1909 / 196 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

.

k 2

= K. 11 ** 22 . 2 , 3 8

,

Kamm ern vorgelegten, wohl seiner Verabschledung . . Entwurf wieder in Kraft geletz werden soll, nachdem die Gemein de⸗ ordnung vom 22. Dezember 1891 es aufgehoben batte, ohne daß andere Bestimmungen an die Stelle traten. Die Gem indever⸗ waltung des Magallanegtterritoriumz in Punta Arenas hat übrigenz eine meistens aus Ausländern bestehende Kommission eingesetzt, um eine Forst⸗ und Feldpolleiordnung (O6digo rural) aug zu beiten, die besonders den Waldverwüstungen entgegentreten soll. Bie Wald⸗ . Chiles wird auf 200 000 km (26.7 o der Gesamtfläche) ge⸗

t n, Chile hat im Süden einen großen Reichtum an treff lichen Höljern, unter denen Raull (ein mahagoniähnliches Holy, Roble Pellin (eine Buchenart), Lorbeer (Laurel), Luma, Canelo, Ulmo, Coihue, Lärche (Alerce), Kiefern (Pino), Zypressen und Quillay hervorzuheben sind. Vie Ausfuhr von Holz wird erschwert durch den Mangel an Ausfuhrwegen und die bei dem regnerischen Klima- un— erläßlichen Einrichtungen jum Trocknen. Trockenes Rauli. Hol findet in Veutschland Käufer, ebenso Roble⸗Pellin⸗Holj, falls es wirkli ganz trocken virschifft und dadurch vermieden wird, daß der Sa unterwegs in Gärung übergeht. Bretter von Canelo, Pino un Laurel können daselbst nur bei billigen Preisen Absaß finden. Die Ausfuhr nach Deutschland ist aber über ne, n n,, nicht binausgegangen. Sonst kommen als Absatzgebiete Argentinien, Bollvien und Peru in Betracht. Die Ausfuhr hatte einen Wert von 113 795 Doll., die Einfuhr e allem aus den Vereinigten Staaten bezogenes Holl der Oregonkiefer oder Pitch Pine) belief sich dagegen im Werte auf 3 284 807 Doll. gegen 5 0b8 905 Doll. im Jahre 1907. Das Erd⸗ beben hatte eine den Bedarf bei weitem üuͤbersteigende Holieinfubr und die Errichtung zahlreicher Holjsägewerke im Süden des Landes, besonders jwischen Temuco und Valdivia, zur Folge gehabt. Diese Unternehmungen, die ihre Holibearbeitungsmaschinen aus den Ver— einigten Staaten von Amerika bezogen. haben größtenteils die Zahlungen eingestellt. Von Altiengesellschaften für die Holl⸗ gewinnung und den Holzhandel sind in den Jahren 1997 und 1963 errichtet worden; die Ca Maderera de Temuco (Kapital 600 9600 a. die Soeiedad Maderera de Chillan (apital 650 000 Doll.), dle Sectedad Industrial El Aguila in Concepcisn (Kapital 100 00) Doll.) und die Cia. Maderera de Antuco ebendort (Kapital 500 000 Doll.).

Goldleisten und Rahmen kamen messt aus Deutschland. Fertige Rahmen werden weniger eingeführt, vielmehr die Leisten im Lande selbst zusammengesetzt. Die Einfuhr von Leisten belrug dem Werte nach 70 600 Doll., die von Rahmen 2295 Doll.

Möbel werden im wesentlichen im Lande selbst hergestellt. Luxusmöbel liefern England, Deutschland, die Vereinigten Staaten und Frankreich. Der Wert der Einfuhr betrug 404 557 Doll. und der Ausfuhr 33 8989 Doll.

Zusammenlegbare Kan kommen aus Norwegen, den Vereinigten Staaten, Deutschland und Oesterreich; die Einfuhr hat den Erwartungen nicht entsprochen und ist dem Werte nach von 222 322 Doll. im Jahre 1907 auf 21 462 Doll. füär 1908 herab⸗ egangen.

91 95 zstoff. Eine Reihe von chllenischen Hölzern, z. B. Lärche (Alerce), ist für die Herstellung von Holistoff recht geelgnet. Es hat sich deshalb auf Betreiben eines Ingenieurs Francisco del Campo eine französische Gesellschaft (Capital J 000 000 Fr) gebildet, die in Nuebha Etruria (Provinz Valdivia) eine Holzstoffabrik zu errichten beabsichtigt. Ferner ift in El Palacio bei Talea eine solche mit einer Papierfabrik berbundene Fabrik in der Errichtung begriffen, die der Firma Schorr, Concha u. Cs. gehört. Im Jabre 19608 wurden 2865 275 kg Holsstoff (Wert 22 822 Doll) aus dem Auslande (Deutsch⸗ land, Schweden) eingefübrt. .

