1909 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

e ,,· . .

e , m ne, = e , . . 22 a.

1. Untersuchunggsachen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts., z. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Freiß für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 80 8.

gommanditge ses Ei e, gr, aten.

. Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

144927 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Sieg⸗ mund gen. Sally Bergmann aus Schöneberg, 8 boren am 7. April 1870 in Berlin, welcher in Be⸗ gleitung seiner Geliebten Johanna Hartenstein aus Leutsch bei Leipzig flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ 2)

aft wegen Konkursverbrechens und Vergehens ver vertreten dur 3. 3 wird ersucht, den ꝛc. Bergmann ju ver⸗ Karche, Drogist in 2 dieser vertreten

8 Unter suchungsgefängnis hierselbst, durch Rechtsanwalt Reuter in , len, ebot 5 52 den Antragstellern gehörigen und in

erlust geratenen Obligationen über ö 400 4M der

Alt⸗Monbit Nr. 12a, abzullefern. Berlin, den 14. August 1909. Der Untersuchungsrichter G

bei dem Königlichen Landgerichte J.

Gesicht rund, voll, Sprache deutsch. (45434 Fahnen fluchtserklärung.

Wösshelm Paul Kühn der 9. Batterie Königl. Sächs. .

Faßartiller eregiments Ne. 3, gwegen enn ner, stellerin der vorbezeichneten Obligationen ,. zu⸗ isttaf⸗ gleich das Verbot, an den Inhaber der Pap

wird auf Grund der §§ 68 ff. des gesetztuchs sowie der s§. Zö6 u. 360 der Milttär. 6. strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt.

Metz, den 18. August 1909.

Gouvernementsgericht. 45452

e . Fahnenfluchtserklärung. *

In Josef Denninger der 5. Komp. Inf. Regtgz. Nr. 136,

Milltäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für

fabnenflũchtig erklärt. ge

Straßburg i. Els, den 18. August 1909. Gericht der 30. Dwision.

45435 Beschluß. (4 ! Kol gahnenshuachtes Mn vom 1. Juni 1909

egen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ schaft für Musk ketie bert eter richtig gestellt, daß an Stelle der Lgb. Nr. 375 , 6 ö. 9 a die Lab. Nr. 373 tritt.

Schauten aus dem Landwehrbenrk Solingen wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düfseldorf, den 19. August 1909. Königliches Gericht der 14. Division.

(45436 Beschlus.

Die Fahnenfluchtgerklärung, betr., den Minen. I4 bootgsmannsmaaten Robert Sörensen, 1. Kompagnie Minenabteilung, geboren am 12. September 1886 zu

Hadergleben, wird gemäß

vom 20. Februar 1908 jugrunde liegenden Voraus⸗

setzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 19. August 1909. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(145437 Zwangsversteigerung.

Reinickendorf ig im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 12

der verwitweten Rentier Pauline Großmann, geb.

am S8. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Der auf den 16. August 1909 anberaumte Termin ist aufgehoben. Dag in Reinickendorf, Provinzstraße 74 bis 76, belegene Grundstück besteht aus den Parjellen

355 73 und 3356/73 des Kartenblatts 3 von zu⸗ (45449

sammen 22 a 6 4m Größe und enthält: a. Wohn

haus mit Anbau, Hofraum und Hausgarten, b. Saal Pieck in Gnesen geboren 19. Dezember 1891 mit Tunnel, 9. Sommerbühne. Es ist in der Ge. Lortselbst unter dem 23. Mai 1892 ausggefertigte bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf Police Nr. 100 264 über 2000, M ist dem Ver- unter Nr. 240 mlt einem jährlichen Nutzungs⸗ sicherungsnehmer abhanden gekommen.

wert von 3336 M und in der Grundsteuermutter⸗

rolle unter Artikel Nr 329 verzeichnet. Der Ver. gefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei ung u steigerungsvermerk ist am 10. Juni 1909 in das melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer eine neue Ausfertigung

erteilt wird.

Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

145438 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdoif belegene, im Grundbuche von Herms⸗

dorf Band 20 Blatt 598 zur Zeit der Eintragung 145448] Aufgebot.

des Versteigerungsvermerks auf den Namen der am 31. August 1908 ju Hermedorf verstorbenen Frau b

lorentine Altermann, geb. Klingsporn, eingetragene Nr. 4370 286 über MS 540 auf ihr Leben lautenden, rundstück am 8. Oktober E909, Vormittags von unt auggefertigten Volkeversicherungspolice an⸗ oO uhr, durch das unterzeichnete Gericht an geieigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der der Gerichtsstelle Berlin⸗Wedding, Brunnen⸗ gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit platz, Zimmer Nr. 39, versteigert werden. Das aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns Grundstü,, an der Bismarckstraße in Hermsdorf zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Polier belegen, besteht aus den , 2007/1954 ꝛc. dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an latts 1 der Gemarkung Stelle k der Versicherungsnehmerin neue

Hermsdorf von 10 a 14 40m Größe. Eg besteht Ausfertigung erteilt wird.

und 2008 194 2c. des Karten

aut: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall, . Holjung. In der Gebaudesteuerrolle ist es unter Nr. 405 mit 1350,18 6 jährlichem Nutzungswert, in der Grundsteuermutterrolle unter

Artikel Nr. 770 mit O, ol Tlr. Reinertrag verzeichnet. 46450)

Der Versteigerungsvermerk ist am 6. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. August 1909.

[191899 Aufgebot.

des Chocolats et des Ehés, Fommanditgesellschaft auf Aktien L. Schaal G Cie,, mit dem Sitze in

Straßburg, über einen Kapitalbettag von fünfhundert ein Bup

Franken beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den ES. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, al Nr. 45,

anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

(46172 Vufg

Schverer & Co. Commanditgesellschaft auf Aktien“, Beschrelbung: Alter 39 Jahre, Statur untersetzt, nämlich die Nummern 12 bis 23 und 28 biz 67, be⸗

dick, Haare schwarj, vorn dünn, Augen dunkelbraun, antragt.

„Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, auf 2 spätestens in dem auf den 8. März 5 6. fee nr, nn, ö * r Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ 6 8e nme mn, 2. ,, 696 ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die . In, der Untersuchungs ach, gegen Den Kanonier e, , vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä.

Deutscher Anker Pensiong⸗ u. Lebensbersicherungs⸗

45171 Aufgebot.

5 . Willy enn e m r. . 18. von uns auggestellte Police Nr. Im Wege der Jwangẽvollstreckung soll das in 1 6 ist verloren k

latt Nr. 381 zur Zeit der Ein⸗ di den Tod dis B ö i, m, tragung des Verffelgerungsvermerkg auf den Namen ö . . . Fiedler, in Reinickenderf eingetragene Grundstück il nnen n ne, 23 66 . ae .

Lebens · Versicherungs. Ac tien. Gesellschaft zu Berlin.

wir unterm 1. Februar eg. . errn 6 Ab ichs Amteger g War lin Wading. Abtellun s. Eil Ent wig, Kanne n m gel g useful Wir fordern biermit zur Anmeldung etwaiger An—⸗

Der Kaufmann Louis Tedrahn in Hannover, sprüche bezüglich des bejeichneten Versicherunge⸗

QDeltystraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat scheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn C. Mechling hier, hat das Aufgebot der auf seinen innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet,

Namen lautenden Aktie Nr. 964 der Cie Frangaise ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver⸗

Straßburg, den 29. Januar 1909. Kalserliches Amtsgericht.

ebot. Die Kauffrauen: I) Fräulein Josefine Duperrier, Fräulein 4. Duperrier, beide in ir , ihren Generalbehollmächtigten Gustav

etz, haben das Auf⸗

lashüt e Melsentha n,, . Burgun,

Die Inhaber dieser Obligationen werden

istung zu bewirken. Bitsch, den 14 August 1909. Kaiserllches Amtsgericht.

Die auf Antrag des Frauleins Hedwig Lamche in

8 e irschel durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts ü ter uchungösgäe aögen gen, d mketgzr vom 16. März 1908 angeordnete Zahlungssperre 46173

. die 3 tige Obligati wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. pi yer eil slhisf er ; . . y. , Schiff: tr 3 .

des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der ö

Breslau, den 16. August 1909. Königliches Amtsgericht.

5629 Berichtigung. Nr. 8774.

Das Aufgebot vom 11. August 1909, Aktiengesell⸗ zahlbar bei der Erfurter Bank in Erfurt, beantragt. einbau in Eppingen betr., wird dahin Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spate. stens in dem auf den 24. März 1910, Vor⸗ mittags RI . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eppingen, 17. August 1909. Gr. Amtagericht. Haager. Dies veröffentlicht: Der Gerschtsschreiber: Kirchgeß ner.

