Tel e e e e e e , , . 0
. 2
—
——
2 w .../ ;; ;;; ;; we, . rem / / / / 8 K ; 7 x. z. * — . e. . = 2 —— 7 . ö m 3 P — — . ——— —— — — 6 e / e me , r . h ö ö ö —— ** mie m, 2 a. M 4 2 . * — n 2 ö 2
6 . 1 J ] . . 1 . 4 . . ]
.
Sinaakademtie wird in
Schicksalslied ', Ngenie ', . Gesang der Parzen‘.
wird Bachs Weihnachtgoratorlum und in der Karwo
und Matthäuspassion aufgeführt.
Mannigfaltiges. Berlin, 23. August 1909.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Juli 1909 berichtet das Königliche Meteorokogische Inssstut auf Grund der angestellten Beobachtungen; Aeußerst unfreundliche, kühle und regnerische Witterung kennjeichnete den diesjährigen Juli. Ab— Tagen um den 5. herum,
gesehen von einigen mäßig warmen
lag die Temperatur fast andauernd unter der normalen. wert war, daß Temperaturen von mehr als 250 überaus felten vor- kamen und westlich der Elbe fast völlig fehlten. Im Gesamtdurch⸗ schnitt batte es das ganze Gebiet zu kalt, am meisten der Südwesten bis ju 250, am geringsten — unter 10 — Oberschlefien an der russi⸗; In den übrigen Landesteilen blieb die Mitteltempe- ratur um 14 bis 20 hinter dem vieljährigen Durchschnitt zurück. Den vorherrschenden Westwinden entsprechend war die Bewölkung sehr groß und die Sonnenscheindauer zu gering. Annähernd mittlere Verhãltnisse An der pommerschen Ostseeküßte und in der Rheinprovinz erreichte die Zahl der Sonnenscheinstunden nur zwei Drittel, in Aachen sogar nur etwas über die Hälfte der normalen. Im westlichen Teile der preußi⸗ schen Seenplatte, in der Mittelmark, im größten Teil der Yropinʒ Sachsen und in dem sich daran anschließenden 66 von Hessen⸗ und gering. vieljährigen waren
schen Grenze
hatte nur Berlin und Umgebung. Die Niederschläge waren sehr häufig.
Monatssumme etwas zu übertraf sie den beträchtlich, doch
Nassau war die übrigen Landegteilen schnitt stellenwelse recht
weichungen infolge mehrfach auftretender heftiger Besonders groß war der Ueberschuß in dem Landstrich jwischen Obra und oberer Netze, bor allem aber in Ten und 2. außerordentlich Auf den Höben des Riefen., und Isergebirges kamen die Mengen vom 2. denen des großen Hoch⸗ wassers vom 30. Juli 1897 fast gleich: es wurden auch diesmal biz zu 220 mm gemessen. Die Niederschlagsmenge wor sehr ungleich Unter 50 mm hatten nur zwei kleine Gebiele Der größere Teil von Norddeutschland wies Mengen von 0 — 150 mm auf. Vorwiegend über 100 mm fiel in den westlich einer Linie von Rügen nach der Mosei gelegenen Landesteilen, ferner in Poi ern östlich der Oder, in Ost⸗ preußen und im Südosten südlsch der Warthe und östlich der Spree. 150-200 mm batten dag hohe Venn und der größte ein an dem Nord- westen dieses Gebietes links deg Rheins sich anschließender Landstrich, der Südabhang des Vogelberges, der nördliche Spe art, der Kamm deg olling, der südostliche Teil des Teutoburgerwaldes, das Wiehengebirge, en Gebiel am Unterlauf der Weser, die Sudeten mit ihrem Vorlande und einige Bezirke in Ueber 200 mm kamen in dem vom Mittellauf der Wupper eingeschloffenen Berglande, auf der Hochebene des Oberharjes und in einzelnen Teilen der Sudeten vor! — Zu Beginn des Monais bedeckte bober Luftdruck den Nor dwesten und Südwesten Europas, während sich von einer Depresston über Inner⸗ rußland Ausläufer westwärtg erstreckten. In Norddeutschland berrschte infolgedessen bei schwachen rördlichen Winden kastes und vorwiegend trübes Wetter; im Binnenlande fielen allgemein Niederschläge, die in Vorübergehend trat am 2, da daz nordwestliche Maximum sich südwärts verlagerte und mit dem süd⸗
sehr verschieden
Sudeten mit ihrem Vorlande, wo am 1. starke Regenfälle niedergingen.
mäßig verteilt. im Oderbruch und in der mittleren Uckermark.
rheinlschen Berglandes zwischen Lahn und Ruhr sowie
nordwestlichen Thüringerwaldes, der Nordharz, der
Pommern, Pesen, Mittel und Oberschlesien.
Schlesien besonders ergiebig waren.
ihren 3 Abonnements konzerten zunächst im Oktober eine Wiederholung von Schumann Ruth‘, im Februar Handels ‚Acig und Galgteä⸗ und die Grst— auffübrung von G. Sgambatitz Requiem, im April Max Bruchs „Osterkantate“ und zum Gedächtnigz von Rob. Schumanns 105. Ge⸗ burtstag dessen „ Paradleg und Peri! bringen. — In den vier Kon« äterten außer Abonnement bringt der Totensonntag einen „Brahme Abend“ mit dem Deutschen Requiem und den Chörwerken Zu Weihnachten che die Johannetz⸗
nach Nordosten nahmen.
waren. dritten Dekade nahm die
voꝛrschob. ihren Einfluß geltend machte.
am 22. d.
PVackwagen. beschaͤdigt.
internationale
Bemerkeng⸗
graphisch Nachricht sendet.