Papier. Die einheimische Fabrikation, die nur gewöhnliches Papier, besonders Pack., Stroh⸗ und Schreibpapier sowie buntes Seldenpapler, herstellt, ist sehr wenig entwickelt. Als Lieferanten von Papier stehen Deutschland und die Vereinigten Staaten obenan. In der für Deutschland angesetzten Einfuhrnffer ist indes auch skandi— nabisches und österreichischss Papier enthalten. Der Einfuhrwert sst von 12 167 311 Doll. im Jahre 1907 auf 5 890 549g Doll für 1908 zurückgegangen, der von Druckpapier allein von 8 420 405 Doll. auf 3 368 162 Doll. Die e schwankten für Druckvapler jwischen 4575 und 5,60 Doll. Gold für das Ries, für einheimisches Papier jwischen 12,50 und 19 Doll. Papier für den Ballen von 20 Ries und * e , de, Kartonpapier jwischen 43 und 60 Doll. für den

oppelentner.

rhen nden. Für den Handel in Baumrinde wird GSorbea (Peovin; Valdivia) immer mehr Mittelpunkt. Ausgeführt wurden von Lingue⸗ (Gerber⸗ Rinde 757 400 kg (Wert 30296 Doll.) und von Quillay⸗ (Seifen Rinde 1853 175 kg (370 635 Doll.). Hauptabsatz gebiet ist für Lingue Rinde Perü und für Quillay· Rinde Deutschland. Dorthin geht auch Tannin, wovon 436 385 kg (. 83 693 Doll.) im Jabre 1908 ausgeführt wurden. Das von der . bei Valdivia gelieferte Tannin hat 67,5 o Gerhstoff, ist recht gut und gibt dem Leder eine rötliche Farbe. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats

in Valparaiso.)

Ausschreibungen.

Lieferung von Stearinkerzen nach Wien. Der Magistrat Wien, Abteilung X, vergibt die Lieferung der zur Grãäber· beleuchtung auf den im Gigenbetriebe stehenden Wiener Friedhöfen erforderlichen etwa 20 000 Stück Stearinkerjen auf ein Jahr. Frist für Angebote: 7. September 1909. (Oesterr. Zentral ⸗Anjeiger für das öffentliche Lieferungswesen. )

Oesterreich⸗ Ungarn. Lieferung und Montierung einer Zentralheizung (direkte Jer, erg , eventuell Dampf- luftheijung) für die neue Montierung und Kesselschmiede in der Lokomotivwerkstätte in Florigdorf. Verhandlung: 6. Se ꝝytember 1909, 12 Uhr, bei der K. K. Nordbahndirektion Wien. Näheres bei der Abteilung 3 für Bau⸗ und Bahnerhaltung der genannten Direktion.

Lieferung von Rüböl nach Oesterreich⸗ Ungarn. Am 30. August 1905, 12 Uhr, vergibt die K. K. Staatsbahndirektion in Stantelau die Lieferung von eiwa 80 000 kg Rübbrennöl sowie von etwa 1000 kg Rübschmieröl für die Zelt vom 1. Oktober 1909 bis Ende Seytember 1910. Näheres bei der genannten Dircktion. Am 30. August 1509, 12 Uhr, vergibt die K. K. Betriebsleitung in Ciernowitz (Bukowina) die Lieferung von etwa 43 000 kg Rübbrennsl. Näheres bei der genannten Betriebsleitung und beim „Reichganzeiger“ (von 9 bis 3 Uhrn).

Neue Elektrizitätswerke in Ungarn. Die Stadtgemeinde Ag ram pflegt Studien wegen Anlage einer neuen elektrischen Zentrale an der Sabe. Der Magistrat der Siadt Magyar kanijsa wird am 18. September die Arbeiten für den Bau eines Elektrimitäts⸗ weikes vergeben. (Oeflerr. Zentral ⸗Anzeiger für das öffentl. Liefe⸗ runggwesen.)

Lieferung von Leuchtapparaten für Leuchttürme nach Spanisch⸗ Nordafrika. Ein Königliches Dekret vom 5. d. M. ermächtigt die Regierung jum freihändigen Ankauf je eines Leucht- apparats für den Leuchtturm von Alhucemas (Nordafrika) und den von Melilla (Nordafrika. Die für den Kauf und die Installation ausgeworfene Summe beträgt pro Apparat 37 497,75 Pesetas. (Bericht des Kalserl. Konsulatz in Madrid.)

Bau eines neuen Gefängnisses in Sao Paulo (Bra⸗ siien). Der Präͤsident deö Stagtes Sao Paulo hat ein Dekret unterzeichnet, durch welcheg der Sekretär für Ackerbau ermächtigt wird, zum Bau eineß neuen Gefängnifses in der Hauptstadt des Staates 250 000 Doll. aufjuwenden. (Fhe Brazilian Review.)

. leg einer Wasserleitung, Langlisation und elek⸗ trischen Beleuchtung in Corum ha (Brasilien, Staat Matto Grosso). Verhandlung: B. Dltober 1909 bei der Stadt- berwaltung. (Bulletin Commereial.)

, 1 D

Wagengestellung für Kohle, Kokz und Briketts 2 . fi Au gust 19089:

Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 22940 989032 Nicht gestellt.

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketta vom 1. 15. August 1809 e, , wbetttae,

I. Im Ruhrbezirk.

Von den Den Zechen d. s. arbeitt⸗

echen rechtzeitig nicht täglich) 3 gestellt gestellt gestellt

19809 277 825 Wg. 277 825 23 1892 Wg. 7 t à 16t 1908 290 412 ,. 290 412

0 t Mithin 1909 geg. 1908 12 587 = 4, 30 / - 12 587 4, 30 /

Die Zufuhr ju den Häfen betrug:

Ruhrort Duisburg Hochfeld 1909 35 552 18 907 750 zus. 55 209 1908 36 460 19933 594 56 987

8138, bo / )

Mithin 1909

geg. 1908 908 1026 4 156 1778 Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909; 529 Wg., 1908: 1210 Wg., mithin 1909 gegen 1908

II. In Oberschlesien.

681 Wg.

d. s. arbeitg⸗ tãglich ) gestellt

, den Den Zechen echen rechtzelti nicht angefordert 1 ö gestellt

1809 113017 . 113 047 t 1908 111 057 Wg. 111057

9 421 Wg.