5447 Anzei

ge. Der als verloren angezeigte Hinterlegungsschein zu der unter dem 6. Mai 1991 Nr. 4304 auf das ches § 362 M.‘ St -G. O. Leben des Brauereibesitzers Carl Ludwig in Dur⸗

t ben, da die der Fahnenfluchtserklärung lach von uns ausgefertigten Police wird, nachdem w 6 eh e ö der erfolgte Aufruf fruchtlos geblieben ist, in Ge⸗

mäßheit des 12 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen für kraftlos erklaͤrt. Für obigen Hinter⸗ legungsschein haben wir dem Herrn en,

neue Ausfertigung erteilt.

erten eine

Berlin, den 19. August 1903. in , r . in Berlin.

Schnell.

Die dem am 9. Juli 1909 in Kellinghusen ver⸗

Wir werden die Police für kraftlos erklären und

Berlin, den 22. August 1909. Nordstern“

ie Direktion. Gerecke. Dr. Ribbeck.

Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Otto Grich Adolf

Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗

Berlin, den 13. August 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetien. Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

Fräulein Clara Danielsohn in Berlin, Fehr⸗ ellinerstr. 6, hat uns den Verlust der unter

Berlin, den 18. August 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs, Aetien. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

Aufgebot. Der Versicherunggschein Serie A Nr. 167 151, den

cherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗

, , . für nichtig erklärt und event. für ihn

ikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 21. August 1909. Allgemeine Renten Capital

46087]

vorm. Th. Flöther in Gassen und Breglau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gudenatz zu Breslau, hat als Eigentümer das e folgenden, angeblich verloren gegangenen We

stalt und

e,

Maschinenbau⸗An

beantragt. Der aber der Urkunde wird aufge⸗ ng der Urkunden erfolgen wird. An die Aus⸗ ,,,, auf den 3. Mai A816. ; Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ere eine Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Freckenhorst, hoben. haben das Aufgebot deg angeblich verloren gegangenen,

am 30. Seytember 1909 fälligen Wechsels über 2657,80 1, der von dem Antragsteller zu 1 akzeptiert und am 3. Mai 1909 an die Antragstellerin zu 2

Uusfgebot. Die Firma Maschinenbauanstalt und Eisengießerei

chsels: pr. JI5. Oktober 1909 a.... Gassen i / Lausitz, den 2. Juli 1909. r M 3978, . Am 15. Oktober 1909 zahlen Ste Cen diesen Prima⸗Wechsel an die rdie der Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther Aktiengesellschaft die Summe von Mark Dreitausendneunhundert acht und siebzig, Werth in Rech⸗ nung und stellen ihn auf Rechnung z laut Bericht. Herrn Robert Breuer Dampfdreschmaschinenbesitzer Nr. .. in Ober Groß Hartmann dorf. ej. Paul Welzel.

löther schaft Lausitz.

genommen

Robert Breuer.

Eisen vorm. Th.

assen i

J

Aktiengese

6e

Bunzlau, den 11. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. I) Der Kaufmann Robeit Türck in Erfurt,

nhaber Johann Zurwieden daselbst,

durch die Post abgesandt, aber nicht angekommen ist,

Er furt, den 5. Fuli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Aufgebot.

Die Firma P. M. Esselsgroth Söhne in Kiel hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 2683,44 , fällig am 17. September 1909, von ihr auf die Firma Thüringer Holjwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Langewiesen, Thüringen, ge⸗ zogen und von dieler angenommen, zahlbar bei dem Bankhause C. Basse in Lüdenscheid, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EL6. März 1910, Vormittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 63, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. Lüdenscheid, den 18. August 1809.

Königliches Amtsgericht.

(45654 Aufgebot. Die National. Registrier ⸗Kassen Gesellschaft m. b. He, vertreten durch ihren Geschäftsfübrer Wark in Berlin, Alte Jakobstr. 143, und dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Saenger u. Dr. Gold⸗ strom in Berlin, Königstr. 38, hat das Aufgebot des angeblich ihr abhanden gekommenen, am 14. Oktober 1866 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 13. Dezember 1905 über 80, 00 S, der von ihr auf den Herrn M. von Bartkowzki in Mewe, jetzt in Pelplin, gezogen, und von diesem angenommen worden ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Mewe, den 11. August 1909. Kgl. Amtsgericht.

451751 Aufgebot. 2 Der frühere Restaurgteur, jetzige Kassierer Ernst Barbelt in Rixdorf, Schönweiderstraße 8, hat dat Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Restaurateur Ernst Hardel in Rixdorf, Schön⸗ weiderstr. 7, auggestellten und von diesem akzeptierten Nach Sicht‘ jahlbaren Wechsels über 250 S0 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1919, Mitags 12 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird. Rixdorf, den 7. August 19909. Königliches Amttzgericht. Abt. 17.

