1909 / 197 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. ö

.

e

J

29 / 1 1907. Braunschweig. 2/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik. Waren: maschinen, Nähmaschinenmöbel, Nähmaschinen nadeln.

R. Lehmann vorm. Baach & Klie,

120107.

2606

32 8

Naäh⸗

62 n 3 3 * 8 . 2886

120105.

mummuummummnmiu,

D

Wassgerratte⸗

2614 1909. Eilemann & Co., Magdeburg. 2/8 1909. pierwaren nämlich Geschäftsbetrieb: Treibriemenfabrik und Fabrik tech und Briefumschläge in Schachteln oder

nischer Gummiwaren. Waren: Treibriemen, S

riemen, Bindriemen.

E. 6810.

120115.

1.6 1909. Fa. J. W. Zanders, Berg.⸗Gladbach. 3/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier, Pappe, Kartonpapier und Papierwaren nämlich: Briefbogen

sowie Karten

chlag⸗ Kassettenverpackung, i . Glüclwunsch⸗

Blan ko, Mitteilungs⸗

25. 120108.

Ninona

2214 1909. Nier & Ehmer, Beierfeld i. Sa.

1909.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Schall⸗

trichter zu Musikwerken; Laternen, Lampen und

entwickler für Fahrräder und Kraftfahrzeuge, Teile von

Fahrrädern und Kraftfahrzeugen.

266.

1201089.

Solus

113 19607. Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch. 1909.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Butter,

Beschr.

N. 551. Besuchs, Tisch⸗, Musterkartem).

S. 11093.

Holländische Margarine⸗Werke,

83 1 2 2

Jie mem mn

3/ 1

2

120119.

6/6 1908.

Geschäftsbe Sattlerwaren.

North & Judd Manufacturing Company, New Britain, Grafschaft Hartford, Conn. V. St. A.; Vertr.: Pat. Anw. Adalbert Müller, Berlin 8. W. 29.

38 trieb:

1909.

Herstellung

und

N. 4113.

Vertrieb von Waren: Sattler⸗ und Riemer⸗Kurzwaren nämlich: Zaumgebisse, Sattelbäume und Sporen.

34.

30/3 1909. 3/8 1909.

Geschäftsbe Fabrik.

120120.

Fa. Gustav Boehm, Offenbach a. M.

trieb:

Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ Waren: Parfümerien und Toiletteseifen.

B. 18228.

Gas⸗

3/8

Margarine, Speisefette, Speiseöle.

266. 120116.

Holsteinstol?

10/12 19608. feld. 3/8 1909. Geschäftsbetrieb: Margarine und anderen

Fabrikation und Vertrieb

Fetten. Waren:

speiseöl, fett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett.

120111.

Beschr.

260.

26 / 3 1909. 38 1909.

Keschäftsbetrieb: Fabrik von Wären: Feigenkaffee, Malzkaffee, Kaffeesurrogate.

120113. V.:

D

im Dreieck

Daniel Voelcker Ges. m. b. H., 38 1909.

Emil Seelig A. G., Heilbronn

260.

612 1909. Baden.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kaffeesurrogaten.

Waren: Kaffeesurrogate.

262. 120111.

Nild West

18/3 1909. Fa. Heinrich Freudenthal, Han 3 8 199039.

Geschäftsbetrieb: Export⸗ Getreide und Futtermitteln. Beschr.

M. I2s8sS.

A. L. Mohr, A. G., Altona⸗Bahren⸗

Margarine, Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ Rahmgemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinder⸗

S. 9117.

Kaffeesurrogaten.

F. 8 417X.

und Import⸗Geschäft von Waren: Futtermittel.

von

65 Ne dere Ve le- Ser edsee e, em der

Sete bœtreœœ--, ie, der Uœchler .

a. N. .

1669 19056. Fa. August Scherl, Berlin.

511.

Anderung in der Person des Inhabers. 16a 25248 P. R. A. v. 20. 7.

1252)

32 40640 A.

2117)

Lahr, auf Gnido Aigner Nchf., München. 166 92639 (A. 5896)

HG S8.

mit beschränkter Haftung, Leipzig.

2 87873 M. 9279) R. A. v. 5. 6.

6 9793 (E. 5366) 14

Brixen Osterreich; Vertr.: L. straße 28 / 50. 2 14455 (F. 1380

Zufolge Urkunde vom 30. 4. u.

iburg. NM.⸗A. v. 17. 8.