Europa weiter wanderten, von der Mitte des letzten Monats drittel aber welter füdlich auftraten und ibren Weg über die Nordsee Sie beringten wiederum trübe und feuchte Witterung und in den letzten Monats tagen bei stũrmischen Westwinden Steigerung der Regenfälle, die in den Küstengebieten besonders stark Nur um den 6. der zweiten und um die Mitte der
ewölkung vorübergehend ab, wenn das im Sürwesten liegende Hochdruckgebiet sich weit nach Mitteleuropa Aber auch in dieser Jeit stieg die Temperatur nicht ju sommerlicher Höhe an; nur in Oberschlesien wurde eg um den 24. be deutend wärmer, als hier eine im Säüdosten erschlenene Antijyllone
Amtlich wird gemeldet: Der Vorzug 206 von Reppen lief M. um 8 Uhr 5 Minuten Nachmittags bei seiner Einfahrt in den Bahnhof Frankfurt a. Oder auf eine im Einfahrtsgleis stebende Lok omotihe auf. Der Zugführer und jwei Keisende wurden leicht verletzt. Entgleist sind die Zuglokomotive und der Beide Lokomotiven und zwei Wagen wurden unerheblich die Der Hauptjug 206 von Posen erlitt durch den Vorfasf 148 Minuten Verspäͤtung. Sonst ist der Betrieb nicht gestört worden. Die Verletzten haben ihre Wohnungen aufgefucht.
Der Graf von Zeppelin beabsichtigt, wie W. T. B.“ erfährt, am 28. d. M. gegen 5 Uhr Nachmittag hier einzufreffen.
Am Donnerttag, den 2. September, finden in den Morgenstunden wissenschaftliche Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballong in den meisien Hauptstädten Europas auf. — Der Finder eineg jeden unbe⸗ mannten Ballong erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon n . Anweisung gemäß den Ballon und die Instru— och, doch mente sorgsältig birgt und an die angegebene Ädreffe sofork tele. noch;
Lambert
bewerb um
war trotz
Ballonaufstiege statt.
a f.
In den
Durch⸗ die Ab⸗ Gewitterregen
Verletzungen. Hor rem, 21. August.
bof Mödraih auf. die freie Strecke
mo tiv füb rer leichter. Materialschaden ist unerheblich. wieder fahrbar.
Paris, 22. August. Automob
Teil des rechtg⸗
mobil umge stürzt. Krankenhaus gebracht.
Earn. 23. August. (W. T des
wehtlichen vereinigt nach Mitteleuropa vordrang, zuerst im Küsen⸗ richten über tödliche Unfälle liegen
gebiet, von da südwärts fortschreitend Aufheiterung und mäßige Er⸗ schon tags darauf erschlen im Nordwesfen ein Minimum, dag, ostwärts nach dem europässchen Nordmeer weiter zlehend, am 4 im Nordwesten von neuem Niederschläge hervorrief, daf, an Tiefe weiter ju⸗ nach Nordwest⸗ rußland wanderte. Zusammen mit einer Reihe sich anschließender T ildepressionen blieb es längere Zeit für die Witterung in Nord⸗ Ddeutschland maßgebend, die unter dem Einfluß der vorberrschenden der Ein von diesem Minimum aus- gehender, nach Süden gerichteier Ausläaufer verurfacht⸗ am Anfang der jweiten Dekade im schlesischen Gebirge lande von neuem Gewitter und Nachdem dann um die Monatgmitte hoher Druck von Südwesten her sich vorübergehend nach Mitteleuropa ausgebreitet und ein jeitwelliges Nachlassen der Niederschläge ver⸗ Depressionen juerft bei Island erschienen und ostwärtg über das nördliche
wärmung ein. Aber
und ihm folgte sofort ein anderes,
nebmend, an den deutschen Küsten langsam
Westwinde kahl und regnerisch war. sehr heftige Regenfälle.
ozean ische
ursacht batte, jogen neue
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— baus 162. Abonnements vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühbnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Tag. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr apell meifter don Strauß. Regie: Herr Ober— reglffeur Droescher. (Hunding: Herr von Schwind als Gast) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 162 Abonnement vorste.lung Die Rabensteinerir. Schauspiel in vier Arten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regiffeur Kehler. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch Opernbaus. 163. Abonnements vorstellung. (Gewöhnliche Preise) Die Ougenotten. Große Dyer in fünf Akten von Siacomo Meverbeer. Text nach dem Französtschen dez Gugene Scribe, übersetzt von Janaz Castelli. Anfang 77 Ubr.
Schauspielbaus. 163. Abonnementsvorftellung. Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Auffügen von Karl Gäatzkor. Antan, 7 Uhr.
Neueg Dyerntbeater. Sonntag, 29. August: 174. Billettreservesatz Dienst. und Freipläge find aufgehoben. Der Postillon von Lonjnumean. Anfang 77 Uhr.
Deutsches Theater. Sommerspielzeit Selb- Ftunge. Dienstag: Ketten. Anfang 8 Ubr. Mittwoch und folgende Tage: Ketten.
stammerspiele. Soc mer snielzeit Held. Runge. Dienstag: r
Freund Jack Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Freund Jack.
(Leblare auf Blériot und auf Antoinette) Um Mittag Wind, der nun in
der ungünstigen Witterung, auf Strecke von etwa 20 Km in 20 zurũckzulegen. das Wetter auf, und auch beran, die
teilnahmen und gleichjeitig
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Einer von unsere Leut. s ne und folgende Tage: Einer von unsere eut.
Hebbeltheater. (Königgrätz Straße 668) Dienstag: Frau Warrens Gewerbe.
Mittwoch Revolutionshochzeit.
Vonnerztag: Revolutionshochzeit.
Freitag: Hohes Syiel.
Sonnabend: Nevolutionshochzeit.
Neunes Schanspielhaus. Dienttag: Miß Dudelsack. (Operettengastsplel) Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Miß Dudelsack.
Cessingtheater. Der Biberpelz.
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Ibsen⸗Zyklus, 5. Vor⸗ stellung: Die Wildente.
