1909 / 196 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. * ——

ö

r

2

ö

lege. Aufgebot. Die Firma Maschinenbauanstalt und Eisenzießeret vorm. Th. Flöther in Gassen und Bregzlau, vertreten durch den Rechtgzanwalt Gudenatz zu Breslau, hat als Eigentũmer das Aufgebot folgenden, angeblich verloren gegangenen mn. pr. 15. Oktober 1909 a.... Gassen i / Lausitz, den 2. Juli 1909. Für MS 3978, 9. Am 15. Oktober 1909 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre der Maschinenbau⸗Anftalt und Eisengie ßerei vorm. Th. Flöther Attiengesellschaft die Summe von Mark Breitausendneunhundert acht und siebzig, Werth in Rech⸗ nung und stellen ihn auf Rechnung S laut Bericht. d Herrn Robert Breuer Dampfdreschmaschinenbesitzer Nr. . . in Ober Groß Hartmannsdorf. gej Paul Welzel. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Bunzlau, den 11. Auzust 19039. Könialiches Amtsgericht.

(I9656 Aufgebot.

Die Westfälisch, Lippische Vereinsbank, Aktiengesell⸗ schaft in Bielefeld, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels:

Salzuffeln, den 27. Januar 1909. Für M 100. Am 12. März 1909 zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark „Hundert“ den Wert in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Herrn Hermann Kurre Ferd. Capellen.

in Angerstein Rückseite.

Ferd. Capellen

Böker & Henning beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Dezember 1909, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotgtermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.

Göttingen, den 18. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteil. 1. Aufgebot. 16 F. 1 bh

Angenommen Robert Breuer.

Eisengießerei vorm. Th. Flöther

1 Gassen i /Lausitz.

Maschinenbau⸗Anstalt und

angenommen

Hermann Kurre

45175

Der frühere Ressaurasleur, jetzige Kassierer Ernst

Barbelt in Rixdorf, Schönweiderstraße 8, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Restaurateur Ernst Hardel in Rirdorf. Schön⸗ weiderstr. 7, ausgestellten und von diesem akzeptterten Nach Sicht“ zablbaren Wechsels über 250 4A be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, späͤtestens in dem auf den 16. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird. Rixdorf, den 7. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

145177 Aufgebot. Der Malermeister Heinrich Seidensticker in Wennigsen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs

45088 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Forstmever hier hat als Nachlaß verwalter des am 3. Juli 1909 in Hannover, seinem Wohnsitz, verstorbenen Bankdirektors Viktor Ehlers das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der n, . von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläabiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bankdirektorz Ehlers spätesteng in dem auf Dienstag, den 23. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hallerstraße 47, Zimmer 45 (dritter Stock), anberaumten , , . bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un

schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hannover, den 9. August 19039.

Königliches Amtsgericht. 14.

(45324 Oeffentliche Zuftellung. 10 R. 13509.

Die Ehefrau Peter Maxrath, Helene geborene Kommer, in Mülheim am Rhein, Stöckerstraße 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peipers in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Peter Maxrath, früher in Höhenberg bei Kalk, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor vie 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. November E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 7. August 1809.

Glaeser, Altuar

als Gerichtsschreiber des nialschen Landgericht.

46323] Oeffentliche Zustellung. 10. R. 310/09.

Die Chefrau Meinrad Steinbach, Marla Gudula geb. Menzen, in Cöln, auf der Aar 3, Klägerin, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trimborn in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Meinrad Steinbach, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag, Königliches Laadgericht wolle die jwischen den Parteien vor dem Standegsbeamttn ju Wustermark am 25. Jani 1897 geschlossene Ehe scheiden, den

ö

1

Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreitz zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den E85. No- vember 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelessenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ber die im Grundbuch von Wennigsen Band l' belannt gemacht,

Blatt 130 Abteilung II unter Nr. 5H für den Bei⸗ bauer Friedrich Seidensticker in Wennigsen einge⸗ tragene Hypoihek von 2500 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wennigsen, den 10. August 1909. Königliches Amtsgericht. JI.

45174 Aufgebot. Der Landwirt Nikolaus Ickler in Mengshausen

hat als Pfleger der abwesenden Ehefrau Adam

Schäfer, Elisabeth geb. Schmidt, beantragt, diese, welche verschollen ist und zuletzt in Mengshausen wohnhaft war, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den LZ. April 9A, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Niederaula, den 16. August 1909. FE. 509. Königliches Amtsgericht.

(45176 Aufgebot.

Der Arbeiter Hans Vose in Flensburg hat be— antragt, seinen verschollenen Sohn, den Bäckergesellen Friedrich Vose, geboren am 5. März 1864 in Wolgroy bei Stesnbergkirche, zuletzt wohnhaft in Böklund, Kreig Schleswig, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den I6. Februar 1910, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleswig, den 6. August 1909.