370391 Aufgebot. Der Herr Jules Nathan in Paris, Rue de l'Echiguier, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗ rat Dr. Benno Mühsam und Illch in Berlin, Leipzigerstr. O7, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Wechsel: 1) d. d. Berlin Weißen⸗ see, 31. Mai 1909, über S5ß M 78 8 acht- hundertsechsundfünszig Mark 785 3 —, angenommen von der „Kunstanstalt John Goldschmidt in Berlin“: Weißensee Lehderstraße 36/38, fällig am 31. Juli 1909, 2) 4. d. Berlin⸗Weißensee, den 31. Mai 1909, über 10090 tausend Mark, angenommen von der Kunfstanstalt John Goldschmidt in Berlin“ Weißensee, Lehderstraße 36,38, fällig am 31. August 1909, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichreten Gericht in Weißensee b. Bln., nn,. 52, anberaumten Aufgebotttermine seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Keaftlozerklärung der Urkunden er folgen wird. eißensee b. Bln., den 13. Juli 1909.

und Lebengversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

(465441 Aufgebot.

Der Tagner Johannes Bohl in Appenhofen hat beantragt, seine Schwester, die verschollene Marga⸗ retha Bohl, geb. am 1. Mär 1840 in Appenhofen, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklaren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testeng in dem auf Montag, den 4. April 19L0, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sltzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergzabern, den 16. August 1909.

Kgl. Amtsgericht.

————— ——

(45442 n .

Der Leinenhändler Aloys Brockmann zu Hautz= dülmen Nr. 22 hat beantragt, den verschollenen Bernhard Heinrich Brockmann, geb. am 25. Ja—⸗ nuar 1865 zu Hausdülmen, uuleßt wohnhaft in Haug⸗ dülmen, für tot zu erklären. er bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 285. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ termin ju melden, wid igenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dülmen, den 15. August 1909. Königl. Amtsgericht.

(46443 Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Tolg in Löwenberg (Mark) als Nachlaßpfleger und gesetzlicher Vertreter der Erben des ju Löwenberg am H. Februar 1907 ver⸗ storbenen Apothekers Gottfried Bueren hat beantragt, den verschollenen Karl Gottfried Emanuel Bueren, geboren am 26. Oktober 1823 zu Papenburg, zuletzt wohnhaft in Emden, für tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich späͤte stens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1910, Vorm. 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Emden, den 9. August 1809.

Königliches Amtagericht.

(456444 Aufgebot. Die verwitwete Dachdecker Anna Rennecke, geb. Bamberg, in Harigerode hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schneider Robert genannt Karl Bam⸗ berg, geboren am 14. April 1858 in Harzgerode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Harzgerobe, den 16. August 1909. Herjogliches Amtsgericht.

45630 Aufgebot.

Der Friedrich Hofstetter, Küfer in Kochendorf, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Ludwig Schelling, geboren am 19. April 1866, Sohn des F Johann Georg Schelling, gew. Wundarzt, u. der verst. Marie geb. Diehm von Kochendorf, zuletzt wohnhaft in Kochendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spltestens in dem auf Mittwoch, den 6. April 1910, Nachmiltags B Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotztermmine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neckarsulm den 11. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Hlhher gie Har nge.

45446 Mmufgebot.

Auf Antrag des Joseph Wiedemann, Ortekranken⸗ kassenrechner in Neuftadt a. H., wird das Aufgebot zum Zweck der Todetzerklärung erlassen gegen Elias Wiedemann, geb. 10. Mai 1866 zu Neuftadt a. H., Sobn von Wiedemann, Joseph, und Anna Maria, Müllerseheleute ebenda, seit 1887 verschollen. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neustadt a. H. (Sitz unggsaal) vom Montag. 14. März 19160, Nachmittags A Uhr. Hier ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im n n, g,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leb oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens k dem Gerichte Anjeige ju machen.

Neustadt a. S., 11. August 1909.

K. Amtsgericht. 45439

Der Johann Georg Friedrich Ehlers, unbekannten Aufenthalls, hat geerbt. Gr wird ersucht, sich bis

um I. Dezember d. J. an das Amigsgericht Sc warzenbek zu wenden.

Schwarzenbek, den 12. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

45451]

In der Aufgehotssache der Firma Gebr. Wild⸗ berger, G. m. b. H, ju Saarbrücken, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Sulibach durch den Amtzrichter Jacobi für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom I7. September 1897 über die in Grundbuche von Sulzbach Bd. 1 Art. 41 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek für eine Forderung der

irma Gebrüder Wildberger an die Ehefrau des

uhrmanng Nikolaug Adrian, Barbara geb. Scherer, in Altenwald im Betrage von 890,30 M Acht⸗ hund ertundneun z ig Mark 30 3 wird für kraftlos

erklart. Sulgbach, den 13. August 1909.