Donnerztag, Abend, 8 Ubr: Neu einstudieit: Vom andern Ufer. (J. Der Graf. IJ. Der Grnst des Lebeng. III. Auferste hung.)
Diengtag, Abends 8 Uhr:
Schillertheater. O. ¶ Gallnerthe ater. Dieng ag, Abends 5 Uhr: Die Ehre. Schau piel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Mittwoch, Abends 38 Uhr: Jungfer Obrigkeit.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Danzig, 23. August. (W. T. B.) Ein in schnellem Tempo heute früh die Breitgaffe durchfahrendes Automobil überfuhr bei dem Krantor das eiserne Geländer und stürjte in die Mottlau. Zwei von den vier Insassen des Automobiis ertranken.
Leipzig, 21. August. (W. T. B.) Heute nachmittag rannte ein von Dresden kommendes Automobil iwischen Prob stheida Menus dorf mit voller Wucht gegen' einen Baum. Die Insalsen, Herr Bartholomaei aus Südwestafrika mit i und Schwester, wurden auß dem Wagen geschleudert. Bartholomaei erlitt einen schweren Schäã del bruch, Herr Bartholomaei einen Rippenbruch, die Schwester nur leichte jieß sich nicht
kehren. Dies mißlang und er war deshalb genötigt, Gas auszulassen,
(W. T. B)] Gestern abend ist der um 16 Uhr von Horrem nach Liblar fahrende Personenzug der Bergheimer Kreisbahnen zwischen Horrem und Mödrath, etwa 1 Km bor dem Babnbofe Mödrath, mit einer Anzahl Güterwagen zusammengestoßen, die auzs dem Bahn⸗
der Personenjuglokomotlve wurde tödlich verletzt, der Loko— Reisende sind nicht verletzt. Der
(W. T. B.) Heute mittag wurde ein il, in dem zwei Marokkaner, der Dolmetscher der französischen Gesandtschaft in Tanger und der Sekretär der marolka⸗· nischen Gesandtschaft in Paris sich befanden, durch ein anderes Auto⸗ Beide Marokkaner wurden verietzt ing
üterbahnbofs Moulins sonen sind noch jwei ihren s ö h sodaß die Zahl der Toten jetzt vier beträgt.
Barcelona, 22. August. (W. T. G.) Durch eine gewaltige Wasserhose wurden heute vormittag alle niedrig gelegenen Stadt- teile, teilweise bis zu einem Meter Höhe, überf chwemmt.
Reims, 23. August. (W. T. B.) Der gestrige erste Tag der Flugwoche der Champagne in Betheny' wurde durch Regen und heftige Windstöße sehr beeinträchtigt. Bel den französischen j Ausschei dungs flügen für den Wettbewerb um den Gordzsn. i. Bennett ⸗Becher gelangen nur kurze Flüge, darunter einer von 5 km sche
warf viele Aeroplane ju Boden, doch waren keine Un⸗ glücksfälkle ju verzeichnen. Dem Flieger Lefvre gelang es trotz
Im weiteren Verlaufe des Nachmittags klärte sich
Den Zehnkilometerflug, an dem jehn flogen,
Hammerfest: statten.
Amtlich wird gemeldet:
abgelaufen waren. Der Heizer
Die Strecke war nach 2 Stunden widerrufene
der Ballon.
B) Von den bei dem Brande (Dep. Alller) verletzten Per⸗ chweren Verwundungen er— (Vgl. Nr. 197
richtete hier Schaden an.
Nach⸗ bisher nicht vor.
chnitten.
1250 m (Latham Regen auf; aber Stärke einsetzte,
einer von hörte der verdoppelter
seinem Wrightapparat eine bis 30 m Höhe in 24 Minuten
der Wind flaute gänzlich ab Preis bewerber
vollführte Lefovre alz
Charlottenburg. Diengtag, Abends 8 Uhr: Bresters Minflionen. Lustspiek in 4 Akten por Winchell Smith und Byron Snglev—
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Biberyelz.
Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Der Biber pelz.
lomische Oper. Dienstag: Tosca. Mittwoch: Hoffmanns Er zãhlung en. Donnergtag: Tiefland.
Freitag: Zaza.
Sonnabend: Tie fland.
Residenztheater. (Oixektlon: Richard Alexander) Dienstag, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
Mittwoch und folgende Tage: gümmere Dich um Amelie.
Thenter des Mestens. (Station: goologischer Garten. Lantstraße 12.) Dienstag: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage Der sibele Gauer.
Thaliathenter. (Direktion: Eren und Schõnfeld.) Dien? tag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Mustk von Victor Hollaender.
Mittwoch und folgende Tage? Prinz Bussi.
waren folgende: 3 Minuten 261 Paulban 10 Minuten 50 Sckunden, Sommer 11 Minuten Ades Sekunden, Cockburn 11 Minuten J Sekunden, Varilla 13 Minuten 301½ Sekunden. Son derbewerb um den Gordon⸗Bennett⸗ Becher (0 km) wurden folgende Zeiten erzielt: Latham 18 Minuten J33 Sekunden, Leblane 19 Minuten 25iss Sekunden, Paul han 21 Minuten 45 r. S . . 29. . gen nn
er Gigdruck des gestrigen ersten Tageg der großen ugwoche der schlechlen Witterung f ö. berühmtesten Aeroplanen der den Zweideckern staunenerregend, keit anlangt. Einen wundervollen Eindruck machten die Eindecker, die wie Riesenvögel dahinschwebten. bei dem oft bis ju zehn — und teils hinter, tells überctnander daFinfuühren, wohnte ein nach Zehntausenden zählendes Publikum bei.
und verbrannte; auch eine Dame kam in den Mann wird vermißt. auf einer Treppe stehenden Petroleumlampe.