Königliches Amitzgericht. Abt. 1.

[45178 Aufgebot.

Die Ehefrau Louise Faick, geb. Klein, wohnhaft in Berlin, Rostocker Straße 26, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maschigenschlosser Heinrich Julius Falck, zuletzt wohnhaft in Wilhelmehaven, für tot zu er= klaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 19E0, Vormittags 10 uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebolsgiermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üter Leben ozer Tod Des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens iat Aufgebolttermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Wilhelms hauen, den 7. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Die bezeichnete

Cöõöln, den 12 August 1909. Glaeser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

(45179) Oeffentliche Zustellung. 1 L. 30009. In Sachen der Ehefrau Dietrich Wippermann, Anna geb. Beyer, in Dortmund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtaanwalt Dr. Friedrichs in Düssel⸗ dorf, gegen deren Ebemann Diesrich Wippermann, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, bat die Klägerin gegen das am 13 Juli ds. Irs. zugestellte Urteil des hiesigen Landgerichts vom 3. Jult Be⸗ rufung eingelegt und beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den JL. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf auf den 22. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dũuüsseldorf, den 14. August 1909.

pahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

(465325) Oeffentliche Zustellung. R II64 / 19099.

Der Adolf Heinrich Biehl, Fabrikarbeiter hier, Wohltätigkeitsstraße 9, Projeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum, klagt gegen seine Ehefrau, Ellse geb. Wurtz, früher in Mülhausen, jetzt ohne be— kannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sich schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig ge⸗ macht, den Beklagten auch heimlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Pro— zeßkosften zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gericht in Mülhansen im Elsaß auf den 15. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. S., den 17. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts. (45328 Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarrenmacherin Ida Emma Schneider, geb. Fuhrmann, in Lucka (Amtsgericht Meuselwmitz Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hübner in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Franz Gustav Schneider, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund des § 1567

B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

vember 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, elnen bei dem e n Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 14. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 145330 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Rudolf Steuer, Gertrude geborene Leggemeister, in Wiesbaden, Röder⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Justizrat Dr. Romelß und Kühne und Dr. Romeiß zu Wlesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Rudolf Steuer, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Juni 1905 von ihr getrennt lebe, wegen Betrugs und schwerer Urkundenfälschung mit Gefängnis bestraft worden sei und die Ehe ge—⸗ brochen habe, mit dem Antrage, die am 3. Juni 1899 vor dem Standesbeamten in Bremen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreiis aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 26. No⸗ vember 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. August 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. (45321) Oeffentliche Zustellung. 3. R. 52 og.

Der Zigarrenmacher Leonhard Gölke in Hildes heim, Rosenhagen 4, Projzeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Köhler in Hildesheim, klagt gegen seine Ghefrau Johanne geb. Tusche, früber in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß die Beklagte sich am 12. November 1908 gegen den Willen des Klägers aus der häus— lichen Gemeinschaft heimlich entfernt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die häutliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Hildesheim auf den 123. De⸗ zemßer 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 14. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45182 Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Burgmer, geb. 17. Bezember 1904, vertreten durch seinen Vormund, Bureauassistent W. Müller in Cöln, gr. Telegraphenstraße 31, Projeßbevollmächtigter: Justijrat Dahm hier, klagt gegen den Maler Heinrich Karl Johann Willen, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Er⸗ jeuger sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der Unterhaltskosten für einen vier Jahre vor dem Tage der Klagezustellung beginnenden Zeit raum bis jum vollendeten 16. Lebensjahr von viertel⸗ jährlich 60 M im voraus, die rückständigen sofort ju Händen des Vormunds, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Altona auf den 26. Oktober 190909, Bormittags RO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 11. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 45186 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hedwig Kitz in Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammelvormund F. Bunsen ju Frankfurt a. M., klagt gegen den Packer Anton Hahn, geboren 10. Junt 1884 zu Geisa i. Th, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund und unter der Behauptung, daß der Beklagt⸗ der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empsängniszeit geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Vormundes vom 13. Mai 1907 big 12. Mai 1913 vierteljährlich im voraus 75 S und vom 13. Mat 1913 bis 13 Mai 1923 vierteljährlich im voraus 90 4 ju zahlen, und das Urteil hinsicht Lich der fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstceckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. M., Abt. 3, auf den 2. Dezember 1909, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr 1, Hauptgebäude, Heiligkreunstraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 CO 1350/09.