à 10 t Mithin 1909

geg. 1908 1 9901, 8 / 4 1 9901, 80 / II. In Niederschle 1909 15 958 Wg. 15 958

à2 10t 1908 17157 Wg. 17 157

à 10 t

Mithin 1909 geg. 16s 1 199 70,0 1 189270

LI. Im Saarbezirk. 1909 ; 33 631

1908 ;. 35 609

4 1020 , 8h /

2803 Wg. à 10 t

2739 Wg. à 10t

Mithin 1909 geg. 1908 19786, bo / 1 9786, 60 / V. In allen vier Bez 1809 440 461 Wg. 440461 36 705 Wg.

à 10 t à 10 t

1908 454 235 Wg. 454 235 34 941 Wg. à 10t à 10t

642, doo

Mithin 1909 geg. 1908 13774 = 30/0 13774 30/0 —1ů 76450 /

O⸗ u. Oe⸗Wagengeftellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

d. . arbeitgz⸗ taglich)

estellt gefehlt ae gestellt

angefordert

4368 Wg. à Iot 3 996 Wg. à 10t

1809 52 3578 Wg. 82 378

t 18908 ; 51 952

PNithin

1809

geg. 1968 4 4260,80 / 9 4 4260 80 /

z. Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeltztag ist er⸗

mittelt durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die gesamte Ge⸗ stellung.

369 = 9,20 /

In der gestrigen Hauptversammlung des. Siahlwerlgverbandes wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf, über die Ge⸗ schäftslage mitgeteilt, daß der zurzeit vorliegende Auftrags bestand sich über 300 0Oo0 t höher stellt als zur gleichen Zelt des Vorjahres. Das Inlandageschäft in Halbjeug hielt sich in dem big⸗ herigen Umfange. In den letzten Wochen war der Abruf um ein Geringes befser. Der Verkauf für das 4. Quartal

wurde ju den blsherigen Pieisen und Bedingungen freigegeben.

Der Ausglandgmarkt hat die seitherige ruhige Lage beibehalten, erst in den letzten ackt Tagen zeigte sich eiwas mehr Lebhaftigkeit. In schwerem Cisenbahnmatertal läßt der Inlandsbedarf zu wänschen übrig. Seitens dec preußischen Staatseisenbahnverwaltung sind Zuweisungen in Schienen, Schwellen und Befestigunge material ein⸗ egangen, die gegenüber den bereits im Vorjahre sehr ermãßigten engen wieder beträchtlich zurückblieben; besonders ist dies bei Laschen und Unterlageklappen der Fall. Auch der Bedarf der übrigen deutschen Staatsbahnen dürfte nach den biaherigen Informationen einen weiteren Ausfall im Vergleich zum Vor⸗ jahre bringen. Dagegen hat sich das Auslandtzgeschãft in schwerem Material besser angelassen. Mehrere größere Aufträge in Schienen und auch Schwellen wurden abgeschlossen. Außerdem kamen weitere Bedarfs mengen für die deutschen Kolonten herein. Das Gruben⸗ schienengeschaͤft, das schon im Junibericht als lebhafter bejelchnet werden konnte, hat sich seither in zufriedenstellender Weise weiter entwickelt. Größere Abschlüsse mit dem Inland und Augland wurden getätigt, und der Abruf volljog sich recht flott. Hinsichtlich der gie ö 13, noch immer mit der belgischen Konkurrenz u rechnen. In Rillenschlenen wurden weltere Aufträge aus dem nland und Ausland hereingenommen, und die Aussichlen in diesem Material sind nicht ungünstig ju nennen. Im Auslandtgeschäft wird die Preisbildung nach wie vor durch den fremden Wettbewerb nach⸗ tellig beeinflußt. Im Formeisengeschäft hat sich seit dem letzten t wenig geändert. Der im Anfang des Monats vorliegende Auftraggzbestand war rund 75 009 t höher als am 1. August 1998, und der Versand in den ersten sieben Monaten des Jahres stellte rund 174 090 t höher alt im gleichen Zeitraum des Vor, 32. Die inländischen Abnehmer haben in letzter Zeit mit Käufen etwas zurückgehalten, weil der Verband nur jur Ab— nahme bis 309. September verkaufte. Der Verkauf für das letzte Viertel des Jahreg wurde in der heutigen Sitzung ju den bisherigen Preisen und Bedingungen freig⸗geben. Im Ausland erfolgte der

Abruf in befriedigender Weise. Die in letzter Zeit von Amerika . Be . der , hätte einen güuͤnstigeren Einfluß 8 das ö. engeschäft ausüben

das Geschäft in Fertigfabrikaten noch ziemlich darniederläge, sodaß der englische Wettbewerb immer noch stark hervortritt.