Drontheim, 21. Auzust. glückten Aufstieg des Amerikagerg Well mann mlt seinem fur eine Nordpolarfahrt beslimmten Lenkballon berichtet. Dagsposten aug
Der Aufstleg Wellmanng ging 66 Ver Ballon manzbrierte ausgezeichnet und nahm selnen Kurs direkt nach Norden. etwa 40 englische Meilen nördlich von der Am sterdam insel den rau hintersten Schleppfchlkauch, in dem sich 10900 P befanden. Das Luftschiff büßte dadurch feine Stabilität ein und
um heruntergehen zu können. an Bord des ‚Fram - den Unglücksfall wahr und drang in das Eis ein. Es gelang, das Schlepptau zu fassen. Man schleppte den Ballon nach der Virgobgy jurück, wo er Rbentg 11 Uhr ankam. Beim Schleypen und beim Einbringen in das Ballon haut erlitt der Ballon bedeutenden Schaden, sodaß in die fem Jahre ein neuer Aufftieg ge, . ist. Von den sich widersprechenden des Wellmannschen Ballong gewinnt die ursprüũngliche, Nachricht
jetz; boch an! K des Morgenbladet! aus
Die Vermutung, Umtriebe Gouverneur Reyes in Verbindung stehen, ist durch die Untersuchung nicht bestätigt worden, vielmebr wurde festgestellt, daß das Feuer durch einen Fehler in den elektrischen Drähten entstanden ist. Cs hat im Geschaäͤftsviertel der Stadt einen Schaden bon 14 Millionen Dollars verursacht.
Schnellster in 8 Minuten 5s Sekunden. — Die 30 Km lange Strecke bel dem Wettbewerb um den Schn elligke itzpresg wurde von Tissandier in 28 Minuten Söij, Sekunden,
in 29 Minuten 2 Sekunden, pon 29 Minuten 23s. Sekunden und von Pgulhan in 32 Minuten 45Ys3. Sekunden zurückgelegt.
Lefovre
Die Ergebnisse bei dem Wett. den Preis der Rennbahn (10 km) Lefsbre 8 Minuten 56 Sefunden, Ti ssandier Sekunden, Latham 9 Mnuten 412, Sekunden,
Bunau⸗ Bei dem franjösifchen
r o f ; . gi5⸗ 6 ran en und englischen eger m verschiedensten Konstruktionen erschlenen. Von funktionierten die Wrightmaschinen eradezu sowohl was Sicherheit wie enkbar⸗
Dem r n m, Schauspiel.
lieger zu gleicher Zelt in der Luft waren
Karlskrona, 21. August. (W. T. B.) Gegen 2 Uhr Nachts war dem Brand (vgl. Nr. 197 d. Bl) durch die euerwehr Eiahalt getan. Die Trümmer der sechs vernichteten ist die Gefahr der Weiterverbreitung nunmehr aug Die Gewölbe der Smalandzbant sind un be⸗ chäd igt. Bei den Löscharbelten fiel ein Arbeiter in die Flammen
Häuser rauchen
Flammen um; ein Vas Feuer entstand durch Gxplosion einer
(W. T. B) Ueber einen miß⸗
st glatt von Mittagg um 13 Uhr verlor der Ballon fund Proviant
mehr steuern. Wellmann verfuchte zurũckzju⸗
Isacksenß norwegische Expedition nahm
eldungen über das Schicksal spãter Ballen explodiert sei, ahrscheinlichkeit. Wie ein Hammerfest meldet, entstand, alz das Ballonhaus geführt werden follte, in
daß der
seinem Beniinbehälter Feuer. Ein Windstoß riß den Ballon iwelhundert Meter in die Höhe, wo er explodierte. Die Gondel und andere feste Teile mit Ausnahme des unbeschädigt gebliebenen Motors wurden in Stücke gerissen; die Ballonhütte fiel inz Wa sser, aut dem sie in mehreren Stücken herausgefischt wurde.
New Jork, 22. August. (W. T. B.) In Britisch⸗Colum bia wüten verheerende Waldbrände, denen auch bereits eine Ort⸗ schaft zum Opfer gefallen ist.
Deka tur (Illinols)6, 25. August. (W. T. B.). Am eine Feuerzbrunst
Sonntag im Geschaͤftsviertel großen
Mexiko, 23. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureau Monterv eine schwere Feuersbrun sf, die das ganje Zentrum der Stadt einschließlich des Telegraphenbure aus ergriff. Die telegraphische
wütete in der Nacht jum 22. d. M. in
Verbindung mit der daß der zurückjuführen sei, die mit dem
i, n ist ab⸗ rand auf po⸗ dortigen
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Trianontheater. ( Georgenftraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße ) Diengtag, Abends 8 Uhr: Liebes⸗ gewitter.
Mittwoch und folgende Tage: Liebesgewitter.
Custspielhans. (Frledrichstraße 236) Diengtag, Abende 8 Uhr Familie Schimekß.
Mittwoch: Familte Schimet.
Donnertztag und Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Abendz 8 ühr: Im lubsessel.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Erna Frelin von Schleinitz mlt ⸗ . Kurt Fähndrich (riewald— itz .
Gin Sohn: Hrn. Landrat Graf Schack von Wittenau (Wierjonka b. Kobelnitz. — Hrn. Oberst a. D. Walther von Diest (Wannsee). — 2 von KöckritzMabnau. — Eine Tochter; rn. Hauptm., a. D. Martin von Perbandt
(Nahmgeist, Ostpr. ).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
leinschließlich Bzrsen . Bellage). (1801)
Telegramm
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
Erste Beilage
ch Preußischen Staatsanzeiger
1909.
n 198. Berlin, Montag, den 23. August Werkstatt
Per sonalveränderungen.
Röniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche uspß. Ernennungen, Befsrde⸗ . 63 , Im aktiven Heere. Mainz, 19. August. Zu Gen. Majoren befördert; die Obersten; Bock v. Wülfingen, Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilheim IV. (I. Pomm.) Nr. 2, unter Ernennung zum Kommandeur der 68. Inf. Brig, v. Rogowski, Kommandeur der 4. Feldart. Brig, v. Frie s, Kommandeur der 13. Karp. Brig, Ko sch, brauf⸗ tragt mit der Führung der 78. Inf. Brig., unter Ernennung jum Kommandeur dieser Brig, de Graaff, Kommandeur der 31. Kab. Brig, v. Reppert, Inspekteur der 2. Plon. Insp, Zierold, Komman deur der 35. Feldart. Brig, Dame, Kommandeur des Niederrhein. Ii Regtg. Nr. 39, unter Ernennung zum Kommandeur der 26. Inf.
rig,, v. Waldow, beauftragt mit der — der 22. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig.,, Frhr. v. Normann, Kommandeur des Deutsch Ordenginf. Regis. Nr. 152, unter Er nennung jum Kommandeur der 72 Inf. Brlg.
v. Kortzfleisch, Oberst j. D. und Kommandant des Truppen übungsplatzes Posen, erhält den Charalter als Gen. Mojor. Ceder. bolm, Oberst z. D. und Kommandant des Truppenũbungẽplatzes Hammerstein, zum Kommandeur des Landw. Benttks Duͤffeldorf, v. Reichenbach, Oberst z. D., juletzt Kommandeur des 6. West⸗ preuß. Inf. Regtg. Nr. 145, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts. jum Kommandanten des Trappenübungs.« Platzes Hammerstein, Strauß, Oberst beim Stabe des 8. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 70, zum Kommandeur des Niederrhein. Füs. Regts. Ur. 39. — ernannt, Koch, Qberstlt. und Bats. Kommandeur im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, jum Stabe des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 76, Neubauer, Major beim Stabe des 2. Oberel sass. Inf. Regtg. Nr. 171, als Bats. Kommandeur in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, — versetzt. v. Guretz ty ⸗Cornitz, Oberstlt. beim Stabe des 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Obersten befördert. Schmidt v. Knobel gdorf, Obeistlt. beim Stabe des Füs. Regts. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86. unter Beförderung zum Oberften zum Kommandeur dez Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Rr. 360 Einannt. v. Estorff., Oberstlt, und Bat. Kommandeur im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. ele Nr. 23, jum Stabe des Füf. Regts. Königin (Schleswig- Holstein. Nr. S6 versetzt. Rodig, Major beim Stabe des Inf. Regtz. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Vr. 23, zum Batg. Kommandeur ernannt. Frhr. v. der Borch, Oberstlt. belm Stabe des Königin Elisabeth Gardegren. Regtgz. Nr. 3, zum Obersten befördert. Maschke, Oberstlt, beim Stabe des X Ermland. Inf. Regtg. Nr. 1651, unter Verfetzung zum Deutsch Ordenginf. Regt. Nr. 152 mit der Führung dieses Reats. beauftragt. Chr istiani, Major und Bats. Kommandeur im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, jum Stabe des Z. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151 dersetzt. Kipping, Major beim Stabe des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176. Weller, Major beim Stabe des I. Unterel sãss. Inf. Regts. Nr. 132, — zu Batz. Fommandeuren ernannt. B.Falkenhayn, Major beim Slabe des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14. zum Stabe des 1. Unkerelsäff. Inf. Regts. Nr. 132 versttzt. Thüm mel, Major, aggregiert dem Inf. Leihregt. Großhersogin (3. Großheriogl. Hess. Nr. 117, tritt mit dem 1. Oktober 1909 zum Stabe des Regts. über. Lang, Major z. D. kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando diz Landw. Benrks Coesfeld, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirk ernannt. , . Hauptm. und Komp. Chef im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. A, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsministerium versetzt. Madkung, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Großherjogl. Heff. Inf. Regt. Rr. Is, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Krlegsministerium kommandiert.
Versetzt: v. Do mm et, Haupim. im Generalstabe des X. Armee⸗ korpg, ols Rittm. u. Eakadr Chef in das Kür. Regt. von Driesen (Westfä) Nr. 4, Frhr. v. Gall, Hauptm. im Generalstabe des UI. Armeekorps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. Bronsart von Schellendorff, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab des X. Armeekorps.
Unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den General— stab der Armee versetzt: Herwarth v. Bittenfeld, Hauptm. und Tomp. Chef im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Graf Schack . Witten au, Rittni. und? Gekadr. Chef im Kür. Regt! . Nlkolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, dieser als
auptm.
Ruoff, Königl. wärttemberg. Hauptm., aggreg. dem General- stabe der Armee, bisher beim Großen Generalstabe, zur Dienstleistung beim Generalstabe deg VIII. Armeckorpz kommandiert. b. Mort bach, Oberlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Belassung belm Großen Generalstabe zum üÜberjäbl. Hauptm befördert. Gabriel, Qberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, vom 1. Ok- iober 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Landeg aufnahme kommandiert.
Brandenburg, Hauptm. und Platzmajor in Koblenz und Ghrenbreitstein, als Komp. Chef in das . Bad. Inf. Regt. Nr. 169 dersetzt. Krause, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 139, zum Platzmajor in Koblen; und Ehrenbreitstein ernannt. Feuerstack, Hauptm. im 6. Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 149, als Komp. Chef in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Ur. 129, Becker, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Riederschlef. Inf. Regt. Nr. 50, in das 3. Tbüring. Inf. Regt. Nr. 71, Collani, Hauptmann im Füsillerregiment Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, ait Komp. Chef in das 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, Blankenhorn, Hauptm. j. D. und Bentrksoffizier beim Landw. Bezirk Thorn, unter Belassung in dem Kommando jur Dienstlelstung beim Landw. Bezirk L Cöln jum Landw. Bezirk Braungberg, — versetzt. Büttner, Hauptm. j. D. im Landw. Bezirk Torgau, zuletzt Komp. Cbef im Inf. Regt. Maikgraf Ludwig Wilhelm (63. Bad.) Nr. 111, zum Bezirks. offizier beim Landw. Bezirk Thorn (Meldeamt Briesen) nannt, b. Lehbsten, Oberlt. im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg. Schwerin (4. Branden. burg ] Nr. 24, unter Beförderung zum Dauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Ehef in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Ne. 56, Nau, Oberlt. im 9g. Rhein. Inf. Regt Nr. 160, unter Beförderung jum Hauptm. als Komp. Chef in das Inf. Regt Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, K reymer, Sberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 706, in das S. Hannov. Inf. Regt. Rr. 165, — versetzt.