Köln.

1897. Zufolge Urkunde vom 29. 6. 1909 umgeschrieben am 10. 8. 1909 auf Fürstliche Brauerei Tichau, Fürst von Pleß, Kommanditgesellschaft, Tichau D. S R. -A. v. 28. 11. 1899. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in

R. A. v. 28. 12. 1906. Zufolge Urkunde vom 24. 6. 1909 umgeschrieben am

1909 auf Reinhold Albrecht Gesellschaft

1906. 1907. Zufolge Urteils des Landgerichts in Um vom 4. 12. 1968 umgeschrieben am 11. 8. 1909 auf Josef Gmür, Benz, München, Holz—

1896. 4. 5. 1909 umge⸗ schrieben am 11. 8. 1909 auf Dr. Alfred Kühn, Wesseling⸗

38 1909.

Geschäftsbetrieb: Buch⸗ und Zeitschriften⸗Verlag, Buch⸗ und Kunst⸗Druckerei. und Zeitschriften⸗Verlags und der graphischen Gewerbe, Verpackungsmittel, Firmenschilder, Uniformen, Transport⸗ und Reklame⸗Wagen, Desinfektionsmittel und ⸗apparate.

München vom 10. 7. 1909 umgeschrieben am 10. 8. 1909

120116.

Ser olhüß;. il vchecỹ̃

*

En e es Ill bissti balhkfn

en sre Tors

120117.

120118.

56566 0nbtk

in,,

12696 31 32893 6b 45335 796142 76892 71286 71107 71463 714164 741415 76612 78562 Sisõõ 836003 83899 S4898 841899 8186 88979 9662 S9 664 952516 53416861 388325 163967

107987

1

6h 7809

M. M. Sch.

Waren: Erzeugnisse des Buch⸗

*

32

2784

38977 Sch. 6042) Sch. 6550, Sch. 6549) Sch. 6546 Sch. 6544

6547)

6981 Sch. 6982)

7055)

7719

Sch. 7557)

7934

RA. v.

Sch. 10872.

Sch. 10873.

Sch. 10874.

IC

8 —— b C MN 6 ö

C R E S

1 8

1

83

ö. 13. NR

0

18. 25. 28. 31.

23.

ö 1895. . 1898.

1904.

n , ,

1 1908.

13896.

1900.

26h 111313 36e 113093 36h ii 35sᷓ9 „i i6382 1156117

Sch. 10058) R. A. v. 30. 10. 1993 Sch. 11006) 5. 1. 1909 Sch. 11232) 1 . Sch. 11214) . ö Sch. 11210) 1 2 „116650 Sch. 1212) 6. „118390 Sch. 11205) . Zufolge Urkunde vom 26. 6. 1909 umgeschriehen am 10. 8. 1909 auf H. Schlinck & Cie, Attiengesell. schaft, Hamburg, Glockengießerwall Wallhof..

34 104607 C. 7551) R. -A. v. 14. 2. 1908. Zufolge Urkunde vom 22. 7. 1909 umgeschrieben am 11. 8. 1909 auf Karl Schmidt, Diez.

9f 39254 (G. 19383 R. A. v. 12. 9. 1899. Zufolge Urkunde vom 17. 7. 1909 umgeschrieben an 1I. 8. i909 auf Eichener Walzwerk und Ver. zinkerei, Aktiengesellschaft, Creuzthal i. Westf.

27 115050 L. 10107) R. -A. v. 2. 3. 19609. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts nn München vom 12. u. 26. 7. 1909 umgeschrieben am 11.3 1909 auf Lorenz, Stricker & Co., München. 4 S0z282 Ff. 5590) RA. v. 14. 12. 19655. Zufolge Urkunde vom 29. 53. 1909 umgeschrieben an 11. 8. 1909 auf Aktiengesellschaft für Gasglünzlicht Berlin. ; 166 3150 G. 207 R. A. v. 1. 3. 1895.

1 3224 G. 206 9 , , . n,

.

1

Breslau vom 27. 12. 1907 u. 4. 1. 1908 umgeschriehen

am 11. 8. 1909 auf Grunwald & Co. Gesellschaßt

mit beschränkter Haftung, Breslau.

4103645 S. 7864 R. A. v. 10. 1. 19683. Zufolge Urkunde vom 20. 7. 1909 umgeschrieben an

1I. 8. 1909 auf Keller & Knappich, Gesellschast

mit beschränkter Haftung, Augsburg.