Königliches Amts gerscht.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M H9X7.

3weite

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 21. August

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

. Untersuchungssachen. 2. fg ote, 6 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ie. 3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

e n re, sen * Sffentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. , , , b, üer e. 8. Niederlassung ꝛc. von 3.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

1466111 Oeffentliche Zustellung.

Der Bademelster Hermann Brachwitz in Berlin, Müllerstraße 178, vertreten durch den Justtirat Bauer in Berlin, Orantenburgerstraße 48/49, klagt egen seine Ehefrau Hedwig Brachwitz, geb. e gn, früher in Berlin, jitzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn böslsch verlassen habe und Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichtzgebäude, Grunerstraße, Zimmer 13. II. Stock, auf den 10. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 19. August 1909.

. Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

45613 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bildhauers Richard Robert Emil Riechey, Sophie Henriette geb. Müller, in Wil- bel mshaven, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Cohn, Sprenger u. Dierkes in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund deg § 1867 Nr. 1 8. B. G. B., mit dem Antrage: die Ehe der Partelen ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten der Rechtsstrelts aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgerccht, Zivilkammer 1IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ohergeschoß, auf Montag, den 1. November E909, Vormittags 91 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i mm wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ma

Bremen, den 19. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Meden wald, Sekretär.

(45517 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Josef Siepe in Glberseld, Kip— dorf 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw. Esch J. und Dr. Maull oaselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Cornelia geb. Beyl, ohne bekannten Aufent— haltgort, früher in Frankfurt a. M, wegen schwerer Verletzung der ehelschen Pflichten und wegen Ghe— bruce, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ehe ju scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits yor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld duf den 3. No— vember 1909, Vormittage 9 Uhr, mit der Aulforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelässenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 13. August 1909.

Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

(45620 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Neumann, geb. Becker, aus Königsberg, Herbartstraße Nr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächti te: Geh. Justizrat Bülowius und Justtzrat Max Bülowius in Königsberg i Pr., klogt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Julius Neu— mann, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567* B. G.. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsttreits vor die jweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Könlgsberg i. Pr. auf den L2. November 1909, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese. Aue zug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 12. August 1909.

Born, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

43096 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wlbelmine Ernst, geb. Schul, früber in Stargard J. Mecklb., jetzt in Eberewal de, Prozeß— bey mächtigter: Rechtzanwalt Sauerwein in Ren brandenburg. klagt gegen ibren GChemann, den Maurer Bil elm Ernst, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F Ibö5 B. G. B. auf Chescheidung. Pie erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitʒz vor die zweite Jhoil. lanmer dez Groß. Landgerichtg zu Neustrelitz auf Dienstag, 2. November igog, Vormittags EA uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug ug. der Klage betann gemacht.

Neustrelitz, den 27. Jalt 19569.

Runge, Dlätar, Gerichtsschrelber des Grosherjogl. Landgerichts.

läzb lo] Oeffentliche Zusteslun 207. 09. g. 4. R. 207. 09. 6. —ĩ Die Ehefrau Wilhcimine Sophie Krüger, geb. * fbr, in Linden bei Hannover, Prozeßbevoll. ; chtigter: Rechtzanwalt Br. Jonas in Altona, aq gegen den Bureaubeamfen Earl Martin Udolf t zer, geb. am 25. Mal 1555 ju Hamburg, Hen Ehegatten, früher in Itzehoe, setzl angeblich in exiko aufhaltlich auf Grunb der en t, bög⸗

licher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagien jur Wiederherstellung der haͤuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Altona auf Mittwoch, den 1. Dezember E909, Vormittags 10 uhr,. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1 Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45454 Betannimachung. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Metzger, Karl, unehellches Kind der Metzger, Kretzentia, Küchenmaäͤdchen, mindersährig, München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Andreas Grötz, Hausbesitzer in München, Heimeran⸗ platz 1/9, Klage partei, gegen Bader, Kaspar, Kutscher, früher in Göggingen, nun unbekannten Aufenthalts, beklagte Partei, wegen Vaterschaft u. a., hat dag K. Amtsgericht Auge burg mit Beschluß vom 17. Auguft 1909 die öffentliche Zustellung der Klage bewilltzt und jur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung vom Freitag, den R. Oktober 1909, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal III, Erd— geschoß links, dez K. Amtsgerichts Augsburg bestimmt. Hieju ladet Klagspartei den Beklagten. In der Klage ist beantragt, K. Amtsgericht wolle in einem, sowett gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtell erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Kretzentia Metzger am 16 Mat 1909 unehelich geborenen Kindes Karl Metzger ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 16. Mai J9og, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahr eine für je drei Monate vorauszablbare Unterbaltsrente von jährlich 300 6 zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. A 25640 og.