Vom 1. September 19609 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung omman diert: Gu dowius, Lt. im Großherogl. Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. g), zum Magdeburg. Train Bat. Nr. 4, Geerdtz, Lt. im zr Dberellaf. Inf. Regt. Nr. 172, zum Niederschlef. Train, Bat.
Maßun ke, Lt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpreuß) Nr. 44, in das 5. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 154 versetzt.
Frhr. v. Langermann u—. Erlencamp, Major beim Stabe des Drag. ys von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Ver⸗ bung um Jägerregt. ju Pferde ir. 3 mit! der Führung deftz Regts. beauftragt. v. Normann Loshaufen, Major und Adjutant der J. Kav. Insp.. jum Stabe dez Drag. Regitz. von Arnim (2. Brandenburg. Nr' 12 versetzt.
Versetzt: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: Graf zu Rantzau im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl Nr. 4, in das Kür. Regt. Kaiser Nikclaus J. von Rußland (Grandenburg.) Nr. 6, v. We st rell im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl. Rr. 4, in das Schlet wig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Frhr. v. Edelsheim, Rittm. im 2. Gardeulan. Regt., als Egkadr. Chef in dag Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4.
Prinz Bernhard zur Lippe Durchlaucht, Rittm. a. H. zuletzt Eskadr. Chef im Huf. Regt. Landgraf Friedrich 1s. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess) Nr 14, mit seinem Patent vom 27. Januar 1907 und der Uniiorm deg genannten Regis. bel den Offizieren æ la suite der Armee wieder angestellt. v Henninges, Oberlt. im Königgulan. Regt. (. Hannov. ) Nr. 13, vom 1. Bktober 1993 ab auf ein Jahr zur Gestütverwalt. kommandiert. Krüger, Oberlt. im Bus. Regt. Fürst Blücher von Wablstait (Pomm“) Rr. 5, in
rag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß ) Nr. 10 ver⸗ setzt. Le ser, Lt. im Schlegw. Holftein. Srag. Regt. Nr. 13, in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. g9 versetzt. v. Klenze, Lt. der Land, Kap. 1. Aufgebots (Kiels, unter Belaffüng in dem Koinmando zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein] Rr. 8 ju den Res. Offirieren dieses Regtg. versetzt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts. v. Müller, Kommandeur des Großherzogl. Art. Korps, J. Großberzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, v. Normann, Kommandeur des Masur. Fel dart. Regts. 3. . Neugebauer, Kommandeur des 2. Kurhess. Feldart. Regts.
9
v,. Müller, Hauptm, aggreg. dem Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, zum Battr. Chef im Regt. v. der Osten, Hauptm. im 3. Garde? seldart, Regt, v. Dobsch ü tz, Oberlt. im 1. Kurheff. Feldart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, — zu Battr. Chess ernannt. Hepp, Oberlt. im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, von dem Kommando als Assist. bei der Art Prũfungs⸗ kommission enthoben. Kellner, Oberlt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, als Assist. zur Art. Prüfungskommissison kommandiert.
Vom 25. September 1969 bis 31. Mat 1910 als Direktlons. Offiziere zur Feldart. Schießschule kommandsert: Hede rich (Leopold), Aberlt. im Feldart. Regt. General. Feldieugmesster (. Brandenburg. j Nr. 3. Schef fel, Oberlt. im 4. Lorhring. Feldart. Regt. Nr. 70
Mülll.'er v. Klobuczing k y, Vberlt. im 2. Unteressäff. Feldart. Rezt. Nr. 67 in das 2. Oberschles. Feldart. Regt. Rr. 57 versetzt.
Zu Obersten befördert: die Oberstltz: Back, Kommandeur des . Westyreuß. Fußart. Regts. Nr. II, Krüger, Kommandeur des Schlegwig ⸗Holstein. Fußart. Regtg. Rr. 9.
Versetzt: Born, Oberlt. im Fußart. Regt. von Diezskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. II, Heims, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, in die Versuche battr. der Art. Prüfungekommission, Palet ta (Ernst), Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. I5ß, kommandiert jur Dien silelstung beim Fußart. Regt. von Diegkau (Schles.) Nr. 6, in diefes Regt.
Weber, Königl. württemberg. Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, der 4. Ingen. Insp. überwiesen.
Versetzt: die Hauptleute: Qu eigner, Lehrer an der Kriegsschule in Pot dam, jum Stabe des Magdeburg. Plon. Batg. Rr. 4, Berg, Komp. Chef im 2. Westpreuß. Pion. Bal. Nr. 23, alg Lehrer zur Kriege schule in Potsdam; die Oberlts.. Beste in der J. Ingen. Insp., in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 2, Bonatz im 1. Glsäss. Plon Bat. Nr. 16, in die 1. Ingen. Insp.
Lexis, Oberlt. im Schlef. Pion. Bat. Nr. 6, unter Beförderung jum Hauptm. vorläufig obne Patent, jum Komp. Chef ernannt. v. Stockmayer, Königl. württemberg. Hauptm., kommandiert nach Preußen, bisher Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. I5 jum Lehrer an der Kriegsschule in Anklam ernannt. Retzlaff, BHauptm. in der 4. Ingen. Insp., nach Württemberg kommandiert , m als Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat.