9b 42396 Sch. 3375 R. A. v. 20. 3. 1909.

87676 Sch. 82433 „29. 5. 1906. Zufolge Urkunde vom 21. 6. 1909 umgeschrieben an

12. 8. 1909 auf Fa. Eugen P. Schmidt, Vogelsan

i. Westf.

9f 117919 H. 16952 Zufolge Urkunde vom 3. 7.

R.⸗A. v. 15. 6. 1909. 1909 umgeschrieben an

beschränkter Haftung, Berlin.

9a S3649 K. 16693 R. A. v. 2. 1. 19695. 12 95127 K. 11470) 3. 190. „96901 K. 12971

„97082 K. 11970 21.

102122 (K. 11969) e .

12. 8. 1909 auf Ehrhardt & Co., Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Hamburg.

2 19112 (Sch. 1671) R. A. v. 2. 10. 1896. „22923 (Sch. 1577 41897. Zufolge Urkunde vom 25. 6. 1909 umgeschrieben an

12. 8. 1909 auf Hermann Preiß vorm. E. Schuß,

4

Kattowitz O. / S.

Änderung in der Person des Vertreters.

26 55691 M. 4039) R. A. v. J. 10. 1902. Die Vertreter sind in Fortfall gekommen (eingetr. n

12. 8. 1909).

32 96597 J. 3066) R.-A. v. J. 5. 1909.

Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Stich u. J. Havemann, Nürn

berg, Dr. H. Fried, Berlin 8. W. 61 (eingetr. am 12.

1909.

Nachtrag.

269 411833 (5. 5289) R.⸗A. v. 29. 12. 1899. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. Dr. R. Worms, Bern 8. W. 68 (eingetr., am 10. 8. 1909. 25 13846 230) R. „A. ö. 18208 258

20246 315

19139 793)

51879 757

52568 862)

55707 859)

53784 766

56345 918

71378 1116

71969 1110

839321 1251

930990

——

6

1522 5. 93157 (5. 1521 w Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

döbra i. Sa. eingetr. am 10. 8. 1909. 26a 40359 E. 20465) R. A. v. 14. 11. 10799 . 66 . Die Firma der Zeicheninhaberin ist geän Regensburger Wurst⸗ & Selchwareun fabrik ver mals Utz, Gesellschaft mit beschränkter Saftunz eingetr. am 12. 8. 1909). 266 40451 Sch. 3495 v. 1 Die Firma der Zeicheninhaberin ist gear Kaffee⸗Groß⸗Rösterei Ed. Schlingschroeder Cie. eingetr. am 12. 8. 1909.

1 Berichtigung. In der im Reichsanzeiger vom 83 1909 erben lichten Umschreibung des Warenzeichens 114715 es statt „Aelus“ heißen „Aeolus“.

Löschung.

20a 1882 (J. 111) R. A. v. 25. 1. Inhaber: G. L. Just C Herrmann, Berlin) am 11. 8. 1909. 226 69828 G. Inhaber: Internationale Kinematographen Effekt-⸗Ges. m. b. H., Berlin.) Gelöscht am 12 ar , er, a =/ —— * 27. . 411524 161. 52535) R.⸗A. v. 1875. m * . . ö . Inhaber: Paul Effing, Berlin). Gelöscht 1909.

1

RN. M., v. 17. 11.

28. 6. 2017) At 2. .*

8.

Erneuerung der Anmeldung. Am 24. 4. 1909.

9b 42396 (Sch. 3753

1909.

1909.

1983). Am 17. 6. 1909. 2690 41134 (H. 5289). Berlin, den 20. August 1909.

Am 4. 6. of 39254 (6. 32 40640 (A. 2117). Am 22. 7. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

*.

Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruderei, Berlin 8wWw. 11, Bernburgerstraße 141.

Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgericht in

12. 8. 1909 auf Arthur Haendler Gesellschaft mit

n 1 . Zufolge Urkunde vom 27. 2. 1909 umgeschrieben n

42.

Deutscher Neichsanjeiger oöͤniglich Preußischer S

und

Aer Kezugspreis beträgt nierteljährlich 8 M 0 3. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 82.

Einzelne Aummern kosten 25 3.

66

taatsanzeiger.

Insertionsprein für den Raum einer 4 gespaltenen Rrtit= zeile 30 , einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 9. Inserate nimmt au: Aeutschen Reichsanzrigers und Königl. Nreußischen Ktaatas=

dir Königliche Expedition dea

anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

M 197.

Jnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennun gen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Telegraphen⸗ betriebs bei der Posthilfstelle in Kleinbeeren.

Mitteilungen, betreffend die nächsten Prüfungen zum Schiffer auf . ahrt bezw. Seesteuermannsprüfungen in Wustrow und Papenburg.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige eln e er enen

Gesetz, betreffend die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalab w ,,. Reinertrag der Kreis Altenger Schmalspurbahnen.

Personalveraͤnderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht:

dem Generalmajor a. D. von Walther zu Breslau den 26 e orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Riesch zu r berg den Roten Adlerorden dritier Klasse mit der eife, dem Gymnasialoberlehrer a. D., Professor Bernhard Lohmann zu Rheine im Kreise Steinfurt den Roten Adler— orden vierter Klasse, dem Direktor der Deutschen , . (Meiningen), Geheimen Justizrat Dr. Ad olf Braun zu Berlin den Köͤnig— lichen Kronenorben dritter Klasse, dem Rektor Paul Hoffmann zu Berlin und dem Eisen— bahnbetriebssekretär a. D. Eduard Elaßmann zu Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem pensionierten Küster Erdmann Gaigalat zu Elbing, dem Gendarmerieoberwachtmeister Wilhelm Guts 9 zu Ostrowo, dem pensionierten Gendarmerieoberwachtmeister Gustar Herrmann zu Bielefeld, dem pensionierten be— rittenen Gendgrmeriewachtmeister Albert Wilde zu Dram⸗ burg, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Martin 6 as zu Marggrabowa im Kreise Oletzko, Hermann reßler zu Ostrowo, Jul ius Kling zu Sohrau O.⸗Schl., Karl Köppen zu Sonderburg, Wilhelm Dollenberg zu Himmelpforten im Kreise Stade, Karl Jaeger zu 3 . und Gottfried Philipzig zu Tessendorf im Kreise Stuhm das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Gendarmerieoherwachtmeistern Hermann Naß zu Flatow, Sigismund Preisicke zu Querfurt und Heinrich Raude zu Hagen i. W, den berittenen Gendarmeriewacht— meistern Robert Stadler zu Schweidnitz und Hartmann Weste zu Deutsch⸗Krone, den Fußgendarmeriewachtmeistern Ferdinand Zielke zu Wongrowitz, Paul Schmolke zu Reinersdorf im Kreise Kreuzburg und Johann Stechmann h Norderney, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Fulius zorows ky zu Oliva, bisher in Stolp i. Pomm, dem Ober— r r. Hermann Fiedler bei der Provinzialirrenanstalt in Neustadt W⸗Pr., dem Zuschläger Jose ph Joest zu Bochum und dem Gutsarbeiter Karl Feller zu Goldbach im Kreise Züllichau⸗Schwiebus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich großbritannischen Generalmajor Hubert Hamilton, Chef des Generalstabes des Oberbefehlsshabers der englischen Truppen in Malta 2c, und dem Königlich italienischen Generalmajor Bompiani, Brigadekommandeur und Kommandanten von Venedig, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, den Königlich großbritannischen Majors Swayne im II. Bataillon leichter Infanterie Somersetshire und Gilbert Anderson in der Marine, dem Königlich italienischen Major der Carabinieri Grafen Om ati, dem Leibarzt Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗ Meiningen Dre. Hermann agner zu Meiningen und dem Generaldirektor, Ingenieur Fon ner Eyde zu Christiania den Roten Adlerorden dritter asse, den, Königlich großbritannischen Oberleutnants Louis Borthington⸗Wilmer und Edward Bally im II Bataillon leichter Infanterie Somersetshire, den Königlich großbritannischen Leutmants Haines und Farquarson in der leichten Marineinfanterie, dem Königlich großbritannischen Leutnant zur See Cyril White, dem bremischen Leutnant 3. D. Wilhelm Friederichs zu Bremen, zuletzt im da— maligen Füsilierbataillon „Bremen“, dem Kaiserli russischen 8m a. D. Paul von Boetticher zu Schmargendorf im Del Teltow und dem nichtständigen f des ee rich Oberseeamts, Kaiserlich ruffischen Vizekonsul Otto Linde⸗ mann zu Emden den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich großbritannischen Obersten und Kolonial⸗ adjutanten Biancardi den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Königlich großbritannischen Marinekapitän Tancred,