Die bayerischen Staatseisenbahnen (pfaälzisches Netz vereinnahmten im Monat Juli 1808; 3 415720 M (Juli 1953 endgültig: 3 350 497 46). Gesamteinnahme Janugr mit Jul 1905. 21 684 174 M ( SJanugr-⸗Juli 1908 endgültig: 21 Sos 0560 6) Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnabmen der Ortienthahnen (1909: 955 5 vom S6. August bis 12. August 1909: 263 003 35 (weniger 16 892 Fr.). Seit 1. Januar: 7 206 526 Fr. (mehr 618 olg Fr..

Konstantinopel, 19. August. (WB. T. B.) Die Ginnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie ⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juli 1go9: 23 609 009 Piaster gegen 23 g00 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

London, 19. August. (B. T. S.) Ban kautweit. Total. teserve 28 g34 0090 ir 1098 000) Pfd. Sterl.P, Noten umlauf 29 458 000 (UAbn. 297 0099 Pfd. Sterl. Barvorrat 33 Saz CZun. 803 Soo; Pfh. Sterk, Porkeseullle 3 7703 Zun. 374 900 Pfd. Ster, Guthaben der Privaten 44 80g Ohh Jun. 517 000) Pfd. Ster, Guthaben des Staatg 10 222 659 Jun. gad oo) 6 Sterl. Notenreserhe 7 his oo (Jun. 1 59 &

sd. Ster, Reglerungssicherheit 15 366 0900 (unverändert) Pft. terl. Prozentverhältnis der Reserbe zu den Passiven Ser gegen i!, in der Vorwoche. er n, 265 Milltonen, gegen die ent, sprechende Woche des Vorjahres mehr 37 Milllonen. aris 18. August. (W. T. B.) Ban kaut weis. Barvor⸗ rat in Gold 3 705 384 9000 (Zun. I Ss35 009 Fr., do. in Silber dol 120 000 (3un,. 1 079 000) Fr., Portefeuille der Hauptbanĩ und der Filtalen 592 375 000 (Sun. 20 017 000) e Notenumlauf 4925 1463 000 (Ubn. 23 363 0b) Fr,, Laufende Rechnung der Privaten 679 528 900 (Jun. 107 170 0900) 3 Guthaben des Staaksschatze⸗ 244 384 0999 (Jun. 28 994 000) Fr.,. Gesamtbvorschüsse o 611 Go (bn. 4 874 006) Fr., Zing. und Diakonterträgnig 41623 000 (Jun. 257009) Fr. Verhältnit dez Barvorrats jum Noten umlauf 93, 52.

Ber in, 19. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König. lichen Polljeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Voppel⸗ jentner für: Welen, gute Sorte —— A, Mn. Weizen, Mittelsorte —=— Æ, 166. Weizen, geringe Sorte —— 6, w 16. . Roggen, gute Sorte) 17,56 S, 17.48 M, Roggen, Mittelsorte f 17,16 6, 17.44 416, Roggen, geringe Sorte) 17,42 6, I,40 M6. Futtergerste, gute Sorte) 17,0 „é, 17, 20 S6. = Futtergerfte, Mittelsorte ) i710 M, 18, 0 46. Futtergerste, geringe Sorte) 16,0 6, 16,06 0. Hafer, gute Sorte *) 21,660 t, 19,90 M6. Hafer, Mittelsorte) 19,80 , 18,70 606. Hafer, geringe Sorte *) 18,50 4, 17,0 S6. Mais (mixed) gute Sort 17,50 M, 17,839 C6. Mals (mixed) geringe Sorfe 4, = M16. Mais (runder) gute Sorie 15,76 S6, 15,30 66. Richtstroh —— MS, 14. Heu (alt) —— Mp, 6. Heu (neu —— 4dÆ, —— ÆK. Erbsen, gelbe zum Kochen 0,90 M, 32,00 S6. Spelsebohnen, weiße 50, o0 6, zö, 00 . —, Linsen 69,00 „M, 30, 99 46. Kartoffeln 9g, 0 S, b, 00 4, Rindfleisch von der Keule 1 Eg 220 M, 1,40 4; dito Bauch, fleisch 1 kg 1, 8o S, 1,20 6. Schweinefleisch 1 Kg 2.90 4, 1,40 . Kalbflelsch 1 kg 2,20 M, 120 S6. Hammelfleisch 1 kg 2,00 , 1,40 S6. ul 1 Eg 2, S S, 2,20 6. Eier (Markthallenpreise) 69 Stück 5,40 6, 3,20 S6. Karpfen 1 Eg 2,49 , 140 M. Aale 1 kg 3, o0 6, 1,60 S6. Zander 1 Eg 3ib0 , 1,ü830 . Hechte 1 Kg 3, 00 M, 1,40 S6. Barsche 1 Rg

S6, 1 S6

a6

O0 S. Schleie 1 3.50 4, 1,40 6. Bleie 1g O 66, O, 89 S6. Frebse 60 Stück 28,00 M, 3, 00 . h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte GSörsenbeila ge.

befinden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten

n . 195. August. (B. T. B.) (Schluß.) Golb in Barren dag Kilogramm 2750 Br., A8 Gd. Sllber in Barren des Rilogramm 69,75 Br., 69,25 Gd.

