1909 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. * 2 2 w . ge, , ,. e *

, ,. ö 2

ö / /

kee (3 M). Ver Verfasser, ein durchaus berufener Fachmann . diesem Gebiet, schildert kurz die Entwicklung des Flugproblems sei dem Altertum, um dann alle jene Fragen sachgemäß zu beantworten, die der Laie zu stellen . nämlich über: Die Entwicklung der Flug⸗ apparate, die augenblicklich aussichtgvollsten Typen, ihre haupisächlichsten Konstruktiongunterschlede, die . lleger. Der Stoff ist systematisch geordnet und von kulturellen Gesichtspunkten aus be— handelt. Die Darstellung wird durch eine große Anzahl guter, geschickt gewählter Abbildungen erläutert und belebt. Aus den Kapitelüber⸗ schriften seien folgende erwähnt: Die Förderer des Fliegens; Die Hinderer; die Flugmethoden; ,. und Fiche ee. die Weg⸗ weiser; . und Konstrukteure; erfolgreiche Pioniere (Blöriot,

elterie, Ferber, Gastambide und Mengin Antoinette, Santot

umont, Gebr. Voisin, Vaniman, W. und O. Wright); Führende Propagandisten und Mäzene; Moderne Fliegererscheinungen usw. Das ij geschriebene Buch gibt einen klaren Ueberblick Über das alte

emühen des Menschengeschlechts, das Fliegen zu erlernen, und es sei daher einem jeden Gebildeten, der die täglichen neuen Errungenschaften auf . interessanten neuen Gebiet mit Verständnis verfolgen will, empfohlen.

Den gleichen Zweck, und zwar gleichfalls mit Geschick, verfolgte R. Wal helm in einer Schrift »Zwischen Him mel und Erde. Das Büchlein, das ebenfalls mit guten, instruktlven Abbildungen ver⸗ sehen ist, ist im Verlag der Schiller⸗Buchhandlung Max Teschner in Charlottenburg (2. 50 , geb. 3 M) erschienen und wendet sich mehr an die Jugend urd an weitere Volkakreise. Dem Leser wird gleich⸗ falls eine knappe Geschichte des Flugproblems geboten sowie eine Schilderung des gegenwärtigen Standes der Flugtechnik, des starren, halbstarren und unstarren Luftschiffs und der verschledenen Flug maschinensysteme.

Das dritte Büchlein ist als Band 37 der Autotechnischen Bi⸗ bliothek (Verlag von R. Carl Schmidt u. Co. in Berlin W.) er⸗ schienen; es nennt sich Motorluftschiffen und hat den In— genieur Ansbert Vorreiter zum Verfasser (geb. 2, 890 S). Dag Buch ist gewissermaßen eine Fortsetzung und Ergänzung der von dem selben Verfasser veröffentlichten Schrift über Motorflugapparate“ und enthält eine durch Abbildungen und Zeichnungen erläuterte Be⸗ schreibung nicht nur der deutschen Motorluftschifftypen von Zeppelin, Parseval und Groß, sondern auch derjenigen ausländischer Erfinder. Abschnitte über die Verwendungszwecke der Luftschiffe, Konstruktions—⸗ prinsipien. Betrlebekosten und Ballonphotographien vervollständigen den Inhalt des empfehlenswerten Büchleing.