Kings Harbour Master zu Malta, und dem Rentier und Stadt⸗ rat Hermann Baeßler zu Glauchau in Sachsen den König— lichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Königlich italienischen Kapitän Zecchini im In⸗ fanterieregiment r. 71 und Adjutanten der Kommandantur von Venedig, den Königlich italienischen Kapitäns Dario Pes ci und Carrozzi im Infanterieregiment Nr. 71, dem Königlich italienischen Kapitän der Carabinieri Grafen Montesperelli zu Venedig und dem Königlich großbritan⸗ nischen Leutnant Finch in der Marine den Hen. Kronenorden dritter Klasse,

dem nichtständigen 36 des Kaiserlichen Oberseeamts, Schiffskapitän a. D. Karl Wiegand zu Bremen, dem Be⸗ zirksamtssekretär Heinrich de Roos beim Gouvernement in Deutsch-Südwestafrika und dem Farmer Wilhelm Redecker zu Otjimbingwe, Deutsch⸗Südwestafrika, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie

dem Amtsdiener Herrmann Zobel beim General⸗ alm at in Budapest das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Meister im Generalstabe der Inspektion der Verkehrstruppen und dem Oberleutnant Spangenberg im Reitenden Feldjägerkorps die Erlaubnis zur Änlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und i ersterem: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone, letzterem: des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Joseph⸗Ordens.

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Alfred Sange zum Konsul in Colon (Panama) zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Königlich preußischen Gerichtsassessor Dr. Ewald

Moll zum Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied des Statistischen Amts zu ernennen.

Bekanntmachung.

Am 1. September wird bei der Posthilfstelle in Kleinbeer en Telegraphenbetrieb eingerichtet werden und eine öffentliche Fernsprechstelle in Wirksamkeit treten.

Berlin CG. 3, den 17. August 1909.

Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

9 Wustrow wird am 2. September 1909 mit einer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt, verbunden mit Sonderprüfungen in Dampfmaschinenkunde und Gesund⸗ heitspflege, begonnen werden. Im Anschluß an die Schiffer⸗ prüfung findet eine Seesteuermannsprüfung statt.

In Papenburg wird am 1. September mit einer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt und in Timmel am 21. September 1909 mit einer Seesteuer⸗ manntzprüf ung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Präsidenten der Königlichen Regierung in Düsseldorf Arthur Schreiber zum Unierstaatssekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe zu ernennen sowie die Wahl des ordentlichen Professors in der philosophischen Geheimen Regierungsrats Dr. Erich Schmidt zum ektor der Friedrich⸗Wilhelms⸗-Universität in Berlin für das Studienjahr 190910 und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Saarbrücken getroffenen Wahlen den Fabrikdirektor Heinrich Köhl, den Generaldirektor Edmund Weis dorff, den Kommerzienrat Paul Röchling, den Justizrat Dr. Fried⸗ rich Brüggemann, den Sanitätsrat Dr. Karl Schoene— mann und den Gutsbesitzer August Klein in Saarbrücken als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Saarbrücken für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Berlin, Sonnahend, den 21. August, Abends.

1909.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Generalstabgarzt der Armee und Chef der Medizinal⸗

abteilung im Kriegsministerium, Professor Dr. Schjern ing in den erblichen Adelstand zu erheben.

Gesetz, betreffend die n, , . Allgemeinen Berg⸗

gesetzes vom 24. Juni 1553 und 14. Juli 1905.

Vom 28. Juli 1909.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: Das Allgemeine Berggesetz für die Preußischen Staaten

vom 24. Juni [. in der Fassung des Gesetzes vom

14. Juli 1905 (Gesetzsamml. 1865 S. 705, 1892 S. 131, 19065 S. 307) wird, wie folgt, abgeändert: Artikel J. An Stelle der 73 bis 77 . folgende Vorschriften:

Der Betrieb darf nur unter Leitung, Aussicht und Verantwort⸗ lichkeit von Personen geführt werden, deren Befähigung hierzu anerkannt ist (Aufsichtepersonen).

4. Der Bergwerksbesitzer hat die zur Leitung und Beaufsichtigun des Betriebs angenommenen Personen (5 73), wie . Steiger, technische Aufseher usw., unter Angabe des einer jeden zu übertragenden Geschäftskrelseg der Bergbehörde namhaft zu machen. Diese Personen sind verpflichtet; ihre Befähigung ju den ihnen zu übertragenden Geschäften nachzuweisen und sich zu diesem Zwecke auf Erfordern einer Prüfung durch die Bergbehörde ju unterwerfen.