Wien, 26. August, Vormittags 10 Uhr Bo Min. (B. T. S8) Sinh. 40/s9 Rente M. [M. pr. ult. 5, 90, Oesterr. 40 / Rente n Sr. W. p. ult. 85, 8o, Ungar. 40 Goldrente 1183,40, Ungar. 46 Rente in Kr. W. 92,70, Türkische Lose per Medio 185. 50, Drsient⸗ hbahnaktien der ult. 6905, 00, Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) per ult. 746,75, Südbahngesellschaft ae Akt. per ult. 1I4. 00, Wiener Bankvereinaktlen 534,00. Desterr. Treditanftalt Akt. per ult. 649,75. Ungar. allg. Kreditbankaktien 757,50, Oesterr. Landerbankaktien 459 540, Bruxer ge rn ih, 770. 00, Oesterr. Alpine Montan; esellschaftsakiien 684,50, l Reichsbanknoten pr. ult. 117 40

nionbankaktien oö, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2710.

London, 19. August. (W. T. G.) (Schluß.) 2 0 Englisch⸗ Konsols 841/13, Sllber 237s16, Prlvatdiskont 13.

2 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oso Fram,

e 4. 2

Mad rid, 19. August. (W. T. 21 Wechsel auf Parlg 109 20.

Lissabon, 19. 6 (W. T. B.) 33 12.

Item Jork, 19. August. (B. T. B.) (Schluß.) Börser⸗ bericht. Auf beunruhigende Nachrichten über den Gesundhettszustarn Harrimans eröffnete die Börse in schwacher Haltung. Die Run gaben nach infolge guggedehnter Positionslösungen und Blanke verkäufe; namentlich Unlonaktien litten hierunter. Das Cingrersfe⸗ interessierter Finanzgruppen und Deckungen führten nur zu einer jeit⸗ weiligen Erholung, dann wurden die Positionglösungen wleder auf= genommen und die Kurgbewegung wurde schwankend. Schließlich er solgte ein scharser Kursfall in New Jork Central and Hudson Rider aktien sowle in Harrimanwerten. Es wurden von neuem im umfang reichen Maße Positlonslösungen vorgenommen. Die Börse schleß recht schwach. Attienumsatz 1200060 Stück. Geld auf 24 Ste. Durchschn⸗JZingrate 24, do. Zingrate für letzt⸗s Darlehn degz Tage/ 24, Wechsel auf London (60 Tage) 4, Spo, Cable Tranfferf n m h, e. Barg bone, Amalgamated Copper 8

eabenz für Geld: Stetig. !

Rio de Janetro, 19. August. (W. T. B.) Wechsel London 15592.

Kursberichte von den auswärtigen e , , Magde burg, 20. August (B. T. B.) Zuckerhericht. n zucker 5 2 S. Nachprodukte 75 Grad o. * ——. Stiumung: Stetlg. Brotraffin. J o. F. 21,25. Erista⸗ iucker Lẽ᷑ mit . —— Gem. Raffinade m. S. 55 Gem. Mellz 1 mit Sack 20650. Stimmung: Fest. 2 jucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 6 11,72 Gd., 11,774 Sr., bei., September 11,62 Gb., 11.65 8 ! 234 r., bej., Januar r a,. 8. bej. Stimmung: Ruhig. Wochenum a 224 090 Zentner. or . August. (. T. G.) RüÜbsl loko 5d, 0, e G renen, 19. August. (B. T. S) Hzrsen ats. e, n 8 1. 33 Loko, ö ö. 1 mer . . ee. g. e otierun? * Baumwoll börse. Ruhlg. Nyland lat⸗

bling 641. i ,., 19. August. (B. T. B.) Petroleum e

spej. Gewicht G, 8000 lolo flau 6,90. (Schluß in der Dritten Beilage.)

aum wolle.

zungen, wenn lichl e roh lten,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Sandel und Gewerbe

(Schluß aug der Zweiten Beilage.)

Ham burg, 20. . (W. T. B.) Kaffee. (Vormittag.

ntogz September 31 Gd. 291 Gd.,, Mär 295 Gd., Mai 298 Gd. Ruhig. Zucer⸗ markt. (Anfanggbericht Rübenrobzucker J. Produkt Baffss S8 o, station Damburg August 11,77 Septemher 11,671, Oktober 10, 30, Dejember 10, 5, Mar; 10, 37, Mal

bericht) Good average

Rendement neue Usance, frei an Bord 10 50. Stetig.

B . apest, 19. August. (G. T. B.) Raps August 13,80 Gy., r.

90 London, 19. August. (WB. T. B.) benrohzucker 88 0 Javazucker g6 0/0 prompt

London, 19. August. (W. T. B.) (Schluß) Standard

August 11 sh. 74 d. Wert, ruhig. Ff 101 ö Verk., fest. ö

Kupfer willig, hgiss, 3 Monat 60m. Liverpool, 18. August. (W. T. S.)

Umsatz: 10 900 Ballen, dapon für Spekulation und Export B. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. September · Sktober 6,44, Nobember⸗ Dezember 6,43, Dejember Januar S. 45, Januar. Februar 6,43, Februar Mär 643, Maäͤrz⸗April 6,43,

Tendenz: Stetig. August 6.h9, August⸗September 6,49, Oktober · Nobember 6,44,

April. lAtai 6. 16

Glasgow, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

fest, Middlesbrough warrants 51.

Paris, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) seti 8 /o neue Kondition 30—- 308. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 Metz 769, 1 ür 100 kg. Auquft 33/3, September 33s, Oktober Januar 30,

Januar ⸗April 30* . Am ster dam

ordinary 40. Gan kaztun . Antwerpen, 19. August.