Augsburg, 18. August 1969.

Der Grrichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(45628 Oeffentliche Zustellung.

Die am 25. Februar 1905 in Kleineielingen ge—⸗ korene Maria Scheiffele, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Konrad Pfletschinger, Kaufmann in Großeiglingen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtganwaäͤlte Dr. Schwarz und Praßler in Göppingen, klagt gegen den Steinhauer Johannes Ueber, zuletzt in Klein. eislingen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem An— trage, durch soweit gesetzlich julässig für vorläufig vollstreckbar ju erklärendes Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin vom 25. Februar 1909 an bis zur Vollendung ihre sechzehnten Lebensjahres eine jährliche, in Viertel⸗ jahrgraten vorausjahlbare Geldrente von 200 S6 und zwar die verfallenen Raten sofort zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor Tas Königliche Amts- gericht in Göppingen auf Donnerstag, den 4. November L909, Vormittags 8 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göppingen, den 13. August 1909.

Sekretär Tieser, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

45459 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Dörfler, Johanna, unehelich der Fabrik⸗ arbeiterin Margareiha Dörfler von Bayreuth, gesetz= lich vertreten durch den Vormund Johann Börfler, Fabrlkarbester in Bayreuth, dieser im Prozesse durch die Rechtsanwälte Jastijrat Dr. Wassermann, Tr. Mayer II. und Meyer ⸗Absberg dahier vertreten, Klageteils, gegen Simmerding, Ludwig, Glaser— gehilfe, früher in München, nun unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Kiage der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits in die öffentliche Sitzung des nachbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 20. November E999, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 66, Justijpalast, Erdgeschoß, geladen. Klageteil wird heantragen; T. Amtsgericht wolle in einem sowelt gesetzlich julässig für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile den Beklagten kostenfällig verurteilen, an dag klagende Kind von der Geburt, d. i. 10. Januar 1969, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre einen in bierteljährlichen Raten bon 45 S0 vorausjahlbaren Unterhalt von jährlich 180 M einhundertachtfig Mark zu bezahlen.

München. den 19. August 1909. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgericht München J. Abt. A f. Zivilsachen.

(L. S.) J. V.: Steiner, gepr. Sekr. Aspir. 4656601 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ozwald Strich, Lichtenberg b. Berlin, Siegfriedstr. Hl, zuletzt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den Fuhr herrn Heinrich Milgm in Lichtenberg, Scharnweber⸗ straße 3 Projeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Breit und Schröder, O. 112, Frankfurter Allee 1, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm für ein Darlehn und Speisen und Getränke 95,30 schul de, welche 6 durch Zession von dem Restaurateur Carl

udewig, Scharnweberstr. 4, auf den Kläger über⸗ gangen ist, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 96.30 M nebst 40/0 Zinsen seit 2. Sktober 1903. Gegen dag Versäumnsigurtell des hiesigen Gerichtz vom 6. Oktober 1908 hat Beklagter Einspruch eln⸗ gelegt und ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitß vor dag Köntgliche

16. November A909, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. August 18909. Marloth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 456.

45614 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Oberleutnant Ernst Schmeldler in Berlin, bon der Heydtstraße, 2) der Schauspielhausdtrektor Georg Nieter in Breslau, Theagterstraße 2, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Decke in Breslau, klagen gegen den Restaurateur Franz Stahl, früher zu Breslau, Theaterstraße 2, wobnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptang, daß der Beklagte bei den Klägern Pächter des in dem Grundstücke der Kläger Theagterstraße 2 befindlichen Theaterrestaurants gewesen sei und auf Grund des betreffenden Pachtpertrages den Klägern 19959, 90 M schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an die Kläger 1999, 960 zu jablen, 2) das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 30. Ok. tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber zffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. August 1965. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45616 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Victor Stylo in Fünfhöfen 1I1 bei Strelno, Projeßbevoll mächtigte: Rechtganwäͤlte Thiel C Dr. Fink in Bromberg, klagt gegen den Rentier Johann Lorkiewiez, früher in Wreschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er die am 16. September 1890 auf dem damals dem Fräulein Marie Magdalena Budziszem ska gehörigen Vorwerk Radunck abge⸗ brannte Scheune aufgebaut, die Entschädigungssumme aber von 2194 20 M von der Provinzial. Feuersoꝛietãt in Posen bei der Regierung hinterlegt sei, weil die Proyinzial⸗Feuersozietät Bedenken hinsichtlich der Person des Berechtigten gehegt habe, daß im Zwangs— versteigerungs verfahren der. Bäckermeister Köpnik durch Zuschlag vom 10. März 1894 das Eigentum an dem Grundstück erworben, es dem Kaufmann Abrahamsohn, dieser aber es ihm, dem Kläger, ver⸗ kaust und aufgelassen habe, im Zwang versteigerunge⸗ verfahren mehrere Realberechtigte ausgefallen selen,