Erst nachdem leßtere die Befähigung anerkannt hat, dürfen die genannten Personen die ihnen e gn. Geschäfte übernehmen.

Wird der Betrieb oder ein Teil desselben von einer Person ge— leitet oder begufsichtigt, welche das erforderliche Anerkenntnis ihrer Be⸗ fähigung (5 . nicht w,. oder welche diese Befähigung wieder berloren hat, so ist die Bergbehörde nach Anhörung der Beteiligten befugt, die sofortige Entfernung derselben zu verlangen und nötigen⸗ falls den in Betracht kommenden Betrieb so lange einzuftellen, big eine als befaͤhigt anerkannte Person angenommen 7

Gegen die Enischeidung, durch welche die Befähigung einer Person nicht anerkannt oder einer Person die Befähigung aberkannt worden ist, findet innerhalb jwei Wochen von der Zustellung an die Klage im Verwaltungsstreitverfahren bei dem Bergausschuffe statt. Bie Ent- scheidung des Bergausschusse ist ., .

ö.

Gine jede der Aufsichtępersonen, welche die Leitung oder Be— aufsichtigung des Betriebs übernommen haben, ist u r g des ihr übertragenen Geschäftskreifes für die Innebaltung der Betriebz— pläne sowie für die Befolgung aller im Gesetz enthaltenen oder . 9rn det selben ergangenen Vorschriften und Anordnungen ber antwortlich.

Der Bergwerkabesitzer oder sein gesetzlicher Vertreter, die von ibm

mit der Verwaltung des r Beauftragten 1 diejenigen Personen, welche den in S5 73 und 74 bezeichneten Auf⸗ sichtgpersonen vorgesetzt sind, sind neben den im Abf. 1 bejeichneten Personen verantwortlich:

I) insoweit sie mit Anordnungen in den Betrieb eingegriffen haben, von denen sie wußten oder wissen mußten, daß ibre Augführung gegen die Betriebspläne oder gegen die im Gesetz enthaltenen oder auf Grund desselben ergangenen Vorschriften

9 . ir nn gez 36 en würde; nsoweit sie dur andlungen oder Unterlassungen den ihnen unterstellten Aufsichtspersonen die Möglichkeit genommen 6 den ihnen nach dem Gesetz oder nach den auf Grund desfelben ergöngenen Vorschriften und Anordnungen obliegenden Ver⸗ pflichtungen nachzukommen;

3) wenn sie von einer Handlung oder Unterlaffung der ihnen unterstellten Personen Kenntnis erhalten und 3 jugelassen haben, obwohl sie wußten, daß sie gegen die Betriebs plane oder gegen die im 266 enthaltenen oder auf Grund deg⸗ selben ergangenen Vaorschriften und Anordnungen verstoße;

4) wenn sie bei der nach ihrer tatsächlichen Stellung zum Hen e ihnen obliegenden und nach den Verhältnissen möglichen eigenen Beaufsichtigung der ihnen unterstellten Aussichtzpersonen eg an der erforderlichen Sorgfalt haben fehlen lassen.

Die im Abs. 2 bezeichneten Personen sind von dem Werkzbesitzer

unter Angabe ihres Geschäftskrelses der Bergbehörde namhaft zu machen. 37

Die in S§5 73, 74 bejelchneten Aufsichtspersonen sind verpflichtet die Bergbeamten, welche im Dienste dag Bergwerk be⸗ gleiten und denselben auf Erfordern Auskunft über den Betrieb, über die Ausführung der Arbeltsordnung und Über alle sonstigen, der Aufsicht der Bergbehörde unterliegenden Gegenstände ju erteilen.

Artikel 11.

An Stelle der S5 80f und 80 fa treten die folgenden Vor—

schriften: 8. f.

F

Auf Steinkoblenberawerken, auf unterirdisch betriebenen Braun- lohlen· und Erzbergwerken sowie auf Kalisaljbergwerken oder auf selbständigen Betriebsanlagen dieser Art müßen, wenn darauf in der Regel mindestens 100 Arbeiter beschäftigt werden, Sicher beitamännet und ein Arbeiteraugschuß vorhanden sein.

= 8 1 1 ö —— ——

r 8