1909 über 150 16, 3) 16. Januar 1969 über 157,20 S6 und der Protesturkunde vom 3. Mai 1909, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte zur sofortigen Zablung von 300 M nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Mal 1909, von S 1650 und seit dem 15. Juni 1909 von „S0 150 und von 6, 80 S Wechselunkosten nebst 5 o/ 9 Zinsen seit dem Klagetage; 27) zur Zahlung von 157,30 am 1. August 1909 nebst 6/0 Zinsen seit diesem Tage kostenfällig zu verurtellen. Die Klägerin ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justiigebäude, Zimmer 60, auf den A8. Oktober L909, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöõöln,. den 10. Auzust 18909.

(L. S) Helle, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

(45058 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Gruͤneisen zu Essen⸗Ruhr, Projeßbevollmächtigter: Rechttanwalt Dr. Goudron in Essen, klagt gegen Len Händler W. Woeste, frũber ehr r in Halver, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr für im Jahre 1908 käuflich gellefert erhaltene Waren den Betlag von 89 60 M schulde, mit dem Antrage auf Zablung von 89 690 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht in Lüdenscheid auf den 185. Dezember 19609. Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der äffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Aufjug der Klage bekannt gemacht.

Lüdenscheid, den 11. August 19039.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts: Fischbach, Aktuar.

45069 Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Adolf Schmidt in Pößneck, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feustel in Rudolstadt, klagt gegen den Handelsmann Albin Roth, früher in Greiz, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Wechsel, ausgestellt am 27. März 1969, den Betrag von 159 , s. A., schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten jur Zablung von 150 KA nebst 6 009 Zinsen seit dem 36. Jun 1907 sowie 420 4 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Herzogliche Amtsgericht, Abt. Il, in Pößneck auf den 8. Oktober 19089, Vormittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. (D 691097)

Pößneck, den 16. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.

(46070 Oeffentliche 1 4a C675 / 99.

Dle Firma Frank und Wienke in Berlin SW. Großbeerenstraße 94, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehmann, Pottdam, klagt gegen den Bureauangestellten Wilhelm Baxmann, früher in Nowawez bei Potsdam, PJorkstraße 5, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel, datiert: Berlin, den 29. September 1998, gejeichnet: W. Bax⸗ mann, 109 elnhundert Mark nebst 6 Zinsen seit dem 1. Dejember 1908 schulde, mit dem Antrage: 1 den Beklagten ju verurteilen, an die Klägerin 109 einbundert Mark nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Dezember 1908 zu jahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ie , ie Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtzstreit, bor das Königliche Amtg.⸗ gericht in Potsdam, Walsenstr. 47, auf den 20. Tezember 1909, Vormittags 9 uhr. er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 141. August 1969.

Arndt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichtß. Abteilung 42.

45071 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Fritz Adomett zu Pösseiten, Prozeß- bevollmächtigte; Rechttz anwälte Heyzster und Matthias in Memel, klagt gegen die unverehelichte Arbeiterin Ida Lina Sturm, früher zu Pögzeiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger ge⸗ körigen Grundstücks Pösjeiten Blatt Nr. 13 in Abt. HIL unter Nr. 1582 für die Beklagte 53 64 8 mit 50so vom 9. 5. 77 verzinglich, nach secht= monatiger Kündigung rückjahlbar als Hypothek ein= getragen seien, daß die Hypothek seiner Zeit der Be⸗ klagten ausgejahlt sei und daß sie unterlassen habe, darüber läschunge fähig ju gulttieren, mit dem An. trage die Bellagte kostenpflichtig ju verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Pögieiten Bl. Nr. 13 in Abt. II unter Nr. 183 für sie eingetragenen Hypothek von 53 Æ 6 8 zu willigen. Der Kläger ladet die te zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Köntgliche Amtsgericht ju Prökulg auf den 8. Ol. tober 1909, Vormittags 89 Uhr. 538 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prökuls, den 29. Juli 1909.

Der . i n gen Amtggerichts,

4: Nopeng.