Raffiniertes Type weiß loko 22 bj. Br., do.

do. Sertbr. 224 Br., do. Oktbr. Debt. 273 Br. Fe

August 148. New Jork, 19. August. (W. T. B.) Schluß.)

in New Jork 12,80, do. für Lieferung per Sil ober 12,25, do. für BVaumwollepreis in New Orleang 125, etroleum Standard white in New Jork S, 25, do. do. in Philadelvbia 20, do. Refined (in Caseg) 10,85, do. ee. . at Oil City o. Rohe u. Betreidefracht nach Liverpool 1, Flaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 ver September B. 40, do. do. per November 5.25. Zucker 3, 61. Zinn 30, 00 30, 074, Kupfer, Standard loto 12.50

Essener Börse vom 19. August 18909. Amtlicher Kursbericht. Lohlen, Koks und Briketts. (Vreisnotierungen des Rheinisch⸗

Lieferung per Dezember 12 24,

1458, Schmal Western steam 12,25,

Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab und Flammkohle:

C.

/ d, , n, sssachen. . f ote, Anfall und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

19. e, (B. T. B.) Java ⸗Kaf fee goor

(W. T. B.) August 22 Br., st. Schmal;

3. Gasförderkohle 12, 0- 1400 M, b. Gag. flammförderkohle 11, 00 - 1300 S6, C. Flammförderkohle 10,50 bia 110 , d. Stüdkohle 13,50 - 14,50 Æ, . Halbgesiebte 15,00 big 14,00 S, f. Nußkohle gew. Korn J und f 13.50 - 14,50 , do. do. II 12.75 - 13,25 66, do. do. V 11,75 - 12, 25 S, g. Nuß⸗ 6 o = 20 / 9 mm 7.50 - 8,0 4A, do. C- b0s60 mum S, So bia f Oo , h. Drugtohle d,ü8b = 30 ; II. Bettt ob re. a, rde, Dari kohle 1950 11,00 Æ„, b. Bestmelierte Kohle 12, 35 12,85 H, . 1 163 4 ö. 6 36 661 69 bis Helder 7640 SG 4 halb bed. do. do. 50 - 14,50 S, do. do. 75 - 13,75 , 7 ö

doe, de;. MM ils. is. o , , Kotaloßle 11.55. I cd) *, TPödee k III. Magere Kohle: a. Förderkohle g, SO 10,50 AÆ, b. do. mel ierte 1128 19.25 6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück. ehalt 12.25 1400 M, d. Stückkoble 13, 00 - 15, 00 S, . Nuß⸗ oblez gew. Korn L und U 1450 - 17.50 6, do. do. III 16, GR big 19.900 Æ, do. do. IV 11350 - 13, 0 M, f. Anthrantt Nuß Korn 1 19,50 = 20,50 4A, do. do. II 21,09 24,50 M, g. Fördergruß 8, 75 big d. 50 A, h. Gruskohle unter 10 mm h. 50 - 8, 900 Æ; IV. Koks: a. 5 1450 186. 50 M,. b. Sießereikokg 17, 00-19 50 A,

rechkoks J und II 1950— 2200 Æ; V. Briketts: Britetti je nach Qualität 10,50 - 13,75 M6. Die nãächste Börsenversammlung 1 am Montag, den 23. August 1909, Nachmittags von 31 is 44 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Dritte

Wetterbericht vom 20. Augu st 1909, Vormittags 9 Uhr.

Beilage glich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. August

E

3.

richtung,

rn. 1ärke

Schwere Brelte

De Name ber Beobachtunge⸗

auf 07 Meeres- in 45*

Baro niveau u.

Name der

Witterungg⸗ Beobachtungt⸗· verlauf statton der letzten

2

verlau 2*4⸗— Wetter der an.

. * 24 Stunden

Rieder

24 Stunden Riga

761,4 bedeckt

ͤ Borkum ISé3,.6 SM. 4 halb bed. 170

Wilna

öh. SV bedeckt

Keitum I638.2 SSW J heller 16,

Nachts Niederschl. PYinat

767,2 bedeckt

Hamburg

I6b.6 SSW 4 bedeckt 1692

liemlich hester Petergburg

761,7 bedeckt

Nachm. Nieder ch. Bien

Swinemũünde 7657

bedeckf I7 7

messt bew git. Prag

Rũgenwalder⸗

münde 765,2 bedeckt 16,3

lemlich heiter Vom

769, 8 halb bed.

768. 5 I woslig 764,9 wolkenl.

Baumwolle.

Neufahrwasser 7665, 6 2 dedeckt 15,6

anhalt. Niederschl. Floren;

766,0 wolkenl.

Nemel 764.35

halb bed. 164

2 5 0 O o = *

Gewitter Gagllarl

Aachen 768,7 heiter 16,5

7678 bedeckt

Wetterleuchten Varlchau

JVannover 7 2 bedeck IG, 3

messt bewzst!t Tborshapn

739,0 Windss. halb bed.

Berlin 167,5

halb bed. 16,8

messf Fewöstt Serdlessord

75g 5 N 6 bedeck

Dregden Io. 7 wollig 18 5

slemsich heiter Cberbourg

66,7 SW J bededt

Breslau 768. bedeckk IJ.