darunter auch der Beklagte, daß nach dem Statut der Feuersonetät auch ihm als dem Eibauer der

Scheune die Gatschaͤdigungssumme gehöre, diese aber nur mit Einwilligung des Beklaglen ausgejahlt werde, die Einwilligung aber bom Beklagten trotz wiederholter Aufforderung nicht erteilt sei, mit dem Antrage auf Bewilligung zur Augjahlung der hinter— legten Entschädigungssumme nebst den aufgelaufenen Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Brom- berg auf den 6. November 19609, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. O 352/09. 6. Bromberg, den 14. August 1909. Bo der, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

466161 Oeffentliche Zustellung.

Der Relchsmilitärfiekus, vertreten durch die Inten- dantur des Gardekorps in Berlin, Hegelpiatz 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bollert in Beilin, Mohrenstr. 66, klagt gegen den Kauf⸗— mann Fritz Hamburger, früher in Charlottenburg, Friedbergsfr. 32, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß ihm durch die Nichtinnehaltung des mit dem Beklagten abgeschlossenen Hafer⸗ lieferungsyertragz ein Schaden von 850 MS entstanden sei, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 850 MS nebst 400 Zinsen seit dem 4. April 1909 an den Kläger zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsftreits mit Ginschluß des vorangegangenen Mahnverfahrens aufzuerlegen, das Urteil auch gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 –- 20, Zimmer 51, auf den 8. November 1909, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten- zeichen: 19. O. 310. 69.

Charlottenburg, den 18. August 1809.

Schul, Landgerichtssekretär, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

45457] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinische Del Compagnie, Albert Loosen C Cie. zu Cöln, Erftstraße Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Juftizrat Dr. M. Schreiner, Dr. Erich Schreiner, Rechtganwaälte in Cöln klagt gegen das geschäftslose Fräulein R. Bruck. jetzt obne be— lannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort früber in Düsseldorf, Artus bof, wohnend unter der Be— bauptung, daß die Beklagte ihr für auf vorbersge Befstellung käuflich geliefert erbaltenes Mobilöl 143,65 M (in Buchstaben: Einhundertdretundvierzig Mark 68 Pfg ) verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zablung von 143,65 6 (Ginbundert. dreiundviersig Mark 65 Pfg.) nebst 400 Zinsen seit dem 39. Oktober 1908 sowie zu den Kosten deg Rechtestreits zu verurtellen und das Urteil für vor=

streltz vor das Königliche Amttgericht in Cöln⸗

Abt. 43, auf den 2i. Ottober 1909. Vor-

mittags 9 Uhr. Zimmer 61/62, Justijgebäude,

Appellhofplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöõöln, den 5. August 1909.

Gensch, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(45083 Oeffentliche Zustellung. 14 0. 443j09.