Frankfurt a. M., den 16. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

(45188 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Klauß, geb. Scardin, zu Prußischken, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Rohrmoser in Gumbinnen, klagt gegen den Arbeiter und Drehorgelspieler August Klauß, früher zu Prußischlen, Kreis Gumbinnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, der mit ihr in allgemeiner Gütergemein⸗ schaft verheiratet ist, sie vor ea. 3 Jahren verlassen und seitdem nicht für ibren Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie, die Klägerin, für die Zeit vom 1. April 1908 bis 1. Oktober 1910 eine monatliche Rente von 9M, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraug, zu jahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen auf den 4. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gumbinnen, den 13. August 1909.

Bu ssas, Attuar, alg Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45194 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der am 15. November 1908 in Seckenheim geborene Adam Benjamin Looꝛ, vertreten durch den Vormund Ludwig Loos in Seckenheim, klagt gegen

BVerbandlung deg Rechts streits vor die erste Zivilkammer den Böcker Benfamin Schöd, zuletzt in Seckenbelm, des Königlichen Landgericht zu Stade auf den 4. No⸗ jetzt unbekannten Aufenthalg, auf Grund der Be—⸗

Loos im Sinne der §5 1708 big 1718 B. G. B. gelte, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer vorausjahlbaren vierteljährlichen Rente von 60 MS von der Geburt biz zum vollendeten 16. r,. des Adam Benjamin Looz an diesen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streitz vor das Großherzogliche Amtagericht zu Mannheim auf Freitag, den 5. November E909, Vormittags 9 Ehr, Zimmer 114. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 9305. Mannheim, den 12. August 1809. Ver Gerichts schreiber . Gr. Bad. Amtsgericht z, 14: ang.

(451951 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Hufgard Berta, uneheliches Kind der Katharina Hufgard, Dlenstmädchen in München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Martin Huf⸗— gard, Schleifer in München, Klageteil, gegen Bayerl, Franz Taver, Reisender von Gelsenfeld, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird Franz aver Bayerl nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des nach beieichneten Projeßgerichts vom Freitag, den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr,

immer Nr. 6, Justlzpalast, Erdgeschoß, geladen.

lageteil wird beantragen, in einem sowelt gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 2. April 1909 von Katharina Hufgard unehelich geborenen Kindes Berta Hugard ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 3. April 1909, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebenejabr eine je für drei Monate vorausjahl bare Unterhaltsrente von jährlich 240 ½ mit Worten zweihundert vierniig Mark zu entrichten. III. Ber Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dem Klageteil wurde dag Armenrecht bewilligt. K. Amtsgericht München l, Abtellung A für Zivilsachen. Gerichtsschreiberei. (L. 8) Weber.

[45196] Oeffentliche Zustellung. 6. P. 1209. 12.

Die Firma Jakob Kaufmann, Pferdehandlung zu Aachen, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Reiners in Aachen, klagt gegen den Richard Waxweiler, früber in Cöln, zuletzt zu Cagori⸗Törrento hei Neapel, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter als Aktzeptant eines Wechsels vom 29. Juni 1908, fällig am 15. Januar 109, an Wechselhauptsumme 3080 ½ und an Wechselprotestkosten und Provision 16,40 S ver⸗ schulde, mit dem Antrage: „Das Königliche Land gericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 3036 ½ 40 3 mit Zinsen ju 600 von 3080 M seit dem 15. Januar 1909 zu bejahlen, ihm die Kosten zur Last legen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin klagt im Wechselprozeß und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Aachen auf den 8. November 1909, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Aachen, den 17. August 1909.

Schlemmer, Landgerichtssekretaäͤr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45197 Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor Hans Gregor in Berlin, Friedrich⸗ straße 104, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Loewenthal ebenda, Kanonierstraße 8, klagt gegen I die Witwe Rosa König in Berlin, 23 S. B. Prucker, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Beilin, auf Grund der Behauptung, daß die Be— klagten 1000 S Miete für April / Junt 1905 schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflich in zu verurteilen, an Kläger 1000 Æ nehst 40 Zinsen seit 1. 4. 09 ju jahlen, und das Urteil evenjuell gegen Slcherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zwilkammer des Königlichen Landgerichte 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, 11. Stock, Zimmer 86/88 anf den 9. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. August 1909.

Fraedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

145075) Oeffentliche Zustellung. 27. P. 57 og.