45978] Oeffentliche Zust

Die verehelichie Bauinspektor Margaret Kusel, geb. Imann, ju legwig, . straße. 38, vertreten durch ihren Seneralßevoll. mãächtigten, den Kreisbauinspektor Kusel ebenda, Prozeßbevollmãächtigter: Rechiganwalt Dr. Meidinger in Berlin, Jägerstraße 22, hat gegen den Zipf. ingenieur Rudolf Gastner, unbekannten Aufenthalte, früher in Vt. Wilmersdorf, Motzstraße 41, welcher die Verwaltung des der Antragstellerin und der Ehe frau des Antragegegners gehörigen, in Wilmers dorf Motzstraße 41, belegenen Grundstücks hatte, ein? einstweillge Verfügung erwirkt, wonach der Antrags. gegner und seine Ehefrau sich jeder Einmischung in die Verwaltung des bezeichneten Grundstücks zu ent- halten haben und der Antragsgegner die ihm zur Verwaltung ermächtigende Vollmachttzzurkunde an den bestellten Sequester Vogel berausjugeben hat. Die Antragstellerin hat ferner den Antragagegner jur mündlichen Verhaydlung ju laden. Die Antrag— stellerin ladet den Antragsgegner jur mündlichen Ver. handlung über die Rechtmaͤß gkeit diefer ei istweil igen Verfügung vor die neunte Zivilkammer deg König= lichen Landgerichts II in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 471, auf den 11. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 14. August 1809.

Ebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

; .

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.

44920 Bekanntmachung.

Am 31. August 1909, Vormittags 11 Uhr, werden in meinem Bureau, Wil belmstraße 456 JI, S800 Stück Prioritätsaktien der Rozsahegy— soryticzaer Local Eisenbahn Attien. Gesell⸗ schaft nebst laufenden Dividendenscheinen im Auf— trage eines Pfandgläubigers gegen sofortige Bar— jablung öffentlich versteigert.

Die Aktien liegen bei einem Pester Bankinstitut.

Berlin, den 18. August 1909.

Dr. Max Rhode, Notar.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ vwapieren.

45097 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Maͤrz 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. Mis. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des bee. vom 7. Juli 1891 ausgegebenen Alo /o Rentenbriefen Lit. F. G, H, J der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind jum 2. Januar 1910 nachfolgende Nummern gezogen worden:

23 Stück Lit. F zu 3006 .

305 451 515 699 796 1060 1162 1541 1570 1824 1914 2421 2465 3582 35856 3879 4153 4173 4193 4327 4468 4978 5319.

5 Stück Lit. G zu 1500 .

49 324 437 475 644.

15 Stück Lit. HN zu 3200 .

199 448 495 1002 1080 1683 1724 2097 2815 2913 2931 3031 3599 3623 3709.

11 Stück Lit. N ju 728 .

172 1070 1448 1507 1569 206538 2123 2232 2269 2655 2772.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlteferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu , f. Zinsscheinen Reihe III Nr. 5 bis 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer Kaffe hierselbst, Tragbeimer Pulverstraße Nr. 5, bejw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin

vom 2. Januar 1910 ab an den Wochen

tagen von bis 12 Uhr Vormittags in Gmpfang ju nehmen. ;

Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittlung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 8090 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfänger, erfolge. Einem solchen An— trage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

6 buchstablich Mark für d.. verlosten 3 o/o Rentenbrief. . der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Lit. ... Nr. . .. aug der

Königlichen Rentenbankkasse zu empfangen

zu hahen, be

(Ort, Datum, Name.) beijufũgen.

Vom 1. Januar 1910 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Ausjahlung vom Kapital in Abzug , .

Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen deg 5 44 des Rentenbank⸗ gesetzes binnen 10 Jahren ein.

Königsberg, den 12. August 1909. stönigliche Direktion der Rentenbank für die

Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

(ibogh]

2 o/ Fürstlich Isenburg und Büdingen. Birsteinsches Anlehen vom Jahre 1887.

Gemäß den Anleihebedingungen 1277 wit blermit einen Teilbetrag obiger Anleihe von „S109 990, zur außerordentlichen Rückjahlung in der Weise, daß

S 1072 100, am 2. Januar 1910 und

6 r n. . 1. Juli 1910 ur Auszahlung gelangen. Die Verlosung der hiernach zur Rückjahlung kommenden Tellschuldverschrelbungen findet gleichzeitig mit der planmäßigen ordentlichen Verlosung am 1. Ottober 1909, Vormittags 10 Uhr, im ö der Bergisch Märkischen Bank ju Elber⸗ eld statt.