776. 1 S I wolkig

Vorm. Nicbersch. Clermont

Ro hzjucker

Bromberg 767,80 2 hester 16,3

Biarritz

bedeckt Iz

jiemlid dener Ning

anhalt. Nlederschl. iar;

770, SS 1 wolkenl.

766.0 Windss. wollen

Frankfurt, M. 768,8 2 Dunst 15,4

femlich heiter Krakau

770,1 WM 1swolkenl.

Rarlgrube. & 768.7 bedeckt IB j

mesff bert Lemberg ;

768, 5 wolkig

Nũnchen 769.7

halb bed. Ii

7672 2 wolkig

ziemlich heiter Dermanstadt

Petroleum. Stornoway 749, 4

halb bed. l08

miremekher Triest

767,6 2 wolkenl.

2 S N o

Schauer Brindisi

764,8 wol kenl.

Malin Head 754,3 Regen 10,6

Gs Livorno meist bewölkt Belgrad

76h, 5 helter

7öõs. wolken. IJ. 1

Baumwolleprels MWilentia 759.9

Vustrow i. M.) Sessingfors

758,0 2 bedeckt

meist bewölkt Ruoplo

bedeckt 16, Seilly 764, I bedeckt 16,1

7G. 9 bedeckt

( önigahg. Fr. Zarich

769,4 halb bed.

Gewitter Genf

Brother 12,55,

Aberdeen 752,4 Se bedeckt 139

769,3 wollig

( Cnas sl] Sa, .

76S. 1 bedeckt

ziemlich heiter

230 Sbields 7oß, s wolkig

; ( Nagdeburg] Santa

576,7 6 woll g

messt bewonkt Dunrohneß

L 200. - . D o 1— 1 o. O. 7

717, wollen!.

Holvbead 758, 8 bedeckt

Portland Bill Ein Mini

( Grünbergs aul.) niemlich beiter

ert.) J. Gas

Isle d Aix 769, 8 heiter

melst bewölkt

St. Mathleu 767, 9 3 bedeckt

Friedrichsbar) verlagert.

vorwiegend heiter

Gritne; 765,7 bedeckt

(Bamberg) Vorm. Niederschl.

Jö, 6 2 wolten .

Vlissingen 766,59 SSW 3 wolkig

Christlan und To d SSS T wol

Sluder nes 55 G SS W bededt

- Ge- O L 1 = 16

Sin

eo ds SW J hester

Veflervsg 766.8 Sm I hesser

Kopenhagen

16443 WSW Dunst

0

764.9 Regen mum von 737 mm liegt über der nordwestlichen

Nũlhans., Nn.) y . ein neuer Augläufer niedrigen Drucks bedeckt die britische

nsel, der gestrige Ausläufer hat sich nordostwärtg nach Nordosteuropa Ein Hochdruckgebiet über 770 mm reicht von den Pyrenäen längs dem Nordfuß der Alpen bis nach Mähren. In Deutschland ist das Wetter wolkig bei schwachen Sũdwestwinden und geringer Wärmeänderung; der Norden hatte Regenfälle, Sft⸗= preußen Gewitter.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht om Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 20. August 1909, 6 big 8 Uhr Vormittags:

Station 122 m 500m 1000 m 1500 m 2000 m 2500 m

Tarlsta· Jb. Kees ] halb ed.

.

Stodholm NJ5ög 5 R I bededt

ie .

Wiebe old Wo m s balb ber.

Sernpsand 7öbh, J5 Windst. bededt

de = de

Saparanda

K Sff ntlicher An zei ger. .

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.

7575 W JI bedeckt

boden an bit ju

Temperatur o) ) 89 92 92 93 92 93

Geschw. nps Himmel mar Hälfte bewölkt, Wolken nicht erreicht. Vom Erd—

J 6 go

ww F ö , 8 3 10 10 16

8 W. 5

470 m Höhe Temperaturzunahme bis 14,10.

S. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

45167] Beschluß.

Die am 18. Juni 1963 und am 4. Oktober 1907 gegen den Musketier Emil Zimmermann der 1I. Komp. 5. Bad. Inf.-Regtg. Nr. 113 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M. St. G. S. aufgehoben.

Freiburg i. Br,, den 16. August 1869.

Königliches Gericht der 29. Division.

lab l6s]

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstebend näher beieichneten, wegen Verletzung der Wehrpflicht verurteilten Wehrpflichtigen, als

17 Gustav Heinrich Loch, geb. am 6. Dejember 1887 in Alteibau,

2) Karl Oskar Kurt Grohmann, geb. am 24. Mär;

o883 in Bunzlau, 3) Friedrich Ozwald Feurich, geb. am H. Jull o385 in Jongdorf,

4) Max William Müller, geb. am 11. September 1885 in Großschönau,

6) Kurt Albert Weigelt, geb. am 18. Oktober 1884 in Zittau,

i H carl Ewald Wagner, geb. am 18. Jull 1884 au,

I) Alwin Richard Flammiger, geb. am 13. Ok. tober 1885 in Ebersbach,

s Gabriel Waster Lehmann, geb. am 21. No— vember 1884 in Bautzen,

o Paul Richard Kleint, geb. am b. Mal 18836 nnn , f A

uftab Adol geb. am 9. Oktober 186) it ö Geißler, ge Ul) Karl Hermann Kunze, geb. am 23. Februar n, . elm Max Köckritz, geb. am 15. Aprll . ane r Vet A 5 re glar Artbur Rossomm, geb. am 11. Gepe ket ogg rin rr, Tossomm. g

14) Ernst Alwin Riemer, geb. am 27. Februar 1886 in Zittau,

ist durch Urteil der 1. Strafkammer des König— lichen Landgerichts Bautzen vom 25. Jun 1969 auf Grund von § 140 Abs. 3 St. G. B. infoweit mit Beschlag belegt worden, als eg zur Deckung der den einzelnen treffenden Geldstrafen und Kosten des Ver⸗ fahreng erforderlich ist.