Der Rechtganwalt Theodor Froelich zu Groß⸗ Lichterfelde⸗Ost, Bismarckstt. 27, als gesetzlicher Ver⸗ treter des Dr. mid. dent. Friedrich Guthmann in Groß Lichterfel e, Lutherstr. 8, zurz it in der Branden⸗ burgischen Landegirrenanstalt ju Teupitz (Mark) Prozeßbevoll mächtigter: Justiirat S. Heymann ju Berlin, Pots damerstr. 71 klagt gegen 1 Wilhelm Reinhard in Cassel, Hohenzollern ste. I8, 2) dessen Ehefrau Emy Reinhard daselbst, 3) Frau Hermine Reinhard, geb. Ewest, früher in Berlin, Ludwigs kirchplatz 8, 4) Hans Reinhard zu Charlottenburg, Bleibtreuftr. 32, 5) Heinrich Reinhard ju Berlin, Pariserstr. 12, auf Grund des Wechsels vom 8. Fe⸗ bruar 1909, fällig am 10. Mai 1969 über 7000 , mit dem Antrage, die Beklagten als Fesamtschuldner jur Zahlung von 7000 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 13. Mai 1909 und 6,85 MS Wechsel⸗ unkosten, den Beklagten ju 1 zur Duldung der Zwangebollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 2 ju verurteilen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte ju 3 jur mündlichen Verhandlung des Rechte ftreitz vor die 4. Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts 11 ju Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, unter Abkürzung der Ein— lassungsfrist auf 438 Stunden, auf den 9. Oktober 18909, Vormittags 10 uhr, Zimmer Sa, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wlid dleser Juszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. August 1809.

Pesch ke, ; Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts Il.

hauptung, daß er als Vater des Adam Benjamin

6 Oeffentliche Zustellung. 2. . Louis Wesscl in Bonn, Yro—- zeßbehollmãchtigte: Rechtsanwälte Justijrat Bading, Hr. Hanguet und Dr. Indig in Berlin, Charlotten- sfraße 61, klagt gegen den Eisenkahanortier und ausbesitzer Hermann Krüger, früher in Steglitz, lthosstraße 23, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf Geund der Bebauptang, daß für den Kläger auf dem zu Stegli Band 74 Blatt Nr 2240 verzeichneten

Grundstück, welches früher dem Beklagten gehörte,

in Ibteilung III Nr. 1 eine Baugelderbvpothek von

120 123 16 und unter Nr. 2 eine Kaufgelderbypothek

von 61 950 6 eingetragen sei. Da der Kläger auf die Baugel derhypoihek erst 20 020 bezahlt und im Kaufgelderbelegungs termine am 24. Juni 1909 nur diese Summe nebst Zinsen und Kosten liquidiert hat, ist der Mehrbetrag der Hypotheken von Amts wegen für den Beklagten als ihm zustehende Eigen⸗ fämergrundsch Id liquidiert und im Verteilung ver- fahren mit 20 847 S zur Hebung gelangt. Kläger hat gegen dieses Liguidat Widerspruch erhoben mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, den Wirerspruch des Klägers gegen den für den Be⸗ klagten ur Hebung gelangten Betrag in der Früserschen Zwangshzerstetgerungesach? des König— sichen Landgerichts Berlin- Schöneberg 106. K. 19. 69 für begründet zu erklären und demgemäß darin zu willigen, daß die auf dem Grundstück Steglitz Band 74 Bl. Nr. 22140 auf Grund des Ersuchens des Vollsteckang?richters eingetragene Sicherungz⸗ bypothek von 20 847, 04 0 dem Kläger zusteht. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreis vor die elfte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 64, auf den 5. NMo—⸗

vember 1909, Vorm. 10 Uhr, mit der Auf. Mühlenstraße 23. : anwalt Dr. Belkin, Berlin, öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage gegen den Schloffermeifter Hermann Kinne, frũher

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht Berlix, den 16. Juli 1809

46074 Oeffentliche Zustellung. Der CGigeniümer Alols Wotißky in Berlin, Pols— dame istraße 82, Prozeßbev llmächti iter: Justizrat

Gewerbegericht zu Bremen, Gerichtsbaus, Erdgeschoß, Zimmer Nr b3 (Ginang Ostertorstraße, Ecke Bucht. Traße) auf Mittwoch, den 29. September 18909, BVormitlags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen *in wird dieser Auznug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 18. August 1999. Der Gerichtsschrelber des GewerbegeriEts: Marburg, Sekretär.

45193 Die Firma Alfons Gottwald in Breslau, Stein« straße (Ende Neudorfstraße), Prozeßbevollmaͤchtigter:

Breslau. jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen des Kauspreises für die im Mat 1963 gelieferten Waren,

Breslau. Schwendnitzer Stadtgraben 23, Zimmer 79, auf den 28. Oktober 1909, Vormitia 35 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

Klage bekannt gemacht.