Die Firma. Pfälzer C Strauß ju Frankfurt a. Main, Weserstraße 31, Proießbevollmächtigter: Rechtganwalt Cahen II. in Cöln, klagt gegen die Eheleute Heinrich Lohoff, früber zu Cöln, van , ,. 30 und Hohepforte 24, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, auf Grund des privatschriftlichen Vertrags vom 26. Februar 1809, mit dem Antrage, 1) Tie Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfällig und falls gegen Sicherheits- leitung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, folgende Schuhwaren, nämlich: 1 Pr. 205, 3 Pr. 2073, 2 Pr. Bor Knopfst; 2 Pr. 234, 1 P 1 r. 2565, 1 Pr. 2657, 2 Pr. 2373, 1 Pr. 36. 1 Pr. 267. 1 Pr. 478, 1 Pr. 2115, 1 Pr. 421, 1L Pr. 2783, 1 Pr. 265, 1 Pr. 340 Rom, 1 Pr. 459 Ida, 1 Pe. 422, 2 Pr. 456, 1 Pr. 455, 3 Pr. 2301, 5. Pr. 238 Prag, 10 Pr. 242 Wien, 7 Pr. 335 Knb. 3 Pr. 355 Knb., 1 Pr. 213, 1. Pe. 2293, 1 Pr. 315 Jac.,, 1 Pr. 335, 1 Pr. 3395. 12 Pr. 425, 11 Pr. 314, 9 Pr. 337, 1 Pr. 340 Titus, 1 Pr. J53 Hun, 3 Pr. 354 Hn., 7 Pr. 332, 6 Pr. 331 Knb. 4 Pr. 459, 2 Pr. 448, 1 Pr. 2693, 1 Pr. 3273, 1 Pr. i127 Nr. 35, 1 Pr. 132 Nr. 33, 1L Pr. 144 Nr. 253, 8 Pr. 122 Nr. 526, 2 Pr. 115 Nr. 5s26, 8 Pr. II2 Rr. 1124, 5 Pr. 106 Nr. 5/26, U Pr. 101 Nr. h/ 2, 1 Pr. 111 Rr 25. Pr. 145 Nr. 23, 1 Pr. 1308 Nr. 23, 2 Pr. 107 Nr. 3524, 11 Pe. 66 Nr. 1124, Pr. 5295 Nr 24, 1 Pr. 278 Nr. 27, 4 Pr. 2785 Nr. 36, z Pr. 239 Nr. 28, verpackt in Kisten Pu. S1 u. 2, an Klägerin heran s zugeben und darin einzuwllligen, daß der Gerichtz= vollzieher Strey zu Cöln diese Waren an Klägerin berausgibt, 2) weiter sie als Gesamtschuldner kosten- fällig und fallz gegen Sicherheit vorlaufig vollstrez. bar zu, verurteilen, an Klägerin Sp 2560, nebst 5oso Zinsen seit Klage zu jahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer süur Handelg⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justiz⸗ gebäude Zimmer 66, auf den 18. Ottober 19089, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 10. August 1909.

(L. S.) Helle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(465456 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Otto Vogel in Elberfeld, Hof— kamp 27129, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Nickel in Elberfeld, klagt gegen die Eheleute Adoif Voigt, früher Inhaber einer unter der Firma M. F. Häger in Elberfeld, Hofaue gl, betriebenen Damenschneiderei, jetzt unbekannten Aufenthalttorts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Be— klagten für käuflich geliefert erhaltene Waren und für geleistete Arbeiten einen Betrag bon 1567,85 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten al Gesamtschuldner zur Zahlung von 300 M nebst 6 0, Zinsen seit dem 1. Februar 1969 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits bor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 4. No— vember E909. Vormittags 10 uhr, Eiland 4, Zimmer 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 14. August 1909.

Terstegen, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44381] Oeffentliche Zustellung. 5 P. 191 s09. 4. Der Fabrikant Karl M. Kempf zu Neusorg im ichtelgebirge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt zr. Funcke in Halle a. S., klagt gegen den Holz=

händler J. Klemm in Haynrode, dann in Charlotten-

burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

Wechsels vom 24. Februar 19)9 über 1483.25 6,

fällig am 18. Juni 1809. jahlbar bei der Reichs—

bankstelle in Halle g. S. falls beim Hallischen

B. V. F. K. Bb., und der Protesturkunde vom 19. Jun 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1483,28 . Wechselforderung nebst Coo Zinsen seit dem 22. Jun! 1909 sowie A., 10. Wechselunkosten an Kläger ju jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die J. Kammer für Handelg. sachen deg Königlichen Landgerichts ju Halle a S. auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 10 upr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zjugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Nusjug der Klage bekannt gemacht.

Valle a. S., den 9. August 1809.

Steingrüber, Lardgerichtsassistent, als Gerichttschreiber des Könlalichen Landgerichte.

465618) Oeffentliche Zr stellung.

Die Firma Egon Herfesdt S Klauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, Siquidafor: * HDerfeldt ju Andernach a. Rbein, Prokeßbevol. maäͤchtigter: Dusthirat Oppenbelmer in Hüdes beim, klagt gegen Otte Kramer. Sägewerk und Doh— warenfabrik, früber in Goelar a. O., jetzt unbe-

Amtegericht HerlinMltte zu Berlin, Neue Friedrich- straße 12 15, Il, Zimmer 217 219, auf den

läufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts.

kannten Aufentbalts, auf Grund der Bebauptung, daß sie von dem Beklagten im Sommer 180

Bankverein vorm. Kulisch, Kgempf & To. für

——

r