Bir stein, den 17. August 1909.

Für stlich Isenburgische Nentkammer. Bräͤun ig.

ls. g. Msos c.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

M 195.

Zweite Beilage

Breuischen

Berlin, Donnerstag, den 19. August

Staatsanzeiger. 1909.

1 e , g,

2. info, erlust., und Fundsache

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ge, 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Freis für den Raum einer 49espaltenen Fetitzeile 30 3.

Bffentich er Anzeiger.

§8. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsa. 7. Erwerbg⸗ und Wirt gn e fe fehr.

8. Atederlafsung ꝛc. von Re

3. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chtsanwaͤlten.

5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ hapieren.

45994 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir bier⸗ durch auf Grund des 5796 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 3 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Weißenfels a. S. die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 852 000 , in Buchstaben; Achthundertjwelundfünfiigtausend Mark.. behufs Beschaffung der Mittel jur Beiahlung von Kaufgeldern für erworbene Grundstücke, zur Rückiablung eines von der städtischen Sparkasse zu Neupflasterungen aufgenommenen Lombarddarlehns, zu Kanalisationsjwecken, zu Neupflasterungen und zum Neubau der Oberrealschule.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an— liegenden Muster augzufertigen, mit 4 bis 40, jährlich zu verninsen und nach dem festgestellten Tilgungzplane durch Ankauf oder Verlofung vom 1. April des auf die Begebung eines jeden An leiheteils folgenden Jahres ab jährlich wenigstens mit iwei Prozent des Kapitals, unter Zuwachz der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗ anjeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 26. Juli 1909.

Der Der Finanz minister. Minister des Innern. In Vertretung: In Vertretung: (gej.) Michaelis. geit) von Kitzing. F. M. I. 12875. II. 9395. Min. d. J. IVB. 5II7.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Schuld verschreibung

der Stadt Weißenfels a. S.

Buchstabe .... N ĩ

Reichswährung.

Auggefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der

inanzen und des Innern vom 26. Juli 1909 Deutscher Reichs. und Königlich re er Staats. anzeiger vom... ten 1909).

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschuß des Regierungabezirks Merseburg genehmigten Beschlusses der städtischen Behörden vom 12.16. Dejem ber 1908 wegen Aufnahme einer Anleihe von 852 000 S6 be⸗ kennt sich der Magistrat der Stadt 6 namens der Stadt durch diese, für jeden In haber gültige Schuldverschreibung ju einer seitenz des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von

S6, welche mit ... Prozent jährlich ju verznsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genebmlgten Tilgungsplan durch Einlssung autzulosender Schuld verschrelbungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen vom 1. April des auf die Begebung solgenden Jahres ab spätestens bis zum Schluß des Jahres getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungesstock geblldet, welchem jährlich wenigsteng zwei Prozent des Anleihekapitals sowie dle Zinsen 23 den getilgten Schuldverschreibungen juzuführen

ind.

Die Auslosung geschiebt im Monat Mär; jeden Jahrez. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbe⸗ halten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schulo⸗ berschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte lung ersparten Ziasen sind ebenfalls dem Tilgungssto zuiufũhren, z

Die auggelosten sewie die gelündigten Schuld- verschreilbungen werden unter Beieichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Terming, an welchem die Rücklahlung erfolgen soll, oͤffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung ,

eut e un nig reu aats⸗ anjeiger, in dem Amtablatte der Königlichen Re—⸗ gierung zu Merseburg und in dem Weißenfelser Tageblatte. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschrelbungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in , . Weise bekannt gemacht. Geht eins der vor⸗

zeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des König en Regierungspräsidenten ein anderes Blatt be⸗ immt.

Bis ju dem Tage, an welchem hiernach das Kapital! zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober und 1. April, von heute an gerechnet, mit... Prozent jährlich verzinst.