Verfügungen, die bon den genannten Verurteilten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatz kasse gegenüber nichtig.

Bautzen, am 14. August 1909. z

Königlich Sächsische Staatganwalischaft

ö d⸗

45169 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangtbollstreckung soll das in Lichtenberg, Müggelstr. 11, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Berlin Band 14 Blatt Nr. 405 jur Zeit der Gintragung deg Verstelgerunggvermerkz auf den Namen der offenen Handelggesellschaft Gebrüver Pobl L Co. in Lichtenberg eingetragene Grundstück, bestebend aug Garten, am 12. Oktober 1909, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 18 118, verstelgert werden. Dag Grundstück Kartenblatt 2 Parzelle 4976, 119 Gemarkung Lichtenberg ist nach Artikel Nr. 1797 der Grundsteuermutterrolle 7 a 2 4m groß und bei einem läprlichen Welnertrage von 4.95 Æ zur Grund sieuer nickt veranlagt; auch sind nach dem Auszug aus der Grundsteuermütterrolle vom 19. September 1908 etwa auf dem Grundstücke errichtete Gebäude blalang jur Geddudestener noch ulcht veranlagt. Der

Versteigerungs vermerk ist am 30. September 1908

in dag Grundbuch eingetragen. 85 K. 151. 08. Berlin, den 6. August 1909.

Königlicheg Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

45170 a,,,

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 29 Blatt Nr. 413, früher auf den Ramen des Kaufmanng Franz Mlecicki eingetragene Grund stück am 21. Ottober 1909, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, J. Stoch, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Der Termin am 19. August 1909 sällt weg. Das Grundflückh liegt in der Gemarkung Berlin. Finnländische⸗ straße 15; es umfaßt die Parjelle Nr. 533 3 c. Kartenblatt 26 und besteht aus einem Acker. Es st S a 3 4m groß, und mit 1*/190 Tlr. Reinertrag FRrundsteuermulterrolle Art. Nr. 23 79 eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkesten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Ber Verstei , e. ist am 29. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. Auguft 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-⸗Wedding. Abteilung 17.

(46172 Aufgebot.

Die Kauffrauen: J) Fräulein Josefine Duverrier, 2) Fräulein Helene Duperrier, belde in Diedenbofen, bertreten durch ihren General bevollmächtigten Gustas Karche. Droglst in Diedenhofen, und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Reuter in Metz, haben daz Auf. gebot von 52 den Antragstellern gehörigen und in Verlust geratenen Obligationen über se 100 Æ der Glasbütse. Melsenthal (Lothringen Burgun, Scherer & Co. Commanditgesellschaft auf Aktien“. nämlich die Nummern 12 bis 23 und 25 biz 67 be- antragt. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mãrz E910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gerichte, Zimmer 2, anberaumten Anf. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Del. gationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozernii. rung der Urkunden erfolgen wird. An die Anz. stellerin der vorbejeichneten Obligationen ergeßt ju— gleich das Verbot, an den Inhaber der Par lere eine Leistung zu bewirken.

Bitsch, den 14 August 1803.

Kaiserliches Amt aericht.

(45173 Aufgebot. . . I. Der Kaufmann Nobert Tarck in Gefurt, Schlösserstraße. 2) die Firma Zurwieden C Ge. in

2

44724 Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Beckhoff in Annen bat das Aufgebot folgender Aktien der Annener Gas. Aktien. Gesellschaft Nr. 4831, 482. 483, 484 485 S879, 880, 881, 882, 888 im Nominalwerte don se 180 M, lautend auf den Namen deg Kaufmanng Deinrich Beckhoff in Annen, beantragt. Der In. haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens * dem auf den 26. März 1910. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotgtermine seine Wechte 2anga« melden und die Urkunden vderjulegen, wldrigen ln die e der Urkunden erfelgen wird.

Witten, den 2. August 1909. Königliches Am tage richt.

1 3 257,80 Æ, der don dem Antras teller ju

Freckenborst, Inbaber Jobann Zarwieden dase l bst daben das Aufgebot deg angedlich derloren gegangenen. am 30. September 1809 Dechsel] der zstell⸗ atzereert und am 3. Mai 1808 an die Antragstellerin m 3 durch die Post abeesandt, 28er nicht angedemmen t. Kblbar bei der Geurter Bank in Gerurg, dennkeagr. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, däle- enz in dem auf den Ta Wär 1919. Bar- mittags 11 Ur. dor den an tergenhneten Gerecht an deraamten ufgedetgrermmine eine Mech angu.

und Ne MeRande dorzulegen, videigen

legerklärung der Moinde erfolgen wird.

Se mart. den . Jul Hon. Ton llched uegercht. Ade X