Dem Wunsche nach känstlerischer Erbauung in der Ruhe und Behaglichkeit des eigenen Heimes kommen dle bekannten Sermannschen farbigen Gemäldenachbildungen in wohl unübertrefflicher Weise nach. Diese Nachbildungen der Gemälde in möglichster Farbentreue können wirklich einen Begriff der Originale geben, und mit Freude sieht man, wie immer wieder neue Glanzstücke der Malerei durch diese vollendete Technik dem Kunstfreunde ins Haus getragen werden. Die Hefte 2— 5 des neuen Jahrganges der „Galerien Europas“ (monatlich eine Lieferung wit fünf farbigen Tafeln nebst Text zum Abonnements⸗ preise von 2 M; Verlag von E. A. Seemann in Leipzig) bringen wieder eine Reihe der herrlichsten Bilder; wir brauchen nur auf Raffaels Madonna della Sedia“ hinzuweisen. Von diesem Rund⸗ bilde erzählt die Legende, daß es der Künstler binnen weniger Stunden auf den Dackel eines Weinfasses gemalt habe, das er in einem Wirtsgarten stehen sah. Welch Entzücken muß die Umstehenden ergriffen haben, als aus der leichthin angelegten Malerei das Meister⸗ werk hervorging, das bis auf unsere Tage eins der kostbarsten ge⸗ blieben ist. Dag bekannte Gegenstuͤck jur Sedia ist das wundervolle „Magnificat! von Botticelli, dessen Nachbildung wir im drötten Hefte der Galerien Europas begegnen. Die große Meisterschaft der klassischen Maler im künstlerischen Porträt wild uns aufs neue ersicht⸗ lich aus den reproduzierten Bildern Christian V.“ von Susterman, Judith“ von Allori, Tizians Flora“ und „Philipp 1V.“ von Velazquez. Erwähnt sei noch die unvergleichliche ‚Landschaft nach dem Regen“ von Jac. van Ruisdael. Noch welter Rühmentwertes von den dargebotenen Bildern, die sich sämtlich in Florentiner Galerien befinden, zu sagen, erübrigt sich, denn Bilder soll man eben sehen und nicht beschreiben. Auf diesem Grundsatz beruht ja das so verdienstliche Unternehmen der Galerien Europas, indem es auch das bisher im künstlerischen Sehen ungeübte Auge nach und nach zu einer Bllderbetrachtung anleitet, die allein den vollen Genuß eines Kunst⸗ werkz gewährleistet. Dabei wird diese Belehrung zu einem sehr wohlfeilen Preise geboten, zumal wenn man die vornehme Aus— stattung der Heste und die ibnen beigegebenen inhaltreichen Aufsäͤtze über klassische Kunst und Kultur zu den Bildern in Betracht zieht.

Dat Memento mori in deutscher Sitte, bildlicher Darstellung und Vollsglauben, deutscher Sprache, Dichtung und Seelsorge. Von D. Dr. A. Freybe. 4 S6. Gotha, Friedrich Andreas Perthes.

Die Kreujspinne. Kriminalroman von Fran; Kreide⸗ mann. 2 S, gebdn. 3 6. Berlin W. 35. „Harmonie“, Verlags gesellschaft.

Riemann -Festschrift. Gefammelte Studien. Hugo Riemann zum sechzigsten Geburtstage überreicht von Freunden und Schülern. 12 , gebdn. 13,50 6. Leipzig, Max Hesses Verlag.

Volkstum, Kul tur und Volksbildung. Eine Abhandlung über Volkzwohlfahrt. Von Lij. Karl Gom bel. O,60 M6. Leipzig, Qutlle u. Meyer.

Aestbetik der deutschen Sprache. Von Professor Dr. Oskar Weise. 3. Aufl. Gebdn. 3 6. Leipzig, B. G. Teubner.

Trempenau, Wie bewirbt man sich korrekt und Erfolg versprechend um offene Stellen? Praktische An⸗ leitung zur Anfertigung von Bewerbungsschreiben um Stellungen bei

Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern

gnammerspiele. Sommerspielzeit Held Runge. Sonnabend: Freund Jack. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Freund Jack.

delshäusern, Handelg.⸗ und Akttengesellschaften, Industriellen, rundbesitzern, Prlvaten, sowie bei Behärden. Mit zahlreichen, als Muster dienenden Briefen und Gesuchen, sonstig Wissenswertem und einem Anhange, enthaltend die gesetzlichen Bestimmungen über die Rechtsverhältnisse zwischen Prinzipalen, Prokuristen, Werkführern, Lehrherren und Lehrlingen. 1,50 S6. Leipzig, Gustav Weigel.

Der häusliche Aufwand und n, Kontrolle. An⸗ leitung zu mielbewußter häuslicher Buchf geg, und systematischer Sparsamkeit im Hauzhalte. Von Fritz und Marie Athenstädt. 2. Aufl. 2 S. Solbad Salzungen, L. Scheermesser.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland.

n Verbindung mit Domvikar P. Weber Or. theol. W. Liese 2c. erausgeg. von H. A. Krose 8. 7. II. Band 1908 1909. Gr. 80 61 u. 456). Gebdn. 6 S6. Freiburg i. Br, Herdersche Verlags⸗ andlung.

Das Preußische Stempelsteuergesetz. Vom 30. Juni 1909. Textausg. mit Einleitung und Sachregister. Gebdn. 1,50 . Berlin W. 9 Linkstr. 18. Franz Vahlen.

Die Beamtenbesoldung in Preußen. Die Be⸗— stimmungen der Besoldungtzordnung vom Jahre 1909 und der ein schlägigen Steuergesetze nebst den voraufgegangenen Verhandlungen im Preußischen Landtage, dargtstellt und erläutert von einem Mitglied der Zentrums fraktion. 176 S. 86. Gebdn. 1,50 46. M.Gladbach, Volksvereins. Verlag G. m. b. H.

Die Vereinigung von ,,,. nach preußi⸗ schem Verwaltungsrechte. Von Br. Hans Köbke. 2,50 (6. Berlin NW. 6., Eule 52. R. Trenkel.

Der Steinkohlenbergbau und seine Gefahren. Von G. F. Baum, Professor an der Kgl. Bergakademie in Berlin. Mit 85 Abbildungen. Broschiert 1,80 SM; eleg. gebdn. 2, 60 AM. Stuttgart, Ernst Heinrich Moritz.

Kalender fürs deutsche Haug. Der Kalender des Gvang. Kirchlichen Hilf vereins für 1910. O, 31 S½6. Pott dam, Stiftungs verlag.

Verdingungen im Auslande.

6 näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reicht und

taatsanzeiger! auzliegen, können in den Wochentagen in gehe.

Expedition während der a,. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Australien.

12. Januar 1910. Deputy Eostmaster General, Sydney: Lieferung einer Batterie⸗Schalttafel nebst Zubehör. Nähereg beim Reichganzeiger !).

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernbause wird morgen, Sonnabend, Aida“, Oper in vier Akten von G. Verdi, aufgeführt. Frau Easton singt die Titelrolle, Herr Maclennan den Radames, die Amneris Frau Goetze. den Amonasro Herr Bronsgeest, den König Herr Griswold. Im choreographischen Tell sind die Damen Uibanzka, Kierschner und das Solopersonal des Königlichen Balletts beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister Blech.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen anstatt der ursprünglich angekündigten Vorstellung von „Viel Lärm um Nichts Karl Gutzkows historisches Lustspiel ‚Zopf und Schwert‘, milt den Herren Molenar, Staegemann, Vallentin, Boettcher, Eggeling und den Damen Butze und Arnstädt in den Hauptrollen, in Szene.

Die Gesellschaft der Musikfreunde (Dirigent: Oskar Fried) übernimmt in der kommenden Spielzeit die 6 großen Sym phoniekonzerte des Blütbnerorchesters im Blüthnersaal unter Mitwirkung erster Solisten. Außerdem veranstaltet die Ge⸗ sellschaft mit dem Sternschen Gesangverein zwei Chor— konzerte in der Philharmonie mit dem Philharmonischen Orchester, in denen das Requiem von Verdi und die Neunte Sym⸗ phonie von Beethoven aufgeführt werden. Der Mitgliedsbeitrag der Gesellschaft für den Besuch aller 8 Konzerte beträgt 16 .

Mannigfaltiges. Berlin, 20. August 1909.

Amtlich wird gemeldet: Gestern vormittag 11 Uhr 53 Minuten stürzte ein Montagekran um, der beim Bau eines neuen Gas— behälters der englischen Gagsanstalt in Schöneberg im Ge—⸗ brauch war. Der fallende Kran stürjte auf den zweiten Wagen des in demselben Augenblick vorüberfahrenden Süd ringzuges Nr. 2068 und jertrüm merte das letzte Abteil des jweiten Wagens III. Klasse. Von den im Abteil befind⸗ lichen Reisenden wurden drei Personen verletzt, und jwar der Reisende Tichauer, 21 Jahre alt, Berlin, Grenadierstraße 26 wobnhaft, Schädelbruch und Gehirnerschüttecung, ferner erlitten Emil Dreetz, Hꝛusdiener, 28 Jahre alt, Rixdorf, Warthestr. 14, Hand und Rückenverletzung und Nervenchok, Frau Marie Ziegener, 32 Jahre, Feurigstr. 62, einen Nervenchok. Die Ver⸗ letzten wurden sofort der Unfallstation zugeführt; der schwerverletzte Tichauer von dort der Klinik. Der Zugverkehr wurde zunaͤchst über Tempelhof und Papestraße umgeleltet.

Sorau, 19. e W. T. B) Am Montag wurde auf dem Bahn körper zwischen Sassen und Linderode eine Damen! tasche mit etwa 0 6 und eine Fahrkarte Berlin —Posen gefunden. Am Dienttag ist an derselben Stelle ein Hut gefunden worden. Daraufhin fuchte eine Schrankenwärterin den Bahntrper am Diengtag. nachmittag ab. Sie hörte um 4 Uhr ein lesses Wimmern und fand in einem dichten Gebüsch am Bahndamm eine schwerverletzt te Dame, die in einigen Worten angeben konnte, 364 sie von einem Hefen Jalob Brauer aus Charlottenburg in ber Nacht von

onntag ju Montag aug dem Schnell zuge gestoßen worden scei. Heute nachmittag 3 Uhr ift die Schwerverletzte gestorben. In ihren Fieberphankasien nannte sie häufig den Namen Auguste“

Krotoschin, 19. i (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der Personen zug hl ist heute nachmittag 1 Uhr bei der Einfahrt in den . rotoschin mit drei Achsen entgleist. Per= son en sind nicht verletzt. Der Materlalschaden ist unbedeutend.

, 20. August. (W. T. B.) Seine Majzestät der Kaiser hat dem Grafen von Zeppelin eine außerordentfich freundlich n 6 . in der Er ihm mit Rücklicht auf seine Rekonvaleszenz den Vorschlag macht, mit der Kaiserlichen Familie jusammen die Ankunft deg Lustschiffs in Berlin zu erwarten. Der Graf von Zeppelin dankte in seiner Antwort für den huldvollen Beweis der Kaiserlichen Fürsorge um ihn und bat, die Einladung ablehnen zu dürfen, da die geplante kurje Luftfahrt von 3 nach Berlin für ihn eher eine Erholung bedeuten ürde.

Offenbach a. M., 19. August. (W. T. B.) Heute nach— mittag unternghm, wie die Offenbacher Zeitung“ meldet, eine Lehrerin der Offenbacher Mathildenschule mit ihren Schülerinnen einen Spastergang auf der Frankfurter Seite des Mains. Einige Schülerinnen nahmen ein Bad in der Nähe der Schleufe, als auf bigher noch unaufgeklärte Weise plötzlich Wasser in das feichte Bassin strömte. Hierbei gerieten neun Kinder in die Strömung; sechs von ihnen ertranken, drei konnten gerettet werden. Ein , der jur Rettung in den Fluß sprang, ist ebenfalls ertrunken.

Riesa, 19. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Von dem heute früh 4 Uhr von Röderau hier einsahrenden Zug 3432 entgleiste die Lokomotive und ein Personen« wagen durch Anfahren einer Rangiermaschine. Zwei Reisende . und der Reservelokomotivführer schwer e rletzt.

Prag, 20. August. (W. T. B.) Gestern kam es in Gablonz, wegen eines in Augsicht genommenen tschechischen Trutzfestes, zu großen tschechischfeindlichen Kundgebungen und dabei ju Zu« sammenstößen, bei denen drei Deutsche ernstlich verletzt wurden. Die Statthalterei hat zugesagt, daß sie das Tschechenfest verbieten werde.

Mart -⸗la⸗ Tour, 19. August. (W. T. B.) Eine Ab⸗ ordnung preußischer Offiziere und eine Anjabl Soldaten, die an dem Rampf am 16. August 1870 teilgenommen haben, traf um 9 Uhr 20 Minuten an der Grenze ein und wurde von einem französischen Cendarmerieoffizier, dem Unter⸗ präfekten Briey, dem Bürgermeister und dem Pfarrer von Mars— la⸗ Tour empfangen. Nachdem der Major von Baeren⸗— sprung eine kurje Ansprache in deutscher Sprache gehalten hatte, dankte der Major von Zedlitz und Leipe in französischer Sprache für den guten Empfang, der der Abordnung von der ritterlichen französischen Nation bereitet sei, und bat den Bürgermelster, der Regierung diesen Dank ju übermitteln. Sodann empfabl der Major von Zedlitz das für die im Kampfe Gefallenen errichtete Denkmal dem Schutze des Bürgermeisters. Dleser ver⸗ sprach in seiner Erwiderung, den letzten Schlummer der Toten der beiden Nationen zu behüten. Beide Reden wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Die Offiziere legten darauf an dem neuen Denkmal und an dem franjösischen Nationaldenkmal Kränze nieder. Die Feier war kurz nach 10 Uhr beendet.

Moulins (Dep. Allier), 20. August. (W. T. B.) Der hiesige Güterbahnhof wurde gestern nachmittag durch eine große Feuers—= brunst jzerstört. Vier Personen haben schwere Brand wunden erlitten; eine ist bereits den Verletzungen erlegen. 20 Wagen mit Waren sind verbrannt. Der Schaden ist beträchilich.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kanea, 20. August. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Heute nacht erhielt die kretische Regierung ein Telegramm aus Kandia, wonach die Ruhe dank der Vermittlung des Metro— politen wiederhergestellt ist. Das Volk zog selb st die Fahne ein und überlieferte sie den en ln h cbch3 hen

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends 8 Uhr: Die Ehre.

Montag, Abends 8 Uhr: Ein Erfolg.

CLustspielhans. (Friedrlchstraze 236.) abend, Abends 8 Uhr: Familie Schimerk. Sonntag und folgende Tage: Familie Schimel.

Wilhelm Tell. Sonn⸗

3 Erft Beilage

2

1) Im Monat Juli 1909 sind geprägt

worden in:

1.

Goldmünzen

* r.

Berlin, Freitag, den 20. August

Amtliches.

Deutsches Reich. Uebersicht

Silber münzen

Nickelmünzen

zum Deutschen Reichzanzeiger und Königlich Preußfischen Staatsanzeiger.

der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1909.

Kupfer münzen

Doppel kronen 6

Kronen

66

ö

rechnung?) 6

markstũcke

Drer⸗

101

Zwei markstũcke

6

Ein⸗ markstũcke

6

Fünfyig· vfennigstuůcke

2 &.

Zehn⸗ pfennigstũücke

Zwel⸗ Ein⸗ pfennigstũcke pfennigstũcke

4

Fünf⸗ fed far *

Berlin..

1 , gan 2

Stuttgart

Rarlgruhe.

Samburg .. Summ

.

3 Vorher waren geyrãgt *)

3 *

5) Bleiben..

'.

Gesamtausprägung. Hiervon sind wieder

Eins Vergl. den Reichgan

eingejogen

6 026 400

As zo9

2708 410 70d 150

l gz0

87365 919 704 150

do ooo

218 300

n 3 3

1740 000

351273 108 00 412 500 336 000 540 0090

260 obo

497 255 408 141

20 365 38 7 406 39

A4 obo Hoh 266

1

D TT ps 3 828 z14 0

3 Sd od 7a 5775

36 318 840 49 231 959

J TJ 7 T 737 152 200 3267800230

250 000 253 196 285

T , fr 35 795 451

250 000 301 038 014

283 051 246

vod v6

157261692

M 60 264 691 70 29 84g os los

46 251 12910 112

2613 20036

327 827 0420 2035 4456 230 132 605

39 285 224

375

301 288 014 202 200

283 956 6423

190778

VD To odd? dp b gh 6g ho

60 264 691 70 29 849 O61 05 L064 268 690 926 023 55

12 hb 364 13388

7d T T 7 dob 5d

d W i de s

4 490 386 520 4. chließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.

Berlin, den 19. August 1909.

zeiger vom 8. Jull 1909, Nr. 158.

ö. 7I3 680

39 282 849

301 0856814

2853 765 864

92 666 003

wwe G d , d , . d ,

N70 114 260 4A.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Hintze.

8 460, 60 4. 20 548 670, 04 .

Berichte von deuntschen Fruchtuärkten.

me e, e,

r m e e e e e e eee e . e e er ee ee ee,

Marktorte

Qualitat

gering

m

ittel

gut

Geiahlter Preis für 1 Doppel

zentner

*

niedrlaster höchster

66.

niedrigfter 60.

*

höchster

*

niedrigster hõchster

*

Verkaufte Menge Doppel entner

Verkauft. wert

*

Durchschnittt⸗

Am vorigen Außerdem wurden H n . am Markttage . nach ũber 1 Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

preis

für 1Doppel⸗ jentner

* 80

* 68

Neuß

a n a a d D n 9 2

8

Wong

Neubr

2 d G 9 9 9 9 9 9 TD Q G Q

Golda

a 2 n n 9 T 9 G

Goldapv .. . Landeberg a. W. . Wongrowitzz. .. Breslau...

Strieganu... Hirschberg i. Schl. i ,,, Göttingen

Langenau Rastatt Altkirch 6 Chateau⸗Salins

Langenau

lil Landsberg a. W.. Kottbus . 5

rowitz.

Breslau

lil Hirschberg i. Schl. 1 232 Göttingen. ; 1 2 . 2 St. Wendel Döbeln. Rastatt.

andenburg ;

riedland i. Meckllb. hateau· Salins.

.

Landsberg a. W.. ö

Strieganu . irschberg i. Schl. afthor

Göttingen..

.

Rastatt. ;

Neubrandenburg

Chateau ⸗Salint

raugerste

haus 159. Abonnementsvorstellung. Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Kavpell⸗ meister Blech. Regie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Ramphis: Herr von Schwind als Gast. Anfang 7 Uhr. Schausplelhaugs. 159. Abonnementsvorstellung. Statt der ursprünglich angekündigten Vorstellung Viel Lärm um Nichts: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 775 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 160. Abonnementsvor⸗ stellung.! (Gewöhnliche Prelse) Dienst. und Frei 6. sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. ühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 71 Uhr. Schauspielhaus. 160. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Lieder des Euripides. Schauspiel mit Musik in drei Akten von Ernst von Wildenbruch. Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 74 Uhr. Neueg Operntheater. Gura⸗Gper. Sonnabend: 6 Der fliegende Hollãnder. ( Ibschiede onnfag: Der fliegende Holländer. edg⸗ vo ell mg

Dentsches Theater. Gommerspielzeit Gelb- Runge. Sonnabend: Ketten. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Ketten.

Berliner Theater. Sonnabend, Abende 8 Uhr:

Giner von unsere Leut. Sonntag und folgende Tage: Giner von unsere

Leut. Hebbeltheater. (‚öniggrätzer Straße 67 58.)

Sonnabend: Revolutions hochzeit.

Nenes Schanspielhaus. Sonnabend: Miß

Dudelsack. (Operettengastspiel Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Miß Dudelsack.

Cessingtheater. Sonnabend, Abends 86 Uhr: Ibsen⸗Zyklus, 3. Vorstellung: Gespenster.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler. Abends 8 Ubr: Traumulus.

Montag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗yklus, 4. Vor⸗ stellung: Ein Volksfeind.

Schillertheater. O. (G allnertheater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen. Lustspiel in 4 Akten von Winchell Smith und

Byron Onglev. Sonntag, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen. Montag, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von

Alexandre Bisson und Antony Mars.

Aomische Oper. Sonnabend: Zaza.

Residenythenter. Direktion: Richard Alexander) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.

Sonntag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.

Theater des Westens. (Station: Zooloaischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der sidele Bauer.

Thaliatheater. ( Plrektion: Kren und Schsnfeld) Sonnabend: Prinz Busst. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. Anfang 74 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wo wohnt sie denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Mustik v. Viktor Hollaender. Abends 8 Uhr: Prinz Bussi.

Trianontheater. ( Seorgenstraße, nahe Bahnho Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liebes gemitter.

Sonntag und folgende Tage: Liebesgewitter.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Marie / Lulse Gräfin Bassewitz mit Hrn. Pastor Wolfram von Roon (Schwiessel h. Thürkow i. M. Kudowa i. Schlesien).

Verehelicht: Hr. Kammerberr Siegfried von . Brandis mit Frl. Frida Huyssen

onn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister hon Legat

. Hrn. Rittmeister Gberhard Frhr.

von Schroetter (Brandenburg, Havel). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Erich von Gilsa ( Darmstadt).

Ge storben: Hr. Julius von Heyer⸗Goschin (Zoppot). Hr. Reglerungg. und Forstrat Ernst Sachsen⸗ röder (Halensee bei Berlin). Hr. Friedrich bon Klinkowström (Breslau). Fr. Emilie West⸗ phalen (Mänster, Westf ). Freiin Gertrud Bachoff von Echt (Dobitschen, S.A.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen

Beilage Nr. 49.

19.

Be 6

in liegender Strich (— in den

Gol dap... Landsberg a. W. Kottbus . Wongrowitz. Breslau. ;

Gin,, . Hirschberg i. Schl. Ratibor J Göttingen.. nern,, . .

St. Wendel Kaufbeuren. Döbeln. Winnenden .

. Neubrandenburg. Friedland i. Mecklb. J. ö 252 Chateau⸗Salins J

merkungen. Die verkaufte 12 wird auf volle Doppelientner und der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. palte

Berlin, den 20. August 1809.

alter neuer

23 00

23,00

20,50 24, 90 21,70 21,50 26,00

2290 16 do

24 o

23,50

21.00 26, 00 21,80 21,50 26,50

25,50 20. 80 23,60 22 00

2249 22, 00

Kernen 24,80

18, So

16, 85 16,00 18,10 1610 1600 18, 80

16,40 1680 15,80 1680 17, 00

16 oo

1700

1900 2246 16 6 16,56

24 14

23,50

21,00 25,90 2270 22, 00 26, 50

26,6 20,80 23 60 2200

25,00

2240 22,50

enthũlster Sye

eitzen.

24,090 22,50 22, 00 26, 00 22, So 23, 00 27,00 23,50 26 00 21,80

2250

265 2

Roggen.

18,80 16,85 16,00 18 50 17.00

16,60 18 80

16,40 17, 10 15, 80

1700 wi

16 20

1470 16,40 15, 00 16, 60

is o 1890 15.50 18 56

17, 80

17,30 19,30 19,20 16,20 19.40 21,00

20, 50 Ib bo

1700 1920 3 6

16, 80 16,0

24, 44

17, 00

19, 00

S a

1960 17,00 17,00 1620 18,650 17.10 17.00 19.20 16,50 17,00 17,10 16.80 18,00 17.39 17,50 17409 16,80

r st e. 17,00 16,50 14,80 16, 50 165, 60 17,00 1400 19, 00 1450

16,50 X Je rx. 18, 00 17,20 17, 45 19,40 19,30 1630 19,80 21,60 16,00 21,00 20, 60 18 00 18.00 22,00 22, 00 19, 30 22, 60

174090 17.25 16,60 24,89

24, 50 22, 50 22.50 26, 90 23,70 23, 50 27,00 23, 50 26,00 21, 80

22,50

1960 17,00 17,09 16,40 19,20 1760 17, 40 19.20 16,50 17,00 1740 16,80 18,00 1750 17,50 17,00 16, So

17,00 16.50 18, 060 17300 1600 1700 16,50 1900 14,50

1650

18, o 17 36 17.45 15.50 15. 30 16. 86 26 6 Ii, 65 I., S 21 66 gi, 66 Ig. Oo 18 o 23 66 3 66 18. 56 22655

17.09 17.25 16,00 24 89

n für Preise hat die Bedeutung, baß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Kaiserliches Statlstisches Amt. van der Borght.

lz, Dinkel, Fesen). D

70 400. 1060 26

20 03 16. 56

20, 31 18 50 17,50 2200 22 00

22,39

1660 17.25 16.09 24, 52

Der Durchschnittsprelg wird aug den unabgerundeten n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enisprechender

700

abhlen

berechnet. ericht fehlt.

2