Die Ausjablung der Zinsen und des Rapitalg erfolgt gegen Rückgabe der sällig gewordenen Zins. cheine bejlehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthaupfkasse in Weißenfelz, und jwar auch in der nach dem Eintritie des Falligkeitgterminz folgenden Zeit. Mit der jur Empfangnahme deg Kapitals eingereichten Schuldberschre bung sind auch die dazu e,. ingscheine der späteren Fällig⸗ leitgtermine jzurückzuslefern. Für die fehlenden Jing. scheine wird der Betrag vom Kaplial abgejogen.

Der Anspruch aug dieser Schuldverschrelbung er. lischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückhahlungstermine, wenn nicht die Schuldver⸗

reibung vor dem Ablauf der dreißig Jaßre dem

agistrat zur Ginlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verlährt der An pruch in 2 Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗

legung steht die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Urkunde gleich.

Bel den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist bier Jahre. Sie beginnt fuͤr Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftlosgerklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil. prozeßordnung.

Jinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklart werden. Doch wird dem bisberigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zintscheine gegen Quittung auggejahlt werden. Der Anspruch ist aus= geschlofsen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat jur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge— macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jabren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjähr⸗ liche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres

ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für jebnjsährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Weißenfels gegen Ablieferung des der älteren Zins— scheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Ei n mg beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerung scheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schul dverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Weißenfelt, den. ten

(Stadtsiegel ) Der Magistrat.

(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes unter Beifügung der Amtgstitel.)

Auggefertigt:

(Eigenbändige Unterschrlft des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten. )

Provinz Sachsen. , nnn g Merseburg.

Reih zu der Schuldverschreibung der Stadt Weißenfels a. S. .. te Ausgabe, Buchstabe ... . Nr. . . . . über S zu Ptojent Zinsen über

ten mit 66 3 bei der Stadthauptkasse in Weißenfels.

Weißenfels, den .. K ij 3 iften des Magistrat . nterschriften det agistrats⸗ . dirigenten und eines sjweiten

9 9 Magistratgmitgliedes.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Jinzanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zintschein vor dem Ablaufe dieser Frift dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungs« frist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Seltend- machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Reglerunasbenirk Meisebarg.

Probinz Sachsen.

. Erneuerungsschein für die Zinescheinreibe Nr. . jut berschreibung der Stadt Weißenfels a. S Ausgabe Buchstabe Nr

1 bin sschein bei der Stadthauptkasse in Weißenfels a. 6 sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle

sowle beim Verluste dieses Scheines werden die

neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem In. haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Weißenfels a. S., den .. ten

Ti Darf des Maaistrata (Trockenstempel bir erschriften de e.

3 enten und eines jweiten des Stadtfiegels agg isten miner des)

44702 Bekanntmachung.

Bei der am 5. August 1909 erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1910 zu tilgenden Anleihe-⸗ scheine der Stadt M. Gladbach sind nachbezeich nete Nummern gejogen worden:

A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegitum vom 6. August 1880):

Buchstabe AN zu 3800 : 15 127 149 227 245 263 440 445 447 531 589 593 763.

Buchftabe AI zu 300 : 38 71 78 92 136 145 172 207 282 331 349 375 511 575 613 639 650 713 788 S895 818 895 3386 897 10903 10962 10968 1278 1118 1361 18366 1456 1452 1800 1842 1676 1772 1893 1931.

Buchstabe R zu 500 MS: 35 56 gs 105 124 14 168 215 278 338 377 416 542 569 612 619 641 644 655 670 689 709 716 719 743. Buchftabe C jzu 2000 / ƽ: 37 51 62 74 97 129 142 180 191 226 230 320 326 373.

K. Von den Auleihescheiuen LV. Ausgabe ( 16. September 1888 (Drivtlegtum vom jh. Febran, iss.

Buchftabe A ju 200 M: 35 67 123 126 237 241 254 476 567 590 596 613 649. Buchftabe R zu 500 SR: 119 121 156 249 2384 296 310 380 439 474.

Buchstaͤbe C ju 1000 S: 41 63 145 177 228.

Buchstabe D zu 2000 ½ 5g gs3.

Buchftabe E zu 200 S: 25 214.

Buchstabe F ju 500 S: 29 132

Buchstabe K zu 1000 S: 130 183 226 232 317 370 374.

Suchstabe H zu 2000 (66s: 3 3 151 206. C. Von den Anleihescheinen V. Ausgabe

(Privilegium vom 17. April 1899): Zu 4 0:

Buchstabe J zu 200 S: 147 153 232. Buchstabe R zu 500 MS 200 225 240 259 . 292 310 347 395 438 472 54 619 674 690

Buchstabe L ju 1000 S: 174 189 232 259 321 322 402 421 471 678 679 680 685.

Buchstabe M zu 2000 S: 229 240 270 275 286 323 326 441 547 552 560 578.

Zu 3 oo: Buchstabe I zu T00 S: 3 28. Buchftabe KR zu 500 C6: 60 83 38. Buchstabe L zu 1000 ½: 3 81 1456. Buchstabe M ju 2000 S: 21 23 67. D. Von den Anuleihescheinen VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900):

Buchftabe I jzu 200 1: 268 325 401 442

476 484 485. 839 931 987 1020

Buchstabe M zu 500 S: 1067 1078 1142 1151.

Buchftabe L ju 1000 S: 782 823 826 830 831 851 852 885 9366 958 994 1071 1082 1128 1169 1214 1283 1485 1535 1698 1789 1790 1794 1900 1959 1995 2069 2121 2169 2170 2181.

Buchstabe M zu 2000 sS: 689 799 807 843 880 902 910 9g32 988 100 1029 1107 1172 1314 1323 1363 1420 1487 1495 1497.

Eine Auelosung von Anleihescheinen VR. Nus- gabe hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch Ankauf erfolgt.

Die Augjablung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar E919 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankbaus Deibrück Leo R Cie., in Haunover durch das Bankhaus Gottfried Herzfeld, und bezüglich der Anleihe V. und VI. Ausgabe bei den auf den Zinsscheinen ange— gebenen Eirlösungsstellen sowie bei der Bank sür Haudel und Industrie in Berlin) an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben.

Die Inbaber der früher ausgelosten, aber Pis heute noch nicht eingelösten Anleihescheine·

III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880)

. AI: 732.

Buchstabe A II: 610 616 666 691 693 773 776 786 823 1160 1688 1694.

Buchstabe B: 33 92 516 517.

. 16. September 1885 IT. Ausgabe (Privilegium vom 15. Februar 35: Baͤchstabe G: 109 179.

Buchstabe HE: 27 233. Ausgabe (Privilegtum vom 17. April 18989): Zu 34 9 Baäͤchstabe L: 10 Ja 46M Buachstabe R: 365. Bu bstabe L: 251. Buchstabe M: 195 210 266. VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mal 1900): Buchstabe 7: 327 372 374. Buchstabe K: S6 S824 9g22 976 1150. Buchstabe L: 1032 1127 1445 1526. Buchstabe M: 685 S038 1680, werden darauf aufmeiksam gemacht, daß die Ver⸗ jinsung dieser Scheine aufgehört hat. Die stãdtische Schuldentilgungskommission.

r Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch

45147 Die auf den 28. August 1909, Nachmittags 3 Uhr,

im Hotel Graf Moltke, Hamburg, anberaumte außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre findet nicht statt.

Husum, den 17. August 1909.

Husumer Möbelfabrik Attiengesellschaft.

Joh ow.

44706 Bekanntmachung.

Laut Beschluß der Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Bergwerkagesellschaft Königin Elssabeth in Liguidation ju Essen vom 21. April 1909 bestebt der Aufsichtsrat aus folgenden 6.

LI Bergrat Emil Tilmann in Dortmund,

2) Reglerungsassessor a. D. Dr. Theodor Mauritz

in Düsseldorf und ; ien, , , Moritz Leiffmann in Düsseldorf.

Essen⸗ Nuhr, den 16. August 1909.

Attiengeselll haft Bergwerksgesellschaft Königir⸗ Elisabeih in Liquidation, Müller. P. Kamperg,

15. September cr.

a4917 Herr Ingenieur Friedrich Reitmeyer, Freiburg i. Br.,, ist aus dem AÄufsichtsrate uaserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Teningen, den 16. August 1909.

Maschinenfabrik & Eisengießerei Saaler Aktien · Gesellschaft.

Der Vorstand. W. Allolio.