165. Pop hal, Obersilt. beim Stabe des Eisenbabnregtg. Nr 1, jum
Obersten befördert. 32
Vom 1. Oktober 1909 ab auf ein ferneres Jabr jur Dienst· leistung kommandiert: der Oberlt; Meper im 3. Magdeburg. Inf. Regt. 66, zum Telegraphenbat. Nr. 2; die Lts Eggers im Inf. Regt. von Bopen (6. Osspreuß) Nr. 41, zum Eisenbabnregt. Ne. 3, Nagel im Torgau. Feldart. Regt. Nr. 74, jum Telegrarbenbat. Nr. 1, Dohne im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl ) Rr. IF. Teßmar im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146. — jum Telegrarbenbat! Nr. 2, Heyser im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Ne. 166, zum Telegraphenbat. Nr. 3, Blan ken burg im Metzer Inf. Regt. Nr 98, Meyer im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. I67, Peters im Inf. iat benoa von Holstein (Holstein) Nr. 85s, — jum Telegraphen— bat. Nr. 4
Abele, Königl. württemberg. Lt. im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg) Nr. 123, in dem Kommando jur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 3 bis 30. September 1910 belassen.
Nachgenannte Lts. vom 1. Oktober 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstlelflung kommandiert: Schlegel im Gren. Regẽ. Roͤnig , Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 109, Otto im 6. Thũring.
nf. Reht. Nr. Hh, — zum Eisenbahnregt. 1. Dabm im 8; Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Wöhler im Jaf. Regt. von Wittich G3. Kurhess. ) Nr. 85, — zum Cisenbahnregt. Nr. 2, Kableyß im Metzer Inf. Regt. Ne. 98, Simon im 1. Mafur. In—˖ fanterleregiment Nr. 146, — zum Gisenbahnregiment Rr. 3, Apel im 2. Hannoveischen Infanteriereglment Rr 77, jum Tele graphenbat. Nr. 1. Jabr im 3. Niederschles. Inf. Regi. Nr. bo, zum Telegraphenbat. Nr. 2, Ocker (Werner) im Inf Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Jan ssen im 5. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 154, Dä. ijum Telegrophenbat. Nr. 3, Bufe im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Klemme im 5. Westfäl. Inf. Regt. Rr. 55, — jum Telegraphenbat. Nr. 4. (
v; Hartlieb gen. Wal sporn, Königl. württemberg. Lt. im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert vom 1. Sklober 1999 ab auf ein Jabr nach Preußen, dem Eisenbahnregt. Rr. J, Frhr. v. Perfall, Königl. württemberg. t. im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, kommandiert vom J. Oltober 1905 ab auf ein Jahr nach Preußen, dem Telegraphenbat. Rr. 1, — zur Dienstleistung überwiesen
Kawka, Oberlt. im Ostpreuß. Tralnbat. Nr. 1, bis auf welteres zur Dienstleistung beim Traindepot des J. Armeckorps kommandiert. Gerbeim, Lt. im Inf. Regt. Prin Carl (4. Großherzogl. Heff) Vr. 118, kommandiert zur Dienftleistung beim Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, in dieseg Bat. verfetzt.
Lanz. Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, kommandiert jur Dienftleistung ben der Pulverfabrik bei Hanau, unter Beförderung zum Hauptm., vorlaͤufig ohne Patent, als Verwaltungsmitglied zim Feuerwerkgiaboratorium in Spandau veisetzt.
Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit dem 30. September 1969 enthoben: die Abeilts: Botelberg im 4. Hannob. Inf. Regt. Nr. I64, bei der SGewehrfabrik in Erfurt, Sertürner im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Gotzhein im Inf. Regt. Graf Schwerin? (3. Pomm) Nr. 14, v. Pon eet im Hannob. Jägerbat. Nr. 10, — bei der Gewehr⸗ fabrlk in Spandau, Großmann im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, bei der Munitsongfabrik, von der Page im
2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, bei der Art.
in Spandau, George im Feldart. Regt. bon Peucker ¶ J. Schles.) Nr. 6, bel dem Feuerwerkslaboratorium In Spandau, v. Franken? berg u, Proschlitz im 1. Wesspreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, bei der Pulverfabrik in Spandau.
In dem Kommando zur Dienstlelstung bei den nachgenannten technischen Instituten vom J. Oktober 1959 auf unbestsuimte Zeit belafsen: Feiler, Oberlt. im 2. Wesspreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, bei der Art. Weikstatt in Straßburg i. E; die Ltg.: Loh fe im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, bei der Gewehrfabrik in Spandau, Strehle im 2. Unterelsäͤff. Feldart. Regt. Nr. 67, bei dem Feuer⸗ werkelaboratorium in Siegburg.
In ihrem Kommando zur Diensitleistung treten mit dem J. Ok⸗ tober 1909 über: die Oberlts.: Snethlage im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, von der Gewehrfabrik in Danzig jum Inf. Konstruktionsbureau, Fuhrmann im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, von der Gewehrfabrik in Spandau zur Munitionsfabrik, Lentz im 2. Unterelsäͤss. Feldart. Regt. Nr. 67, vom Feuerwerlg⸗ laboratorium in Spandau jur Pulverfabrlk bei Hanau.
Lange, Lt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik bis zum 360. Sep—= tember 1910 belassen.
Vom 1. Oktober 1909 ab auf unbestimmte Zeit jur Dienftleistung kommandiert: die Oberlts: Bartold im Inf Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, jur Gewehrfabiik in Erfurt, Peiper im 2. Niederschles. Fel dart. Regt. Nr. 41, zur Geschützgießerei.
Vom 1. Ottober 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Rohde, Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, jur Gewehrfabrik in Danzig, Lindemann, Obeist. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Hartmann, Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, — jur Gewehrfabrik in Erfurt; die Oberltg. v. Gajen gen. Gaza im Gren. Regt. König Friedrich Wil heim 1. (l. Pownmnmm.) Nr. 2. b. Chmielewski im Inf. Regi. Graf Barfuß (4. West al. Nr. I7, die Lt.: Hoffmann im Inf. Regt. Graf Kirchbach (J. Niederschles. ) Nr. 46, — zur Gewehrfabrik in Spandau, v. Usedom im 2. Han⸗ nob. Inf. Regt. Nr. 77, jur Munitionsfabrik; die Oberlts.: Tigler im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau,) Nr. 1, zur Art. Werkstait in Spandau, Soller im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, jur Geschoßfabrik, Knopf im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, jum Feuerwerkslaboratorlum in Spandau.