Rechte anwalt Gerstenberg in Breglau, klagt gegen den Schlossermeister Paul Seeliger, früher ju

mit dem Antrage, den Seklagten zu verurteilen, an die Klägerin 365. 38 4 nehst 40.) Zinsen von 13770 M seit dem 7. Mal 1905, von 77,80 4 feit dem 27. Mei 1909 und von 150,48 K seit dem 31. Mai 1909 ju zahlen, 2) das Ürteil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zvtlkammer des Königliaen Landgerichts in

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der

Breslau, den 14. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Dr. Isaae, Berlin, Potsdamerstr. 65, klagt gegen

den Paul Kurth. Bankaeschäft, zuletzt in Berli, Pott damerstr, s2, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Brklagte durch schriftlichen Miete vertrag vom 12. Juli 1906 die im Hause des Klägers, Potsdamerstraße 82, zu Berlin im Miet vertrage aufgeführten Räume auf die Zeit vom 1. Oktober 1906 bis 1. April 1908 gemietet und übergeben erhalten, Beklagter sich auch ver—⸗ pflichtet habe, den Mietjins mit 515 S inkl. 15 für Treppenreinigung vierteljährlich im voraus am 1. Tage des Vierteljahres zu zahlen, mit dem An⸗ trage auf Verurtenlung des Beklagten, darin zu willigen, daß von dem vom Gerichts voll iieher Fechner am 23. Dejember 1907 zum Kassenztichen B. 882. 07 J.. 4441 bei der Königlichen Ministerial, Müitär⸗ und Baultommission zu Berlin hinterlegten Versteigerungserlöse von 766,95 6 der Betrag von

515 (66 nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an

den Kläger ausgejahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitßs vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 64, auf den 12. November 1909, Barmittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zaecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Juli 1909.

Do row, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

45183 Vekanntmachung. Deffentliche Zustellung einer Klage. Johann Kuhn, Federnputzer in Ihringen, treten durch Rechtsagent Vogtle in Sreisach, klagt gegen 1) Gottfried Scheffel Ehefrau, Frieda Scheffel, 2) Gottfried Scheffel. Händler von Wasenweiler, früher in Butkheim, jetzt an unbe—⸗ kannten Orten, und jwar gegen Beklagte Ziffer 1 aus Kauf und Gigentum laut Schuldschein vom 12 April 1908, gegen Beklagten Ziffer 2 aus Bürg⸗ und Selbst chul dnerschaft, mit dem Antrag auf vorläufig vollstceckoare Verurteilung der Be— klagten zur Zahlung von 88 M nebst 4 07o Zins seit 1I. Nobember 1905 oder Herausgabe eines Pferdes und Wagens sowie Verurteilung des Beklagten Ziffer 2 zur Duldung der Zwangevollstreckang in dae eingebrachte Gut der Beklagten Ziffer 1. Der Kläger ladet die Beklagten zur münhlichen Ver— handlung vor das Gr. Amtsgericht zu Breisach auf Fre tag, den 15. Oktober 1909. Nachiaittags 3 Uhr. Zuꝛn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ditser Auszug bekannt gemacht. Der KGerichtsschreiber: Schneider.

451831 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurer 1) Gustav Huth in Delmenhorst, ) Wilbelm Mahlstebt in Iprump, beide vertreten durch den Hllfegerichtsschceiber Rasch in Bremen, klagen gegen den Bauunternehmer August Müller, früher in Mittelshuchting bei Wwe. Albers, jetz undekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Lohnetz, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger Huth Æ 30,72 und an den Kläger Mablstedt 46 18.37 ju jahlen, und laden den Be— klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts dor das Gewerbegericht zu Bremen, Gerichtshaus, Er egeschoß. Zim mer Nr. 53 Gin ang Sstertor- straße, Ecke Buchtstraße), auf Mittwoch, ven 29. September 1809, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justeslung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 18. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerlchts: Marburg, Sekretaͤr.

43180 Oeffentliche Zustellung.

Die Bauarbelter I) Peinr. Meyer, Delmenhorst, Damburgerweg 260, 2) Joh. Fteyer, Pei menhorst, Thüringerstr. 33. 3) Ad anf Wagner, Delmenhorst,

estalogiweg 0j, saͤmtlich vertrelen durch ben Silfs Frichtsschreiber Nasch in Bremen, klagen gegen den

nter gehmet ngns Müner, früher in ih itteire

duchting bei Wwe, Albers, Jetzt unbekannten Ausent- dealt wegen rückslätndigen Lohnes, mit dem Antrage, n Beklagten jur Zahlung von' . 23 50 an jeden

i verurteilen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

. gerichts III Berlin in Weg 17/20, Zimmer 38, 1 Treppe, auf den 10 No-

lassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ver

JSernburg, . Dorow, Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, das ibm als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. der Beklagte aus dem mangels Zahlung am 8. De⸗

Berlin W. 64, Unter den Linden 30, klagt gegen den

geb. Ende, früher in Nonnendamm bei Spandau,

(45209 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fuhrherr Ferdinand Krüger in Pankow, Proießhevoll maͤchtigter Rechts. Pankstraße 69, klagt

in Niederschsnhausen, Trestowstraße 23, dann in Cüstrenaerstraßze 62, jetzt unbekannten

zember 19068 protestierten Wechsel vom 5. Oktober 1903 über 700 S, zahlbar am H. Dejember 1908, die Wechselsumme von 700 S6 und die Protestkosten mlt 6,99 S verschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten im Wechselprozesse zur Zahlung von 700 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Dejember 1908 und 6, 90 6 Dechselunkosten an den Kläger Der Kläger ladet den Beklagten zur

3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— Charlottenburg, Tegeler⸗

vem ser 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zuge⸗ bestellen. Zum Zwecke der

Attenzeichen: 22. P. 471. 09. Charlottenburg, den 16. August 1903. Stiller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

45138) Deffentliche Zustellung.

Die Märkische Bodengesenlschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Leipüigerstr. 123 a, vertreten durch ihren Direktor Max Wisotzky, ebenda, Projeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Justizrat Kempf, Rassow, Ackermann, Dr. Peisch und Dr. Ruge,

—— ——

Kaufmann Otto Hülse und dessen Ehefrau, Marie

Voltastꝛ. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ihres Mietvertrages mit den Beklagten, mit dem Antrage, auf koslenpflichtige Verurtetlung: a. zur Herausgabe ihres gesamten Mobiliars an die Klägerin zum Zwecke der Zurückschaffung in die von ihnen im Vause Voltastr. 5, II Tieppen rechts, in Nonnen damm bei Spandau innegebabten Räume, b. als Gesamtschuldner 37 nebst 40½ Zinsen je am 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. Nevember, 1. Dezember 1909, 1. Januar, 1. Februar und 1. März 1810 ju jahlen und das Urteil far vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 51 J, auf den 12. No- vember R309, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 20. O. 431. 08. Charlottenburg, den 17. August 189089. Bannier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht II in Berlin. 45184 Oeffentliche Zustellung. 209g 997,08.

Königliches Landgericht wolle

40 Zinsen seit Klagerbebuna.

Der Buchbinder Max Hofmann in Fhemnstz, YVroꝛe ß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gaitzsch und Dr. Neumeister ebenda, klagt gegen den Kauf mann William Täschner, früber in Chemnitz, Berns dor ferstraße 76 1, jetzt unbekannten Aufenthaltẽ, wegen Ansprüchen aus einem Darlebntvertrage, der Annahme eines zahlungshalber gegebenen Wechsels über 180 S und einem schriftlichen Anerkenntnis— vertrage sowie wegen 31,25 S Kosten der An ordnung und Voll iehung des Arrestes, mit dem An⸗ trage, den Bellagten kostenpflichtig zur Zahlung von 232,40 S nebst Zinsen zu 5 vom Hundert von 184,10 S seit dem 30. Juni 1909 und ju 4 vom Hundert von 31,25 M seit dem Tage der Klag⸗ zustellung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

handlung des als Feriensache bezeichneten Rechts

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19, J. Stock, Zimmer Nr. 33, auf den 2. Ofiober 1909, Vormittags tio Uurnzr. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Chemnitz, am 17. August 1909.

(45185 Oeffentliche Zuftellung. 8 C 1536/09 / 2.

Der Schneidermeister Hermann. Modereger in Elberfeld, Ernststraße 37, Prozeßbevollmächtigter: August Bzulko in Elberfeld, klagt gegen den Klempner Paul Rucker, früher in Elberfeld, jetzt ohne be— lannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗

hauptung, daß Beklagter süc ein am 3. Juni 1909 erhaltenes Darlehn von 150 A, dessen Rückjahlung am 15. Juli 1969 vereinbart war, dem Kläger noch einen Restbetrag von 40 M verschulde, mit dem An⸗ trage, den Yetlagten zu verurteilen, an Kläger den Vetrag von 40 Vierzig Mark nebst 35 ] Zinsen seit dem 3 Juni 1809 zu bejablen und die

läger zu verurteilen, und laben den Beklagten zur Kosten det Rechtsstreits einschließlich des Arrestver⸗ mündlichen Verhandlung des Hechtsstreitg dor das l fahtens ju tragen, auch daz Küriell für vorläufig voll.!

strecbar zu erklären. Der Kläzer ladet Len Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streilg bor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abtlg. 8, auf den 21. Ofttober 1909, gormittags 10 Uhr, Giland 4 Zimmer Nr. 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 9. August 199.

(L. S.) (Unterschrift), Altuar, /

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

451871] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Äreularius, Inhaber Wilhelm Uiff in Marburg Prozeßbevollmächtigter: Rechte— kensulent Wehn in Marburg klagt gegen den Spengler Georg Balzer, früher in Bottenhorn, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr aus käuflicher Warenlieferung vom 29. März 1905 den Betrag bon 57,97 S nebst 4 0,0 Verzugszinsen seit dem 1. Januar 18907 schulde, mit dem Antrage, den Be—

klagten kostenfällig zur Zablung von 57 6 87 3

nebst 40j0 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gladenbach auf den Lz. Oktober E909, Bormittaga: 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Gladenbach, den 16. August 1809. Werner, Assistent, als Gerichtsschreiber des Könlalichen Amtsgerichts.

45081 Oeffentliche Zustellnug.

Der Kaufmann Theodor Hirsch in Norderney, Vlktoria Stra: dhalle, Prozeß bevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Rapp hier, hat in der öffentlichen Zustellung om 4. August 1909 wegen Mietforderungen in Höhe von 700 S nebst Zinsen Klage erhoben gegen den Holdschmied Eduard von Kleiner und dessen Ehe— frau Minna von stleiner, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt,. Nachdem es ihm gelungen ist, die fragliche Wohnung anderweit zum 1. Oktober d. J ju vermieten, hat er seine Forderung auf 330

ermäßigt, verlangt aber noch Erstattung der Aug⸗ lagen für Beleuchtung des Treppenflurz und Reini⸗?

gung der Treppe und der Wohnung im Betrage von 15775 66 und hat nunmehr den Antrag gestellt: h die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig verurteilen, dem Kläger 365,75 M nebst 4 , Zinsen auf 175 seit Klagezustellung und auf 180,55 A seit 1. Oktober 1909 ju jahlen, wolle auch das ergehende Urteil, so⸗ weit erforderlich, gegen Sicherheitältistung für vor— läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts Hannover auf den 19. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 13. August 18038.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45188] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Holdschmidt in Hannover, Gr. Packhofstraße 16 Prozeßbeoollmächigter: Rechts« anwalt Gohde in Hannober —, klagt gegen den F. Freydank, früber in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 19,50 6 nebst Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Mechtsstreits vor das Köntallche Amtsgericht in Hannover auf den 27. November E909, Vor⸗ mittags I0 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 13. August 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amteg⸗ 45190] Oeffentliche Zustellung.

Der Zivilingenienrr Theodor Bues in Bielefeld, Prozeßb⸗dollmächtigter: Justijrat Lümkemann in Herford, klagt gegen den Kaufmann H. Petersen, früher in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, deß ihm der Beklagte als

richt.

Entzelt für die Besorgung elnes Patente in Deutsch⸗

land auf eine Le ftschraube für Flugvorrichtung den Reftbetrag von 30 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil jur Zablung von 30 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Mai 19058. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreit vor das Königliche Amtsgericht in Hersord auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herford, den 29. Jul 1909.

Horst,

Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45191 Oeffentliche Zuftellung.

Der Malermeister und Tapeten und Farben—⸗ händler 8. Modrzejeweki in Hobensalza, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Justizrat Stiege in Vohensalja, klagt gegen den Malermeister W. Barttomeki, früher in Gollub wohnhaft, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte aus dem vom Kläger auf den Beklagten gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel, d. d. Gollub, den 1. April 1909 über 270 M, jablbar am 1. Juli 1909 in Hohensalja bei der Bank ludowꝶ, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und aug dem mangels Zah— lung erfolgten Protest des Wechsels die in dem An trage angegebene Wechselsumme nebst Zinsen und Protestkosten verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 270 nebst 6 v. H. urn seit dem 1. Jul 1909 und 5 M Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechts. streitß zu tragen, auch daz Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalja auf den 15. November A909, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohensalza, den 14. August 1969.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte. 4565192 Oeffentliche Zusftel ung.

Der Schorn fleinfegernesser Max. Krauthammer in Kiel, Lerchenstraße, Brozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Hansohm in Kiel, hat gegen den früberen Schornstein fegermeister Wilhelm Schikorg, früber in Kiel, Lornsenstraße 23, geklagt. Der Kläger ladet

den Beklagten lur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Riel auf den 22. Oktober 1999, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Keel, den 11. August 1969.

Gerichte schreiber des Könie lichen Amtegerichte.

45067 Oeffentliche Zustellting.

Der Slasermeister Franz Bernhars Mühlberg in Göhren bei Probstheida Prozeßb: vollmächttgter: Rechtsanwalt Holjapfel in Leipniig klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Harry Müller, früher in Göhren, zuletzt in Leipzig Anger, Crotten. dorferstr. 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) auf Grund des am 18 April 1909 vom Kläger aus gestellten, vom Beklagten akzeptierten, am 18. Juli 1809 fällig gewesenen und am 20. Juli 1909 protestlerten Wechsels über 148 ½ 3 sowie auf Grund der Rückrechnung vom 23. Jul 1809 über 152,49 S; 2) auf Grund des am 25. April 1909 vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten akjeptierten, am 25. Juli 1909 fällig gewesenen Und am 27. Jult 1999 protestierten Wechsels über 111,44 M sowie auf Grund der Rücktechnung vom 360. Juli 1909 über 115,60 6, mit dem Ant age: a. auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 152 40 1 Wechselregreßsumme nebst 6 0so Zinsen davon seit dem 23. Juli 1909, von O, 60 S elgenen Portounkosten und von O51 6 13 od o eigener Pro- vision, b. auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 115 M 60 3 Wechselregreßsumme nrbst 6b Zinsen davon seit (dem 30. Jult 1909, von 1,30 16 Protestkoflen, O, 60 S cigenen Porfounkosten sowie von O37 4 Ws 0so eigener Provision, . auf Verurteilung zur Tragung der Kosten des Rechtsstreilz. Der Kläger ladet den Beklagten in den beiden Wechselprozeß— sachen 20 Cu 119/09 und 20 Cu 12209 zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtegericht zu Leipzig, Peterssteinweg 6, Zimmer 157, auf den 29. September 18909, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, den 16. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(451931 Oeffentliche Zustellun ga. 27. 0g. 89509.

Die Firma Georg Brünner, See. und Fluffische en gros ju Bremerhaven, Peoneßbevollmätigter: Rechtsanwalt Holzapfel in Leipzig, klagt gegen die Fischhändlerin Hulda Marie Schmidt, geb. Burchardt, als alleinige Inhaberin der Firma Marie Schmidt, früher in Leipzig, Südstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und in borläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an die Klägerin 237 96 O5 Pf. nebst 5o/ o Zinsen davon selt dem 18. Mai 1999 zu bezahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlitzen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 38, Zimmer 1658, auf den E. Ns⸗ vember 1909, Vormittags O9 Uhr.

Leipzig. den 16. August 1909. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45084 Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 39909.

Die Volksbank Erkelenz e. G. m. u. H. in Liquidation zu Erkelenz, vertreten durch die Liqui- datoren Jos. Clever, Hubert Zimmermanns und Dr. Hermkeg, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Voege und Artz in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Johannes Degen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort im Nuelande befindlich, früher An⸗ streichermeister in Rheydt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Bankkredit in laufender Rechnung bewilligt hat, wodurch der Beklagte der Klägerin den auf den 1. Juli 1969 saldierten Betrag von 37 535,15 6 schuldig geblieben ist, mit dem Antrage, 1) auf Zahlung von 20 000 ½ die Forderung des Restbetrages blelbt vorbehalten nehst 5 oo Zinsen seit dem 1. Jult 1909 und 2) das er— gebende Urteil erforderlichenfolls gegen Sccherheita= leistung für vorläufig voll strecksar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreils bor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in M. Gladbach auf den 80. November 1909, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffegtlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M. Gladbach, den 13. August 1909.

. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15326] Oeffentliche Zustellung. P. 47/09.

Die Firma Ziegelverkaufsberein Wilhelmshaven G. m. b. O. in Wilbelmsbaven, Bigmarkstr. zo, jetzt Heinrich Kliem in Bant, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Mever, Oldenburg, klagt gegen 1) den Rentner C. W. Heukeroth, früber in Nürnberg e5t anbekaznten Aufenthalts, 2) u. 3) aus Wecksel, mit dem Antraze, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu derurteilen, als Gesamtschulduer mit den Beklagten 2 und 3 an Kläger 2000 S nebst 5 oso Zinsea seit dem 17. März 199 und die entstandenen Wechselunkosten mit 17 Æ 66 8 zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ hurg auf den 21. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 12. August 1909.

Möller, Gerichtzaktuargeb., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

456327] Oeffentliche Zustellung. P 7409.

Die Firma Gebrüder Ullmann in Nürnberg, Projeßbevoll nächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Meer, Oldenburg, klagt gegen Hanz Veper, früber in Heldmühle bei Jever, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus Wechsel, mit dem Aatrage, den Beklagten kesten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klänerin 384 ½ 50 nebst 60/0 Zinsen seit dem 29. Oktober 1907 und die entstandenen Wechselunkosten von 8 Æ 58 3 ju bezablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite dor die 1jwelte Zivilkammer des Großfiberzo lichen Land zerichtz in Oldenburg auf den EL 4. Oktober A909, Bar- mittags 95 Ugr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be=