15 Is Düsseldorfer Verlagsanstalt A. G.

Zu der am Mittwoch, den 22. Geptember d. ** Nachmittags 4 Uhr, in unserm Geschäftslckal stattfindenden 22. ordentlichen Generalver samm-⸗ lung werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Entgegennahme der Bilanz und des Geschäfte⸗

lerichts sowie der Gewinn. und Verluss rechnung.

2) Entlastung des Vorstandt.

3) Neuwabl für den Aufsichtsrat.

Der Vorstand. Jos. Schumacher.

45110 Der unterzeichnete Vorstand der Aktiengesellschaft

Petzold C Aulhorn, Attienge sell schaft, Dre sden, gibt hierdurch bekannt, daß das Aufsichtsgrats mitglied Herr Kaufmann und Handelsrichter Edmund Grabl durch den Tod auggeschieden ist und der Auffichts. rat nunmehr nech aus folgenden Mitgliedern be— stebt: Geheimer Hofrat Dr. Alexander Hofmann, Vorsitzender, Oberingenieur Hugo Jealinsky, Rechts- anwalt Dr. jur. Benedikt Wauer, Dr. med. Ernst Aulhorn. Dresden, den 17. August 1909.

Der Vorstand.

B. Schmiedel.

E. Fechner, Aktiengesellschaft, an, Sorau N / L.

Tages ordnung

der außerordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 21. September 1909, Nachmittags A Uhr, im Bureau des Herrn Justizratss Adolf Neumann, Sorau N..:

1) Abänderung des Gesellschaftgvertrags (5 12).

2) Abschluß eines Kaufvertrages mit der zu grün⸗ denden Gesellschaft . E. Fechner G. m. b. H. Sorau RL.‘ über die Mobilien und Im mobilien der Attiengesellschaft.

3) ren m Auflösung und Liquidation der Ge—

ellschaft.

Hierzu werden die Aktionäre unserer Gesellschaft laut 5 26 des Gesellschaftsvertrageg ergekenst ein- geladen.

Sorau N. L., den 18. August 1909.

Der Aufsichtsrat. Justizrat Klee feld, Vorsitzender.

(451491 Zur Amortisatlon unserer Luisenhöh Anleihe beabsichtigen wir den Ankauf von ½ 10 500. die ser Oypothekenanteilscheine und bitten die In= dader dieser Papiere, schriftliche Offerten bis zum nach unserem Kantor, Schnürlingestr. Nr. 4 gefl. einzusenden. Folgende ausgeloste Hyvotbekenanteilscheine sind jur GEinlösung noch nicht präsentiert worden: Luisen höh · Anleihe. Nr. 310 à S 800, —. 191 2 S 500. —. 1 00 Sypothekenanteilscheine. 1II7 168 254 686 à M 1000, —. 8907 1185 1206 1207 1242 1255 1280 1340 1418 1625 1645 à2 M 300, —. 5 o OHuypothekenanteilscheine. Nr. 285 à M HI0O00, —. Nr. 373 609 613 à2 500, —. Königsberg i. P., 18. August 1909.

Actien⸗ Brauerei Schönbusch.

G. Thim m. W. Schulz. 45163 Eilenburger Kattun⸗Manufaktur Aktien⸗Gesellschaft, Eilenburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 37. ordentl. Generalversammlung, welche am Dienstag, den 21. September E999, Nachmittags A Uhr, im Geschäftelokal in Eilenburg stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung sowie des Revisionsprotokolls für 1908/09.

2) Genebmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1968/09 und Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reiagewinnz.

3) Erteilung der Entlastung far den Vorssand und den age srad

4) Wahl eines Aussichtgratsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herin Geheimen Kommerzien-⸗ rats Emil Steckner in Halle a. S.

5) Wahl von Revisoren.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General. versammlung beteiligen wollen, baben ihre Aktien oder, fallg held? bel der Reichtbank deponiert sin o, die Deyonscheine spätestens am 20. SeptemF,er bei Herrn Reinhold Stecker in Halle a. S., bei der Allgemeinen Deutschen Kredit A aftalt a Leipzig, bei Herrn S. Bleichröder in Sserlin, bei der Gesellschaftskafse in Eilenburg oder bei einem Notar ju hinterlegen.

Eilenburg. den 17. August 1909.

Der Mufsichtsrat. Emil Stegner.

—— 0 *** 8.

6