Graf v. der Schulenburg Wolf burg, Oberlt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Oflpreuß) Rr. 3, unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Glogau in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16 versetzt.
Als Inspektionsosfittere kommandiert die Dberlts; Soperw eg im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zur Kriegsschule in Glogau, Strauß im 1. Unterelsäff. Feldart. Regt. Nr. 31, zur Kriegs⸗ schule in Cassel.
v. Seydlitz u. Ludwigs dorf, Major und Komp. Chef an der Hauptkadettenanstalt, zum Stabe des Inf. Regts. von Courbiòre (2. Posen.) Nr. 19, v. Leibitz. Piw nicki? Hauptm. und Komp. Chef im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm 16. (1. Brandenburg.) Nr. 3 zur Hauptkadettenan alt, — verfetzt.
Graf v. Schwerin, Oberstlt. a. B. in Berlin, zuletzt Major beim Stabe des Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannop.) Nr. 9, mlt seiner Pension jur Dip. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 zum Pferdevormusterunggskommissar in Berlin ernannt.
v. Lin dein er gen. Wildau, Major und Vorstand des Festunge⸗ gefängnisseß in Graudenz, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Cöln, Hoff⸗ mann, Haupim. beim Festungsgefängnis in Spandau, jzum Voꝛstand des Festungsgefängnisses in Graudenz, — ernannt. Schwarzkopf, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 50, jum Festungsgefängnit in Spandau, v. Stockhausen, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 168, zum Festungt⸗ gefängnis in Cõln, — versetzt.
Golden, Major und Stabtoffizter des Bekleidungsamts des , Armeekorps, mit Wabrnebmung der Geschäfte des Vorstands dieses Bekleidungsamts beauftragt.
Befördert: Helm (Paul), Zeugoberlt. beim Art. Depot in Mainj, jum Zeughauptm. Wesseling, Zeuglt. beim Art. Depot in Neisse, jum Zeügoberlt, Groß (Hugo), Zeugfeldw. beim Art. Depot in Karlgruhe, unter Versetzung jum Art. Depot in Erfurt, zum Zeuglt.
n, . Gott schild, Zeughauptm. beim Art. Depot in Glatz, jum Art. Depot in Posen, Strube, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Erfurt, zum Art. Depot in Glatz; die Zeuglts.: Giese beim Art. Depot in Cöln, jum Art. Depot in Culm, Stumpf beim Art. Depot in Culm, zum Art. Depot in Czin.
Herter, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, jum Oberjäger ernannt.
Schüler, Feldw. a. D., bisher in der Halbinvalidenabteil. des Gar etorps, der Charakter alt. Lt. verlieben.
v. Polheim, Oberlt., auds dem Dstasiat. Detachement aug— geschleden und im Neumärk. Feldart. Regt. Rr. 54, v. Losch, Oberlt., aue Mdem Ostastat. Detachement ausgeschieden und im Gren. Regt. Krönprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, — angestellt.
Von ihrem Kommando zur Dienstleistung beim Reichs kolonialamt mit dem 1. September 1909 enthoben: Findeis, Oberlt. im Feldart. Regt. General Feldjeugmesster (I. Brandenburg.) Nr. 3, Grüner, Königl. württemberg. Ct. im Telegraphenbat. Nr. 4.
Frhr. v. Wan genbheim, Hauptm., scheidet am 31. August 1909 aus der Schutztruppe für Beutfch Sstafrika aus und wird mit dem 1. September 1809 als Fomp. Chef im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenburg.) Nr. 8, Weitzenberg, QOberlt., scheidet am 31. August 1909 aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem J. September Sog im Nassau. Pilion. Bat. Nr. 21, — angestellt. Dehme, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorpgs, von dem Kommando jur Dienstleistung bei dem Kommando der Schutztruppen im Reichg—= Kolonialamt enthoben und zum Stabgosfsier beim Bekleidungzamt des X. Armeekorpz ernannt.
Mit dem 1. Oktober 1909 versetzt: a., von der Unteroff. Schule in Biebrich: die Oberlts: v. Livonü ius, in das Inf. Regt. Ham⸗ burg (2. Hanseat.) Nr. 76, Sander, in das Inf. Regt. Freiherr 6h von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59g, v. Erckert, in das 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 165, v. Weife, Lt., in das Inf. Regt. bon. Lützow (1. Rhein) Nr. 25; b. jur Unteroff. Schule in Biebrich: die Oberlts. Becker an der ÜUnteroff. Vor⸗ schule in Woblau, Fliegel im 3. Niedeischlef. Inf. Regt. Ur. bo, die Ltg.: v. Robr gen. v. Wable n- Jürgaß im Füs. Regt. General Feldmarschall Prin Albrecht von Preußen Henn oz) Nr. 73, Fintelmann im Jägerbat. Graf Vorck von Wartenburg (Dstpreuß.) Nr. 1; 6. von der Unteroff. Schule in Marienwerder: die Oberlts.: Erb, in das 2. Oberelsäss. Inf. Rert. Nr. 171, Weber, in das Inf. Regt. Freiherr von Spart (3. Weft fäl) Nr. 16, v. Seel, in dag Inf. Regi. Vogel von Falckenftein (7. Westfäl) Nr. 56, von Nida, Lt, in das Inf. Regt. von Lützew (, Rhein.) Nr. 25; d. jur Unteroff. Schule in Marlenwerder: die Aberltg: Ruschenbusch im Inf. Regt. von Lützow (I. Rbein.) Nr. 28, von Halem im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74; die Ltg.: